19 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/02_07_1913/SVB_1913_07_02_7_object_2515450.png
Page 7 of 28
Date: 02.07.1913
Physical description: 28
2. Juli 1913 Tiroler LollSbUnt Seite 7 Tode durch Erschießen verurteilt, jedoch zu 8Vs bezw. 8 Jahren schweren Kerkers verurteilt. Die übrigen 19 Dragoner erhielten mehrjährige Kerker- strafen. Die Gesamtdauer der Kerkerstrasen beträgt 120 Jahre. Raubmord. In Wien wurde am Sonntag srüh die Prostituierte Mizzi Schmidt in einem Hotel ermordet aufgefunden. Geld und Schmuck- fachen wurden geraubt. Für AuSfindigmachung des TäterS, der sein Opfer erwürgte, hat die'Polizei 1000 Kronen ausgesetzt

zum Stehlen herangebildet wurden. Wenn alles das, was Rädert mitteilt, wahr ist. so muß man glauben, daß es sich um einen DiebStrust von großer Ausdehnung handle, in dem Juristen, Polizisten und Diebe in größter Eintracht Hand in Hand gingen. Die Höhe der jährlich verübten Diebstähle soll sich aus süns Millionen Dollar beziffern. Vermischtes. Die Tiroler und das Jahr 1813. Deutsch land begeht die Jahrhundertfeier der Freiheitskriege, wo endlich das deutsche Volk das napoleon'sche Joch abwars

. Ob absichtlich oder nicht, aber der ausschlaggebenden Anteilnahme Oesterreichs an dem großen Werke der Befreiung wird anscheinend ein wentg vergessen. Ohne Oesterreich aber wäre eS nie zur Völkerschlacht bei Leipzig gekommen, wo Na- poleon um seine Krone gekommen ist. Aber nicht nur Oesterreichs, sondern auch der Tiroler im speziellen muß bei der Erinnerung an daS Be- sreiungsjahr gedacht werden. Ueber die diesbezügliche Bedeutung der vorausgegangenen Heldenkämpse unserer Vorfahren schreibt ein norddeutscher

Schrift steller: „Wer nur eine geringe Erinnerung hat jener Zeit von Deutschlands schmachvoller Erniedrigung, der weiß auch noch, wie die Kunde von Tirol alle Kreise deS deutschen Volk s bewegte, wie daS Volk auf allen Märkten des SändwirteS Bild umstand und sein und seines Aufgebotes Bild Tausenden und Abertausenden wie ein glühender Stahl aus der Brust lag — eS war. als wenn die Geister der gefallenen Tiroler, als sie sich traurig von ihrem unterjochten Lande abwendeten, durch ganz Deutsch land

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/09_07_1903/SVB_1903_07_09_5_object_1944660.png
Page 5 of 8
Date: 09.07.1903
Physical description: 8
der Rechtswissenschaft widmete. Die Jahre 1824 bis 26 brachte er in Italien zu und beendete dann seine Studien in Leipzig. Zuerst Aktuar in Kohren, ließ er sich 1834 als Advokat in Dresden nieder und folgte dann einem Rufe als Dramaturg an das Hof- Seite 5 7 heater in Oldenburg, wurde aber bald gänzlich ge- ahmt und starb am 10. Okober 1867 in Oldenburg. In Plauen wurde ihm ein Denkmal errichtet. („Tiroler Bote'.) Opfer der ZZerge. Dr. Pawel aus München, von dem wir bereits berichteten, daß er schon seit 30. Juni

eine 60 Jahre alte, im Gemeinde-ArmenhauS wohnhaft gewesene Frauensperson namens Elisabeth Gall Knappen- liesl abgängig, welche höchstwahrscheinlich in den Flammen den Tod gefunden hat. Dieselbe wurde zum letztenmale gesehen, wie sie in ihre brennende Wohnung stürzte, um noch einige Habseligkeiten zu retten. KW furchtbarer Hrkan, gefolgt von einem Hagelschlage, wütete am Sonntag früh im Tal von Sabbia an der südlichen Tiroler Grenze und richtete großen Schaden an. Infolge Schießens mit der Wetterkanone

in Soll io haben die dortigen Kulturen nur wenig gelitten. In Judikarien ge schah nur geringer Schaden an den Feldern, jedoch wurden viele Bäume umgerissen. Eigenberichte. Gppan» 6. Juli. (Verschiedenes.) Der Peter und Pauli-Markt am 30. Juni in St. Pauls, einer der größten im Lande, war als großartig zu nennen. Er erfreute sich des Besuches sowohl vieler inländischer als auch auslandischer Händler. Fremde Händler hatten sich eingefunden aus der Schweiz, Vorarlberg, sogar aus Mähren u. s. w. — Neulich las man im „Tiroler

', daß in LengmooS auf dem Ritten Heuer schon viele Beerdigungen stattgefunden hätten. Bei uns in Eppan ist gerade das Gegenteil der Fall. Der Gesundheitszustand ist ein erfreulich guter. Seit einem halben Jahr machen Geistliche, Organist, MeSner und der Totengräber schlechte Ge schäfte. — In St. Michael fand am Peter und Panlitag die Wahl eines FeuerwehrhauptmaunS statt. Fordert ««d verbrettet i« alle« öffentliche« Lokalen, sowie in den christliche« Familie« de« ..Tiroler

2