59 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/04_02_1955/TIRVO_1955_02_04_4_object_7688440.png
Page 4 of 6
Date: 04.02.1955
Physical description: 6
Tirol I Staffelmeister, Putzi Frandl gewann Riesenslalom Die österreichischen Skimeisterschaften 1955 am Semmering wurden gestern mit dem 4mal-10-km-Staffellauf und dem Riesentorlauf der Damen fortgesetzt. Während Tirol I in überlegener Manier die Staffelkonkurrenz für sich entschied, holte sich Putzi Frandl den Meistertitel im Riesentorlauf* der mit 61 Toren kaum mehr als solcher bezeichnet werden kann. Ueberiegener Tiroler Staffelsieg Die Staffelkonkurrenz fand bei sehr schlechten äußeren

, hatte aber Pech, da ihr zweiter Läufer Fiala den Ski teller brach und deshalb einen Großteil der Strecke mit nur einem Stock zurücklegen mußte. Er erreichte so nur eine überaus mäßige Zeit. Einen erbitterten Zweikampf lieferten einander die Staffeln von Steier mark und Tirol II, der schließlich mit einem sehr knappen Erfolg der Steirer endete. Bei den Steirern lief der Schlußmann Krischan gegen das große Tiroler Talent Vetter ein hervorragendes Rennen. Der routinierte Gra zer Polizist war im Aufstieg

, zum vierten Teilstück gestartet war. Die Mannschaft von Tirol I lag während der ganzen Konkurrenz in Führung. Bei der ersten Ablöse führte allerdings Mayr nur knapp vor dem ausgezeichneten Wiener Leo pold Kohl. Als dritter wechselten Tirol III und dann Steiermark. Bei der zweiten Ab löse lag Tirol I vor Tirol II, Steiermark und Oberösterreich I voran. Der Wechsel zum letzten Teilstück wurde in der Reihenfolge Tirol I, Steiermark, Tirol II, Oberösterreich I und Tirol III vorgenommen. Die Teilzeiten

der Erstplacierten: Tirol I: Schneeberger 37:49, Raffreider 38:00, Mayr 38:10, Doktor Schulz. Ergebnisse: 1. und österreichischer Staffel meister 1955 Tirol I (Meyer, Raffreider. Dr. Schulz, Schneeberger) 2:33:25 Stunden; 2. Steiermark (Karl Lackner, Hermann Lackner, Pfeffer, Krischan) 2:46:03; 3. Tirol II (Brecher, Falkner, Herting, Vetter) 2:46.31; 4. Oberösterreich I 2:51:02; 5 Tirol III 2:55:08; 6. Kärnten 2:57:39; 7. Salzburg 2:58:01; 8. Vorarlberg 3:03:10; 9. Wien 3:13:48, 10. Oberösterreich

3:17:04; 11. Niederöster reich 3:27:22. Die besten Teilzeiten lieferten: (10 km) Schneeberger 37:49 Minuten, Raffreider 38:00, Meyer 38:10; Leopold Kohl (Wien) 39.01, Dok tor Schulz 39:26, Wörndle (Tirol) 40:03. Schaeh * Stadtmeisler.chaft Vor der letzten Runde ist weder der Kampf um die Spitze entschieden, noch steht die Reihenfolge am Tabellentende fest. Der Siegeszug von David wurde durch ein Remis gegen Dr. Wegscheider ge stoppt, Ennemoser dagegen gewann seine letzten Partien, so daß er in der kommenden

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/10_02_1953/TIRVO_1953_02_10_5_object_7688001.png
Page 5 of 6
Date: 10.02.1953
Physical description: 6
des Oesterreichischen Roten Kreuzes gebührenfrei befördert und ausgefolgt werden. Die Hilfssendungspakete müssen in Tim! mit der Anschrift des „Landesverbandes vom Roten Kreuz für Tirol, Innsbruck, Hof- t) Ur g, 2> Tor, l Stock**, in Vorarlberg mit der Anschrift des „Landesverbandes vom Roten Kreuz für Vorarlberg, Feldkirch-Vorarlberg, Oihnstraße 3“ versehen werden und in der Anschrift der Vermerk „Hollandhilfe“ und Gebührenfrei“ tragen. Sonderdienste sind nicht zugelassen. Die Pakete werden mit den raschesten

und Kosten gescheut und verspricht sich einen regen Besuch der gut vorbereiteten Veranstaltung, die mit zahlrei- ehen Ueberraschungen aufwarten wird. f Spenden für die Opfer der Hochwasser katastrophe ^ Holland nimmt das Arbeiter-Hilfswerk, j^odesverband Tirol (Geld- und Sachspenden J®der Art), im Sekretariat Salumer Straße 2. Nock, Zimmer 40. täglich, mit Ausnahme S^stag, zwischen 14.30 und 18 Uhr. zur Wei- ferleitung entgegen. bi« SPOe spricht ram Volk Oeffentllche Wählerversammlungen I und n, Dienstag

, 10. Februar, 20 Uhr, Gasthaus „Neupradl“, Referent: Kammer präsident Gänsinger. Hätting-Ost, Mittwoch, 11. Februar, 20 Uhr, asthaus „Biermichl 1 , Referent: Bundesrat Karl Knechteisdorfer. 8 °lbad Hall ln Tirol, Mittwoch, 11. Februar, 20 Uhr, Stadtsaal. Referent: NR. Rupert Zachtl. Filmvorführungen: dürfen» Dienstag, 10. Februar, 20 Uhr, Gasthaus „Pöcham“ Zu Beginn der gestrigen Landtagssitzung verlieh Präsident Obermoser der tief empfundenen Anteilnahme des Landtages und des Tiroler Volkes

, mehrere Mitglieder des Al penvereins und einzelne Privatleute standen Sonntag abend im Einsatz und wurden seit her laufend durch Verstärkungen und Ab lösungen unterstützt. Montag, um 11 Uhr vormittags, wurden dann die beiden Verschütteten aufgefunden, sie waren aber leider bereits tot. Die Lei chen wurden nach Innsbruck gebracht. * Der 31jährige — Montag wäre sein Ge burtstag gewesen — Dr. Hermann Dietrich war Leiter des Amtes der Sektion Dienstneh mer der Landwirtschaftskammer für Tirol

, der 27jährige ledige Ernst Sattler war Melk lehrer des Milchwirtschaftsverbandes. Durch den plötzlichen Lawinentod Dr. Dietrichs wurde ein aufgeschlossener und hilfsbereiter Beamter der Landarbeiterkammer für Tirol aus seiner Tätigkeit gerissen. Er war kein Fanatiker, sondern hat stets das Recht ver treten und auch dem Gegner dasselbe nie verwehrt. Sein konziliantes Wesen und seine fachlichen Kenntnisse haben ihn überall be liebt gemacht. Er hinterläßt eine Frau und Das Gesetz wurde schließlich einstimmig

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/19_06_1951/TIRVO_1951_06_19_5_object_7684304.png
Page 5 of 6
Date: 19.06.1951
Physical description: 6
an." Daraus ergibt sich klar, daß der Polizei-SV in der Staatsiiga B verblieben wäre, wenn er au Ende der Meiuterschaft nicht unter den fünf Letztpiacierten stünde. Nur hinsichtlich des Aufstieges in die Staats- Iiga B am Beginn des Spieljahres 1951/52 tritt uf Grund dieses Beschlusses der Meister von Burgenland an die ursprünglich für den Meister «Tirol vorgesehene Stelle. Hätte sich der Mai-SV im Mittelfeid der Tabelle der B-Liga leMen, würde Tirol auch künftig in der B-Liga i teh einen Verein vertreten

dem Ausschluß der westlichen Bundesländer von den gesamtösterreichischen Be- wbern gleichkam. An der bisherigen Staatiliga I hätte sich Vorarlberg nie beteiligen können, ®li die Tiroler Ligavereine erklärten sich aus- Morgen Tirol — Luxemburg Das heimische Fußballgeschehen dieses Jahres jjticht mit dem morgigen Länderspiel gegen die Nationalmannschaft von Luxemburg ihren Hohe it- Oie Luxemburger Auswahl, die unter der 11 1 eines österreichischen Trainers steht, pirak- t «w Flachpaßspiel und konnte beim sonn

je 3 und Vorarlberg 1. >e <len a°" < nne ^ es ers ^ en uri( f zweiten Ranges läuft 1 ' '' ar ‘o ew i€sen, die Iieklamations- Ranges *Vi Die Gewinne des drillen D. Juni ab 25 ' ! Tttl,; <**»gewiesen UYr bis Unn hi. in 1 * iin Besitze seines Gewinnes ist, bl * 10 Juli reklamieren. nahmst os nicht in der Lage, in diese Konkurrenz einzutreten (aus technischen und finanziellen, nicht aus sportlichen Gründen) und selbst in Kärnten und Salzburg hätten sich Schwierigkei ten ergeben. Deshalb wurde von Tirol

reichischen Fußbalibetrieb. Was hat Tirol dafür geopfert? Nicht den Polizei-SV, sondern nur ein Recht (des Aufstieges in die B-Liga), von dem niemand Gebrauch machen wollte. Was in Graz beschlos sen wurde, hat keinem Verein geschadet, aber neue Möglichkeiten eröffnet. Solange ich die Ehre habe, dem Tiroier Fußballvarband vorzustellen, wird in diesem Verband nicht für und nicht ge gen einen Verein, heiße er wie immer, sondern nur zum Wohle des Fußballsportes in diesem Lande und in diesem Staate gearbeitet

Fußballbund) in den letzten Jahren verfolgt hat und den Erfolg dieser Be mühungen, der eines Tages sich auch am grünen Rasen auswirken wird, darzulegen, doch soll dies bei erfreulicherem Anlasse einmal nachge holt werden. Für diesmal bitte ich alle Freunde des runden Leders in Tirol, nicht jedem Latrinengerücht Glauben zu schenken und davon überzeugt zu sein, daß der Vorstand des Tiroier Fußballver bandes sich niemals zum Handlanger, aber auch nicht zum Sündenbock irregeleiteter Vereinsfana tiker

3
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/23_07_1920/ZDB-3059538-1_1920_07_23_5_object_8079759.png
Page 5 of 12
Date: 23.07.1920
Physical description: 12
14. zu beziehen. Telegrammverkehr mit der Schweiz. Zufolge Erlasses des Staatsamtes sür Verkehrswesen wird vom i. August 1920 an für Telegramme wach der Schweiz die Gebühr für iedes Wort eines gewöhnlichen Telegrammes mit Kr. 4.60 festgesetzt. Mit dem gleichen Tage tritt der gegenwärtig für den Grenzverkehr (Tirol, Vorarlberg und Führstentum Lieche tenstern) bestehende ermLßigte MrchsbmigÄcwif cmtzsB Kraft und gilt auch für diesen Verkehr der allgemeine Einhebungs- tarif von 4.50 Kronen

Staatssekretär Dr. M. Mahr eine Anfrage betreffend die Einreibung verschiedener Orte in eine höhere Bezugsklasse auf Grund' der wirklich und tat sächlich bestehenden Teuerung in Tirol bezw. in den betreffenden Orten. Redner verweist darauf, daß die Vorschläge der paritätischen Lande s-Lohnkommission in Tirol inerhalb drei Tageen dem Staats amte für Finanzen zu unterbreiten waren, so. daß eS nicht möglich war, die Meinungen von Experlen und Sachverständigen zu Horen und das nötige amtliche Aktenmaterial

Umreihung in andere Bezugsklassen ganz besonders in Tirol gegenüber anderen Ländern unverhältnis mäßig groß ist. Der Redner hebt hervor, daß eben gerade in Tirol welches von drei Seiten von Staaten mit hochwertiger Valuta um geben ist und dessen fremdländische Besatzung die Preise bis zu einer Unerschwinglichkeit Hinaufgetrieben hat, die Beamtenschaft des Landes in Ansehung ihrer GehaltSbegüge nur mehr ihr nacktes. Leben fristen kann und an Neuanschaffungen gar nicht denken

. Die äbwickelnden Personalevidenzen (frühere Koders) des 2.. und 4. Re gimentes der Tiroler Kaiserjäger und des G.-A.-R. 14 werden nach Innsbruck, des T.-Sch.-Rgts. 2 und 3 nach Hall in Tirol verlegt. Dementsprechend sind schriftliche Einschreiten an diese Steffen ab 1. August 1920 nach Innsbruck bezw. Hall zu adressieren. Familienabend des Innsbrucker Turnvereines. Es wird nochmals auf den beute abends 8Uhr beim „Grauen Baren" stattfmdenden Familienabend des Innsbrucker .Turnvereines aufmerksam gemacht

aber auf Grund der bisherigen Erfahrungen leider mit Recht auch auf den übrigen Betrieb schließen. Der Schimmel ist eben schon alt und recht bockbeinig geworden! Zur Brotpreiserhöhung. Die Bundesleitung des Ver- bvaucherLundes für Tirol ersucht uns zu veröffentlichen, daß sie an das Landeswirtschaftsamt nachfolgende Zuschrift ge richtet hat: Die Bundes-leitung erlaubt sich mitzutellep, daß sie mit der vom Landeswirtschaftsamt verlautbarten Brot- preiserhöhung nicht einverstanden sein kann, da ihr dele

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/17_04_1956/TIRVO_1956_04_17_5_object_7691733.png
Page 5 of 6
Date: 17.04.1956
Physical description: 6
Information über das Vorhaben sollen schon in Kürze stattfinden. Kraftwerksbauten müssen weitergeführt werden! In Sdhwarzach (Salzburg) fand dieser Tage eine Konferenz aller Betriebsräte der Groß kraftwerksbauten in Salzburg und Tirol statt. Nationalrat Voithofer (SPOe) erklärte in die ser Versammlung, daß die vergangene Win ter- und Frostperiode für die Fachleute unse rer Energiewirtschaft eine ernste Mahnung sein müsse, mit der Erschließung neuer Ener giequellen durch den Bau weiterer Wasser kraftwerke

, wonach das Innkraftwerk in diesem Bundesland all mählich zu Ende geht und die Arbeiter Sorge um künftige Arbeitsmöglichkeiten er füllt. Es sei eine Verpflichtung, die Weiter beschäftigung dieser bewährten und hoch qualifizierten Kräfte zu sichern. Zentralbetriebsratsbbmann Oberhuber gab den Konferenzteilnehmern einen Ueberblick über laufende Verhandlungen in Verdienst fragen und über Sozialbetreuung. Anschlie ßend berichteten die Landessekretäre von Salzburg und Tirol über die Verhandlungen

noch viel Arbeit zu leisten sein und es wäre wünschenswert, möglichst rasch, damit die Betriebe nicht darunter leiden. Allein in Tirol gibt es un gefähr 1200 Fälle „Deutschen Eigentums". Die Lostrennung von Gerlos und Bös- dornau aus der Tiwag an die Tauemkraft- werke nach dem 2. Verstaatlichungsgesetz hat sich für das Personal nur günstig aus gewirkt; lohnmäßig trat eine Verbesserung ein und die arbeitsrechtlichen Bedingungen sind zumindest ebenso günstig. Seit dem Gewerkschafteitag in Graz wur

den aus dem 10-Punkte-Programm 80 Pro zent der Forderungen günstig erledigt. In Vorarlberg und anläßlich einer Ge werbe Verhandlung in Tirol taiuöhte von der Untemehmerseite her die Frage eines Still halteabkommens unter Anwendung eines gleitenden Indexes aiuf, welches von 6er Ge werkschaft strikte abgelehnt wurde, weil die Anwendung einer solchen Methode auf de n Weg zur Inflation führen würde. Seitens der Zentralleitung wurde in der Frage des Urlaubszusahusses bereits mit den Unternehmern Fühlung genommen

des Deutschen Eigentums, dem Einbau eines Zuschusses für den Wohnbau in das Staats budget, der Regelung des Landesfeiertages am 19. März, der Forderung nach einem Urlaubszuschuß, der Novellierung der Ge werbeordnung und der Regelung des Ur laubs im Krankheitsfall. Kabarett-Abend des Oesterreichischen Gewerkschaftsbundes heute, 20 Uhr, im Großen Stadtsaal in Inns bruck. Restliche Eintrittskarten sind ab 19.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Im Gewerkschaftsfunk von Radio Tirol spricht heute, Dienstag

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/16_05_1913/TIRVO_1913_05_16_6_object_7606187.png
Page 6 of 8
Date: 16.05.1913
Physical description: 8
, ^Faustballspiel usw., stattfinden und hat jeder Teil nehmer, da eine Gaststätte nicht in der Nähe ist, für Proviant usw. selbst zu sorgen. Es ist zu er warten, daß sich die Arbeiterturner zahlreich an die sem Ausflug beteiligen werden, auch sind Gäste willkommen. Zur Errichtung einer Volksheilstätte in Tirol. In der letzten Generalversammlung wurde berich tet, daß den: Volksverein zur Bekämpfung der Lun gentuberkulose bereits 146 Mitglieder beigetreten find, wovon einzelne ganz namhafte Beiträge ge leistet

^ haben. Die Arbeiterunfastversicherungsan- jstalt für Oberöfterreich, Salzburg, Tirol und Vor arlberg hat in der Vorstandssitzung vom 9. Dezem ber 1912 die Bedingungen für die Gewährung des Darlehens zum Zwecke der Errichtung der Volks heilstätte auf der Palmschoß abermals ermäßigt und hat sich bereit erklärt, dieses Darlehen im 'Höchstbetrage von 1,000.000 K zu.4 Prozent im Volks.-Zelkung vorhinein verzinslich, längstens binnen 70 Jahren amortisierbar, unter folgenden Voraussetzungen zu gewähren: 1. Daß für die Verzinsung

und vor schriftsmäßige Amortisation des vollen Darlehens seitens des Staates oder des Landes Tirol die zur Mündelsicherheit erforderliche Garantie geleistet wird. 2. Daß die Heilstätte nach Maßgabe des ver fügbaren Platzes auch Angehörigen der übrigen Länder des Anstaltssprengels, soweit sie für ge eignet befunden werden, zugänglich sein soll. 3. Daß die 4prozentige Verzinsung im vorhinein fest gelegt werde. 4. Daß der Darlehensgeberin für die Dauer des Bestandes des Darlehens eine entspre chende Vertretung

UnterstjiltzuN- gen aus allen Bevölkerungsschichten dem Vereine zu- Freitag den 16. Mal Nr. 110 fließen werden. Anmeldungen zum Beitritt wer den von der Abteilung VI der k. k. Statthalterei in Innsbruck sowie von der Bank für Tirol und Vor arlberg entgegengenommen. Verstorbene in Innsbruck. 14. Mai: Josef Hell aus Wien, zirka 45 Jahre alt — 15. Mai: Seba stian Pauli, verh. Dienstmann, 56 Jahre alt; Josef Lechner, Gastwirtssohn, sy 2 Jahre alt. Theater. Am heutigen Freitag geht einmalig für Serie grün Gounods

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/19_09_1952/TIRVO_1952_09_19_5_object_7683088.png
Page 5 of 6
Date: 19.09.1952
Physical description: 6
, Tageshöchsttemperaturen 11 bis 16 Grad. OeGB-Landesexekutive berät Wirtschaftslragen Gestern hielt die Landesexekutive Tirol des OeGB wieder eine Sitzung ab, an welcher neben den Mitgliedern der Landesexekutive auch die Bezirksobmänner und -Sekretäre teil- nahmen. Eingangs erstattete Vorsitzender Wilberger über einige aktuelle Fragen Bericht, so unter anderem über eine beabsichtigte Aussprache mit der Landwirtschaftskammer, in welcher der Preis für Einkellerungskartoffeln festge setzt werden soll, über die Vorsprache bei LHStv Mayr

durch den Landeshauptmann von Tirol. Referent Stadtrat Dr. Kunst. Die Mietervereinigung ladet die Mieter ein, diese Versammlung im eigensten Interesse recht zahlreich zu be suchen. fanden Wirtschaftskonferenz einer eingehen den Beratung unterzogen, wobei sich in der Diskussion alle Mitglieder der Landesexeku tive und die Vertreter der Bezirke für den Vorschlag aussprachen. So wurde der Vor schlag, einzig gegen die Stimme des Mitgliedes der KPOe-Fraktion, angenommen. Akademiker beim KuSsteiner Grenzlandtreffen Beim

Am Mittwoch ereignete sich in Erpfen- dorf in der sogenannten Schickenkurve ein schwerer Verkehrsunfall, wobei eine Frau lebensgefährlich verletzt wurde. Als der 22jährige Eduard Witzeisberger aus Wölkersdorf in Niederösterreich mit seiner Beiwagenmaschine, aus St. Johann in Tirol kommend, in die scharfe unüber sichtliche Kurve einfuhr, kam ihm aus der Gegenrichtung das Laustauto der Baufirma Stampfer, Kitzbühel, gelenkt von Alois Kröß, entgegen. Um einen Zusammenstoß zu ver meiden, mußte

der Motorradfahrer nach rechts ausweichen, wobei er die am Straßen rand gehende 59 jährige Rentnerin Anna Langenegger streifte und zu Boden schleu derte. Die Frau wurde mit einem Schädel basisbruch und einer Gehimverletzung in das Krankenhaus St. Johann !. Tirol einge liefert. Zur Aufnahme des Tatbestandes er schien eine Gerichtskommission an der Un fallstelle. Brand in dor Wattener Papierfabrik Mittwoch brach im Erdgeschoß der Pa pierfabrik in Wattens im Ganzzeugsaal in nerhalb der dort gelagerten Ballen

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/30_08_1951/TIRVO_1951_08_30_4_object_7680060.png
Page 4 of 6
Date: 30.08.1951
Physical description: 6
Seite 4 Nr. 199 /olkszeitDiic Donnerstag, 30. August 1951 Rasche Maßnahmen gegen die Winierarbeiislosigkeil! 4b 1. September die neuen Postgebühren! Die Post- und Telegraphendirektion für tirol und Vorarlberg teilt mit: Mit 1. Sep- ;ember 1. J. werden bekanntlich die Postge bühren neu festgesetzt. Im nunmehr wieder- »ingeführten Ortsverkehr kostet ab dem ge nannten Termin ein Brief 8 1.—, eine Post karte 70 g, im Fernverkehr ein Brief 8 1.50 und eine Postkarte 8 1.—, für Druck sachen beträgt

auch in Oesterreich laufenden „Reigen“. In derselben Nummer: Zu Gast auf Berberburgen — Eine Reise durch das „Tirol Afrikas“. — die letzter. Ereignisse im Bild — Frau Mode für den Herbst behütet — Kurzgeschichten — Ro man — Humor u. a. m. Die Nummer zwölf der Betriebszeitung unterer Partei, die „Welt der Arbeit“, ist so eben erschienen. Aus dem Inhalt heben wir hervor: Schaut ihm auf die Finger! — Die milchtrinkenden Schweden — Zur Dk-kus- •ion: Aussprechen, was ist — Wir geben der OeVP das Wort — Würden Frauen

verschiedener Diebereien vorbestraft und kaum aus der Haft entlas sen, begann er gleich wieder mit seinem Diebshandwerk. Sein Revier war teils die Schweiz, teils Vorarlberg und Tirol. So stahl er in Basel einer Frau gelegentlich eines Besuches 215 Franken, schwindelte in Bregenz einer Bekannten 240 8 und in Inns bruck ebenfalls einer Frau 300 8 heraus und als Abschluß unterschlug er einen ihm zur Absendung in die Schweiz übergebenen Koffer mit Kleidern im Werte von 960 8. Vor dem Richter verantwortete

zum Schaden einer amerikanischen Studentin und ihrer Schwester einige Koffer mit Damen kleidern und Damenwäsche. Kurz nach Er stattung der Anzeige hielt ein Wachmann in der Fischergasse einen verdächtigen Bur schen an, der zwei Koffer trug. Der Bursche ist der 21jährige Hilfsarbeiter Hermann Hoff- rnann aus Danzig, der illegal über die Grenze nach Tirol gekommen war. Er wurde dem Landesgerichte eingeliefert. Vorsicht beim Ueberholen Dienstag streifte an der Kreuzung Bota nikerstraße—Sternwartestraße

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/20_11_1954/TIRVO_1954_11_20_11_object_7690405.png
Page 11 of 12
Date: 20.11.1954
Physical description: 12
Uhr, Jahres- hauptvtersammlung im „Bürgerbräu“. Aus der Partei Laudesparteivertretung. Samstag, 27. November, 14.30 Uhr, im Saal 5 des Gebäudes der Arbeiter kammer, Sitzung der Landesparteivertretung. Die Wichtigkeit der Tagesordnung erfordert verläß liches Erscheinen aller Mitgliteder der Landespartei vertretung. «Kinderfreunde, Landesgruppe Tirol. Dite Wander- leürerin besucht heute, Samstag, 14 Uhr, die Orts gruppe Wörgl. Der Kindemachmittag mit Kasperl theater wird im Gasthaus „Lamm

ten. — 6.50 Nachrichten für Tirol, Musik — 6.55 Nachrichten für Vorarlberg, Musik. — 7.00 Frühmu. sik. — 7.45 Zeit, Wetter, Wirtschaftsnachrichten, Programmvorschau. — 7.55 Sendung für die Frau. — 8 3fl Klingendes Allerlei. — 9.50 Die Wetterkarte. — 10.00 Schulfunk. — 11.00 Gut gelaunt am Vormittag. — 11.45 Unser Landfunk. — 12.00 Mittagskonzert, Wir unterhalten und unterrichten, Sendung der Oesterxeichischen Rundfunkwerbung. — 12.30 Mit tagsnachrichten. anschl. Nachrichten für Tirol, Nachrichten

, Frühkonzert. — 8.45 Zeit, Nachrichten, Wetter. — 6.55 Programmvor. schau. — 7.00 Nachrichten für Tirol, Musik. — 7.05 Nachrichten für Vorarlberg, Musik. — 7.10 Fröhli cher Auftakt. — 8.10 Du holde Kunst. — 9.00 Musik zur Unterhaltung. — 9.40 Andachtsstunde. — 10.00 Gottesdienst. — 11.05 Bauer, hör zu! — 11.25 Orche sterkonzert, — 12.30 Mittagsnachrichten, anschl. Nachrichten für Tirol, Nachrichten für Vorarlberg. — 13.00 Musik nach Tisch. — 14.00 Stimmt an mit hellem hohen Klang. Chorkonzert. — 14.20

, Tondichtung. — 0.00 Kurznachrichten. UKW-Protgramm auf Frequenz 88,5 MHz: 20.00 Tanzmusik. — 20.40 Schubert-Lieder-Abend. — 21.25 W. A. Mozart: Symphonite C-dur, KV 73. — 21.40 Volksmusik. Eigentümer- Sozialistische Partei Oesterreichs. Landesorganisation Tirol - Verleger Herausgeber und Druck: Buch- u Zeitungsdruckerei Flöckinger Ges m b H. Innsbruck - Chefredakteur: Reinhold Zimmer, stellvertretender Chefredakteur: Ing Robert Kummer Verantwortlicher Redakteur: Theo Braunegger — Sämtliche Innsbruck

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/11_09_1852/BTV_1852_09_11_6_object_2982571.png
Page 6 of 8
Date: 11.09.1852
Physical description: 8
»l I. G. Dr., k. k. Direktor der Sternwarte in Prag. Hauptmaiin der II. JnnSbrucker academ. Defen sion«. Compagnie im Jahre tSiS ic.ic., Neber die Tiroler Landes - Vertheidigung tes Jahres IS4S im Allgemeinen und über den Antheil der JnnSbrucker Universität an derselben. Octav, brosch. 24 kr. Vrandis, FreiherrJ. A. u., die Geschichte derLan» dcShauplteute von Tirol, in den Jahren I6tl>—I02S. Somplct in 5 Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver fassers. Le^icon-Octav. brosch. 4 fl. 43 kr. Man würbe sehr irren

im 19. Jahrhundert. Groß-Octav. In Umschlag broch. l fl. >M kr. Flir Alois, Professor an der ?. ?. Universität zu Innsbruck. Bilder aus den AriegSzeiten Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Octav, brosch. 4S kr Hausmann, Franz Freiherr vl, rio»-» , «»» Vtrol. Ein Vcrzeichniß der in Tirol und Vorarlberg wild wach senden und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse versaßt und nach Koch'S SynopsiS der deutschen Flora geordnet. Complet

in Z Heften, brosch. 7 fl. 12 kr. Das Z. (Schluß-Heft) ist unter der Presse, wird je doch baldigst ausgegeben werden können. Ttotter, Dr.' Mnrtin, die Gletscher des Wertn,gt- thaleS in Tirol unh. ihre Geschichte. Mit l Karte deS RofenthaleS.' Groß-Vktav. Zll'«mschlag cartonirt, 4Skr. Tagebuch eines in Italien im Jahre 18^8 gefan genen österreichifchen OfftzierS. 2 Bände. Taschenformat. >, - drosch. 2 fl. 48 kr. Tirols Volksdichtungen und Bolksgebranche, ge sammelt durch dieBrüderJgnazund Josef Zingerle

sind. Die Herren Verfasser haben sie alle selbst — und zwar nicht aus Büchern — sondern aus dem Munde deS Vol kes gesammelt. Dieses Märchenbuch verdient somit Forschern auf dem Gebiethe derVolkSliteratup als der.Jugend bestens empfohlen zu werden. ^ - N-N1 M unter der Pre»e, wird ,e- .. «r,. ^ c» - ^°ch baldigst ausgegeben werden können, zu Patsch die Wirthö-, HauS- und BamnannS- JägerSllb.. k.-e. Professor. Tirol und der baieri,ch- Fahrnissc, Betten, Wägen, Nottschindeln und französische Einfall im Jahre 170Z

auf Tirol. Groß-Quart. In Umschlag brosch. 2 fl. 42 kr. Pichler, Adolf vr., Aus den März. ,,„d Oktober- tagen zu Wien 184S. Grvß-Oktav. brosch. 24 kr. Pichler, Adolf vr., Tlebev das Drama des Mittel- alterS in Tirol. Groß-Oktav, brosch. 1 fl. 12 kr. Scherer, P.A., Geographie und Geschichte von Ti rol. Ein Lesebuch für die vaterländische Jugend. Mit einer kleinen Karte von Tirol. Octav, (2t2 Seiten). In Umschlag brosch. (t8Z2.) 24 kr., gebunden M kr. Wir glauben über das lange und allseitig gefühlte

11
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1925/16_09_1925/ARBEI_1925_09_16_8_object_7982647.png
Page 8 of 10
Date: 16.09.1925
Physical description: 10
werde aber hier nicht viel machen können. Hier können nur Stadtmagistrat und Landesregierung etwas tun. NR. S t e i n e g g e r verweist aus die Differenz der Preise für Milch ab Stall und beim Konsumenten von 500 bis 1000 Kronen per Liter; diese Differenz müßte abgebaut werden können. NR. S ch e i b e i n referiert u. a. über die R unü tz olzaus fuhr. In Tirol sind 191 Sägen. Es muß verhütet werden, daß unsere Sügeindustrie lahmgelegt ' wird. Es wird hier ein heißer Kampf geführt, der sich demnächst entscheiden soll. Die Arbeiterkammern sind für ein vollständiges

aus die Tabakarbeiter. VP. Müller erinnert, wo wir hinkommen, wenn niemand die Arbeitslosenversicherung zahlen will. Wo mit soll die Arbeitslosenversicherung bezahlt werden? Der vorliegende Antrag wird dem genannten Ausschuß Zugewiesen. I u r s i c k a und Genossen verlangen, daß die Kam mer alle nötigen Schritte unternehme, daß die Kom petenz des Innsbrucker Gewerbegerichtes auf ganz Tirol ausgedehnt werde. Vizeprä sident Müller kritisiert angebliche Mängel der Richterschaft in der Kenntnis der Sozialgesetzgebung

. Auch Dr.' Koller spricht im gleichen Sinn. Der An trag Iursicka wird einhellig angenommen. VP. Müller legt schließlich den Kammermitglie- dern.ans Herz, dafür Sorge zu tragen, daß die pro duktive Arbeitslosenfürsorge in Tirol in allen Gemeinden möglichst angewendet werde. Grundlage für ihren Aufbau war gegeben, das Instrument in Erscheinung getreten. Freilich erst etwas unfertig, roh und primitiv, unklar Um rissen in der Idee, ein eilfertiges Produkt der drängenden Not. Es rollt das Rad

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/21_11_1955/TIRVO_1955_11_21_5_object_7688441.png
Page 5 of 6
Date: 21.11.1955
Physical description: 6
Verteilertätigkeiten; Ausführungsgesetz zur Handelskammer- Altersunterstützungsnovelle ; Angleichung der Richtsätze für die Fürsorgeunterstützun gen an die im Allgemeinen Sozialversiche rungsgesetz vorgesehenen Mindestrenten; Ehrenzeichen des Landes Tirol; Genehmi gung über- und außerplanmäßiger Aus gaben. Der Vorstand der Innsbrucker Univer- sitätskinderklinik Univ.-Prof. Dr. Priese! ist Freitag gestorben. Priesel wurde am 21. Juli 1890 in Wien geboren, promovierte 1914 an der Universität Wien, war lange Zeit

des Bundes ministeriums für Unterricht vom 22. Jänner 1949 grundsätzlich wie folgt geregelt sind: Die Hauptferien an allen Mittelschu len und gleichgestellten Lehranstalten dauern zwei Monate, sie beginnen in Tirol und Vor arlberg am zweiten Montag im Juli, das neue Schuljahr beginnt an dem nach dem Ablauf von zwei Ferienmonaten folgenden Montag im September. Die Weihnachtsferien dauern vom 24. Dezember bis einschließlich 2. Jänner, die Osterferien vom Palm sonntag bis einschließlich Dienstag nach Ostern

vom Bundesministerium für Verkehr und ver staatlichte Betriebe unter Mitarbeit von Ver tretern des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft gemeinsam mit dem österreichischen Kuratorium fü r Landtech nik, eine Besichtigung von Elektrobeispiel- höfen und elektrischen Anlagen sowie von landwirtschaftlichen Schulen in Oberöster reich und in Tirol (Ende in Innsbruck am Samstag) durchgeführt. An der Reise wer den rund 20 Vertreter aus Amerika, Bel gien, Bulgarien, England, Frankreich, Grie chenland, Italien

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_75_object_4952165.png
Page 75 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
der (1908). Obm.: Schmidt Vinzenz. .Cheruskia' akademische Burschenschaft (1897). Obm. : Miller Willi, chem. ch ewr a - Kadischa, Verein für Krankenpflege und Leichenbestattung (1902). Obm.: Brüll Mich., Möbelfabrikant, christbaumfond der Meisterkrankenkasse Inns bruck, Verein (1906). Obm.: Iiranek Anton, Spenglermeister. Christlich-deutscher Turngau Tirol und Vor arlberg (1911). Obm.: Seibert Hermann, k. k. Realschul-Professor, christlich-deutscher Turnverein Innsbruck (1908). Obm.: Professor

Dr. Michael Mayr, chr i stIi ch er Männer und Frauen für Tirol und Vorarlberg/ Verein (1912). Obm.: Zmek Anton, christliche Presse in Tirol (1907). Obmann: Grimmer Iosef. christlicher Frauenbund von Tirol (1900). Ob männin: Eenelin Maximiliane, Professorswitwe, ch rist li ch s o zi a I er Verein in Tirol (1898). Obm.: Dr. Gorris Edmund, christlicher Wählerverein für Innsbruck und Umgebung (1895)! Obm. : Professor Dr. Mayr Michael. fimbria', akademische Burschenschaft (1901). Ilraoly. Alessandro Manzoni

(1919). Obm.: 'ilriemio Springheiti, Tir. Lds.-Kassa-Adjunkt. lonfraternita-Italiana, La Pia (1885). D 2 eu 1 scheu Schulvereines in Wien, Ortsgruppe Innsbruck des (1881). Obm.: k. k. Univ.-Prof. Dr. Walde. Deutschen Schulvereiues, Frauen- und Mädchen- Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des (1688). Obm. : Frau Winkler Paula, Advokatensgattin. Deutschen Sprachenvereines, Zweigverein Inns bruck des allgemeinen (1888). Obm.: v. Scala k. k. Univ.-Professor. )eutschwirtschaftlicher Verein für Tirol (1891

. Eisenbahner Oesterreichs (deutscher Rechtschutz- und Gewerkverein). Ortsgruppe Innsbruck des Reichsbundes deutscher (1903). Obm. : Ing. Rü diger Emil, Bauadjunkt. Eisenbahnbeamtenvereins, Ortsgruppe Innsbruck-Südbahn des deutsch-österr. (1912). Eisen- und Metallarbeiter für Tirol und Vor arlberg, Fachverein der (1875). Obm.: Pregant Hans. - ■ ' Eis en- und Metallarbeiter Oesterreichs in Inns bruck, Ortsgruppe des Verbandes der (1895). Ob mann Pregant Hans. Eislaufverein. Innsbrucker (1864). Obm

Dominikus, Stiftschorherr in Wilten. Evangelischer Diakonie- und Krankenpflegever ein (1908). „Erprest', InnsbruckerDienstmaimerverern (1907). Obm.: Pkaickner Sebastian. F Fachwissenschaft lichen Vereine an der phi losophischen Fakultät der k. k. Universität Inns bruck, Berbaud der (1894). Obm.: P. Theodor Springer. Fa kt o r e nv e rh a n d es, Sektion Tirol Vorarlberg des österr. (1908). Obm Anton, Faktor. F elir Dahn, Ortsgruppe in Innsbruck des Reichs- verbcmdes deutscher jugendlicher Arbeiter (1912

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/15_10_1888/BTV_1888_10_15_7_object_2926441.png
Page 7 of 8
Date: 15.10.1888
Physical description: 8
, dann mit den Stndienzengnissen von den zwei lctziverflosscnen Semestern des Studienjahres 1887/38, oder mit dem Meldungs buche der Universität und den Zeugnissen über abge legte Colloqni'en oder Staatsprüfungen und mit dem Impf- oder Blatternscheine im Wege der betreffenden Studien-Direktion bis längstens 31. Oktober 1888 hieher zu überreichen. Innsbruck am 8. September 1838. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Ausschreibung Nr. 19270 für zwei gräflich Friedrich von Trapp'fche Theologen- Stipendien

- Halterei-Verordnnng vom 16. Nov. 1878 Zl. 18188 (L. G. u. V. Bl. ox nnno 1378 V. Stück Nr. 25 Seite 55) und endlich mit dem Impf- oder Blättern- scheine bis längstens 31. Oktober 1888 an das betreffende fürstbischöfliche Ordinariat zu überreichen. Innsbruck, am 10. September 15Z88. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Ausschreibung Nr. 18921 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigten Studieu-Stipendien für 1888/89. Vom Studienjahre 1388/89 angefangen

Studirenden tirol. oder Vorarlberg. Abstammung ge bühren mit dem Nachweise über diese Abstammung zuverläßlich bis 31. Oktober 1883 an das betreffende Professoreu-Eollegium der 3 Fakultäten, bezw. an die betreffende Gymnasial-Direktion zu überreichen. Die Verleihungs-Vorschläge der genannten Stellen werden in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 15. November 1888 vorzulegen sein. Die Statthalterei behält sich die Verleihung jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, welche in der Zwischenzeit

, oder durch Vorrückung des bis herigen Inhaber in höheren Stipendien eventuell in Erledigung kommen. Innsbruck am 5. September 1888. K. K. Statthalterei für Tirol k Vorarlberg. 3 Ausschreibung Nr. 19348 eines Mayr voir Mayrfeldischeu Stndien-Stipendiums. Vom Jahre 1888/89 an ist ein Mayr von Mayr- feld'fches Studieu-Stivendinm von jährlich 70 fl. v. W. zu verleihen. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge ans der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr gewesenen Generalvikars

und Domprobsteii bei S. Stesan in Wien, und dessen Bruderssohnes Mayr von Mayrfeld der Rechte Doktor und ehmaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns — beim Abgange derselben aber Jünglinge aus dem Thale Fassa, endlich in Ermangelung solcher — über haupt Jünglinge aus dem Bisthnme Brixen oder der gefürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber um dieses Stipendium, worüber das 1888. Vorschlagsrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe in Brixen zusteht, haben sohin ihre allfällige Verwandt schaft

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/01_10_1888/BTV_1888_10_01_8_object_2926238.png
Page 8 of 12
Date: 01.10.1888
Physical description: 12
, wenn dieselbe zweifelhaft und behufs Geltendmachung des Vorzuges zur Erlangung der unter IV, V und VI aufgeführten Stipendien, welche zunächst Studirenden tirol. oder Vorarlberg. Abstammung ge bühren mit dem Nachweise über diese Abstammung zuverläßlich bis 31. Oktober 1383 an das betreffende Prosessoren-Collegium der 3 Fakultäten, bezw. an die betreffende Gymnasial-Direktion zu überreichen. Die Verleihungs-Vorschläge der genannten Stellen werden in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 15. November 1888 vorzulegen

sein. Die Statthalterei behält sich die Verleihung jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, welche in der Zwischenzeit, oder durch Vorrückung des bis herigen Inhaber in höheren Stipendien eventuell iu Erledigung kommen. Innsbruck am 5. September 1888. K. K. Statthalterei sür Tirol L? Vorarlberg. 2 Ausschreibung Nr. 19343 eines Mayr von Mayrseldischen Studien-Stipendiums. Vom Jahre 1388/39 an ist ein Mayr von Mayr- seld'sches Studien-Stipendium von jährlich 70 fl. ö. W. zu verleihen. Für dieses Stipendium

sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr gewesenen Generalvikars und Domprobsten bei S. Stefan in Wien, und dessen Bruderssohnes Mayr von Mayrseld der Rechte Doktor und ehmaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns — beim Abgange derselben aber Jünglinge aus dem Thale Fassa, endlich in Ermangelung solcher — über haupt Jünglinge aus dem Bisthume Brixen oder der gefürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber um dieses Stipendium, worüber

das Borschlagsrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe in Brixen^ zusteht, haben sohin ihre allfällige Verwandt schaft zu den Stiftern, beziehungsweise ihre Herkunft aus dem Thale Fassa oder überhaupt aus dem Lande Tirol nachzuweisen, und ihre mit dieser Nachweisung mit den Studien- oder Schulzengnissen der beiden letzten Semester des Studienjahres 1887/33 endlich mit dem Impf- oder Blattern-Scheine belegten Ge suche bis längstens 31. Oktober 1388 an das fürst bischöfliche Ordinariat in Brixen zu überreichen

. Innsbruck, am 12. September 1888. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorar lberg. 2 Ausschreibung Nr. 19240 des Tratzberg'schen Studien-Stipendiums. Vom Studienjahre 1383/89 angefangen ist das Tratzberg'sche Familien - Studienstipendium jährlicher 330 fl. (dreihundert dreißig Gulden) ö. W. neuerlich zu verleihen. Zum Genusse dieses Stipendiums, sür welches dem Inhaber des Schlosses und Burgfriedens Tratzberg im Unterinnthale das Vorschlagsrecht zusteht, sind nach dem Wortlaute des Stiftbriefes. Bluts

17