47 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_04_1923/MEZ_1923_04_27_3_object_676594.png
Page 3 of 4
Date: 27.04.1923
Physical description: 4
): Generaldirektor Dr. Josef Berliner- . ..i'lnu mit Gemahlin und Tochter aus Warschau ^H'Äavaria-Hotel): Husarenoberstleutnant Pieter ^nrn. L. Blom mit Begleitung aus Amers- nrt (Grand-Hotel u. Meranerhof): Prinz vahreddin Burhaneddin mit Diener aus Wien lGrnnd-Hotel u, Meranerhof): Eisenbahn- uspvktor Tav. Saturno Casfagrande mit Ge- >>a>ilin aus Turin (Hotel Frau Emma): Sek- uonsrat Karl Catharin mit Gemahlin aus Mrn (Pension Alhambrn): Bürgermeister Ba ron Carl O. Th. Crcutz mit Gemahlin aus Zennokom

(Continental-.Hotel): Primararzt Dr. israntifek Dostal mit Gemahlin aus Byseke Frau Emma): Frau Dr. Frieda Fantl. Undercirztin aus Wien (Pension Schweizer- ^us): Professor.Georg Goebel aus Wien (Grand-Hotel u. Meranerhof): Rittergutsbesitzer Werner Haselbach mit Geinahlln aus Postclwitz lContmental-Hotel): Achmed Higazi Bey mit Emilie und Bedienung (Grand-Hotel u. Me ranerhof): Kunfthistorikerin Dr. Else Ho mann --uz Wien (Kuranstalt Dr. Balog): Regierungs- «?., ^ Dernahlln aus Innsbruck lAintlechrasze

4): Generalkonsul Nasmus Ins- werfen mit Familie und Chauffeur aus Kopen hagen (Grand-Hotel u. Meranerhof): Ritter- mitsbesitzer Ewald v. Kleist mit Gemahlin aus «chmerzln (Pension Schloß Labers): Hütten- mrektor Emil Korosi aus Brüx (Hvtel Krön- i'nnz).- Generaldirektor Dlederik Krletl aus «remen (Grand-Hotel u. Meranerhof): Hofpl- l'linspektor Karl La Croix Anderen mit Ge- mahl!» und Pfleg-rin aus Kopenhagen (Pen- ! Schluß Labers): Postdirektor A. Linde mit Gemahlin aus Kopenhagen (Hotel Tirolerhof

): >?r, Arnold Lorant aus Karlsbad (Savoy- votel): Konsul Sven Lundgutst mit Gemahlin ^seknskms- lakemt! del pötLLi^srZL?» pfsrrpistz: aus Malmö (Contincntal'5)otcl): Konsul Walter Nordsoß mit Gemahlin aus Abu (Park-Hotel: Oberst L. M. S. Page aus Verona (Park- Hotel): Landes-Rechnungsdircktor Han? Pf'.!' fterwimmer aus Linz (Pension Ctubai): Ilnio.» Pros. Dr. med. Felix Plaut mit Gemahlin aus München (Hotel Frau Emma): Sektionsches Dr. Karl Pollak aus Wien (Pension Neuhaus): Marineoffizier I. I. Poortman

mit Gemahlin aus dem Haag (Pension Deutsches Haus): Ma jor Sir Herbert Raitt aus Folkestone (Pension Regina): Pianist Moritz Rosenthal mit Ge mahlin aus Mailand (Grand-Hotel u. Meraner hof): Emerich Graf Thun-Hohenstein mit Ge mahlin Else Wohlgemuth aus Wien (Continen- tal-Hotel); Dr. Karl Graf Trauttmansdorff aus Wien (Hotel Minerva): Oberstleutnant Otto Weinrichter aus Wien (Hotel Tirolerhof): Harald Neovius, Gutsbesitzer mit Gemahlin aus Helsingfors (Palast-Hotel). itonzerte der Kurkapelle. Sanistaq

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/07_01_1897/BZZ_1897_01_07_3_object_2619632.png
Page 3 of 4
Date: 07.01.1897
Physical description: 4
gebildet hat, die jeden Donnerstag von 6—7 Uhr AbcndS turnt und findet heute in der BercinSturnhalle Hotel Mondschein die erste Turnstunde statt. Die Krambahn Krs«oia-Caffaro»Grie«t. Das vorbereitende Komite für die Erbauung einer Trambahn, welche von Brescia nach Caffaro u»d von da durch Zudicarien nach Trient führen soll, hielt am 22. Dezember in BreScia eine Sitzung ab, in welcher beschlossen wurde, das von Mantegazza vorgelegte Projekt zu ergänzen und mit der Ausführung die In genieure Guaragnoni

stattfindenden Sitzung des Trientiner TramkomiteS erscheinen oder sich bei derselben vertreten lassen. DaS Komite in Brescia selbst nimmt die Einladung der Trien- tiuer-Komite» an und wird bei der genannten Hauptversamm lung vertreten sein. Ans Meran. Am 10. Jinner wird da« .Hotel Kaiserhof' vom Besitzer Herrn Alexander Ellmenreich. bekannter langjähriger Restaurateur iin Meraner Kurhau« und Hotel Forsterbräu eröffnet werden. D»s Hotel liegt gegenüber dem Bahnhöfe in freier und schönster Lage, enthält

über 100 Zimmer mit allem Komfort der Neuzeit, Zentral heizung, elektrischer Beleuchtung :c. ausgestattet. Herr Ellmcn- reich, ein erfahrener Fachmann auf dem Gebiete des Hotel- ivefenS, wird bemüht sein, den Gästen im „Kaiserhof' einen ,»genehmen Aufenthalt zu bieten. Der „AlPensreund', welcher früher in München erschien und vor etwa zwei Jahren in den Verlag von A. Edlinger in Innsbruck übergingt stellte mit Schuß des Jahres 1R6 sein erscheinen ein. Der .Alpenfreund', (nicht zu verwechseln

. 100 Dukaten 377.15 11S.S5 b5.7S 11.7Z »Hg 4S.4V b.6S Verzeichnis der Abnehmer von NeujahrS-EntschuldigungSkarten z, S»»ft«» der Armen von Bozen für 1LS7. (Schluß.) 873 Frau Marie W. Pircher geb. Eberhard. 374 „ CreSz. Kristof, Deutfchorden»renttn-ver»alterS- Witwe. 875 Herr Jose? Weiß, Hotel Weiß, Dornbirn. 876—877 Die Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Rinnioue Adriatica di Sieurta in Trieft. 878—879 Herr Sebastian Tschngguel sammt Familie. 880 Fra» Johanna W. Schgraffer, geb. Tschugguel. 881

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/06_07_1896/BZZ_1896_07_06_1_object_389082.png
Page 1 of 4
Date: 06.07.1896
Physical description: 4
Hochstation ver sammelt waren. Die herrliche Karersee-Straße war wohl noch niemals >e belebt, als vorgestern und wird auch kaum mehr von einer solch großen Menge von Equipagen und Wage» befahren werde. Ans dem elektrisch beleuchteten Hotel, das einen imposanten Eindruck gewährt und an Größe, Eleganz und splendider Ausstattung mit dem Trasoi-Hotel wetteifert, fluteten den Ankommenden die Klänge der Meraner-Avpellc entgegen. Der BegrnßnngSabend im großen Saale verlies auf das heiterste und endete erst

hochalpine Leistung, die vom Hotel unternommen wurde, nämlich eine Ersteigung deS in alpinen Kreise» wegen seiner enormer Schwierigkeiten bekannten Winklerthurms in der Gruppe der Bajolett-Thürme. Diese Tour wurde von Baronesse D'Avignon, Mitglied der AlpenvereinS-Sektion Bozen, mit den beiden Führern SiorpaeS glücklich durchgeführt. Herr Carli auS Bozen bestieg die schwierige Tscheiner-Spitze, ein anderer Tourist erkletterte die R»thwand, eine Gesellschaft den Latemar und so muß

man auch die hochtouristische Saison des Alpenhotels ali in der glücklichste» Weise eröffnet bezeichnen. Tagsüber ging eS in und vor dem Hotel überaus lebhaft Zu. Von allen Seiten zogen die Bewohner der umliegenden Orte herbei, um den Prachtbau zu besichtigen, zur Mittagszeit rückte eine Fassaner-Mnsilkapelle mit wehender Fahne heran und eS läßt sich kaum ein malerischeres Bild denken, als die bunten Gruppen von Fremden, Touristen, Musikern, Bergführern und Bauern, die sich da vor dem Hotel bewegten, desse» prächtigen

die folgende» sanktionir ten Gesetze kund: die Novelle zum Gesetze über die Einführung einer Verbrauchssteuer sür Petroleum, das Gesetz über den steuerfreieu Bezug von Mineralöl zum Mo torenbetrieb und die Novelle zum MilitärverforgungS -fetz. Meudelpaß. Das Hotel Penegal des Herrn Alois Schrott wurde gestern eröffnet. Wir werden aus die Eröff nungsfeierlichkeiten morgen zurückkommen. Gauturufest. Das Gauturnfest in Kufstei II, wel ches am 4. und 5. dS. prograinuiätzig verlaufen ist, brachte dem Turnverein

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/30_01_1912/LZ_1912_01_30_12_object_3299417.png
Page 12 of 16
Date: 30.01.1912
Physical description: 16
. Der Männergesangverein ehrte die Mutter des Sangesbruders mit einem ergrei fenden Trauerchor. — (Vom Männergesang-Verein Brun eck.) Am „unsinnigen' Donnerstag den 15. Februar d. I. gibt der Männergesangverein Bruneck wieder seinen längst berühmt gewordenen „Narrenabend' in den Lokalitäten des Hotel „Bru neck'. Trotzdem am gleichen Abend im Saale des katholischen Gesellen- und Arbeitervereins eben falls als Konkurrenz ein „Faschings-Abend' insze niert wird, wird der „Narrenabend' des Män nergesangvereins seine alte

Zugkraft für ganz Pu stertal bewähren, zumal nicht nur wieder ein ge diegenes Programm zur Verfügung steht, sondern auch eine Abteilung der hiesigen Regimentsmusik .engagiertwurde und zum erstenmale die „Brunecker Schlutzkrapfen' zur Ausgabe gelangen. — (M useums-Verein.) Bei der am Samstag den 2l1. d. M. im Hotel „Post' ab gehaltenen, vom Bürgermeister Dr. Leiter einbe rufenen Versammlung wurde nach einem eingeh enden Referate desselben, dem ein äußerst instruk tiver Vortrag des Herrn Architekten

anschließen. — (Schriftsteller Karl Wolf schwer erkrankt.) Der Leiter der Meraner Volksschau- spiele, Schriftsteller Karl Wolf, erlitt einen Schlag anfall, der eine rechtseitige Lähmung zur Folge hatte. Sein Zustand ist bedenklich. Herr Wolf steht im 64 Lebensjahre. Sulden. (Geburtstagfeier.) Die ser Tage feierte Fräulein Kathi Eller, Hotelbesit- zerin in Sulden, ihren 80. Geburtstag. Seit dem Jahre 1870 führt sie das bekannte Hotel und ihre Fremdenbücher enthalten viele in den schmei-, chelhaftesten

: „Kränzchen' der Sek tion Lienz des D. u. Oe. Alpen-Vereines im Hotel Lienzerhof. (Militär-Kapelle und Hinterbergler-Musik.) Samstag den 3. Februar: „Hausknecht-Ball' im Gasthof zur „Rose'. (Matreier-Musik.) Samstag den 3. Februar: „Unterhaltungsabend' des Militär-Veteranen-Vereines Lienz im Gasthofe zum „Glöcklturm' (Eigene Ver einsmusik.) Samstag den 3. Februar: „Kränzchen des Heiz haus- und Werkstätten-Personales' im Gasthose Th. Huber. (Kapelle Griedling.) Sonntag den 4. Februar: „Ball deutscher Eisen

bahner' im Hotel „Schwarzer Adler'. (Militär-Musik.) Donnerstag den 8. Februar: „Kränzchen der Un teroffiziere der Garnison Lienz' im Ho tel „Lienzerhof'. (Militär-Musik.) Sonntag den 11. Februar: „Fleischer- und Selchers Gehilsen-Kränzchen' im Gasthose Th. Huber. (Toblacher-Streich-Orchester.) Sonntag den 18. Februar: „Faschings-Liedertafel und Kränzchen' des „Lienzer Sänger bundes'. (Militär-Musik.) Bestgewinner beim Bolzschießen am 25. Jänner im Gasthofe zur „Sonne'. Haupt best: l. Schöpfer Franz

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/26_10_1901/BRC_1901_10_26_11_object_151767.png
Page 11 of 16
Date: 26.10.1901
Physical description: 16
, Stadtgasse bis zur Pfarrkirche, Dom platz, rechts, f. b. Hofburg; dortselbst erste Serenade vor der f. b. Burg. Hierauf durch die Neugasse, Runggadgasse, Kaserngasse, über die Wid mannbrücke auf die Rappanlage, Eisackquai, Adlerbrückengasse, Weißethurm gasse, Altenmarktgasse, Tratten gasse, zum Hotel „Elefant', woselbst zweite Serenade; dann: Stadelgasse, Großer Graben, daselbst Auflösung. Vortragsordnung der Regimentsmusik: I. Serenade vor der f. b. Hofburg: 1. Jubiläums-Festmarsch, gewid met

Sr. Excellenz dem hochwst. Fürst bischof Simon Aichner von Jg. Wacek. 2. Pilger chor aus „Tannhünser' von R. Wagner. 3. „Fackeltanz' von Meyerbeer. II. Serenade vor dem Hotel „Elefant': 1. Kaiser-Ouverture v. Westmeier. 2.Phantasie aus „Parcival' von Richard Wagner. Während des Fackelzuges (Samstag, den 26. October, von Uhr abends an) sollen die Fahnen an den Häusern, an welchen der Zug vorbeimarschiert, entweder bedeutend höher gehängt oder ganz eingezogen werden, zur Vermeidung jeder Feuersgefahr. 5onntsN

auf den Tribünen vor der f. b. Hofburg, dem Spital und bei dem Institut der Englischen Fräulein oder vor dem neuen Amtsgebäude und Hotel Elefant sich umzusehen. Tribünen-Karten sind zu haben durch Bestellung beim Redactionscomitö des Fest ausschusses und beidenFestansschnssmitgliedern. Preise der Tribünenplätze: Sitzplätze 5 Kronen, Stehplätze 2 Kronen und 1 Krone. Die Führer des Festzuges tragen weiß-- roth-goldene Schärpen. Die Ordnung auf den Straßen wird von Militär und Feuerwehr mannschaft

40 Heller. Besitzer der Festzeichen haben freien Eintritt.) Das Volksfest beginnt eine halbe Stunde nach dem Eintreffen des Festzuges auf dem Graben damit, dass unter Vorantritt der Regimentsmusik die Radfahrer einen Corfo durch die Stadt veranstalten, wobei Räder der verschiedensten Constrnction und Zeit ver wendet werden. Wenn dieser Zug am Festplatz anlangt, wird dortselbst eine Corsofahrt statt finden; desgleichen veranstalten die Turner ein Schauturnen. 2 llhr nachmittags: Festdiner im Hotel

6
Books
Category:
History
Year:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_89_object_4403258.png
Page 89 of 95
Author: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Physical description: 68 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Location mark: III 1.414
Intern ID: 272906
folgenden Weg: Vom G r a b e n ans: B r ä n h a n s g a f se, Stadt gas se bis zur Pfarrkirche, Dom- Platz, rechts, f. b. Hofburg:, dortselbst erste Serenade vor der f.' b. Burg. Hierauf durch die Neu gasse, Rung gad gasse, Kasern gasse, über die Wid manub rucke auf die Rappanlage, Eisackquai, Adlerbrückengasse, Weißethur ill- gaffe, Altenmarktgasse, Tratten ga ss e, zum Hotel „Elefant', woselbst zweite Serenade; dann: Stadelgasse, Großer Graben, daselbst Auflösung. 'Vortragsordnung der Regimentsmusik

: I. Serenade vor der f. b. Hofburg: 1. Jubiläums-Festmarsch, gewid met Sr., Excellenz dem hochwst. Fürst- ' ^ bifchof Smwn Aichner von Jg. Wacek. 3.-Pilgerchor aus „Tannhäufer' von R. Wagner. I. „Fackeltanz' von Meyerbeer. II. Serenade vor dem Hotel „Elefant' : . I.Kai fer-Ouverture v. Westmeier. S.Phantasie aus „ParciVal' von Richard Wagner. Während des Fackelzuges Damstag, den 2S. October, von 7^/, Uhr abends an) sollen die Fahnen an den Häusern, an welchen der Zug vorbeimarschiert, entweder bedeutend

und des Festzuges lwthweildig sein, wird dies durch Placate ?c. bekanntgegeben^ Es empfiehlt sich, frühzeitig um Plätze auf den Tribünen vor der f. b. Hofburg, dem Spital und bei dem Institut der Englischen Fräulein oder vor dem neuen Amtsgebände und Hotel Elefant sich umzusehen. Tribünen-Karten sind zu haben durch Bestellung beim Redactionscomit« des Fest ausschusses und bei den Festausschussmitgliedern. Preise der Tribiincuplätze : Sitzplätze 5 Kronen, 'StehpIätze ^ Krouen àd 1 Krone. Die Führer des Festzuges

eine Eorsosahrt statt finden; desgleichen veranstalten die Turner ein Schauturnen. ZllyrvZchMittZg!: Festdinerim Hotel „Elefant'. Die Tafelmusik besorgt die Regimentsmusik. Nvrtragsordmmg: l.Ouvrrtnrc zur Oper: „Ricnzi, der letzte der Tribunen', von N. Wagner. 2. Finale ausderOvcr: „Ai d a' vouVerdi. 3. „Bei uuS z'HauA', Walzer von Johann Strauß. 4. Suite aus dem Ballet : „S ylvia' von Delibes. 5. „D u h ö r st, wie durch die T a un e u', Lied für Fliigelhom vou Martha v. Loebrn. k. Phmitasic aus der Oper

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/01_05_1914/BZZ_1914_05_01_4_object_368543.png
Page 4 of 8
Date: 01.05.1914
Physical description: 8
/ke unerwartet in Schatten stellt, noch einen weiteren Tag im Programme zu belassen und ist somit Ge legenheit geboten diese Filmtragödie noch bis in klusive Samstag zu sehen. Skifportlicher Vortrag. Im Hotel „Mondschein' hielt gestern der Ski-Klub Bozen einen Lichtbilder abend ab, den der Klubvorstand Architekt Prof. Sachs mit begrüßenden Worten eröffnete. Herr Jgnaz Jahn, einer der eifrigsten Wintersportler und leistungsfähigsten Amateurvhotographen un serer Stadt, führte eine große Zahl ganz vorzüg lich

Jahn, der zu den Bildern manches interessante erläuternd^ Detail bot, in warmen Worten, ebenso den Herren Großmann und Pichler für die Handhabung des Lichtbilderapparates. Sprachenverein Bozen. Die am Montag im Hotel „Tirol' stattgefundene Vollversammlung war sehr gut besucht. Nach Erstattung der Be- richte wurde die Neuwahl des Ausschusses für Äas nächste Vereinsjahr vorgenommen, die folgen des Ergebnis hatte: Obmann: Professor Jose Andreatta, Obmannstellvertreter: Lehrer Richard Heußerer

in einem vornehmen Hotel. Der Kellner brachte zwei Seezungen für die bei den Gäste. Höflich legte'der Koch Kemi.andern kleineren Meeresbewohner vor. Darüber wun derte sich der Freund. „Na, was würden Sis denn getan haben?' fragte, lsckpnunzelnd der Mei ler der Küche. „Natürlich würde ich Ihnen de» größeren Fisch zugewiesen haben!' meinte der Tischgenosse überzeugt. „Aber was wollen Sie lenn noch?!', rief lachend Francatelli. „Das habe ich ja - auch gemgcht!' Auch der. Herrscher aller Rmßen ißt leidenschaftlich

10