6,681 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/28_12_1849/BTV_1849_12_28_1_object_2973044.png
Page 1 of 6
Date: 28.12.1849
Physical description: 6
auf das Jnhr Ä8S». Die Redaktion des Tiroler-Bothen ladet »rgebenst >u Erneue rung der Pränumeration für den I. Semester I8S0 ein. Der Preis bleibt wie bisher, nämlich: Bei täglicher Autgabe mit Autnahme der Sonn- und Fest tage (an welchen jedoch bei vorkommenden wichtigen Ereignissen Abend-Blätter ausgegeben werden) halbjährig d s>. — kr. CM., vierteljährig z fl. ZD kr. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig obne Couvert s fl. 42 kr. CM,, mit Couvert 6 fl. 22 kr. ^ (vierteljährig die Hälfte

? Diejenigen Herren Abonnenten, welche den Tiroler Bothen per Post ohne Couvert beziehen, wollen ihre Bestellung wie bisber gefälligst beim nächst gelegenen k. k. Postamt« machen. Die Bestellungen unter Couvert können entweder bei den k. k. Postämtern oder bei der Redaktion des Bothen direkt gemacht werden, wobei aber der betreffende Abonnements- Betrog mit der Bestellung eingesandt werden muß. Die Ein sendung kann nnfraiikirt geschehen, jedoch ist auf der Adresse ausdrücklich zu bemerken: »Zei

t u n g S b est e l l u n g.'. Um deutliches Schreiben der Namen, des Charakters und Wohn ortes, so wie um frühzeitige Bestellung wird gebeten. das l. Semester des Tiivler Bothen abonniren, erhallen die« Blatt schon von jenem Tage im laufenden Monate Dezember angefangen, an welchem die Bestellung eintrifft. Die Tiroler Schützenzeitung erscheint von Neujahr an zweimal in der Woche. Preis wie bisher halbjährig l fl. CM. Die Hrn. Abonnenten des Tirol-r-Bothen, welche die Schützen- zeitung als Beiblatt

mit dem Bothen rer Post beziehen, haben nur l fl. tv kr. halbjährig für dieselbe ,u bezahlen, wogegen die Schützenzeitung zweimal in der Woche beigeschlosseir wird. Neberfleht. Reform oder Revolution in Deutschland. Tagsneuigkeiten. Briren, für die Kreisregierung das v Walthersche Haus eingerichtet. Wien, die drei Millionen von Dr. Oelsner-Momerque. — Brunn, Dr. Kaj. Mayers Vorträge über öffentl. Gerichts verfahren. — Prag, die städt, Gemeindeoerfassung. Da« Nationalgardegesetz. — Triest, die Fregatte Denere

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/20_09_1856/BTV_1856_09_20_1_object_2998471.png
Page 1 of 8
Date: 20.09.1856
Physical description: 8
^5 217. Innsbruck, SamStsg den Sl>. Geptembev 1856 Uothc für Tirol und Borarlbcrg. Der Vvtbetrscheint täglich rillt AuSnahnie der Coim- »nd. Festlagt. , Die.Jnntbrvlker Nachrichten erscheinen toglich mit Ausnahme der Preis halbjährig S fl.. vierteljährig 2 fl. Zl> kr. l!M. , Sonn- und Festtage. Preis vierteljährig i2 kr. EM. Mit Post Mit Dost bezogen bei täglicher Ausentnng unter Adresse: be;ogeii 1 fl. 20 kr. EM. halbjährig ti fl. A» kr., vierteljährig 2 fl. IZ kr. CM. . . . ^ Die Tiroler

Volks- und Schlixenieirilii.1. erscheint wöchentlich dreimal. Dir ZeitungZbestellungcn »uissrn frankirt eingesendet werten. Preis halbjährig l fl. 2< kr., per Post belogen 2 sl. 20 kr. SM. ' Einladung zur Prünumeration auf den Bothen für Tirol und Vorarlberg z»r» R8ÄK IV. Der Prunnmerations-Preis betragt, wie bisher: Für dtts IV. L^nurtal (Oktober bis December): Für Innsbruck mit freier Zusendung . . . . . . . . . . ^ . . .S fl. SV kr. CM. „ Änstvarts per Post bezogen bei taglicher frcmkirter

Zusendung . . A fl. RÄ kv. CZN. Neu eintretenden Prannineranten diene zur gefälligen Nachricht, daß wir vom Tage der Ankunft ihrer Bestellung an, auf das Abonnement, die erscheinenden Nummern des Bothen für diesen Monat sogleich an dieselben erpediren, und d., ». keine Vergütung beanspruchen werden. . Zur größeren Bequemlichkeit uuserer verehrlichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, daß in unseren Filialhand- luugen in Brisen uud Feldkirch sowohl Pränumerationen, als auch Inserate

für dcu „Bothen für Tirol' angenommen und pünktlichst besorgt werde«. ^^llAUtk^)t ^U^^llNdlUUA, Erpedition des Bothen für Tirol und Vorarlberg. Uebersicht. Amtliches. Wien, Eröffnung der Naturforscher-Versammlung. Han- delslebranstalt. Lebenszeichen der Kreditanstalt. Klagenfurt, die Reise Ihrer Majestäten. Nürnberg, Antwort Sr. Mas. des Königs auf die Nur»; berger Adresse. — Karlsruhe, der Großherzog^ Lud wig nach Baten. Dresden. F>hr. v. d. .Pforten. Berlin, die Intentionen Preußens bei den Neuen

Monarchie. (Amtliches.) Aus den Ve r ä n d e r u n g e n i n d e r k>. A r m e e. Pcnsionirung: Der Hauptmann erster Klasse AloiS Röggla dcS den Allerhöchsten Namen Sr. Majestät führenden Tiroler Jäger-Regiments, mit Majors-Eha- rakter »6 Iwnvres. Wien, 17. Sept. Se. k. k. Apostolische Majestät sind gestern Abends aus Steiermark in Schönbrunn angekommen. Wien, 16. Sept. Heute Morgens gegen 10 Uhr wurde die Versammlung der Naturforscher im großen Redoutensaale feierlich eröffnet. Die Zahl

2
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/15_11_1862/Innzeitung_1862_11_15_4_object_5022361.png
Page 4 of 4
Date: 15.11.1862
Physical description: 4
der Tiroler Gränze wurde, wie man dem „Tir. Bothen' schreibt, ein Jüngling, der im besten Rufe stand , als er vor einigen Tagen Abends spät von seinem künftigen Schie- gervater nach Hause gieng, plötzlich' durch einen Schuß getödtet. Da der Schwiegervater sich in günstigen Bermögensumständen befindet, so glaubt man, Neid oder. Eifersucht sei das Motiv dieser schwarzen That gewesen. (Mandats-Niederlegung.) Der Landtagsabgeordnete Andr. Rohrbacher von Lienz zeigt im „Tiroler Bothen' an, daß er sein Mandat

. Amtliches aus dem Tiroler-Bothen. Ernannt: Dr. Cesare Bertagnolli zu Nogaredo zum Notar. Erledigungen: Nebenzolleinnehmerö- und Kontrollors- stellen 1. Klasse mit 630 st., 525 st. und 420 st. und Wohnung oder Quartiergeld. Gesuche binnen 4 Wochen an die k. k Finanz-BezirkS-Direktion Trient; — Studienstipendium des Jakob Duelli im Betrage von 192 st. Gesuche bis 15. Dez. an das k. k. Bezirksamt Feldkirch; — Studienstipendium des Joh. Morscher mit 43 st, 75 kc. Gesuche bis 15. Dez. an da6 k. k. Bez. Amt

47.— 17.75 137.25 134.50 92 — 88.80 91.10 94.10 70.— 63— Grundentlastungs- Obligationen. Tiroler Niederösterr.. Oberösterr. . Böhmische Mährische . Steierische . Krainerische . Ungar. — .— Tem. Slav. . Croat. Siebenbürg. . Gatizische Bukowina 95.- 88.50 83.50 85.50 87— 83.50 85.- 71.75 .69.50 71.50 68.50 71.25 69.25 96— 89.- 84.50 86.50 88 .- 84.50 86 .- 72.25 70.— 72.- 69— 71.75 69.75 Prioritätsobligationen. 57o Nordbahn 91.25 91.75 dv.neuein ö.W. 87.50 88.— 5°/»Westbahn . 97.50 98.- neuein Silber

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/23_02_1853/BTV_1853_02_23_3_object_2984200.png
Page 3 of 4
Date: 23.02.1853
Physical description: 4
bestraft wurden. Der eigentliche Thäter scheint entkommen. Milde Beiträge für die Abgebrannte» i» Steiliach. E.-M. Uebertrag 601 fl. 31 kr. Vo» hoher nngenainiter Hand, für die in Nro. 4l deS Tiroler - Bothen als eingesandt erwähnte silberne Tabaks- Dose: 4l sl. 50 kr. EM. (wovon 27 fl. 40 kr. EM. für Steinach und 13 fl. 53 kr. EM. für Patsch benimmt worden ) unter gleichzeitiger Rücksendung der Dose alS Geschenk für den hochw. Geber in Vorarlberg, mit dein Motto: Die Oose, die Du wolltest Slei'naH

geben. Wollte m>r vorFreud ra» Herz schier lupfen. Drum nimm sie doch zurück zum lange» Leben : !v!nß ja der Mensch gar man 5 e Priese schnupfe». Deil braven Vorarlberqer z» ehren. Laßt sich der dankbare Tiroler nicht wehren 27 fl. 40 kr. Die Keichalper Knappschaft, durch die die k. k. Berg- nnd Hüttenverwaltniig in Kitzbühel 3 fl. — kr. Summa >>37 fl. ll kr. ^ Die Redaktion des Bothen und die Wagner'sche Buchhandlung in Juusbruck, Briren uud Feldkirch sind gerne bereit fernere Gaben znr

Weiterbeförderung entgegenzunehmen. Für die dürftigen Einwohner des am 7. d. Mts« in Patsch ausgebrochenen Brandunglücks wurde der Utttcrzcichncteii znr Weiterbeförderung übergeben: Eonv.-Muuze. Uebertrag . . 39 fl. 10 kr. Vou ciuein Ungenannten (siehe oben Steinach) 13 fl. 53 kr. Suunnc . . 53 fl. 3 kr. Fernere Gaben hiefnr werden wir gerne entgegen nehmen nnd sie ihrer Bestimmnng znfnhren. Die Redaktion nnd VersagShandlniig des Bothen f. Tir ol n. V. Knnd ,n achun g. Die Losung des von der Stadt Innsbruck znr

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_13_object_2927781.png
Page 13 of 16
Date: 31.12.1838
Physical description: 16
V e r z e i ch «, i ß aller in den» Jntelligenzblatte des k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg vom l. Oktober bis letzte» Dezember 1833 enthaltenen Nachrichten. Amortisationen. Schuldscheine, die vom k k. Oberlieutenant Paulik K'rchlechner und Jakob WiUam auSgestell» lcn, Pfandbrief des Joseph Hämmerle auf feine Gat tin Barbara, Zcb. Egger, für lvo fl: R. W. ausgestellt, Schwatzer KreditSkasse-Obligationen, vier, 78t. ^'^oler LandschaftS-Obligation per 100 fl , auf die St. Jakobs

aus Wien, «78. — Bäuerle Adolf, Pränumeration auf die Wiener Theater-Zeitung, 742; Anzeige einer Beilage zum Bothen von Tirol, 797. — Bekanntmachung der Eröffnung der Ge sang» und Musikschule für das Schuljahr beim Musik vereine zuJnnSbruck, 644; des am 22. Oktober 1838 abzuhal- ten bewilligten Pferd-, Horn» und Kleinvieh-, auch Krä- niermarkres zu Weer, 646; daß beim k. k. Landgerichte Sonnenburg ein Paar Tausend Gulden ausbleiben seyen, 702z des abzuhaltenden großen Vokal- niid'Jnstrumental

' von M. G. Saphir, 779; auf: „^llinuvo litte- von L. Waiditsch, S26; auf: „Der Adler,' von Dr. A. L- Groß-Hoffinger, 827; auf: „Der Wanderer,' 859. — Privat-Unterricht im Gesang und in der Musik wird ertheilt in Innsbruck in der Pfarrgasse Nr- 15, 691. Rauch Felszian in Innsbruck, Literatur, 692, 743, 756, 765, 767, 779, -Lg, 787, 789, 799, 808, 819, 830, 837. 838, 8t6, 8!9; Musikalien, 756. — Redaktion des Bothen v. u. f. T. u. V., Nachricht an die Landgerichte) Magistrate :e., in Betreff des unfrankirten

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/27_12_1849/BTV_1849_12_27_9_object_2973040.png
Page 9 of 10
Date: 27.12.1849
Physical description: 10
«V». JttteMgenz -Blatt zum Tiroler Bothen. 27. Dez. tK49. l Edikt. 9ir. »Z6Z Vom k. t. Landgerichte Li»nz wird hkemit bekannt ge macht, es sei am II». April V.J. Anna Nigger??n Ober- lien; i,n ledigen Grande ohne Hinterlassung einer l-ht:rilli- gen Anordnung versterben. Sie war die einuge Rechter der schon lanqe verstorbe nen Gbeleute Anken Ataggep und der Agnes ^rugger von Oberlienz. Da nun dem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen mütterlicherSeits auf ihre Verlassenschast ein Erb

, ächter constitutioncller Rechte werden den österreichischen Volksbothen mit Vergnügen zur Hand neh men. Sie finden darin Alles, was sie von einer uinfassenden Zeitschrift erwarten können und dabei keine langweiligen Aufsätze, sondern frisches, freien Sinn athmendes ?eben, so wie eS das Volk selbst, durchglüht. Diese Aufsätze rühren auch nicht von einem Manne allein her. Dies würde den Volks bothen monoton und einseitig machen; eS arbeiten viele hochgeachtete nnd wahrhaft beliebte Schriftsteller

^gd,-, --Ein Tiroler-Herz--, --der schwarze Thurm-- von Eastelli, --der Schein trügt--, eine Kriminalgeschichte, --die Geschichte eines rothen Republikaners-,, welche diesem Blatte auch die Franen in großer Anzahl zugewendet haben, und nebst diesen so viele andere anziehende Artikel überKossnth, Görgey, K l a p k a) Bem, Dembinsky, Pulsky undVathiany, Scenen aus dem Leben dieser Revolutionärs, welche den Lesern höchst wichtige Ausschlüsse aus dieser un vergeßlichen Epoche bringen. Die Geistlichkeit, das Militär

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/06_09_1871/SVB_1871_09_06_5_object_2504447.png
Page 5 of 6
Date: 06.09.1871
Physical description: 6
Taiß als Coop. nich Palü di Pergine; Alois Colombana als Coop. nach Matarello; Vigilius Pedrotti. a s AssistenS in das Waisenknaben-Institut in Trient. Todfälle. Am 30. August Früh starb in St. Moriz in Ulten der dortige Benefiziat Joses Pichler, im 47. Jahre seines Alters nach kurzer Krankheit, versehen mit allen hl. Sterbsakramenten. Auszug aus dem Amtsblatte. Der Datum des Amtsblattes des Tiroler Bothen, in welchem die Kundmachung enthalten ist, folgt am Schlüsse jeden Auszuges

Beilage zum .Tiroler Volksb!att' NM 71 Wie Staatsmänner mit Rechtsgrundsätzen spielen. Nachgewiesen in der neuesten Geschichte Tirols. Im Jahre 1806 wirdÄrol an Baiern abgetreten mit Wahrung aller seiner bisherigen Freiheiten Privilegien und Rechte so und. nicht anders, und bald darauf erklärte der König von Baiern selbst der tirolischen Landesdeputation: „Kein Jota soll von eurer Verfassung genommen werden.' Aber schon am 1. Mai 1808 wurde von der neuen Regierung die ganze ständische

Verfassung des Landes aufge hoben und der Name Tirols selbst politisch vernichtet und in Süd- baiern umgewandelt. Daß hiezu das Tiroler Volk keine Zustimmung gab, sondern dagegen protestirte und Verwahrung einlegte, beweist der 1809 ausgebrochene Aufstand. Im Jahre 1813, nach dem ersten Siege über Napoleon helfen die Tiroler selbst dem österreichischen Heere das illyrische und wälsche Südtirol erobern, und ebenso drangen sie ungestüm darauf, daß auch der bairische Antheil Tirols an Oesterreich

, und nicht wie sonst die Eroberten! Anstatt des Kerns der ehemaligen Verfassung erhielt demnach Tirol blos eine' leere Schaale, und selbst diese nur aus besonderer Gnade des Kaisers — bis zum Beginne der'neuen Aera. Als nun die Tiroler die ihnen entzogenen Landesrechte reklamirten, da wurden sie neuerdings abgewiesen — mit dem Bescheide, daß Tirol die Wiedererwerbung seiner alten Rechte, falls es solche gehabt habe, schon seit Kaiser Josefs Zeiten verschlafen, d. h. stillschweigend in deren Verzichtung eingewilliget

Falle auch zur Gewalt greifen müssen; dazu habe es aber weder die Kraft, noch den Muth und Willen ge habt, folglich sei es eben darum seiner alten Rechte verlustig geworden; d. h. nun deutsch gesprochen. Wenn ein Angegriffener den Räubern, von denen er sich nicht erwehren kann, sein Geld und Gut überläßt, so hat er. ferner auf dasselbe keinen Anspruch mehr,' und der Räuber besitzt das Geraubte mit Recht. Nicht wahr, saubere Rechtsgrund sätze das? Aber auch die Behauptung, daß die Tiroler

12