1,445 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/20_07_1871/BTV_1871_07_20_4_object_3056465.png
Page 4 of 6
Date: 20.07.1871
Physical description: 6
. Vom löbl. Nadetzky-Vereine durch Herrn Ritter von Alpenburg als Vorstand und Herrn RechnungSrath Niederegger als Kassier eine Silber-Obligation von 100 fl. mit ZinSlauf vom 1. April 1S71 an. Frau Julie v. Liebener, Vaudirektorö - Wittwe hier 5 fl. Silber. ' > Die Gemeinde Milland, Bezirks Briren, Sammlungs Beitrag ü fl. 28 kr. Die Gemeinde Toblach 3 fl. Herr Johann Grandcgger, k- k. Steuer-Einnehmer in Welsberg. 1 fl. Herr Jgnaz v. Kempter, k. k. SteueramtS-Koutrollor 1 fl- Herr Johann Schmid, GcrichtS

-Kassier in WelSberg, 1 fl. P. W. 1 fl. C. S. 50 kr. Die Gemeinde WelSberg 4 fl. Herr Franz Schmid in WelSberg 1 fl. Herr Wilhelm v. Guggenberg in WelSberg 1 fl. Herr Guido v. llnierrichter in WelSberg 1 fl. Herr Zipperl in Welsberg 1 fl. Herr Schober in Welsberg 1 fl. Herr Hotter in WelSberg 1 fl. Herr W. Told in Welsberg 1 fl. Herr Salcher in WelSberg eine hessische 1 fl. Note. Herr Dr. Hell in Welsberg 1 fl. Herr Johann Schmid in Welsberg 1 fl. Herr Johann Schmid, Färber in Welsberg

» 70 kr. Ungenannt in WelSberg 30 kr. Herr Hauptmann Perthaler in Meran 3 fl. Herr Eduard v. Weinhart in Meran 5 fl. Herr Johann Settari in Meran 5 fl. Herr Lechleitner in Meran 1 fl. Herr. Gras Hendl in Meran 2 fl. Herr Schwarz in Meran 1 fl. Herr Hartmann in Meran 1 fl. Herr Hölzl in Meran 1 fl. Ein Ungenannter in Meran 1 fl. Herr Mofer in Meran 1 fl. Herr MooSbrugger in Meran 1 fl. Herr Vittner in Meran 50 kr. Drei Ungenannte in Meran 1 fl. 50 kr. .nuk ^Vleo Lskbiu- Kukt?' tt-Ii. . Ilwsdn üstrei. Lkmsc Lremu

1
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_266_object_3883237.png
Page 266 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
526 Zell I. 53. Zell*) i. Papierhds, Fol. 2 Bl. im Archine zu Zell. Dorfordnung. Vermerkt der nachpaurschaft zu Zell gemeine fürgenomene Ordnung an wunn, warm, behilzung und in ander 'weg, sumarite ausgezogen am 3. octobris 1652, 5 1. Erstlichen sollen die 8 procuratores vermig ihrer procurei bei ihrem gwalfc beleiben und, wo einer abgieng, widerumb ein anderer ver ordnet und von obrigkeit bestät werden.**) *) Die Gemeinde ZeU, water dem Schlosse Welsberg befindlich und später

auch nach diesem benannt, lag, wie die beiden folgenden Ortschaften Tcvisten und Niederdorf, in der ehemaligen Herrschaft oder dem Landgerichte Welsberg-Toblach. Dies Gericht stiess im Westen an die Gerichte Altrasen, Enneberg und Ampezzo oder Peutlstein, im Süden an Ampezzo und an die italienische Grenze, im Norden an das Thal Teferecken und im Osten an das Gericht Heunfels und die Hofmark Innichen und umschloss ausser Welsberg, Taisten und Niederdorf noch das wichtige Dorf Toblach und das Dörf lein Aufkirchen, sowie

Bruneck und einige Antheile im Thale Gsiess, wie bemerkt (siehe S. 514), dem Gerichte Altrasen unterworfen; nur dass sich die Grafen von G'órz und die spätem Inhaber des Gerichtes zahlreiche Uebergriffe gegen diese exempten Gebiete erlaubten (Brixner Archiv Lade 96, 2 A u. a. a. 0.). Der Amtssitz der Richte)', im 16. Jahr hunderte und darnach auch häufig Landrichter genannt, war in älterer Zeit zu Welsberg oder Zell, dann zu Toblach im Amtshause; aber niemals wurde das Schìoss Welsberg zum förmlichen

Gerichtsschloss, sondern war stets nur der Ansitz dei• be deutendsten Ädelsfamilie des Bezirkes, die zeitweise ait,ch das Richteramt verwaltete. Im Jahre 1869 zählten die jetzigen Ortsgemeinden, die innerhalb des alten Gerichts- bezirkes liegen, nämlich Prags, St. Magdalena und St. Martin in Gsiess, Taisten, Niederdorf, Tobläch und Welsberg 843 Häuser mit 5539 Einwohnern, 1880 xi&t 5947 Einwohnern. \ Die Entstehung dieses Gerichtsbezirkes lässt sich ziemlich genau verfolgen; er ist aus dem von Htrzög Tassilo

, um den Bischöfen den grossten Theil desselben vollends zu entziehen, ungeachtet der im Jahre 1285 mit Freising ge schlossenen Uebereinkunfb (Zahn, Codex Austro-Frising. 1, Nrn. 392.393). Danach hätte Albert nur die höhere Gerichtsbarkeit im Stiftsgebiete besorgen, die andere den vom Stiße bestellten Amtsleuten verbleiben sollen', aber der Graf übertrug den zu Welsberg und Sillian bestellten Richtern nicht allein die höhere, sondern auch die niedere Gerichtsbarkeil, wenn vielleicht nicht vom Anfange

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/09_06_1899/pub_1899_06_09_5_object_1027216.png
Page 5 of 19
Date: 09.06.1899
Physical description: 19
, nicht ansteckende. Ein epidemischer Cha rakter ist in keinen Falle vorhanden. f Ein Krieg gegen die Eisenbahn. In dem an der Simbirsker Zweiglinie der Moskau-Kasan-Bahn gelegenen Dorfe Sjuksum brach nach dem Passiren eines Eisenbahnzuges ein Feuer aus, wodurch die halbe Ortschaft verbrannte. Die erbitterten Bauern bewarfen einen später vorbeifahrenden Zug mit Steinen, weshalb jetzt die Züge von Gendarmen begleitet werden. Schützen-Zeitung. Bestgewinner vom Freischießen in Welsberg am 22., 23. und 28. Mai

d. I. Ehrenbeste: 80 Lire in Gold: Peter Mair, Olang; 40 Francs Johann Unterpranger, Antholz; 20 Francs Andrä Moser, Taisten; 20 Francs Mathias Fenk, Welsberg; 20 Francs Josef Oberkanins, Welsberg; 2 Gulden in Silber: Alois Hell, Welsberg. Hauptbeste: Eduard Toldt, Welsb^erg;, Franz Harrasser, Niederdorf; Wilhelm Küniger, Sexten; Josef Wind, Niederdorf; Anton Pohl, Sillian; Michael Jefacher, Sillian. Schleckerbeste: Anton Baumgartner, Toblach; Johann Aichner, St. Lorenzen; Richard Schmid, Welsberg; Anton

Fischnaller, Bruneck; Eduard Toldt, Welsberg; Peter Mair, Olang; Georg Moser, Prags; Stefan Moser, Prags; Johann Lamm, Gsies; Johann Steiner, Olang; Rudolf von Kempter, Welsberg; Johann Unterpranger, Antholz; Michael Jesacher, Sillian; Anton Pohl, Sillian; Eduard Toldt, Welsberg; Michael Jesacher, Sillian. Serienbeste: Josef Fabrizzi, Cortina; Josef Peintner, St. Lorenzen; Anton Pohl, Sillian; Josef Wind, Niederdorf; Stefan Moser Prags; Eduard Toldt, Welsberg; Georg Moser Prags; Wil helm Kiniger, Sexten

. Prämien: Für die meisten Nummern pro Tag am 22. Mai: Jos. Steiner Ober-Olang; am 23. Mai: Eduard Toldt, Welsberg; am 28. Mai: Michael Jesacher, Sillian. Für die' meisten Schleckerschüsse am 22. Mai: Johann Ober« Hammer, Welsberg; am 23. Mai: Josef Fabrizzi, Cortina; am 28. Mai: Eduard Toldt, Welsberg. Für die meisten Schlecker» schlisse während des ganzen Schießens: Rudolf von Kempter, Welsberg. Für die meisten Schleckerschwarzschüsse während des ganzen Schießens: Eduard Toldt, Welsberg. 1. Prämie

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/23_09_1905/LZ_1905_09_23_10_object_3313729.png
Page 10 of 20
Date: 23.09.1905
Physical description: 20
zum Kaiser Josef-Denkmal in Lienz. Uebertrag K 562.— Ungenannt in Innsbruck „ 20.— Herr Jos. Tabernig, Holzhändler in Lienz II. Spende . „ 10— Summe K 592.— Bestgewinner beim Jubelfeier-Schießen, welches zu Ehren des am 8. Februar 1848 am k. k. Bezirksschießstande Welsberg immatrikulierten Standschützen Herrn ?okann 8ckmicl sei?., auf dem k. k. Bezirks- Schießstande in Melsbei-g am 27., 28., 29. August, 3. und 4. Septeniber 1905 gegeben wurde. Hauptbeste: 1. Alton Felix, Niederrasen, 2. Springer

Ad., Bozen, 3. Knoll Josef, Antholz, 4. Stein keller Theodor, Bozen, 5. Ortner Josef, Niederdorf, 6. Told Eduard, Welsberg, 7. Kinigadner, Franzensfeste, 8. Fabrizzi Joses, Cortina, 9. Wind Josef, Weißmbach, 10. Strasser Josef, Zell am Ziller, 11. Ruezt Joses, Unterperfuß, 12. Harrasser Carl, Bruneck. Ehren- beste: 1. Kofler Joh. Unterperfuß, 2. Fabrizzi Josef, Cortina, 3. Dibiast Peter, Bozen, 4. Danzl Fritz, Bo zen, 5. Aigner Hans, Abfaltersbach, 6. Kiniger Wil helm, Sexten, 7. Ruch Joses, Unterperfuß

, 8. Kempter R. v. Welsberg. Schleckerbeste: 1. Alton Felix, Niederrasen, 2. Springer Adolf, Bozen, 3. Kofler Joh., Unterperfuß, 4. Oberkanins Josef, Welsberg, 5. Fa brizzi Joses, Cortina, 6. Ninz Franz, Sterzing, 7. Di biast Peter, Bozen, 8. Steinkeller Theodor, Bozen, 9. Danzl Fritz, Bozen, 10. Aigner Hans, Abfaltersbach, 11. Kofler Johann, Unterperfuß, 12. Danzl Fritz, Bo zen, 13. Kiniger Wilhelm, Sexten, 14. Wind Josef, Weißenbach, 15. Meßner Michl, Mühlbach, 16. Told Eduard, Welsberg, 17. Mair Peter

, Prags, 3. Kofler Johann, Unterpersuß, 4. Danzl Fritz, Bozen, 5. Steinkeller Theo dor, Bozen, 6. Bergeiner Andrä, St. Johann i. W., 7. Kiniger Wilhelm, Sexten, 8. Aigner Hans, Abfal tersbach. Prämien für die meisten Schleck schuß Pro Tag. I. Tag: !. Oberkanins Josef, Welsberg, 2. Kempter v., Welsberg, 3. Moser Stefan, Prags. 2. Tag: 1. Mair Friedrich, Bruneck, 2. Told Eduard, Welsberg, 3. Vergeiner Philipp. 3. Tag: 1. Jesacher Peter, Sillian, 2. Wieser Justin, Sterzing, 3. Aigner Hans, Abfaltersbach

. 4. Tag: 1. Ninz Franz, Sterzing, 2. Fabrizzi Jos. Cortina, 8. Platner Josef, Sterzing. 5. Tag: I. Danzl Fritz, Bozen. 2. Kofler Johann, Unterperfuß, 3. Straßer Josef, Zell am Ziller. Prämien für die meisten Schleckerschuß während des ganzen Schießens: !. Tcld Eduard, Welsberg, 2. Oberkanins Josef, Welsberg, 3. Danzl Fritz, Bozen. Zl. 2354. Kundmachung. Die im Marktorte Brixen der marktbe rechtigten Gemeinde Brixen am 3. Februar (Lichtmeß) 18. März (Josefi) 29. April (Georgi) 3. Montag im Mai

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/02_07_1897/pub_1897_07_02_6_object_984913.png
Page 6 of 20
Date: 02.07.1897
Physical description: 20
am 7., 8. und 13. Junl 1897 in Welsberg. Kaiser schießen, Haupt-Tiefschuß beste: 1. Andrä Moser, Taisteu; 2. Pete? Lamp, Gsies; 3. Alois Hossinann, GsieS; 4. Eduard ^adstätter, Gsies; 5. Franz I. Brändle, Welsberg; 6. Josef Meßner, Olang; 7. Johann Steiner, Olang; 8. Anton Beikircher, Olang; 9. Karl Mutsch. lechner, Toblach; 10. Johann Jnsomo, Wels berg. Jungsch. Haupt-Kreisbeste: 1. Frie drich Hell, Welsberg; Jungsch. (9). 2. Georg Moser, Prags; (8). 3. Eduard Toldt, Wels« 'berg; (7). 4. Stefan Moser, Prags

; (7). 5. Johann Strasser, Olang; (6). 6. Josef Hapelza, Olang; (6). 7. Josef Steimvandter, Prags; (5). 8. Johann Schmied, Welsberg; (5). Allgem.Freischießen, Haupt beste: I.Edu ard Toldt, Welsberg; 2. Wilhelm Kiniger, Sexten; 3. Michael Jesacher, Sillian; 4. Peter Steiner, Bruneck. Schleckerbeste: 1. Frie drich Hell, Welsberg, Jungsch.; 2. Peter Lamp, Gsies; 3. Friedrich Hell, Welsberg: 4. Johann Schmied, Welsberg; 5. Eduard Toldt, Wels berg; 6. Michael Jesacher, Sillian; 7. Franz I. Brändle, Welsberg

; 8. Peter Taferner, Olang; 9. Eduard Toldt, Welsberg; 10. Karl Mutschlechner. Toblach; 11. Eduard Leimporer,i Jnnichen; 12. Eduard Ladstätter, Gsies; 13. Peter Lamp, Gsies; 14. Franz Brändle, Wels- derg; 15. Wilhelm Kiniger, Sexten; 16.'Wilhelm Kiniger, Sexten. Prämien: am 7. Juni: für die 1. Nr. Eduard Toldt; letzte Nr. Johann Jnsomo; für die meisten Nummern: AloisPrenn, Taisten; für die meisten Schleckerschüsse: Eduard Toldt: am 8. Juni; 1. Nummer: Wilhelm Kiniger, Sexten; letzte Nummer: Mathias Fenk

, Welsberg; für die meisten Nummern: Peter Steiner, Bruneck; für die meisten Schleckschüsse: Mathias Fenk: am 13. Juni: 1. Nummer: Eduard Toldt; letzte Nummer: Eduard Toldt; für die meisten Nummern: Eduard Toldt; für die meisten Schleckerschüsse: Mathias Fenk. Der Kreis am Haupt zieht 20 kr. 154 «, »» „ .. .. 155 .. Wiese „ .. .. 158 », ' »» .. .. 160 k» i' .. .. 161 .. .. 884 .. Weg „ B.-P.-Nr. 264 „ Bauarea .. .. 265 »t ,» », 284/» 1, G.-P.-Nr. 196 „ Garten .. .. 989 „ Canal B.-P.'Nr. 263 „ Bauarea

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/30_06_1922/PUB_1922_06_30_5_object_1012379.png
Page 5 of 12
Date: 30.06.1922
Physical description: 12
mit 92 und 30 Kreisen Mair Friedrich Bruneck, 2, und 7 mit 92 und 83 Lavogler Simon Bozen, 3. mit 92 Faller Ludwig Bozett, 4 mit 86 Stauder Josef Bruneck, ö. mit 35 Lageder Alois Bozen, 3. mit 80 Wagger Michael Bruneck, 9. mit 79 Schmid Franz Welsberg, 1V. mit 77 Jesacher Josef, Prags. Schleckerbe st e: 1. und 6. Best mit 261 und 253 Kreisen Lavogler Simon Bozen, 2. und 7. mit 256 und 243 Mair Frie drich Bruneck, 3. und 9. mit 243 und 213 Lageder Alois Bozzn; 4. und 3. mit 246 und 244 Faller Lud wig Bozen

, S. mit 241 Trenker Josef Prags, 10. und 13. mit 235 und 229 Stauder Josef Bruneck, 11. und LI. mit 231 und 219 Wagger Michael Bcuneck, IS. mit 23» Pichler Konrad Antholz, 14. und 17. mit 226 und 225 Jesacher Josef Prags, 15, und 16. mit 226 und 225 Beikircher Balth. Rasen, 13. und 26. mit 224 und 203 Steiner Pster Percha, 19. und 22. mit 22L und 2l7 Mose? Andrä PragS, 20. mit 220 Ploner Friedrich Welsberg, 23 mit 217 Schmid Franz Welsberg, 24. mit 214 Beikircher Johann Oberrasen, 25. mit 203 Bacher

Stefan Prags, 27. mit 20 l Bod- ner Engelbert Olang, 23. mit 199 Reinstadler Alois WelSberg, 29. mit 19Z Alton Felix Rasen, 30 Best mit' 195 Kreisen Agftner Florian St. Georgen, ber Serienbeste: 1. und 3. Best mit 49 und 46 Kreisen Lavogler Simon Bozen, 2. und K. mit 49 und 47 Faller Ludwig Bozen, 3. und 7. mit 43 und 47 Mair Friedrich Bruneck, 4. und 14. mit 47 und 45 Jesacher Josef Prags, 5. und IL. mit 45 und 44 Lageder Alois Bozen, 9, und 19. mit 45 und 44 Schmid Franz Welsberg

, 2. und 6 mit 92 und 39 Lavogler Simon Bozen, 3. und 9. mit 92 und 36 Faller Ludwig Bozen, 4. und 12. mit S7 und 8b Laged:r Alois Bozen, S. und 13. mit 36 und 32 Stauder Josef Bruneck, 3. und 14. mit 36 und 34 Jesacher Josef PragS, 10. und 24. mit 85 und 80 Moser Andrä PragS, 11. mit 35 Bodner Engelbert Olang. 13. mit 84 Mair Karl Rasen, IS. mit 84 Schuster Johann Oberwielenbach, 16. und 2l. mit 83 und 31 Trenker Josef Prags, 17. mit 33 Schmid Franz Welsberg, 19. und 20. mit 32 und 81 Beikircher Balth. Niederrasen

, 22. mit 81 Beiürcher Johann Ober- rasen, LS. mit 80 Pichler K«nrad Antholz, 25 mit 30 Wag- aer Michael Bruneck. 30er Serien beste: 1. und 7. Best mit 236 und S52 Kreisen Mair Friedrich Bru nei!, 2. und k. mit 262 und 254 Lavogler Simon Bozen, 3. und 9. mit 24S und 229 Lageder Alois Bozen, 4. und 3. mit 246 und 244 Faller Ludwig Bozen, 5. mit 241 Trenker Josef PragS, 10. mit 236 Moser Andrä PragS, 11. und 14. mit 235 und 229 Stauder Josef Bruneck, 12. mit 233 Schmid Franz WelSberg, 13. mit 231 Schuster Johann

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/01_02_1851/BTV_1851_02_01_1_object_2976962.png
Page 1 of 6
Date: 01.02.1851
Physical description: 6
v. Hcpperger Besitzer, Jakob Harm Handelsmann, Franz Kaltcnhanser Handelsmann in Bozen? Joseph Eisensiecken, Graset in Gries, Jgnaz v. Aufschneiter Besitzer in Gries, Anton Zelgcr Kosler in der Gemeinde 12 Malgreien, Florian Thaler Handelsmann in Bozen, sämmlliche im Bezirksgerichte Bozen, Andreas Gruber Fauster in Toblach BG. Welsberg, Sebastian Plankcnsteiiier Meßner in Mühlen BG. Täufers, Eduard v. Eyrl Besitzer in Bozen BG. Bozen, Georg Trogmann, Besitzer in Untermais BG. Meran, Anton Tutzer

, Joseph Silgancr Dietl in Hofern BG. ?<rnneck, Johann Perkinann Besitzer in Mortell BG. Schlanders, Alerander Eichta V?nller in Mals BG. Glnrns, Joseph Steinwandter Besitzer in Toblaci) BG. Welsberg, Jakob Marsoner Besitzer zu St. Pankratz in Ulten BG. Lana, ?nigi Vallazza Be sitzer in Livkualongo BG. Buchenstein, Joh. Wie- land Banmgartner in Mitterollang BG. Welsberg, Joseph Hoser Oberschinterer in Barbian BG.Klau sen, Joseph Weisner, Weifner »u Asing in Jenesien BG. Bozen , Franz Ploner Pichler

, in Lisen BG. Briren, Georg Markart Krämer tu Trens BG. Slerzing, Joseph Wegscheider Besitzer in Montan BG. Nenmarkt, Joseph Töchterle Nuper zn Geisels, berg^in Ollang BG.' Welsberg, Johann Kehrer Lurggeö in Nenstift BG. Briren, Johann Mazeneller Besitzer in Sildein BG. Nenmarkt, Alois Steiner Besitzer tn derLandgem. Wi'ndisch-Matrri BG. Win, disch-Matrei, Franz Lang Unterazwanger in Ritten BG. Bozen, Andreas Steiner Metzger in Neumarkt BG. Nenmarkt, Joseph Bacher Besitzer zu Ritzall in MaulS

Theiner Besitzer in Algnnd BG. Meran, Andreas v. Gelmini Besitzer in Salur» VG. Nenmarkt, Kajetan Matteröberger Besitzer von der Landgem. Windischmatrei BG. Windischmatrei, Joh. Schin d Wirth in Welsberg VG. Welsberg, Seb. Michaeler Besitzer zu Niederried in Stilfes DT. Sterzing, Johann Afam Bäcker in Meran BG. Meran, Johann Heidegqer^nn, Krämer in Mariirei'd BG. Kältern, Franz Dimani Handelsmann in Cor, tiua d'Zlmpezzo BG. Ampezzo, Joseph Frisch Bäcke? in Sand BG. Tansers, Alois Ladui-ner Besitzer

in Grätsch BG. Meran, Jakob Hernegger Wirth zu Aufkirchen in Toblach BG. Welsberg, Valentin Pernter Besitzer in Reumarkt BG. Reumatkt, An»

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/14_05_1909/pub_1909_05_14_7_object_1004333.png
Page 7 of 22
Date: 14.05.1909
Physical description: 22
' kammeramt Meran 20, Schießstand Toblach 30, Rößler in Bozen 10, Schießstand Taufers 10, Bahn meister Egger Brixen 10, Pfarer Niederwanger Abfaltersbach 4, General Atanas von Guggenberg 1V. Erzherzog Franz Ferdinand 100, Franz Dorner Welsberg 10, Ungenannt Welsberg 3, Ungenannt Oberolang 12, Frau Luisi Hofmann Göß bei Leoben 10, Erzherzog Friedrich Wien 100. Schühen-Zeitung. Bestgewinner vom Frühjahrsschießen des Puster taler Schützenbundes in Mühlbach, am 12., 13., 18. und 19. April. Hauptbeste

: Oberkanins Josef Welsberg, Sapelza Bartlmä senior Mühlbach, Toldt Eduard Welsberg, Oberhauser Franz Mühl- dach, Dr. Wurnig Anton Lienz, Aigner Johann Abfaltersbach, Mayr Peter Olang, Sapelza Bartlmä zun. Mühlbach, Draschl Anton St. Lorenzen, Mayr Friedrich Bruneck, Steiner Peter Percha, Hofer Josef Aasen, Brunner Michael Mühlbach, Steinkasierer >;osef St. Lorenzen, Unterhuber Andrä Toblach, Haus- berger Wilhelm Mühlbach, Webhofer Johann Sillian, Graf Jgnaz Welsberg, Hochw. Oberleiter Franz Mühlbach

. Am 31. Mai 1., 2. und 3. Juni findet am k. k. Bezirkschießstande Welsberg das mit 1000 X dotierte Jubiläumsbundesschießen des Pustertaler Schützenbundes statt. Am 16., 17., 18., 19. und 20. Mai findet auf dem Gemeinde-Schießstande in Prägraten ein allgemeines Freischießen des „Jseltaler Schützen bundes' statt. Die Summe der Bestgaben, sämtliche mit Zierden, beträgt 500 X: »HVvl» m» «isvi». Lvziiu. u. Lkr«llcklplom rar ?olck. ll«6. Lövtiit« Kräftigungsmittel für Schwächliche» Kwtarme «nd Nrt»onval»»jent

werden. K. k. Bezirksgericht Welsberg, Abteilung II, am 3. April 1909. Gefchäftszahl Nc. 2S>S WWW NMA Vom k. k. Bezirksgerichte in Sillian werden auf Ansuchen des Eigentümers Johann Marchetti, Kupferschmied in Jnnichen die nachverzeichneten Liegenschaften samt Zubehör unter Festsetzung des beigefügten Ausrufspreises und zwar Cat.- Nr. 383 lit. und ö. eine Feuerbehausung Haus Nr. 32 uebst den dabei befindlichen Teil waldungen, samt Garten beim Hause und Vz Futterhaus. Diese Liegenschaften sind im Befitzbogen Post

8
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/15_06_1901/LZ_1901_06_15_3_object_3303581.png
Page 3 of 20
Date: 15.06.1901
Physical description: 20
in 6 Hauptbesten mit 80 Kronen. 14 Schleckerbesten mit 115 Kronen, 6 Serienbesten mit 54 Kronen und den übli chen Prämien. Todfall. Am 13 ds. M. verschied nach kurzem Krankenlager im Alter von 51 Jahren in Nikolsdorf die Frau Walburga Unter- kircher geb. Bürgler, die Gattin des Herrn I. Unterkircher, Gastwirth- und Nealiätenbesitzer und Postmeister dortselbst. Gründungsfest und Feuerwehrtag. Sonntag den 23. ds, Mts. begeht die Feuer wehr von Welsberg das Fest ihres 25jährigen Bestehens verbunden

mit dem 15. Bezirkssener- wehrtag der Feuerwehren des politischen Bezir kes Bruneck. Das Gründungsfest wird in feier licher Weise durchgeführt werden. Am Vor abend, 8 Uhr abends Zapfenstreich der Musik kapelle Welsberg zu Ehren der anwesenden Festgäste, Gründer und 25jährigen Mitglieder der freiw. Feuerwehr von Welsberg. 23. Juni in der Früh Empfang der Festgäste durch eine Deputation des Fenerswehrausschusses. Halb 9 Uhr Festmesse. Um 10 Uhr Versammlung am Bahnhof Welsberg, Empfang der auswär tigen Festgäste

mit Musik. Feierlicher Einzug und Ausstellung am Widmannsplatze. Ueber- reichung der Ehrendiplome an die Gründer der freiw. Feuerwehr von Welsberg, durch den Kommandanten und Ueberreichung der Aner kennungsdiplome an die 25jährigen Mitglieder durch den Gemeindevorsteher Herrn Dr. HanS Abart. Frühschoppen beim „goldenen Löwen.' II1/4 Uhr Delegirtensitzung im „weißen Lamm.' Halb 1 Uhr Festessen bei Herrn Johann Schmid, Prinstler. Um 3 Uhr Uebung der freiw. Feuer wehr von Welsberg, unter Mitwirkung

der freiw. Feuerwehren von Taisten und Oberolang, hierauf Umzug und Defilierung derselben. Um 5 Uhr abends Konzert der Musikkapelle Wels berg. Da dieses Jahr in unserem Thale sei tens der Feuerwehren keine großen Festlichkeiten stattfinden, dürfte bei diesem Feste ein starker Besuch zu erwarten sein, und Welsberg wird alles aufbieten, um es den Festgästen so ange nehm als nur möglich zu machen. Todfall. In Cortina verschied am 10. ds. M. nach längerem Leiden Herr Arcangelo Apoll onio. Theilhaber

9
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/15_05_1909/LZ_1909_05_15_7_object_3290066.png
Page 7 of 32
Date: 15.05.1909
Physical description: 32
bundes' in IVluklback am 12., 13., 18. und 19. April. Hauptbeste: I. Oberkantns Josef, WelSberg, 74 Teiler. 2. Sapelza Bartlmä sen., Mühlbach. 3. Told Eduard, Welsberg. 4. Oberhauser Franz, Mühlbach. b. Dr. Wurnig, Lienz. 6. 'Aigner Haus, Abkaltersbach. 7. Mayr Peter, Olang. 8. Sapelza Bartlmä jun., Mühl- bach. 9. Draschl Anton, st. Lorenzen. 10. Mayr Friedrich, Bruneck. 11. Steiner Peier, Percha. IL. Hofer Joses, Rasen. 13. Brunn er Michael, Mühlbach. 14. Steinkasserer Joses, St. Lorenzen

. 15. Unterbuber Andrä, Toblach 16. Hansberger Wilhelm, Mühlbach. 17. Webboser Johann, Siilian. 18. Gras Jgnaz, Wels berg.' 19. Hochw. Oberleiter Franz, Mumbach und 2V. Ortner Josef, Niederdorf, 1426 Teiler. Schlecker- beste: 1. Oberkanins Joses, Welsberg, 74 Teller. 2. Unterhuber Andrä, Toblach. 3. Moser Georg, Prags. 4. Stander Josef, Percha. S. Oberhäuser Franz, Mahl bach. 6. Told Eduard, Welsberg. 7. Aigner Hans, Abfaltersbach. 8. Oberhäuser Franz, Mühlbach. 9. Andratsch Jakob,. Mühlbach. 10. Pfeishoser

Johann, Sexten. 11. Sapelza Michael, Mühlbach. 12. Told Eduard, Welsberg. 13. Steinkasserer Joses, St. Lorenzen. 14. Kemenater Josef, Mühlbach. Ib. Sapelza Bartlmä sen., Mühlbach. 16. Draschl Anton, St. Lorenzen. 17. Pseishoser Johann, Sexten. 18. Aigner Hans, Abfalters bach. 19. Dr. Wurnig, Lienz. 20. Hochw. Oberleiter Franz, Mühlbach. 21. Amort Vinzenz, Mühlbach. 22. Kemenater Joses, Mühlbach. 23. Mayr Peter, Olang. 24. Pichler Andrä, Spings. 25. Prugger Kandidus, Olang. 26. Draschl Anton

, St Lorenzen. 27. Sapelza Michael, Mühlbach. 28. Unterhueber Andrä, Toblach. 29. Dr. Wurnig, Lienz und 3<Z. Brunner Michael, Mühlbach, 837 Teiler. Ehrenbeste: 1. Stauder Josef, Percha, 309 Teiler. 2. Aigner Johann, Abfalters bach. 3. Told Eduard, Welsberg. 4. Anton Felix, Rasen. S. Sapelza Bartlmä sen., Mühlbach. 6. Ober häuser Franz, Mühlbach. 7. Pfeishoser Johann, Sexten. 8. Amort Andrä, Mühlbach. 9. Amort Vinzenz, Mühl bach. 10. Mitterer Michael, St Justina. 11. Kemenater Josef, Mühlbach und 12. Prngger

Kandtdu», Olang, 764 Teiler. Serien beste: 1. Kemenater Joses, Mühlbach. 2. Prugger Kandidus, Olang. 3. OberkaninS Joses, Welsberg. 4 Moser Georg, Prägt. 5. Hellweger Alois, St. Lorenzen. 6. Aigner Hans, AbsalterSbach. 7. Amort Vinzenz, Mühlbach. 8. Dr. Wurnig, Lienz. 3. Sapelza Michael, Mühlbach. 10. Ortner Joses, Niederdorf. 11. Pseifhofer Johann, Sexten IL. Hans berger Wilhelm, ^Uhlbach. 13. Mair Friedrich, Bruneck. 14. Mitterer Michael, Zt. Justina. IS. Jesacher Peter, Arnbach. M e t ste

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/12_09_1898/BTV_1898_09_12_6_object_2974289.png
Page 6 of 8
Date: 12.09.1898
Physical description: 8
.) Lnndn'irtschaftliches, i-vetveubc, und Werkes?. Welsberg, S. Sept. (Pferdeprämiirung.) Programmgemäß wurde am 3. ds. hier die diesjährige Pserdeprämiierung abgehalten, die etwas schwach befahren und besucht war. Zugetrieben wurden 20 Stuten mit Saugsohlen, 17 drei- und vierjährige Stuten, 7 zweijährige Stuten nnd 10 einjährige Hengst- und Stutfohlen. Für ihre Erfolge in der Pferdezucht wurden nachstellende Besitzer mit Prämien betheilt: Für Stuten mit Saugfohlen erhielt den I. Preis init 70 Peter Amhos, Prags

, den 2. mit L0 15 Josef Leiter, Sillian, den 3. mit so 15 Alois Stoll, Pichl, den 4. mit 30 15 Johann Tempele, Prags; Peter Wiesthaler, Vierschach, Johann Hintner, St. Martin, Peter Viertler, Jnnichen, Josef Lanzadelli. Eortina, und Peter Fauster, Prags erhielten je 20 15 und Johann Pörn- bacher, Olang, Alois Nainer, Winnebach, Anton Ehrharter und Johann Oberhammer, Welsberg, je eine Staatsmedaille. IZ) Für drei- und vierjährige Stuten erhielten den I. Preis mit 70 15 Jakob Bnrgmann, Vierschach

, den 2. mit V0 15 Josef Hintner, St. Magdalena, den 3. mit so 15 Peter Wiesthaler, Vierschach, den 4. mit 30 15 Alois Steiner, Nasen: Joses Brunner, Olang, Josef Hölzer, Toblach, Joh. Tempele, Prags und Peter Trakofler, Taisten, je 20 15; Joh. Schmied, Welsberg und Stefan Moser, Prags, er hielten Staatsinedailleu. Für zweijährige Stuten erhielt für zwei Stück den I. Preis mit 40 15 Joh. Fuchs, Ahrn- bach, den 2. mit 30 15 Joses Leiter, Lillian, den 3. mit 20 15 Joh. Oberhammer, Welsberg, den 4. init 20 X Josef

Herreneggcr, Vierschach; Anton Ladstätter, Pichl und Anton Ladstätier, Welsberg erhielten Staatsmedaillcn. O) Für einjährige Hengst- und Stutfohlen erhielt den I. Preis mit 40 15 Jakob Wälder, Ahrnbach, den 2. mit 30 15 Josef Miltich, Prags, den 3. mit 20 15 Joh. Schmied, Welsberg; Joses Bachmann, Winnebach, Josef Herrenegger, Vierschach, Joh. Fuchs, Ahrnbach, Anton Erharter, WelSberg, und Georg Moser, Prags, erhielten Staatsinedailleu. In einer Ansprache suchte der Herr k. k. Major Graf Huyu

11
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/12_08_1910/pub_1910_08_12_6_object_995061.png
Page 6 of 22
Date: 12.08.1910
Physical description: 22
, «.264 Teiler), Johann Lamp St. Magdalena, Franz Oberhauser Mühlbach, Rienzner St. Magdalena, Alois Rainer Toblach, Michl Paßler Antholz, Ferdinand Reier St. Magdalena, Mathias Meßner Antholz, Wilhelm Kiniger Sexten, Franz Lamp St. Magdalena. Gr. Haberer St. Magdalena, Johann Schwingshackl St. Martin, Johann Strobl Aufkirchen. Hochw. Möns. Dr. Weitz Brixen, Michl Brunner Mühlbach, Joses Hell Welsberg, Johann Hofmann St. Martin, Lukas Amrain Partschings, Peter Taschler St. Martin, Georg Moser Prags

, Eust. Burger Pichl,, Joses Ortner Niederdorf, Bartlmä Sapelza Mühlbach, Joses Jefacher Prags, Franz Schmid Welsberg, Friedrich Mair Bruneck. Alfons Krüglstein Steinach, Johann Walder St. Martin, Johann Lamv, senior St. Mag- dalena. Alois Kreidl Brixen. Josef Tschurtschenthaler Tatsten, Jakob Duregger Abfaltersbach, Peter Lamp St. Magdalena, Josef Burger Pichl, Karl Kühbacher Mühlbach, Gottfried Hintner Prags, Peter Packer Kiens, Johann Burger Pichl, Johann Felderer St. Magdalena. Michl Knoll

Antholz, Johann Huber St. Martin, Vinzenz Haberer St. Magdalena, A. Durnwalder Pichl, Stefan Pacher Prags, Dr. Rudo. Kempter Welsberg. Simon Schwingshackl Pichl, Andrä Hofmann St. Magdalena, Josef Kahn St. Martm, Aegydius Bodner St. Martin, Josef Ober kanins Welsberg. Ehrenscheibe: Egger Lienz: Jakob Duregger, Vergeiner St. Johann im Walde, Chiochetti Bozen, F. Mair, I. Lamp, A. Kreidl, I. Strobl, Jos. Hell, F. Perntaler Bozen, L. Mair Fulpmes, I. Lamp, I. Jesacher, I. Steinkeller Bozen

, P. Mutschlechner Toblach. Graf Welsberg. M. Pakler, K. Kühbacher, M. Kiniger, I. Pfeifhofer Sexten, 6- Alton Rasen, Josef Oberkanins 'Welsberg, Paul Durnwalder Pichl, Balth. Beiklrcher Rasen, «sman Pacher, K. Brugger, Oberolang, M. Brunner Muhl bach, A. Unterhuber Toblach, I. Schmuck Bozen, Johann Reier, K. Brugger Oberolang, Rainer Toblach, Jesacher Peter Sillian, Knoll M. Pacher Stefan, Moser I. Welsberg. Schleckerscheibe Gsles: A. Vergeiner, M. Knoll, M. Kahn, I. Duregger, Chiochetti, P. Reier. I. Lamp

12
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/20_07_1923/PUB_1923_07_20_11_object_1004883.png
Page 11 of 12
Date: 20.07.1923
Physical description: 12
, wird berichtet. Der Kogel- schlag reichte strichweise vonInnichen bis Olang und in die Seitentäler Antholz. Gstes und j Prags. An manchen Stellen erreichte der Lage! eine Löhe von 10 und mehr Zentimeter. Der Gsieserbach flieg rasch und wälzte schweres Wasser durch Welsberg in die Rienz. Zwischen Welsberg und Gosten ging eine Muhr herab, j welche die Straße vermuhrte. Von Welsberg wurden Arbeiter ausgeboten um die von Lara- s binieri gesperrte Straße freizulegen. Der, Brunecker Motorradfahrer-Club Halle

einenj Ausflug zum Pragser-Wildsee unternommen und mußten in Welsberg bis 11 Uhr nachts eine unfreiwillige, aber gemütlich verlaufene Rast wachen. Um 11 Uhr nachts war die Straße soweit freigemacht, daß die Leimfahrt angetreten werden konnte. Am stärksten vom Lagelschlag wurde Welsberg. Oberrasen und Prags betroffen: Durch das Ausbrechen der Bäche wurde großer Schaden angerichtet, ebenso durch Lagelschlag an den Kulturen. Auch in Oberkärnten und Osttirol find um dieselbe Zeil gewallige Ungewitter

mit Lagelschlag nieder gegangen. — Aus Welsberg wird berichtet: Am Sonntag, den IS. nachmittags ging über Welsberg ein Wolkenbruch' mit furchtbarem Lagelschlag nieder. In verschiedenen Läusern steht das Wasser im Erdgeschoß bis zu einem halben Meler. Nahezu IV, Stunde hagelte es ununterbrochen. Die Kulturen am linken Ufer der Rienz sind fast vollständig vernichtet. Das untere Pustertal blieb so ziemlich verschont. — Toblach, am 1k. Juli. Kommenden Sonntag den 22. Juli von 3 -- 6 Uhr nach mittag findet beim

14
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_295_object_3846237.png
Page 295 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
Landgericht Welsberg Alpe zum Gericht Welsberg, offenbar weil sie Bewohnern von Taisten seit langem gehörte, doch besagt das nichts gegen die Jurisdiktionszugehörigkeit der Alpe zum Oberamt Bruneck, weil sie nur eine kleine Enklave darstellte und solche von Anich überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Durch die Aufhebung des Oberamts gerichtes Bruneck (1806) fiel dieselbe von selbst dem Landgerichte 'Welsberg zu und bei der Anlage der Katastermappe 1854 ward sie naturgemäß in die Gemeinde

Taisten eingerechnet. Die Alpen Hundsbach, Arzbach, Sandberg (Samburg) und Ochsenfeld, die auf der Ostseite des Gsies-Antholzer Kammes gelegen sind, werden durch die mitgeteilte Grenzbeschreibung zum Gericht Welsberg gezogen und dem folgt auch Anichs Karte, die ebenfalls die Grenze über den Kammverlauf legt. Laut eines Protokolles von 1766 beanspruchte das Hochstift Brixen für das Oberamtsgericht Bruneck die Temtorialiurisdiktion über die Samburger und JTriedberger Alpe, da diese zum bischöflichen

Meier zu Adlitzhausen bei Taisten gehört hatten. Das Gericht Welsberg protestierte dagegen Namens der tirolischen Herrschaft. Denn „obzwar verschiedene Höfe und Behausungen inmitten des Landgerichtes Welsberg befindlich, demungeachtet mit dem Territorialzwang, entweder soweit sich der Tropfstall erstrecket oder nach anderweitigen Designationen dem Fürsten von Brisen unterwürfig sind, so wird doch ein gleiches von Alpen, die originarie Gemeindsgrund dem Landesfürsten ohnfehlbar zugehörig

Zusammenhanges. Insoferne stimmt also die jetzige Grenze zwischen den Gemeinden Antholz und Gsies nicht mit der alten Grenze des Gerichts Welsberg überein. Die Grenze zwischen den Gemeinden Toblach Gerichts Welsberg und Wahlen Gerichts Heunfels wurde laut Vertrag zwischen den beiderseitigen Gerichtsherr schaften von 1672 August 8 neu vermarkt, doch enthalt der Text außer Stampfer- bachl und Gfürstenfeld keine an sich erkennbaren Ortsbezeichnungen 1 ). Besonders langwierig gestaltete sich die Festlegung

der Grenze des Landgerichtes Welsberg und seiner Gemeinde Toblach gegen die Gemeinde Auronzo (in den deutschen Akten jener Zeit stets Obrentsch genannt) im Cadore und damit der Grenze des Landes Tirol gegen die Republik Venedig. Zur Zeit der Abfassimg der oben mitgeteilten Beschreibung der Gerichtsgrenze war dieses Stück derselben noch völlig strittig. Denn die Gemeinde Toblach und das Stift Irmichen, dieses gestützt auf die oben erwähnten Verleihungen der Kaiser x h IStA. Cod. 545 f. 42 und Stockurbar

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/21_09_1904/BZN_1904_09_21_2_object_2450081.png
Page 2 of 8
Date: 21.09.1904
Physical description: 8
, St. Johann, Klausen, Ampezzo mit Musik, Wels berg, Taisten, Bogen, Sillian, Lienz, Jnnichen, Taufers mit .Musik, Toblach, Antholz, dann die Schützenvereine Welsberg mit Musik, St. Martin in Gsies, Limz mit Musik, Abfal- tersbach, Eampil, Toblach mit Musik, Gröden, Mühlbach, 'Oberolang, Rodeneck, Mühlwald mit Musik, Oberwielenbach, Ampezzo, Musikverein Bruneck, Schützen von Reischach, Bru neck und St. Lor-mzen; dazwischen gruppirten sich die Ver- tretungen vieler mrderer Vereine, die Gruppeir

gegen Simon T h u r n e r mls Sarnthein durchgeführten Hauptverhandluna lvegen Nothzucht etc. wilrde dieser zu 1 Jahr schweren Kerker, die Marie Thurnerzu 3 Tagen Arrest verurtheilt. Die Ver handlung lvard mit Ausschluß der Öffentlichkeit geführt. 4- »- -I- ^ Verbrechen des Diebstahls. Heute Vornnttags fand die Verhandlung lvider Anton Gasser von Welsberg, vulgo „Lettner Toni', Herrschafts diener, 23 Jahre alt, zuletzt in Innsbruck, wegen Verbrechens des Diebftahls und der Ueber tretung der Falschmeldung

in Welsberg-Ried aus versperrter Kammer und Behältnisse einen Baarbetrag von 16 Kr.; am 6. Juni 1904 im Pichlerhofe zu Unterrain, Gemeinde Taisten: 1. zum Nachtheile des Bauern Alldrä Steiner eine Baarschaft von 93 Kr., 2. ein den Kin- dem desselben, Maria und Rosa, gehöriges, im Stamme vin- culirtes Sparkassebüchel, Bruneck Nr. 8499, über 1437 Kr. 07 h. mit Zinsen seit 1. Jänner 1903. 2. Er habe um seines Vortheiles willen aus dem Besitze uild ohne Einwilligung der Nachbenannten, und zwar: a) am 13. Mai

1903 in Welsberg-Ried aus verschlosse nem Kasten der Agnes und dem Mathias Gasser einen Baar betrag von 200 Kr.; b) am 19. September 1903 in Prags dem Stallderbauern Stefan Moser und dessen gleichnamigem Sohne aus versperrtem Wandkasten an Baarschast 1000 Kr. und 60 Kr.; c) mn 29. Mai 1904 in Welsberg-Ried aus versperrten Räumen uild Kasten: der Agnes Gasser ein Spar kassebuch, Bruneck Nr. 4739, über 800 Kr., derselben bar 80 Kr., den Kindern des Mathias Gasser eine Baarschaft

von 40 Kr., zu elltzichen versucht, das ist, er habe zur wirklichen Ausübung dieser Uebelthat führende Handlungen unternom men, wobei die Vollbringung des Verbrechens nur wegen llw vernlögenheit, Dazwischenkunft eines fremden Hindemisfes ^ oder durch Zufall unterblieben ist. . 3. Er habe ohne die im § 197 St.-G. vorausgesetzte böse Absicht: a) in dem der Legitimation dienenden Theile des von dem Gemeindeamte Welsberg ausgestellten Arbeitsbuches Nr. 448 vor Anfang Oktober 1903 an Stelle des Namens (Hasser den Namen

17
Newspapers & Magazines
Beilage zum Pustertaler Boten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/Be/1886/24_09_1886/Beilage_1886_09_24_1_object_1017429.png
Page 1 of 6
Date: 24.09.1886
Physical description: 6
lall zum „'Fujlcrthaker Volen' Ar. Z». Brnneck, Freitag den 24. September t88v. — ZK. Jahrgang. Der Kaiser in Welsverg. Ueber den Besuch Sr. Majestät deS Kaisers am 19. d. M. in WelSberg schreibt man: WelSberg hat, waS die äußerliche Festausschmückung betrifft, außerordentliches ge leistet. Die Laubgänge zu beiden Seiten deS Bahnhofes, die Triumphbögen am Ein- und AuSgang der Rienzbrücke, die Detorirung des WidmannvlatzeS und aller einzelnen größeren Gebäude, olleS daS war höchst geschmackvoll

eine innerliche Quetschung, — er wurde ohnmächtig vom Platze getrogen, — und der Lehrer Hofer von Tramin, ein gebürtiger Olanger, erlitt einen Beinbruch gerade über dem Knöchel. Er wurde in ein Zimmer deS Prinster'schen HauseS getragen und erhielt einen Nolhverband. Ueber diese Aufregung hin verging die Zeit deS HarrenS sehr rasch. Kaum war Herr Professor Michael Stolz, der zu diesem Zwecke nach WelSberg ge- beten war, mit der Gruppirung der Landleute um den neuen Brunnen mit der Denksäule fertig

—eine Gruppirung, daS Volk bei der Arbeit und die Vertheidigung deS Vaterlandes durch dasselbe darstellend — ganz wunderbar gestellt! — als Pöllerschüffe und Glockengeläute daS Nahen deS Hof- zugeS verkündeten. Es währte nicht lange und der Zug fuhr in der Etation ein. Der Gemeindeausschuß und die Beamten von Welsberg begrüßten den Kaiser ehrfurchtsvollst, der von den Herren Erzherzogen, dem Herrn Statthalter und dem Herrn Landes hauptmann und vielen anderen Honoratioren, darunter Oberbaurath Prenninger

-ZngenieurS Josef v. Schmuck, begleitet von den Frl: Toldt und Schmid ein Bouquet mit entsprechenden WidmungSschleife in den Hausfarben deS Erzhauses Oesterreich. Hierauf exekutirten die Sänger ^>ei Strophen eineö schwungvollen WeihechoreS. AIS der Gesang geschloffen, hielt der Gemeinderath Peter Bachlechner folgende Ansprache an den Kaiser: r. kaiserliche, königliche, apostolische Majestät! Im ^ahre 1832 wurde WelSberg durch zwei furchtbare Ueber- ^wemmungen fast gänzlich vernichtet.. Wer

eS nach der Vochwaffer-Katastrophe gesehen, dieses weite Schutt» und Steinfeld, der empfing ein wahrhaft entsetzliches Bild der Verheerung und Verwüstung. Wo frübet Menschen schafften, brauste der wilde gefürchtet« Gfieserbach, der seinen Lauf mitten durch daS Dorf genommen und eine Zerstörung vollführte, die jeder Beschreibung spottet. Mit mehr als 100.000 Kubikmeter Schutt wurde daS Dorf überdeckt, unsere Wiesen und Aecker überschüttet. Dank der Väter- lichen Fürsorge Euer Majestät ist WelSberg wieder neu

19
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/11_06_1909/pub_1909_06_11_5_object_1003511.png
Page 5 of 24
Date: 11.06.1909
Physical description: 24
wegen ihres ungemein freundlichen und gewinnenden Benehmens einer seltenen Beliebtheit und bezeugte dies wohl am besten die große Teilnahme an der heute morgens stattgehabten Beerdigung. Möge diese allgemeine Teilnahme den trostlosen Eltern einige Linderung des Schmerzens bringen, von welchem sie durch den Verlust ihrer Tochter betroffen wurden. Sie ruhe sanft! — Welsberg, am 3. Juni. Heute fand hier die Beerdigung des Herrn Eduard Toldt statt. Die außergewöhnlich große Beteiligung beim

Leichenbegängnisse hat den Beweis ge liefert, welcher Beliebheit sich der Verstorbene im ganzen Pustertale und in weitesten Schützen- kreisen erfteute. Einen derartigen Trauerzug hat Welsberg noch kaum gesehen. Derselbe bewegte sich auf der Reichsstraße zur Pfarrkirche von da links in die Hellstraße und dann wieder auf die Reichsstraße in den Friedhof. Die Schulkinder eröffneten denselben, dann folgten die Schützen-Kompagnien und Abordnungen von Olang, Gsies, Niederdorf, Toblach, Jnnichen, Sillian

mit in Trauerflor gehüllten Fahnen und verschiedene andere aus Tirol, die Musik kapelle von Welsberg, die freiwillige Feuerwehr von deren Mitgliedern auch das tragen der vielen schönen Trauerkränze besorgt wurde, die Herren Offiziere, Gendarmerie, k. k. Beamten, die Schützenkonipagnie von Welsberg, welche zugleich am Sarge Spalier bildete. Derselbe wurde von 6 Schützen getragen. Dann folgte die hochwürdige Geistlichkeit. Ein Blick auf den mit vielen Kränzen umgebenen Sarg und auf die tieftrauernde Familie

die dem Sarge folgte, entlockte vielen Leidtragenden manche Träne; dann folgten. die übrigen Anverwandten und eine große Menge Leidtragender. Die Beisetzung der Leiche wirkte rührend auf die vielen An wesenden und zeigte, was der Verstorbene den Welsbergern war. Sein Name wird fortleben. Er ruhe im Frieden, er war auch im Leben ein Mann des Friedens und der Eintracht! — Welsberg, am 7. Juni. Am 4. Juni starb hier nach längerem Leiden im Alter von 78 Jahren die wohlgeborne Frau Maria Seeger, geb. Rauscher

, Advokatens- und Notarswitwe. Heute 8 Uhr früh fand die Beerdigung statt, unter zahlreicher Beteiligung der hiesigen Orts einwohner, der k. k. Beamten, Gendarmerie, der freiwilligen Feuerwehr und der Musikkapelle von Welsberg. Die Verstorbene wird wahr scheinlich später nach Innsbruck überführt. R.I.?. — Toblach, am 3. Juni. Am 3. d. M. Vormittags kam bei Alt-Schluderbach, Gemeinde Toblach, ein Waldbrand zum Ausbruche, welcher aber sogleich von der Infanterie aus Niederdorf und von der Feuerwehr Toblach

21