191 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_03_1941/AZ_1941_03_26_4_object_1881272.png
Page 4 of 4
Date: 26.03.1941
Physical description: 4
der deutsche Wehrmacht, dem dieie hohe Auszeichnung zuteil «ird. Wachschiff »Rubens- gesunken Lissabon, 24. — Aus London er fährt man, daß ein amtliches Kommuni ques der Admiralität den Verlust des Potrouillerrschiffes „Rubens' bekannt gibt. Die Angehörigen der Mitglieder der Besatzung wurden über deren Tod un terrichtet. Wiedereröffnung àer SpielsSle ia Movie Carlo und Zltzza Paris, 25. — Die Wiedereröffnung der SpielMe in Monte Carlo und Nizza wird von der Zeitung „Aüjourd'hui' stark kritisiert

sind. Das kann so nicht weitergehen. Die Zeitung verlangt die Schließung der Spielsäle und einen Pflichtarbeitsdienst für alle die, die die SpielsAe besuchen. An der griechisch albanischen <,ront: Cine auf dem Weg zu eiaer vom ZK. März Italienische Sender: 7.3V. Nachrichten; 7.45: Heimmeldungen aus Albanien; 8: Zeit, Heimmeldungen aus Albanien, 8.15: Nachrichten: 8.30: Heimmeldun gen aus Albanien: 10: Schulfunk, Sendung für die höheren und Mittel« schulen: 10.45: idem, Sendung für die Elementarschulen: 11.15: Sendung

. Wenn Sie jedoch frisch tapezieren lassen, ist es dann nicht gleichgültig, ob die alte Tapete alt ist oder nicht?' „Gleichgültig??' rief Fräulein Lenge lott und schwang ihren Schirm. „Ist es gleichgültig, ob ich bei ehrlichen und an ständigen Menschen wohne oder bei Lüg nern?' Ich zuckte zusammen. Fräulein Lenze lott aber hatte schon wieder zum Lorgnon gerissen und begonnen, die unter die Ta pete geklebte Zeitung zu entziffern. Mein Herz verkrampfte sich. Ich dachte an Flucht und ehrlosen Rückzug

— nachdem sie einen Augenblick nachgedacht — ersah es daraus. Sie nickte befriedigt, stellte den Schirm in die Ecke und bezhalte die erste Monatsmiete auf einen Schlag im vor aus.. „Bei ehrlichen Menschen wohne ich zern', sagte sie und verließ das Zimmer. Ich aber riß — da sie nun doch einmal zum Tode verurteilt war — die neue, eis- issau^ Tapete noch ein wenig weiter ab und über der Meldung aus St. Quentjn erschien das Datum der Zeitung ,in der ie gedruckt war. Es war der ' .Hahe!' lachte Hermann

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/13_01_1914/BRC_1914_01_13_5_object_122630.png
Page 5 of 8
Date: 13.01.1914
Physical description: 8
des Landesarchives Herrn Dr. Mil. Karl Böhm herausgegebenen „Mitteilungen' ist soeben das 6. Heft erschienen. Dasselbe enthält: 1. Neue Dokumente zur Geschichte des Jahres 1d09. 2. Inventar des Gemeindearchives von Mötz. 3. Archivalischer Reisebericht. (Schutz und Pflege tirolischer Schriftdenkmale.) . Aus der Seitungswelt. Ueber die deutsch nationale „Bozner Zeitung', deren Abonnentenschaft sich immer mehr in Nebel auflöst, scheint ein Ver hängnis hereinzubrechen. Es sollen ihr nämlich seitens der Gemeinde

die Lokals im alten Fachschulgebäude mit dem Februartermine 19 l 4 gekündigt werden. Was das.jür. die^Bazner. Zeitung' zu bedeuten hat, weiß in Bozen jedes Kind. Diy Kündigung soll zweierlei Gründe haben, nämlich erstens, weil von der „Bozner Zeitung' der Mietzins nicht zu bekommen ist, und zweitens, weil die deutschfreisinnige Partei in Bozen auch mit der politischen Leistung dieses als Parteiorgan gedachten Blattes in keiner Weise zufrieden war, aus welchem Grunde in freiheitlichen Meisen schon längst

versehen) zu 3 Wochen schweren Kerkers. — Peter und Josef Kraler von Sillian, ersterer 30, letzterer 32 Jahre alt, wegen Wachebeleidigung, begangen am Amts- diencr von Sillian, zu einer Woche, bezw. 48 Stenden Arrest. — Franz Kubelka, ehemaliger Wirt im Cass „Rathaus' in Bozen, wegen schuldbarer Krida zu 10 Tagen Arrest. — Laut „Meraner Zeitung' hat Direktor Hassold dem Verwaltungsrat der„Etschwerke' sein Entlassungsgesuch überreicht. — Das Bozener Parkhötel wurde wieder eröffnet. Pächterin ist Frau

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/20_08_1885/MEZ_1885_08_20_5_object_655448.png
Page 5 of 10
Date: 20.08.1885
Physical description: 10
wur- ansehnlichen Betrag von nahezu 5^-äabt. Zum Voranschlage ^ und Hüttenbauten diej « - st bewilligt. Davon Vinschgau des Deutsch-! ^.^/'Alschen Alpenvereins zum ^kchljoch (von Schlanders Antrag von 300 fl. be. ^such der Gemeinde^ SchnalS^ Meraner Zeitung um Unterstützung bei der vorzunehmenden Straßenreparatur, welches leider zu spät einge reicht wurde, ist trotzdem in Verhandlung ge zogenworden und wurde dahin entschieden, daß für diesen Zweck aus den fast alljährlich sich er gebenden

der Meraner Zeitung Nro. 95 vom 8. August 1885 besprochenen Erzählung „Eine Tiroler Geschichte' von Hans Hopfen, als deren Schauplatz die Gemeinde Villanders im Eisack- thale bezeichnet wird, im Interesse der Wahr heit folgende Berichtigung in Ihr Blatt auf zunehmen. In der schönen, gothischen Pfarrkirche zu Villanders wird an Stelle des alten, ganz bau fälligen und geschmacklosen Hochaltars ein neuer im gothischen Stile aufgestellt. Die Kosten dieses Altares sind sämmtlich durch vollkommen freiwillige

Beiträge gedeckt worden; nie 1203 hat ein hiesiger Pfarrer oder anderer Priester Jemanden um dieselben angesprochen; geschweige denn auf jene Weise „geschunden und gemar tert,' wie es in der von Hans Hopfen geliefer ten Erzählung und in der von der Meraner Zeitung daran geknüpften Besprechung derselben dargestellt ist. Das ist das einzig Wahre an der ganzen Geschichte.. Alles andere aber, was in der von Ihrem Blatte besprochenen Erzähl ung geschildert wird, beruht gänzlich auf Un wahrheit

Aufregung verstanden haben.'' ' Ich sah den Grafen durch drei Jahre nicht wieder. Er reiste ohne Zweifel sehr viel. Vor einigen Tagen nahm ich eine Zeitung zur Hand und las darin die einfachen Zeilen: ' „Man 'meldet aus Ungarn den Tod des Grafen R ... Er hat in seinem Testament sein ungeheures Vermögen ganz den Armen in Paris hinterlassen.' Er hatte die kleine Bettlerin nicht wieder gefunden — aber nie vergessen.

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/22_05_1937/AZ_1937_05_22_1_object_2637437.png
Page 1 of 6
Date: 22.05.1937
Physical description: 6
empfangen worden Vor seiner Abfahrt wird er noch Unterredungen mit den Ministern Spaak und van Zeeland haben Polen zu Htwinofss Urteil gleichgültig Warschau, 21. Mai. In einer Polemik gegen den „Manchester Guar« dian', der, phantastische Gerüchte über die Unten redungen Eden—Beck brachte, berichtet die amt liche „Gazeta Polska', daß Eden nach der eng lischen Zeitung Minister Beck ermahnt habe, sein« Aktion gegen die Kleine Entente nicht fortzuset zen. Die „Gazeta Polska' bemerkt, diese Notiz sei

augenscheinlich erfunden, denn die Beziehungen zwischen Polen und England schließen derartig« Methoden kategorisch aus. Sie bemerkt weiter, „Manchester Guardian' habe auch veröffentlicht, daß sich Litwinoff in Paris sehr scharf über die Tätigkeit des Ministers Beck ausgesprochen und beklagt hätte, daß Frankreich den Polen eine An leihe ohne entsprechende politische Garantien ge« währt hat. Die polnische Zeitung spricht die Meinung aus, es sei für Polen gleichgültig, was Litwinoff de> französischen Regierung

gesagt oder nicht gefagk habe, sondern dies betreffe ausschließlich Frank reich und U.S.S.R. Sollte aber die Darstellung der englischen Zeitung der Wahrheit entsprechen, so seien damit nur die besonderen Methoden de« sowjetischen Diplomatie dargetan. ' 9er rumän. Außenminister Antoneseu über die politische Orientierung seines Landes« Bukare st, 21. Mai. Außenminister Antonescu hat den Vertreters der ausländischen und rumänischen Presse einig« Erklärungen über die interne Lage Rumäniens abgegeben

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_12_1923/TIR_1923_12_07_3_object_1990622.png
Page 3 of 12
Date: 07.12.1923
Physical description: 12
ich der Zeitungsfrau höflich aber be stimmt: „Entsleuche, vieledles Weib, Venn siehe, ich kann die Zeitung nicht mehr er schwingen!' Ich glaubte nämlich, die Heilung sei etwas Nicht- Lebenswichtiges und daher entbehrlich. Am ersten Tage habe ich mich auch ganz wohl gesühlt: ich war pudelfroh, daß ich Herrn Poincares neueste Rede nicht zu lesen ! brauchte, und nicht wußte, welche Evolutio nen wieder der berühmte Springclown Dol lar gemacht hatte. Am zweiten Tag aber schon hatte ich einen Zusammenstoß mit mei ner

Braut. (Ich bitte, das Wort Braut nicht zu wörtlich zu nehmen.) Nämlich sie hatte sür die Postkarte, auf der ich ihr mitteilte, daß ich sie einerseits herzlich küsse und anderer seits morgen abends ke-»e Zeit hätte, dies wirtlich zu tun. sast so viel Strasporto zu zahlen, als eine Woche Zeilungsbezug kostet. ..O Karl, du Hammel.' sagte sie (das ist ein Kosewort, aber sie wendet es nur an, wenn sie wüiend ist). ..weißt du denn nicht, daß ein neuer Posttarif eingeführt ist? Liest du denn keine Zeitung

?' Und da kam es mir zum erstenmale so vor, als ob das Abbestellen d a ch nicht die richtige Ersparnis wäre. Am dritten Tage passierte mir wieder so etwas Erfreuliches: da verweigerte man mir nämlich in einem Geschäft die Annahme einer Banknote mit der Begründung, diese Geld sorte sei seit gestern außer Kurs gesetzt. ..Es hat doch lang und breit in der Zeitung ge standen!' — Und da fiel mir wieder ein. daß man in solchen Fällen ..Hammel' sagt, und zwar als gerechter Mensch zu sich selbst. Und es schien

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_12_1931/AZ_1931_12_20_1_object_1854800.png
Page 1 of 18
Date: 20.12.1931
Physical description: 18
-32 ..... . ... , den. des Staatshaushaltes. Was die Militär-Bi- . »Vossischen Zeitung heißt es in ìàl» ' «''d-7 Nàn° d-- Uà°àr°à àiiàx. 6-°° -nMàn Am-dà à SM- »m °»i-n zu «rbàn, m -US»-. w-Ihwalon, ìg, D-z, U' 'den Der Kostenvorànscklaa des Krieas- worden. Die Tüchtigkeit und der Arbeits- In hiesigen politischen Kreisen bezeichnet man > àiums we t soaar Vi? uà unseres Volkes rechtfertigen das Ver- eine internationale Schuldenkonferenz als ge- nn. ^ ^ muli»!.-« ^ trauen, daß Deutschland seine privaten Ver- «enwäriiq indiskutabel

. El '.e Erhöhung um 53 Millionen erfuhr der Voranschlag des Ministeriums für Land ung Forstwirtschaft wegen der allgemeinen Urbarmachung und der Ausübung des Agrar kredites Im Voranschlag des Korporations- nilnisteriums ist eine Erhöhung von 7 Millio- Ae „Alpenzeitung' hat ihre Verpflichtungen gegenüber den treuen Abonnenten im Jahre 1SZ1 erfüllt; die Zeitung hat sich nach besten Kräften bemüht, die Ansprüche ihres Leserpublikums zu befriedigen und das Leserpublikum hat mit Neubestellungen geantwortet, sodatz

sich die Anflagezahl unseres Mattes verdoppelte. .?iir das kommende Jahr 13ZZ fleht unser Programm weitere Verbesserungen sowohl in technischer Hinsicht als auch was den Inhalt der Zeitung betrifft, vor; doch bauen wir dafür auf die weitere treue Mithilfe unseres Leserpublikums, das, sich zur stattlichen schar der alten Abonnenten, die wir bitten, den Bezug fürs Zahr 19Z2 ehe- baldigst zu erneuern, noch recht viele neue gesellen werden. Ds5 englizcke Repgrstionsmemorsllällm London, 19. Dezember Der Pariser

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/12_09_1890/MEZ_1890_09_12_2_object_600947.png
Page 2 of 8
Date: 12.09.1890
Physical description: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 209 f-' i auf die einzeln«« Länder nach Maßgabe ihrer Leistung. 1L. Organisation von Landes culturrätben in allen Kronländern. 17. Verstaatlichung der Eisenbahnen und Einführung all gemeiner Kilometer - Tarife. 18. Ordnung des Ver hältnisses zu Ungarn nach Maßgabe paritätischer Leistungen. 19. Ordnung des Bolksschul- und Fortbildungswesens aus dem flachen Lande nach Maßgabe der Bedürfnisse deS Bauern standes. Beseitigung der Interessenvertretung, Auftheil ung

der Borsitzende mit Bezug auf einen Angriff in der Meraner Zeitung in Sachen des Verlaufes der Bauparcelle an der Habs burgerstraße, eine nochmalige Darlegung des Vorgan ges in dieser Angelegenveit, aus welcher hervorgeht, daß auf ein Ansuchen des Herrn Zanetta um läufliche Ueberlassung des betreffenden Platzes sür den Preis von 8 >.. per Quadrat-Klafter, das Baucomitö wegen des störenden Kanaldurchlauses den Preis von 9 fl. angemessen erachtet, der Magistrat 10 fl. beantragt und der Gemeindeausschuß

unter Verwerfung dieser Anträge in der Sitzung vom 26. Juli die öffentliche Versteigerung beschlossen habe. Der erste Termin, in beiden Lokalblättern angekündigt, sei durch das Fern bleiben des einzigen Reflectanten resultatlos gewesen, eine neuerliche Ausschreidung hielt der damalige Bür germeister-Stellvertreter Abart sür unnöthig, da die Meraner Zeitung im localen Theile die Versteigerungs- Vertagung mitgetheilt halte und bei der neuerlichen Feilbietung sei Dr. Christomannos sür 4000

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/26_08_1898/BRC_1898_08_26_4_object_117925.png
Page 4 of 8
Date: 26.08.1898
Physical description: 8
zu beantworten. An Deiner Auffassung der Ereignisse sehe ich eine schmerzliche Recht fertigung meines seit Fahren feststehenden Urtheils über die „Neue Preußische Zeitung'. Unter dem Einfluss dieses einst wenigstens im ganzen acht baren, bis Herbst 1830 sehr ausgezeichneten Blattes ist, wie mir scheint, eine große Majorität der vormals conservativen Partei in Preußen in blinden intellectuellen und moralischen Servilismus gegen den Mann eingewiegt worden, welcher, seitdem ein fürchterlicher Missgriff

I. zu finden. Preußens böser Dämon Friedrich II., Napoleon I. und III. und andere Geißeln Gottes können dergleichen in Menge aufweisen. Die in der „Neuen Preußischen Zeitung' beliebten An spielungen auf den »Mma-Courier' und auf die angebliche Aeußerung des Fürsten Felix Schwarzen- berg von dem Undank, über den die Welt staunen werde, find für die Freunde Oesterreichs be schämend , würden aber eine solche Menge von Gegenbeschuldigungen Preußischer Buhlschasteu mit schlechten Parteien nahelegen, dass

Einrücken erklärten Prinz WiedM? Geuer^ Falkenstein. Genlral B? L euren Regierungen nicht euch, den lieben hesst! Brüdern zc.; nachher behandelten sie W? Urich II Sachsen vor 110 Jahren - « selbstredend d,e Osftciösen und die „Neue PteM Zeitung' ganz anders angeben.... Was geschehen konnte, um die Oestewi^ gegen die Preußen zu erbittern, hat BiW seit 15 Jahren gethan, und der Einbruch W in die des Friedens so bedürftigen Länder, »jH der schnödesten Erwiderung der uiöglPi Friedensversuche des Kaisers

11