337 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/11_05_1948/TIRVO_1948_05_11_4_object_7675687.png
Page 4 of 6
Date: 11.05.1948
Physical description: 6
| ab Innsbruck. Gold. Dach 1 .. an ■70,30: an Zwieselstcin ab Brixlegg—Alpbacb 3.15 6.00 118.00 ! ab Innsbruck an 19.15 I an Imst ab Innsbruck—Sistrans—Rinn 7.65 6.Ö0 i 12.30 18.15 | ali Innsbruck, W.-Greil-Str. an 7.20 15.20 13.20 19.05 ; an Rinn, Postamt ab 6.30 14.30 1 a 12.40 a 13.35 19.50 | ab Brixleeg. Bahnhof an i 6.40 :a 17.-0' 20.45 ; an Alpbaeh, Postamt ab ! 5.45 'a 16.05 ! i i a — verkehrt nur auf besondere Anordnung Zell am Ziller—Gerlos Solbad Hall in Tirol—Tulfes—Rinn Sa 13.15

an Ellmau, Postamt 6.50 Jbl6.40 t i b — Mo und Fr, e — Di, Mi, Do and Sa Kitzbühel—Jochberg—Zell am See Wörgl—Oberau—Auffach ! 14.00 1945 ab Wörgl, Bahnhof ...... 7.00 17.« j 11340 20.25 an Auffaeh 5.55 15.55 Küssen — St. Johann in Tirol ! 640 15.10 ab Kossen, Postamt 14.00 19.00 ! 7.20 16.20 an St. Johann, Bahnhof — ab 12.50 17.50 Telfs-Pfaffenhofen — Nassereith — Imst in Tirol i 6.30 18.40 ! ab Tclfs-Paffenhofen, Bahnh. an j 6.00 ' 17.30 | , 8.30 19.50 ! ab Nassereith, Postamt . 4.45 ! 16.15 | 9.00

i an Imst, Postamt 1 15.40 | Imst in Tirol — Nassereith — Ehrwald — Reutte in Tirol 845 19.20 ab Imst, Bahnhof 645 18.30 ! 9.35 20.05 ab Nassereith, Postamt .. 5.30 17.35 ; 11.25 an Reutte, Postamt 15.45 1 Imst in Tirol — St. Leonhard- -Trenkwald 10.50 18.50 ab Imst, Postamt 8.00 17.00! ! 12.45 20.50 ab St. Leonhard, Postamt .... ab 6.25 15.25 13.00 an Trenkwald 15.05; Kitzbühel, Postamt ab Joehberg, Postamt ab Mittersill, Postamt ab Zell am See, Postamt an 6.30 7.05 8.00 8.80 9.30 10.25 l’.lO 12.45

in Tirol—Oetztal—Zwiesels 7.40 640 lein 17.00 15.30 ‘ Imst, Postamt ab Oetztal, Bahnhof - ab Längenfeld, Postamt ab ZwiescLstefn an ; 14.20 | 6.40 15.00 1 17.20 7.55 j 16 15 ! 18.35 8.50 , 17.10 i 19.10 20.25 21.30 Zwiesclstein ab Langenfeld, Postamt ab Oetztal. Bahnhof ab Imst, Postamt an 1 5.50 4.15 ' 6.45 5.30 i 8.00 i 8 ’ 45 11.20 1245 13.30 16.10 17.05 18.20 Imst in Tirol-Stadt—Imst in Tirol-Bahnhof Imst, Postamt Imst, Bahnhof ab an 1 540 640 7.50 940 10.40 13.10 14.45 18.40 | 18.20 i 5,20 1 6.20

8.00 9.40 10.50 13.20 14.55 16.50 j 18.30 Imst, Bahnhof Imst, Postamt ab an 6.55 6.40 6.50 8.20 | 10.00 8.30 j 10.10 1140 13.45 1548 1740 19.20 2t.10 11.20 13.65 15.25 ■ 17.20 19.30 21.20 1 i 1 I 1 Landeck in Tirol-Bruggen—Zams Landeck in Tirol—Ischgi—Galtür Landeck-Brnggen 6.55 14.03 16.05 Landeek, Arbeitsamt .... 6.58 12.00 18.25 Landeck, Stadt 6.15 7.15 12.08 14.08 16.10 18.85 Landeck, Bahnhof ab 6.21 7.21 12.14 14.14 1646 18.41 Zams, Postamt an 6.28 7.28 12.21 14.21 16.2-3 18.48 ab an 7.15

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/29_07_1948/TIRVO_1948_07_29_4_object_7675196.png
Page 4 of 6
Date: 29.07.1948
Physical description: 6
Sin vzelveFsprecliendeF Zluflaükl Kärnten unerwartet hoch geschlagen — Tirol auch im Wasserball siegreich überflutet und zum Teil beschädigt. Der Verkehr ist auf dieser Strecke für jedermann unterbro- chen. Die Bichlbachbrücke wurde von den Fluten weggerissen. Auch an den Feldkulturen sind be- deutende Schäden angerichtet worden. Zum ersten Mal nach vier Jahren war am Dienstag das Innsbrucker Hallenbad wieder der Schauplatz eines grotzen Schwimmwetttampfes und der überaus starke Besuch bewies

Strecke ein erbittertes Rennen. Was Meller bei jeder Wende durch seine bessere Technik an Vorsprung gewinnen konnte, holte Dr. Kellner auf der fol genden Bahn stets wieder auf, bis aber schließ lich doch Meller um Zehntelsekunden früher am Ziel anschlagen konnte. Die beiden Kärntner Schwimmer wurden von allem Anfang deutlich auf die Plätze verwiesen. Im 200-Meter-Brustschwimmen für Herren dominierte erwartungsgemäß der Kärntner Au gustin, dem nur Payek (Tirol) zumindest über die ersten hundert Meter

bis zur letzten Bahn gut eine Körper länge hinter Dr. Nowak. In einem mitreißen den Endspurt konnte er jedoch den Vorsprung des zweiten Tirolers aufholen und schließlich den Kampf im toten Rennen beenden. Die Zeit von 1.16 ist für beide Schwimmer, die ja nun schon gut ein -Jahrzehnt Tirol in dieser Disziplin er folgreich vertreten und nicht mehr zu den aller jüngsten zählen, äußerst beachtlich. Die 4mal-80-Meter-Kraulstaffel für Frauen wurde für Tirol ein deutlicher Erfolg, denn die Kärntnerinnen konnten

sie nie trainierte und schließlich auch nicht jünger geworden ist, ihr Können keineswegs ein gebüßt hat. Konnte die Jnnsbruckerin auch nicht ihre alten Zeiten erreichen, so schwamm sie doch in bestechendem Stil einen vielbejubelten Sieg nach Hause. Zweite in diesem Rennen wurde mit nur 8 Zehntelsekunden Abstand M e i n d e l j (Kärnten). Die 3mal-100 Meter-Lagenstaffel für Herren konnte von Tirol, das durch die Staffel des SCI vertreten war, in unerwartet sicherer Manier gewonnen werden. Dr. Nowak

Schonung für die nachfolgende Kraulstaffel auferlegen und badete seine Strecke nach allen Regeln der Kunst her unter. Die 3mal-100-Meter-Lagenstaffel für Damen wurde von Tirol, wie ja nach den Leistungen in den Einzelbewerben auch zu erwarten war, klar siegreich beendet. Den Abschluß der Schwimmbewerbe bildete die 4mal-100-Meter-Kraulstaffel für Männer, die ebenfalls von unseren Vertretern in ein drucksvoller Weise mit großem Vorsprung ge wonnen werden konnte. Als Einlage führten Europameister Weiß

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/25_09_1956/TIRVO_1956_09_25_4_object_7695534.png
Page 4 of 6
Date: 25.09.1956
Physical description: 6
Ein Zwülfer mit 271.000 Schilling Die Gewinnermittlung der 6. Sporttoto runde brachte folgende Ergebnisse: 1 Zwölfer mit 8 271.617.50 netto; 93 Elfer mit je S 2919.—; 1084 Zehner mit je 8 250.— netto. ' Die Auszahlung der Gewinne wild am 15. Oktober erfolgen. Reklamationsfrist 10. Ok tober. Der einzige Zwölfergewinner stammt aus Salzburg. Je sechs Staatsmeistertitel an Tirol und Vorarlberg Am Innsbrucker Landeshauptschießstand wurden am Wochenende die Staatsmeister schaften mit der freien Waffe

(Kleinkaliber gewehr bis zu 9 kg Gewicht) bei einer Teil nahme von Vertretern aus allen Bundes ländern ausgetragen. Es gab bei herrlichem Wetter durchschnittlich gute Leistungen, wobei sich erneut Vorarlberg als das füh rende Bundesland erwies. Das „Ländle“ ge wann mit 171 Punkten vor Kärnten 39, Ti rol 30, Oberösterreich 20, Wien 7, Salzburg 4, Steiermark 2. Von den 14 Staatsmeister elen je 6 an Tirol und Vorarlberg und zwei an Kärnten. Im erstmals zum Austragen gelangenden Scheibenstutzen-Match erzielten

Hubert Hammerer (Vorarlberg) und sein Lands mann Deuring mit jeweils 371 Kreisen einen österreichischen Rekord. Im Englisch-Match stellte Schretter (Tirol) von den Dr. Saxen- meier in Bukarest erzielten österreichischen Rekord von 299 Rinigjen ein. Im internatio nalen Match wurde die österreichische Best leistung von Deuring mit 399 von 400 mög lichen Ringen eingestellt. Ergebnisse; Scheibenstutzenmeisterschaft (40 Schuß stehend, 100 m) Einzelwertung: 1. und Staatsmeister Hammerer (Vorarlberg) 371

Ringe; 2. A. Deuring (Vorarlberg) 371; 3. Riitzl jun. (Tirol) 367. Englisches Match (30 Schuß liegend, 50 Meter und 30 Schuß liegend 100 Meter): 1. und Staatsmeister: Schretter (Tirol) 595 Ringe; 2. A. Deuring (Vorarlberg) 594; 3. Wöll (Tirol) 591. DreistellurHBsmeisterschaft (je 40 Schuß liegend, knieend und stehend, 50 Meter) Kombination: 1. und Staatsmeister Ham merer (Vorarlberg) 1150 Ringe; 2. Dr. Sach senmaier (Tirol) 1148; 3. Deuring 1139; 4. Schretter jun. 1138; 8. MSI! 1134. Tirol

), Valentini (ESV Austria). Tirol stellt also eine ausgesprochene Rumpfmannschaft und dürfte wohl kaum an einer Revanche der Oberösterreicher für ihre 0:4-Niederlage in Innsbruck herum kommen. Noch nie stand aber Verbandska pitän Schrettl seit seiner überaus erfolgrei chen „Amtsübernahme“ auch vor einem derartigen „Dilemma“: Braito, Troger, Wach, Arnold, Perwein und Auer, also gleich sechs Teamspieler sind verletzt, von denen die Wattener, mit Ausnahme von Auer und Braito einfach nicht zu ersetzen

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/22_05_1951/TIRVO_1951_05_22_6_object_7680797.png
Page 6 of 6
Date: 22.05.1951
Physical description: 6
„Zollhäusl". Referent: Landeshauptmannstellvertreter Ge nosse Hüttenberger. Kirchberg, Tirol: Um 20 Uhr Wäh lerversammlung. Redner Genosse Doktor Rainer. Brixlegg: 20 Uhr, Gasthof „Schreier". Referent: Genosse Knechteisdorfer. Mitteilungen Die Oesterreichische Liga itti die Vereinten Nationen veranstaltet am Mittwoch, 20.30 Uhr, im Großen Saal der Arbeiterkammer, Innsbruck, Maximilianstraße 7, 3. Stock, einen Vortrag von Mrs. Brigitte Mauso’ff über: «Organisation Ower seas Neighors" in deutscher Sprache

die heutige Probe. Nächste Probe am 29. Mai. Pädagogisches Institut für Tirol. Dite nächste Sitzung des pädagogisch-psychologischen Semi nars findet Mittwoch, 23. Mai, im Sitzungszim mer der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck statt. Univ.-Prof. Dr. Neubauer wird über die letzte Seite des Erziehungsbogens sprechen. Die Lehrerschaft wird zur Teilnahme eingeiaden. — Am Freitag, 25. Mai, findet ein Kurstag für die Lehrerschaft des Bezirkes Landeck in Landeck statt. Tagesordnung: „Das Pädagogische Institut

, Hauptschule: Lichtbildervortrag von Prof. Dr, Karl Fink: „Riviera, dne Fahrt zu den sonnigen Ufern des Mittelmeeres“. Jugendkulhurwoche in Innsbruck. Heute, 15 Uhr, Saai Innstraße 107. Geschlossene Lehrver anstaltung : Schwazer Handpuppenspiel. 20.80 Uhr Festsaal der Landwirtschaftskammer, Wil helm-Greil Straße Nr. 9, Stöckl. Vortragsabend: „Junge österreichische Lyrik. 25L80 Uhr Sendung des Ring-Nachtstudios über Radio Tirol. Eine Diskussion über „Lüge und Pharisäertum in un serer Zeit". — Mittwoch

, 23. Mai, 15 Uhr, Mär- chenhöi spiel (geschlossene Schulveranstaltung). 20 Uhr Musikvereinssaal. „Das Orffsche Schul werk" (für Lehrpersonen). Calderon-HOriolg«. Zum 270. Todestag des großen spanischen Dichters Calderon de la Bar ca bringt Radio Tirol am Donnerstag, 17 bis 18Uhr, unter Mitwirkung von Künstlern des Landesthea ters eine Hörfolge von Dr. Erich Fortner „Der Magier von Madrid" mit Szenen aus den Dramen „Der wundertätige Magus", „Das Leben ein Traum" und „Dame Kobold". MNOPROGRQMME Dienstag

: „Hafenmelodie“, -- Reutte: „Föhn". — Seefeld: „Frauen im ge fährlichen Alter". — Schwaz: „Dodge City". — Watlens: „Jenny und der Herr im Frack". — Wörgl: „Staatsgeheimnis". Dienstag, den 22. Mai Studio Innsbruck 6.00 Weckruf und Frühnachrichten. — 6.15 Musik am Morgen. — 6.55 Morgenspruch. —- 7.00 Kurznachrichten, Nachrichten für Tirol. — 7.10 Vorarlberger Loka’nachrichlen, Musik. — 716 Musika.isches Allerlei. — 8.00 Französisch« Nachrichten. — 8.20 Uausfrauenstunde mit Mu sik. — 8.55 Programmvorschau

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/23_02_1952/TIRVO_1952_02_23_11_object_7685407.png
Page 11 of 12
Date: 23.02.1952
Physical description: 12
Der Dramatiker Karl Schönherr Zu seinem 85. Geburtstag am 24. Februar SPOe.-Freie Schule-Kinderfreunde, Landesgruppe Tirol Obmänner- und Landeskonferenz am 15. und 16. März 1952 in Innsbruck Obmännerkonferenz am 15. März um 16 Uhr im Kinderheim „Waldheim‘‘ auf der Hungerburg. Die Tagesordnung ergeht schriftlich an alle Obmänner. Landeskonferenz am 16. März im Kinderfreundeheim, Innsbruck, Leopold straße 44 a. Beginn 9 Uhr Vormittag. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Wahl des Wahl

durchgeführt und dadurch Beschäftigungs möglichkeiten geboten werden. Zur Emäh- rungslage führte der Landeshauptmann unter anderem aus, es sei sein Bestreben, daß stets in Tirol eine Lebensmittelreserve für zwei bis drei Monate vorhanden ist. Für die Lagerung stehen jetzt neben den bereits früher verfüg baren Räumen auch noch Unterbringungsmög- lichkeiten in Söll-Leukental zur Verfügung. Von der in vielen Ländern herrschenden Maul- und Klauenseuche ist Tirol glücklicher weise gegenwärtig frei

-'syrischer Exklusivklub in Inns bruck, Wiener Dienstmänner als Ehrengäste, ein Skisonntag im Wienerwald, Kinder fasching, Mode, WB-Hausarzt, „Er“ und „Sie“-Korrespondenz, Kurzgeschichten, Viel Humor, Rätsel. Der Termin für die Ausstellung „Die Welt de r Frau“, die unter dem Patronat der Lan desleitung Tirol der Oesterreichischen Liga für die Vereinten Nationen im Gebäude der Handelskammer Innsbruck veranstaltet wird, ist nun durch den Arbeitsausschuß fixiert worden. Sie wird Samstag, 29. März, eröffnet

Hofer „Der Judas von Tirol“ und die Tragödie des tirolischen Landes anno 1809 „Volk in Not“. Die Exl-Bühne hat sie alle, in der Eigenart der Gestalten des Dichters wurzelnd, durch die Meisterschaft ihrer Dar stellungskunst im weiten Kreis bekannt ge macht. Karl Schönherr ist ein Meister der pak- kenden Szene. In dem Drama „Es“ kommt er mit zwei Personen, im „Weibsteufel“ mit drei Personen aus. Sein knapper Dialog hat die Schwere urtümlichen Erlebens. Sein Themenkreis ist klein, er umfaßt

“ und sein „Schuldbuch“ seien nebenbei genannt — seine erfolgreiche Laufbahn als Bühnendichter begonnen hat, wuchs über ein bloßes Nachzeichnen der Wirklichkeit hinaus, seine Dichtkunst ge wann an Symbolkraft, und schließlich ballte sie sich in der Schau auf die Geschichte sei nes Landes, so im „Judas von Tirol“ und in „Volk in Not“. Es scheint, als habe Karl Schönherr je des Geschehen so sehr objektiviert, daß nichts aus seinem eigenen Erleben in das Werk geflossen sei. Das ist auch echtes Dichtertum. Uns ergreift

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/04_07_1946/TI_BA_ZE_1946_07_04_2_object_8384164.png
Page 2 of 8
Date: 04.07.1946
Physical description: 8
3m Namen der Südtiroler Wenn wir die Forderung nach dem Selbstbestim mungsrecht unserer Südtiroler Brüder heute er neut mit stärkstem Nachdruck in die Welt Hinaus rufen, so nur, weil wir von unseren Landsleuten jenseits der blutenden Grenze beauftragt sind, diese Forderung im Namen göttlichen und menschlichen Rechtes immer wieder zu erheben. Immer wieder wird betont, daß es sich bei Süd tirol nicht nur um ethnographische, volkliche, son dern auch um wirtschaftliche Fragen handelt. Noch mals sei

betont, alle noch so günstigen wirtschaft lichen Lösungen werden nicht von Bestand sein, wer den die Unruhe in Europa verewigen, wenn sie im Gegensatz zu den sittlichen Grundforderungen stehen. Die Südtiroler selbst wissen, daß sie in Österreich auf Jahre hinaus ein enges, knappes Leben erwartet. Trotzdem wollen sie in dis Heimat zurück. Not kann überwunden werden, an die Armut kann man sich gewöhnen, an die Fremdherrschaft nie. Tirol bleibt Tirol! Recht bleibt Recht! Die Außenminister der vier

Großen haben Öster reichs Forderung auf Südtirol abgelehnt; sie haben auch seine Bitte um eine kleine Grenzberichtigung verworfen. Trotz allem: Tirol bleibt Tirol! Recht bleibt Recht! Und unser Schmerz und unsere Sehnsucht, unser Wille und unser Schrei bleibt derselbe: Tirol unge teilt von Kufstein bis Salurn! Wir werden weiter den Weg gehen, der uns vor gezeichnet ist: Weiter beten und weiter kämpfen um die Freiheit des Landes. Ob der Weg zur Friedens- konferenz führt, ob er zu den Vereinten

Welt. Dann kam es trotzdem anders. Als wir unsere SOS-Rufe hinaussandten, glaubte man. nicht unbedingt darauf hören zu müssen und ließ das Schicksal über uns alle hereinbrechen. Österreich ging zugrunde, es ging unter und damit auch Europa und man könnte schon fast sagen, die übrigen Kontinente. Heute handelt es sich um Tirol, um einen klei nen Bestandteil Österreichs, um Südtirol. Und heute, glaube ich, stehen wir vor einer Entwick lung, die ungefähr so verlaufen kann und so ver laufen

, die seit 27 Jahren unter dem Joch der Fremdherrschaft leben. Ich gebe Euch allen die Versicherung im Na men meines Landes, daß Ihnen, verantwortliche Männer, an dem Tag, wo Ihr nach der Befrei ung Tirols zu un^ kommen werdet, ganz Süd tirol brennerwärts' auf den Knien entgegengeht, um dafür zu danken, was Ihr diesem Volke er wiesen habt. Ich gehe noch weiter, ich glaube auch dafür die Verantwortung übernehmen zu dürfen: es wird in ganz Österreich keine einzige Gemein destube geben, wo nicht wenigstens

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/22_12_1955/TIRVO_1955_12_22_2_object_7692089.png
Page 2 of 6
Date: 22.12.1955
Physical description: 6
Bedeutsamer Fortschritt itir Tirol und Vorarlberg: Vollautomatisierung des Fernsprechwesens Anläßlich der Vollautomatisierung des Fernsprechdienstes in Tirol und der Auf nahme des Selbstwählfernverkehrs in Tirol und Vorarlberg wurde Mittwoch' mittag im großen Schalterraum des Innsbrucker Haupt postamts ein Festakt gehalten, dem unter anderen Landeshauptmann Grauß, die Land tagspräsidenten Obermoser (Tirol) und Dok tor Feuerstein (Vorarlberg), Bürgermeister Dr. Greller, die Präsidenten

der Postdirektio nen Linz und Klagenfurt sowie hohe Funktio näre der Postverwaltung beiwohnten. Der Präsident der Post- und Telegraphen- direktion für Tirol und Vorarlberg, Sektions rat Dipl.-Img. Neuhauser, begrüßte die Festgäste und schilderte den Aufbau des nun. mehr fertiggestellten Telephonnetzes. Ein Schweizer Kredit habe, sagte der Red ner, 1953 die Voraussetzungen zur Vollauto matisierung des Tiroler und Vorarlberger Netzes und die Aufnahme eines automatischen Verkehrs mit dem automatisierten

westlichen Ausland geschaffen. Am 21. Dezember 1954 konnte mit der Einschaltung von Rankweil die Automatisierung von Vorarlberg bis auf drei kleine Aemter zur Gänze abgeschlossen wer den. Gleichzeitig war 1954 der Netzausbau in Tirol mit Nachdruck in Angriff genommen worden, um 1965, nach der Fertigstellung der Hochbauten für die Femmeldezentralen, mit deren Innenmontagen beginnen zu können. Von den anderen großen und wichtigen Fragen, vor die sich, die neue Volksvertre tung gestellt sah, nannte

für Wähleramts zwecke umgebaut wurden. Dafür wurden ins gesamt 29,4 Millionen Schilling aufgewendet., Die Schwierigkeiten der Bauarbeiten waren dadurch gekennzeichnet, daß zur Oeff- nung der Kabelkünetten nicht weniger als 60.118 Sprengungen notwendig waren. Der Hebelgang vom handvermittelten Verkenr zum Wählbetrieb hatte in Tirol 2300 Schaltun gen an Fernleitungen erfordert. Die Zahl der Fernämter hat sich durch die Automatisierung von 246 auf 6 verringert. Abschließend dankte Präsident Neuhauser

bleiben. 1954/55 wurde die Vollautomatisierung von ganz Tirol durchgeführt, die nunmehr als abgeschlossen gelten kann. Im nächsten Jahr wird noch das Land Salzburg ein schließlich der Stadt und dessen Verbindung mit Kärnten einbezogen werden. Da auch die Städte Linz und Graz an den Selbstwähl fernverkehr angeschlossen werden und 1957 die Einwahl in das Wiener Ortsnetz möglich sein wird, wird bis dahin ein Großteil der Fernsprechteilnehmer Oesterreichs die Fern verbindungen selbst hersteilen

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/27_11_1946/TIRVO_1946_11_27_2_object_7697114.png
Page 2 of 4
Date: 27.11.1946
Physical description: 4
, die noch schwimmen, ist nicht sicher zu rechnen, abgesehen davon, daß einmal die Ha fenarbeiter in Amerika, ein andermal die in Triest streiken- Auf jeden Fall sind Beauftragte der Landesregierung unterwegs, um die Tirol zu- 5lohenden Mengen ans Oberösterreich zu organi sieren und für deren fallweise Heranschaffung unter Uebcrwindung aller Schwierigkeiten Sorge zu tragen. Im Zusammenhang damit steht die Ausgabe der angeküudigten 1550 Kalorien, die Tirol nnr erfüllen kann, wenn cs,die Getrei de- und Mehllief

Partisa nen. die in Lastkraftwagen vorgefahren wa ren, das Hauptquartier der extremen Rechts bewegung Uomo Qualunque in Novara und verbrannten sämtliche Aufzeichnungen. Zucker wird in nächster Zeit wieder zur Ausgabe gelangen; er ist bereits angerollt und die Ausgabe daher kein leeres Versprechen. In der Kartoffelversorgung wird Tirol seinen Verpflichtungen nahkommen können, wenn die auch hier zu erwartenden Zuschüsse aus Oberösterreich eingehen. Die Erfassung im Lande, welche in letzter Zeit

sehr energisch betrieben wurde und das trotz vielfacher Proteste aus der Bevölkerung streng durchgeführte Verbot des Selbstmarktens (für das wir immer und wie jetzt festsfceht, be rechtigterweise eingetreten sind, Red.), haben zu einer wesentlichen Entspannung der Lege ge führt. Auch hier muß wie beim Mehl gesagt wer den, daß Tirol jede Tonne selbst und unter vielen Schwierigkeiten heranschaffen muß. Soweit Obst in Frage steht, hat sich ergeben, daß die Erlaubnis des Selbstmarktens ein Fehler war; Einkäufe

in Steiermark sind durch die dortige Besatzungsbehörden leider nicht frei ge geben wor den- Es besteht Aussicht, auf dem Wege von Kompensationsgeschäften noch etwas aus Süd italien zu bekommen- Für die Wedhnachtstage ist mit einer Zutedlungvon 12 dkg Bohnen kaffee sicher zu rechnen; Kaffee-Ersatz auszugeben ist schwer, da für dessen Herstellung in Tirol die Rohstoffe fehlen. Eß sei betont, daß diese Ausgabe unbedingt notwendig wäre um so mehr in anderen Bundesländern Kaffee-Ersatz zur Verfügung steht

An Bemühungen hat es nicht gefehlt; die Erfüllung liegt hier außerhalb der Möglichkeiten Tirols. Wein soll nach Mit teilung des Iandwirts chaf tsruinist ers Kraus zwei Liter je Kopf zur Ausgabe kommen können. Er ist Tirol versprochen; ob und wann er kommt, steht noch in Frage. Wenn zn Weihnachten etwas zur Verfügung steht, werden wir jedenfalls froh sein. Die Gesamtlage zeigt sich also immer noch recht kritisch. Tirol hat seinerseits seine Ver pflichtungen zur ViehBefenrag nach Ober Öster reich

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/25_02_1952/TIRVO_1952_02_25_4_object_7683483.png
Page 4 of 4
Date: 25.02.1952
Physical description: 4
ten, sondern an seine Handelsschule nach Zürich zurückkehren. Die Goldmedaillen, die die Sieger der 22 Wett bewerbe der VI. Olymp sehen Winterspiele in Oslo errungen haben, bestehen nicht aus Gold, Wie schon im Jahre 1936 Deutschland und 1938 Groß britannien, ist auch Norwegen wegen des hohen Goldpreises dazu übergegangen, an die Sieger vergoldete Silbermedaillen zu vergeben. Die Me daillen für die Zweiten und Dritten bestehen je doch aus reinem Silber bzw. Bronze. Aska Tirol voran Die starken

Askö-Abordnungen aus Tirol, Salz burg und Kärnten trugen im Rahmen desDoktor- Hausehka-Gedenkspringens in Radenthein einen Dreiländerkampf aus. Bei sehr guten Schnee- und WetterverhäUnissen gab es recht gute Leistungen, wobei die Jugoslawen den Vogel abschossen, wäh rend die teilnehmenden Italiener nur Durchschnitt waren. Den Dreiländerkampf des Askö gewann Tirol mit 16 vor Kärnten mit 16 und Salzburg mit 13 Punkten. 1. Jose Zidar (Jugoslawien) 52.5, Landesparteivorstand. Montag, 25. Februar, fin

Tatfnahmescheinen ein Gesamfepielkapital von 8^05.880.80 Schilling «ungezählt. Auf Jeden der drei Ränge entfällt somit eine Brn tto gewinn- summe von S 411.382.08. 54.5, 217.5; 2. Sigi Kostner (Askö Villach) 52.0, 54.0, 214.6; 3. Janko Meschik (Jugoslawien) 52.0, 53.5, 212.6; 4. Fried! Kerber (Askö Tirol) 51.0, 51.0, 209.2 ; 5. Josef Langus (Jugoslawien) 50.5. 50.5, 208.7 ; 7. Franz Mair (Askö Tirol) 51.0, 51.5, 204.7. Hermann Schirmer siegt in Fulpmes^ Den in Fulpmes ausgetragenen Spezialsprunglauf gewann

Luis L’nterrainer, durch Skibruch rund 2 Minuten verlor. Sieger wurde die Staffel der Zollwache Tirol in 1:18:15.8 Stunden. 2. Innsbrucker Skiläuferver einigung 1:18:414, 3. Turnerschaft Innsbruck 1:20:42.2. Akademische Skrmeiaterschaiten, Komhinations- torlauf: Herren: 1. Bader (Graz), 2. Jamnig (Inns bruck). Damen: 1 Nag!. 2. Knapp (beide Inns bruck). Bader wurde nach der Veranstaltung dis qualifiziert, da er ein Tor ausgelassen haste, nach stundenlanger „Tagung" aber wieder se ; n Lauf anerkannt

in der Botschaft".— Kramsach: „Asphait.Dschun- jjel". — Schwaz: „Mutter sein dagegen sehr". — Theater und Kunst Wattens: „Katja, die ungekrönte Königin"* Koliping: Kulturfilmschau. Montag, 25. Februar Studio Dornbirn 5.57 Weckrui und Frühnachrichlen, — 6.10 Frühmusik. — 6.55 Morgenspruch. — 7.00 Kurz nachrichten. Nachrichten für Tirol. — 710 Vor arlberger Lokalnachrichten. Musik — 7.15 Musik am Morgen. — 8 00 Franz. Nachrichten. — 8.20 Hausfrauenstunde mit Musk. — 8.56 Programm vorschau und Wetterbericht

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/26_11_1956/TIRVO_1956_11_26_7_object_7690436.png
Page 7 of 8
Date: 26.11.1956
Physical description: 8
Montag, 26. November 1956 VOLKSZEITUNG Nr. 274 - Seite 7 Die aktuellsten Probleme: Brolprels und Flüchtlingshilfe Sitzung der Landesexekutive Tirol des OeGB Am Freitag fand eine Sitzung der Landes exekutive Tirol des OeGB statt. Vorsitzender Wilberger erstattete einen Bericht über die derzeitige wirtschaftliche Lage in Tirol, wdbei er feststellte, daß in fast allen Betriebs zweigen eine gute Beschäftigung zu verzeich nen ist Auch in der Bauwirtschaft ist die Beschäftigungsziffer noch immer

des Landeshauptmannstellvertreters Mayr über die Brotpreisherabsetzung. Be kanntlich hat die Landesexekutive vor unge fähr drei Wochen in einer Eingabe den Lan deswirtschaftsreferenten gebeten, er möge die Bestrebungen unterstützen, in Tirol, so wie in Vorarlberg, den Brotpreis herabzusetzen. An der Aussprache nahmen die Vertreter der Wetterbericht der Wetterwarte Innsbruck Uebersicht: Durch verbreiteten Luftdruck fall über West- und Mitteleuropa werden mit der kräftigen westlichen Höhenströmung milde Meeresluftmassen

, wonach gefordert wird, den Brotpreis nach dem Beispiel Vorarlbergs und anderer Bundesländer zu regeln. Seitens der Bäckerinnung wurde dargelegt; daß sie aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht in der Lage sind, dem Wunsch der Lan desexekutive Rechnung zu tragen. Der Ver treter des Amtes der Tiroler Landesregierung berichtete dann, daß das Weißbrot in allen Bundesländern und somit auch in Vorarlberg nicht billiger verkauft wird als im Lande Tirol. Nur das Schwarzbrot wird in Vorarl berg um 3.60

Schilling verkauft. In den übri gen Bundesländern sind nur einzelne Bäcke reibetriebe, die das Schwarzbrot weiterhin um 3.60 Schilling verkaufen. Der Vertreter der Landesland Wirtschafts - kammer schloß sich ebenfalls dem Verlangen der Landesexekutive des OeGB an und ver wies darauf, daß die bäuerliche Bevölkerung in Tirol das Brot ebenfalls zum Großteil kau fen muß. Nach einer sehr eingehenden Wechselrede wurde schließlich seitens der Bäckerinnung zugestanden, daß in allen Bäckereibetrieben unseres

ver wies dann auch noch darauf, daß das 1949 errichtete Haus „Frieden“ im Kr'nder- dorf Imst für die Aufnahme ungarischer Mütter und Kinder freigemacht wurde. Nun auch Kasernen für Flüchtlinge In Tirol trafen Donnerstag ein Transport mit 450 und Freitag ein weiterer Transport Im Schlaf vom Sonntag mittag wurde die Gendarmerie von einem Arzt verständigt, daß sich in der provisorischen Autogarage in der Bahnsta tion der Materialseilbahn Rohr-Rohrenberg im Zillertal zwei Tote in feinem Auto befin

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/30_07_1946/TIRVO_1946_07_30_4_object_7697163.png
Page 4 of 6
Date: 30.07.1946
Physical description: 6
dem Friedenswerk fern blieben. Er sei glücklich, erklären zu können, daß diese Schwäche heute nicht mehr existiert. Bidault wurde einstimmig zum Präsiden ten des Friedenskongresses gewählt. Der Ge neralsekretär der Vereinten Nationen, Trygve Lie, wurde eingeladen, der Vollsitzung als Ehrengast beizuwohnen. Nach kurzer Beratung der Geschäftsord nung wurde für morgen Früh eine Sitzung des Geschäftsordnungs - Ausschusses anbe raumt. Dann vertagte sieh der Kongreß bis morgen um 17 Uhr. Tirol appelliert

zum Himmel zu sen den, laut und eindringlich, daß er hinüb erdringt nach Paris, wo heute die 21 Nationen mit der Be ratung darüber beginnen, wie das verwüstete Ant litz unseres Kontinents politisch neu zu gestalten sei. 28 Jahre sind es in Kürze, daß man unsere Heimat Tirol auseinanderriß. Was wurde seither von uns alles versucht, um die gesamte Kultur welt auf dieses Unrecht aufmerksam zu machen! Jetzt erfuhren wir, daß die Schicksalsfrage Tirols abermals besprochen werden soll. Wie wir es wiederholt

wer den, und sie wurde wahrgenommen. Hätte Süd tirol damals eine andere Haltung eingenommen, so wäre aus einem zwanzigjährigen Unrecht ein Recht gemacht worden. Allerdings konnte nach den Bestimmungen des Umsiedlungsabkommens die Absage an den Faschismus in Südtirol nur in der Form erfolgen, daß für das damalige Deutsch land optiert wurde. Eine dritte Möglichkeit gab es nicht. Dies wird oft übersehen. Es wird vor allem vergessen, daß Südtirol auf jeden Fall ge handelt hätte, ganz gleich, wer

aus an die Mächtigen die ser Erde die warme Bitte, man möge bei der Ge staltung des neuen Europas auch dem Lande Tirol Gerechtigkeit widerfahren lassen. Denn ein Tirol, das nach den Prinzipien des Selbstbestimmungs rechtes gestaltet ist, wird ein Bollwerk gegen je den Imperialismus und wahrhaftig eine Brücke zwischen den Völkern sein. i in «He Heimat“! sündigen, nickt einfach gegeneinander abwägen darf, die man vielmehr aus ehernem, ewig gelten den Gesetzen behandeln, klären und lösen muß. Eine derartiges Problem

Wetterbericht der Wetterwarte Innsbruck für Tirol und Vorarlberg vom 29. Juli Uebersicht: Die bekannten Hundstage recht- fertigen heuer ihren Ruf nicht völlig. Obwohl an fast allen Tagen hochsommerliche Temperaturen auftraten, wurde das Schönwetter durch einzelne Störungen unterbrocken, die zum Teil sehr ergie bige Niederschläge brachten. Diese wechselhafte Witterung wird sich noch etwas verstärken. Vorhersage (gültig bis Dienstag, abends): Stark wolkig bis bedeckt, Regen, in Vorarlberg gegen Mittag

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/20_11_1956/TIRVO_1956_11_20_4_object_7693720.png
Page 4 of 8
Date: 20.11.1956
Physical description: 8
Ein Sonderzug voll Not und Elend Menschen in abgerissener, verdreckter Kleidung, bärtige Gesichter, von Not und Strapazen gezeichnet, Frauen, die scheu ihre schlafenden Kinder an sich drückten, ein paar Bündel mit armseliger Habe ange stopft — das waren die ersten Eindrücke unseres Sonderberichterstatters, als er Sams tag in Tirol den Sonderzug betrat, der die ersten Ungarnflüchtlinge nach Vorarlberg brachte. Alles, was wir bisher über die schreckliche Not der Flüchtlinge hörten und lasen

und Stockun gen beim Weitertransport zu vermeiden, harrten die Leute stundenlang auf den er heblich verspätet eintreffenden Transport, und wo Flüchtlinge ausstig:en, öffnete sich vor ihnen ein Spalier von Menschen, die Kartons und Taschen bei sich hatten, aus denen sie Schokolade, Obst, Süßigkeiten, Zi garetten kramten und an die Ankömmlinge verteilen. —OSW— 1500 Flüchtlinge aus Ungarn befinden sich derzeit bereits in Tirol, davon 1300 in Lagern des Bundes und 200 in Un terkünften privater

Hilfsorganisationen. Tirol vorbildlich Bis Mitte November konnte der Oester- reichische Rundfunk 340.221,68 S an die ört lichen Stellen des Roten Kreuzes für die „Ungarnhilfe“ überweisen. Diese Summe setzt sich aus Hörerspenden für das Wunsch konzert „Ungarnhilfe“ und au s einer Spende der öffentlichen Verwaltung in der Höhe von 50.000 S zusammen. Die Hörerspenden gliedern sich: Radio Graz 25.154,90, Radio Klagenfurt 27.000, Radio Linz 10.052, Radio Salzburg 30.429,78, Radio Tirol 78.000, Radio Vorarlberg 19.585

und Radio Wien 100.000 Schilling. Weitere Flüchtlinge erfordern dringend weitere Hilfe Gestern fand im Landhau^ eine Sitzung von Vertretern aller mit der Ungarnhilfe be faßten Organisationen srtatt mit dem Zweck, die Hilfe für die 2650 vom Innenministerium nach Tirol zugewiesenen Flüchtlinge aus Un garn zu koordinieren. So wurde beschlossen, ein Hilfskomitee einzusetzen, dem Landes hauptmann Oekonomierat Alois Grauß, der Präsident der Landesgruppe Tirol des Oesterreichischen Roten Kreuzes Prof. Dok tor

für die Flüchtlinge auf. In den nächsten Tagen sind in Tirol zu den bisherigen rund 1500 Flüchtlingen weitere Wie lange wird dem Wohnungswucher freie Bahn gegeben? In einer großen Mieterversammlung in Innsbruck sprachen Mandatare des Landes und der Mietervereinigung Oesterreichs- Mit lebhaftem Beifall hat die Versammlung fol gende Resolution beschlossen: „Die Mieterversammlung gibt ihrem Be- 1300 zu erwarten; für sie werden noch drin gendst 2000 Wolldecken, 1100 komplette Eßbe stecke, 1100 Eßgeschirre

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/10_02_1950/TIRVO_1950_02_10_4_object_7678318.png
Page 4 of 4
Date: 10.02.1950
Physical description: 4
Rudi MUtegC/SC AM&fy, fesiec A&fuUdstäüfcc Zilcfcert siegte bei den Damen — Die Strecke wer viel zu Selcht — Tirol stellt auch Juniorensieger Der Zweite Tag -er österreichischen Sikmeisterschasten in Bad Aussee war dem Absahrtslauf aller Klassen ge widmet. Leider beeinträchtigte der starke Schneefall, Sturm und Nebel die Durchführung der Bewerbe. Der Ausstieg zum Start am Loser mutzte mit Fellen vorgenommen werden, worüber sich besonders die Teilnehmer aus den westlichen Bundesländern

vor allem die gute Sicht und das Körpergewicht des Läufers. Trotzdem setzten sich die Favoriten durch. Die absolute Tagesbestzeit von 106 Läufern erzielte Rudi Moser (SC Arlberg) mit 3:11.2. Bei den Damen kam es zu einem Duell zwischen Anne- tore Zllckert und Trude Klecker, das mit einem Sieg der Salzburgertn endete. Die Ergebnisse: Herren, Allgeineine Klasse: 1. Moser (Tirol, SC Arlberg) 3:14.2; 2. Linherr (Vorarlberg, SC Arlberg) 3:16.2; 3. Sailer (Tirol, SV Telfs) 3:20.9; 4. Schneider (Vorarlberg, SC Arlberg

) 3:21.3; 5. Zetlhoser (Saizkammergut) 3:21.6; 6. Fahrner (Tirol) 3:22.0; — Junioren: 1. Molterer (Tirol) 3:27.4; 2. Hürner (Salz kammergut) 3:28.1; 3. Summeraner (Tirol) 3:26.6. — Damen: 1. Zückert (Salzburg) 3:00.4; 2. Klecker (Nieder österreich) 3:01.6; 3. Stüger (Salzkammergut) 3:58.0; 4. Simonlehner (Steiermark) 3:10.6; 5. Schwarzenbacher (Tirol) 3:10.9; 6. Mayer (Steiermark) 3:13.0. Sophie Nogier kam infolge eines Mitzverständnisses zu spät an und mutzte ohne Trantng über die Piste gehen

„Du gehörst zu uns". 82, Land Tirol. Montag, 13. Februar, Landesvor standssitzung im bekannten Lokal. Beginn 20 Uhr. Die Kinderfreuude Solbad Hall veranstalten sür die gemeldeten Kinderfreundekinder fim Alter von 7 bis 18 Jahre) am Sonntag, 12. Februar, ein Preisrodeln. Treff punkt um 13 Uhr im Parteiheim. SPOe, Wilten-Ost. Freitag, 10. Februar, 20 Uhr, Aus- schutzsttzung im Gasthaus „Sttegele", Karmelitergasse Sämtliche Mitarbeiter werden gebeten, zuverlässig und pünktlich zu erscheinen. Wichtige

. — 7.00 Kurznachrichten Nachrichten für Tirol. — 7.10 Vorarlberger Lokalnach- richten. Musik. — 7.15 Musikalisches Allerlei. — 8.00 Frau- Mische Nachrichten. — 8.20 Hausfrauenstunde mit Musil. — 8.65 Programinvorschau und Wetterbericht. — 11.3g Volkstüinliche Musil. — 11.45 Mittagskonzert. — 12.30 Mil- tagsnachrichten. Nachrichten für Tirol. — 12.50 Vorarlber ger Lokalnachrichten. Musik. — 13.00 Unterhaltungskonzert. — 13.45 Französische Nachrichten. — 15.58 Wetterbericht. — 16.00 Solistenstunde

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/20_04_1949/TIRVO_1949_04_20_4_object_7677067.png
Page 4 of 4
Date: 20.04.1949
Physical description: 4
. Hetmann Weber (Schweiz) lief Tagesbestzeit Der Sportklub St. Johann in Tirol führte am Ostersonntag seinen Elmauer Niesentorlauf am Wilden Kaiser durch. Es war ein ausgesprochen hochalpines Rennen bei strahlender Frühjahrs sonne und besten Schneeverhältnissen. Die Ent scheidung auf der 400 Meter Höhenunterschied aufweisenden Strecke lag in der Wachsfrage. 24 Teilnehmer aller Klaffe stellten sich dem Starter, der die Läufer auf die teilweise schwierige Bahn, die 25 Tore aufwies, schickte. Eine starke

1 von 2 Gästen und 2 Juniorei unterboten wurde. Nebenbei wurde auch noch die Klubmeisterscha von St. Johann, Tirol, ausgetragen. Ergebnisse: Damen, Gäste: 1. Häfele Irma, WSV Kiefersfelden, 3.20.0. — Damen, Allgemeine Klasse: 1. Juchs Gretl, SC Kitzbühel, 2.17.3; 2. Seiler Rosa, SC Kitzbühel, 2.19.0; 3. Graswander Wetti, SC Kitzbühel, 2.39.1. — Herren, Gästeklasse: 1. Weber Hermann, SC Lu zern (Bestzeit), 1.24.2; 2. Winkler Hans, WSV Kiefers felden, 1.32.3; 3. Wärsch Arnold, SC Luzern, 1.36.4

. Verein der Ingenieure in Tirol und Vorarlberg. Don nerstag, 21. April, 20 Uhr, ordentliche Hauptversammlung im Hörsaal des Physikalischen Institutes, Innsbruck, Schöpfstratze 41. Tiroler Landestheater, Innsbruck Mittwoch, 20. April. 19.30 Uhr, „Die Zirkusprinzessin". (Abonnement gelb, Nr. 23). Kleine Bühne Mittwoch, 20. April, 20 Uhr, „Der Joch-Eav". (7 Tod sünden). (Exl-Bühne). Wiederholung des Labero-Abends. Donnerstag, 20 Uhr. Musikvereinssaal. „Faust"-Lesung Dr. Fortners. Im Rahmen der Volks

". — Häring: „Irgend wo in Europa". — Solbad Hall: „Variets". — Jenbach: „Maske in Blau". — Kitzbühel: „Gern Hab ich die Fraun geküßt". — Knfstein-Egger: „Zwischen gestern v.nb gen". — Kufstein-Hirschen: „Film ohne Titel". — Land.» „Schicksalskampf des Heetor Berlioz". — Schwaz: ,jiJ Pasteur". — Telfs: „Tarzans Abenteuer in New $)ot|. Mittwoch, 20. April 6.00 Weckruf und Frühnachrichten. — 0.15 Frühloiw- — 7.00 Kurznachrichten und Lokalnachrichlen für Tirol, l 7.10 Vorarlberger Lokalnachrichten. — 7.20

Morgenkom„ — 8.00 Französische Nachrichten. — 8.20 Kinderturnen, l 8.30 Wetterbericht. — 11.00 Vormittagskonzert. — n f Unterhaltungskonzert. — 12.30 Volkstümliche Musil, i 12.40 Vorarlberger Lokalnachrichten. — 12.45 Mittags^, richten und Lokalnachrichlen für Tirol. — 13.00 Ötun», sche Nachrichten. — 13.25 Musik für dich. — 13.45 MM. lifcher Wcrbefunk. — 14.00 Lokaluachrichten für Tirol, 14.15 Berühmte Künstler. — 14.45 Für die Hausfrau.., 10.00 Im Dienste der Völkerversöhnung. — 16.45

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/27_05_1946/TIRVO_1946_05_27_3_object_7693861.png
Page 3 of 6
Date: 27.05.1946
Physical description: 6
Die Metall- und Bergarbeiter beraten , Landeskonferenz in Tirol Die Metallarbeitergewerkschaft gehörte in Oesterreich seit jeher zu den stärksten Säulen der Gewerkschaftsbewegung und war daher auch ein politischer Faktor ersten Ranges. Der Aufstieg, den der Verband der Metall- und Bergarbeiter seit dem Zusam menbruch des Hitlerregimes neuerlich ge nommen hat, ist ein Beweis für die ungebro chene Kraft, mit der der Gewerkschaftsge danke in den Reihen der Arbeiterschaft ver ankert ist. Die Arbeit

der Anwesenden, unter anderem auch des Landeshauptmannstellvertreters Hüt te n b, e r g e r, gedachte ehrend der ums Le ben gekommenen Kollegen und erteilte ein leitend dem Sekretär der Metallarbeiter, Landesexekutive Tirol, Kollegen A n g e r e r, das Wort zur Erstattung des Rechenschafts berichtes. Aus dessen Ausführungen ist als wichtigstes die Zunahme der in Tirol organi sierten Metall- und Bergarbeiter von 400 im Dezember 1945 auf 2243 im Mai 1946 zu vermerken. ’Äöschließänd-führte Kollege Hummel

sein, das ebenfalls bereits fer tiggestellt ist und als vorbildlich gewertet werden kann. Weitere wichtige Gesetze sind in diesem Zusammenhang das Wirtschaftssäuberungs gesetz, dessen Anwendung in Tirol noch aus steht, und das in Vorbereitung befindliche Wiedergutmachungsgesetz. Der Referent schloß mit einem Appell zur aktiven Mitarbeit und zur Einigkeit. Der Zentralsekretär der Gewerkschaft, Kollege T e p 1 Y- behandelte anschließend Fragen der Beitragsleistung und das in Vor bereitung befindliche

haben. Dieses Hebel sei aber nicht nur in Tirol oder in Oester reich allein; sondern in der ganzen Welt, auch in den reichen Ländern festzustellen. Oberst Saze rac de Forge hielt hernach ein ausführliches Expose über die Ernährungslage, das wir nach stehend auszugsweise bringen. . „Im Verlaufe dieser letzten Wochen hat das Problem der Versorgung Oesterreichs einen außerordentlich kritischen Charakter angenom men, erstens infolge der Weltversorgungskrise, zweitens infolge der Verspätung, welche die Aus führung

zu meisternden, eingingen. Gegen 4 Uhr nachmittags konnte der Vorsitzende eine erfolgreich verlaufene Ta gung mit Worten des Dankes an die rund 80 aus ganz Tirol erschienenen Delegierten schließen, denen er die Bitte auf den Weg mitgab, daß jeder von ihnen auf die Koller genschaft ihrer Betriebe im Sinne der Ge werkschaftsidee einwirken möge, um mit einem starken Verband das Instrument zu schaffen, welches die Arbeiterklasse benötigt, wenn es die materielle und ideelle Stellung erringen

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/24_11_1956/TIRVO_1956_11_24_3_object_7690311.png
Page 3 of 12
Date: 24.11.1956
Physical description: 12
standsmaßnahmen getroffen, um alle Trans porte von ungarischen Flüchtlingen durch zuführen; seit dem ersten Transport vor 15 Tagen, der 401 Flüchtlinge in die Schweiz brachte, hat das Tempo der Abtransportie rung täglich zugenommen. Was in Tirol am dringendsten gebraucht wird Das Rote Kreuz, Landesstelle Tirol, teilt mit: 2600 Flüchtlinge aus Ungarn sind derzeit in Tirol untergebracht, Infolge des anhal tenden’ Zustromes sind vorerst weitere 1000 Flüchtlinge in Tirol aufzunehmen. Das Rote Kreuz bittet daher

, der Verkäufer war der Ansicht, daß die V'eh- verwertung sie bereits übernommen hatte. Das Opfer dieses schlecht vereinbarten Han dels war die Kuh. Die von der Gewerkschaft der öffentlich Be diensteten, Landesleitung Tirol, Donnerstag einberufene Versammlung gestaltete sich zu einer eindrucksvollen Demonstration der Stärke und Geschlossenheit dieser Organisa tion. Der große Stadtsaal konnte die große Zahl der Teilnehmer gar nicht fassen. Die Be deutung der Kundgebung wurde durch die Teilnahme zahlreicher

zu erreichen. Dies ist aber lediglich der Geschlossenheit der Gewerkschaften ohne Unterschied der politischen Richtung zu ver danken. In Tirol allein gehören 24.700 öffent lich Bedienstete den Gewerkschaften an. Dr. Scheidle erklärte weiter, daß die Aus zahlung der vollen Bezüge bereits zu Silvester erfolgen wird und die Vorbereitungen hierfür mit aller Beschleunigung getroffen werden, unbeschadet der Tatsache, daß bezüglich der Bedeckung im Parlament noch keine Einigung erzielt werden konnte

. Er schilderte dann die Auswirkungen der Neuregelung gerade auf die Jungen Beamten; hier hat sich besonders die Landesleitung Tirol für die E- und D-Beam- ten eingesetzt und das gesteckte Ziel erreicht Abschließend trat Dr. Scheidle für eine ver nünftige Verwaltungsreform ein und führte einige krasse Beispiele dafür an, wie eine solche durch Verlagerung der Entscheidung auf die unteren Instanzen erzielt werden könnte. Der gewerkschaftliche Gedanke „Alle für einen und einer für alle“ hat sich auch im Kampf

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/14_07_1956/TIRVO_1956_07_14_1_object_7690195.png
Page 1 of 12
Date: 14.07.1956
Physical description: 12
Macht dieses parteilosen Parteimannes ist, geht aus einer Liste der Konzernbeteiligungen der drei verstaatlichten Banken in Oesterreich her vor, die die Sozialistische Korrespondenz veröffentlicht. (In den Klammern neben den Firmen namen sind die Prozentsätze der Beteiligun gen der verstaatlichten Banken angegeben). Der Machtbereich der Creditanstalt Die Creditanstalt — Wiener Bankverein 3t an 72 Unternehmungen beteiligt, darun ter in Tirol und Vorarlberg: Holzfaserplatten Wörgl, Ing. Hans Drach

(9), Hotel-Ges. m. b. H. Tyrol-Europa, Inns bruck (77.6); Kuranstalt Montavon, Schruns, (37.01); Parkhotel in der Messestadt Dorn birn (20); Tiroler Röhren- und Metallwerke, Hall/Tirol (9 2.29). Moskau, 13. Juli (Reuter). Die Sowjet- Regierung schlug in einer Botschaft an die Westmächte die Abhaltung einer gesamteuro päischen Konferenz vor, auf der die Schaf fung einer europäischen regionalen Organi sation für die friedliche Verwendung der Atomenergie unter Teilnahme aller interes sierten europäischen

für Tirol und Vorarlberg, Innsbruck. Der Herrschaftsbereich der Länder bank . . . Etwas weniger umfangreich ist der öster reichische Herrschaftsbereich der Länder bank. Sie ist immerhin an 16 namhaften Un ternehmungen beteiligt. So in Tirol an den Firmen: Perlmoser Zementwerke (39.58), Seidenweberei Silz (12.5), . . . und des Oesterreichischen Oredit- Institntes Aber auch die Beteiligungen der Oesterrei chischen Greditinstituts-AG können sich se hen lassen. Diese Bank ist an 24 Unterneh mungen beteiligt

, darunter in Tirol: Oester- reichische Wechselstuben-Ges., Kufstein (100), Tiroler Zollfreizone Innsbruck (45.4). Zweierlei Maß für Bundeseigentum Aber der Herrschaftsbereich der verstaat lichten Banken und damit des Finanzmini sters ist noch größer. Viele der Unternehmun gen haben Tochtergesellschaften gegründet, an denen sie maßgebend beteiligt sind. So ist und der Schweiz, enthalten ist, heißt es wei ter, daß in dieser Konferenz auch andere Fragen, die mit der Erweiterung der inter nationalen

, und schob ihnen die Alleinschuld an dem bisheri gen Scheitern aller Abrüstungsvorschläge zu. spiel die Bank für Tirol und Vorarlberg und die Bank für Oberösterreich und Salzburg, selbst über viele Konzernunternehmungen gebieten. Es gibt also neben der offiziellen Verstaat lichung auf Grund des Verstaatlichungsge setzes noch eine inoffizielle Verstaatlichung durch die dem Finanzminster unterstehenden Banken. Allerdings mit einem Unterschied: Während die verstaatlichten Betriebe der Kontrolle

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/20_08_1956/TIRVO_1956_08_20_1_object_7690004.png
Page 1 of 6
Date: 20.08.1956
Physical description: 6
. Auch beim größten österreichischen Sozial institut, der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter, ist das so, und selbstverständlich auch bei deren Landesstelle Salzburg, die für die Bundesländer Tirol, Vorarlberg und Salz burg wirkt. Vor wenigen Tagen hielt der Landesstellen ausschuß der Salzburger Arbeiterpensions anstalt in Wien seine fällige Sitzung ab. Die Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeit nehmer und damit der Pensionsversicherten aus den westlichen Bundesländern Oester reichs besichtigten

ist und für eine pünktliche Rentenauszahlung sorgt. Sie waren tief beeindruckt von der Lungenheilstätte Alland, der größten und modernsten österrei chischen Lungenheilanstalt, ln der die Kran ken so gut untergebracht sind wie in einem Hotel, bestens verpflegt und betreut werden. Die Heilstätte Alland gehört der Arbeiter pensionsanstalt und betreut auch lungen kranke Frauen und Männer aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Es mag aber auch für die breitere Öffent lichkeit interessant sein, was in einer Sitzung

des Landesstellenausschusses eigentlich vor sich geht. Der Landesstellenausschuß setzt sich zu zwei Dritteln aus Arbeitnehmerver tretern und zu einem Drittel aus Delegierten der Arbeitgeber zusammen. Unter seinen zwölf Mitgliedern befinden sich Herren aus allen drei Bundesländern, also aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Nach der Begrüßung fordert der Vorsitzende des Ausschusses, Gemeinderat Prohaska, den Landesstellendirektor Nationalrat Kurt Preuß- ler auf, seinen Vierteljahresbericht zu erstat ten, der sich über die Zeit

von April bis Juni 1956 erstreckt. Daraus ist zu entnehmen, daß von der zentralen Rentenanweisung an 35.777 Frauen und Männer in Salzburg, Vorarlberg und Tirol im Juni insgesamt 42.239 Renten an gewiesen wurden. Im zweiten Quartal des heu rigen Jahres verzeichnet« die Landesstelle Salzburg einen Posteinlauf von 49.806 Stück und einen Postausgang von 65.478 Stück. Das bedeutet, daß in der Salzburger Faberstraße täglich 673 Briefe einlangen und jeden Tag 896 Poststücke abgefertigt werden. Im zweiten

Quartal 1956 hat sich der Rentnerstand bei der Landesstelle um 353 erhöht. Die Renten leistungen verschlingen monatlich über 18,6 Millionen Schilling. Im Vierteljahr langen 1700 neue Rentenanträge ein. Auf tausend be schäftigte und damit pensionsversicherte Ar beiter kommen in Vorarlberg, Salzburg und Tirol 325 Rentner. Direktor Preußler macht auch interessante Angaben über den Versichertenstand und da mit über die Beschäftigungslage bei den Ar beitern in den westlichen Bundesländern

18
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/09_08_1952/TIRVO_1952_08_09_11_object_7686942.png
Page 11 of 12
Date: 09.08.1952
Physical description: 12
-Vormittagen (zur Aus gabe der Zeitung „Die Frau“) geschlossen. Kinderfreunde, Landesgruppe Tirol (Ferien aktion). Wir geben den Mitgliedern der Kinder freunde und den Genossen der Partei bekannt, daß ln dem Erholungsheim Hungerburg für den 2. Turnus, der am 11. August beginnt und am 7 September endet, noch einige Plätze frei sind. Ebenfalls sind in den Heimen in Häring und Wien noch einige Plätze frei. Beginn der 2. Turnusse am 11. August. Auskünfte erteilen das Landessekretariat der Kinderfreunde

für Tirol. — 7.10 Vorarlberger Lokalnachrichten, Musik. — 7.15 Musik am Morgen. — 8.00 Franzos. Nachrichten. — 8.20 Sendung für die Haus frau, anschließend Musik. — 8.55 Programm vorschau und Wetterbericht. — 9.00 Meteor bericht für die Luftfahrt. — 10.45 Beliebte Melodien. — 11.00 Wetterbericht, anschließend beliebte Melodien. — 11.45 Für unser Land volk. — 12.00 Mittagskonzert. — 12.30 Mit tagsnachrichten, Wasserstandsbericht und Nachrichten für Tirol. — 12.50 Vorarlberger Lokalnachrichten, Musik

der Tag zur Neige . . . mit Unterhaltungsmusik. II. Programm auf Mittelwelle 878 Meter: 20.15 bis 22.00 Symphoniekonzert. Sonntag, den 10. August 1952 Studio Innsbruck 6.55 Glocken der Heimat, Heldenorgel, Morgenspruch, Frühnachrichten und Wetter bericht. — 7.10 Nachrichten für Tirol. — 7.15 Vorarlberger Lokalnachrichten, Musik. — 7.20 Programmvorschau. — 7.25 Morgenkon zert. — 8.00 Französische Nachrichten. — 8.20 Meteorbericht für die Luftfahrt. — 8.30 Mor genkonzert. — 9.00 Dichtung und Musik. Tiro

ler Lyrik von Wilhelm Lackinger, Dr. Edith Schwab und Josefine Urich. — 9.40 An dachtsstunde. — 10.00 Gottesdienst. — 11.00 Salzburger Festspiele 1952. — 13.00 Mittags nachrichten, Wasserstandsbericht und Nach richten für Tirol. — 13.20 Vorarlberger Lo kalnachrichten, Musik. — 13.30 Hinweis auf den Internationalen Blasmuslkwettbewerb 1952, anschließend Blasmusik. — 13.45 Die Viertelstunde für den Bauern. — 14.00 Fran zösische Nachrichten. — 14.30 Kasperl und die Prinzessin Turandot. Hörspiel

Festspiele 1952. — 18.45 Hörbericht aus Tirol. Die Jugend Europas am Heiterwanger See. — 19.00 Mein Museum. — 19.15 Ein Blick auf unser Abendprogramm. — 19.16 Nachrichten für Vorarlberg, Sport, Veranstaltungsspiegel, Musik. — 19.30 Sport der Landessender Tirol und Vorarlberg. — 20.00 Abendnachrichten. — 20.15 Die 4. Berg- Isel-Schlacht am 13. August 1809. Ein Hör bild von Ludwig Weithaler. — 21.15 Unsere Rätselecke. — 22.00 Spätnachrichten, Sport in Kürze, Programmvorschau für Montag. — 22.20 Aus Glanz

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/28_05_1951/TIRVO_1951_05_28_5_object_7681544.png
Page 5 of 6
Date: 28.05.1951
Physical description: 6
hatte. Hatte der Vater seine Kunst hauptsächlich seiner engeren Heimat geweiht, so sind die Bilder des Sohnes weit verstreut, in Oester reich wie in Ungarn, in Tirol wie in Bayern zu finden. Am berühmtesten wurden seine Bilder in der Kirche zu Ottobeuern und seine Ausschmückung des Klosters Ettal bei Ober ammergau. In seinen letzten Lebensjahren in die Heimat zurückgekehrt, schuf er auch hier noch zahlreiche Werke, die heute teilweise er halten sind. Dabei unterlief ihm auch einmal das Mißgeschick

, die Anfangsgründe der Malkunst bei seinem Oheim Zeiler erwarb und dann in die Welt ging. Nach Hause zurückgekehrt, half er zuerst Johann Jakob Zeiler bei der Ausschmückung der Kirche zu Ottobeuern, bis er selbst nach Stams und Brixen berufen wurde. Die Arbeit dort brachte ihm den Titel eines bischöflichen Hofmalers und zahlreiche Aufträge in Südtirol und hauptsächlich im Pustertal, so in Matrei, Taisten und andere mehr. Insgesamt hat dieser Zeiler in Tirol allein 12 Kirchen, dazu mehrere in Italien, in Bayern

107, „Im Märchenland", geschlos sene Veranstaltung für Volksschulen. 19.15 Uhr Jugendfunk von Radio Tirol: „So singt die Ju gend der Welt". 20 Uhr, Großer Landhaussaal, Eingang Meraner Straße, „Jugend singt und spieJt". Vom Lied zur Hausmusik. Eintritt frei. Dienstag, 29. Mai, Festsaai der Landwirtschafts kammer, Wilhelm-Greil Straße 9, Stöck; „Junge österreichische Erzähle’" Städtische Musikschule. Fieilag, 1. Juni, 20 Uhr,' findet im Musikvereinssaa! das 1. Schüler- schlußkonzert statt

Kurznachrichten, Nachrichten für Tirol. — 7.10 Vorarlberger Lokalnachrichten, Muaik. — 716 Musika.ische* Allerlei. — 8.00 Französische Nachrichten — 8.20 HausRauenstund* mit Mu sik. — 8.55 Programmvorschau und Wetterbe richt. — 9.00 Meteorbericht für die Luftfahrt. — 10.15 Schulfunk — 10.45 Beschwingte Melo dien. — 11.00 Schulfunk. — 11.20 Wetterbericht, anschließend volkstümliche Musik. — 11.45 Für unser Landvolk. — 12.00 Mittagskonzert. — 12.30 Mittagsnachrichten, Nachrichten für Tirol. — 12.60 Voranberger

Tirol. — Verleger, Heraus geber und Druck: Buch- und Zeitungsdruckerei Fiöckinger Ges. m b. H., Innsbruck. — Chef redakteur Ludwig Klein. — Verantwortlicher Redakteur Reinhold Zimmer. — Sämtliche Innsbruck Salumer Straße 2. Deutsche Fihnprodukbien dreht in Tirol. Wie im vorigen Jahre, wird auch heuer die OÄer- mayr-Film-G. m. b. H., München, einen Teil der Außenaufnahmen ihres neuen Filmes in Tirol drehen. Diesmal handelt es sich um die Außen aufnahmen zu dem Film „Die Aim an der Grenze

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/22_10_1955/TIRVO_1955_10_22_11_object_7688158.png
Page 11 of 12
Date: 22.10.1955
Physical description: 12
, „Alte Post“. Sonntag, 14 und 28 Uhr, „Hansl und Greil“. 10 Jahre Woche der UN Die Oesterr. Liga für die Vereinten Nationen, Landesleitung Tirol, führt aus diesem Anlaß folgen de Veranstaltung durch: Zwei Interessante Zahlen über den Fremdenverkehr ln Tirol entnahmen wir einem soeben erschienenen Tabellenwerk des Statistischen Zentralamtes. Im Fremdenverkehrs] abr 1953/54 (Winter 1953/54 und Sommer 1954) standen den Frem den in Tirol 51.932 Schlafgelegenheiten (ein schließlich Hüttenbetten

und Matratzenlager) zur Verfügung; auf diese entfielen 2,364.214 Uebemachtungen, womit Tirol die höchste Uebernactotungszahl unter allen Bundeslän dern erreicht hatte, dicht gefolgt von Salzburg mit 2,336.477 Nächtigungen; kein anderes Bundesland erreichte sonst noch die Zweimil. Üonengrenze. Tirol erzielte damit allerdings (wegen der langen toten Zeiten) nur 25 Pro zent der theoretischen Kapazität und steht da mit fast an letzter Stelle; denn nur das Bur genland weist mit 23 Prozent eine noch schlechtere

Ausnützung auf. In einer anderen Tabelle wird die Zahl der Fremdennächtigungen mit der Zahl der Ein heimischen verglichen. Hier steht Tirol in der Sommersaison 1954 mit 133 Inländer- und 664 Ausländemächtigungen je 100 Einwohner wie der an der Spitze, während es in der Winter saison den ersten Platz Vorarlberg überlassen mußte; in der Wintersaison 1953/54 erzielte nämlich Tirol 38 Inländer- und 203 Auslän dernächtigungen je 100 Einwohner, Vorarl berg jedoch 59 Inländer- und 316 Ausländer- nächtigunigen

, Nachrichten, Lokalnachrichten. — 13.00 Operettenkonzert. — 13.45 Mitteilungen der Oesterr. Nationalbank, Verlautbarungen aus Tirol. — 14.06 Die katholische Jugend. — 14.20 Aktuelle Fümschau. — 14.30 Tiroler Industriebetriebe spre chen zu ihren Mitarbeitern. — 14.35 Wunschkonzert. — 16.30 „Winnetou“. — 16.00 Mandolinenkonzert. — 16.20 Wir rufen die Jugend. — 16.45 Von neuen Bü chern. — 17.00 Zeit, Wetter, Nachrichten, Programm vorschau. — 17.15 Prima Auslese. — 18.00 Aus dem Parlament. — 18.15 Joseph

Schmidt singt. — 18.30 Der Hörer schreibt, wir antworten. — 18.45 Echo der Zeit. — 18.55 Wenn das Pechmandl kommt. — 19.00 Leise knistert’s im Kamin. — 19.15 Sportvor schau. — 19.30 Was geschah in dieser Woche. — 19.45 Zelt, Wetter, Nachrichten Lokalnachrichten. — 20.00 „Das Ideale Brautpaar“. — 21.30 Unser» Radiofamilie. — 22.00 Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport. — 22.15 Tanzmusik auf Bestellung. — 1.00 Kurznachrichten. 2. Programm auf Mittelwelle 576,9 m in Tirol und 203,4 m in Vorarlberg 5.30 Guten

21