956 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Page 14 of 24
Date: 05.11.1914
Physical description: 24
hiesigen Kriegsfürsorgeamte sind für die Soldaten im Felde eingelaufen: ! Naturalspenden. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, für 150 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Schul leitung St.'Christina (Sammlung in der Gemeinde) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutzmittet und Spitalsachen. — Joses Dusini, Kaufmann in Bozen, diverse Kälteschutzmitte!.— Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries, für 36 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Gräsin Moritz Resseguier, Kälteschutzmittel

und Zigaretten Ungenannt in St. Ulrich, große Spende an Woll socken. — Gemeindevorstehung Salurn, 1 großes Faß Obst. — Frau Rosa Äußerer, Spitalwäsche. — Zweigsammelstelle Meran, große Spende von Kälteschutzmitteln für fast 300 Mann, ferner Chokolade, Seifen. — Redaktion des Tiroler (Sammlung) diverse Kälteschutzmittel und Spitalwäsche. — Grieser Mädchenschule, grö ßere Spende an Socken, Pulswärmer und Halsbinden. — Gemeinde Pens (Sammlung) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutz mittel. — Exzellenz

' (Sammlung) K. 130. Exzellenz FML. Franz Scholz Edler v. Benneburg K 100. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz (Sammlung in der Gemeinde ^.Völs am Schiern' eingeleitet von Herrn Kooperator L Kieserl, Widmungsbestätigung: K. IVO' 2. Tir. Kaiserj.-Neg. K 100 2. Landessch.-Reg. K. 200. Alsons Ba ron Widmann, Mitglied des Herrenhauses m Margreid K. 1000. Ungenannt zum Ankauf.von Wolle K. 50. Sammelliste Nr. 1 abge schlossen. mit K. 1652.54. Spenden M das Reservespttal. Herr Kurarzt Dr. Perl in Gries 120

K.? Frau Liddy Zellich. Wäsche: Frau Münster 10 K.; Frl. Bertha Münster 4 K.; die Frl. im Kaffee Kusseth wollene Strümpfe und K^fee. Ferner wurden durch den „Tiroler' L00 Kg. Butter aus dem Vintschgau zugesichert. Ausweis der seit 1. Oktober 1914 dem Frauenzweigvereine vom Roün Kreuz in Bozen ^überwiesenen Geldspenden: Gemeinde Gries 800 K.; Anna Lobis 12 K.^ HansPrinoth. Psarrer in Aldein 70 K.: Ungenannt in Firma Hans Müller 90 H.; Unge nannt 20 K, Ungenannt 10 K.; Durch die k. k. Bezirkshauptmann

schaft Bozen Sammlungen: Pfarre Wangen, Kirchensammlung 13 K.: Gemeinde Sarnthal, Sammlung des Oberstleutnant-Mayr 1032 K. 39 H.-, Pfarramt Montan 10 K.; Kaplans, Kollmann», Kirchen sammlung 35 K.; Gemeinde Kurtinig, Gemeindesammlung 243 K. 70 H.; Kuratie Gufidaun, Kirchensammlung 40 K., Pfarramt Villan- ders, Kirchensammlung 100 K.; Gemeinde Kastelruth, Gemeinde sammlung 50 K..- Gemeinde Kurtatsä), Gemeindesämmlung 576 K.: Gemeinde Jenefien, Gemeindesammlung 155 K. 46 H.: Pfarramt Seit

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/11_08_1916/BZN_1916_08_11_3_object_2442987.png
Page 3 of 6
Date: 11.08.1916
Physical description: 6
92 K, Pfarramt Telfs 90 K, Gemeinde Cavalese, Ungenannt, August Freiher von Miunigrode-Angnitzen, von Egen, Terlan, Rittmeister Hülms Manrer, Villnöß, Franz Krautschneider je 50 K7 Dekanat Stilfes' 43 K, Pfarramt Defreggen 33 K, Pfarramt St. Peter Layen und Oberoffizial Gilbert Heidegger, je 28 K, PfarramtjMorten23 K/ F. Seebacher, Oberndorf! 24. K/Pfarrämter Wiesen und Ried, bei., Sterzing ,Tiroler Elekt- Gesellschaft, Bozen Heinrich Lun und. Älo-. is Lageder je 30 K, Pfarrämter Sterzing, Unterinn, Margreid

', Spar- und Darlehenskassen St. Martin-Passeier, Gemeinde Bran- >zoll, Klara Gruber, Kurtatsch. Viktoria von Malfer-Auer, Maric^ Infam, Bozen, von Plavenn, Conditorei Rizzi, R. v. Schiernho-. fer-Briren, Exzellenz Gräfin Form, Oberoffizial A. Plattner^ Vriren, Direktor Simonis (für Kriegsblinde), Komerzienrat Vo-^ 3 gel-Veftenftein, Mieders, Celeste Coradini, Rabbi, Marie Pircher, Bozen je 20 K, Gemeinde,Tanas 1 K, Gemeinde Welsberg 17.80 K, Gemeinde Caprina-14.60 K,Gemeinde Pnfels 14 Kronen, Gemein

- ' de^Latzfons, Pfarrämter Veldthnrns, Gais bei Bruneck und Latz- fons ie 12'K/ Knapp und Ueberbgcher Bozen, Prälat Haller, Neu stift/ K: Cohu Wien, L. Mack-Margreid, I. Clementi-Terlan, K. Gruber Kurtatsch/ PaulaWiesingtheines, F. W. .Kuppelwieser, Joh. Per-, D.'Graudi-Neumarkt, Pfarrämter Lüsen, Jnnerpfitsch, Bri- ren, Marein, Äürtatsch, Gemeinde Prägrateu, Johann Pan je 10 Kronen. — Nackenschutztücher für diese Hilfstktiou haben ?weiters gespendet: A^ Winkler, Wien 4, Gemeinde Welsberg 360

, Zweigsammelstelle Bruneck. 333,-Zweigverein vom Roten Kreuz in -Tausers i225, Frau Oberst von, Pütz 64 und. Zweigsammelstelle Trient 633 ,Stück/- Hoflieferant Christof- Frank-Rebenhof? 100 Fla schen Tiroler. Bordeaux, L. Mack,- Margreid .56 Paket Tabak und Gemeinde Castelbell 2 Körhe.Marillen. Heldentod. Auf? dein südlichenKriegsschauplatzes fiel Herr August. K i r ch l e ch^n.e r. von Obermais^ - Patrf. im 1. TKJR. Er iwarf Obmann des- kaufmännischen. Vereines „Merkur' und Schriftführer des katholischen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_01_1919/BZN_1919_01_16_2_object_2458883.png
Page 2 of 8
Date: 16.01.1919
Physical description: 8
: Schubert, „Ständchen': Orlando, „Orientalischer Marsch': Verdi, „Aroldo- Sinfonie'. Besitzmechsel. Dominikus Paoli, Besitzer in Lei sers. hat seinen in der Gemeinde Leisers eingetra genen Nealbesitz. bestehend aus Wohnhaus Nr. 99 in Leisers, nebst Wirtschaftsgebäude und Hofraum, an Jakob Nizzoli, Kaufmann, ebeudort, um den Betrag von 38.999 Kronen verkauft. — Frau Marin Schenk, geborene Gasser, Haus- und Krämeceibesitze- rin in. Lengstein, hat ihren in der Gemeinde Alflen eingetragenen Besitz

, bestehend ans Wiynhans Nr. 9 samt Garten, im Ausmaße von 29 HuadisU- metern in Lengstein um den Betrag von Mit) K onen verkaust, und zwar dem Georg Oehlcr, Schuhm.ich^r, ebendort. — Johann Llinger. Krobl in Steuicgg. hat seinen in der Gemeinde Karneid eingetragenen Grundbesitz, bestehend aus Wohnhau; Nr. 5)2 (Kröbl- hos) in Gummer samt Stadl, Stallungen sowie Gar ten, ferner 2V» Joch Ackerland, 7V- Mahdstatt Berg wiesen, 1^/z Morgen Waldung und Weide samt Alp recht von Zusammen, 16 Hektar

, ve'kauft. -- Anton Schweigkosler, Hinterhuber in Unterinn, hat eine Weide im Ausmaße von 6902 Quadratmetern, eingetragen in der Gemeinde Ritten, dem Alois Prast, Haller in Gries, und Besitzer des Webergütels in Gebrack am Ritten, um den Betrag von 399^1 verkaust. Frau Irma Kormann, geborene Non- zal, Gärtuersgattin in Grics -Quirain, hat das Haus Nr. 678 in Quirain um den Betrag von 24.999 1< an Herrn Alexander von Leih, Landeskulturinspek- tor in Innsbruck, und dessen Ehegattin Margarethe von Leih

, geborene von Preu, verkauft. — Frau Rosa Bigl, geborene Wieser, Besitzerin in Ober bozen, hat nachstehenden, im Grundbuch der Ge meinde Wangen eingetragenen Grundbesitz, be stehend aus Heustadel und Weide im Ausmaße von 71 Ar. 27 Quadratmetern um den Betrag von 669 X an Franz Burger. Nocker in Wangen, verkauft. — Herr Prosper Debene. Gerichtsoberossizial in Klo benstein. hat in der Gemeinde Ritten Weide, Wiesen und Acker im Gesamtausmaß von 3 Hektar. 5)9 Ar, 66 Quadratmetern um den Betrag von 14.999

X an Herrn Gottfried Illing, Apotheker in Bozen, ver- - Nr. 12 Kauft. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Bau meister und Villenbesitzer in Gries-Quirain, Haben die in der Gemeinde Gries eingetragenen Grund stücke im Ausmaße von 2299 Quadratmetern um den Betrag von 16.939 Kronen an Herrn Alexander von Leiß. Landeskulturinspektor in Innsbruck, und dessen Ehegattin Margarethe von Leiß, geborene von Prell, verkauft. — Friedolin Münnich, Baumei ster in Bozen, hat in. der Gemeinde Gries Gärten ini

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_10_1919/BZN_1919_10_24_2_object_2463617.png
Page 2 of 8
Date: 24.10.1919
Physical description: 8
. ' Der Pariser „Herald' meldet:.. Staats sekretär Lansing' teilte im Senat mit, daß Amerika innerhalb Jahres frist im Völkerbund den Antrag stel len wird, die allgemeine.militärische Ab rüstung der Kulturnationen vorzunehmen. Heimatliches ! ' . B o z e n, 23. Oktobern : Bozner Gemeinderatssitzung. Am Mittwoch, 22. Oktober hielt der Gemeinde rat unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Dr. Perathoner eine kurze Sitzung ab. Nach Eröffnung derselben teilte der Vorsitzende mit, daß Herr Jgnaz Taube fein

nach Jakob Riegler, Besitzer in Steinegg ist der Grnndbuchskörper in der Gemeinde Karneid be stehend ans dem „Unterpaneirgut' Wohnhaus Nr. 59 Steinegg, Wirtschaftsgebäude sowie die. dazugehö rigen Weide-, Aecker-, Wissen- und Waldparzellen auf Frau Rosa Ww. Riegler geb. Vieider und dessen minderjährigen Sohn Jakob übergegangen.'— Herr Nomon Trafojer, Hotel- und Grundbesitzer in Gries hat aus seiner Liegenschaft in Gries die Bp 333/1 Gutshütte und-die Gp. 2223 Wiese im Ge- samtausmaße von 1 Hektar

, daß die Stadt gemeinde froh sein könne, wenn die Kaufmannschaft sie in dieser Hinsicht unterstütze. Daß eine Anzahl von Kaufleuten leichter g»te Bezugsquellen finden, als wie die Gemeinde, w»' nur eine Kraft die Gnkäufe hvsörgt, ist leicht begreiflich. GR. T s ch u g g u.e l weist, auf hie zahlreichen Offerte hin, welche das Wirtschaftssmt in der Kohlen frage erhielt. Die Preise, waren .»ber ,K« ziemlich hohe «nd -er staune ' Nr den j?riegsgefangenen-Kataster für dag besetzt^ biet, zu erhalten

vas ^ serhaus, des Paul Nockir in Sand ic Täufers Besitz des Bergführers Vinzenz <!olgg:r in «?ent .Täufers über, das Jnnerh-HlerMwes-n des » fried Rederlechner wurde an Bau! Niedn'o' Gutsbesitzer m Kematen und daS leiterzuhaus des h Lercher '.n ^l-iihlbaw ^ im Kaufs^.ge in dl>Z Bla',»us über. — Die Kaplaneikirche in der Gemeinde len wurde in den letzten Wochen neu re »ovu^ siind die Arbeit«, sehr gut ausgefallen. D«e ganz verwahrloste Kirche, die kaum mehr die^e» men verdient

^ gebührt dem Herrn Josef Ober?- Inspektoren Wintersbreg^r nnd Rudorfer. ^ Seit eini- ^lles Lob. Gegenwärtig befindet sich auch die »' - ^ Moritzen im Renovierungsstadium und ^ ten auch die Arbeiten dort allseits befriedigen- ^ dieser Kirche, die einzige der Gemeinde Sand >n ^ fers, war schon lange reparatursbedürftig- geht man daran, die alten Uebel wieder zu de das Gotteshaus recht schön zu gestalten. ^ Fällen, in Mühlen und in Saud in Taufers. >- die Kosten durch opferwillige Bewohner ^u>ge Ganz

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/31_01_1896/BZN_1896_01_31_4_object_2280648.png
Page 4 of 8
Date: 31.01.1896
Physical description: 8
wird in Niederdorf (Puster thal) der zahllosen Touristen, daher sicher auch in Bozen bekannte Badbesitzer von Nerlprags, Anton Oberhammer, mit Frl. Anna Tempele getraut. Die silberne Hochzeit seierte am Mittwoch in Innsbruck Herr Paul Seyffert, Glasschleifer und Glaswaarenerzeuger dortselbst. Gegen de» Hausirhandel. Die Gewerbetreibenden des Jnnsbrucker Vorortes Hötting haben an die dortige Gemeinde- vorstehung das Ersuchen gerichtet. Schritte zur Aufhebung des Hausirhandels in Hötting einzuleiten: In Folge

etwas beeinträchtigt; doch bot der Blick in's innerste Sellrain und speziell auf die Kalkkögel ein herrliches Bild. Neues Bezirksgericht. Nach dem „Mo Adige' soll in Bälde ein neues Bezirksgericht in Tajo (Nonsthal) errichtet werden, welchem die am linken Ufer des Noce gelegenen Dörfer bis Malgolo zugetheilt würden. Der Tiroler Laudesausschuß hielt am 24. Jänner eine Sitzung ab. Im Auszuge ist dem' Sitzungsprotokolle folgendes zu entnehmen: Die Gemeinde Reischach erhielt die Bewilligung zum Umtausch

eines Grundstückes der Gemeinde gegen ein solches eines Privaten, um den erforderlichen Grund für die Erweiterung des Friedhofes zu gewinnen. Ebenso wurde der Gemeinde Lavarone die Bewilligung zur Grundveräußerung ertheilt. Der Gemeinde Mezzana wurde die Bewilligung zum Verkaufe von 900 Holzstämmen aus dem Gemeindewalde er theilt und ebenso der Gemeinde Luttach-Weißenbach zum Ver kaufe von ca. 1000 Brettern. Die Gemeinde Birgen erhielt die nachträgliche Genehmigung zur Aufnahme zweier kleiner Darlehen. Mehrere

Gemeinden erhielten die Bewilligung zur EinHebung von Gemeindezuschlägen im Jahre 1896. Vor behaltlich der Zustimmung seitens, der k. t. Statthalter« er hielt die Gemeinde Javre die Bewilligung zur EinHebung einer Brodtaxe von 12 Proc., ebenso Tione zur EinHebung einer solchen von 18 Proc.» Preore einer solchen von 16 Proc.. und Marano und Nogaredo zur EinHebung einer Brodtaxe von 20 Proc. vom appaltofreiem Brode und brodähnlichen füßen Bäckereien. An Subventionen wurden angewiesen 150

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/10_02_1905/BZN_1905_02_10_3_object_2454272.png
Page 3 of 8
Date: 10.02.1905
Physical description: 8
des Gymnasialdirektors in Meran, ihr goldenes^ EhejubUäum. Ersterer ist Senior der Gemeinde um» ältester Vertreter der Rediff'schen Verwandtschaft, dem aw solchen gegebenen Falles die Verleihung von zwei Stift- Platzen im RMff'schen Kcmvikt zu Meran zusteht. :eitag, 10. Februar WM R ^ ' Silberne Hochzeit. Heute feiert in Innsbruck der land- ^ schaftliche Hcnisdiener Wilhelm Hauer, der auch außerhalb ? seines Dienstkreises durch seine Geschicklichkeit und Uneigen-- nützigkeit sehr bekamrt und beliebt ist, mit.seiner

und ertheilte ihm den fürstbischof- - lichen Segen. Weiter traten dem Vereine als Stifter bei die Gemeinde Innsbruck mit 1000 Kr., die Stadt-, Markt- und Gemenrdevorstehungen von Bruneck, I n n i ch e n, 'Brixen, Hall, Reutte, Kufstein?Wörgl (Land) mit je 200 Kr; Kirchbichl, Spende 100 Kr.; Fließ, Mtgliederbeiträge 62 Kr.; Mals, Jahresbeitrag 5 Kronen. In Angelegenheit der Dolomitenstraße fanden an den letzten zwei Tagen im Sitzimgssaale des hiesigen Gemeinde rathes eingehende Konferenzen statt, betreffend

Erstaunen Hervor, da man mit Rücksicht auf die bereits ge pflogenen Verhandlungen zwischen Vertrauensmännern ivon Bozen und Zwölfmalgreien erwarten mußte, daß die Vertre tung letzterer Gemeinde die Frage der Vereinigung^ mit Bozen wenigstens prüfen werde, bevor sie mit einer andern Gemeinde abMeßt. Ebenso ist nmn aber auch in Gries vielfach damit gar nicht einverstanden, daß Gries schwere fiiianzielle Opfer für Vortheile bringen soll, welche Gries seitens der Stadt-, gemeinde theils schon besitzt

, theils über Wunsch ohne jede finanzielle Belastung jederzeit zugesichert erhalten könnet Wir geben der HoffnungAilsdruck, daß die beiderseitigen Gemeinde- vorstehungen solch lvichtige Fragen nicht im Handmnkvchen,

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/21_01_1897/BZN_1897_01_21_5_object_2285510.png
Page 5 of 8
Date: 21.01.1897
Physical description: 8
der bäuerlichen Schuldnoth und des Abg. Dr. v. Guggenberg über die berufsgenossenschaftliche Organisation der Landwirthe Das vorbereitende Comite besteht aus den Herren Altvorsteher Joh. Hellweger in St. Lorenzen, Dr. Schöpfer, Dr. Waitz, Redacteur der „Brixner Chronik', und elf andren Herren aus dem Eisak- and Pusterthal. Brände. Binnen einem Jahre wurde die Gemeinde Fließ bei Landeck das drittemal von den Schrecken einer Feuersbrunst heimgesucht. Am 18. Januar früh meldeten die Glocken Feuer. Voller

Früh in Fügen Feuerlärm. Im sog. „Waldhäusl' im Weiler Gagering war ein Zimmerbrand ausgebrcchen, konnte jedoch glücklicherweise gelöscht werden. Der Schaden besteht in zwei zum Theil verbrannten Betten. Die Feuerwehr, die sogleich ausrückte, konnte am Ende des Dorfes Fügen schon wieder umkehren. — In der Nacht zum Sonntag ist der Bauernhof des Josef Wimmer zu Habring, Gemeinde Schwoich, ein Raub der Flammen geworden. Der Besitzer er leidet einen Schaden von ungefähr 7000 fl. Tiroler Landesausschuß

. Auszug aus dem Sitzungs protokolle vom 15. Jänner. Der Gemeinde Cavedine wurde die Bewilligung zum Verkaufe von Gemeindegütern ertheilt. Holzverkaufsbewilligungen erhielten die Gemeinden Bannberg (zum Verkaufe von 800 Stämmen), Andrian (für 200 m^j, St. Martin in Gries (für circa 80 Fm. und 2—300 Mußl), Pichl in Gries (für 250 Mußl und 108 Stämme). Der Gemeinde Nago-Torbole wurde die Bewilligung zur Eröffnung eines Oouto oorronte bis zum Betrage von 300 fl. ertheilt Die Gemeinde Ranzo erhielt

die Bewilligung zur Aufnahme eines Darlehens von 4600 fl. znr Schulden-Konvertirung. An Landes - Subventionen für Unterrichtsanstalten wurden Nachr te ,5 angewiesen : 150 fl. für die gewerbliche Fortbildungsschule in Schwaz, 150 fl. für die Industrieschule in Borgo und 200 fl. für das Gymnasium in Meran. An Brandentschädigungs- Vergütungen in der Gemeinde Fließ wurden angewiesen für Gebäude an 46 Parteien : 59,450 fl. 75 kr, und für Mobilien ^ an 11 Parteien: 4076 fl. 75 kr. An Krankenverpflegskosten wurden

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/13_09_1917/BZN_1917_09_13_3_object_2450460.png
Page 3 of 8
Date: 13.09.1917
Physical description: 8
) die politischen Bezirke: Bozen, Brixen, Bruneck, Cles mit Ausnahme der Gemeinden Castello, Celledizzo, Cellentino, Cogolo, Camasine, Mezzana, Ossana, Peja, Pellizzano, Terme- nago und Vermiglio; Lienz mit Ausnahme der Gemeinde Sexten; Mezzolombardo; Meran; Schlünders mit Aus nahme der zur Gemeinde Täufers gehörigen Ortschaft Bundweil; T r i e n t-Landbezirk (somit ohne Stadt Trient); vom politischen Bezirk Cava lese die Gerichtsbezirke Cavalese mit Ausnahme der Gemeinde Predazzo; Fa s s'a mit Ausnahme

der Gemeinde Pozza und der zur Gemeinde Canazei gehörigen Ortschaften Alba und Penia; vom politischen Bezirk Rovereto der Ge richtsbezirk Villa Lagarina mit Ausnahme der Gemeinden Isera, Lenzima, Marano und Reviano-Folas; vom Gerichtsbezirk Ro vereto die Gemeinden Besenello, Calliano und Volano; vom po litischen Bezirk Tione die Gerichtsbezirke Stenico; Tione mit Ausnahme der Gemeinden Lardaro und Roucone; vom politi- chen Bezirk Riva die Gemeinden: Cologna-Cavazzo, Drena, Pranzo, Tenno, Ville del Monte

und die zur Gemeinde Dro ge hörige Ortschaft Pietramurata; vom politischen Bezirk Borgo die Gemeinden: Bosentino, Caleaneriea, Centa und Vattaro. Die in staatlicher Unterstützung stehenden Flüchtlinge, welche vor Kriegsausbruch! im bezeichneten Gebiete ihren ständigen Wohn sitz hatten, werden aufgefordert, sich unverzüglich bei der zustän digen Flüchtlingsbehörde, somit in Wien bei der Zentralstelle der Fürsorge 'für Kriegsflüchtlinge, 2. Bezirk, Zirkusgasse Nr. 5, we gen Ausstellung der sür die Rückkehr

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/07_10_1904/BZN_1904_10_07_4_object_2450561.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1904
Physical description: 8
. Am 2. ds. fand iu der Gemeinde Anras 'bei Lienz eine erhebmide Feier stat. Herr Schulleiter Hdns K a- l e r beging nämlich das 25jährige Dienstjubiläum in seiner Heimathsgemeinde. Ueber Veranlassung der Orts gemeinde versammelten sich um 3 Uhr uachmittags im fest lich mit Blumen geschmückten. Schulzimmer die Schuljugend, die Ortsgeistlichkeit, der k. k. Bezirkshauptmann Ritter von Ferrari aus Lienz, der Herr Dekan I. Bauer, der Gemeinde ausschuß, eine Lehrerdeputation, die Chorsänger, die Musik kapelle

der Gemeinde in allen Beziehungen beizustehen, und er über reichte sodann ein sehr schön ausgeführtes Anerkennungs- diplom. Nachdem drei Schulkinder sehr sinnige, auf dieses Fest bezüghabende Verse mit rührender Kindlichkeit vorgetra gen hatten, gratulierten noch einzeln der Gesangschor, die Feuerwehr und die Musikkapelle. Herr Kaler dankte mit be wegten Worten für diese ihm dargebrachte Ehrung, worauf man sich ins bekannte Gasthaus des Herrn Unterweger be gab, in welchem eine prächtige Jause

auf Gemeindekosten serviert wurde. Während derselben ergriff der k. k. Bezirks hauptmann Ritter v. Ferrari das Wort cmd beleuchtete in kurzen, kräftigen Zügen das Wirken des Jubilanten als Leh rer und besonders als Mitglied des Bezirksschulrathes; be geistert stimmten alle Anwesenden in das Hoch ein, welches dieser Ansprache folgte. Ein Lehrer sprach über die segens reichen Folgen des guten Einvernehmens zwischen Lehrer und Gemeinde, wie es in diesem Falle stets gehalten wurde, und brachte ein Hoch

vom 3.jds. wurden mehrere Klagen, gegm die neue Straßenpolizei- ordnung der Stadt Trient vorgebracht. D^r Bürgermeister sagte, daß die. Vorschrift vom Negieruugskomnussär Bezirks hauptmann v. Bousioli ausgearbeitet worden sei. Gemeinde rath Dr. Battisti wünscht eine Revision dieser Verordnung, welche für Jnusbruck, aber nicht. fiir Trient gemacht sei, wo es z. B. unnütz sei, das Weiden der Gänse auf der Straße zu verbieten, jveil die Gänse woh.l in Innsbruck auf de r Stra

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/11_01_1906/BZN_1906_01_11_4_object_2463841.png
Page 4 of 16
Date: 11.01.1906
Physical description: 16
der Baukosten des An staltsgebäudes eine Spende von 1000 Kronen aus seiner Privatschatulle zukommen lassen. Kaiser Franz Josephbrücke in Feldkirch. Se. Majestät der K a i s e r hat gestattet, daß die neuerbaute Jllbrücke in Feldkirch nach seinem Namen benannt wurde. Ehremnedaille. Der k. k. Statthalter hat dem Gemeinde arzte Josef Rem l er in Windisch-Matrei die Ehrenmedaille sür 40jährige treue Dienste zuerkannt. Musik-Staatsprüfung. Bei dem in diesem Schuljahre in Wien und Prag abgehaltenen Mllsik

wird zur Kenntnis genom men und es wurden die erforderlichen Verfügungen gesoffen. Ein Gesuch des Musiklehrers Dallaporta in Trie?rt um De- f'nitivstellung wird dem k. k. Untenüchtsministerium unter breitet. Dem Ansuchen des Ortsfchulrathes in Welschmetz ilm Verkürzung des Schuljahres wird keine Folge gegeben. Die Konkurrenz der Schulgemeinde Male-Magras-Croviana wird neu geregelt. Dem von der Gemeinde Tesero befür- i warteten Gesuche um die Genehmigung eines deutschen Frei? > kurses für nicht mehr

' volksschulpflichtige Knaben an der dortigen Schalle wird Folge gegeben und die Besorgung des Kurses einem der dortigen Volksschullehrer anvertraut. Die beabsichtigte Eröffnung eines deutschen Privatkurses in Cal- donazzo wird zur Kenntnis genommen, da nach dem Ergeb nisse der Verhandlungen keine gesetzlichen Hindernisse dagegen obwalten. Der Gemeinde Samvne wird eröffnet, daß die von ihr an die Errichtung eines neuen Schulhauses geknüpfte Bedingung der Einsi'chrung der deutschen Sprache als oÄi- gaten

Unterrichtsgegenstandes an der dortigen Schule, wor über noch zu verhandeln ist, mit der Schulhausbaufrage nicht in Zusammenhang zu bringen und letztere ehestens zu finali- sieren sei. Dem Gesuche der Gemeinde Pfatten um die Er richtung einer öffentlichen Nothschule in Piglon wird auf Grund des § 1 des Landesschulgesetzes vom 1. Mai 1904 keine Folge gegeben. Dem Ansuchen des Dr. Silvio Viesi ' um Genehmigung der Errichtung einer Privatschule in Pig lon wird ln Gemäßheit des § 70 des Reichsvolksschulaesetzes ! beim Zutreffen

der gesetzlichen Voraussetzungen Folge ge- ' geben. Ueber zwei Rekurse der Gemeinde Pfatten, betreffend ' die Schulvoranschläge in Pfatten und Auer, wurde instanz« ! mäßig entschieden. Die Errichtung eigener Schulen in Masü Milano (Gemeinde Sporminore) und in Tartsch (Bezirk Schlanders) wird genehnngt.. Dem Ansuchen «der GsnemH

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/04_07_1897/BZN_1897_07_04_5_object_2287814.png
Page 5 of 12
Date: 04.07.1897
Physical description: 12
die Gemeinden Dro und Neumarkt; Holz verkaufsbewilligungen wurden ertheilt den Gemeinden Stenico (5759 Stämme), Folgaria. Siror, Deggiano ^ und Lengberg ^442 Stämme). Der Gemeinde Termon wurde die Bewilligung ertheilt, ein Darlehen von 2000 n. für den Bau des Schul gebäudes aufzunehmen. Die EinHebung von Gemeindezuschlägen wurde bewilligt: Der Gemeinde Menas 800 Proz. zur Grund - und 100 Proz. zur Hausklassensteuer; der Gemeinde Romallo 400 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen- und 200 Proz

. zu den Gebäudesteuern; der Gemeinde Jschia 250 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 16 Proz. zu l en Gebäudesteuern; Mezzolombardo 200 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen- und 100 Proz. zu den Gebäude- stenern; der Gemeinde Seo 200 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer; Ala 120 Proz. zur Grund-, Erwerb» und Einkommen- 50 Proz. zu den Gebäudesteuern. Der Ge meinde S. Lorenzo wurde die Einhebung einer 15^/yigen Brod taxe gestattet. An Brandversicheruugs Entschädigungen wurden angewiesen

für Mobilien 45119 fl. 61 kr., für Gebäude 167.244 fl. 67 kr., worunter sich größtentheils die auf Win- dischmatrei entfallenden Beträge befinden. — An Krankender- pstegskosten wurden 5424 fl. 19 kr. und an Schubkosten pro I. Semester 1896 — 671 fl. 32^ kr. ausbezahlt; ferner wurden 4 Unterstützungsgesuche und 7 Gemeinde- und Stra ßenangelegenheiten erledigte Ein Unglück in der Weinbranche. Ein Wiener Weingroß händler ist Gottlob bei dem Eisenbahnunglück in. Kolomea nicht zu Grunde gegangen. Man darf

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/15_12_1923/BZN_1923_12_15_4_object_2498118.png
Page 4 of 16
Date: 15.12.1923
Physical description: 16
bis ?.o0. Orangen 1.30 bis 1.50, Zitronen (das Stück) —.15 ms —.20. Zu? Wahl des Fremdenverkehrskomitees in Gries. Die Grieser Vertrauensmänner des Aus schusses 5ür die Wahl des neuen Fremdenverkehrs komitees machen die Wahlberechtigten der Gemeinde Gries darauf aufmerksam, daß diese Wahl auch für die Grieser Wählerschaft Sonntag, den 16. ds., von 9 bis 12 tthr vormittags im Gemeinderats saale )es Kozner Rathauses stattfindet. Die Beteiligung an der Wahl, für welche die Vor schriften oerelts veröffentlicht

, den 16. ds. Be ginn 12 Uhr mittags. Zur Pensionierung des Schuldirektors Nikolussi in Gries wird uns von dort geschrieben: Mit Jakob NikLlusi, dem bisherigen Direktor der allge meinen Volksschule in Gries, scheidet zum Leidwesen der ganzen Gemeinde ein Mann aus dem Lehrfache, der sich bei Schülern und Lehrern der größten Liebe, Verehrung uno Wertschätzung erfreute. Im Jahre 1804 zu Luzern als Sohn eines Bäckermeisters ge boren. widmete er sich dem Lehrfache und legte 1883 in Innsbruck die Reifeprüfung

trug sich am 19. November zu. Am 28. November rich tete die Unten'räfektur Brixen, die davon offenbar Kenntnis erhalten, ein Schreiben an den Gemeinde- ansschuß Mühl5 ach mit dem Ersuchen, daß er den wahren SackMrhalt darlegen möge, damit der Le bensretter iür e'ne Belohnung vorgeschlagen werden könne. Leider hat sich jener Vorfall ohne Zeugen abgespielt, so duß der Netter die wohlverdiente Be lohnung nur bekommen kann, wenn die gerettete Person sich selber meldet. Ehrung eines Lehrerveteranen

. Aus St. Ge orgen bei Bruneck wird berichtet: In Anerken nung für die verdienstvolle Tätigkeit als Leh-. rer in St. Georgen wurde dem Herrn Joses Ar nold ein hübsch ausgeführtes Ehrendiplom in Rahmen von Seite der Gemeinde St. Georgen überreicht. Herr Arnold wirkte durch 37 Jahre als Lehrer in der obgenannten Gemeinde und ist seit 1894 in Pension. Trotz seines hohen Al ters von 86 Iahren erfreut sich derselbe einer guten Gesundheit. Ein altes Nikolausspiel. Aus Bruneck wird berichtet: In AusHofen wurde

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/08_07_1922/BZN_1922_07_08_2_object_2486274.png
Page 2 of 12
Date: 08.07.1922
Physical description: 12
' Seiie Z dergartens. Die Gemeinde Salurn müßte na türlich, falls das Bedürfnis nach einsm italieni schen Kindergarten bestünde, einen solchen er richten, und würde in einem italienischen Kin dergarten selbstverständlich ausschließlich italie nisch vorgetragen werden, auch wenn deutsche Kinder diesen Garten besuchen sollten. Die Ge meinde hat vor vielen Jahren eine Kloster schwester für den Unterricht im deutschen Kin dergarten gewonnen, gegen deren Anstellung die damaligen BeHören

nichts einzuwenden hat ten. Heute fehlt daher für die Behörde jeder gesetzliche Anspruch, diese bereits genehmigte Lehrkraft als nicht qualifiziert zu erklären. Daß eine derartige Gesetzeswid'rigkeit den Un mut der Salurner und ihres Oberhauptes rei zen muß, da durch diese Willkür ein Werk zer stört wird, das die; Gemeinde in glücklicheren Zeiten zur vollen Zufriedenheit der gesamten Bevölkerung aufgebaut, das dürfte auch jedem Leser einleuchten. Und wenn nun Herr Si- meoni die Lex Corbino (recte Credaro

für je 40 Kinder eröffnet werden und müs sen wenigstens in den Unterklassen die Mutter-; Mache der Minderheit als Unterrichtssprache ver wenden. Für je 18 Schüler muß eine Minvritäts- klasse und für je 12 Kinder einer konfessionellen Mi norität ein eigener Religionsunterricht eingerichtet werden. Die Erhaltung dieser Volksschulen belastet die. Gemeinde mit Unterstützung durch den Staat. Bei jeder Minderheitsschule wird eine Schulkom mission gebildet, deren Mitgliedermehrheit aus Ver tretern der Elternschaft

bezüglich der Kämpfe zwischen Fascisten und Sozialisten in der Gemeinde Andria, die mit 30. April begannen und bis Mitte Mai andauerten. Die Regierung habe dem Präfekten strikten Auftrag gegeben, die Ruhe wiederherzustellen. Es habe sich in Andria um den Kampf um die Macht in der Gemeindestube gehan delt und da die Regierung die Gesetze auf alle in gleicher Weise zur Anwendung bringen muß, kön nen keine Parteirücksichten genommen werden, .vier- auf wurde nach der Erledigung einiger Gesetzent würfe

, von denen man noch nichts wisse und kenne. Eine Kundgebung des Triester Gemeinderates. Der Triester Gemeinderat hat, wie der „Sole' meldet, in einer Sitzung am 6. Juli einstim m i g die gänzliche Abschaffung der österreichischen Gesetz gebung und die vollständige Vereinheitlichung der Gemeinde- und Provinzialgesetzgebung mit der ita lienischen beantragt. In den reichsitalienische»'. Blättern wird dieser Schritt der Stadt Triest als „höchst bedeutungsvoll' hingestellt „gegenüber den unaufhörlichen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/12_10_1922/BZN_1922_10_12_3_object_2488534.png
Page 3 of 8
Date: 12.10.1922
Physical description: 8
sind. (Die Abdankung des Sultans ist ein schlauer Streich, der gegen das Ausland gerichtet ist. Damit glaubt sich die Türkei nach russischem Muster der von der früheren Re gierung eingegangenen Verpflichtungen zu entledi gen.) Italien. Die Frage der neuen Provinzen. Der Ministerrat hat sich gestern neuerlich mit der Frage der neuen Perovinzen beschäftigt. Die Regierung hat, wie der „Lib.' aus Rom tele graphisch gemeldet wird, die Absicht ausgedrückt, die italienische Gemeinde- und Provinzgesetzge bung sofort

nicht gutwillig hergegeben werden wären, wäre alles mögnche passiert. Auch stellte er in Aussicht, daß die Rahmen mit anderen Bildern darinnen bald zurückgestellt würden. Am Don nerstag, 5. Oktober, kam Barbesino per Auto mit mehreren Genossen um ^4 Uhr zum Gemeinde haus, besetzte es regelrecht und erklärte dem an wesenden Gemeindeverwalter, daß im Namen des Generalkommandos der Gemeindeausschuß a u stg e- l ö st sei. Bald darnach trafen mit der Eisenbahn weitere 100 Faschisten ein. Sie nahmen

vor dem- Gemeindehause Aufstellung, verlangten, daß das i Jugendheim geöffnet werde, drohten, wenn dies nicht binnen 10 Minuten geschähe, würden sie die Türe einrennen und bezogen dann, nachdem ein Schlosser erst die Türe hatte aufsperren müssen, militärisches Strohlager im Jugendheim. Trotzdem der Gemeinderat nach ihrer Meinung aufgelöst zu sein hatte, ließ der Anführer durch den Gemeinde sekretär die Ausschußmitglieder zu einer Gemeinde sitzung zusammenrufen. Diese trat um 7 Uhr zu sammen. Da die Faschisten

den Gemeindevätern er klärten^ wenn sie nicht ihre eigene Demission und' die Tragung aller von den Faschisten verursachten Kosten beschließen, würden sie eventuell auch 3—4' Wochen in Salurn bleiben, wurde unter diesem Drucke die Demission und die Kostentragung ein hellig beschlossen. Unterdessen hatten sich die Fa schisten im Gasthaus „Schwarzer Adler' als Nacht essen ca. 100 Schnitzeln bestellt mit dem Hinweise, daß der Wirt die Bezahlung von der Gemeinde er halten würde. Auch war indessen der Carabinieri

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/07_10_1902/BZN_1902_10_07_4_object_2428865.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1902
Physical description: 8
für. die kaiser liche Huld und Gnade, die der Gemeinde Gries zu theil ge worden? ist. Ncchdsm daA Dorf Gries im Vorjahre zum Markig erhoben wurde, Wurde die Gemeinde beuer neuerlich durch einen Gnadenaot ausgezeichnet, indem ihr für den schön sten Pkch des^ Ortesi für ewige leiten die Bettnlligung ^ur Führung des NamNs „Kaiser Franz Josefsplcch bewilligt worden ist. Daß die Gemeinde Gries Äesen Beweis aller höchster Huld zu schätzen und ^u würdigen versteht, hatste da durch documentiert. baß sie die. .heutige

^ -' das.Hesä)eidettze- Dorf hat 'sich m einen, beriüh mten C u r o rt umgestaltet- was sick aber trotz der einschneidenden WaMlungen im Laufe der Zeitjen nicht verändert hat, ist/die Kaisertreue seiner Bewohner,' wie wohl am bestjen durch den heutigen Festakt bewiesen wird. Die Gemeinde Gries ehrt sich selbst dadlirch. 'daß sie sich heute als treue Tochter des Landes zeigt unb daß sich ihrje Bürger als treue Söhne dps Staates zeig n Herr Statthalterei- rathi Ritter von Falser Mnschts dem Curorte Gries

ein glän zendes Gedeihen und s^ach die Ueberzeugung aus, daß sich die Kaisertrue und Loyalität der Bewohnör. auch fiirdorhm in so glänzender Weise dokumentiren mögv lvie bisher. Er erhob sein Glas unter allgemeiner stürmischer Zustimmung auf die kaisertreue Gemeinde Gries und Mren gesimmngA tüchtigen AusMuß. In launigen Worten feierte dann Hochw. Pfarrer P e r o t h o n e r den Herrn Stabthaltereirath N. v. Falser, dem er Dank und die Anerkoninung der Markige- meinde füij die Betheiligung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/14_02_1897/BZN_1897_02_14_4_object_2285854.png
Page 4 of 12
Date: 14.02.1897
Physical description: 12
, die immer nur Provisorisch ausgebessert wurde. Vielleicht, daß sich die Gemeinde Völs endlich einmal mit Ernst darail macht, einen ordentlichen Fahrweg herzustellen. „Der Kunstfreund' des Herrn k. k. Konservator Kar Atz enthält in Nr. 2. des heurigen Jahrganges: 1. Ueber Stellung und Aufgabe der monumentalen religiösen Kunst m der Gegenwart (Ein Geleitsbrief zu einer Publikation der Beuroner Hchule). 2. Romanisches Altarkreuz (mit Abbildung). ° 3, Rundschau über verschiedene restanrirte

und neugeschaffene Werke der bildenden Künste i. I. 1896 und 4. Bücherbe-» sprechung. Gemeindewahl in Eppan. Bei der in dieser großen Land gemeinde kürzlich stattgehabten Gemeindevorstehungswahl wurde der bisherige Vorsteher Josef K l o tz, Schmiedmeister auf Berg, und sechs Gemeinderäthe wiedergewählt. Dcr deutsche Wählerverein in Innsbruck beschloß in seiner gestrigen Vollversammlung einstimmig, an der Reichsrathscandi- datnr des Dr. Jung festzuhalten. Wie man im Hochgebirge die Mahlmäntter' wählt

. Die „N. T.'St.' bringe» folgende hübsche Geschichte: Am 6. Feb ruar war Wahlmönnerwahl in Damüls zn hinterst im Bregen- zerwald. Der dortige Pfarrer fnngirte als Wahlkommissär. In Folge des heftigen Schneegestöbers erschienen nur fünf Wahl berechtigte. Diese erklären die Wahlmänner für die vierte Kurie. Nun galt es aber, das Wahlresultat zu Thal zu bringen. Es war das um so wichtiger, als Damüls betreffs der Wahl in der fünften Kurie 'der Gemeinde Schnepfau zugetheilt war. Von einem Telegraphen

. sein SOjähriges Hochzeitsjubiläum. Für die Gemeinde wohl ein seltenes Fest, wurde es auch auf die feier lichste Weise begangen. Im Besitze vollster Rüstigkeit, erfreut sich das Jubelpaar einer Reihe von Kindern, wovon der älteste Sohn, Pater Augustin, Prior des Benedictinerstistes Lambach in Oberösterreich, der zweite, Herr Nicodemus, Cooperator in Sarnthein ist. Ferners zwei Söhne nnd drei Töchter brachten den Großeltern die Enkelchen zu. Die Hochzeitsfeier wurde, dem „Burggfl.' zufolge, im engsten

Familienkreise gehalten. Anwesend waren nebst den Söhnen und Töchtern auch drei Brüder des Jubilars: Herr Josef Rabensteiner, Privatier in Bozen, und Stifter der Spitals der Gemeinde ; Herr Peter Rabensteiner, Kaufmann in Graz und hervorragender Wohl thäter des herrlichen Geläutes im Pfarrthurme und der dritte Bruder, Herr Franz Rabensteiner, Wagnermeister in Klausen. Luruszug Wien—Meran. Eine Sehenswürdigkeit ist der der Luxuszug, welcher jeden Samstagvormittags - von Wien

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/05_06_1918/BZN_1918_06_05_2_object_2455083.png
Page 2 of 4
Date: 05.06.1918
Physical description: 4
nicht alles auf die Spitze treiben und den Menschen doch noch das Wasser und die Lust lassen! Franz Zelger von Psatten s Am 22. Mai hat der verdienstvolle Gemein: devorsteher von Psatten, Herr Franz Zelger, Besitzer am Eggerhof, nach lan: gem» mit Geduld ertragenem Leiden im 45. Lebensjahre seine edle Seele aus: gehaucht. Es ist dies nicht nur sür seine Hinterbliebenen, Gattin mit sechs unmündigen Kindern, zwei davon sind junge Rekruten, ein schwerer Schlag, sondern auch die Gemeinde verliert an ihm einen fürsorglichen

Vater. Schon in jungen Mannesjahren hat sr sich als fortschrittlicher Bauer und besonders als unerschrockenst Kämpfer sür die deutsche Sache die Achtung und das Vertrauen der Mitbürger erworben, so daß er schon als 35jähriger Mann in den schweren Zeiten des Höhepunktes der nationalen Kämpfe als Gemeinde? Vorsteher gewählt wurde und nun zehn Jahre lang zum Wohle der Gemeinde in Begeisterung sür das Deutschtum ausgehalten hat. Wer weiß, daß Psatten vor dem Kriege eine Hochburg der Irredenta

war, daß der Gemein: deausschuß seit langer Zeit bis vor wenigen Iahren italienisch war und daß eine von Oben begünstigte Lega Nazionale Schule bestand, der kann ahnen, mit welchen Schwierigkeiten dieses Amt verbunden war; wer weiß, mit wel: cher Rücksicht die Signori von der k. k. Behörde behandelt werden „mußten', kann ahnen, welche Hemmschuhe die Verwirklichung von Zelgers Streben hinderten. Von seinem richtigen Verständnis für das Wohl der Gemeinde - zeugt, daß er-sich besonders der Schule angenommen

hat und sich hiefür auch : besondere Verdienste und den Dank der Gemeinde erworben hat, daß er sich als Obmann des jungen Raisseisenkassenvereines für Psatten und als eifri: ges Vorstandsmitglied der Ortsgruppen verschiedener Schutzvereine betätigte. Der biedere Mann trug weder seine Mühen und Opfer noch auch sein Gelin: gen zur Schau, dazu war er zu bscheiden. Seine Lebensfreude und sein Glück waren Gutes zu tun und zu Helsen, wo er nur helfen konnte. Das. treue deutsche Herz wird nicht vergessen

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/17_02_1895/BZN_1895_02_17_7_object_2275433.png
Page 7 of 16
Date: 17.02.1895
Physical description: 16
kann. Der Tiroler Landesausschuß hielt am 1. Febr. eine Sitzung ab, wobei viele Angelegenheiten er ledigt worden sind. .Die Gemeinde Weißenbach erhielt die Be willigung 146 Meter Gemeindegrund an den dortigen Schießstand unentgeltlich zn überlassen. Der Gemeinde Rain wurde der Verkauf von 98 Quadratklaftern Gemeindegrund zum Preise von 1 fl. per Quadratklafter bewilligt. Die Ge meinde Sarnonico erhielt die Bewilligung, 450 Stämme aus dem Gemeindewalde fällen und veräußern zu dürfen. Der Gemeinde Romag- nano

wurde die Bewilligung zur Aufnahme eines Darlehens von 3.600 fl. ertheilt. Die Gemeinde Kurtatsch erhielt die nachträgliche Genehmigung zur Aufnahme von 1000 fl. — Die Bewilligung zur EinHebung von erhöhten Gemeindezuschlägen im Jahre 1895 erhielten mehrere Gemeinden in Deutsch- und Jtalienisch-Tirol. Für ^e gewerb liche Fortbildungsschule in Kufstein wurde ein Beitrag von 150 fl. angewiesen. Ein gleich großer LaNdesbeitrag wurde auch für die Ge werbeschule in Borgo flüssig gemacht. Für die Gemeinde

Oberhosen wurde ein Beitrag von 500 fl. für ausgeführte Jnnregulierungsbauten angewiesen und der Gemeinde Hatting ein solcher von 400 fl. zur Ausführung von Ergänzungs arbeiten an den Jnnregulirungsbauten bewilligt. ^AnBrandversicherungs-Entschädigungen wurden für Gebäude 1175 fl. 70 kr. und für Mobilien 373 fl. 50 kr. angewiesen ; an Kranken Ver- pflegskosten 1957 fl. 84 kr. und au Schubkasten 86 fl. 99 kr. . Staatsvorfchußangelegenheiten wurde 1 und Armenunterstützungs-Augelegenheiten wurden

21