246 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/21_10_1905/MW_1905_10_21_4_object_2546165.png
Page 4 of 14
Date: 21.10.1905
Physical description: 14
Bahnhofstraße» so geführt wie eine Remedur schaffen dürfte, als vielmehr! die Habsburgerstrabe auf Meraner Gebiet, eine Neuwahl der Kommissionsmitglicder der würde zweifellos ein ähnliches, nur womög- Meräner Kurväter, welche aber nur dann lich noch rascheres Verbauen der dort ge- möglich ist, wenn bei der nächsten Kurvor- legcnen Etschwiesen zur Folge haben, wie dies stehungswahl auch in Meran ein Pairsschub! nach Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn wie in Obermai« stattfindet. Um dies aber in Meran der Fall

war. Wer hätte vor 25 Jahren/geahnt, daß zu Stande zu bringen, ist es unerläßlich, da für zu sorgen, daß von 454 Wahlberechtigten nicht nur 44, also ein Zehntel, und noch dazu meist Gleichgesinnte, an der Wahlurne er scheinen, sondern daß neun Zehntel von ihrem Wahlrechte Gebrauch machen. Die „Meraner Zeitung' hat es ja leicht in der Hand, für die allgemeine Wahlbeteiligung in Meran die nötige Propaganda zu machen. Die Gründ ng eine» Rodelklubs wird von einigen Rodclfreunden in Meran angestrebt

, wenn die Verlegung nicht vor Betriebsübernahme der Bozen — Meraner- m Bahnhofes die Grundpreise eine 5-15 fache Erhöhung erfahren würden? Wenn Obcrmais und Untermais gemeinsam die Kosten der Ver legung des Untermaiser Bahnhofes nach ge legener Stelle tragen würden, dann würde die Frequenz dieser beiden Kurgemeinden ganz enorm wachsen. Die neue Brücke macht es möglich, die Kurmittel von Mais leicht zu erreichen und die sonnigere Lage der Unter maiser Etschwiesen hat für deren leichtere Verdaulichkeit ganz

anderen Wert als die mehr schattig gelegenen, durch die Meraner iimijimuMu» MIM -vm/iurjvf |V|Uiu.j und mit Musik empfangen. Das dem Konzert zugrunde liegende Programm verzeichnet wahre Perlen von Chören, Solis und Orchester kompositionen. Besonderes Interesse dürften zwei Tondichtungen/ erregen, welche der sehr tüchtige Chormeister des „Frohsinn', Herr Peter Marin i, gesetzt und den mitwirkenden m -t 4 . Vereinen zugeeignet hat. Sämtliche Nummern der Nahe des ! sind Erstaufführungen. — Der Besuch

die i'M., der ein.Maischfuhriverk vöu Untermais m ewiges nach Obermais geleitete, in dem Momente mit einen, Fuß unter ein Hiuterrad des Wagens, als er beim Bergauffahren bic' hintere Bremse anziehen wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, daß er sofort 'zu Verwandten in Pflege getragen werden mußte. Sanitätsrat Dr. Mazegger nahm ihn in ärzt liche Behandlung. Das alte Meraner Spital wird künftighin zum großen Teile als Pfründnerhaus benützt werden. — Zur Vorsorge bei zu großer Frequenz des neuen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/15_08_1908/BRG_1908_08_15_6_object_764505.png
Page 6 of 8
Date: 15.08.1908
Physical description: 8
in Ulten wurde am 1. August bei dem gleichnamigen Postamte der Telegraphendienst mit Telephonbetrieb unter gleich zeitiger Errichtung einer öffentlichen Telephonsprcch- stelle bei diesem Amte eingesührt und dem öffent lichen Verkehre übergeben. Gleichzeitig wurde in Mittcrbad bei St. Pankraz eine öffentliche Sprech- stelle eröffnet. Die Meraner Bürgerkapelle feiert, wie schon früher gemeldet, im September ihr 60 jähri ges Gründungsfest. Angesichts der ehrenvollen Der- gangenheit

eingelangt: Ungenannt K 20, Gemeinde Tirol K 20, Londzin Joses. Teschcn K 2, Ungenannt K 50. Meran und die Rittnerbahn. Wie bekannt, genießen die einheimischen Bozncr bei der Rittnerbahn eine ansehnliche Fahrtermäßigung, die für die Winter saison nach einem jüngst erfolgten Beschlüsse des Verwaltungsrates noch weiters ermäßigt wird. Da Meran durch die Etschwcrke an der Rittnerbahn ebenfalls bedeutend interessiert ist, würde sich die Zuwendung der gleichen Begünstigung an die ein heimischen Meraner gewiß

auf den Tiroler und Dorar«^^ '' Staatsbahnlinien, auf der Bozen—Meraner-, «gelangt, gau-, Bregenzerwald- und Valsuganabahn un^ktter. mit zeitlicher Begrenzung auf den 5. und 6. SexMe für die Hinfahrt und auf den 6. bis unschStüierbve 8. September l. I. für die Rückfahrt zugesi! 1 P' Näheres ist in den Sraatsbahnstationen zu riMrewaP Drei Fragen für besorgte Clk'„bauer Eltern, denen das leibliche wie geistliche WHI^gHenfah Söhne am Herzen liegt, empfehlen wir besle«^»„ Hrmci von Ordensmitgliedern geleitete

Penfionats-Hl-E' Bäckerm schule in Meran, Andreas Hoferstraße 14. ^.Gytzessall. bietet die Meraner Handelsschule? 1. Den S^iL Johann eine Fülle reichen Wissens auf den versch«»^^ war Gebieten des wirtschaftlichen Lebens, zugleich!^, ^ hn auch eine christlich-sittliche Durchbildung des KhriGxnettNUU Anstand und feine Sitte; 2. den Eltern^ ^nd Dc gewiß beruhigende Gefühl, ihr Teuerstes hirL-^z Pa tu in sicheren Händen zu wissen; 3. dem Alsr Handelsstand: einen Nachwuchs, der fähig ij| 5ler

die Meraner Handel-? höungsdepc ihr Ziel? 1. Aufnahme des Rcligionsuntcn j n I in ihr Unterrichtsprogramm: 2. strenge Einhr - « . r des vom k. k. Unterrichtsministeriums vorgefchriri ^ Lehrte Normal-Lehrplanes; 3. staatlich geprüftes und; ^-^ung gogisch geschultes Lehr- und Erziehungspersonal, v a -- sich fast ausschließlich aus Ordensleuten zusa«, ^ mit fetzt; 4. eifrige Pflege moderner Svrachen, | nn „ nT) <3 Lasteifon m und 2 Italienisch, Englisch. Französisch; 5. fachmä».^^ £lem geleitete Exkursionen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/28_08_1901/SVB_1901_08_28_3_object_2550712.png
Page 6 of 14
Date: 28.08.1901
Physical description: 14
. Bei dem in Schenna anr 20. August stattgesundenen Viehmarkte wurden 120 Ochsen, 300 Kühe, 80 Saugkälber und' 52 Schweine aufgetrieben. Außer einigen schönen. Kühen, die weiter verkauft wurden, wurde sehr wenig gehandelt, und waren daher die Preise sehr gedrückt. Füns Viehpässe wurden beanständet. Derzeitiger Stand der Uinschganerbahn«- In der letzten Nummer des österr.-uugar. Eisen bahnblattes lesen wir darüber Folgendes: Die zwischen den Vertretern der Regierung und der Bozen-Meraner Bahn in betreff

Gesellschaft errichtet ist. In dem in Aussicht genommenen Uebereinkommen werden weiters die Termine und Raten für die einzelnen bis zur Vollendung des Baues zu leistenden Ein zahlungen festgestellt. Die Geldmittel für die a xart zu übernehmenden Stammactien, sowie sür den weiteren eigenen Jnvestitionsbedarf der Bozen- Meraner Bahn einzuverleibendes Anlehen von drei Millionen Kronen zu beschaffen. In der Voraus setzung, dass es im Interesse eines möglichst ökono mischen Betriebes liegt, die Betriebsührung

in einer Hand zu vereinigen ist der einheitliche Betrieb der Bozen-Meraner Bahn und der Vinschgauerbahn in Aussicht genommen und kommt hiebei als betrieb führende Unternehmung in erster Linie die Staats eisenbahnverwaltung, in zweiter Linie die Südbahn und in dritter Linie die Bozen-Meraner Bahn in Betracht. Es ist ferner in Aussicht genommen, dass die Bozen-Meraner Bahn für die gesellschaftliche Linie neue, den Verkehrsbedürfnissen entsprechende Tarife vorlegt, wobei selbstverständlich

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_6_object_764219.png
Page 6 of 8
Date: 22.07.1908
Physical description: 8
. Für das Blasius Trogmann-Denkmal hat das Komitee in seiner Sitzung vom 8. Juli einstimmig den zu erweiternden Platz bei der Maria Trostlirche in Untermais (Besitz des Stiftes Stams) erwählt, so daß, nachdem das Denkmal hiemit an einem schönen Verkehrspunkt im Zentrum des Marktes steht, den Wünschen des oberen und unteren Ge meindeteiles, von Untermais in bester Weise ent sprochen wurde. Die Meraner Künstler wurden bereits eingeladen, sich an der Konkurrenz für die Ausführung von Denkmalsentwürfen

die von Herrn Veit abgegebene Erklärung, welche in der „Meraner Zeitung' vom Sonntag nur ein höchst bescheidenes Plätzchen fand, trotzdem dieses Blatt die Veit'sche Beleidigung seinerzeit ziemlich auffällig gebracht hatte und weiters Herr Veit nur durch die Groß mut des Klägers einer gerichtlichen Strafe entging. Die Erklärung lautet: „Ich erkläre, daß ich die in der Gemeindeaus- schußfitzung vom 1. Juli 1908 gegen Herrn Karl Wenter ausgestellte Beschuldigung, er nütze seine Stellung als Verwalter

des Vereines zur Beschaffung billiger Wohnungen in Meran im eigenen Interesse aus, indem er die Mietparteien des Vereines ver anlasse, bei ihm einzukaufen, widrigenfalls sie schikaniert würden, — als gänzlich unzutreffend mit dem Ausdrucke des Bedauerns zurückziehe. Ich ver pflichte mich, dem Mieterunterstützungsfonde des ge nannten Vereines binnen 14 Tagen bei Erekutions- vermeidung den Betrag von 20 K zu zahlen und obige Erklärung in der zweitnächsten 91ummer der hiesigen „Meraner Zeitung

begrüßt werden. Verloren aus dem Wege Obermais-Meran eine grüne Plüschtasche mit großem Monogramm M. P. Abzugeben in Jandls Buchhandlung. Die Meraner Bürgerkapelle spielt am Donnerstag abends am unteren Pfarrplatz. Wetter. Die kühle Witterung ist anhaltend, von Zeit zu Zeit fällt Regen, der besonders am Samstag ziemlich heftig war. 2m Zielgebiete herrschte starkes Schneetreiben. Don auswärts werden große Unwetter und Stürme gemeldet. In der Umgebung von Wien, ferner in Lemberg, Bielitz, Mistek

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/22_08_1901/BZZ_1901_08_22_2_object_461811.png
Page 2 of 6
Date: 22.08.1901
Physical description: 6
ist ein äußerst räftiges, seltenes Thier, das, mit 200 Pfund be astet, noch ausgezeichnet läuft. Außer diesen Thieren »rächte der Feldmarschall noch drei Pferde mit uud einem großen gelbweißen chinesischen Hund. Nied liche Thiere sind ferner die Mitglieder einer gelben chinesischen Dachelfamilie, die sich auf der „Gera' unter dem Aequator um einige Köpfe vermehrt hat.' ** Frauen im Eisenbahnbetriebsdienste. Das österreichische Eisenbahnministerium hat mit Er- aß vom 3. Juli d. I. der Bozen-Meraner-Bahn

der Süd bahn nach Meran, beziehungsweise umgekehrt zu er halten, hat auch die Verwaltung der k. k. priv. Bozen-Meraner-Bahn sich bereit erklärt, den Teil nehmern an der Generalversammlung sinngemäß die gleiche Begünstigung einzuräumen. Da auf der Strecke Bozcn—Meran nur die 1. und 3. Wagen klasse geführt wird, so wurde seitens vorgenannter Verwaltung die Fahrt in der 1. Klasse zum Preise der 3. Klasse und die Fahrt in der 3. Klasse zum halben Preise 1. Klasse bewilligt. Alle die Ermäßi gung

in Anspruch nehmenden Personen werden da her bei Lösung direkter Karten in folgender Weise abgefertigt werden: s) bei der Fahrt in der 2. Klasse Südbahn, 1. Klasse Bozen—Meraner-Bahn, mit direkten ganzen Karten 3. Klasse; d) bei der Fahrt in der 3. Klasse mit direkten halben Karten, lautend für die 2. Klasse Südbahn, 1. Klasse Bozen—Meraner-Bahn. Direkte Fahrkarten für Schnellzüge und Personenzüge bestehen zwischen fol genden Südbahnstationen und Meran: Wien-Süd- Bahnhos, Graz-Südbahnhos, Laibach

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/03_03_1906/BZZ_1906_03_03_3_object_401144.png
Page 3 of 12
Date: 03.03.1906
Physical description: 12
Projektes für diefe Bahnverb in dnn-g ei »zuleiten. Bvzen-Meraiier Bah» und Bintschgau-Bahn. Auf Grund eines zwisckM der Regierung nnd der Bozeu-Meraner Bahn abgeschlossenen Ueberein- kouimcns wird die Bozen-Meraner Bahn mit dem 1. Juli d. I., und zwar gleichzeitig mit der Eröff nung der Vintschzau-Bahu, in den Staatsbetrieb übernommen werden. Mit Rücksicht hierauf ergibt sich die Notwendigkeit, wegen AussMung eines gemeinsamen Tarifes fiir die beiden genannten Bahnen die entsprechenden Vorbereitungen

zn treffen. Zn diesem Zwecke hat am 13. Februar iin Eisenbahirmiiiisterium eine Besprechimg statt gefunden, an welcher seitens der Bozen-Mrrmier Bahn die Mitglieder des gesellschaftlichen Perwal- tungsrates Bau rat Groß nnd Brunner, in Ver tretung der Vintschgaubahn Regierungsrat Werner !Mld der Reichsratsabgeordirete Perathoner teil nahmen. Es ist in Aussicht genommen, das Tarif- bareme der Bozen-Meraner Bahn sowohl im Per sonell, als auch im Gülerverkehre zur Grundlage des nmen Tarifes zu nehmen

Meran und des Meraner Klinstlerbiindes in der Morktgasse erfolgt morgen Zoiintag vor- »iltiags II Uhr. Noch gut abgelaufen. Mittwoch gab's in der Sterzinger Gegend starken Schneefall und Rege». Beim Mareirer Zteinbrnch ging infolgedessen eine Lawine nieder nnd riß ein eben vorbeifahrendes Fuhrwerk samt dem Fuhrmann mit sich fort. Ei» Hferd blieb tot. das andere Pferd und der Fuhr mann kamen ohne Schaden davon. -Hätte sie die Lawine nur noch ein kleines Stück weiter fort getragen. so wäre alles tot

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/13_06_1900/BRG_1900_06_13_6_object_755818.png
Page 6 of 12
Date: 13.06.1900
Physical description: 12
Trient auszunehmcn, die Offenhaltung des städt. Credites bei der Banea cooporativa in Trient, sowie die Flüssigmachung des Darlehens der Meraner Sparcassa von 400.000 Kronen an» zustreben. E»sin»t»<t. Da» k. k. Ministerium de» Innern verlieh dem Herrn Prrvattechniker Josef Giovannini in Ur.iermai» die Befugn?» al» behördlich autorisierter Geometer mit dem Amtssitze in Meran. Angesichts der Einführung de- Grund buches wird diese Ernennung vielfach begrüßt werden. Di» Vnrs«*k«»4>»ll» spielte

am Sonn» tag abend- im prachtvollen Wiesergarten vor j einem zahlreichen Publicum unter lebhaftem Beifalle. Die patriotischen Musilstücke, wie auch! der Burenmarsch, mussten mehrmals wiederholt werden. — Am Donnerstag nachmittags con- certieit die Bürgerkapelle im Garten der Brauerei! Forst. Di» itlufietapcUc spielt am Donnerstag nachmittag» rm dortigen Kreuzwirtsgarten bei freiem Eintritt. S»im in am vergangenen Sonntag errangen zwei Meraner Turner, die Herren Roland von Schmid und Holzqetban, erste

, Behrens und Schreiner. Der Antrag auf Abänderung der Statuten konnte, da die hiezu nöthige Mit- gliedcrzahl nicht erreicht wurde, nicht zur Ver handlungkommen und wird einer außerordentlichen Generalversammlung überlassen. Zum Schlüsse wurde dem im Interesse der Casse unermüdlich thätigen Herrn Obmann R. Hart mann der verdiente Dank der Versamnilung ausgesprochen. $uv Evhnitnns d»<r foltnc«» tvac^i. Der AuSlchus« dc» Meraner Museums- : Äereine» hat in der Sitzung vom 18. Mai be- j schloffen, folgende

Gemeinde sind aber seit ein paar Jahren diese poetischen Prachtsiguren leider ganz verschwunden und durch sogenannte Flurwächter ersetzt worden. Der Meraner MuseumS-Berein hat sich nun neben seinen übrigen Bestrebungen auch die Auf gabe gestellt, sein Möglichstes daran zu setzen, um dem Verschwinden des alten VolkSthume» und der alten Trachten Einhalt zu thun und richtet daher an die löbliche Gemeindevorstehung die höfliche Bitte, selbe möge wieder die Saltner in ihrer früheren schönen, malerischen

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/06_10_1906/SVB_1906_10_06_8_object_2533170.png
Page 8 of 10
Date: 06.10.1906
Physical description: 10
des Leichnams in einem Abgrund führen dürften. Zum snnfundzwanzigjShrigen Jubiläum der Kozen—Meraner Kahn gibt die Direktion derselben eine Erinnerungsmedaille in Gold und Silber aus. Interessant ist nachstehende Gegenüber stellung der Betriebseinnahmen genannter Bahn. 1883 (das erste Betriebsjahr 1881/82 hatte sünf- zehn Monate, bildet daher bei dem Vergleiche keinen richtigen Maßstab): 387.285 Kr.; 1891, also zehn Jahre nach dem Bestände: 485.832 Kr.; 1895: 654.480Kr.; 1900:900.700 Kr.; 1905: 1,442.000

Kr. Die Betriebsausgaben stiegen von 187^496 Kr. im Jahre 1883 auf 736.955 Kr. im Jahre 1905. Ende 1884 hatte die Bozen—Meraner Bahn 4 Maschinen, 16 Personenwagen und 60 Güterwagen, Ende 1905 aber 10 Maschinen, 29 Personenwagen und 147 Güterwagen. Die einzelnen Stationsgebäude er fuhren im Lause der Jahre bedeutende Vergröße rungen, die Verkehrseinrichtungen wurden aus eine Höhe gebracht, die weit über die Grenzen einer kleinen Lokalbahn hinausging. Bis zum Jahre 1893 war die Fahrgeschwindigkeit 25 Kilometer per

Wilhelm Freiherr v. Berger seit vierund zwanzig Jahren bei allen Verwaltungsratssitzungen der Bozen—Meraner Bahn mit Ausnahme einer einzigen, die Exzellenz Anton Graf Brandis leitete, den Vorsitz führte. Telegramme. Wien, 5. Oktober. (K.-B.) Nach einer aus dem Rathause stammenden offiziösen Mitteilung befindet Dr. Lueger verhältnismäßig wohl; er führt die Amtsgeschäfte fort. Nach Ansicht des Hausarztes ist jede Gefahr ausgeschlossen. Mien, 5. Oktober. Der Wahlreformausschuß lehnte

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_01_1906/SVB_1906_01_03_3_object_2531768.png
Page 3 of 8
Date: 03.01.1906
Physical description: 8
, die auf kurze Zeit ihren Standplatz verlassen hatte, die ganze Barschaft von 32 Kronen und wurde schon am nächsten Tage von der Polizei festgenommen. — In Lana erfolgte gestern die Gründung einer . Filiale des Andreas Hofer-Veteranen- und Krieger vereines in Meran. Zum Kommandanten wurde Herr Albert Büchels, k. k. Gendarmeriewachtmeister i. P., gewählt. Meratt, 1. Jänner. Einem Berichte des Herrn Ingenieurs Soeser, Bauleiters der Firma H. Rella & Co., über den Stand der Meraner Kanalisation Ende 1905

und Straßeneinläufe. Von diesem weit verzweigten Kanalnetz sind nunmehr 7050 Meter, somit ungefähr die Hälfte hergestellt, vor allem der Sammelkanal, der seit Eröffnung des neuen Meraner Krankenkaufes schon im Betriebe steht. Er hat eine Gesamtlänge von 3267 Meter und nimmt in seinem Unterlauft nicht bloß die gesamten Abfluß- und Niederschlagswässer des Stadtgebietes, sondern auch einen Teil der Entwässerung der Marktgemeinde Untermais auf. Dieser Betonkanal beginnt im Viertel „Unterm Berg', sührt sodann, nachdem

mehrmals das älte Haarwalgerinne passiert ist, beim neuen Bahnhof Meran vorüber, durchwandert den alten Bahnhof der Bozen-Meraner-Bahn und erreicht hierauf, dem Zuge der Speckbacherstraße folgend, an deren westlichem Ende den Passerfluß; in bedeutender Tiefe unterführt der Kanal das Flußbett, zieht dann in einer Länge von 1775 Meter parallel dem Bahndamm zur Etsch und mündet endlich unterhalb der Bahnstation Untermais in diesen Fluß. Das Profil, welches stets die Form eines auf der Spitze stehenden

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/29_05_1909/BRG_1909_05_29_6_object_767964.png
Page 6 of 8
Date: 29.05.1909
Physical description: 8
. Mit der Besteverteilung au die Schützen von Meran «ud Mais wurden am Mittwoch abends die Festlichkeiten anläßlich des Anno Neutt- Jahrhundertschießenr abgeschlossen. Hiezu hatten sich zahlreiche Schützen und deren Angehörige eingefunden. Für Unterhaltung sorgte da« bekannte Schützen- Schützenlied. 2. Die Sonne. 3. Julius Cäsar und' quartett. Da« angekündigte Konzert der Meraner Wallenstein. Da« erste Thema wurde von 18, da»!Bürgerkapelle mutzte unterbleiben, da eine Anzahl j weite von 3, da» dritte von 4 Kandidaten

kalte Wasser gewöhnt wird, und ganz gewiß ist eine Reihe von Krankheiten unserer Tage aus Vernachlässigung de» Schwimmens und Baden» zu setzen, daher auf! in's kalte Bad! Das Hochgaughans (2010 Meter) aus der Gojener Alpe wurde vom neuen Besitz« Anton Menz in allen Teilen renoviert und wird am Pfingstmontag wieder eröffnet. Diese» unstreitig schön gelegene und am leichtesten zu erreichende Schutzhaus in den Meraner Bergen bietet «ine groß artige Rundsicht auf die Ortlrrgruppe und die ge samte

die Verteilung der Beste, die viel Unierhallung bot. Die Feier nahm einen sehr gemütlichen Verlauf. Die Sanitätskolo nue des Andreas Hofer- Beteranen» und Kriegervereins hielt am 26. und 27. b». ihre Jahresübungen im großen Saale de» Cast Paris im Beisein de» Herrn Sanitätsrates Hofrat Dr. Röchelt und einer Vertretung der Borstrhung obigen Vereines ab. Vom Theater. Herr Hans Werner, Mit- glied des Meraner Stadttheaters, trat vor einigen Tagen im Stadttheater in Karlsbad als Mar im Auernheimer'schen Lustspiel

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/18_04_1903/BRG_1903_04_18_6_object_775070.png
Page 6 of 8
Date: 18.04.1903
Physical description: 8
'>V 6 Paul Busson. — Sonntag (Gastspiel Anton delli Zotti): „Gasparone', Operette von Millöcker. Se« ->ssdtz«dL«n. Die Lokalgruppe^, Meran des ReichSvereineS der Post- und Telegraphen - Bediensteten veranstaltet a» Sonntag, 19. ds., i» Fallgotteranger in Grätsch ein FrühlingSscst, wobei die vollständige Meraner Bürgerkopeve konzertiert. Zur Unterhaltung deS - PubliluwS werden verschiedene Spiele mit hübschen Gewinnsten, ebenso wird eine guteingerichtete Juxpofl arrangiert

Meraner Osterbazars. dessen Erträgnis einem großen und schönen Werke gilt, der Er bauung einer Höhenstraße in der Umgebung MeranS — König Laurin-Stroße genannt, weil zu ihren Füßen jene gesegneten Gefilde liegen, in welche die deutsche Heldensage den Rosengarten LaurinS hin verlegt, jenes wehr- und zauberhaften Zwergkönigs, der hier die Pforte barg zu seiner schStzereilben unterirdischen Kristallburg. Die Linie dieser Höhenstraße ist in dem neuen Ansichtsbilde, das die ganze herrliche Landschaft

in bequemer Wagenfahrt zu genießen. Die Laurin-Stroße ist übrigens nur das erste Glied jenes großen PromenadenftraßenringeS, den wir über das Mittel gebirge deS Meraner Talkessels, einerseits durch die Kastanien Haine von Marling. Tscherms, BaSlon. anderseits durch die herrliche Lehne von Frouberg. endlich die Runde schließend über die Höben von Dorf Tirol nach dem schon genannten Schlosse Thurnstein zu legen gedenken. ES sind dies hohe Ziele; zahlreich und rauh sind die Schwierigkeiten

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/03_12_1902/BTV_1902_12_03_5_object_2996275.png
Page 5 of 8
Date: 03.12.1902
Physical description: 8
der Eröffnung des Armenhauses sich so feierlich, als nur immer mög lich ist, gestalten werde. (D a s M n s e n in i n M e r a n > erhielt, wie man uns von dort schreibt, von Oberst Spitzmüller v. Tonalwehr eine Mit unnachahmbarer Detail lierung und Genauigkeit ausgeführte Zeichnnng der Meraner Gegend, von St. Peter ans gesehen, eilte Arbeit der rühmlichst bekannten Altmeraner. Künstlerin Johanna v. Jsser-Großrnbatscher. Diese Ansicht, n l <t(1 Zentimeter groß, ist zweifellos die treueste Wiedergabe

der Meraner Gegend ans der Zeit vor Ersindnng der Photographie. Sie wnrde ausgenommen nnd zwar mit solchem Fleiße nnd so peinlicher Genauigkeit, daß man glanbt, die Knnstlerin habe jedes Blatt an den Bäumen und Sträuchern gezählt. Trop dieser geradezu mathematischen Peinlichkeit in der Ans- snhrung ist das Bild eine nngemein poetische Schilderung der Gegend, die das Paradiesische in einziger Weise znr Geltung bringt. Dieser Vor zug ist erreicht durch die ungemein wohlverstan dene Abtönung in der Schatten

- nnd Lnstperspek- tive, sowie durch eine reizend durchgeführte «tas- sage mit Neben, Traube« nnd „>^altnern'. Dem Bleistift sind technische Essekle abgernngen, die hinsichtlich der minutiösen Behandlung nur dem Weibe in seiner unbeschreiblichen Hingabe möglich sind. Herr v. Spitnnüller hat sich das Meraner Mnsenm schon wiederholt durch Geschenke zum Tank verpflichtet. Zur Nhemie der ÄZkikroorganismcn.' Bor nngesähr vierzig Jahren sand in einer größeren Stadt Italiens ein Prozeß statt

21