109 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_07_1901/SVB_1901_07_13_6_object_1939294.png
Page 6 of 10
Date: 13.07.1901
Physical description: 10
Abend die Festtheilnehmer. Dem lieben greisen Jubelpaar wünschen wir: Gott erhalte es auch zur diamantenen Hochzeit ! Meran. 12. Juli. „Du bist verrückt, mein Kind, Du musst nach Berlin!' mag der ruhige, vernünftige Leser sich gedacht haben, als ihm der Bericht der „Meraner Zeitung' über die jüngste Volksversammlung unter die Augen kam. Das war wieder einmal ein gefundenes Fressen für das frei sinnige Blatt, um an den „Clericalen' seine Wuth auszulassen. Nebenbei bot-' sich auch Gelegenheit

erledigt wäre. Diese Handlungsweise war in den Augen der „Meraner Zeitung' ein „scandalöses Vorgehen', ein „bubenhaftes, pöbelhaftes Benehmen' ; und die jenigen, welche sich daran betheiligten, „haben durch ihr Verhalten die Verachtung aller nur halbwegs anständigen - Menschen sich zugezogen', sind Leute, welche „in pnnkto Gemeinheit und Flegelhaftigkeit den Wiener Christlichsocialen den Rang ablausen wollen' und bei denen „ein Bildungs- und Änstands- gefühl absolut nicht zu finden ist'. Im Kopfe

des betreffenden Schreibers der „Meraner Zeitung' scheinen die richtigen Ideen nur langsam zur Reife zu gelangen. Denn als die Deutschradicalen seiner zeit die wildeste Obstruction verübten, da wird in dieser Zeitung von einem „scandalösen Vorgehen und buben- haften Benehmen' nichts zu lesen gewesen sein. Erst jetzt, nachdem katholische Arbeiter, konservative Meraner Bürgerund christlichsociale Algnnder Bauern gegenüber einem hergelaufenen Socialdemokraten, der in Tirol nichts zu thun und zu suchen

hat, sich etwas Aehnliches erlaubten, findet der Schreiber so was „pöbelhaft', gegen allen Anstand und jegliche Bildung. Um Anstand und Bildung zu lernen, wird man wahr scheinlich zur „Meraner Zeitung' kommen müssen, dafür zeugt am besten der in Rede stehende Artikel, oder zu den Socialdemokraten, welche sich gelegent lich der neulichen Landtagsergänzungswahl in Wien und bei den jüngsten Versammlungen in Bozen nNd MeräN durch Terrorismus, Stimmzettelraub, Kutschenumwerfen, Stockhieben, Bierkrügelschlendern, Anspeien

hervorthaten, oder zum degradierten Schulmeister Seitz, der vor lauter „Anstand und Bildung' seinem Vorgesetzten Ohrfeigen androhte. ' „Diese Versammlung hat vielen die Augen ge öffnet', meint die „Meraner Zeitung', „denn sie be weist, dass es den Clericalen nur daran gelegen ist, Andersgesinnten statt durch überzeugende Reden nur auf dem Boden der Gemeinheit und Pöbelhastigkeit entgegenzutreten'. Hoffen wir, dass auch der Artikel der „Meraner Zeitung' vielen die Augen geöffnet habe; denn derselbe beweist

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Page 1 of 10
Date: 07.10.1892
Physical description: 10
und Bestrafung des Angeklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften auf Grund des Wahl- sprucheS der Geschworenen Zu Recht erkannt: Franz Eduard Hoffmann, 40 Jahre alt, aus Dresden gebürtig und nach Meran zuständig, evangelisch, verehelicht, Redacteur der „Meraner Zeitung' und Schrift steller,' wird von der Anklage wegen Vergehens der Be leidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche im Sinue deS Z 3V3 St.-G., angeblich begangen dadurch, daß er in seiner Elgenschast als Redacteur der periodischen

Druckschrift .Meraner Zeitung' durch- Berfaffmlg, absichtliche Beförderung zur Drucklegung. Veröffentlichung und Verbreitung der in dem in der Nr 229 der „Meraner Zeitung' vom 8 October 1891 unter den» Titel »Dörflich's Slillleben' gebrachten Artikel vorkommende», mit .Die dortigen Bauern sind' beginnenden und mit „Cere monien werth sind' endenden Stelle In dieser Druckschrift Gebräuche und Einrichtungen der katholischen, mithin einer im Staate gesetzlich anerkannten Kirche verspottete und herab zuwürdigen

unter der Auischrist „Dörfliches Stillleben' In Nr. 248 vom 30. October 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Welterverbreitung beförderte und dadurch den Curaten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrist durch die nur auf ihn passende Bezeichnung als Curaten von Riffian fälschlich ei»er bestimmten unehrenhafieii oder solche» nn sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächilich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; -ä II. daß er durch seinen Vertreter

St-G. und unter Anwendung der iZZ 2KV Ut. I> und 2KL St.-G. zum Arreste in der Dauer von drei Wochen verschärft mit einmaliger Einzelhaft durch 24 Stunden, sowie zur Tragnng der Kosten des Sirakv'rfabrenS und Vollzuges, soweit sie nibt die voui öffentlichen Ankläger iiicriminirte Handlung betreffen, verurtheilt. Gleichzeitig wird die siir die periodische Druckschrift „Meraner Zeitung' erlegte Cliiitioii im Betrage von 6« sl. zu Gunsten des Arnienio-ides der Sladtlemeinde Meran sür verfallen erklärt nnd das Verbot

der Weüerverbreitung der Nc. 248 vom 3t>. October I8i>1 der „Meraner Zeitung' ausgesprochen. Endlich w'rd auf Grund des vom Vertreter des Privat anklägers gestellten Antrages im Sinne des H 39 P. G. dieses Urtheil 8 Tage »ach eingetretener Rechtskraft in den Tagesbiättern und zwar in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' auf Kosten des Vernnhellten veröffentlicht werden. K. k. Kreisgericht als Schwurgerichtshof Bozen, am 23 September >892. Der Schwnrgerichls-Pcäsldeiit Koeps m. p. Der Prolokollsiihrer

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_01_1889/MEZ_1889_01_23_4_object_584281.png
Page 4 of 8
Date: 23.01.1889
Physical description: 8
IU.' .W K . L i.,. ist U 'i s !i^ Ht'. ik !l' ^ zii ^ N.i' ! !j ^ «' t.' i K! !l- !!. ! s'' , >> sl- H. Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 19 v. Zallinger, welcher sich dem Handelsfache gewidmet hatte, war ein sehr tüchtiger Geschäftsmann und in Freundeskreisen als ausgezeichneter Gesellschafter be liebt. Mit ihm wird wieder ei» biederer Altbozner zu Grabe getragen. — Heute Abends wurde in der hiesigen Familiengruft der am 17. ds. in Dornbin» verstorbene Gerichtsadjunct Alois v. Hepperger feierlich

trifft keine Schuid.' ^Aufforstungen auf dem Karste.) Die „Triester Zeitung' meldet über die, aus Anlaß der durch Borastürme vorgekommenen Unfälle und Verkehrs störungen am Karste beschlossenen Aufforstungen Fol- gendes: „Nach dem diesfälligen forsttechnischen Operate ergeben sich 35 Objecte im Gesammtausmaße von 730 Joch, welche durch Aufforstuug einen unmittelbaren Schutz für den Verkehr auf den betreffenden Bahn linien gegen Bora und Schneeverwehungen zu bieten vermöchten. Znr Aufforstung

und den in Adelsberg stationirten Forstorganen bisher circa 300 Joch Karstgründe mit Schwarzföhrenpflanzen aus geforstet wurden, wovon die Aufforstungen längs der Eisenbahn, wie ober dem Bahnhofe in St. Peter, ferner bei Kal uud bei Famlje schon dennalen einen schützenden Charakter erkennen lassen. Telegramme der „Meraner Zeitung'. Berlin, 22. Januar. sPriv.-Telegr. d. „Mer. Zeitung.') Der Kaiser stattete dem Fürsten Bis- marck einen halbstündigen Besuch ab. — Forckenbeck, von Kaiser Friedrich mit dein rothen

Adlerorden ausgezeichnet, wurde zum O r densfeste nicht geladen. Die „Freisinnige Zeitung' meint, die beabsichtigte Erhöhung der Civilliste habe durchaus keine allseitige Annahme zu erwarten. — In Reichstags- kreisen wird erzählt, Justizininister Friedberg habe im Jahre 1835 an den Berathungen bei Feststell ung der Proklamation des späteren Kaisers Friedrich theilgenommen, doch wurde weiterhin auf seine Mitwirkung verzichtet, weil seine Vorschläge der Proclamation einen zu formalen, vieldeutigen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/15_08_1889/MEZ_1889_08_15_3_object_590263.png
Page 3 of 6
Date: 15.08.1889
Physical description: 6
Nr. 186 Meraner Zeitung. Seite 3 völkerung vorgeworfen werden. Der türkische Minister schreibt wörtlich: „Unter den wenigen Thatsachen, welche ich weiter unten aufzählen zu müssen glaube, werden die hervor- tretendsten genügen, Jene, welche die sozusagen permanente Sachlage kennen, in Stand zu setzen, den Grad der Wichtig- keit zu beurtheilen, welche man den gegenwärtigen Unruhen beizumessen hat und sie über die Ursache und den Beweg grund aufzuklären, welche diese Gährung hervorgerufen

.' Wir haben diese Aeußerung ignorirt, zu nächst, weil wir ihre Richtigkeit bezweifelten, dann aber auch, weil wir ihre Wiedergabe in einem Boze- ner oder Meraner Blatte für tactlos und nur dazu geeignet gehalten hätten, localen Stimmungen und Berstimmungen, welche in Bozen, sowie in Meran jederzeit zu „freundnachbarlicher' Gesinnungs-Aeuße- rung in^ gewissen Kreisen aufgelagert sind, in höchst überflüssiger Weise wieder einmal zu einem kleinen Ausbruch zu verhelfen. Die „Bozener Zeitung' hat gleichwohl die angebliche

, 13. August. Wohlgeborner Herr! Soeben kommt mir die „Bozner Zeitung' Nr. 183 vom 12. dS. zur Hand und darin finde ich meine Antwort auf des Monarchen Frage bezüglich der klimatischen Verhältnisse Südtirols, daß ich gesagt hätte, Bozen sei angenehmer als Meran. Diese Nachricht brachte allerdings schon die „Neue Freie Presse' vom 10. ds. Ich unterließ «ine Berichtigung; weil aber die „Bozener Zeitung' diese Entstellung mit ge sperrten Lettern nachdruckte, finde ich mich hiemit veranlaßt, der Wahrheit

zurückkehren wird, um die letzten Borbereitungeie für seine Ueber siedlung nach Wien, die wenige Tage daraus erfolgen soll, zu treffen. ^Todesfall.) Heute Morgens starb in Hall Frau Elisabeth Soyer, geb. Posch. ^Die Erfindung eines Meraners.) Die Handelsbeilage der Münchner „Allgem. Zeitung' brachte kürzlich unter dem Schlagwort „NeneSchiffs- motoren' folgende Notiz: „Eine vollkommene Um wälzung bereitet sich auf dem Gebiete der Dampfschiff fahrt durch die Erfindung eines amerikanischen Ingenieurs Walter

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/06_05_1894/MEZ_1894_05_06_3_object_636461.png
Page 3 of 12
Date: 06.05.1894
Physical description: 12
Meraner Zeitung. Seite S Präsident Kosler, Bürgermeister Dr. Weinberger und Slgm. Schwarz, wurde letzten Mittwoch vom Herrn Statthalter in 1'/-stündiger Audienz empfangen und einigte sich in deren Folge das Aktionskomilö dahin, die geplante Reise des Herrn Handelsministers nach Südtlröl im Laufe des Sommers dazu zu benutze», um demselben die Wünsche der beiheiligten Kreise a» Ort und Stelle vorzutragen und so ihn für die zwingende Nothwendigkeit dieser zweiten Haupteisen« bahnlinie

einige hochinteressante Bilder aus Abbazia im Schaufenster der S. Pötzelberger'schen Buchhandlung ausgestellt, so der Hafen, verschiedene Partien des Strandweges, das Schulschiff Moltke usw., welche wir als prächtige Arbeiten der Aufmerksamkeit der kunstverständigen Kreiie bestens empfehlen. (Neuer Alpenkrieg.) Gegen eine unter dieser Marke in Nr. 42 der „Meraner Zeitung' erschienene, der Wiener Deutschen Zeitung fast wörtlich entnommene Notiz hat der Central-Ausschuß des Oesterreichischen Touristen-Club auf Grund

des Z 19 eine sogenannte Berichtigung gefordert, deren Abläugnungen sowohl als deren Zugeständnisse die bestrittenen Mittheilungen nur bestätigen. Möge die geehrte Redaction der Mer. Zeitung auch uns nochmals die Spalten ihres Blattes in dieser Angelegenheit öffnen. Es ist ja richtig, gegen den Alpenverein selbst richtete diesmal der Touristen« Club sein .loyales' Wirken nicht, sondern nur gegen dessen „Führerzeichen'. Daß diese dem Obmanne des Touristen-Club und seinen Getrenesten längst ein Dorn im Auge sind, bewies

erzählen die Vorgeschichte des Mordes, welche sich wegen ihres scaudalösen Inhaltes nicht wiedergeben läßt. (Ertrunken.) In einer der letzten Nächte ist der Bruder des Abgeordneten Don Brusamolin, Luigi Brusamolin, bei Castelnuovo in den Masobach gestürzt und in demselben ertrunken. (Goldenes Verdienstkrenz.) Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser verlieh d,m penfionirten Kassier der Stadtsparkasse inBruneckJohann Steiner das goldene Verdlenstkreuz. (Eine kleine Hoserseier) findet morgen Sonntag

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/21_03_1906/MEZ_1906_03_21_5_object_651678.png
Page 5 of 12
Date: 21.03.1906
Physical description: 12
Nr. 34 Meraner Zeitung Seite 5 gelegenen Wohnung Ms einen Anschluß mit der, Koch- 'und Sterilisationsanstatt des städtischen Viehhofes Zu «erlangen. Er erhielt von der Te- tephonistin die Antwort, daß die Leitung besetzt sei, wodurch M. Äußerst ungeduldig wurde, weil ^ hoffte, noch eine Verbindung mit der Anstalt zu erlangen, die !um 5 Uhr geschlossen wird. Als der Angeschuldigte nach.kurzer Zeit etwas zu schnell die Kurbel drehte, revanchierte sich das Fräulein, seiner Meinung

stießen in der Nacht Zum 16. ds. ckuf der Denver- Rio Grand» Mahn in der Nähe von Portland (Nordamerika) zusammen. 150 Menschen sollen dabei iums Leben gekommen sein. Tie Waggons gerieten in Brand, so daß die meisten Opfer in den Flammen Umkamen. schweres Erdbeben zerstört, viele hundert Men schen wurden getötet und eine große Anzahl ver wundet. . ' Neueste Nachrichten und Telegramme der „ZNeraner Zeitung'. Reichsrat. ! Wien, 20. März. Tiie Debatte über die - , ^ Wahlreform wurde Heiute fortgesetzt

. Es sprachen Zeitung ,,Der Tag ubermlttelt uns Sustersic namens der Südslaven pro, der Mll- aus Berlrn folgende Dexeschen. deutsche Schalk oontra. I Lens, 18. März. Minister Clemenceaü er- Varon Schwartzenau. ! schien heute zur Begrüßung der deutschen Ret- Wien, 20. März. Me „Wiener Zeitung'. tungsmannschaft auf der Eourriöresgrube und be- zUbliziert die Enthebung resp. Ernennung des auskragte den Direktor, da dieMann^chastuilter Barons Schwartzenau !unter voller Anerkennung! ^3 arbeitete, den ^.eutjchen

Mordversuch. Belgrad, 20. März. Ein am Königsmord beteiligter Offizier versuchte den RedakteUr. Po Povich wegen Angriffen in dessen Zeitung Au er schießen. Ter Schuß ging fehl. Tie Menge lynchte den Offizier, der dann ohnmächtig in das Mili tärhospital gebracht wurde. Die Lage tn Rnßland Sewastopol,- 18. März. Admiral TsckM nin hat dem Kassationsgesuch des Leutnants Schmidt keine Folge gegeben. Tas auf Tod durch den Strang lautende Urteil ist in Tod durch Er ichießen umgewandelt worden. Tem Kommandan ten

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/22_07_1894/MEZ_1894_07_22_3_object_638078.png
Page 3 of 10
Date: 22.07.1894
Physical description: 10
zu machen — sie fanden den gemeinsamen Tod in den Wellen. sN i chtdurchgebrannt.) Wir erhalten aus Innsbruck, 20. Juli, folgende Zuschrift: „Mit Bezug auf die in der „Meraner Zeitung' vom 18. Juli ds. Js. unter der Ausschrift,,Durchgebrannt' gebrachte Notiz ersuche ich Sie unter Berufung auf die Be stimmungen des Preßgesetzes, in Ihrer nächsten Nummer nachstehende Berichtigung auszunehmen: „Es ist unwahr, daß der Gefertigte Boris Geno Baltadjieff mit Hinter lassung von Schulden überhaupt und insbesondere

zu müssen glaubten, bei der Gensdarmerie die Anzeige erstatteten; Meraner Zeitung. ich in Folge eines an mich gerichteten Telegramms beide Angelegenheiten schon längst vor meiner am 12. Juni ds. Js. erfolgten Rückkehr nach Innsbruck ordnete. Wahr ist, daß ich auch dermalen noch Schüler der hiesigen Handelsakademie bin, und daß ich bei Gericht lediglich gefragt wurde, ob ich die obenerwähnte Forderung bereits geordnet habe, was ich bejahte und was auch von meinen beiden Gläibigern bestätigt wurde

. sH o n i g e i n f n h r nach Deutschland.) Zwei Millionen Mark zahlt jährlich Deutschland an aus Ausland für eingeführten Honig. Trotz des starten Bedarfs an Honig ist die Bienenzucht in beständigem Rückgänge In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der Bienenstöcke in Dcuischland »in 299.005 ver mindert. Weibliche Nachtwächter.) Abermals haben sich die Franen einen Beruf erobert. Wie nämlich der .Neisser Zeitung' berichtet wird, erfreut sich die Ge meinde Sieiuhübel bereits seit einiger Zeit eine« weib lichen Nachtwächters

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/04_08_1888/MEZ_1888_08_04_5_object_687685.png
Page 5 of 12
Date: 04.08.1888
Physical description: 12
, Herr Menbeck selbst erlitt eine Quetschung, ein Student stürzte im Festzuge vom Pferde, eine wurde von einem Elephanten mit dem Meraner Zeitung. ein Elephant erhielt einen Bajonnethieb auf den Kopf. Z40 Kinder wurden als vermißt gemeldet.' (Frequenz der Curorte.) Die letzten Curlisten weisen 'folgende Frequenzziffern auS: Aussee 4268, Baden bei Wien 3436. BuziaS 376, Daruvar 813, Eichwald 476, FranzenSbad S534, Gleichenberg 3312. Gmunden 5461, Gräfenberg 159 l, Grein 340, Hall 1848, Jo- hannisbad

. Telegramme der „Meraner Zeitung' Berlin, 3. August. Kaiser Wilhelm will tn etwa 2 Monaten nach Straßburg kommen Blasen-Krankheiten. Diese Beschwerden sind sehr allgemein und verur sachen heftiges körperliche! und geistiges Leiden. Sie entspringen aus vernachlässigten funktionellen Stö rungen in Folge von Erkältung oder anderen Ursachen, sowie aus in Fäulniß übergegangenem Harn in Folge erkrankter Nieren. Die verschiedenen Leiden der Blase sind: Entzündung, Catarrh, schwürende oder eiternde Abscesse

vielen Jahren am erfolgreichsten behandelt von I. I. F. Popp' s Poliklinik in Heide (Holstein). Den Beweis liefert die Brochure „Magen- Darmkatarrh'; zu erhalten gegen Einsendung von 10 kr. (Bei Anfragen erwähne man dieser Zeitung.) Getreide-Preise am 23. Int» 1838. Körner-Gattung. Gewicht pro Hektoliter. Preis pr. lOOKo. von I bis Budapest. Theih . . Pesterboden Weißenburger do. Nordungar. do. Weizen do. do. do. do. do. Roggen Gerste für Futterzwecke. do. , Brennereien do. „ Brauereien . Mais, Banal

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/22_09_1883/MEZ_1883_09_22_3_object_643001.png
Page 3 of 12
Date: 22.09.1883
Physical description: 12
ClubS, den Herren Jos. Leiter und Max Kirchlechner für ihre vorzüglichen Vortrage beim Volksliederabend, insbesondere aber auch noch der Redaction der »Meraner Zeitung', die dem Vereine durch freundliche Besprechung seiner Leistungen entschieden ersprießliche Dienste geleistet hat, den gebührenden Dank auSzusprechen.' Der Bericht behandelt dann noch die einzelnen Vereinabende, einige hervorragende Momente auS dem VereinSlcben, besonders nennenSwerthe Be schlüsse der Vorstehung, und schließt

wichtigere» zu thun, den» der Schneider offenbarte jetzt ohne Zeit» Verlust den RathSherren, woher er komme unk wer ihr Pulvermacher sei. Da war nun der Teufel los und die Herren von Nürnberg wollten vor Aerger auS der Haut fahren, daß sie dieser Wegelagerer so genarrt habe. Herr Johann Meraner Zeitung. 4. Stephan Hall er von Sterzing. Gedenk beste: 1. Prem StaniSlauS von Stumm, 2. Mark. Hohenegger von Meran, 3. Math. Huber von MaiS. Schlecker beste: 1. u. 11. Mart. Hohenegger, 2. u. 4. P r e m StaniS

, gewichst und so glatt — die Eisbahn vor dem Vintschgauer Thor ist nichts dazegen. Also, am Sonntag Abend ist Concert der Kurkapelle beim Andreas Hofer, daS Andere — wird sich finden! Korrespondenzen der Meraner Zeitung. U Bozen, 13. Septbr. Wenn wir auch zur Zeit noch kein Theater und k-ine Concerte haben, so spürt man doch schon allenthalben, daß die Sommerfrische vorbei ist und die geselligen Feste und Unterhaltungen i» der Stadt wieder begonnen haben. Am letzten Sonntag feierte der hiesige Veteranen

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/23_10_1888/MEZ_1888_10_23_4_object_689764.png
Page 4 of 10
Date: 23.10.1888
Physical description: 10
Seite 4 Meraner Zeitung. ' - Nr. U7 Madrid, 22. October. sTelegr. des Corr.-Bur1 Der Ministerrath einigte sich über die Frage der Militärreformen; demzufolge ist jede M i wi st krise beseitigt; die Cortes werden Mitte'Tf- cember einberufen, um die Militärreform zu berach^. Wiener Börse. (Telegramm der Wechselstubea-Actiengescllschast »Merciir- in kzie») Wien, 22. October, 2 Uhr Nachmittags. (SSlÄ. Cnrse.) Gem. Rente in Noten fl. 82.05, Gem. Rnä- in Silber fl. 82.55, Oesterr. Goldrente

in der . Wachtstube der städtischen Sicherheitswache verbunden. ^ ^Verbrechen gegen die Sittlichkeit.) ' Wie die „Triester Zeitung' meldet, wurde der 49jährige ' Schneider Johann Hinteregger aus Meran vom Landes gerichte in Trieft wegen eines Verbrechens gegen die Sittlichkeit zu fünf Monaten schweren Kerkers veo . .urtheilt. ^ ^ ^ ^ - Meran, 22. October, 1 sHof- und Personal - Nachrichten.) Gegen Ende dieses Monats wird der Kaiser zu einem mehrwöchent- -lichen Aufenthalt«! nach Gödöllö übersiedeln, woselbst

wird vom 20. October gemeldet: In der verflossenen Nacht fand zwischen den Stationen Salandra und Grassano (Provinz Tareut) eine enorme Abrutschung statt, welche den von Neapel nach Brindisi verkehrenden Zug er reichte. Sechs Personen wurden getödtet und etwa zehn verwundet. Aus dem Zuge befanden sich viele Familien ans Tarent, welche von den Festlichkeiten in Rom und Neapel nach Hause zurückkehrten. Telegramm der „Merauer Zeitung'. Wie«, 22. October. sPriv.--Tel. der Mer. Ztg.) Die „Extrapost' erhält

11