743 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_09_1901/SVB_1901_09_17_3_object_1939770.png
Page 3 of 6
Date: 17.09.1901
Physical description: 6
der evangelischen Schule (deren Mädchenschule soll sich angeblich über Wuusch der k. k. Bezirksschul behörde „zu emerMusteranstalt für Tirol herausgestalten') soll u. a. auch „dem ganzen großen. Körper der evan gelischen Kirche auf kleinem Felde ein nicht zu unter schätzender Dienst' geschehen in „Ausbreitung des- Scke 3 -Glaubens. „Ww Evangelischen— heißt. eS — solltM) um nicht in den Erfolgen des: wie jeder so- auch unserer Kirche mnewohnendm» AuSdehnungStriebeS überflügelt zu werdm> immerdar bestrebt bleiben

den 15.Sep- tember feierte der hochw. Gaudentius 0. 8. Ir: in der hiesigen prachtvoll geschmückten Kirche sein 50jähriges Priesterjubiläum. Die Festpredigt hielt der rühmlichst be kannte Schriftsteller?. Phllibert Seeböck aus Hall, wo rauf das feierliche Pontisicalamt folgte, das der hochw. Jubilar unter zahlreicher Assistenz hielt. Die geräumige Franciscanerkirche war bei diesem Anlasse fast zum Er drücken voll von Andächtigen. ?. Gandentins ist durch !kine literarischen Werke weit über die Grenzen

des Besitzers gehört zu haben. Um mit dem „Angenehmen' auch gleich das „Nützliche' bescheren zu können, war in das Heft hinein gesteckt der (bei Pötzelberger gedruckte) flehentliche „Aufruf' eines „hochgeehrten Gemeindemitgliedes des ' Herrn E. Grade' und des „PresbyteriumS der evangelischen Gemeinde' (gezeichnet mit „Der Pfarrer Dr. Selle' und „DerCnratorErttel') an „verehrte Glaubensgenossen, liebe Brüder und Schwestern' um Beiträge; für die „evangelische Schule in Meran'. Mit dieser Unter stützung

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/12_01_1910/BZZ_1910_01_12_3_object_451308.png
Page 3 of 8
Date: 12.01.1910
Physical description: 8
alle jene, welche bisher Einübungen zu den Veranstaltungen des Männergesangvereines nicht erhalten haben, aber auf eine solche reflektieren, auffordern, dies der Vorstehung mittels Korrespon denzkarte oder mündlich bekanntzugeben. Abschiedsfeier. Zu Ehren des nach Meran berufenen Herrn Pastors JaeSrich und dessen Ge mahlin veranstaltete der Ausschuß der evangelischen Predigtstation Bozen--Gries gestern im „Hotel Austria' in Gries ein Abschiedsmahl, an welchem über 50 Personen teilnähmen. Den Vorsitz führte der Obmann

Herr Kommerzienrat Zeltner-Dietz, welcher in einer längeren Ansprache zunächst die erschienenen Ehrengäste die Herren Magistratsrat v. Sölder, Oberkommfsiär Dr. Rudolph, Kurdirek tor von Meißner und Zeitungsverleger Görlich von Bozen bezw. Gries, Reichsrat v. Deuster, Major Kunnich, Brunner, Bunt« und Oberlehrer Kropp, sowie die Damen Craestvanger und Reichsfreiin Fries als Vertreterinnen des evangelischen Frauenvereines aus Meran begrüßte. Die Herren Bürgermeister Dr. Perathoner und StatthMereirat

Graf Ceschi hatten ihr Fernbleiben entschuldigt. Herr Kom merzienrat Zeltner dankte zunächst den erstgenann ten vier Herren, welche — obwohl anderen Be kenntnisses, den evangelischen Bestrebungen Gerech tigkeit widerfahren ließen und dankte ferner den am Erscheinen verhinderten Vertretern der Behör- den für das Wohlwollen, mit welchem sie den In tentionen des Ausschusses gerecht zu werden suchten. In großen Zügen würdigte sodann der Redner das verdienstvolle Wirken des Herrn Pastors und dessen Frau

wurde. OpferstockdiebstShle. In der Wiltener Pfarr kirche wurdm in der letzten Woche mehrere Opfer- stöcke erbrochen und des Inhalts beraubt. Mit welcher Frechheit die Opferstockmarder vorgegangen sind, beweist wohl am besten der Umstand, daß die selben auf der Kanzel ein Gelage veranstalteten und Bierflaschen dort zurückließen. Wieder ein UeberfaT i» HStting. Am Samstag, den 3. d. M. um 9 Uhr abends wurde ein Herr, welcher von Marlahilf kam und in seine Wohnung in der Frau Hittstraße

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/22_06_1905/BRC_1905_06_22_6_object_129890.png
Page 6 of 8
Date: 22.06.1905
Physical description: 8
, um dort Studien über das Proporzwahlsystem anzustellen. Diese drei Ver treter weilten vorletzte Woche auch in Bern und sollen übt? den Erfolg ihrer Reise sehr befriedigt gewesm sein. Das Blatt bemerkt: es handle sich um Einführung des Proporzes bü den Gemeinde- Wahlen in Vorarlberg. Hard, 20. Juni. Frau Maria Hantsch, Jngemeursgattin von Warnsdorf in Böhmen, wohnhaft in Hard, hat der k k. Bezirkshauptmann schaft in Bregenz ihren Austritt aus der katho lischen Kirche und den U bertritt zur evangelischen

angezeigt. Wir glauben nicht, daß es deshalb am Sonntag in der evangelischen Kirche in Bregenz enger wird. Uereins-Uachrichteu. Die Frühjahrs Vollversammlung der Raiff. eisenküsse Brixen findet am 29. Juni um 4 Uhr nachmittags im Gasthof „zum goldenen Kreuz', 1. Stock, statt mit folgender Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahresrechnung pro 1904 und Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2. Bericht und Anträge des Auf sichtsrates. 3. Anträge des Vorstandes: ^Ver zinsung

Seite 6. Nr. 74. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 22. Juni 1605. gemacht zu haben, als er gerade im Begriff war, das von ihm geschnittene Gras aus den Wagm zu laden. Weißenstein. 19. Juni. Am Samstag, den 24. Juni wird in der Wallfahrtskirche wieder feierlicher Gottesdienst abgehalten werden. — Das Wetter war letzther wirklich zum Verdrießen, wenn man sehen mußte, wie die Wallfahrer pudelnaß in die Kirche zogen und stundenlang da aushielten; doch sind jetzt Anzeichen für günstigere Witterung

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_04_1904/BZZ_1904_04_22_4_object_376899.png
Page 4 of 8
Date: 22.04.1904
Physical description: 8
doch aus. Der Heldenjüngling hätte, was ein gemeiner Kosak nicht kann, seine Verwundung eine gute Weile „im die Länge ziehen' und dann einen „wichtigen' Posten, weit ab vom Schuß, übernehmen können; aber telegraphieren - hätte er nicht dürfen ! — Dynpmitattentat in einer Kirche. Ein Dy- namitattentat gegen eine mit Andächtigen gefüllte Kirche wurde am Freitag in Blackbucn (Jndiana) verübt, in der die Anhänger einer „Die Abend lichter' genannten neuai religiösen Sekte ihren <Kottesdienst abhielten. Bei der Explosion wurden

der katholischen Kirche von 10 Priestern erfüllt; man hat noch nie etwas davon gehört daß Liese Zahl zu gering sei, die betreffenden geistlichen Herren dürften sich also auch nicht Ein Sommeraufenthalt des Kaisers in Tirol? Aus Wien wird berichtet: Die Aerzte rieten dem Kaiser an. den gewöhnlichen Besuch Jschls im Sommer zu unterlassen, da das dortige feuchte Klima dem Rheumatisinus nicht zuträglich sei. Dennvch wird der Kaisar auf kurze Zeit nach Jschl gehen, um Kinder und EnkÄ zu sehen. Den. Rest

Gustav Tränkel auf dem dortigen evangelischen Friedhofe statt. Die Boz ner Südmark-Ortsgruppe und die evangelische Ge meinlde Bozen-Gries („Dem treueil Volks- und Glaubensgenossen — die Evangelischen» von Bozen Gries') widmeten dem Verstorbenen Ehrenkränze und sandten an dessen Hinterbliebene Beileids knndgebungen ab. Aus dem Firmenregister. Im Bozner Handels rogister für Einzelfirmen wurde bei dar Firma „Karl Lädnrner. vormals Peter Hellweg er'. Ge treide- lind Landesprodüktenhandlung in Bozen

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/29_05_1914/ZDB-3091117-5_1914_05_29_10_object_8497002.png
Page 10 of 20
Date: 29.05.1914
Physical description: 20
die Pflicht in sein Amt. Vor dem Widum wurde Herr Jubilar von 2 Schulmädchen begrüßt; hierauf zog man in die Kirche, voraus die Schulkinder mit ihren Fahnen, hierauf die Musik, Feuerwehr, Schützen und die hochwürdige Geistlichkeit. Daß die ganze Gemeinde an der Ehrung ihres Seelsorgers Anteil nahm, sah man an der gedrängt vollen, schön auch mit Taxgewinden verzierten Kirche. Aufmerksam lauschte die Menge der ergreifenden Predigt des hochw. Dekans. Nach dem Hochamte hatte sich das Wetter

, welches die erhebende Feier zu stören schien, insoweit gebessert, daß man die feierliche Prozession wagen konnte. Das feierliche Loblied der Kirche an Gott, das T6 Deüm, schloß die kirchliche Feier. Dennoch verlief sich das Volk noch nicht. Der Platz vor der Kirche war gedrängt voll. Die Musikkapelle spielte ihre Weisen. An den Stufen, die zum Gasthaus des Herrn I. Wacht- lechner hinanführen, wurde der Pfarrer wiederum begrüßt. Zwei Mädchen trugen ein Gedicht vor, in dem das Wirken des Seelsorgers

der Inschriften, Taxgewinde und sonsti gen Verzierungen. Es zeigt, daß der gute Geist in einer Gemeinde noch lebt, wenn sie ihren Seelsorger also ehrt. Achtung und Anerkennung einer solchen Gemeinde! Hauptsächlich in zweifacher Hinsicht hat sich Herr Jubilar um seine Seelsorgsgemeinde große Verdienste gemacht 1. durch die Restaurierung der Kirche und des Friedhofes und 2. durch seine Be mühungen um die Raiffeisenkasse. 1. Von Herrn Pfarrer Mellitzer gilt das Wort des Psalmisten: „Geliebt habe ich die Zierde

deines Hauses und den Ort der Wohnung deiner Herrlich keit." Die Kirche in Oberlienz ist sehr alt; sie wurde im gotischen Stile erbaut, mußte aber viele Verän derungen über sich ergehen lassen. Auch schwere Schicksalsschläge kamen über sie. So z. B. wurde sie 1809 von den Franzosen ausgebrannt. Sie wurde zwar mit großen Opfern von den Gemeinden wieder hergestellt, blieb aber trotzdem armselig und baufällig, so daß sogar einmal die Leute die Kirche, als sie zum Gottesdienste darin versammelt waren, verließen

, aus Furcht, sie möchte einstürzen. Wieder holt ließ Herr Pfarrer das Gewölbe der Kirche auf seine Tragfähigkeit prüfen. Daß die Restauration einer solchen Kirche keine Kleinigkeit ist, kann jeder einsehen, zumal die Herren Konservatoren und Mit glieder der k. k. Zentralkommission so verschiedener Ansicht sind, wie restauriert werden soll. Herr Pfarrer ließ nun das Presbyterium der Kirche gotisieren, die Wände der Kirche Herstellen, vom Mauerfraß reinigen, einen Kanal um die Kirche legen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/28_07_1909/SVB_1909_07_28_3_object_2548438.png
Page 3 of 8
Date: 28.07.1909
Physical description: 8
der Gründer der evangelischen Kirche übrig geblieben? — Nach der Calvinfeier beging Genf das Jubiläum seiner Uni versität. (Nicht die Einweihung, wie Schreiber das vorigemal irrtümlich berichtete.) Dieselbe spielt in der politischen Geschichte von Gens eine große Rolle und hat auch in der Entwicklungsgeschichte der Wissenschaft eine hervorragende Stellung einge nommen. ES verdient betont zu werden, daß ge rade gegenwärtig auch sehr überzeugungstreue Ka tholiken als Lehrer an der Genfer Hochschule wirken

ihm nicht gereicht werden, da er nicht mehr schlucken konnte. Man dars annehmen, daß der modernistische Freund des Todkranken lange Beicht und Sterbe- sakramente-Empsang zu verhindern wußte, daß schließ lich aber doch Tyrell versöhnt mit der Kirche ge storben ist. Telegramme. Die englische Flotte. Kandon, 27. Juli. (K.-B.) Im Unterhaus erklärte Mackhenna bei Beratung des Marinebude getS: Die Regierung beschloß mit Rücksicht auf die Schiffbauten andererMnder, besonders Italiens und Oesterreich'UngarnS

wird sich auch Heuer wieder zur Sommerstische nach Einsiedeln begeben. Vermischtes. Gi« Modernist gestorben. In London ist der bekannte englische Modernist und Exjesuit Tyrell gestorben. Tyrell war Protestant, ist aber dann zur katholischen Kirche übergetreten, mit der er sich jedoch, dank seiner modernistischen Schriften, bald wieder überwarf.. Es steht noch nicht fest, ob er auf dem Sterbebette wieder zur Kirche zurückgekehrt ist, mit der er durch seine modernistischen Publi kationen in offenen Konflikt gekommen

war. Ueber die letzten Tage Tyrells wird von einer Seite, die unterrichtet ist, mitgeteilt eine Verwandte habe einen Geistlichen holen lasten, der dann von dem Freunde des nun Verstorbenen, Baron von Hügel, emp fangen wurde. Dieser erklärte, Tyrell habe sich allen Riten der katholischen Kirche unterworfen und seine Sünden bereut, wie die katholische Kirche eS verlange, er habe aber nicht die Sterbesakramente empfangen, weil das eine Zurücknahme alles dessen bedeutet hätte, was er in gutem Glauben

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_10_1902/BRC_1902_10_28_3_object_145740.png
Page 3 of 8
Date: 28.10.1902
Physical description: 8
einen ununterbrochenen Dienst von sechsundzwanzig Stunden (U) halten mußten u. s. w. Es wird gut sein, die Geschichte des freimaurerischen Wöchnerinnenheims in Erinnerung zu behalten, wenn die verschiedenen unartenlosen „Freisinnigen' wieder zur Abwechslung eine kleine Nonnenhetze veranstalten wollen. Die Abfallsbewegung hat ihren Höhepunkt überschritten und weist schon starken Rückgang auf. Die Statistik des „Evangelischen Ober- kirchenrats' in Wien gibt folgende Uebertritts ziffern an: Aus der katholischen Kirche

der Univerfitätskirche in, Innsbruck Kr. 4000, als erste Rate des Beitrags von Kr. 10.000 für Herstellungen an dem Pfarrwidum in Nauders Kr. 4000, zum Bau einer neuen Kirche in Trafoi als Patronatstangente Kr. 3862, als vierte Rate der Kosten zur Instandsetzung der Zwergsäulen- gaterie des Domes in Trient Kr. 10.000 und zur Anschaffung neuer Kirchenbänke für die Gymnastalkirche S. Trinits, in Trient Kr. 2400. Leichenfund. Am 21. Oktober wurde ein Menschenskelett von den Felsen des Wilden Kaiser zu Tal gebracht

in das Augsburger Bekenntnis im zweiten Halbjahr 1901 3264, im ersten Halbjahr 1902 2120. Aus dem Augsburger Bekenntnisse in die katholische Kirche im zweiten Halbjahr 1901 276, im ersten Halb jahr 1902 328. Zuwachs der protestantischen Kirche Augsburger Bekenntnisses im zweiten Halbjahr 1901 2988, im ersten Halbjahr 1902 1792. Aus der katholischen Kirche in die helvetische im zweiten Halbjahr 1901 210, im ersten Halbjahr 1902 219. Aus der protestantischen KirHe helvetischen Bekenntnisses in die katholische

im zweite Halbjahr 1991 103, im ersten Halbjahr 1902 148. Zuwachs der protestantischen Kirche helvetischen Bekenntnisses im zweiten' Halbjahr 1901 107, im ersten Halbjahr 1902 71. — Daraus ergibt sich, daß die helvetischen Refor mierten, die keine Unterstützung von Deutschland bekommen, von einer „Los von Rom'-Bewegnnz zu ihren Gunsten eigentlich gar nicht reden können. Sobald die Geldsummen des Gustav Adolf- Vereinsunddesfanatischen„EvangelischenBundes' in Deutschland versiegen, wird auch die Abfalls

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/04_02_1911/SVB_1911_02_04_4_object_2553415.png
Page 4 of 10
Date: 04.02.1911
Physical description: 10
. (Die evan- gelischen Pastoren) sollen im deutschen Reiche bleiben, dort gibt eS waS zu tun, denn der evan gelische Oberkonsistorialrat Dr. v. Bezzel lamentiert in seinem Fastenhirtenbriefe, er sagt: Unkirchlichkeit und willentliche Abwendung von den Lebenskräften des Evangeliums nehmen zu, mit großem Eifer gingen die Sekten vor, um der kranken Kirche (evangelischen) Schaden und Abbruch zu tun, durch die Reihen der Lehrer (ev.) gehe ein abschreckend kalter Zug; am meisten bedrücke ihn die Gegensätz

hierüber wurde auf Ende Februar verschoben, inzwischen sollen mit den Kapuzinern, deren Kirche an das Vinschgautor an- stoßt, Verhandlungen eingeleitet werden. ^ Meran, 31. Januar. (Die Meraner Feuerwehr) hielt am 30. Januar im „Forster bräu' ihre 44. ordentliche Generalversammlung ab. Die Berichte des Schriftführers Gregor Haid, des KaffierS Johann Spitaler und des MagazinSver- walterS Josef Pritzi zeigten ein günstiges Ergebnis. Zum Oberkommandanten wurde an Stelle deS Tiroler Voltsblatt wegen

mit 15815 Personen, um 1618 Parteien mit 2420 Personen mehr wie um die gleiche Zeit des Vorjahres. Meran, I.Februar. (Todesfälle.) Inder städtischen Heilanstalt in Meran starb der 19jähr. Bauernsohn Josef Lochmann von Völlan bei Lana. — Es waren ihm bei der Holzarbeit beide Füße abgeschlagen worden, worauf er behufs Operation nach Meran gebracht wurde. Die Leiche wird nach Völlan überführt. — In Meran starb weiters Josef Pircher, früher Mesner an der Herz-Jesu kirche in Meran. Von der Etsch, 1. Februar

- lichkeit unter den protestantischen Geistlichen, er be klage eS ties, daß die protestantische Kirche eine Philosophenschule und ihre Diener Kritiker werden sollten. Aber natürlich! Wenn man die Felsen verläßt, so baut man ja auf Sand — also hinaus inS Reich, dort gibt eS Arbeit, nicht hergepaßt auf ein Ab'allS stück im Land Tirol! Spondinig, 1. Februar. (Hin zu Rom in England und anderes.) DaS Buch „Oon- verts to Lome' bringt Notizen über 6284 bekannten Konvertiten in England in den letzten 60 Jahren

unrettbar verloren gewesen, da sie ganz zusammengebaut sind, und nicht nur dieses Unglück, sondern das ganze Dorf war bei dem herrschenden Nordwind in größter Gefahr und könnte heute samt der schönen gothischen Kirche ein Schutthaufen sein. Wir danken zuerst Gott für seinen Schutz, dann auch der jungen Feuerwehr von Raas, die heute die Feuertaufe erhielt, sowie alle Nachbarn für die Hilfe, ersuchen aber auch die Behörde, dem Kamin feger mehr Fleiß beizubringen. Sand in Täufers, 1. Februar. (Ver

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_02_1911/BRG_1911_02_22_3_object_799240.png
Page 3 of 16
Date: 22.02.1911
Physical description: 16
. (Diese Eemeindeabende dienen bekanntlich auch der bürgerlichen und wirtschaftlichen Organisation der Evangelischen; in vielen Orten in Oesterreich sind sie auch die Zentren für die Los vom Rom-Be wegung.) Zu Gunsten des Kirchenbauoereines fand am 12. März ein Fiühlingssest im Kurhause statt. Die Gemeindebücheret zählt 500 Bände. Ende des Jahres 1910 wurde auch ein freiwilliger Kirchen chor gegründet. Der Pastor von Gries erteilt jedem Mittwoch von 2—4 Uhr in der 6. Klasse der Mädchenschule (S. Marco) In Trient

evangelischen Religtonsunterrtcht. Das Kultusministerium hat zur Deckung der Kosten de» Betrag von 300 K bewilligt. Bozeu, 19. Februar. (Verschiedenes.) Die Generalversammlung der Wirtsgenossenschosl von Bozen am 16. ds. im Gasthof „Rosengarten' wählte Karl Erberl, Hotel „Zentral' zum Vorstand und Otto Himmelstoß (Hotel „Kaiserkrone') zum Stell vertreter. Die Zwölsmalgreiner Wirte wurden in die Genossenschaft von Gcoß-Bozen einbezogen. E» wurden gleichzeitig 10 Aurschußmitglieder und 4 Ersatz männer gewählt

lemerlte, daß die hier Gastrecht genießenden Jta- lener sich damit absinden müssen, daß Bozen eine deutsche Stadt ist. Rach dreistündiger Dauer wurde die Versammlung geschlossen. Bozen, 20. Februar. (Abfall von der katholischen Kirche). Die 33jährige in Bozen geborene Emilie Rosa Baumgartner, weiters der 22jährige Friedrich Klein, Adjunkt der Südbahn in Bozen und die 26jährtge Private Frida Trimmet in Bozen sind vom kathol schen Glauben zum Pro testantismus abgifallen. Die Tätigkeit der Abfalls

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/17_10_1901/BRC_1901_10_17_2_object_151575.png
Page 2 of 8
Date: 17.10.1901
Physical description: 8
du nicht? Fürchtest du nicht, dass wenigstens dieseSmal den Worten deS Herrn die Erfüllung fehlen werde: Auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen? Doch reden wir ernst: Obiger Auszug ist ein Beweis vom Fehlen der Liebe und der Wahr heit in den Ne-Hm deS Evangelischen Bundes. Mag auch die Menge der „rollenden Mark' noch so anwachsen, das ist nicht Gottes Werk, da ist kein GotteSsegen dabei; da kommt nichts heraus als ein Zerschellen am unvergänglichen

Seite 2. Nr. 125. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 17. October 1901. Jahrg. XiV. ANS an Wissen weit überlegenen Protestanten wieder nicht voraussetzen. Oder sie wären Aus fluss von Bosheit, was wieder nicht gesagt werden kann von Leuten, die „den Kampf gegen die Lüge (Ro«S) als eine christliche Liebespflicht' der Welt verkünden. — O arme römisch-katho lische Kirche, wie wird es dir noch ergehen, wenn einmal die letzte Schlacht gekämpft werden wird zwischen JesuttiSmus und Wittenberg? Zitterst

Felsen der hl. Kirche. —m— Local- u. Provinznachnchken. Brixsn, 16. OctoSer. Uevfammlmtg. Sonntag, 20. Oc tober, 3 Uhr nachmittags, findet im Gasthause „zur Rose' in Melsderg eine öffentlicheWählsrversammlung statt, in welcher Abgeordneter Doctor Schoepfer über die Erneuerung der Zoll- und Handelsverträge sprechen und auch seinen Rechenschaftsbericht erstatten wird. Kaths.-P»m. Casmo. Freitag, den 18. October: Casinoabsnd. Da Rsichs- rathsabgeordneter-Dr. Schoepfer am Freitag von Wien

, wenn es sich um ein Recht und dis Freiheit der hl. Kirche handelte. Oft genug wandte er sich persönlich an Kaiser Franz und Kaiser Ferdinand, um Missverständnisse zn be seitigen, um Maßregeln von untergeordneten Bs hörden wirkungslos zu machen. Er wandte alles auf, um dem päpstlichen Ansehen dis in Oester reich geraubte Stellung zurückzuerobern. Er weigMe sich, dis Vollmachten von der Regierung entgegenzunehmen, und erbat sich dieselben von Rom. Man darf jedoch nicht glauben, er wäre nicht Patriotisch gesinnt

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_10_1922/TIR_1922_10_25_4_object_1985382.png
Page 4 of 8
Date: 25.10.1922
Physical description: 8
, daß die Gläser di.' vom Auge benötigte Hilfe tatsächlich bringen. AMelMerregeuder Nebertritt zur ?ath. Kirche in England. Ilngewshi'.Iiche Bewegung ruft gegenwär tig in den intellektuellen Kreisen des an^li- kanisciM England der Uebertritt G. K. Che- stertons, des gefeierten Schriftstellers und Do riesers. zur kach. Kirche hervor. Sein Uebertritt reiht sich vielen anderen an, die sich in den letzten Iahren gerade in der ge bildeten Welt Englands vollzogen haben, aber nicht bald eine hat solches Aufsehen her

vorgerufen, wie diese, vor allem infolge der Begründung, die Chesterton seinem Ueber tritt« gibt. Die ' anglikanische Wochenschrist „The Ehurch Times' erklärt, daß damit einer der glänzendsten christlichen Schriftsteller die Kirche von England verlassen habe. Chester ton gibt dem Korrespondenten des „N. E. W. C. News Service' von Washington, Harry Sommerville, in einem Interview, das er dem amerikanischen Journalisten in seinem Landheime zu Beakonsfield gewähr te. folgende Erklärungen für seinen Ueber

tritt: „Ich glaubte immer an die katholische Auf fassung des Christentums, wenigstens in den letzten zwanzig Jahren. Wenn die Kirche von England nicht ein Sproß der katholischen Kirche war, dann galt sie mir auch nichts; wenn sie nur eine protestantische Kirche ist, dann habe ich mit ihr nichts zu schaffen. Und weil ich darauf die Antwort gefunden habe, deswegen bin ich übergetreten. Unter denen, die mir halfen, die Antwort zu finden, ob die Kirche von England katholisch sei, sind her vorragende

protestantische Führer der Kirche von England, z. B. Dr. Inge, Dekan von Ct. Paul, und Bischos Herrsch Henson von Dur- ham. Sie sind mir bei der Auffindung.der Wahrheit beigestanden, und ich möchte ihnen dafür meine Dankbarkeit ausdrücken. Ich will Ihnen ein Beispiel geben. Es scheint mir ganz klar, daß eine Kirche, die beansprucht, Autorität zu besitzen, ganz bestimmte Auf- fassungen haben muß. wenn es sich um große Fragen der öffentlichen Moral Handell. Kami ich für den modernen Kannibalismus

und den Kindermord eintreten, der mit der Ge burteinschränkung empfohlen wird oder für irgendeine andere wissenschaftliche und fort schrittliche Resorm? Eine Kirche, welche die Autorität besitzt zu lehren, muß dazu ja oder nein sagen können, aber die protestantischen Kirchen sind gegenüber diesen moralischen Fragen in voller Verwirrung, z. B, in Her Frage der Geburtenbeschränkung. Wenn es Leute gibt und so ernst«, ehrliche Leute wie Dekan Dr. Inge, die öffentlich für etwas eintreten, was ich für eine niedrige

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_4_object_1946998.png
Page 4 of 12
Date: 07.05.1904
Physical description: 12
systematische Sicherungen vornimmt; die Erhaltung der zur Demolierung bestimmten ehe maligen Kirche beim Palazzo Lodrone zu Caffaro; die Erhaltung des charakteristischen Strohdaches auf der Cafa rustica zu Campomaggiore; DachauSbefse rungen an der Kirche S. Stefano di Earifolo; Untersuchung der Ursache der Schäden in den Ma lereien in der Kirche S. Lorenzo bei Condino; Sicherung des Campanile der St. Ägathakirche in Corgnano und vollständige Bloßlegung der Wand malereien; Bloßlegung, Sicherung und Reinigung

der Wandmalereien in der Kirche zu Creto; Hebung der als Pflaster verwendeten Grabsteine; Befreiung der Fresken in der Kirche zu Lodrone von den an haftenden Tünchenresten; bauliche Sicherungen an der Kirche S. Giovanni in Massimeno, Uebertragung einiger Reste von alten Flügelaltären auS derselben in das Diözesanmufeum nach Trient; bauliche Siche rung und Bloßlegung und Sicherung der Malereien in der Kirche San Antonio Abate bei Pelugo, des gleichen in den Kirchen San Vigilio zu Pinzolo und San Apollinare

in Prabi; Sicherung der Malereien in der Friedhofskirche zu Ragoli ; Sicherung der Burgruine Kastell Romano bei Ereto und Schutz der Malereireste; bauliche Sicherung des Schlosses in Stenico und Reinigung der Malereien im Hofe des Schlosses Kastell Toblino. — Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht genehmigt die Flüssig machung der Subvention von 225 X für die Restau rierung des Altarbildes von Giambettiono Cignaroli aus der Kirche zu S. Martins bei Trient. — An der Maria Jnviolata-Kirche

in Riva sind die geneh migten dringlichsten und notwendigsten Arbeiten, mit Ausnahme der Herstellung eines LuftgradenS, durch geführt. DaS k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht genehmigt auch die weiter an dieser Kirche in Aussicht genommenen Herstellungen, welche mehr künstlerischer Natur find, und bewilligt hiefür eine Subvention von 10.000 X. — Die Hoch- und Deutschmeisterische geheime Kanzlei teilt mit, daß weder daS Spitalsgebäude noch die Kirche in Ster zing im Besitze des Deutschen

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/11_08_1906/TIR_1906_08_11_3_object_351995.png
Page 3 of 12
Date: 11.08.1906
Physical description: 12
ihn selber retten kann. Wenn nun die Gegner des Christentums wirklich daran gehen, die staatliche Ehegesetz gebung weiter auszubauen und aus dem vom Staate sich zugeschriebenen Rechte auf die Ehe vollen Ernst zu machen, so ist dies ihre Sache. Sie werden dabei aber dem Proteste der Kirche begegnen ; diesen Protest zu erheben, ist nicht bloß das Recht, sondern die heiligste Pflicht der Kirche. Die Vertreter der Ehereform mögen darum vom Ansang an sich klar darüber sein, daß sie ohne Konflikt

mit der religiösen Ueberzeugung der Katholiken ihr Werk nicht fortsetzen können. Ein Kompromiß auf diesem Gebiete gibt es nicht. Der Erfolg oder Miß erfolg ist darum eine reine Machtsrage. Die kirchliche Auffassung kann im Parlamente unterliegen, sie kann im Staate unterliegen, weil die Kirche weder die Abstimmung noch die Sanktion in ihren Händen hat. Wenn die Kirche unterliegt, wenn über die Ehe Ge setze gegeben werden, welche dem Wesen des Sakramentes und den Rechten der Kirche wider streiten

, so wird sich die Kirche, wie ander wärts, vor Tatsachen gestellt sehen, die sie nicht geschaffen, mit denen sie zu rechnen hat. Sie wird solche Gesetze nie anerkennen, sie wird nie zugeben, daß ein rein staatsbürgerliches Verhältnis unter Christen eine Ehe sei? aber die Kirche verbietet den Gläubigen nicht, den Forderungen des Staates nachzukommen, sie ermahnt sie vielmehr, dies zu tun, aber nicht, damit sie dadurch etwa die Ehe schließen, son dern nur, damit sie der bürgerlichen Folgen dieses Schrittes teilhastig

und vor schweren bürgerlichen und sozialen Nachteilen bewahrt werden. Dies und nichts anderes ist der Standpunkt Pius X. in dem vom Referenten erwähnten Einheitskatechismus. Er sagt darin ja ausdrücklich, die Zivilehe sei keine Ehe. So hält eS die Kirche auch gegenwärtig bei uns ein. wo vom Staate trennende Ehehindernisse aufgestellt worden sind. Obwohl die Kirche dem Staate das Recht abspricht, trennende Ehehindernisse auszustellen und die von ihm verfügten als solche mcht anerkennt, verlangt

sie doch von den Gläubigen, daß sie die Dis pens davon einholen und erlaubt erst nach Erfüllung der staatlichen Vorschriften die Schlie ßung der Ehe. Diese Haltung der Kirche ist durch die Rücksicht auf das bürgerliche und soziale Wohl der Gläubigen bedingt, sie ändert aber nichts an der von der Kirche immer sest- gehalienen Wahrheit, daß unter Christen nur derjenige, welcher das Sakrament d<r Ehe empfängt, dadurch auch eine gültige Ehe ge schlossen hat. Der christlichsoziale Redner berührte noch ganz kurz

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_11_1907/TIR_1907_11_30_6_object_159390.png
Page 6 of 12
Date: 30.11.1907
Physical description: 12
, zur Probe. Sie tragen beide daS nämliche Billett. Heil 22. November/ Die Taube wurde gefüttert und dcmn wieder freigelassen. — In Riva fand am 21. November unter großer Beteiligung von Seite der Bevölkerung das Begräbnis des Herrn Vinzenz v. Lutti statt. Die Leiche wurde in der Familiengruft in S. Alessandro beige setzt. — In Guardia in Folgareit ist der Kirch turm in Gefahr einzustürzen und bedroht die Kirche. Nun wurden Kirche und Turm von der Behörde geschlossen. Der Gottesdienst wir d im Widum

unser Wachtmeister, der zufällig bei der Kirche vor beiging, einen Mann die Kirche aussperren. Er dachte, es sei der MeSner und wollte ihn fragen, was er so spät in der Kirche noch tue. Als die Antwort ausblieb und der Mann in der Kirche verschwand und später von innen wieder zusperrte, war das ausfällig. Der Wacht- meister ließ nun nach dem MeSner fragen, worauf sich richtig herausstellte, daß ihm die Kirchenschlüffel in sewer Wohnung in der Nacht gestohlen wurden. Die Kirche wurde nun um stellt

, mit anderen Schlüsseln geöffnet und nach dem Dieb gesucht. Der hatte sich aber im Turm oder unterm Kirchdach gut versteckt, so daß nichts übrig blieb, als um die Kirche herum Wache zu halten. Die Wachen warteten ge duldig vis gegen Morgen und ließen ihn selber kommen. Er kam denn auch morgen? selber und stellte sich als der in Wattens bedienstete Knecht Alois Steinlechner vor; er war früher ewe Zeitlang beim Mesner Knecht gewesen, kannte also alle Verhältnisse genau. Am Montag wollte er Schlanggeltag halten

und die Sam- melkreuzer in der Kirche sollten ihm über die Geldnot hinweghelfen. Ec wurde nach Hall geführt. LMflsllkiLii sus Lruncl öiÄüvkLi'kutsLklen dsi ßiM.5»WMiksss. UgZLn.-vZsm-u. A88Ln!eill3n. Z pLüjfjKuM YLY KN Zs^dlLlMLl!. Voi-iÄtig in silen P.pottioksn und llepoiz. lisupiäspot in öo?sn Kol 5>sn? kfsuisvknv'lövi', in »tsrsn: dvi ss. ^ ^iclcsnLctisi' ll.k.llorn.Vvi'äfoss Hefiuvuugsgeuossen! FerSreitet überall des Auf den zMl in 30, Min. kirche in Z« abnähme m Schlüssel p'. der Umfmti oberhalb

dn die Kirche z. Gras MewM sieht nocheiM Auf die«>Hi! answärt! ü-As KchözerM Kalvari n,!j Auf den Mii der RchaiW. Bozen, Menü Nach dem ^ tischen Eggew Kardaun in Machbar. Auf die hl! Fremdenvnl: legier, zum Schöner Ar.-, Wassermann Eis-ckbri Ü-rhl-Gr Ölbild (Kre Ar in Rc -sh-n-ie- « ^eiqer. zz war frül zKmegg. ließ- M >l Bnrg. Frille itroi kz eneichbi UM itbttd zstsch). B M Blick mildrom iMchnstati MuseumfiraxMMn ^ und links d!r»Äer «eleu tnng he»IH«-tteogr^> S rzherzis lvb.r die 5 Oten httel. ku rh aush

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/27_05_1954/TI_BA_ZE_1954_05_27_10_object_8387928.png
Page 10 of 14
Date: 27.05.1954
Physical description: 14
, hat er kleine Kirchen oder Kapellen in Baumkirchen, im Volderwald und im Volder- Gegen K A RT0 FFELKÄ FER und-L A R V EN Hostntox Spritzpulver Gegen Kraut- und Knollenfäule VITI6RAN C0NC. Erhältlich in den landwirtschaftlichen Lagerhäusern wildbad, wo er sich gerne erholte, erbauen las sen. Ebenso ist die Errichtung der Wallfahrts kirche in Judenstein der Tatkraft Guarinonis zu danken. Das schönste und wertvollste Baudenk mal hat Guarinoni seiner Heimat aber mit dem Bau der Karlskirche an der Volderer

Brücke ge schenkt, die zu den schönsten Kunstwerken des Landes zählt. Wer einmal in der von einer ge waltigen Kuppel gekrönten Kirche stand, die an geblich dem Dom von Padua nachgebildet sein soll, wer die herrlichen Fresken, die Meister Martin Knolier im 18. Jahrhundert geschaffen hat, in ihrer Farbenfreudigkeit auf sich wirken lassen konnte, der wird empfinden, daß Guari noni mit kaum einem besseren Werk seine Le bensarbeit hätte krönen können. Die Kirche wurde am 25. Juli 1654 geweiht, wenige

Wochen, nachdem Guarinoni seine Augen geschlossen hatte. Die Überreste des Stiftsarztes, dessen Le ben wie kaum ein anderes erfüllt war mit Arbeit und Erfolg, ruhen unter dem Drei-Königs-Altar in der Karlskirche an der Volderer Brücke. Die Stadt Hall hat den großen Arzt, Gelehrten und Menschenfreund dadurch geehrt, daß sie einem Straßenzug seinen Namen gab und daß sie das Haus, in dem er wohnte und wirkte, mit einem mächtigen Mosaikbild versah, das die Stiftung der Kirche an der Volderer Brücke

Tätigkeit als Bürgermeister ist in der Gemeinde viel geschehen. Die Weg- und Stra ßenbeleuchtungen wurden verbessert, die Trink wasserversorgung erweitert, der Maukenbach ver baut, ebenso ein neues Gemeindehaus erstellt. Auch bauliche Gestaltungen und Anschaffungen für die Kirche, Schule und Gemeinde sind auf die Ini tiative des Bürgermeisters zurückzuführen. Vize bürgermeister Ascher dankte namens der Ge meinde dem Bürgermeister für die geleistete Auf bauarbeit. Brandenberg. Das Frühlingsfest, veran

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_4_object_631411.png
Page 4 of 8
Date: 27.08.1921
Physical description: 8
, so daß es geratener erscheint, die 'Drängel und Schäden gleich zu beheben. NichtlgstrUung. Herr Tr. A. W. Schmidt hat für die Stadt Klausen 20 L. * und nicht wie in der ,/?andyszeitung' irrtiimlich vermerkt ist, 10 L. gespendet. 'Evangelischer Gottesdienst. Sonntag, den 28. August, voinnttags 10 Uhr, findet in der evangelischen Christuslirche zu Meran, Stefaniepromenade, Gottesdienst statt. Grotzfcuer in PartschinS. Gestern um 9 Uhr abends be merkten Passanten der Reichsbrücke, wie in der Gegend von Partschins

plötzlich eine Feuersanle emporschlug, die sich mit unheimlicher Schnelligkeit ausbreitete. Hohe Flammen- garbcn stiegen in den NachthimmcU der bald mit glühendem Rot übergosscn war, und Zeigten an, daß Scheunen mit Ge- , treive und Erntevorräten brannten. Tas Feuer verbreitete j sich zu wenigen Minuten und mm: konnte mit freiem Auge > deutlich wtchrnchmcn, wie das Feuer von einem Objekt auf - das andere Übergriff und konnte feststeUen, daß mnrdestens drei Häuser oder Scheunen in Flammen stünden. Kirche

entsprechend sinch versehen und mit einigen Marmortafeln, auf denen die Namen der für Ms Vaterland Gefallenen gemeißelt werden, gcschnrückt, um so das Ganze als ein einheitüchcs Kriegerdenkmal von größter Wirkung umzugestaltcn. Nach Vollendung des Werkes wird diese Kirche ivieder geöffnet bleiben uno alljährlich in derselbeir ein 'Kriegcrgottesvienst ai'gchalten werden. Dekan Dr. Stembcraer und Bürger merster Josef Jungmann find derzeit Et Biencirfleiß an der Arbeit, die nötigen Mittel hierzu auszubringen

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/22_01_1910/BRG_1910_01_22_5_object_770922.png
Page 5 of 22
Date: 22.01.1910
Physical description: 22
.) II. In einem früheren Artilel (I.) des „Burggräfler' wurde bereit« über die Geschichte der alten Pfarr kirche in Schenna berichtet, was sie seit dem 13. Jahr hundert in 5 Sauptriobett „durchgemacht' hat. Es wurde die dringende Notwendigkeit der Restaurie rung und Erweiterung derselben dargelegt, sowie de» bisherigen Opfersinnes der Bevölkerung zu einem Neubau Erwähnung getan. „Per «per» ad astra“, so Hallen schon die alten Philosophen au« der Weltgeschichte gelernt, nämlich, daß man sich den Weg zum Hohen

und Schönen durch viele Schwierigkeiten erkämpfen muß. Dieser Spruch bewahrheitet sich so recht am Kirchenbau in Schenna. Schwierigkeiten und Rücksichten verschie dener Art stellen sich demselben nacheinander hin dernd in den Weg. Diese ergeben sich vor allem au« dem Terrain, dem Frtedhofhügel, an dessen Südseite die jetzige Kirche 3 Meter tief ein gebaut ist und der weiter nördlich auf 6 Meter an- wächst; au» der Lage de» Turme« und besonder« der berühmten St. Martin»kapelle, die auf diefem Hügel nahe

der Kirche steht; ferner» aus der Stellungnahme der staatlichen Behörden, nämlich der k. k. Regierung al« des Kirchenpatrons und der L L Zentralkommission als Beschützerin der alten Baudenkmale. Vermehrt werden diese Schwie rigkeiten noch durch die notwendigen Forderungen der kirchlichen Behörde und die Wünsche der Gemeinde. ! Zur Lösung dieser technischen und bureaukratischen ^ Schwierigkeiten haben sich im Lause de: letzten ’ 13 Jahre, d. i. seit 1897, von wo an unsere Lei- , densgeschichte datiert

, 3 verschiedene Ansichten ent wickelt und zwar: ! 1. Die Ansicht der Bevölkerung, durch Abbruch der alten Pfarrkirche, beziehungsweise auch der !St. Martinskapelle den geeigneten Platz für «ine 'neue schöne Kirche auf dem Friedhoshügrl zu er- 1 möglichen; 2. die gegenteilige Ansicht der Regierung: bei vollkommener Ethaltung der alten Baulichkeiten den nötigen Jnnenraum durch verschiedene Zubauten an die alte Kirche zu gewinnen; endlich 3. die Vereinigung beider Ansichten: die allen Baulichkeiten möglichst

zu erhalten und zu restau rieren und durch Anbau einer neuen Kirche allen gerechten Anforderungen zu entsprechen. Das Für und Wider dieser Ansichten und der darauf bezüglichen Pläne, Unternehmungen samt der | gescheiterten Bemühungen bildet sich zu einem dornigen Kreuzweg heraus, den wir im Folgenden so kurz als möglich den werten Lesern und Interessenten vor Augen und zu Gemüte führen wollen. Die einzelnen Stationen sind: 1. Der Plan des Pfarrers Sebastian Fend, geliefert von Architekt Ferd. Mungenast

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_3_object_2131050.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1933
Physical description: 8
einen sonst recht tüchtigen Kapellmeister und Dirigent, der bisher in einem Korcku- binat gelebt Hatz in seiner Eigenschaft als Kapellmeister bei feierlichen Anlässen nie in die Kirche, sondern er mußtej immer vor der Kirchtüre abtreten und die Musik inutzke ohne Dirigent in der Kirche und auf dem Chore weitev- spielen. In Kastelruth hat man folgende Empfindung: Solche junge Männer wie der Podesta mit einer solchen Lebens'« weise können sich Herumtreiben, wie sie wollen, es wird ihnen kein. Haar gekrümmt

werden, aber sie, gehören weg von der Spitze der Gemeinde e.ines »noch trotz allem autoritätsgläubigen deutschsüdtiroler Bauernvolkesl! Salurn und die Kirche. In der Friedhosskirche von Salurn, werden mitunter deutsche Predigten gehalten, aber der Wunsch der Deutschen, datz dort auch eine Messe gelesen würde/ isii niej erfüllt worden, trotzdem vor kurzem vier Geistliche gleichzeitig in Salurn anwesend waren. Damals, wandte sich die deutsche Bevölkerung von Salurn in einer Eingabe an den Erzbischof Endrici von Trient

und brächte ihm! die Bitte vor, datz eine! Messe in der Friedhofskircho gelesen werde. Erzbischof Endrici hat aber diese Bitte an den Amtsbürgernreister (!) von Salurn weitcrgeleitet und dieser notierte sich Natürlich die'Namen der Bittsteller, die seither bei ihm nicht beliebt geworden sind. Bekanntlich« wurde vor einigen Jlahren der deutsche Pfarrer von Salurn seines Amtes ent hoben und durch einen italienischen Hetzpriester ersetzt. Diesc^ Pfarrer hat cs in der Kirche, sobald' die Gläubigen

in deutscher Sprache beten wollten, schon wiederholt zw einem Skandal kom men lassen und vom Altäre und der Kanzel aus das deutsche Ge bet untersagt. Die Folge war ein langsames Erlahmen des katholischen Gedankens überhaupt und ein Leerstehen der Kirche bei den italienischen Predigten des Pfarrers. Gerade diese Tat sache sollte dem Vatikan und dem Erzbischof von Trient zu denken geben und ihn davon ahhalten, die Entnationalisierungs- i Politik in die Kirche hineinzutragen. In Südtirol hat die Kirche

des Lahnhosbauern Zargler einen Jahres/- gottesidienist abhalten wollte. Die Kirche witrde geräumt und die versammelten Teilnehmer mit einer hohen Geldstrafe belegt. UUd in jenen Tagen geschah es auch, daß Mussolini tu einer großen Kammerrede erklärte: „Niemand ,deikkt daraßr, dir in das italienische Alto Adige eingewanderten Deutschen mit'Gewalt zu rtaliani- sieren!' * Peter Zorn, noch etwas bleich, aber von seiner Ver wundung längst genesen, werkte nunmehr als Knecht aus dem Lahnhofe. Anfänglich duldete

20