5,548 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/15_11_1862/Innzeitung_1862_11_15_4_object_5022361.png
Page 4 of 4
Date: 15.11.1862
Physical description: 4
der Tiroler Gränze wurde, wie man dem „Tir. Bothen' schreibt, ein Jüngling, der im besten Rufe stand , als er vor einigen Tagen Abends spät von seinem künftigen Schie- gervater nach Hause gieng, plötzlich' durch einen Schuß getödtet. Da der Schwiegervater sich in günstigen Bermögensumständen befindet, so glaubt man, Neid oder. Eifersucht sei das Motiv dieser schwarzen That gewesen. (Mandats-Niederlegung.) Der Landtagsabgeordnete Andr. Rohrbacher von Lienz zeigt im „Tiroler Bothen' an, daß er sein Mandat

. Amtliches aus dem Tiroler-Bothen. Ernannt: Dr. Cesare Bertagnolli zu Nogaredo zum Notar. Erledigungen: Nebenzolleinnehmerö- und Kontrollors- stellen 1. Klasse mit 630 st., 525 st. und 420 st. und Wohnung oder Quartiergeld. Gesuche binnen 4 Wochen an die k. k Finanz-BezirkS-Direktion Trient; — Studienstipendium des Jakob Duelli im Betrage von 192 st. Gesuche bis 15. Dez. an das k. k. Bezirksamt Feldkirch; — Studienstipendium des Joh. Morscher mit 43 st, 75 kc. Gesuche bis 15. Dez. an da6 k. k. Bez. Amt

47.— 17.75 137.25 134.50 92 — 88.80 91.10 94.10 70.— 63— Grundentlastungs- Obligationen. Tiroler Niederösterr.. Oberösterr. . Böhmische Mährische . Steierische . Krainerische . Ungar. — .— Tem. Slav. . Croat. Siebenbürg. . Gatizische Bukowina 95.- 88.50 83.50 85.50 87— 83.50 85.- 71.75 .69.50 71.50 68.50 71.25 69.25 96— 89.- 84.50 86.50 88 .- 84.50 86 .- 72.25 70.— 72.- 69— 71.75 69.75 Prioritätsobligationen. 57o Nordbahn 91.25 91.75 dv.neuein ö.W. 87.50 88.— 5°/»Westbahn . 97.50 98.- neuein Silber

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/23_02_1853/BTV_1853_02_23_3_object_2984200.png
Page 3 of 4
Date: 23.02.1853
Physical description: 4
bestraft wurden. Der eigentliche Thäter scheint entkommen. Milde Beiträge für die Abgebrannte» i» Steiliach. E.-M. Uebertrag 601 fl. 31 kr. Vo» hoher nngenainiter Hand, für die in Nro. 4l deS Tiroler - Bothen als eingesandt erwähnte silberne Tabaks- Dose: 4l sl. 50 kr. EM. (wovon 27 fl. 40 kr. EM. für Steinach und 13 fl. 53 kr. EM. für Patsch benimmt worden ) unter gleichzeitiger Rücksendung der Dose alS Geschenk für den hochw. Geber in Vorarlberg, mit dein Motto: Die Oose, die Du wolltest Slei'naH

geben. Wollte m>r vorFreud ra» Herz schier lupfen. Drum nimm sie doch zurück zum lange» Leben : !v!nß ja der Mensch gar man 5 e Priese schnupfe». Deil braven Vorarlberqer z» ehren. Laßt sich der dankbare Tiroler nicht wehren 27 fl. 40 kr. Die Keichalper Knappschaft, durch die die k. k. Berg- nnd Hüttenverwaltniig in Kitzbühel 3 fl. — kr. Summa >>37 fl. ll kr. ^ Die Redaktion des Bothen und die Wagner'sche Buchhandlung in Juusbruck, Briren uud Feldkirch sind gerne bereit fernere Gaben znr

Weiterbeförderung entgegenzunehmen. Für die dürftigen Einwohner des am 7. d. Mts« in Patsch ausgebrochenen Brandunglücks wurde der Utttcrzcichncteii znr Weiterbeförderung übergeben: Eonv.-Muuze. Uebertrag . . 39 fl. 10 kr. Vou ciuein Ungenannten (siehe oben Steinach) 13 fl. 53 kr. Suunnc . . 53 fl. 3 kr. Fernere Gaben hiefnr werden wir gerne entgegen nehmen nnd sie ihrer Bestimmnng znfnhren. Die Redaktion nnd VersagShandlniig des Bothen f. Tir ol n. V. Knnd ,n achun g. Die Losung des von der Stadt Innsbruck znr

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_13_object_2927781.png
Page 13 of 16
Date: 31.12.1838
Physical description: 16
V e r z e i ch «, i ß aller in den» Jntelligenzblatte des k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg vom l. Oktober bis letzte» Dezember 1833 enthaltenen Nachrichten. Amortisationen. Schuldscheine, die vom k k. Oberlieutenant Paulik K'rchlechner und Jakob WiUam auSgestell» lcn, Pfandbrief des Joseph Hämmerle auf feine Gat tin Barbara, Zcb. Egger, für lvo fl: R. W. ausgestellt, Schwatzer KreditSkasse-Obligationen, vier, 78t. ^'^oler LandschaftS-Obligation per 100 fl , auf die St. Jakobs

aus Wien, «78. — Bäuerle Adolf, Pränumeration auf die Wiener Theater-Zeitung, 742; Anzeige einer Beilage zum Bothen von Tirol, 797. — Bekanntmachung der Eröffnung der Ge sang» und Musikschule für das Schuljahr beim Musik vereine zuJnnSbruck, 644; des am 22. Oktober 1838 abzuhal- ten bewilligten Pferd-, Horn» und Kleinvieh-, auch Krä- niermarkres zu Weer, 646; daß beim k. k. Landgerichte Sonnenburg ein Paar Tausend Gulden ausbleiben seyen, 702z des abzuhaltenden großen Vokal- niid'Jnstrumental

' von M. G. Saphir, 779; auf: „^llinuvo litte- von L. Waiditsch, S26; auf: „Der Adler,' von Dr. A. L- Groß-Hoffinger, 827; auf: „Der Wanderer,' 859. — Privat-Unterricht im Gesang und in der Musik wird ertheilt in Innsbruck in der Pfarrgasse Nr- 15, 691. Rauch Felszian in Innsbruck, Literatur, 692, 743, 756, 765, 767, 779, -Lg, 787, 789, 799, 808, 819, 830, 837. 838, 8t6, 8!9; Musikalien, 756. — Redaktion des Bothen v. u. f. T. u. V., Nachricht an die Landgerichte) Magistrate :e., in Betreff des unfrankirten

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/06_09_1871/SVB_1871_09_06_5_object_2504447.png
Page 5 of 6
Date: 06.09.1871
Physical description: 6
Taiß als Coop. nich Palü di Pergine; Alois Colombana als Coop. nach Matarello; Vigilius Pedrotti. a s AssistenS in das Waisenknaben-Institut in Trient. Todfälle. Am 30. August Früh starb in St. Moriz in Ulten der dortige Benefiziat Joses Pichler, im 47. Jahre seines Alters nach kurzer Krankheit, versehen mit allen hl. Sterbsakramenten. Auszug aus dem Amtsblatte. Der Datum des Amtsblattes des Tiroler Bothen, in welchem die Kundmachung enthalten ist, folgt am Schlüsse jeden Auszuges

Beilage zum .Tiroler Volksb!att' NM 71 Wie Staatsmänner mit Rechtsgrundsätzen spielen. Nachgewiesen in der neuesten Geschichte Tirols. Im Jahre 1806 wirdÄrol an Baiern abgetreten mit Wahrung aller seiner bisherigen Freiheiten Privilegien und Rechte so und. nicht anders, und bald darauf erklärte der König von Baiern selbst der tirolischen Landesdeputation: „Kein Jota soll von eurer Verfassung genommen werden.' Aber schon am 1. Mai 1808 wurde von der neuen Regierung die ganze ständische

Verfassung des Landes aufge hoben und der Name Tirols selbst politisch vernichtet und in Süd- baiern umgewandelt. Daß hiezu das Tiroler Volk keine Zustimmung gab, sondern dagegen protestirte und Verwahrung einlegte, beweist der 1809 ausgebrochene Aufstand. Im Jahre 1813, nach dem ersten Siege über Napoleon helfen die Tiroler selbst dem österreichischen Heere das illyrische und wälsche Südtirol erobern, und ebenso drangen sie ungestüm darauf, daß auch der bairische Antheil Tirols an Oesterreich

, und nicht wie sonst die Eroberten! Anstatt des Kerns der ehemaligen Verfassung erhielt demnach Tirol blos eine' leere Schaale, und selbst diese nur aus besonderer Gnade des Kaisers — bis zum Beginne der'neuen Aera. Als nun die Tiroler die ihnen entzogenen Landesrechte reklamirten, da wurden sie neuerdings abgewiesen — mit dem Bescheide, daß Tirol die Wiedererwerbung seiner alten Rechte, falls es solche gehabt habe, schon seit Kaiser Josefs Zeiten verschlafen, d. h. stillschweigend in deren Verzichtung eingewilliget

Falle auch zur Gewalt greifen müssen; dazu habe es aber weder die Kraft, noch den Muth und Willen ge habt, folglich sei es eben darum seiner alten Rechte verlustig geworden; d. h. nun deutsch gesprochen. Wenn ein Angegriffener den Räubern, von denen er sich nicht erwehren kann, sein Geld und Gut überläßt, so hat er. ferner auf dasselbe keinen Anspruch mehr,' und der Räuber besitzt das Geraubte mit Recht. Nicht wahr, saubere Rechtsgrund sätze das? Aber auch die Behauptung, daß die Tiroler

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/26_04_1824/BTV_1824_04_26_5_object_2881848.png
Page 5 of 12
Date: 26.04.1824
Physical description: 12
Intelligenzblatt z » »« K. K. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. Montag Nr. Z4- 26. April 1824. Wiener CourS vom 20. April »82/,. Mittelprel«. LtaatS-Schuldverschreibungen zu 5 v.H. (in C.M.) y? detto detto zu 2 >/2v. H. (in C. M) 48 Verloste Sl'ligatiouen und Zlera-i zn 5 v.H. y? ri.il - Obligativueu der Stände',» zu 4 v..v. ^ — vvii Tirol 5 zu 4 v.H. < zu z '>< v.H. >>.S Wiener-Stadt-Bauko-Odligat. zu 2 v. H. tiu C- Wi.) detto detto zu 2 v.H. (in C. M.) Obligationen der allgem

Auskunft hierüber käun man in der Wagner'sche» Buchhandlung in Innsbruck erfragen. 3 Gegen die Hauptstraße i» der Vorstadt im 3. Stocke sind auf konimcndeii Mai zwei Zimmer, wovon eines zum Heiheu ist, zu vergeben; auch kann man sich daselbst gegen billige nnd reinliche Bedienung der Kost bedienen. Nähere Auskunft hierüber kann bei der Redaktion des Bothen von Tirol eingeholt werden. ES wird hiemit bekannt gemacht, daß am 27. April d. I. zwei, vielleicht auch mehrere QuarticrSablheilnngen im goldnen

- Kammern zn verladen. — In der Neustadt Nr. 23» bei dem Ke>>elbäck im 3. >^tock ist der Mietkontrakt zn ver abreden. » A in 0 r t i fi r n n g S - Edi k t. Von dem k. k. Stadt - und Landrechtc wird durch ge genwärtiges Edikr allgemein bekannt gemacht, daß die auf die Brüder v. Goja zu Botze» lastende, mit Nr. /,<)> bezeichnete, am 2. Jänner ausgestellte /«prozentige Tiroler LandschaftS-Qbligotio», im Betrage von 3.',2S st. R. W. den dortigen Jakob v. Goja'sche» Erben in Ver stoß gerathen, nnd daher

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/03_09_1953/TIRVO_1953_09_03_4_object_7683928.png
Page 4 of 6
Date: 03.09.1953
Physical description: 6
Damenmannschaften erwartet werden. Während also bei den Frauen nur vier Lan desmeister kommen — der ATSV Linz als Meister Oberösterreichs, der WAT Ottakring für Wien, der KAC für Kärnten und der Salz burger Meister — sind bei den Männern bis auf da s Burgenland alle Bundesländer in der Tiroler Landeshauptstadt am Start, nämlich Wien mit der Mannschaft der Union Wien 9 Wien, der namentlich hier noch nicht bekannte Meister Niederösterreich® — die Meldungen gingen an den Oesterreichischen Handbalibund in Wien

zur Halbzeit in die Spielzeit fällt. Jede Runde beginnt auf ein Gongzeichen auf allen Spielfeldern zugleich und wird — von Ausnahmefällen, wie Ver letzungen, Bailschaden usw., welche eine Spiel- Mittwoch um 17 Uhr wird im Innsbrucker Stadion bekanntlich wieder den Tiroler Fuß ballfreunden ein besonderer Leckerbissen ge boten: Die Bekanntschaft mit der Vienna, welche einer Tiroler Verbandsauswahl gegen übersteht Die Auswahl wird sich in der Haupt sache aus Spielern der Vereine ISK, IAC und Watten

und Zufälle — wie Verletzungen von Spit zenspielern — entscheidend. Verlängerung erfordern könnten, abgesehen — auch jeweils zugleich beendet. Da» Sportamt der Landeshauptstadt hat zugesagt, alles zu tun, um die besten platz mäßigen Voraussetzungen für die Abwicklung der Staatsmeisterschaften zu schaffen und die Intensiven Vorbereitungen des mit der Durch führung betrauten Tiroler Handballverbandes lassen erwarten, daß die Meisterschaften rei bungslos abgewickelt werden und einen schö nen Verlauf nehmen

werden. Tivoli Freitag abend für jedes Training gesperrt Um die einwandfreie Vorbereitung der Spielfelder für die Faustball-Staatsmeister- »chaft — Spritzen, Walzen, Abstecken usw. — zu ermöglichen, bleibt der Tivolisportplatz Freitag abend für jedes Training gesperrt. Die Tiroler Landesmeisterschaft im Faustbell 1952/58 wurde vom Referat Faustball des THV in zwei Durchgängen unter Teilnahme von 11 Mann schaften ab gewickelt. Dabei konnte die Union Hall I mit 40 Punkten aus 20 Spielen ohne Punkteverlust

fristgerecht gekündigt; der Vertrag ist bereits außer Kraft gesetzt. Die Marodenllste der Tiroler Fußballver- eine ist wieder um einen bekannten Spieler vergrößert: Gois, ESV Austria, laboriert an Zwölf Landesmeister treten in Innsbruck an Das Tiroler Aufgebot gegen Vienna einer Knieverletzung, trägt eine Gipsbandage und dürfte mehrere Wochen nicht emsatzfähig sein. Das trifft den ESV, der ohnehin durch die letzten beiden Niederlagen, die Verletzung de» Tormannes und die derzeit schwache Form der meisten

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/14_11_1914/BRC_1914_11_14_4_object_115961.png
Page 4 of 8
Date: 14.11.1914
Physical description: 8
-Vegimenter. Der Kaiser hat verliehen: den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegs- dekocation in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde: Karl H 0 llan, Kom mandanten des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Oberstleutnants: Gebhard Scherrer (Brixen) des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; August Fischer v. See und Rudolf R. v. Kriegshaber, beide des Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Haupt leuten : Adalbert Mornay des 1. Regiments der Tiroler

Kaiserjäger: Hngo Wünsch des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger: dem Oberleutnant Anton Heiny des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger: das M i- litärverdien st kreuz mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: dem Hauptmann Adolf Freiherrn v. Pereira-Arn- stein des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den vor dem Feinde gefallenen Hanptleuten Hans von Schmedes, Anton Ritter Burlo v. Ehrwall und Oberleutnant Nordio v. Nordis, alle drei des 1. Regi ments der Tiroler

Kaiserjäger; ferner den Hanptleuten: Rudolf Lücke und Peter Altenburger, beide des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Albert Fer- rant, Ludwig Steiffenberger und Johann Tesar. alle drei des 2. Regiments der Tiroler Kaiser jäger; Arthur Eymnth und Alfons Marbach, beide des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Hugo Gubo, Ferdinand Szmazsenka, Leo Krausnecker, Edmund Weiser, Eugen Sarlayde Hadem et,?>».». Oskar Meßmer und Otto Plahl alle n-k-.« 4- Regiments der Tiroler Kaiserjäger - denOberleut nants

-Renee Freiherrn v, «ober desl. Regimen « der T>r°ler Km,cr,ag-r'. Joses Wanke. Ecker und Franz P 0 davlni. alle drei des 2 Reai- ments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culinovic d?S 4. Regiments der Tiroler Kaiferjäger; dem Oberleu», nant a. D Albert Günthör beim 4. Regimen^ Tiroler Kaiserjäger; dem Leutnant Karl Schob» und dem Leutnant in der Reserve Alfred Stöbe? beide des 4 Regiments der Tiroler Kaiserjäaer - dem vor dem Femde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Regiments der Tiroler

Kaiserjäaer Die Kriegsdekoration zum Militärver dienstkreuz den Majoren: Maximilian R. Barth von Barthenau und Friedrich Fößl, beide des 1 Regi ments der Tiroler Kaiserjäger-. Anton Wied des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Angust Pla- niscig des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger - dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen von Fraueneqa des Regiments der Tiroler Kaiferjäger; Alfred ^ r»'« Kaiser- läger; den Hauptleuten: Julius Högn. Hugo Pola- czek und Guido Gsteu Edlen v. Glendheim, alle drei

19
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/02_11_1930/ALABO_1930_11_02_18_object_8271728.png
Page 18 of 20
Date: 02.11.1930
Physical description: 20
.) Du kannst überzeugt sein und hast es selbst erfahren, daß die Teilnahme der Tiroler hier einen sehr guten Eindruck gemacht hat. Die Tiroler haben hier einen sehr guten Ruf; überhaupt kann man das den Ungarn nachsagen, so sehr bei ihnen der Nationalismus im Vordergrund steht, andere Nationen verachten sie des halb nicht. Gerade van ihnen könnte man in Oesterreich lernen, den Begriff „Vaterland" recht zu würdigen. Dein Brief an Huszar, in dem du für den herzlichen Empfang gedankt hast, wurde mit lobender

Anerken nung für die Tiroler wörtlich in der Zeitung „Nemzeti Ujsag" abgedruckt. Ich habe die Tiroler mehrmals besucht. Da kommt auf einmal ein struppiger Tiroler mit einer vornehmen Dame des Weges. Nach Gruß und Gegengruß wird auch die Zunge jener Dame gelöst. Sie sagte, daß sie es zu Hause nicht mehr aushalten konnte, ohne die Tiroler zu besuchen, denn sie stamme direkt von Andreas Hofer, der der Urgroßvater ihres Vaters war. Vielleicht ist es in Tirol weniger bekannt, daß die Nachkommen des Andreas

Hofer in Ungarn find. Ueber die Tiroler wurde bei dieser Gelegenheit in allen Zeitungen sehr sympathisch geschrieben. So viel wollte ich in aller Eile Dir zum Tröste schreiben, woraus Du absehen magst, daß die Mühe nicht um sonst war. (Durch den Kommandanten der Wiltener habe ich im Interesse der guten Sache Dir eine Mel dung überbringen lassen. Herzlichen Gruß an Auer. Mit 1000 Grüßen verbleibe ich in SS. Corde Dein Ergebenster Franz Pinzger S. I. Me BMer. „Der rote Tiroler Adler

." Dies ist der Titel eines soeben in der Bearbeitung für Männerchor erschienenen volkstüm lichen Tiroler Liedes unseres landmänmfchen Komponisten Karl Senn. Das markige Gedicht, das von Johann Senn, einem Vorfahren des Komponisten, in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geschrieben wurde, beginnt mit den Worten: „Adler. Tiroler Adler, warum bist du so rot?", ist weit über die Grenzen unseres Vaterlandes verbreitet und wird überall, wo deutsche Herzen schlagen, mit wahrer Be geisterung ausgenommen

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Page 3 of 10
Date: 03.01.1903
Physical description: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

21