594 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_03_1899/BRG_1899_03_22_9_object_808110.png
Page 9 of 14
Date: 22.03.1899
Physical description: 14
, von dessen Namen vor kaum mehr als zehn Jahren keine Seele was wußte. Doch es bleibt ewig wahr, was Friedrich Halm den Perez in Camoens sagen läßt: „Todt? Nein, nicht todt! Den Leib mag Staub bedecken, Der Geist lebt fort zu zünden und zu wecken.' Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarrkirche zu Lana, das gewaltige Hauptwerk Schnatterpecks, hat Jahrhunderte lang die Menschenkinder ent zückt und erbaut, und als der Name des großen Meisters der Tradition des Volkes längst ent schwunden war. lobte das Werk immer

lang von Buch zu Buch. Da auf einmal bringen die vortrefflichen „Ar- chivberichtc von Tirols' lakonisch und trocken wie die Wahrheit immer ist, die folgende für alle Kunstfreunde hochinteressante Regeste Nr. 1180 aus dem Pfarrarchiv von Lana. 1503 Aug. 18. Hans Schnatterpcck, Maler und Bürger des Rathes zu Meran, bekennt, daß der Pfarrkirchenpropst von Lana bei ihm eine Tafel') für den Fronaltar^) bestellt habe und verpflichtet sich eine „schöne neue artige wol formierte Tafel mit gutem reinen

Kunstge schichte einen klangvollen Namen entdeckt und der Meraner Walhalle eine neue Größe eingereiht. Und die Meraner Volkssage, daß der Hoch altar von Lana einst der Hochaltar der Meraner Pfarrkirche war und von Meran nach Lana ver kauft wurde, ist damit auf ihren historischen Kern zurückgeführt. Hans Schnatterpcck ist,' wie der Kunstforscher Robert Stiaßny in den Mittheil. der Zentral- kommission schreibt, ein Künstler von ganz selb ständiger Bedeutung, der wie schon nach dem hohen Preise

Meraner Währung eine jährliche Pfenniggilt von 3 Pf. Berner und 9 kr. sammt Grundrechten von der Hans To- bler'schen Behausung J ) in Meran. Hält man nun diesen urkundlichen Beleg mit den in Lana gefundenen zusammen, so ergibt sich zunächst: 1. Das Hans Schnatterpcck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler * in Meran nachweis bar ist. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und 1503 Rathsbürger. Wer aber weiß, 'wie vor sichtig die Alten mit der Verleihung des Bürger- rechtes waren, kann nicht wohl

ein Meraner und somit ein Tiroler ist, und dessen wollen wir uns freuen, bis uns Je mand mit gleichem urkundlichen Beleg eines An dern überweist. Weil wir nun aber wissen, daß er unser engster Landsmann war, ist es vielleicht gestattet, an der Hand der Stiasnyschen Abhandlung Einiges über das Altarwerk in Lana und die hohe künstlerische Bedeutung Schnatterpecks zu sagen. Der Altar von Lana zeigt in der unteren Hälfte seines Schreines als Hauptvorstellung die heiligste Dreifaltigkeit. Gott Vater im Kaiser

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/30_08_1900/SVB_1900_08_30_7_object_1936936.png
Page 7 of 8
Date: 30.08.1900
Physical description: 8
zu Recognoscierungen über Meran und Marling nach Ober-Lana, am 5. ds. von dort nach Mal6, am 6. auf den Tonale-Pass, von dort retour über Strino nach Dimaro, Madonna die Camp iglio. Am 7. von dort über Pinzolo nach Tione-Vezzano, Trimt, am 8. nach Franzensfeste, St. Lorenzen, Sanct Leonhard, Corvara, am 9. nach Pleoe di Livinallongo, Tre Jassi, Cortina, und am 10. September nach Toblach, Franzensfeste und Innsbruck. Ernennung im Schuldienste. Der Kaiser hat mit Entschließung vom 9. d. den Professor

waren befriedigende, sanken jedoch gegen Ende bedeutend. Lana. (Für die Schützenfahnenweihe) ist nachstehendes Programm festgesetzt worden. Ant 1. September als am Vorabende Zapfenstreich, Fackel- zug, Feuerwerk. Tag der Fahnenweihe: 6 Uhr früh Tagreveille; 8 Uhr früh Zusammenkunst der Schützen und anderer Corporationen im Schießstandplatz; Frühschoppen. Um 9 Uhr feierlicher Einzug zur Kapuzinerkirche, und zwar in folgender Ordnung: 1. Costümierte Zieler mit Gedenkscheibe; 2. Fahnen schwinger mit Fahne

und Begleiter; 3. Gratscher Musikkapelle; 4. Schützencompagnie von Lana mit Fahne, in Nationaltracht: 5. Musikkapelle von St. Michael (Eppan) mit Ständschützen; 6. Musikkapelle von St. Pankraz mit Standschützen von Ulten; 7. Musikkapelle von Tisens mit Standschützen von Tisens und Burgstall; 8. Musikkapelle von Lana und Standschützen von Lana mit neuer zu weihen den Fahne. 9 Uhr 15 Min.: Festgottesdienst, Fahnen weihe; Ansprache durch Herrn Decan Elias Makart. Hierauf Festzug vom Kapuzinerplatze ans

durch Oberlana zum Gasthof Teiß; dortselbst Defilierung vor der Fahnenpathin Exellenz Gräfin Brandts. Rückmarsch bis zum Schießstand und Auflösung des Festzuges. 12 Uhr: Festtafel im Gasthof Teiß; während desselben concertiert die Lanaer Musikkapelle. In der Gaulwiese um 12 Uhr Eröffnung des Volks festes, der verschiedenen Spiele, sowie des Glücks topfes, welcher sehr reich ausgestattet ist und seine Anziehungskraft gewiß bewähren wird. 2 Uhr nachmittags: Einmarsch der Musikkapelle von Lana mit Standschützen

und Fahne. Beginn der Concerte der Musikkapellen von St. Michael (Eppan), St. Pankraz, Tisens und Lana. Fahnenschwingen u. s. w. Die Musikkapelle von Grätsch concentiert ab 3 Uhr nachmittags vor dem Gasthof Teiß. Ab 5 Uhr Vertheilung der Gewinnste' am Glückstopf; um 7 Uhr Schluss der Spiele und Vertheilung der Beste.' /' ° - '--M > - ^ > Socialdemokratische Motks» versammklmg. Am Dienstag, dem 28. d., fand im hiesigen Bürgersaale eine socialdemokratische Volksversamm lung statt. Gegenstände

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/16_04_1895/BRG_1895_04_16_10_object_764311.png
Page 10 of 10
Date: 16.04.1895
Physical description: 10
-Allee 110. FeiMetllllgs-KUldmachmlg. In der Verlaßsache noch Joses Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des Verlaßcuratvrs Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740. a) D ie Nachlaßrealitäten in folgenden Partbien und zwar: 1. Parlbie ©. P. Sir. 991, Wiese von 1341 Quadraiklaster (Spathwiese zu St. Agatha, Cat -Nr. 1018 11t. E) um fl. 900.— 2. Partvie G. P. Sir. 1125, Pfirsichwiescn, Sumpf von 482 Quadrat- klaster (Cat

Eichwiejen in Lana von zirka 2einviertel Tagmahd, Cat. Nr. 672 ; die Gemeinde Bill eine Spälwiese von 2dreiviertel Tagmahd, 13 Quadrat- llafter; ein Streumoos in Miiter-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen ■ Klaftern und dem mit Akt vom 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen ( Wafferrechte oder G. B. Bg. Dir. 79, Gemeinde Lana. j G.-P.-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 141 Quadratklafter i „ 670 Völlaner Berg, Acker von 480 „ ! „ 671 Völlaner Berg. Wald von 1 Joch 929 „ ! „ 672 Völlaner Berg, Garten

II. 790 „ j „ 1853/16 Unter-MttterlanaerAue, Wald 622 „ ; G.-B.-Bg. Nr. 538, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua- > dratklafter, serners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G'-P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim O b e r w i r t h in Ob er lana. nach Maßgabe der Bedingniffe; b) nach vorgenommener Realoersteigerung die auf Außer-Runggögl vorfind- lichen Nachlaßsahrniffe an Ort und Stelle

gegen sosortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär versteigert. Die Realfeilbietuugsbedingnisse liegen in der hiesigen k. l. Notariats kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. -UcruL Mors 410 k. k. Notar als Gerichtskommiffär. (Ein DaiiM in schönster Lage am Winkelweg, Untermais, 452 Qudr.-Klafter, sehr preiswürdig zu verkaufen. Näheres

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_06_1896/SVB_1896_06_27_2_object_2435382.png
Page 2 of 8
Date: 27.06.1896
Physical description: 8
des Lebens voll Arbeit, Schaffenskraft und vorzüglicher Leistungen! Ist dieses Loos religiöser Meister nicht beschämend für uns, wo die Großindustrie in diesem Genre reich wird und Alles beherrscht? Gott gebe meinem lieben Freunde, dem ich so nahegestanden und den ich so verehrt habe, reichlichen Lohn für alles, was er uns armen Menschen kindern zur Erbauung und zum Troste geschaffen, k. I ?. Won der Isalschauer, 20. Juni. Ein Herr, Frz. Pichler in Lana ersucht die Redaktion im Namen sämmtlicher Musiker

unter „Hinweis auf § 19 des Preß-Gesetzes' um Ausnahme folgender „Erklärung', die wir, obschon der § 19 gar nicht gegeben ist, der Curiosität halber und zum Ergötzen unserer Leser hie rmit bringen: 1. Es ist nicht wahr, dass der Herr Lehrerorganist von Lana jemals der gehorsame Diener der Chormusi kanten jwar. Er war es nicht, - als bei seiner ersten Vorstellung voreiliger Weise ein Zerwünfnis entstand; er war der unnahbare Herr des Chores bis zum Cäcilienabend 1895, als die Musikanten im Bewußt

sein ihrer alterwordenen Rechte um die Auflage der Kempter L-Messe ersuchten. Bis dato ist der ganze Lanaerchor einmüthig Zeuge. Der Herr Lehrer aber antwortete im Gesühle, als sollte er den Taktstock mit irgend Jemand unfreiwillig theilen müssen: „Heute^ nicht, ein anderes Mal ja.' Zeugen die Betreffenden. Sodann wurde, da man die älterworbenen Rechte nicht aufgeben wollte, Strik beschlossen und ausgeführt. Dar über herrschte allgemeines Bedauern. 2. Die Musikanten von Lana beschlossen, dem wegen seiner Tüchtigkeit

geschätzten Herrn Lehrer in Anbetracht der geänderten Musikverhältnisse die Wahl derKirch'en- musikalten zu überlassen. Zeuge ist auch noch der hoch würdige Herr Dekan. 3. Haben die Lanaer Musikanten schon etliche Jahre hindurch nur ein, oder vielleicht zweimal. im Jahre zur Unterhaltung musizirt und zwar in einem Gasthause, wo mitunter auch Lehrer- und Katecheten-Conserenzen abgehalten wurden. In Lana gibt eS keine Kneipe ; man achtet sich gegenseitig. (Unser Herr Correspondent

hatte so etwas „Schreckliches' von Lana gar nicht behauptet! D. Red.) 4. Hat Niemand von uns die Ceremonie am Auf fahrtstage verhindert. 5. Das Instrument muß zuerst in der Kirche beten lernen, bevor es heraußen jauchzt. 6. Glauben wir Lanaer Musikanten, daß die Instru mentalmusik die Aufgabe hat, die Kirchenmusik zu ihrer Vollendung zu begleiten. (Wir sind so frei, die Com- petenz der Herren Lanaer Musikanten in dieser Frage stark zu bezweifeln! D. Red.) 7. Gibt man Niemand eine Watschen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/31_08_1901/SVB_1901_08_31_2_object_2550753.png
Page 4 of 16
Date: 31.08.1901
Physical description: 16
. Das Universum: Lexicon der Badeorte Oesterreichs I. Band, Seite 995 gibt an, dass man in Vilpian vom April bis October baden könne; das Richtige wäre, wenn man 2 Monate dazu nimmt und wird mit der Zeit wohl auch sür Lei dende im Winter gesorgt werden. Lana, 28. August. (Zum Fahnen weih- sest.) Dank der edlen Freigebigkeit zahlreicher Wohlthäter einerseits und dem rührigen Bestreben der Mitglieder andererseits ist der hiesige katho lische Meister- und Arbeiterverein noch vor Schluss seines ersten

' bestimmte Bühne fertig zu stellen. Für die Ausstattung des Glücks topfes wird ebenfalls mit großem Eifer gesorgt. Zu der Festtafel beim „Schwarzen Adler' werden alle Mitglieder und Ehrenmitglieder sowie die Gönner des Vereines eingeladen. Aana, 28. August. (Bauthätigkeit.) Eine besondere Zierde für Lana bildet die neue erbaute Obsthalle in N.-Lana. Hiefür gebürt dem Louis Mößmer, Holzwarenfabrikant hier, alle Ehre, da derselbe nicht nur einen großen Theil des Baues (Holzarbeit) ausführte

, sondern auch den Plan der selben machte. Die Halle ist Eigenthum der Obst genossenschaft Meran—Lana. In unteren Raum befinden sich 11 Sortierungsfächer, selbe umfassen 130—140 Wagon Obst. Die Geschäftsführung liegt in den Händen des Herrn Director Gustav Schüler und des Secretärs Ernst Kühnel. —Hervorzuheben sind auch die Neubauten des Herrn Tobias Kreyr unter Leitung des Herrn Maurermeisters Alois Carli, des Herrn Antott Marzoner, Splänglermeister hier und in Oberlana, des Herrn Mathias Mar- gesin, Altvorstehers

in Niederlana. Matzers bei Lana, 25. August. Der Fremden verkehr ist hier noch immer sehr lebhast. Die Reise geht dann bis U. L. Frau im Walde und dann nach Mitterbad in Ulten zu. Nebst her schönen Spaziergänge sind hier 6 gute Wasserquellen (Kaltwasser, Steineggerwasser, Enzianwasser, Erl wasser, Weihwasser und Bachgütlerwasser). Herr Curat celebriert um 5 Uhr srüh die hl. Messe, wo bei sich die Einheimischen und Fremden betheiligen. (Denn es ist nur eine Messe) — Der Holzhändler Mathias Windegger

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/10_03_1897/SVB_1897_03_10_6_object_2509972.png
Page 6 of 8
Date: 10.03.1897
Physical description: 8
besteben 10 Decanate mit 133734 Bewohnern. Der Seelenzahl nack steht Bozen mit 34.442 Seelen obenan; Meran zählt 25.300, Schlanders 11.800, Kalttln 14 500, Lana 11.100 Diöcesanen. Weltpriester sind 2^0, wovon 266 nebst 54 Patres in der Seel- svrge wirken. Pfarreien und Local - Caplaneien be stehen 59. Curatien 41, Exposituren 53, Benesicien 7. — Abteien des Benedictinerordens befinden sich in Meran (Marienberg) und in Gries. Der Deutsche Ritter-Orden hat in Lana seinen Sitz, der Pre diger-(Dominikaner

)-Orden in St. Michael in Erpan. Francisco nerklö st er bestehen in Trient, Arco, Borgo, Pergine, Roveredo, Cles, Mezzolomdardo, C<walese, Bozen, Kältern. Capuzinerklöster befin den sich in Trient, Roveredo, Arco, Ala, Condino, Ma'.ö, Bozen, Meran, Neumarkt, Eppan, Schlanders, Klausen, Lana. Das KlosterderDienerMariens in Weißenstein. Sodalen verschiedener Congrega- tionen b finden sich in Trient und Roveredo. Außer dem wirken OrdenSmänner vom Stifte Neustift, des hl. Benedicr

; Töchter des hl. Herzens Jesu in Trient, Riva und Cavalese; Töchter der Näch stenliebe in Trient, Lavis und Denno; Englische Jungfrauen in Roveredo, Predazzo, Meran, Dorf Tirol; Schwestern des hl. Vincenz von Paul im Mutterhause in Trient und in 14 Filialen; St. Michael a. d. E.; in Bozen und in 24 Filialen; Kreuzschwestern in Bozen und Meran; Schwe stern vom Orden deS hl. Cajetan in Trient und in 4 Orten der Umgebung; Schwesternvom Deutschen Orden in Lana und in 9 Filialen; Töchter der Liebein Riva

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/05_08_1893/SVB_1893_08_05_2_object_2444339.png
Page 2 of 8
Date: 05.08.1893
Physical description: 8
ordenspriester ?. Franz Borgias Meroner. Der selbe wurde am 11. Mai 1828 zu Latzfons geboren, am 10. Juli 1853 zum Priester geweiht, diente als Cooperator in Girlan und Lana, trat im Jahre 1861 in das in Gründung begriffene Deutschordens-Priester- Convent zu Lana ein, legte am 16. Juli 1862 die feierliche Ordensprofeß ab, wurde sodann Präfekt der Ordens - Studierenden, Novizenmeister, Superior der Deutschordens-Schwestern in Tirol, endlich Landkommende- Kaplan in Bozen und als solcher zugleich wieder Präfekt

der Convents-Kleriker in Bozen. Da in den letzten Jahren keine neue Aufnahme von Studierenden in's Convent' zu Lana erfolgte, besorgte der allverehrte, ausgezeichnet fromme Priester die Stelle eines Kaplans bei der St. Heinrichskirche im Dorf ob Bozen und war Spiritual der Barmherzigen Schwestern im Elisabethinum zu Bozen. Anfangs der Fastenzeit des heurigen Jahres erkrankte der nun in Gott Ruhende an Lungenentzün dung, konnte sich nicht mehr recht erholen und kränkelte fort, bis er seinem vielfachen

Leiden im Sommersrisch orte Kollern ob Bozen erlag. Die Leiche wurde nach Lana überführt und wird dort Montag um ^/z9 Uhr früh beigesetzt werden, k. I. ?. . St. Mrich in Hröben, 2. August. (Schützen- Vetera n) ,^.Der von hier gebürtige Dominikus Bald auf voäendete dieser Tage sein 80. Lebensjahr. 'Der bei seinen^Mitbürgern beliebte wackere Greis blickt auf manche im Dienste des Kaisers und Vaterlandes vollbrachte^ kühne Waffenthat zurück. Im Jahre 1848 diente er, damals 35 Jahre alt

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/31_01_1900/MEZ_1900_01_31_4_object_582867.png
Page 4 of 16
Date: 31.01.1900
Physical description: 16
s»hr billig »rworb»n, sSchadenfeuer.Z Ein« mächtig« Feuerlvh» liig am SamStag kurz nach S Uhr abindS von d«, Lanaer Berglrhne gegen Himmel, diesen bis über da» Stadtgebiet hrr roth särbend. Wie wir erfahren, »rannte in der zu Lana gehörigen Fraktion Ackpsiif >aS Futter- und daS Wohnhaus des Joses Ober- »ofir nieder. Einem Schaden von 4000 Guldin tehen S0V0 Gulden an Versicherung gegenüber. SuS Lana theilt man un« h»ut» zum Brande mit: Am 27. d«. abends ca. halb 7 Uhr kam im Stadel des Joses Oberhofer

, Sillacker-Bauern in Aktpfeis, während er bei AlolS Utpmer biim Handschlag- V»rlobungS-)Mahl fich untkrhiilt, »in U »u»r au», wrlche» fich in Folg» Mang»l von Woss»r sehr rasch vrrbreitete, so daß, ehe ausgiebige Hilfe kam, auch bereits das HauS in Flammen stand. DI» Feuerwehr von Lana Hot aber wieder durch ihr möglichst schnell«» und thatkräftiges Eingreifen gezeigt, daß sie auch an entlegenen Gehöften mit ihren Kräften wirksam einzu- greisen versteht. E» konnte noch das meip« Inventar gerettet

werden, brannte auch HauS und Stadel bis aus den Grund nieder. U»b»r di» EnlstehungSursach» d»S BrandrS wird v»rschi»d»n»S gimunkilt. Man ver- mu»h»t Eisersucht im Hintergrund». — Ein» gewiss» Naria S..... au» Lana wurde gistirn von dir Lendarm«ri» w»g»n V»rdacht»S d»r Brandligung v«r- jastet. Nach Ausweis der Gendarmerie betrag« d«r Schaden S—6000 fl. sF«u«rlärm um NichtSZ fand am Sonntag ab«nd» hlir statt. Der Thürmer schlug Alarm. Die Meraner Feuerwehr stürmt« d«m Signal nach durch St«inach zum Passeirir

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/10_08_1894/MEZ_1894_08_10_6_object_638482.png
Page 6 of 10
Date: 10.08.1894
Physical description: 10
Königsberger mit G., Kind Dienerschast, Fbkt., München B. Buchwein mit G, und Dienerin, Priv., Wien M. Aßmann mit S-, Kfm.-G., Graz ^nstant Promitzer, Privatier, Graz Franz Gras WalliS, k. u. k. FML. d. R. niit G-, Kolcschowitz Oskar Freiherr v. Kutschera, k. u. k. Hptm. d. R., niit G., Meran Hugo Frhr. von Kutschera !. u. l. Major d. N, Meran Franz, Feix, Lana Marie Richter von Binnenthal, k. l. Ehrenstistsdame, Graz Frau Anna Richter von Binnenthal, k. k- Ehrenstistsdame, Graz Em. Watzke, Prag Andreas

, Lienz Eugenie Putzenbacher m. S-, Fbkt.- Gattin, Salzburg Jos. Stricker, Kleidermacher, Meran Theres Haberle, Priv-, Lana Sigm. Klaar mit G. u. T>, Wien Karl Ridmann, Buchhalter, Brixen P. Obensdorf, Hall Frau Direetor L. Kempe, m. Fam., Moskau Frl. Ant. Kempe, Malerin, München Dr. Sigm. Adler, Univ.-Prosessor, Wien Dr. Joh. Hankiß, kgl. ung. Concipist, Budapest Urban Ried, Brixen Dr. Kometer, Dekan, Innsbruck Dr. Hans Rapp, Advoeat u. Abg., Kältern Betty v. Fischer, Beamtens-Gattin, Innsbruck

Th. Blume mit G-, Kfm., Berlin P. Schmitz mit Gattin, Dresden Maria Mauracher, Girlan Alois Tirbus mit Sohn, Lana Maria Frick. Gries bei Bozen Antonia Wöll, Postosfizials-G., Bozen Heinr. v. Schmuck mit Schwest. und Neffen, k. k. Prof., Innsbruck Dr. Ant. Demattio mit G. u. T., Univ.-Prof-, Innsbruck Fr. Anna Adler m. Gesellschafterin, Private, Wien Anton Haan, Beamter, Wten Elise Kraps, Private, Innsbruck Jos. Waldhart, k.k. ö. u.Consul, Görz Laura a. Burger m. T., München Rosa Jenewein, Private

, Innsbruck Joh. Kraß, Private, Lana Jgn. Mader mit G., Priv.. Nassereit Oberst R. v. Waßhuber m. G , Meran Frau Senoner, Gröden E. Griwnacky, Theol-Pros., Brunn Leopold Schöpsleitner m. G., Wien Fr. Loise Ranzi m. Sohn, Wien K. Lambort, Oberrechn.-Rath, Wien Dr. O. HinSberg Fr. Rachele Bodner, k. k. BeamtenS- Gattin, Bozen Anton Klotz, Eppan Frl. Thr. Pitschiller, Priv-, Bojen Wilhelm v. Pernwerth mit Faul., Kurvorsteher, Meran Fr. Kath v. Murmann, Priv., Bozen Herr Julius von Murmann k. k. Postbeamter

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_07_1896/SVB_1896_07_22_7_object_2508052.png
Page 7 of 8
Date: 22.07.1896
Physical description: 8
mit sichtlichem Interesse und sprach seine vollste Zufriedenheit aus. . Rom Zeutschordens-Vriester-Gsnvente in Kana. Das am 23. Juni abgehaltene Großkapitel des hohen deutschen Ritter-Ordens hat mit Zustimmung Sr k. u. k. Hoheit, des Hochwürdigst-Durchlauchtigsten Herrn Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Eugen be schlossen bezüglich des Deutschordens-Priester-Hauses zu Lana, welches seit 1889 mit dem Deutschordens- Priester-Hanse in Troppau unter einen gemeinsamen Prior mit dem Sitze in Troppau gestellt

gewesen, den früheren Stand, sowie er in der Convents-Regel vor geschrieben ist, wieder herzustellen und demzufolge dem nunmehrigen Deutsch-Ordens-Priester-Convente zu Lana wieder die freie Wahl eines eigenen Priors zu gestatten. Als Zeitpunkt dieser Bestimmung hat das Höchste Ordens-Oberhaupt die zweite Hälfte des September bestimmt, in welcher Zeit das Wahlkapitel in Lana stattfinden wird. Ferner hat das Großkapitel sich einverstanden er klärt, daß der Hochwürdige Herr Landkomtur der D.- R.-O. - Ballei

Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Maximilian III. von Oesterreich-Este gegründete und vom seligen Herrn Prior Peter Paul Rigler ins Leben gerufene Deutschordens-Priester-ConveNt in Lana einer gesegneten Weiterentwicklung entgegensehen kann. Vom Gardinalseollegium. Der Dekan des hl. Collegiums Cardinal Raphael Monaco La Valetta (geboren am 23. Februar 1827, Cardinal seit 1868) ist am 15. d. M. in Agerola gestorben. — Cardinal Bourret, Bischof von Rodez, ist da selbst, 69 Jahre alt, gestorben

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/08_04_1899/SVB_1899_04_08_4_object_2516886.png
Page 4 of 10
Date: 08.04.1899
Physical description: 10
st rauch oder Lendenstreich wird vom Tirol. Künstler-Lexikon S. 146 als Erz- und Glockengießer um das Jahr 1570 angeführt. Werke unbekannt. 33. Simon Hofer, Glockengießer in Lana, verfertig!? 1577 eine 14 Ctr. schwere Glocke für die Pfarrkirche zu Tifens. (Kunstfr. 1896, S. 5 und 6.) 34. Melchior und Bernhard Godl in Hötting waren nach dem Tirol. Künstler-Lexikon S. 67 Stücke und Glockengießer des 16. Jahrhunderts. Werke unbekannt. 35. JohannSchnitzer in Kempten (Baiern) lieferte: 1581 eine Glocke

IV. 27»). ' ' 33. Mvriz Paumgartner in Lana (Moricht Pammre) gosS: 1536 die dritte Glocke von 15 Ctr. für die Pfarr kirche zu Lana, 1583 die größte Glocke für St. Magdalena bei St. Peter oberhalb Meran, 1608 die größte Glocke sür Mals (Kunstfr. 1899, S. 13), 39. Dionysius Schultus (Schulthaus) gosS 1588 eine Glocke sür Maria Waldrast, die jetzt im Kirchthurm zu Schnürn hängt. In Folge dessen hat die Südbahn directe Eilgut sätze unter Einrechnuug der Gebüren der Stückgut classe für die deutschen Strecken

, dass der evangelischen Gemeinde in Innsbruck eine der zahlreichen (katholischen!!) Kirchen überlassen werde. Man denke dabei an die Spitalkirche. Die Herren Apostaten denken offenbar: Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne — ihr. Gin schwerer Unglncksfall. Aus dem Schnal- serthal meldet man der „M er. Ztg.' vom 5. April; - 40. Jakob Hofer aus Lana, Glockengießer des Augustiner Chorherrenstistes in Gries bei Bozen, goss 1599 die größte Glocke für die Pfarrkirche zu U. L. Frau

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_08_1897/BRG_1897_08_18_6_object_779156.png
Page 6 of 12
Date: 18.08.1897
Physical description: 12
nach Bludenz. Brixen: P. Albert nach Bozen; P. Angelus wird Guar dian ; P. Wilhelm nach Ried (Oberösterreich). Bruneck: P. JienäuS nach Feidkirch. Sterzing: P. Edmund nach Neumarkt, Vikar nnd Pfarr- Prediger; P. Rcmigius nach Salzburg. Im st: p. TimotheuS nach Lana; P. Konrad nach Kitz bühel. Ried: (Oberinnthal): P. Evarist nach Jmst. Bozen: P. Rupert nach Sterzing. Guar dian und Pfarrpredigec; P. Gemaliel nach Lana, Katechet; P. Romedius nach Jmst; P. Josef nach SchlanderS; P. Leodegar nach Eppan

; P. Willi bald nach Brixen; P. Meinrad nach Neumarkt; P. Biktorian nach Ried (Ot erösterreich); P. Be- nantiuS nach Tarasp; P. Florentin nach Meran; P. Dominilus nach Bruneck; P. Geminian nach Bezau. Meran: P. Theobald nach Lana, Vikar und Frühprediger; P. Eduard nach Betliah; P. ViktriziuS nach Ried (Oberösterreich). Neu markt: P. Ladislaus nach Bozen. Pfarrpredigec; P. KajuS nach Klausen. Eppan: P. Paulin nach Werfen. SchlanderS: P. Hyazinih nach Neu markt, Prediger für Tramin; P. Bonifaz nach Meran

. Klausen: P. Jojef nach Mals. Guar dian; P. Gregor nach Beltiah. Lana: P. Leo pold werd Guardian; P. Heinrich nach Bezau, Vikar. Bregenz: P. AmadeuS wird Guardian; P. Zyprian nach Klausen, Guardian. Feld- ftret): P. Raphael nach Innsbruck, SonntagS- prediger; P. Franz <B: nach Meran, Lektor. Bludenz': P. Hartmann nach Dornbirn; P. Stefan nach Ried. Bezau: P. Viktor nach Salz burg. Dornbirn: P. Wulfram wird Guardian; P. Aloi» nach Gauenstein. Gauenstein: P. Nikolaus nach SchlanderS. Salzburg

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_04_1899/BRG_1899_04_22_7_object_749175.png
Page 7 of 14
Date: 22.04.1899
Physical description: 14
Edelsteine entwendet. Vsviin, 23. April. Unangenehm wird in der hiesigen österreichischen Kolonie bemerkt, daß dem berichten die Zeitungen, nur einer Sehens würdigkeit in unmittelbarer Nähe wird nicht ge dacht, kein Reisehandbuch rühmt dieselbe: ich meine die Straße, welche Meran mit Lana verbindet. Eine stürmische Seefahrt ist ein Kinderspiel gegen eine Wagenfahrt auf diesem Feldweg, von den naiven Landbewohnern „Straße' genannt. Darum ließ sich auch eine Dame, die ürzlich von Meran nach Lana fuhr

, vom Wirth in Tscherm» eigens versichern, daß man hier wirklich nach Lana komme, denn sie vermeinte, ein solcher Weg führt in die Wildnis, nicht aber in den beliebten Ausflugsort der Meraner. — Vielleicht wird die Zeit, die so manche Wunde seilt, auch über die Straße Gras wachsen äffen! Doch Scherz bei Seite; die Klagen über diesen Fahrweg sind ja nicht verein zelt, und es erregt daher gerechte Verwunderung, warum in einer so reichen Gegend, inmitten lebhaften Verkehres und in unmittelbarer Nähe

-, Iahnen- «. Krettzwegöilder etc. nach jeder erwünschten Darstellung und Größe besorgt in künstlerischer Ausführung zu billigen Preisen C. Jandl's Kunsthandlung, Meran. Danksagung. Für die zahlreiche Betheiligung am Leichenbegängnisse unseres innigstgeliebten Gatten, bezw . Vaters, des Hemi Alois Ploder, k. k. Bezirksgerielitskanzlist i. P., drücken tcir hiernit allen Theil- nehmem unseren besten Dank aus. Lana, 22. April 1899. Die tieftrauerndea Hinter bliebenen.

19