250 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_7_object_2543626.png
Page 7 of 8
Date: 01.01.1908
Physical description: 8
-l -'—126'— (Jeder Raum in dieser Größe 25 kr. — 50 K.) Kalmverkekr von u. naik Kozm. Gültig vom 1. November 1907. ncrct, Arsttzsnsfssts? Personen-Zug nach München-Salzburg Schnell-Zug nach München-Berlin Personen-Zug nach München-Salzburg Schnell-Zug nach München-Salzburg Expreß-Zug nach Berlin ' Personen-Zug nach Kufstein Schnell-Zug nach Marburg-Wien Personen-Zug nach Franzensfeste Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Abführt 6 25 früh V'52 früh 1136 vorm

. 210 nachm. 3 04 nachm. 330 nachm. 440 nachm. 701 abends 10 55 abends 103 nachts Ankunft von Z!r«»rrzsnsfssts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12D2 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß»Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug

von Franzensfeste 12-21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfskrt nach Ak«»—Werorr» : 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4-21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5-02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7-22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. vorr Wororrcr

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/15_11_1908/BZN_1908_11_15_4_object_2495312.png
Page 4 of 32
Date: 15.11.1908
Physical description: 32
befindet sich eine Landesstelle für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg. Vom Mi nisterium des Innern wurde zum Obmann der Landesstelle in Salzburg,/beziehunigMveise zu Mitgliedern und Ersatz männern des ersten Ausschusses derselben ernannt: zun: Ob mann Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P., in Salzburg; zu Mitgliedern: Karl Boß, Buchhalter in Bre- genz, Ludwig v. Gallois, Direktor der Bamnwollspinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haaqn, Kauf

mann in Salzburg, Richard Hoffmann, Mbriksbesitzer in Linz, Dr. Franz v. Hneber, Hof- und Gerichtsadvokat und Präsident der Advokatenkammer in Salzburg, Dr. Mar Kapferer, Advokat und Landtagsabgeordneter in Innsbruck, Josef Maksurek, AuerGerg 'scher Gutsverwalter in Weit- ivörth, Mar Renn, Kontorist in Salzburg, Pia Taborelli de Fatis, Agentder Seidenspinnerei-Firma Tanrbosi in Trient, Georg Wieninger, Realitätenbesitzer in Schärding; zu Er satzmännern: Franz Edlinger, Direktor der Bank für Ober

österreich und Salzburg, Ferdinand' Graf Galen, Gutsbe!- ; sitzer in Goldegg, Gustav Guttmann, Mitglied der Firma Kinz und Röbelen, Eisenwarenhandlung in Bregenz, Karl Haasl, Buchhalter der Filiale „TWanz' in Salzburg, Güst. Lasöa, Prokurist in Salzburg, Rudolf Ottenweller, fürstlich Starhembergischer Güterdirektor in Linz, Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manusakturwarenhandlung Garbari in Trient, Joses Schrems,' Brauereibesitzer in Salzburg, Fried rich Tschems, Kaufmann in Linz, Alois Wopfner, Prokurist

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/13_11_1908/BTV_1908_11_13_6_object_3029832.png
Page 6 of 8
Date: 13.11.1908
Physical description: 8
3. eineLande«stelle für Ober-Österreich, S'alzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg; 4. eine Landesstelle für Steiermark und ^Kärnten mit dem Sitze in Graz; 5. zwei Landesstellen für Mähren, beide mit dem Sitze in Brünn; die Landesstelle I umfaßt die Ver sicherten deutscher Nationalität uud deren Dienst- geber, die Landesstelle II umfaßt die Versicherten böhmischer Nationalität und deren Dienstgeber. Die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Landesstelle richtet sich, falls der Versicherte

bekannt, welche vom Minister des Innern aus Grund der ZH 58 und 93 des bezogenen Ge- sei-es zum Obmanne der Landesstelle in Salzburg beziehuugsnielse zu Mitgliedern und Ersatzmännern des ersten Ausschusses derselben ernannt wurden: La ndes stelle in Salzburg, s. Obmann: Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P. in Salzbnrg; d. Mitglieder: Karl Boß, Buchhalter in Bregenz; Ludwig von Gallois, Direktor der Baumwoll spinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haagn, Kaufmann in Salzburg; Richard

und Salzburg; Ferdinand Graf Galen, Gutsbesitzer in Gold- egg; Gustav Guttmaun, Mitglied der Firma Kinz und RöbUen, Eisenwarenhaudluug in Bregenz; Karl Haasl, Buchhalter der Filiale der „Allianz' in Salzburg; Gustav Laska, Prokurist in Salzbnrg; Rudolf Otten weller, fürstlich Starhembergscher Güterdirekter in Linz; Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manufaktur waren-Handlung Garbari in Trient; Josef Schrems, Branereibesitzer in Salzburg; Friedrich Tscheine, Kaufmann in Linz; Alois Wopfner, Prokurist bci

dem illustrier ten Programm ersichtlich, welches auf Verlangen von dem Veranstalter dieser Reisen Herrn Julius Bolthausen in Solingen kostenfrei zugesandt wird. Literatur, Glinst und Wissenschaft Se. Majestät der Kaiser haben für das vom k. k. übiingsfchullehrer Julius Welser in Salzburg kom ponierte Ka i ser-Jub i lau m slied dem Autor den Allerhöchsten Dank ausdrücken lassen und die Aufnahme des Liedes in die Kaiserliche Fideikom- miß-Bibliothek befohlen. Das schlicht-volkstümliche, weihevolle

1 15. Zu beziehen von der k. n. k. Hosverlagsbuchhaudlung H. Dieter ,n Salzburg. .^ Mosers Erzählnirgen sür engend nnd Volk. Von dieser beliebten grünen Saminlung (Verlag Ulrich Moser, Graz), die ebenso lehrreiche wie unterhaltende Erzählungen ans geschichtlich denkwürdigen Zeiten verschie dener Jahrhunderte bringt, sind soeben zwei neue Bände erschienen. Im „Ki'lfer - Friedl' er zählt uns Julius M. Thetter den Lebenslauf eines strebsamen Knaben, der es durch Niedlich keit, Lleiß und Ausdauer zum großen Favriks

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_05_1909/SVB_1909_05_15_7_object_2547804.png
Page 7 of 10
Date: 15.05.1909
Physical description: 10
vom Prinz regenten Luitpold von Baiern anläßlich der statt findenden hundertjährigen Jubiläumsfeier der Akademie der bildenden Künste in München daS Prädikat Exzellenz verliehen. Mahl der Delegierten der Dienstgeber für die Kandesstelle Salzburg der allge- meinen Kenstsnsanstalt für Angestellte. Für die am 17. Mai stattfindende Wahl werden als Delegierte empfohlen: Gruppe „Industrie': Mich. Pießlinaer, Sensenwerksbesitzer in Steyerling; Alois Wötzl, Obmann des GewerbevereineS in Linz; Va lentin

Beuerlein, Marmorwerk-Direktor in Parsch; Fritz Wagner, Baumeister in Salzburg; Eduard Alge, Stickereisabrikant in Lustenau; Max Weyrer, Fabrikant in Innsbruck. Gruppe „Handel und Verkehr': Ferdinand Tscherme. Kaufmann in Linz; Johann Estermann, Kaufmann in Linz; Hermann Haagn, Kaufmann in Salzburg; Karl Huter, Kam merrat in Bregenz; Gustav Zambra, Kaufmann in Innsbruck. Vorstehende Kandidaten werden fei- fens der Sektionen Salzburg, Innsbruck und Bre genz, des Bundes der Industriellen bezw. seitens

der Handelsgremien von Salzburg, Innsbruck und Bregenz aufgestellt. Angesichts der Ueberlegenheit von Oberösterreich und Salzburg ist eine weiter gehende Vertretung Tirols nicht zu erzielen. Die Stimmzettel müssen spätestens 17. Mai nachmit tags in Salzburg einlangen. Automobiluuglücke. Am Freitag nachmit tags wurde in Lavis eine Frau von einem Auto mobil Übersahren und getötet. DaS Automobils welches nicht anhielt, wurde auf der Eisakbrücke in Bozen von einem Gendarmen angehalten. Der Lenker, Jgnaz Kirchbaur

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/20_07_1901/BZZ_1901_07_20_2_object_461112.png
Page 2 of 12
Date: 20.07.1901
Physical description: 12
von äußerster Zungenmüdigkeit überwältigt, unter Mit nahme des Stuhles, mit siegesbewußt strahlendem Antlitze endlich den Platz räumte. ** Wahlen in die Arbeiter-Unfall-Ver- Versicherungsanftalt in Salzburg. Am 5. August l. I. finden die Ergänzungswahlen in den Vorstand und in das Schiedsgericht der Arbeiter- Unfall-Versicherungs-Anstalt in Salzburg statt. In letzter Zeit waren — abgesehen von den ernannten Mitgliedern — Tirol und Vorarlberg aus der Gruppe der VetriebSunternehmer in dem Vorstande

der An stalt gar nicht vertreten, und auch Salzburg hatte in demselben einen, einzigen gewählten Vertreter, während fünf Vertreter Obcrosterreich angehören. Bei aller Anerkennung der Objektivität der gegen wärtigen Vorstandsmitglieder ist dies ein Zustand, dessen Beibehaltung für die Dauer nicht wünschens wert ist. Gilt es doch auch auf die Verschiedenheit der örtlichen Verhältnisse und Eigenthümlichkeiten gebürende Rücksicht zu nehmen. Die Handels- und Gewerbekammern der Länder Salzburg, Tirol

und Vorarlberg haben sich daher geeinigt, bei den be vorstehenden Ergänzungswahlen nach Möglichkeit dahin zu wirken, daß Salzburg das eine Mandat aus der IV. Wahlgruppe zufalle, während das Mandat ans der VI. Grupppe durch Wiederwahl des bis berigen verdienten Mitgliedes den Industriellen Ober österreichs überlassen werden könnte. In Durchführ ung dieser Vereinbahrung werden zur Vermeidung von Stimmenzersplitterungen die Namen der zu Wählenden nachstehend bekannt gegcgen. ^ In den Borstand der Arbeiter

. .2. Für das Schiedsgerich (weiße Stimmzettel), dessen ungestörtes Funktionieren gefährdet wäre, wenn in dasselbe nicht eine Anzah von Mitgliedern gewählt würde, die ihren Wohnsi in Salzburg selbst oder in nächster Nähe des Sitzes der Anstalt hätten:. 1. Anton Grüner, Baumeister in Salzburg; 2. Nikolaus Gärtner, Zinnoxid-Fa brikant in Thalgau; 3. Gustav Steinberger, Bau meister in Linz; 4. Josef Dieffenbach, Direktor der Aktiengesellschaft zur Bereitung konservierter Früchte in Bozen. ... ** Berichtigung

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/07_06_1913/BRG_1913_06_07_4_object_810883.png
Page 4 of 8
Date: 07.06.1913
Physical description: 8
ihrer Pfarrkirche. — Verstorbene: Anna Ratgeber, geb. Brunner, 60 I. I» Watten» Rikolau» Mader, 29 I, Josef Rieder- lechuer, Weber au» Buch. Salzburg, 4. Juni. Kontorist Rudolf Schott au» Sachsen veruntreute bet der Baustrma Schratz in Urfahr 4000 K, mietete sich ei» Automobil nach Salzburg, suhr beim „Eablerslübl' vor, ließ hier »den Chauffeur stehen und lenkte durch auffallende Einkäufe da» Auge der Polizei aus sich/ Grhrim- polizist Höck fand Gründe zur Verhaftung. In seinem Besitze wmd»u noch 1966 K uud

erlitt rlneu Schädelbruch, au dessen Folgen sie starb. — In Attnang wurde« dem Verschieber Kourad Redl von einer Maschine beide Füße unter den Kuireu abgesahen. Er starb im Spitake zu Wel». — Der 1863 in Graz grborue Kellner Franz Kol- malisch entwendete tu Salzburg seinem Schlafgeuossen Jg. Kalteubacher 400 Mark, sowie mehrere Pretiosen im Werte von 72 K. Der Dieb ist flüchtig. — Dem Kellermeister der Brauerei Zipf. Johann Ratzeuberger. wurde aus der Rückreise zu Rad von Ried in Neu hofen unwohl

, er stieg ab und starb im Garte» an Herzschlag. — Der 63 Jrhre alte Austragbaurr am Schmlrholzgute in llneiting, Matth. Zaisberger, wurde am Wege von einem Schlagausalle getrosfen uud war bald eine Leiche. — Rächst Schwarzach wurde ein noch unbekannter Manu voll einem au« Salzburg kommenden Schnellzuge überfahren uud getütet. — Bet der Talfahrt vom Reitbahn in St. Gilgen kam da« Auto de» Bankier» Rusfer au» London durch Heißlauseu ln Brand und wurde vollsiändlg vernichtet. — Der 7 Jahre alte Knabe Joh

zum Preise vou 150-700 K, 32 Kühe zu 280—720 K, 16 Kalbiuneu zu 160—460 K und 130 Ochsen zu 410—900 K. Da» Vieh kam au» Salzburg, Oberösterreich, Kärnten uud Tirol und ging nach Salzburg, Oberösterreich und Baytrn. Handel und Bewegung gut. Gin dort über äielüenlchrnkreilerei im englikchen Schutzgebiete von Sierra Leone. (F. <5inner, Missionär vou Sierra Leone.) Die in Sierra Leone erscheinende Zeitung „Asricau' berichtet vom Jahre 1860, daß damals die Menschen- frrsserei unter den Eingeborenen

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/16_04_1866/BTV_1866_04_16_5_object_3034802.png
Page 5 of 6
Date: 16.04.1866
Physical description: 6
l. Js. bei Sr. Erz. dem Herrn Grafen Josef Mathias Thun- Hohenstein, k. k. geh»kmen RatheS und Kämmerer in Salzburg zu überreichen. . Die nälieren Bestimmungen dieser Ausschreibung sind im Amtsblatte Nr. 84 zu ersehen. K. K. politische Landesbehörde Salzburg am 24. März 1866. ' Taaffe. 1* Kundmachung. Nr. 1780 Das vom verstorbenen k. k. Kreisarzte in Salz burg vr. Josef August Susan für arme Studirende gestiftete Stipendium jährlicher 77 fl. 70 kr. ist zur Wiederverleihung offen und sind die Bewerbungs gesuche

bis 15->Mai d. IS. bei der k. k. politischen Landesbehörde in Salzburg zu überreichen. Das Nähere im Amtsblatte Nr. 84 dieser Zeitung. ' K. K. politischen Landesbehörde Salzburg am 30. März 1366. Taaffe. Kundmachungen. 1 E d i L t. Nr. 660 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Erlaß vom 5. d. Mts. Z. 12S2 über «>tefan Miller, ledigen Knecht aus Prar, wegen Blödsinns die Kuratel- Verhängung ausgesprochen, nras mit dem Beisatze bekannt gegeben wird, daß für denselben Thomas Miller, Oberdorner in Prar

, als Kurator bestellt worden ist. K. S. Bezirksamt Welsberg als Gericht am 9. April 1866. v. Braitenberg. 1 Kundmachung. Nr. 8306 Gemäß Mittheilung der k. k. Landesbehörde in Salzburg vom 31. v. Mts. Z. 1955 hat das hohe k. k. Handelsministerium, daß vem Angelo Saullich auf eine Verbesserung der Erzeugung des hydraulischen Cementes unterm 24. März 1864 ertheilte ausschlie ßende Privilegium auf die Dauer des dritten, vierten unv fünften Jahres verlängert. DieS wird hiemit öffentlich bekannt gegeben

Cavada Arcangelo Corana Leonardo Felokirchen Johan > Tloch Josef Braun Giooanni Cbilodi Luigi Benedetti Josef WaUner Jaroslav Fränkel Julius Jmfeld Johann Gavrisu Anna Fuchs Krapina Deutsch-Matrei Wien Verona Salzburg .Wien Bozen Pfaffenhofeno/Pbg. Hall /kahorub in Böhmen Strengen Post Landrsk V-rona Königseck(Böymen) Cembra Wollin in Bökmen Knittelfeld in Ober steirrmark Verona Velden Peschiera Ptwlografie Reisepaß Primawechsel ' (70 fl., S0 kr.) . 1 B. N. » fl. 2 B. N. a 1 fl. 4 StückMünzscheine

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/10_08_1910/BRG_1910_08_10_4_object_775831.png
Page 4 of 12
Date: 10.08.1910
Physical description: 12
und verwies insbesondere auf die hier zum crstenmale so erfolgreich cinacführten Injektionen deS Thermalwassers an der Quelle, über die am heurigen Balneologenkovgreß in Salzburg streng wlsienschaftlich referiert werden soll. Innsbruck, 7. August. Anläßlich des 80. Ge- burtSsestes Sr. Majestät veranstaltet die Beamten schaft deS Aktiv- und Ruhestandes von Innsbruck am 18. August ein Festmahl im großen Stadtsaale. — Der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand wird im Laufe dieser Woche tn Innsbruck

. Die Verbindung ist eine viermalige, außerdem stehen Ertrafuhrwerke jederzeit zur Verfügung. Der Sommerkurort Schruns bietet diefelben Bequemlichkeiten wie früher. Salzburg, 8. August. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen £ 22.— ; Korn £ 16.20, £ 15.90, £ 15.80; Gerste £15.—; Hafer £16.20, £15.70, £15.20; Cinquantin £ 21.—. £20.80; Heu £ 8.25, £ 8.—, £ 7.90; Stroh £ 7.50, £7.30, £7.—. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrteben: 100 Stiere, 134 Kühe, 66 Kalbinnen und 108 Ochsen. Verkauft wurden

bei einem unglücklichen Zufall beim Einlegen des Radschuhes unter die Räder und wurde überfahren. Der Tod trat bald ein. — Gestorben ist in Thalgau bei seinem Vater der Lehrer Karl Müller in Oed in Niederösterreich, in Hallwang der Ulmbauer Johann Krimpelstätter, in Leogang der Sägebesitzer Andreas Wallner und der ehemalige Hasenwirt Anton Gänsluckner, in Mauterndorf der Arzt Josef Schnug, in Salzburg Privat Franz Ober- wöger, im Kloster Nonnberg die Chorfrau Gertrudis Ferstle, ferner« die Oberin

in der Landesheilanstalt Schwester M. Harilad Ortner. Die Verstorbene war auch viele Jahre Oberin in Schwarzach. — Der Verdacht gegen Christian Resch in Leogang wegen Brandlegung an seinem Eigentum hat sich behoben. Resch wurde wieder in Freiheit gesetzt. — Am 2. ds. feierte der in Salzburg im Ruhestand lebende hochw. Herr Pfarrer Josef Mieser in Alt- ötting das goldene Priesterjubiläum und zugleich seine 25. Wallfahrt nach Altötting. — Herr Pfarrer Jakob Reiter in Elirhausen ist an einem Herzleiden schwer erkrankt

Frank Blutvergiftung, an deren Folgen er starb. — Die nach Rottenmann zuständige Köchin Johanna Hirzenberger ist seit 28. Juli abgängig. Die Lösung eines Liebesver hältnisses nahm sie sich so zu Herzen, daß sie sich nach ihren Aufzeichnungen irgendwo das Leben genommen haben dürfte. — In Salzburg hat sich Walter Nelböck, ein Sohn des Hotelbesitzers Nelböck und seinerzeitiger Hotelier „zum Krebsen' ln Linz, er schossen. Wahrscheinlich ist das Motiv finanzielle Schwierigkeiten. Gmuodeu, 7. August

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/04_03_1908/BRG_1908_03_04_7_object_762529.png
Page 7 of 8
Date: 04.03.1908
Physical description: 8
gehalten, die Gläubigen besuchten eifrig das Allerheiligste. der Empfang der hl. Sakramente war erfreulich. Der Psarrkirchenchor wickelte sein Musikprogramm sehr gediegen ab. Unter den Neuaufführungen sei besonders die lauretanische Litanei von Domkapellmeister H. Spies in Salzburg für Soli, Chor und Orchester erwähnt, eine Kom position, die von sehr guter Klangwirkung ist, das Gemüt anspricht und erbaut. Sie wurde am Sonntag von Sängern und Musikern sehr gut gegeben. Heute zum Schlüsse war die zweite

Ausführung derselben. Das Wetter. Jetzt bekommen wir anscheinend Nachwinter. Samstag schneite es, Sonntag war ein schöner Frühlingstag, Montag u. heute früh gabs wieder Schnee und Regen. Der Schnee hält in der Tiefe nicht mehr, die Berge dürften die nötige Feuchtig keit, der Kurort die langersehnte feuchte Lust er halten. Von auswärts werden ebenfalls Schnee- fälle gemeldet. Thermometerstand (Cels. im Schalten): 25 Jahre Landesausschutzmitglied. Vor gestern feierte in Salzburg der hochw. Prälat Winkler

das Jubiläum der 25jährigen Milglied- fchast im Landesausfchufse von Salzburg. Prälat Winkler, der jetzt Landeshauptmannstelloertreter ist, war in dieser Zeit auch durch eine Periode Landes hauptmann von Salzburg. Anläßlich dieses Jubi läums gingen dem hochverdienten Manne viele Glücks wünsche zu. Uebersetzung. Der k. k. Baukommisfär Alois Friede! in Innsbruck wurde nach Bozen übersetzt und mit der Leitung der Telegraphen-Linien-Sektion IV in Bozen betraul. Stephan Bolla -j*. 2n San Remo verschied Stephan

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/22_06_1900/BTV_1900_06_22_3_object_2983425.png
Page 3 of 10
Date: 22.06.1900
Physical description: 10
befriedigendes- Den meisten Absatz finden heute Tiroler Loden und die Vasen aus der Majolikenfabrik des I. N. Hussl in Schwaz. Brand. In einer Putzerei in Moutreuil- sous boiS brach vorgestern srüh ein Brand aus. Eiu BezinsasS war explodiert, wodurch 20 Personen ver letzt wurden, davon 6 schwer. s*» Verband der Bezirkskran ken-Cassen in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Am 10. Juni l. I. fand in Salz burg die X. Delegiertenversammlung dieses Ver bandes statt. Aus dem seitens der Verbandsleitung

gegenübersteht. Die 15 Cassen des Landes Salzburg hatten bei einer Prämieneinnahme von 63.009 fl. an Krankengeld 26.385 fl. (43 pCt.), an Aerzte- und Medikamentenkosten 22.128 fl. (35 pCt.), Spitalskosten 9.520 fl. (15 pCt ), an Beerdigungskosten 1132 fl. (2 pCt.), an Verwal tungsauslagen 3556 fl. (5 pCt.) ausbezahlt. Bei 7 Cassen ergab sich ein Neservesond von 9623 fl., anderseits bei 3 Cassen ein Deficit von 10.018 fl. Von 37 Cassen in Tirol und Vorarlberg wurde Verantwortlicher Redacteur Johann

Genehmigung wurden neue, über die Krouländer Oberösterreich und Salzburg sich erstreckende Vereinscassen nnter der Firma „Katholischer Arbeiterschutz' geschaffen, welche vom Anbeginne ihren Mitgliederstand zum größten Theile den Bezirkskrankencaffen entnahmen. In Folge der agitatorischen Thätigkeit dieser Vereine wird die jeder Concurrenz schonungslos preisgegebene Be- zirkskrankencasse einem allmähligen Zersctzungspro- cesse ausgesetzt, der allmählig zu ihrem Versalle führen mnfs. Das erste Opfer

dieser neuen Organisation ist die Bezirkskrankencasse Salzburg, bald werden auch andere dasselbe Schicksal theilen, soserne nicht Abhhilfe getroffen wird. Glittst und Wiss-, In der Manz'schen k. u. k. Hof Verlags- und UniversitälS-Buchhandlnng, Wien I., Kohlinarkt 20, ist soebcn erschienen: Vorlesungen über die Praxis des Ei v i lprvccsseo von Or. Franz Klein. Wir machen die Leser besonders aus den weitere Kreise des Pnblicumc und vor allem die Geschäftswelt interessierenden Bericht über die bis herigen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/19_08_1859/BTV_1859_08_19_5_object_3010042.png
Page 5 of 6
Date: 19.08.1859
Physical description: 6
bei den leitenden Finauzbel örden im vorgeschriebene» Dienstwege bis >2. Septem ber d. Js. bei der k. k. Finanz-Landrs-Direklion in Innsbruck einzubringen. Auf Bewerber mit der Keiininiß beider Landes sprache» wird vorzugsweise Bedacht ginommen werden. Vom Präsidium der k. k. Finanz-Landes,Direktion. Innsbruck am 16. August 1859. t Kundmachung Nr. 15967 in Betreff drr Besetzung der Präsektcn-Stelle bei dem vereinlen graflich Lodron'sei en Kollegium Ma> riano-Rnpertinum in Salzburg. In dem vereinten gräfli'ci

, Lodron'schen Kollegium Mariano-Rupcriinum in Salzburg ist die Stelle des Präfekten in Erledigung gekommen, zu deren Wie. derbesetzniig hiemit der Konkurs ausgeschrieben wird. Die mit dieser Stelle, welche die gleichzeitige Wer tvendung in einer andern Bedienstung ausschließt, verbundenen Bezüge sind: I. Aus dem Rnpertiiiischrn Kollegiumssonde: a. die Kost, Wohnnng, Beheitzung, Licht. Wäsche, Bedienung/ ärztliche Hilfe und Schreibmateria lien ; b. au jährlichem Gehalte 2ly fl. Oesterr

Kol legiums Mariano Nnpertinum bei der k. k. Landes regierung in Salzburg zu übereeilt eu. Von teil Inspektionen des gräflich Lodronischen Mariauo-Rupertinisclieu Eollegiums. Salzburg, den 9. August 1859. 2 Kundmachung. Nr. 612 Die Portierstelle im hiesigen allgemeinen öffent lichen Krankenhause ist erlediget, und mit selber eine tägliche Löhnung von 44 kr. österr. W. nebst Freiquartier, Lict>t- und Holzbezug verbunden. Bewerber nm diese Stelle haben die eigenhändig geschriebene», gehörig belegten

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/28_07_1915/BTV_1915_07_28_4_object_3051704.png
Page 4 of 4
Date: 28.07.1915
Physical description: 4
des Dienstortes, sowie dem Bezüge des Dienstkleides in untur.i zur Besetzung. Die bezüglichen, gehörig gestempelten Gesuche sind binnen vier Wochen, vom 4. August 1915 ange fangen, bei der k. k. Post- und Telegraphen-Direk tion in Innsbruck einzubringen. Der k. k. Hofrat und Vorstund: Klebelsberg in. p. 2 Kundmachung. Im gräflich Lodron'schen „Kollegium Mari an um' iu Salzburg ist ein Stiftplatz erledigt, dessen Verleihung dein Besitzer des gräflich Lodron'schen Primogenitur-Fideikommis-- ses zusteht

Semester eines öffentlichen Gymnasiums oder das letzte Volksschnlzengnis, 5. der Ausweis über Stand, Einkommen, Ver mögen der Eltern und ob der Knabe oder eines seiner Geschwister ein Stipendium oder eiueu Er-- ziehungsbeitrag und in welcher Höhe genießt, 6. etwaige Nachweisuug, ob des Knaben Eltern der gräflich Lodron'schen Primogenitur Dienste und in welcher Eigenschaft leisteten. Die weiteren Bedingungen werden im Ver- leihuugsfalle bekanntgegeben werden. Salzburg, am 20. Juli 1915. Primogeniturs

-Jnspektor des gräflich Lodron- schen Kollegium Märiannin in Salzburg, Auers- pergstraße Nr. 59. Johannes Hub er, Inspektor. Firmaprotokollierungen. G.- Z. Firm. 303 Kundmachung. Rg. II 59j3 Aendernngen bei einer bereits eingetragenen Firma. Eingetragen wurde in das Register Llbt. am 21. Juli 1915: Sitz der Firma: Merun. Firmawortlaut: Städtisches Gaswerk Meran. Infolge Neuwahl des Gemeindeausschusses erfolgt nunmehr die Firmazeichnung durch den Bürgermeister Josef Gemaßmer oder dessen Stellvertreter

21