8,136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/11_06_1858/BTV_1858_06_11_5_object_3005377.png
Page 5 of 6
Date: 11.06.1858
Physical description: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. <^? »»oz Innsbruck, den tt. Juni t8S8. Erledigungen 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) >0) N) »2) >3) 14) sichtlich im Lechthale, Bezirk Reutte. i» Bezirk Kufstein. 3 Konknrs-KundmalHung. Nr. >976 Mit Genehmigung des hohen k. k. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten wer den in den nachbenannten Ortschaften Posterpeditio- nen errichtet: 1) in Schwarzact,, Bezirk Vregenz 2) ' Hittiöau, Bezirk Bregenzerwald^. , „ ÄZeißendach / » Höfen tThanhelm) ' Elmen

eines geeignet gelege- »nen, und nach Vorschrift eingerichteten Lokales zur Besorgung des Postdienstes, und in der Beisctiaf- snng der nöthigen Amtsrequisiten mit Ausnahme der Drucksorten, des Amtsstegels und der Brfesstempel, welche vom Aerar verabfolgt werden, jene der Post bothen iu der Acistellung der zum Transporte er forderlichen verschließbaren Behältnisse, daher einer geeigneten ledernen Tragtasche dort, wo der Dienst zu Fuß, und der nöthigen mit den erwähnten Be hältnissen versehenen gehörig

auf eigene Rechnung zu vereinigen, nur müssen dieselben dieses gehörig im Voraus er- klären, und dann auch für die Beistellung anstän diger mit gepolsterten Sitzen versehener und ordent licher gedeckter Wägen Sorge tragen. Sowohl die Posterpedienten — als auch die Post- bothen — haben eine Dienstkaution nnd zwar ein zeln im Betrage qon. 200 fl. entweder baar oder fldejnssorisch zu leisten. Jede dieser Bedienstnngen wird gegen Dienstver- trag. über dessen Fassung bei den nächstgelegeuen Postämtern stch

. - Die Bewerber um einen Postbothendienst haben aber zissermäßig den Lohn anzugeben, welchen sie für den angefnchten Dienst jährlich in Anspruch neh men, und zwar haben sie diese Forderung alterna tiv zu stellen. a) Die Bewerber um den Bothendienst Weißen bach— Höfen für FttßbotheugSnge, und für Bothen- fakirten dreimal in der Woche. b) Die Bewerber um den Botbeudienst Kufstein — Kössen. für tägliche nnd wöchentlich viermalige Fahrten und beide sowohl für den Fall, wenn die Fahrte» über Ni'ederndorf gingen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/10_09_1862/SVB_1862_09_10_3_object_2519298.png
Page 3 of 4
Date: 10.09.1862
Physical description: 4
Bezirksamte Schlanders anzumelden. — Das Amtsblatt Nr. 149 zum Tiroler Bothen vom 30. August d. I. enthält das Verzeichniß über die wohlthätigen Spenden, welche für die durch Fenersbrunst verunglückten Be wohner der Gemeinde Laas bisher eingesendet worden sind. — Die Gemeinde-Vorstebnna Schrnns macht bekannt, daß der diesjährige Schrnnser Herbstviehmarkt wegen des ein fallenden Sonntags am Montag und Dienstag den 22^ nnd 23. September d. I. abgehalten werden wird. — Das Amtsblatt Nr. 150 zum Tiroler

. — Uebermorgen (am 9.) wird dahier eine BittprvzessioN um schönes günstiges Wetter stattfinden. — Daß der Triumph, welcher den Tiroler Schützen in Frankfurt zu Theil wurde, nicht etwa liberalen Theil- nehmern gegolten haben sollte, bezeugen auch hiesige., in Frankfurt gewesene Schützen , indem dieselben bekennen, daß man dort Persönlichkeiten, deren Namen des liberalen Klan- qes wegen nothwendig auch außer den Tirolergränzen bekannt sein mußten, nicht mehr huldigte , als dem einfachsten ultra montanen Bauer

. — Jene Dentschsympathieensncher, welche dieselben nur auf dem Wege des Liberalismus zu finden glauben, sind daher anf dem Holzweg. Wir Tiroler genießen dieselben bereits, ungeachtet (vielleicht eben wegen) unserem zähen Festhalten am Althergebrachten. Terlan, 7. Sept. Nicht selten ist es, daß Leute im Wasser verunglücken, aber kaum wird man gehört haben, daß jemand auf offener Heerstraße vom Wasser sortgeschwemmt worden wäre; dieses hat sich gestern hier zugetragen. In Folge des heftigen nnd andauernden Regens der letzten Tage ist die Etsch so hoch

Bothen vom I. Septeinbbr d. I. enthält die Kundmachung über die Vorlesun gen am k. k. polytechnischen Institute in Wien pro 1862/63 und die Vorschriften für die Aufnahme in dasselbe. K onknr s. Ueber Anna Hanser ledige Inwohnerin in Brixen, Anmeldung bis 24 , Tagsatzung am 25. September d. I. 9 Uhr Uhr Vormittag beim Bez.-Amte Brixen. — Ueber die Eheleute Andrä Sigmund und Änna Maria geb. Unterfranner am Puntairhofe zu Tötschling Anmeldung bis 13., Tagsatzung am 16. Sept. d. I. 9 Uhr Vormittag beim

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_13_object_2927781.png
Page 13 of 16
Date: 31.12.1838
Physical description: 16
V e r z e i ch «, i ß aller in den» Jntelligenzblatte des k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg vom l. Oktober bis letzte» Dezember 1833 enthaltenen Nachrichten. Amortisationen. Schuldscheine, die vom k k. Oberlieutenant Paulik K'rchlechner und Jakob WiUam auSgestell» lcn, Pfandbrief des Joseph Hämmerle auf feine Gat tin Barbara, Zcb. Egger, für lvo fl: R. W. ausgestellt, Schwatzer KreditSkasse-Obligationen, vier, 78t. ^'^oler LandschaftS-Obligation per 100 fl , auf die St. Jakobs

aus Wien, «78. — Bäuerle Adolf, Pränumeration auf die Wiener Theater-Zeitung, 742; Anzeige einer Beilage zum Bothen von Tirol, 797. — Bekanntmachung der Eröffnung der Ge sang» und Musikschule für das Schuljahr beim Musik vereine zuJnnSbruck, 644; des am 22. Oktober 1838 abzuhal- ten bewilligten Pferd-, Horn» und Kleinvieh-, auch Krä- niermarkres zu Weer, 646; daß beim k. k. Landgerichte Sonnenburg ein Paar Tausend Gulden ausbleiben seyen, 702z des abzuhaltenden großen Vokal- niid'Jnstrumental

' von M. G. Saphir, 779; auf: „^llinuvo litte- von L. Waiditsch, S26; auf: „Der Adler,' von Dr. A. L- Groß-Hoffinger, 827; auf: „Der Wanderer,' 859. — Privat-Unterricht im Gesang und in der Musik wird ertheilt in Innsbruck in der Pfarrgasse Nr- 15, 691. Rauch Felszian in Innsbruck, Literatur, 692, 743, 756, 765, 767, 779, -Lg, 787, 789, 799, 808, 819, 830, 837. 838, 8t6, 8!9; Musikalien, 756. — Redaktion des Bothen v. u. f. T. u. V., Nachricht an die Landgerichte) Magistrate :e., in Betreff des unfrankirten

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/06_09_1871/SVB_1871_09_06_5_object_2504447.png
Page 5 of 6
Date: 06.09.1871
Physical description: 6
Taiß als Coop. nich Palü di Pergine; Alois Colombana als Coop. nach Matarello; Vigilius Pedrotti. a s AssistenS in das Waisenknaben-Institut in Trient. Todfälle. Am 30. August Früh starb in St. Moriz in Ulten der dortige Benefiziat Joses Pichler, im 47. Jahre seines Alters nach kurzer Krankheit, versehen mit allen hl. Sterbsakramenten. Auszug aus dem Amtsblatte. Der Datum des Amtsblattes des Tiroler Bothen, in welchem die Kundmachung enthalten ist, folgt am Schlüsse jeden Auszuges

Beilage zum .Tiroler Volksb!att' NM 71 Wie Staatsmänner mit Rechtsgrundsätzen spielen. Nachgewiesen in der neuesten Geschichte Tirols. Im Jahre 1806 wirdÄrol an Baiern abgetreten mit Wahrung aller seiner bisherigen Freiheiten Privilegien und Rechte so und. nicht anders, und bald darauf erklärte der König von Baiern selbst der tirolischen Landesdeputation: „Kein Jota soll von eurer Verfassung genommen werden.' Aber schon am 1. Mai 1808 wurde von der neuen Regierung die ganze ständische

Verfassung des Landes aufge hoben und der Name Tirols selbst politisch vernichtet und in Süd- baiern umgewandelt. Daß hiezu das Tiroler Volk keine Zustimmung gab, sondern dagegen protestirte und Verwahrung einlegte, beweist der 1809 ausgebrochene Aufstand. Im Jahre 1813, nach dem ersten Siege über Napoleon helfen die Tiroler selbst dem österreichischen Heere das illyrische und wälsche Südtirol erobern, und ebenso drangen sie ungestüm darauf, daß auch der bairische Antheil Tirols an Oesterreich

, und nicht wie sonst die Eroberten! Anstatt des Kerns der ehemaligen Verfassung erhielt demnach Tirol blos eine' leere Schaale, und selbst diese nur aus besonderer Gnade des Kaisers — bis zum Beginne der'neuen Aera. Als nun die Tiroler die ihnen entzogenen Landesrechte reklamirten, da wurden sie neuerdings abgewiesen — mit dem Bescheide, daß Tirol die Wiedererwerbung seiner alten Rechte, falls es solche gehabt habe, schon seit Kaiser Josefs Zeiten verschlafen, d. h. stillschweigend in deren Verzichtung eingewilliget

Falle auch zur Gewalt greifen müssen; dazu habe es aber weder die Kraft, noch den Muth und Willen ge habt, folglich sei es eben darum seiner alten Rechte verlustig geworden; d. h. nun deutsch gesprochen. Wenn ein Angegriffener den Räubern, von denen er sich nicht erwehren kann, sein Geld und Gut überläßt, so hat er. ferner auf dasselbe keinen Anspruch mehr,' und der Räuber besitzt das Geraubte mit Recht. Nicht wahr, saubere Rechtsgrund sätze das? Aber auch die Behauptung, daß die Tiroler

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/31_10_1853/BTV_1853_10_31_1_object_2986942.png
Page 1 of 8
Date: 31.10.1853
Physical description: 8
^^2^8 Innsbruck, Mont,?g den SR Oktober 1853. Böthe für Tirol und Vorarlberg. Der Volke erscheint täglich mit Sluin-ihme der Sonn, und Festtage. Die Tiroler Volk», und Schiltzenleitung erscheint wöchentlich dreimal. Montag. PreiZ halbiähn'z s fl.. «krteljähriz 2 fl. za kr. SM. Mittwoch und Sreilag. — Prei, halbjährig l fl. 2l'kr.. per Post be,ogl!» 2fl.M kr. Mit Post bezöge» bei täglicher Zusendiinz uiiter Ndreise: Gaiiu'ährig ^ fl. 13 kr., per Post bezöge» l fl. ZO kr. TM. halbjährig

1 fl. 20 kr., rlerteljährkg Z fl. t5> kr. llM. Die ZeitlingSb-stellunge» niüss-l, srunkirt eingesendet werden. Da jetzt die politischen Zeitungen durch die schwebenden kriegerischen Fragen bedeutend an Interesse gewinnen, so find wir gerne bereit, den Bothen für Tirol «nd Vorarlberg, welcher bemüht sein wird, die Nachrichten mög lichst schnell zu bringen, für die Monate Novem ber und Dezember separat abzugeben, nnd zwar für die Stadt und Umgebung . 1 fl. kr. lLM. franeo per Post bezogen

. . . S fl. IN kr. CM. Nlllgnrr'fche Buchhandlung, Expedition des Bothen für Tirol'lind Vorarlberg. N e b e r si ch t. Amtliches. Jnnsriick, Näheres über dc» Brand in Comaflne. Wie», Hosnachrichten. Münzkartell zwischen Oesterreich n. Preußen. Die Probefahrt auf der Senimcringbahn. — Angcbl. neuer Vermittlungs-Eiitwurf. Tel. Depesche. Linz, die LandesersorSernisse für das Verw.-Jahr lä'it im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Prag, Wohlthätigkeit JI. MM. Kaisers Ferdinand u. Kaiserin Maria Anna. München, Vorbereitungen

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/03_09_1953/TIRVO_1953_09_03_4_object_7683928.png
Page 4 of 6
Date: 03.09.1953
Physical description: 6
Damenmannschaften erwartet werden. Während also bei den Frauen nur vier Lan desmeister kommen — der ATSV Linz als Meister Oberösterreichs, der WAT Ottakring für Wien, der KAC für Kärnten und der Salz burger Meister — sind bei den Männern bis auf da s Burgenland alle Bundesländer in der Tiroler Landeshauptstadt am Start, nämlich Wien mit der Mannschaft der Union Wien 9 Wien, der namentlich hier noch nicht bekannte Meister Niederösterreich® — die Meldungen gingen an den Oesterreichischen Handbalibund in Wien

zur Halbzeit in die Spielzeit fällt. Jede Runde beginnt auf ein Gongzeichen auf allen Spielfeldern zugleich und wird — von Ausnahmefällen, wie Ver letzungen, Bailschaden usw., welche eine Spiel- Mittwoch um 17 Uhr wird im Innsbrucker Stadion bekanntlich wieder den Tiroler Fuß ballfreunden ein besonderer Leckerbissen ge boten: Die Bekanntschaft mit der Vienna, welche einer Tiroler Verbandsauswahl gegen übersteht Die Auswahl wird sich in der Haupt sache aus Spielern der Vereine ISK, IAC und Watten

und Zufälle — wie Verletzungen von Spit zenspielern — entscheidend. Verlängerung erfordern könnten, abgesehen — auch jeweils zugleich beendet. Da» Sportamt der Landeshauptstadt hat zugesagt, alles zu tun, um die besten platz mäßigen Voraussetzungen für die Abwicklung der Staatsmeisterschaften zu schaffen und die Intensiven Vorbereitungen des mit der Durch führung betrauten Tiroler Handballverbandes lassen erwarten, daß die Meisterschaften rei bungslos abgewickelt werden und einen schö nen Verlauf nehmen

werden. Tivoli Freitag abend für jedes Training gesperrt Um die einwandfreie Vorbereitung der Spielfelder für die Faustball-Staatsmeister- »chaft — Spritzen, Walzen, Abstecken usw. — zu ermöglichen, bleibt der Tivolisportplatz Freitag abend für jedes Training gesperrt. Die Tiroler Landesmeisterschaft im Faustbell 1952/58 wurde vom Referat Faustball des THV in zwei Durchgängen unter Teilnahme von 11 Mann schaften ab gewickelt. Dabei konnte die Union Hall I mit 40 Punkten aus 20 Spielen ohne Punkteverlust

fristgerecht gekündigt; der Vertrag ist bereits außer Kraft gesetzt. Die Marodenllste der Tiroler Fußballver- eine ist wieder um einen bekannten Spieler vergrößert: Gois, ESV Austria, laboriert an Zwölf Landesmeister treten in Innsbruck an Das Tiroler Aufgebot gegen Vienna einer Knieverletzung, trägt eine Gipsbandage und dürfte mehrere Wochen nicht emsatzfähig sein. Das trifft den ESV, der ohnehin durch die letzten beiden Niederlagen, die Verletzung de» Tormannes und die derzeit schwache Form der meisten

15
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/02_11_1930/ALABO_1930_11_02_18_object_8271728.png
Page 18 of 20
Date: 02.11.1930
Physical description: 20
.) Du kannst überzeugt sein und hast es selbst erfahren, daß die Teilnahme der Tiroler hier einen sehr guten Eindruck gemacht hat. Die Tiroler haben hier einen sehr guten Ruf; überhaupt kann man das den Ungarn nachsagen, so sehr bei ihnen der Nationalismus im Vordergrund steht, andere Nationen verachten sie des halb nicht. Gerade van ihnen könnte man in Oesterreich lernen, den Begriff „Vaterland" recht zu würdigen. Dein Brief an Huszar, in dem du für den herzlichen Empfang gedankt hast, wurde mit lobender

Anerken nung für die Tiroler wörtlich in der Zeitung „Nemzeti Ujsag" abgedruckt. Ich habe die Tiroler mehrmals besucht. Da kommt auf einmal ein struppiger Tiroler mit einer vornehmen Dame des Weges. Nach Gruß und Gegengruß wird auch die Zunge jener Dame gelöst. Sie sagte, daß sie es zu Hause nicht mehr aushalten konnte, ohne die Tiroler zu besuchen, denn sie stamme direkt von Andreas Hofer, der der Urgroßvater ihres Vaters war. Vielleicht ist es in Tirol weniger bekannt, daß die Nachkommen des Andreas

Hofer in Ungarn find. Ueber die Tiroler wurde bei dieser Gelegenheit in allen Zeitungen sehr sympathisch geschrieben. So viel wollte ich in aller Eile Dir zum Tröste schreiben, woraus Du absehen magst, daß die Mühe nicht um sonst war. (Durch den Kommandanten der Wiltener habe ich im Interesse der guten Sache Dir eine Mel dung überbringen lassen. Herzlichen Gruß an Auer. Mit 1000 Grüßen verbleibe ich in SS. Corde Dein Ergebenster Franz Pinzger S. I. Me BMer. „Der rote Tiroler Adler

." Dies ist der Titel eines soeben in der Bearbeitung für Männerchor erschienenen volkstüm lichen Tiroler Liedes unseres landmänmfchen Komponisten Karl Senn. Das markige Gedicht, das von Johann Senn, einem Vorfahren des Komponisten, in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geschrieben wurde, beginnt mit den Worten: „Adler. Tiroler Adler, warum bist du so rot?", ist weit über die Grenzen unseres Vaterlandes verbreitet und wird überall, wo deutsche Herzen schlagen, mit wahrer Be geisterung ausgenommen

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/01_06_1955/TIRVO_1955_06_01_4_object_7688705.png
Page 4 of 6
Date: 01.06.1955
Physical description: 6
die weniger wirksamen linken Haken von Zima ebenso hoch und sprachen dem Oesterrei cher, der selbst von seinem Erfolg über rascht schien, den Sieg zu. Es mußten aller dings der knappen Differenz wegen fünf Pumktewertungen in Anspruch genommen werden, die 60:57, 59:60, 60:57, 60:58 und 58:60 lauteten. Die UdSSR-Boxer, die genau so wie alle Faustkämpfer der Ostblockstaaten wie Pro fessionals boxen, werden in ihrem Ringeck von einer russischen Aerztin betreut. Bisher gab es kein einziges Fehlurteil. Tiroler

-Eiinzel; 2 . Frauen-Einzel; 3. Jugend-Einzel; a) männ lich; b) weiblich. 4. Männer-Doppel; 5. Ge mischtes Doppel. Nennungen sind bis Samstag, den 4. Juni 1955, an den ASV Land eck, zu Händen Hermann Frizzi, Landeck, Lötzweg Nr. 33, zu richten. Schach Tiroler Meisterschaft Die diesjährige Landesmeisterschaft wird so stark besetzt sein, wie schon lange nicht Die hei mische Meister®arde, Dr. Palme, Ing. Leinweber Und Dr. Geiger, wird durch einen Gast, Meister Poschauko aus Wels, ergänzt

an allen großen Rennen teilnehmen würde. auch in Ordnung. Unser Team war nicht so gut wie in Wien, allerdings spielte diesmal auch der Gegner viel besser. Der Referee war excellent." Kein Tiroler im Handball-WM-Team Der österreichische Handbailbund wird zu der am 29. Juni in Deutschland beginnen den Handball-Weltmeisterschaft der Männer folgende Mannschaft entsenden: Torleute: Rosenkranz (Ostbahn XI, Wien), Kindler (Straßenbahn Wien); Abwehrspieler: Mühl- eder (ATV Linz), Sagmeister (Klagenfurter AC), Seidl

revanchieren.. Denn so schlecht waren die Gäste eigentlich nicht. Die Heimi schen gehen durch Maderbacher und Gürt ler 2.0 in Führung. Knapp vor der Pause vergaben die Tiroler einen Elfer aus Gast freundschaft und einen unabsichtlich. In der zweiten Halbzeit erhöhen Gürtler und Pich ler auf 4:0. Dann erst kommt Altbach durch Wachshofer zu seinem Ehrentreffer. Bei Jen- bach gefielen Gürtler, Feiner, Sojer, Pichler und die gesamte Hintermannschaft. Bei Alt bach Schoch I und Mayer. — Jenbach II ge gen Altbach

. Nachrichten — 810 Funkbriefkasten. — 8.20 Musik am laufenden Band. Dolf van der Linden und sein Konztertorchester. — 8.45 Wir brachten in unserem Abendprogramm: 1) Tiroler Jugend musiziert, 2) Ausschnitte aus dem Konzert de- Wiener Collegium musicum — Diri gent: Kurt Rapf. — Von 10.io bis 12.40 vom ersten Programm — 12.40 Frisch vom Plattenteller - 12.50 Zwischenspiel. — 12.55 Wetterdienst. — 1300 Mittagskonzert (vom ersten Programm). — 13.45 Programmvorschau. — 13.50 Außer Programm — Chtemie: Licht

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Page 7 of 12
Date: 07.05.1904
Physical description: 12
Samstag, 7. Mai 1.904 .Der Tiroler- Sene 7 Kätsel-Gcke. Bilderrätsel. '^Die AuMung erfolgt in der nächsten Samstag-Nummer.) Auflösung des Bilderrätsels in Ar. 5 : Zigeunerlieder. Uersonalnachrichten. Der Kaiser hat den Professor am Staatsgymnasium in Pola Artur Tilgner zum Direktor des Staatsgymnasiums in Trient ernannt. — Der Statthalter hat den k. k. Statthalterei- konzeptspraktikanten Ernst Mumelter von Innsbruck nach Jmst versetzt. — Der Post- und Telegraphenexpeditor Karl Cammerlander

er des Jnnsbrucker Obergc- richtssprengels die Gerichtsadjunktenstelle in Kufstein. — Der Haupnnann 1. Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes wuide als invalid, auch zum Waffendienste beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlasse wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä donorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Ernannt werden: zum Vorstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck der Ar- tilleriezeugsoffizial 1. Klasse Johann Bednar, Borstand

des Artillenezeugsdepots in Bergstadtl bei Budweis; zum Borstand des Artilleriezeugsdepots in Prag der Artilleriezeugsoffizial 1. Klasse Otto Szeiff, Borstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte den Obersten Baron Fran- Pidol, überkomplett im 2. Tiroler KaiseMger-Regiment, Komz Mandanten der 7 Gebirgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feld jägerbataillons zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiserjager-Regi ment. Zu Oberstleuwanten wurden ernannt

die Majore: Wil Helm Hecht des Alois Banek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes. Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wichelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des I. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, letzteren beim 41. Infanterie-Regiment. Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse K. Kreiner ; des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 5 Tiroler

Kaiserjäger-Regiment, Fr. Hart berger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente, Lehrer an der Jnfanterie-Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim 3V. Feldjägerbatail lon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiser jäger-Regimentes, Rudolf Freiherr v. Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjägerbataillon. Zu Oberleutnanten wucken ernannt die Leutnants: Emil Sandner des 2., Julius Tomic

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/26_10_1901/SVB_1901_10_26_4_object_1940083.png
Page 4 of 12
Date: 26.10.1901
Physical description: 12
Seite 4 „Der Tiroler' Samstag, 26. October 1S01 Ms „Dcr Aroler' scm will hat er in Nr. 1 des Jahrganges 1900 in folgender Weise dargelegt: . „Der Tiroler' will seinen Lesern eine Zeitung im wahren Sinne des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Laufe an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswertheste ^ kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er eignet,. was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, für denselben von großem Interesse

ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Aufmerksamkeit schenken.' Ueber die großen Ereignisse des politischen und wirthschaft lichen Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten; was im Reichsrathe, was im Land tage und in der Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung' vorgeführt werden. „Der Tiroler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des Lesers zu befriedigen, er will- dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Tiroler'. Tirol ist ein Stück von Oesterreich

, so. innig damit verwachsen, dass wir es davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen können. Haben doch unsere Bäter, ' um die Losreißung zu verhindern, um die Wiederver einigung mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut und Leben eingesetzt. So will auch „Der Tiroler' ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treue zu Reich und Kaiser hält, und er wird darum mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die heute die Liebe der österreichischen Völker zu ihrem gemein samen Vaterlande

zu untergraben sucht. > „Der Tiroler' wird aber auch ein guter Deutscher sein. Er wird es nicht vergessen und er wird es auch den Lesern vorhalten, was Oesterreich und seine anderen Nationen gerade dem deutschen An theile, diesem Kern und Kitt des ganzen Reiches verdanken. Er wird ein warmes Herz zeigen für das Wohl und Wehe seiner eigenen Stammesgenossen, mögen sie auch im Norden des Reiches wohnen; er wird auch die Leser, wo es noth thut, an ihre nationalen Pflichten erinnern. Nichts, liegt ihm dabei

der einzelnen Nationen hat „Der Tiroler' gar nichts einzuwenden, und er möchte nur wünschen, dass die aus gebeuteten Völker und Volksklassen, gehören sie nun auch der Bukowina oder Galizien an, auf eine Stufe der Cultur und des Wohlstandes erhoben würden, welche die Deutschen unter dem segnenden Einflüsse der Kirche, unter der weisen Fürsorge christlicher Regenten schon vor langer Zeit erstiegen haben. Heutzutage hört man freilich bis zum Ueberdruss, dass echt deutsches Nationalgefühl und die gesammte

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/16_09_1904/TIPOS_1904_09_16_11_object_7993085.png
Page 11 of 20
Date: 16.09.1904
Physical description: 20
der Stadt Innsbruck, wies darauf hin, daß die Stadt für ihre Lehrer hinreichend gesorgt habe und sprach den Wunsch aus, daß die Hoffnungen der Lehrerschaft bald in Erfüllung gehen. Abge ordneter Dr. Erler versprach, die Wünsche der Tiroler Lehrerschaft zu unterstützen. Lehrer S i b e r referierte über das Dienstein kommen der Lehrpersonen nach dem neuen Gehalts gesetze. Soweit er tatsächlich über sein Thema sprach, waren seine Ausführungen recht instruktiv. Die erste Hälfte der Rede war eine Polemik

gegen den „Katholischen Tiroler Lehrerverein", wobei es sich Herr Siber nicht versagen konnte, seinen partei politischen Standpunkt hin und wieder hervorzu kehren und dabei — parteiisch zu werden. So er innerte sich Herr Siber genau, daß vor x-Jahren anläßlich des Wiltener Lehrertages die „Post" gegen jenen Tag geschrieben haben soll, aber daß die „Tiroler Post" in den letzten drei Jahren unter der politischen Presse die V o r k ä m p f e r i n in der Lehrergehaltsfrage war, daran schien sich der Redner

nicht zu erinnern. Landtagsabgeordneter Dr. Wenin sagte den Lehrern die Hilfe der „Freisinnigen" zu. Das war recht, aber nicht gerade taktvoll war seine Bemer kung, daß sich schließlich wohl auch unter den Christ lichsozialen und Klerikalen — das „Tiroler Tag blatt" berichtet hier ungenau, indem es nur von Christlich sozialen schreibt — Männer finden werden, welche die Bedeutung des Lehrerstandes einsehen müssen. So viel wir wissen, betätigte Herr Doktor Wenin seine Lehrerfreundlichkeit

, der mit der gesamten Kranken kassenbeamtenschaft angerückt war, und versprach den Lehrern im Namen der „Arbeiter" die Unter stützung der Arbeiter. Genosse Abram schlug sofort parteipolitische Töne an, wie er sie vom Adambräu her gewöhnt ist. Bei einem Teile der Versammlung fand natürlich auch er Beifall, für so wertlos jeder denkende Lehrer auch das Versprechen des Genossen halten muß, denn im Tiroler Landtage werden die Genossen nie etwas zu sagen haben, auch dann nicht, wenn in Tirol nur die Arbeiter

der für Innsbruck neu ernannte k. k. Notar Karl Cathrein zum Präsidenten der k. k. Notariatskammer für Deutschtirol und Vor arlberg für die Zeit bis zu den allgemeinen Kammer neuwahlen (1905) gewählt. Die Konferenz für Statistik der autonomen Landesverwattung tagte am 9. ds. im Tiroler Landhause zu Innsbruck. Nachdem die Versamm lung vom Landeshauptmann Dr. Kathrein begrüßt worden war, eröffnete der Präsident der statistischen Zentralkommission, Dr. Karl Theodor v. Jnama- Sternegg, als Vorsitzender die Sitzung

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/09_06_1949/TI_BA_ZE_1949_06_09_2_object_8385336.png
Page 2 of 8
Date: 09.06.1949
Physical description: 8
sind die Zahlungsaufträge ausge schrieben und zum größten Teil in den Händen der abgabepflichtigen Personen. Es sind auch bereits die ersten Zahlungen eingelaufen. Auf der Durchreise nach Rom hielt sich der australische Ministerpräsident Dr. Evatt während der Pfingstfeiertage für kurze Zeit in Innsbruck auf. Aus dem Tiroler Landtag Die diesmalige Session des Tiroler Landtages war sehr kurz. Zuerst wurde das Innsbrucker Stadtrecht nach längeren Debatten angenommen. Mitte. Sie sind meist stumm

und können mit den Redeflüssen ihren linken und rechten italie nischen Kollegen anscheinend nicht konkurrieren. Sie reden oft von Autonomie. Aber es scheint ihnen damit nicht gerade sehr ernst zu sein. Um so dicker und gewitterschwerer wird. die Luft, wenn einer der Süd tiroler, der Trientiner Tiroler oder gar der Vertreter dr ASAR. es wagt, offen und ehrlich die Wahrheit zu sagen. Doch diese nehmen sich kein Blatt vor den Mund, Ing. Caproni, Fontanari und Zanghellini bei den Trentinern, — der kleine schwarze De kan

, — sagen Sie was Sie wollen, mein Herr, der Trentiner ist ein Tiroler und wir lassen uns von Rom nicht mehr aus- melken...“. So reden die Bauern am Lande. So reden viele kleine Bürger in der Stadt. Nur der Arbeiter, der frisch aus den alten Provinzen im portiert wurde, und der Intellektuelle ist nach wie vor „Irredentist“. Wirtschaftliche Erwägungen und das Heim weh nach der „guten, alten Zeit“ waren es vor allem, die zur Gründung der Autonomiebewe gungen (der ASAR.) und im vergangenen Jahre

zur Gründung der Partei des Tiroler Volkes im Trentino führten. Wieder Tiroler sein zu kön nen, das war das Ziel der Anhänger dieser Rich tungen. Wieder Herren im eigenen Weinberg, auf dem eigenen Acker. Diesen Bestrebungen konnte sich auch die starke Partei Degasperis nicht verschließen: Auch sie mußte, wenigstens für die Zeit des Wahlkampfes und der Wahlen selbst, die Autonomie des Trentino auf ihr Pro gramm nehmen. Freilich haben die Parteigänger Degasperis, die Democristiani, heute auch so viele Leute

im Regionallandtag und im Trien tiner Landtag, daß sie als grober Bremsklotz nicht zu übersehen sind. Die Partei des Tiroler Volkes im Trentino trat knapp vor den Landtagswahlen im vergangenen Herbst auf den Plan. Ohne Zeitung, ohne Geld mittel, ohne festen Stock von sogenannten Par teianhängern begann sie den Wahlkampf. Im geg nerischen Lager witzelte man über die „Pipititi- sti“, wie man diese Bewegung im Trentino nannte. Als man aber später dann wirklich er kannte, daß sie eine nicht zu unterschätzende Gefahr

21