117 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Page 7 of 8
Date: 19.10.1905
Physical description: 8
und Sebastian Nitz, Wien. Elisabeth Runggaldier, St. Ulrich, Gröden. August Peseosta, Bildhauer, St. Ulrich, Gröden. Johann Pescoller, Bildhauer, St. Ulrich, Gröden. Johann Runggaldier, St. Ulrich, Gröden. Joh. Bapt. Perathoner, St. Ulrich, Gröden. Felix Block, Geologe und Chemiker, Bonn am Rhein. Dr. Eduard Lugar mit Frau, Klagen furt. Karolina Gürtler, Sterzing. Franz Hinteregger, Lüsen. Michael Regenstreif, Kaufmann, Wien. Oskar Kofler, Klavierstimmer, Bozen. Gustav Lieb, eancl. arek., Stuttgart. Wilhelm

. 126? Hueber. Eine kleinere oder große, vollständig komfortabel eingerichtete, sonnige 1223b WoHnung, mit Küche, in freier Lage, ist zu vermiete«. Näheres in der Administration dieses Blattes. L 160/5 25 Uersteigerungs-Mikt. Ueber Betreiben der Firma Franz Greil in Innsbruck findet am 13. November 1905, vor mittags 10 Uhr, beim „Schwarzadlerwirt' in Sterzing die Versteigerung der dem Bartlmä Mader m Sterzing gehörigen, unten beschriebenen Häuser samt Zubehör statt: I. Kat.-Nr. 236 der Stadt

Sterzing, Be hausung nnt Zugebäuden, in der Neustadt liegend; Kat.-Nr. 383 ein Garten von 39 Klafter; B.-P.-Nr. 81 von 1 ar 76 rr^; G.-P.-Nr. 48 von 1 ar 65 Schätzungswert Kr. 5900; Geringstes Gebot Kr. 2950. II. Kat.-Nr. 239 der Stadt Sterzing, Be hausung, in der Neustadt liegend: B.-P.-Nr. 64 von 4 ai- 35 Schätzungswert Kr. 11.200; Geringstes Gebot Kr. 5600. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abt. II, am 12. Oktober 1905. Bmeu Mtir-I). Neuester Führer durch Stadt und Umgebung von A» Kchumli

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_11_1917/TIR_1917_11_09_4_object_1959530.png
Page 4 of 8
Date: 09.11.1917
Physical description: 8
, daß man den Gerichtsbezirk Klau sen von Bozen abtrennt und Brixen zuteilt, womit zugleich das Bozner Amt erheblich ent lastet würde, was man ja schon lange will. Für Brixen anderseits wäre der Tausch zwi schen Sterzing und Klausen auch nicht unvor teilhaft: Von anderen Beziehungen abgesehen, käme für Brixen als Handelsplatz immerhin in Betracht, daß nach einer mehr als 20jährigen Statistik (von Dr. Heinrich Falk, verstorbenen Sparkasse - Direktor von Innsbruck) der Ge richtsbezirk Klausen zu jenen zählt

noch immer i leine Glocke klingen? - Besihverönderungen. Metzgermeister An- - ton Simeaner in Untermais erwarb käuf- ; lich den der Sparkasse Gröben gehörigen Un- ! termairhof in Marling, Hausbesitzer Hans ! HLlzl in Untermais den Gereithof in Frei- ! berg um 16 OVO Kronen. > Rem Bezirks grenzen. Zwischen Bozen - Brixen - Sterzing. Nachstehend geben wir einer Zuschrift Raum, deren Inhalt bisher in der Öffentlich keit wenig oder gar nicht erörtert wurde. Mag auch die Entscheidung der Angelegenheit

noch ziemlich ferne sein, um so besser ist es, die in teressierten Kreise heute schon darauf aufmerk sam zu machen, damit sie, nicht vor vollendete Tatsachen gestellt, ihrer Meinung Geltung ver schaffen können. Das Schreiben lautet: Es ist eine bekannte Tatsache, daß man in Sterzing schon lange bestrebt ist, eine ei gene Bezirkshauptmannschaft zu erhalten. Der Gründe dafür hat man viele und, wie es scheint, auch triftige, denn es wird behauptet, daß die Regierung Geneigtheit zeige, oder we- zirk Klausen

ist entschieden für eine Zutei lung nach Brixen, schon wegen der Bequem lichkeit des Verkehrs. Aber auch wenn man um Stimmungen nicht fragt und nicht der Be quemlichkeit eines Bezirkes nachgeht, drängen sich triftigere Gründe auf, die einen Wandel in ermähntem Sinne wünschenswert erscheinen lassen. Die Entlastung der Bezirkshauptmann schaft Bozen ist sicher so notwendig, ja fast un abweisbar, wie bei der Schaffung einer Be zirkshauptmannschaft in Sterzing eine Schad- loshaltung von Brixen ein Gebot der Billig

. Dr. Franz von Kofler wurde als Sproß einer Altbozner Familie im Jahre 1862 ge- BerlautbarMgLK des Bozner HaNdelsarsmiums GummMsungensreigegeben. Das Han- - - ^eiqt habe,, diesen Wünschen entge- ! boren, besuchte die Gymnasien zu Bozen und delsgrennum bringt den beteiligten Interessen- . '^kommen De/ wünscht man in ! Rovereto und eröffnete nach der Absolvierung tengruppen zur Kenntnis, daß das Handels - ; ^ e. ^ - Küttenamt Ad- ministerium über Antrag des Kriegsverbandes ! Sterzing

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/14_05_1907/BRC_1907_05_14_6_object_117659.png
Page 6 of 8
Date: 14.05.1907
Physical description: 8
Absatz fand. Schafe und Schweine fanden starke Nachfrage und erzielten gute Preise. Nach Salzburg, Kärnten und Tirol wurden 22 Waggons Rinder Snd Schafe ausgeführt. — Jeden Samstag großer Wochechviehmarkt. > Aus den VttrckenmaMken von Sterzing. Leboren: 4. April. Antonia Hedwig, Tochter des Josef Winter, Hutmachermeisters hier, und der Hedwig Gatzmair. — 6. April. Paula, Tochter des Alois Ebner, Bäckermeisters hier, und der Anna Condin. — 13. April. Stephanie, Tochter des Josef Gröbner, Zimmermannes

in Gasteig, und der Rosina Moser. — 13. April. Josef, Sohn des Alois Schwarzer, Bauers in Unterackern, und der Cacilia Haller. — 17. April. Anton Josef, Sohn des Michael Gostner, k. k. Steuereinnehmers in Sarnthein, und der Kreszenz Grissemann. — 18. April. Maria, Tochter des Josef Änderst, Bauers in Thums, und der Maria Platzer. — 22. April. Josef Anton, Sohn des Josef Moser, Tischlermeisters in Schönau, und der Elise Haller. — 26. April. Aloisia, Tochter des Alois Hört- nagl, Tierarztes in Sterzing

, Zimmermeister in Sterzing, 5 t Jahre alt. eheverkünäigungen: Giacomo Modesto Melchiori, Gasthausbesitzer in Vigo d' Anaunia, mit Maria Anna Paee von Sterzing. — Alfons Krügelstein, Schuhmacher meister in Steinach, mit Maria Cassani von Sterzing. — Nikolaus Freund, Schneidermeister in Flans, mit Anna Eisendle, Bedienstete in Raminges. Aus den VttrcDenmatrLken von Menz. Ledoren: 1. April: Friederika, Tochter des Johann Gatterer, Kondukteurs, und der Maria Oberhammer. — 3. April: Josef, Sohn des Josef Gasser

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_11_1932/Suedt_1932_11_01_5_object_580612.png
Page 5 of 8
Date: 01.11.1932
Physical description: 8
. Der Amtsbürgermeister Basseggio möchte offenbar gerne den Titel eines Cavaliere erhallen und hat daher dieses Potemkinsche Dorf inszeniert. Aus Sterzing. Der Fremdenverkehr für den Vormonat weist folgende Ziffern auf: Italiener (eingeschlosseu die Süd tiroler) 466, Deutsche 948, Oesterreicher 123, andere Natio nen 101,. zusammen 1638. Diese Ziffer steht um 661 hinter der der Vor.monate zurück, ist aber dennoch für den Sep tember zufriedenstellend. Feiersichje Schuleröffnung. Die feierliche Schuleröffnung fand

in Schlanders am 14. Oktober statt. Die Balilla mußte natürlich in ihrer Tracht antreten, auch die lokalen Behörden wohnten dem Gottesdienste an. Direktor Ciofsi hielt ach die Schüler eine Ansprache, in welcher er die Gedanken auf das Königshaus, aber auch auf den Duce und den Faschismus lenkte und auf alle ein Hoch ausbrachte. Mit der Absingung der Balillahymne und dem Fahnengrutz fand die Feier ihren Abschluß. — Auch' in Sterzing hat das Schuljahr mit einem feierlichen Gottesdienste begonnen. Diese Gottes

dienste wecken alte Erinnerungen. Johann Bapt. Ralsch Kaufmann in Sterzing,^ f 1847, hat diesbezüglich folgendes bestimmt: „und für dieses Geschenk (Anstellung eines dritten (natürlich deutschen!) Lehrers, welcher zugleich die städtische männliche Jugend im Zeichnen Unterricht zu geben befähigt und verbunden sein muß) hat jährlich bei Anfang der Schule in der hiesigen Spitalkirche vom Herrn Stadtpfarrer ein feierliches Amt mit Orgel und Gesang zu meinem Seelen heile und Andenken abgehalten

, der es freilich zu etwas gebracht hat) eine Versammlung des Syn dikates der Kaufleute und Gastwirte in Sterzing ab, um über die Wahl eines Provinzvertrauensmannes Aufklärungen zu geben. Es waren im ganzen 20 Interessierte erschienen (!). Bei den Wechselreden stellte sich heraus, daß die Sterzinger sich bisher um das ganze Syndikatswesen fast gar nicht ge kümmert hatten, so daß sie ganz unerfahren waren. Der Renegat wird nun wohl aufgeklärt haben, wen man als Vertrauensmann bestimmt. Wiedergefundene

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/16_02_1896/MEZ_1896_02_16_4_object_653629.png
Page 4 of 16
Date: 16.02.1896
Physical description: 16
und Inhaber des Hirschen« Wirthshauses in Sterzing der Konkurs eröffnet und zum KonkurS-Kommissär der Bezirksrichter Engl in Sterzing und als einstweiliger Masseverwalter Herr Franz Heidegger, Altbürgermeister dort, bestellt. lUnglückSfälle.) Am U.d.M. ist in Girlan ein Knecht so unglücklich unter ein umstürzendes Wald streufuder gerathen, daß demselben das Genick gebrochen wurde, was seinen sofortigen Tod zur Folge hatte. Der so Verunglückt« war von Auer gebürtig und stand im 4b. Lebensjahre. — Am selben

Tage wurde ein junger, lediger Holzarbeiter aus Brixen, namens Joses Mischi, beim Holzireiben im Rieder-Graben bei Sterzing von einer herabgleitenden Musel zu Tode gedrückt. — Am 11'. Februar nachmittags ereignete sich serner In PeScall, einer Fraktion von Abtei-Enneberg, ein bedauerliches Unglück. Ein braver und angesehener Familienvater, Namens Josef PeSkoller, an einer steil abfallenden Waldfläche mit Baumfällen beschäftigt, gerieth durch Unvorsichtigkeit unter einen solchen, wurde eine 20 Meter

in Angelegenheit deS projektirten ZubaueS einer Vorhalle an der Kirche zu Grätsch. Wird zur Kenntniß genommen. (Referent: TustoS Ed. Chmelarz.) — Pfarrer Karl Prader in Mareit bei Sterzing lenkt die Aufmerksam keit der Zentralkommission auf den drohenden Verfall derauS dem IS.Jahrhunderte stammenden St. Magdalena- Kirche in Mareit. ES wird beschlossen, die bezüglichen Erhebungen zu pflegen. (Referent: Derselbe ) Das Ministerium gibt bekannt, daß sür die Kosten der Restaurirung der Pfarrkirche in VelthurnS

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/19_05_1914/BRC_1914_05_19_4_object_119813.png
Page 4 of 8
Date: 19.05.1914
Physical description: 8
Seite 4. — Nr. 57. Dienstag, „Brixener Chronik. von der Post. Der Postamtspraktikant Anton Obwexer in Franzensfeste wurde Zum Postassistenten in Riva und der absolvierte Gymnasialschüler Robert Kraxner in Bings bei Bludenz zum Postamtsprakti kanten in Franzensfeste ernannt. Lastenzugsentgleisung i« Sterzing Von dort, 14. Mai, schreibt man uns: Der fahrplanmäßig heute um 11 Uhr 55 Minuten von Gossensaß hier eingetroffene Lastenzug ist bei der Einfahrt in die hiesige Station entgleist

. Die Ursache wird vielseitig auf das schwache Bremsmaterial zurückgeführt. Der Lastenzug soll aus einigen 30 Wagen mit zwei schweren Lokomotiven bestanden haben und nur mit drei oder vier Bremsen versehen gewesen sein. Schon bei der Fahrt von Brenner bis Gossensaß soll sich der Mangel einer hinreichenden Zahl Bremsen fühl bar gemacht haben. Während der Fahrt von Gossen saß bis Sterzing soll die Bremse eines Wagens ge brochen sein und dies bei Kilometer 133 5 bis 133-6 die Entgleisung eines Wagens

des Zuges seien viel zu schwach gewesen. Die Zugsmaschinen vermochten dem Druck, ohne eine Entgleisung herbeizuführen, während der Fahrt nicht zu widerstehen. Zur Wiederinstandsetzung des Bahngeleises ist eine größere Anzahl Arbeiter hier eingetroffen. Die Generalversammlung der Gemeinsamen Senoffenfchaftslrantentasse Sterzing findet Sonn tag, den 24. Mai 1V14, uml Uhr nachmittags, im Hotel zur „goldenen Rose' in Sterzing statt. Tages ordnung: 1. Rechenschaftsbericht 1913. 2. Neuwahl des Vorstandes

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/08_09_1899/BRC_1899_09_08_3_object_113758.png
Page 3 of 8
Date: 08.09.1899
Physical description: 8
worden: Wilten, Hötting, Ochthal. Kastelruth, Bozen, Gries bei Bozen, Penz, Klobenstein, Sterzing, Mauls, Mareit, Meran. Tirol, Vöran, Riffian, Grätsch, Kältern. Marling, Tisens, Schenna, St. Leonhard und Rovereto. Offieiell sind bis jetzt 6000 Mann mit 150 Fahnen, darunter 72 alte Kriegsfahnen, angemeldet. — Die Bauern von Algnnd haben sich freiwillig bereit erklärt, anlässlich des Landes festes 400 Freiquartiere für Musikcapellen oder Schützeneompagnien beizustellen. Einige Besitzer

, die keine Quartiere beistellen können, werden ein größeres Quantum Wein spenden. In Meran sind bis jetzt circa 200 Freiquartiere angemeldet. Ueber den Jausen. Im „B. f. T. u. V.' macht Herr I. C. Platter darauf aufmerksam, dass die in nächster Zeit zum Landesfest nach Passeier ziehenden Nordtiroler Schützen, Veteranen und Musikcapellen — sei es auf dem Hin- oder Rück wege — eine sehr schöne,! historisch für sie be sonders interessante Partie damit verbinden könnten, wenn sie von Sterzing aus durch die romantische

, vielgepriesene Gilfenklamm und dann über den Jaufeupass marschieren würden, denselben Weg, den Andreas Hoser anno Neun genommen, als er mit seinen Passeirer Schützen ausrückte zum ersten, bedeutsamen Siege auf dem Sterzinger Moos. Der Weg von Sterzing auf den Jaufeu beträgt nicht mehr als höchstens drei Stunden, wovon die erste Stunde bis zum Eingang in die Gilfenklamm mit Omnibus zurückgelegt werden kann. Es wird dabei die Bahnfahrt nach Bozen- Meran und dann weiter die! Stellwagenfahrt

durch das Passeierthal erspart; im Jausenhans ist für Verpflegung, sowie auch sür Betten, Matratzen und Heulager bestens vorgesorgt, und es würde sich ausdiese Weise den Nordtiroler Festtheilnehmern eine sehr schöne, angenehme und billige Run d tour eröffnen, wenn vielleicht die einen auf der Hinreise, die anderen bei der Rückkehr oder vielleicht manche auch (behufs Ersparung der Fahrkosten für Eisenbahn und Passeirer-Stell- wagen) sür den Hin- und' Rückweg von Sterzing aus den Uebergang über >die kühle Jaufenhöhe

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Page 3 of 8
Date: 21.02.1905
Physical description: 8
, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

; Josef Scherlin, DoUerbauer, Kastelruth; Johann Schifferegger, Wirt, Bruneck; Franz Schneider, Gutsbesitzer, Sillian; Johann Schönhuber, Gerber, Sillian; Peter Seeber, Besitzer, Mauls; Doktor Rudolf Sonvico, Advokat. Brixen; Peter Stauder, Handelsmann. Niederviml; Jakob Steger, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Stephan Steiner, Bauer, Jnnerprags; Josef Steinkaserer, Oberpuflerbauer, Ahornach; Josef Stötter, Holzhändler, Sterzing; KarlStötter, Hotelier, Wiesen; JohannStremitzer, Wirt, Brixen; Ferdinand

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/24_05_1900/BRC_1900_05_24_3_object_110036.png
Page 3 of 8
Date: 24.05.1900
Physical description: 8
. Zahukttnstler Josef Hruschka ordiniert vom L3.—26. Mai in Sterzing, Gasthof „Mondschein'. Eine Hohlschleiserei nach Solinger Art hat Herr Josef Seyrer (Inhaber A. Zechmeister) in Meran errichtet. Wir verweisen auf das be treffende Inserat in der heutigen Nummer. Geschworenenliste für die am 11. Juni be ginnende zweite Schwurgerichtsperiode in Bozen. I.. Hauptgeschworene: 1. Wilhelm Brigl. Wein- Händler, Girlan; 2. Karl Dallago, Handels mann, Bozen; 3. Josef Dosser, Dorner, Schönna; 4. Josef Egger

sein Gründungs fest qefeiert. — Am 20. Mai fand in Sterzing die Verlobung der Apothekerstochter Frl. Marie Kofler mit Herrn Hans Larch, k. k. Professor und Leiter der Fachschule für Holzindustrie in St. Ulrich (Gröden), statt. — Am 20. Mai abends wurde der Italiener Sperandio, Vater von sechs Kindern, von seinem Schwager in der Nähe der Brücke zwischen Frastanz und Göfis erstochen. Der Thäter wurde nach Feldkirch abgeführt. — Beim Neubau im fürstbischöflichen Maierhos in St. Nicolo in Trient stürzte

Gottfried Pernter, wurde vom hochwst.Fürst bischof von Trient zum Decan von Passeier er nannt. Wir gratulieren! ' Die heilige Priesterweihe hat der Capuciner- Erzbischof Robert Menini von Philippopel am 20. Mai in Meran folgenden Clerikern des Capucinerordens ertheilt: Anton Abbas Wiedner von Sterzing (Primiz 24. Mai); Philipp Neri Lampert von Göfis (24. Mai); Richard Noggler von Graun (24. Mai); CamilluS Bröll von Dornbirn (22. Mai); Aegydius Mößlinger von Frankenburg (29. Mai); Emanuel Würth

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_02_1906/BRC_1906_02_17_6_object_125289.png
Page 6 of 8
Date: 17.02.1906
Physical description: 8
. Gehaltsklasse; Gesuche bis Ende Februar an die Post- und Telegraphendirektion in Inns bruck. — Eine Kanzleihilfsarbeiterstelle beim Bezirksgericht Sterzing; Gesuche bis 20. Februar dorthin. Versteigerung der Liegenschaften der Alberta Falch in Grätsch am 26. Februar im Gasthause der Amalie Witwe Wallnöf r in Laatfch; die Liegen schaften sind auf Kr. 1600 bewertet: — dis Wohnhauses Nr. 27, Bienerstraße, Innsbruck, am 19. Februar beim Bezirksgericht Innsbruck; die Liegenschaften sind auf Kr. 137.600 bewertet

mit angenehmem Aeußeren ist unter günstigen Verhältnissen die Gelegenheit geboten, sich in allen Zweigen des Berufes gründlich auszubilden. Eintritt sofort oder später. Otto Widenhor«, Friseur und Perückenmacher in Brixen. Lallen?u vermieten. In Sterzing, Neustadt Nr. 92, in der besten Geschäftslage, ist ein Laden mit Nebenraum, allenfalls auch eine Wohnung im Haus, für sofort zu vermieten. Dortselbst wurde bis vor kurzem eine Gemischtwarenhandlung betrieben. — Nähere Auskünfte erteilt die Firma Franz Greil

in Innsbruck oder aus Gefälligkeit Fräulein Mader in Sterzing. Nmstadt 92. 1463 Visus Vi^sr <lis ^.bsielit o<5sr Veranlassung dat, sieli eine neue Rxisttzn? ?u suelien, vs» lkNAe unter ^NAalie cker diskeriFen r-itiKeit oäer Leruk ^ukselüutZ. ILeins VersickeranA. ?aekkenntnisse, aueli Einerlei Vorlcosten er^orZerlieti; ebenso ^viiä bemerkt, äie in Trasse kommende öesebttsti^unA eins Zurebaus ebrenb^tte unä lobnencie ist. 0»'erte unter „k. 60' an äie ^n- naneeu-kxjzeäition ^Vinicler, Innsbruek. soeben

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/06_05_1905/BRC_1905_05_06_3_object_130645.png
Page 3 of 8
Date: 06.05.1905
Physical description: 8
. Für die Schillerfeier am 9. Mai, 1 Uhr nachmittags, welche die Lehrerschaft der Bezirke Brixen-Sterzing veranstaltet, ist folgendes Programm festgestellt: 1. Einleitungschor (gemischter Chor von Heim). 2. Festprolog. 3. Austna-Marsch (Klavierstück). 4. „Die Teilung der Erde' (Fr. v. Schiller; dreistimmiger Chor von Haydn). 5. Festrede. 6. „Holder Friede!' (aus: „Die Glocke' von Schiller; Chor von Romberg). 7. „Die Glocke' (Deklamation). 8. „Mit dem Pseil, dem Bogen' (von Schiller; Duett). 9. Monolog aus „Wilhelm

Scharer im 36. Lebensjahre. — Am 28. April verschied in Oberwielenbach Herr Sebastian Kirchler, Lehrer und Mesner, im Alter von 50 Jahren, wovon er 20 Jahre als Lehrer dort war. Da er in Bosnien beim Militär gedient hatte, erschien der Brunecker Veteranenverein mit Fahne, um seinem Mitglied das letzte Geleite zu geben. — Am 29. April starb in Weer Herr Franz Wörndle, Gasthofbesitzer und Handels mann, im 57. Lebensjahre. Gin „Tiroler volksbund' soll am Sonn tag, 7. Mai, in Sterzing gegründet

werden.' — Der Aufruf weist 68 Unter schriften von Vertretern verschiedener Parteien und Stände auf, darunter von 9Fassanern und 13 Priestern, von den Bürgermeistern der Städte Innsbruck, Bozen, Meran, Brixen, Klausen, Sterzing, Bruneck, Lienz, von den Abgeordneten Dr. Schorn. Dr. Schoepfer, Schraffl, Steck, v. Pretz, Kofler, Dr. Erler, Dr. Wenin, von den Universitätsprofessoren Dr. Wackernell, Dr. Mayr. Die Zentralkommission für A6nst- und historische Denkmale beschloß, die in Aussicht genommene Erwerbung

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/06_02_1891/BRC_1891_02_06_4_object_149264.png
Page 4 of 6
Date: 06.02.1891
Physical description: 6
nach rückwärts aus und würgte seinen erschwächten Träger zu Tode. K. I. ?. Sterzing, 3. Februar. Vor einigen Monaten wurde einmal im „Tiroler Volksblatt' der Vor hang vor den Lesecasinos von Nauders und Mals ein bischen aufgerollt und man konnte einen kleinen Einblick in dieselben machen. Sah es dort gerade nicht gut aus, so können sie bezüg lich schofler Ware doch keinen Vergleich aushalten mit dem hiesigen Casino, in das ich den Leser auf ein paar Augenblicke führen will. Es liegen da auf: Die „Neue Freie

dieser Mauschelliteratur, die im katholischen Sterzing ein Asyl gefunden zu haben scheint, möchte einem fast der Wunsch rege werden, dass der eisige Nord, der mitunter so beharrlich und kräftig vom Brenner herunterfächelt, die Rolle eines Hercules übernehmen und diesen Augiasstall reinigen möchte. Hiezu sei noch fol gendes bemerkt: Das hiesige Casino ist eines der ältesten von Tirol. Es wurde gegründet im Jahre 1833 und zählte gegen 140 Mitglieder. Im Jahre 1883, wo man seinen 50jährigen Be stand feierte, war die Zahl

hört, weil vielleicht die katholischen Bürger nicht genug Interesse daran gezeigt und sich haben wegdrängen lassen, wie Aehnliches wohl auch anderwärts schon passiert ist. Das Beste wird sein, wenn die katholische Bürgerschaft in sterzing sich ein eigenes Casino neben dem liberalen ^Längenfeld, 4. Februar. Es ist der Mühe wert, den Lesern der „Chronik' etwas von unserem letzt Dahingeschiedenen zu berichten. Die Menge der die Leiche begleitenden Leute, die Traner- nmsik und die Feier in der Kirche

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_11_1899/BRC_1899_11_21_3_object_113157.png
Page 3 of 8
Date: 21.11.1899
Physical description: 8
. Kastelruth. Franz Pöder, Wirt, Tscherms. Johann Kinigadner, Gschlösslbauer, Bahrn. Wartin Trasoysr, Hotelier, Gries. Gottfried Roser, Handelsmann, Bozen. Anton Reher, Aachmair, St. Magdalena. Karl Schorn, Handels mann, Margreid. Ludwig Ob-xer, Hotelier, Sterzing. Alois Kamaun, Gastwirt, Bozen. Johann Sader, Nitzbauer, Afers. Josef Aigner, Wirt, Abfaltersbach. Josef Regensburger, Wirt, Schlanders. Alois Hernegger, Kaufmann, Lienz. Franz Plrcher, Besitzer zum Kalcher, Leifers. Zakob Kargruber, Wut, Klausen

. Jakob Mader, Wirt, Sterzing. Ernst Weger, Handelsmann, Bozen. Josef Brugger, Außerweger. Schalders. Martin Dietl, Wirt, Göflan, Franz Haid, Kreuz- wirt, Brixen. Anton Telfser, Wirt, Bruneck. Anton P-rcher, Wirt und Krämer. Andrian. Ferdinand Lener, Wirt, Freienfeld. Joses Kersch- baumer, Handelsmann, Bozen. Anton Schmid, Oberrautner, Gries. Josef Schweitzer, Gärber, Lana. Paul Knapp, Eisenhändler, Bozen. Jngenuin Hofer, Hausbesitzer, Bozen. Karl Torggler, .Kaufmann, Meran. Antwort

worden sind. —Der altrenommierte Gasthof „zum Lamm' in Hall wurde von Herrn Johann Kiebacher in Sterzing um fl. 33.000 erworben. — Am 16. November verunglückte in Telfs der 25 Jahre alte Bäckersohn Heinrich Härting; ein mit Holz beladener Wagen drückte »hm den Brustkorb ein. — In Bozen wurde in der Pfarrkirche der Opferswck ausgeraubt. — Am 16. November gerieth der 25jährige Georg Gabilon in der Cementfabrik Kirchbichl unters Rad und blieb todt. — Der Professor der Chemie an der Universität Berlin

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/15_02_1908/BRC_1908_02_15_4_object_113121.png
Page 4 of 8
Date: 15.02.1908
Physical description: 8
und Reichsratsabgeordneter. KranzVliem, Gemeindevorsteher in Fügen. 6. In den Gerichtsbezirken Mtzbühel und hopfgarten: Dr. Franz Stumpf, Professor in Wien und Reichsratsabgeordneter. Joses Menpointner, Kaufmann in Waid ring. ?. In den Gerichtsbezirken Bozen (Umgebung), Reumartt, Ualtern, Sarntal, Uastelruth und Mausen: Joses Aienzl, Bauer inSarntal und Reichsratsabgeordneter. JohannSteck, Pfarrer in Margreid. S. In den Gerichtsbezirken Vrixen und SterziNg: Dr. Otto v. Guggenberg, Bürger meister in Brixen. Johann ZriÄ, Gastwirt

in Sterzing und Reichsratsabgeordneter. 9. In den Gerichtsbezirken VkUNeck, Tausers, welsberg, Vuchenstein, Enneberg und Ampezzo: Dr. Aemilian Schoepser, Professorin Brixen und Reichsratsabgeord- Anton Mntler, Bauer in Aufhofen. 10. In den Gerichtsbezirken Lienz, Mndisch- Matrei und Sillian: Joses Schrassl, Bürgermeister in Sillian und Reichsratsabgeord neter. Hranz Rainer, Bauer in Lengberg. II. In den Gerichtsbezirken Meran, Schlanders, Slurns, Passeqer und Lana: Joses hölzl, Bürgermeister in Un termais

. Joses Mperion, Gemeindevorsteher in Tarsch. -i- -i- Für die Wahlkreise der Städte und Orte, welche am 2j. Kebruar die Landtags wahlen haben, wurden bisher von christlich- sozialer Seite folgende Kandidaten auf gestellt : Für die Städte hall, Rattenberg, Uitz- bühel, Uusstein, und Schwaz: Dr. Michael Mayr, Professor in Innsbruck und Reichsratsabge ordneter. Für die Städte und Orte Vrixen, SterziNg, Mausen, Vruneck, Lienz und Innichen: Dr. Johann Schorn, k. k. Statthal tereirat in Innsbruck

21