25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/13_01_1955/TI_BA_ZE_1955_01_13_10_object_8388322.png
Page 10 of 12
Date: 13.01.1955
Physical description: 12
1904, Nikolaus Jäger sen., Franz Alois Stecher und Franz Anton P i e n z. Landesrat Wallnöfer hob die Bedeutung der Tiroler Bergbauem in biologischer Hinsicht her vor und überbrachte die Grüße des Landeshaupt mannes. Ortsbauernobmann Johann Jäger, H. H. Pfarrer Anton Kirchmair wie Bürgermeister Wal ter Gritsch feierten die Geehrten und Jubilare in den Ansprachen. Das Lärchziehen in Umhausen 20 Jahre sind es her, seit in Umhausen zum letzen Mal der Brauch des Lärchziehens geübt werden konnte

man sich über 14 Jahre dar über nicht einig war — wieder endgültig zur Ge meinde Fließ eingegliedert. Besonderes Verdienst erwarb sich hierin der Fraktionsausschuß — vor allem Ludwig Maaß und Franz Schlierenzauer —. denen an dieser Stelle von den Ortsbewohnern der herzlichste Dank ausgesprochen wird. Ehrung eines alten Schüfzenveteranen Sonntag, den 9. Jänner, war in der Gemeinde Stanz eine seltene kleine Feier. Der alte Schloß bauer Schimpf öß 1 Martin hatte seinen 90. Ge burtstag. Aus diesem Anlaß

einzurichten. Der Vor stand erfuhr keine personelle Änderung, so daß Andrä Bader als Obmann, Gemeinde - Sekretär Erwin Bader Zahlmeister und Emst Leitner, Friedrich Petz, Josef Hosp als Vorstandsmitglie der weiterhin gewählt bleiben. Der Aufsichtsrat wurde zum Teil neu gewählt, und zwar einstim mig Hauptschuldirektor Otto Haudek als Auf- eichtsratsobmann, der verbleibende Bauer Cornel Leitner, und ebenfalls neu gewählt wurde der Kaufmann Walter Leitner. Im freiwerdenden alten Schulhaus

und hat aber auch in seinem arbeitsreichen Leben immer noch Zeit gefunden, für ideelle Be lange der Dorfgemeinde sich zur Verfügung zu stellen. Mit großer Begeisterung war er durch nahezu 60 Jahre aktives Mitglied der Musik kapelle Weißenbach und viele Jahre im Ge meindeausschuß vertreten. Auch wir benützen die Gelegenheit, Herrn Alber zu seinem hohen Wiegenfeste alles Gute und noch viele Jahre bester Gesundheit zu wünschen. Aufjerferner Schulmann jubiliert Häselgenr ist stolz, in der Person des jetzigen Regierungsrates Anton

dungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr und der Musikkapelle. In Obertilliach verschied ein treuer Dienstbote, die 84jährige Katharina Hofer. Mit sechs Jah ren war sie schon von daheim fortgekommen in ein Bauernhaus zum Kinderpflegen. Und mit vier zehn Jahren trat sie bei dem Bauern in Dienst, dem sie dann durch 70 Jahre hindurch in einem Leben treuer Pflichterfüllung und Opferbereit schaft diente. Im Ersten Weltkrieg mußte sie den eingerückten Bauer ersetzen und noch im letzten Herbst arbeitete

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/28_10_1954/TI_BA_ZE_1954_10_28_9_object_8388187.png
Page 9 of 12
Date: 28.10.1954
Physical description: 12
. Mutters. Unlängst brannte eine Bauhütte der Fa. Wayß & Frey tag AG. in der Nähe der Mittel station des Muttereralmliftes ab. Teiles. Als der 48jährige Bauer Franz Knoflach mit seinem Fahrrad von Kapfers gegen Plöven fuhr, brach ihm bei seinem Fahrrad die Gabel und Knoflach stürzte schwer. Er wurde in bewußtlosem Zustand zum Arzt gebracht. Im Unterland Arzl hei Innsbruck. Eine grausame Tierquälerei wurde unlängst aufgedeckt. Ein Hilfsarbeiter in der Reichenau schoß einen Hund an und verletzte

, der den Rundfunk empfang wesentlich verbessern soll. — Ein Groß konzert gab es kürzlich im Astnersaal, der bis zum letzten Platz gefüllt war. Es gab ein Chor- und Orchesterkonzert. Thiersee. Beerdigt wurde in Vorderthiersee der im 21. Lebensjahre tödlich verunglückte Teilneh mer der Gendarmerieschule, Anton Neuschmid von Sonneck. Schuihausbauten im Bezirk Kitzbühei Im Sommer 1954 haben die Gemeinden Brixen im Tal, Reith bei Kitzbühel und Schwendt Schul hauserweiterungsbauten aufgeführt, die nahezu Neubauten

und von einer großen Trauergemeinde zu Grabe geleitet. Praxmar. Einen tragischen Tod erlitt am Sams tag das vierjährige Pflegekind Josef Fink. Mehrere Kinder spielten im Martinsbüheler Moos, wo der Bauer Ferdinand Hepperger in der Nähe Stauden hackte. Die fünfjährige Tochter Helga des Bauern machte diesen plötzlich aufmerksam, daß das vier jährige Kind Josef Fink ein Fläschchen geschluckt habe. Der Bauer trug den Buben, der bereits be wußtlos war, in sein Haus, wo er gleich darauf starb. Das Kind dürfte

- nach Südtirol ge schaffen werden. Es ist anzunehmen, daß das Projekt — mit konkretem Zahlenmaterial begrün det — neuerdings im Tiroler Landtag behandelt wird. Kaunertal. Am 15. Oktober wurde auf dem Dorf friedhof in Feuchten der Bauer Peter Wert zur ewigen Ruhe bestattet. Er hatte früher durch mehr als zehn Jahre den Dummlhof gepachtet. Weil er aber immer schwerer sein Fortkommen fand, ist er vor eineinhalb Jahren von hier fortgezogen und hat in Ellbogen einen größeren Hof gepachtet

im Jahre 1405. Hiermit können die gefundenen menschlichen Reste aus diesen Kriegen stammen, andererseits liegt aber auch die Vermutung nahe, daß diese Skelette aus der in den Jahren 1629, 1634/35 hier wütenden Pestzeit stammen. Holzgau. Am 16. Oktober wurde der Bauer Friedrich Wolf zu Grabe getragen. Eine heimtük- kische Krankheit riß den noch in jungen Jahren stehenden Familienvater von seiner Frau und sechs unmündigen Kinder weg. Tierarzneimittel Sämtliche ™rm. Schöpfers Alte Hofapotheke b.G 0 id.D

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/16_04_1929/TIRVO_1929_04_16_5_object_7644895.png
Page 5 of 8
Date: 16.04.1929
Physical description: 8
im Verdacht, in St. Anton a. A. einen Einbruch in das Buffet am dortigen Bahnhose verübt zu haben. Entgleisung auf der Zillertalbahn. Am Sonntag um 16 Uhr entgleiste bm der Zillerbrücke in Zell a. Iiller der letzte Waggon des Zuges Nr. 23 der Zillertalbahn. Der Waggon war mit Baumaterialien beladen. Durch die Entgleisung wurden Personen nicht verletzt. Nach zweieinhalbstündiger Arbeit konnte der Verkehr wieder ausgenommen werden. Noch ein paar Opfer des Gutmann! Aus Brixlegg wird uns berichtet

: In der Schwindellifte des Herrn Gutmann figurieren auch die Brixlegger Alex Zimmermann und Anton H e i d a ch e r. Wie sich herausstellt und von den beiden auch bestätigt wird, sind Heidacher und Zimmer- mann, beide gute Freigow-er-kschaster, ohne ihr Wissen und ohne ihre Einwilligung von Gutmann aus seine Liste ge nommen worden. Dieser skrupellose Mißbrauch der Namen ehrlicher Männer seitens eines gewissenlosen, im Dienste der Heimatwehr stehenden Strebers, wird bei den Wahlen am 28, April schon die verdiente

und alles mitgenommen, was ihnen wertvoll schien und was keine große Mühe brauchte, es sovtzuschasfen. Da in allen drei Häusern gevade niemand zu Hause war, wurden sie bei I ihrer „Arbeit" gar nicht gestört und konnten wieder uner kannt davongehen. An den Folgen des Trittes einer Kuh gestorben. Der 69 Jahve alte Bauer Peter Hechenblaickner aus Reith ge riet beim Düngersühren durch einen Sturz unter die vor den Schlitten gespannte Kuh, wobei er einen so heftigen Tritt aus den Rücken erhielt, daß er an den Folgen

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/13_02_1928/TIRVO_1928_02_13_4_object_7643611.png
Page 4 of 8
Date: 13.02.1928
Physical description: 8
und in die chirurg. Klinik überführt wurde. Von den Naturfreunden in St. Anton. Am 5. Februar fand im Touriftenheim Hans Klappenbach in St. Anton das erste Tovristenkränzchen der Naturfreunde-Ortsgruppe St. Anton statt, das einen glänzenden Verlauf nahm. Wenn man die freudige Stimmung aller Teilnehmer be obachtete, sowie die selbstlose Mitwirkung sämtlicher Mit glieder, insbesondere des Arbeitergesangverein. der Natur- freunde und Turner der Ortsgruppe Landeck. so kann man mit freudiger Genugtuung sagen

, daß es in Landeck sowie in St. Anton trotz aller Hemmnisse vorwärts geht. Die Ortsgruppenleitung St. Anton a. A. fühlt sich verpflichtet, allen Teilnehmern, die zur Verschönerung dieses Festes bei getragen haben, ihren wärmsten Dank auszudrücken, und rtsucht um tatkräftige Werbung für die Naturfreunde. Aus den Gememdestuben. Gemeinderatsfitznag in Schwaz. Mittwoch den 8. ds. fand eine Gemeinderatssitzung statt. Der Bürgermeister hielt dem verstorbenen Berg ingenieur Max Jsser, welcher im Jahre 1898

: Obmann Pflüger Math.. Stellv. Gruber Hermann. Kassier Eller Stan.. Stellv. Lind- ner Franz. Schriftführer Rieser Siegfried. Stellv. Gruber Ludwig, Kontrolle Gruber Egid und Ebenberger Johann, Beisitzer Rausch Anton, Friedrich Anton. Greiderer Julie. Plamscher Johann. Subkassiere: Männer: Fraktion Bichl- wang Friedrich Franz. Fraktion Kastengftatt Greiderer Michael. Fraktion Bruggermühle Pirzinger Johann. Frak tion Langkampfen Karrer Sebastian; Frauen: Mathes Willi, Greiderer Michael. Tusch Marie

. Frauenortskomitee: 1. Vorsitzende Mathes Elise. Stellv. Zorn Kreszenz, Bei sitzerinnen Hofmann Anna. Tusch Marie. Rieder Fanny. Bildungsausschuß: Eller Stau.. Egger Anton. Sillaber Ja kob. Fiell Josef. Mathes Elise. Karrer Sebastian. Mayerl Max. Bezirksausschuß: Gasser Vinzenz. Mayerl Max. Ma thes Elise. Zorn Kreszenz. Gen. Hüttenberger erstattete ein ausführliches Referat über die Tätigkeit der sozialdemo kratischen Fraktion im Tiroler Landtag. Der Referent wurde mit Beifall bedankt. Die Versammlung nahm

5
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1930/29_01_1930/ARBEI_1930_01_29_5_object_7985046.png
Page 5 of 12
Date: 29.01.1930
Physical description: 12
gehilfin bei Herrn Josef Zimmermann in Hall; Franz Primus, Prov.-Bertreter bei Firma Gedeon von Hibler in Innsbruck; Theresia Eder, Hausgehilfin in der Bäckerei Sachsenmeier, Kufstein; Magdalena Tutzer, Hausgehilsin bei Familie Joses und Binzentia Schü ler in Innsbruck. 49 Di enstj ahre: Alois Gögl und Anton Gögl, beide Arbeiter im Messingmerk Achenrain; Joses Donnemüller, Fabrikarbeiter in der Baumwollspinne rei und Weberei Nassereith; Hermann Bair, Spinn meister, Max Bogner, Haspelmeister, Johann

in Stans. 4 4 D i e n st j a h r e: Anton Federspiel, Schrift setzer in der Wagnerfchen Univ.-Buchdruckerei in Innsbruck; Maria Mark, Hausgehilsin bei Pros. Karl Brunner in Innsbruck; Karolina Plattner, Hausgehil fin bei Familie Hofrat Reinifch in Innsbruck; Josef Sie' .üderer, Mosaikist in der Tiroler Glasmalerei und . wsaikanstalt Innsbruck; Josef Hackl und Jo hann Maier, Arbeiter im Messingwerk Achenram; - Alois Unterreiner und Johann Bischl, Zementarbeiter in der Perlmooser Zementsabrik Kirchbichl

Glasmale rei und Mosaikünstall Innsbruck; Peter Kellerer, Ar beiter in der Leonifchen Fabrik in Stans; Andreas , Mittner, Webergehilfe bei Johann Mittner, Weber meister in Brixlegg; Josef Hager, Arbeiter der Forst verwaltung Brandenberg: Llndreas Fifchler, Nacht wächter bei Herrburger und Rhomberg in Absam. 42 D i e n st j a h r e: Anton Hotter, Zementarbeiter, Anton Maier, Hilfsarbeiter, Sebastian Scheider, Faß binder, alle drei in der Perlmooser Zementsabrik ln Kirchbichl; Josef Frick, Martin

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/11_12_1929/TIGBO_1929_12_11_2_object_7749987.png
Page 2 of 6
Date: 11.12.1929
Physical description: 6
, der die Er schienenen herzlichst begrüßte, darunter besonders den Ehrenobmann Herrn Magister Anton Wanka. Die erstatteten Berichte wurden mit großer Be friedigung zur Kenntnis genommen. Die Zahl der ausübenden Sänger ist erfreulicherweise gestiegen: der dermalige Stand ist 19 Damen und 40 Herren. Abgehalten wurden 6 Ausschußsitzungen und 25 Proben im gemischten Chore, über deren Besuch die Note mittelgut ausgestellt wurde. Das Dop- pelquartett, das außer in Kufstein auch in Nosen heim, Schwaz, Walchsee, Hofgastein

und Herrn Bürgermeister Pirmoser für die kosten lose Ueberlassung des Probelokales bestens gedankt. Die Neuwahl hatte folgendes Ergebnis: Vorstand: 1. Ing. Fritz Pirckmayer, 2. Karl Olbrich, 3. Frau Fanny Krumböck: Kassiere: 1. Rudolf Hengl, 2. Richard Platzer: Schriftführer: 1. Helmuth Wid- mann, 2. Walter Almoslechner, 3. Frl. Rosa Noichl: Chormeister: 1. Max Greiderer, 2. Seb. Kögl: Archivare: 1. Karl Wirl, 2. Anton Döderer, 3. Frl. Mitzi Beimpold; Beiräte: Peter Eggers berger, Iosef Biasio, Frl

den, insbesonders Herrn Stadtrat Dir. Kemter sowie den Vorstand des Tiroler-Klubs in München. Aus dem Berichte des Vorstandes ist unter anderem zu entnehmen, daß der Verein 104 Mitglieder zählt. 224 Schriftstücke wurden erledigt. Der Ver ein beteiligte sich bei 7 auswärtigen Festlichkeiten. Die Neuwahl ergab folgendes Resultat: 1. Vorstand Balthasar Schrettl, 2. Vorstand Anton Kugler, 1. Schriftführer Iosef Greiderer, 2. Schriftführer Emma Nirk, 1. Kassier F. Binder, 2. Kassier Georg Zapf, 1. Archivar Franz

11