992 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/20_06_1896/SVB_1896_06_20_3_object_2435602.png
Page 3 of 10
Date: 20.06.1896
Physical description: 10
des Herrn Wachtler nicht für das richtige. Er sowohl als sein Freund Kerschbaumer jun. seien ja auch Mitglieder des Kaufmännischen Vereins, aber nicht durch die Vorstehung informirt worden. Dies hätte in einer Generalversammlung geschehen sollen. . Kammerrath Chr ist anell bezeichnet die Lokalitäten des Merkantilgebäudes als ungeeignet für eine perma nente Ausstellung. K.-R. Kerschbaumer jun. be spricht die verschiedenen Arten von Ausstellungen, die ^ür Bozen in Betracht kommen können: Für eine Obst

- And 'Blumenausstellung eigne sich der Bürgersaal (!) besser als das Merkantilgebäude. Redner plaidirt noch mals lebhaft für eine permanente Ausstellung schon aus dem Grunde, weil sich an einer periodischen Aus stellung der kleine Mann nicht betheiligen könne. Redner polemisirt nun gegen Herrn Jng. Hofer, weil dieser zu den „Protestlern' gehört. Ihm, Herrn K.-R. Kerschbaumer jun.^ ist Herr Hoser gar nicht competent, sein Urtheil scheint ihm (!) auch nicht ganz auf richtig (!) zu sein, denn Herr

Hoser fei nicht aus Liebe zur Sache bei den Gewerbevereinen in Inn s- bruck und Meran, sondern nur um dort ausstellen M können. (!) Redner wiederholt nun seine Ansichten von A. bis Z. (Zwischenruf des Hrn. A. Wachtler: »Das haben Sie ja schon zehnmal gesagt!' K.-R. kerschbaumer jun. : Nun, Sie interessirt ja das wohl nicht! Aber Herr Präsident, ich darf doch weiter reden? Präsident: Bitte, sich aber kurz zu fassen!) K.-R. T^ld erklärt zunächst den Verdächtigungen des Vorredners gegenüber

auf das Bestimmteste, daß Herr Hofer, (der sich ja selbst gegen die Kerschbaumer- schen Angriffe nicht vertheidigen konnte) weder in Innsbruck, noch in Meran ausgestellt habe. — Die prinzipielle Frage sei nun zu lösen, ob die Aus stellung permanent oder temporär, periodisch sein soll. Es käme aber vor Allem die wirthschast- liche Seite der Angelegenheit in Rücksicht, und da müsse er denn doch fragen, wieso die Kammer dazukomme, die Ausstellung in eigener Regie zu führen? Das könne ein Verein, ein Comite

- gewerbe, Marmor-Jntarsien-Schnitzarbeiten u. dgl. ein gerichtet werden, was jedenfalls auch den Beifall der zahlreichen Fremden finden werde. K.-R. Alois Told betont nochmals nachdrücklichst den Kostenpunkt, und zwar müsse derselbe vorher genau fixirt werden. M sprechen noch die Herren Alb. Wachtler, Kersch baumer jun. und Innerebner. Letzterer schlägt vor, das Wort permanent aus dem Antrag fort zulassen, womit sich auch Herr Kerschbaumer jun. ein verstanden erklärt. Der Behauptung des letzteren

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/20_06_1896/SVB_1896_06_20_2_object_2435599.png
Page 2 of 10
Date: 20.06.1896
Physical description: 10
umhergeschickt, so hätte ich nicht drei-, nein zehn mal so viel Unterschriften zusammengebracht!' Redner bedauert, daß Herr Wachtler kein anderes Mittel kenne, um mit seiner Ansicht durchzudringen, sowie, daß die Unterfertjger des Protestes nicht behufs Jnfor- mirung in die heutige Sitzung gekommen sein. K.-R. Kerschbaumer sen. findet die Ansicht unbegreiflich, daß durch die geplante Ausstellung die Handelstreiben den in ihren Rechten beeinträchtigt werden. Das Mer kantilgebäude habe ja doch auch ebenso gut

die Interessen der Gewerbetreibenden zu wahren; gerade dieses Ge bäude sei für eine solche Ausstellung sehr geeignet usw. K.--R. Alb. Wachtler wendet sich energisch gegen die Angriffe des K.-R. Kerschbaumer jun., welche er als völlig unbegründet und als unparlamentarische Ver dächtigungen auf das Bestimmteste. zurückweise. Diese Angriffe seien ein Faustschlag gegett die Bozener Kauf mannschaft, welcher Herr Kerschbaumer vorwerfe, sie habe sich durch allerhand Machinationen eines Memorandums

in einer Angelegenheit bewegen lassen, die sie gar nicht kenne. Derartige Machinationen sei Herr Kerschbaumer jun. ^wahrscheinlich von seinen Wahlagitationen gewöhnt; er, Redner, verbiete sich eine solche Sprache, zu der allenfalls Leute berechtiget seien, welche mehr Erfahrung, als Herr Kerschbaumer be sitzen (Bravorufe.) Er erklärt, daß alle Personen das Schriftstück freiwillig und in voller Kenntniß der An gelegenheit unterstützt hätten. K.-R. Kerschbaumer jun. hält trotz der Erklärungen Herrn Wachtle

rs seine Behauptungen ausrecht. (!!) K.-R. AloiZ Told: Herr Kerschbaumer jun. hat auch den Kaufmännischen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/31_05_1913/SVB_1913_05_31_8_object_2515183.png
Page 8 of 10
Date: 31.05.1913
Physical description: 10
. (PsarrerKerschbaumerf.) Gestern 6 Uhr abends ist unser verehrter Seelsorger Pfarrer Alois Kerschbaumer seinem langjährigen Herzleiden erlegen. Volle 23 Johre wirkte er in unserer Gemeinde, zuerst als Kurat und seit 29. Juni 1896 als Pfarrer. Die scbön restaurierte Kirche ist sein Werk. Voriges Jahr ließ er eine neue Orgel ausstellen. Die dankbare Gemeinde er nannte ihn zu ihrem Ehrenbürger. Pfarrer Kersch baumer ward zu St. Peter hinter Lasen am 15. März 1862 geboren. Am 5. Juli 1885 feierte er seine Primiz

. Sein erster Kooperaturposten war Eggental. Im Jahre 1885 wurden nur sünf deutsche Theologen auSgeweiht, eine Zahl, die nicht einmal annäherungsweise hinreichend war, um die wichtigsten vakanten Posten zu besetzen. Der Priestermangel war damals sehr fühlbar. Mit Kerschbaumer wurden noch ausgeweiht: Johann Knottner. gestorben als Kurat in St. Walburg, Alois Mayr, gegenwärtig Pfarrer in St. Pauls, und Johann Ladurner, gegenwärtig Pfarrer in Terlan. Nachdem hochw. Kerschbaumer an ver schiedenen Orten

als Kooperator gewirkt hatte, wurde er sm 1. Mai 1890 als Kurat von Aldein ernannt. Sechs Jahre später, am 29. Juni 1896 wurde Aldein zur Pfarre erhoben und hochw. Kersch, baumer als erster Pfarrer eingesetzt. Ein Herzleiden hat nun den sonst noch rüstigen Priester ins Grab gebracht. Ein Bruder des Verstorbenen ist der ge wesene Bäckermeister Kerschbaumer, Privat in Bozen. Der Direktor des JohanneumS in Bozen, Msgr. Rabanser, ist ein Vetter des verstorbenen Pfarrers. R. I. ?. Meran» 27. Mai. (Todesfall

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/29_11_1893/MEZ_1893_11_29_3_object_632683.png
Page 3 of 12
Date: 29.11.1893
Physical description: 12
den Wahlen für die HandelS- uvd Gewerbekammer) Hot daS Wahlcomits der fortschrittlichen Partei folgende Herren als Candidaten aufgestellt, und zwar für die HandelSsection: Kategorie 2 und b. : Frz. Ficken scher, Firma F. Fickenscher, Spezerei- waaren u. SpeditionSgeschäst, Meran Joses Greißing, Firma I. A. Greißing, Spezerei- waarenhandlung, Bozen Joses Kerschbaumer, in Firma Brüder Kersch- baumer, Manufaciurwaarengeschäst, Bozen Anton Mumelter, in Firma H. Mumelter u. Söhne, Weinhandlung, Bozen Frz

waren. siluS Klausen) wird uns unterm ZK. d. M. geschrieben: Der gestrige Markt war gut besucht, doch wurde nicht viel gehandelt. Ausgetrieben wurden 307 Stück Rindvieh, 82 Pferde, 253 Schafe, 256 Schweine und 79 Ziegen. --- Gegen 9 Uhr abends wurde bet der k. k. Gendarmerie die Meldung gemacht, daß am Bahnkörper circa 70 Meter vom ersten Wechsel in der Richtung nach Brixen eine männliche Leiche liege. Als sich eine Commission an Ort und Stelle begab, wurde der Todte als Johann Kerschbaumer Herzlayer

erfolgte. Hut, Joppe und Messer deS Verunglückten wurden heute früh auf dem Wege gegen Putzen, wo Kerschbaumer gefallen sein dürfte, gefunden; den »Zegger' hatte Kerschbaumer einem Weibe übergeben. Eine Gewalt that ist ausgeschlossen und dürste die Ursache diese» Unglückes nur der Kraft oder vielmehr der Quantität deS genossenen Weines zuzuschreiben sein. ^ZumKindSmord in Bruneck.) Mehrer« Tiroler Blätter, darunter auch wir, erzählten von der Auffindung einer Kindsleiche in Bruneck. Thatsächlich

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/26_01_1893/BZZ_1893_01_26_3_object_413059.png
Page 3 of 4
Date: 26.01.1893
Physical description: 4
eines Madchenkurses, in dein I sg >chljmm herumgew.rthschaftet wurde. Die ^7 ^ ^ ' >m Jahre 1891. Vom kommerzielle Fächer gelehrt werden trat der Ver- x . Bezirkshauptmannschaft Meran berichtete in Be- b-s 30. November v.J. wurden befördert wirklichung uaher. w.n m der merkn Mou.tsver- ^ ^ donige. Bn?qqrafen°mts-Gebä»des. - ^ ^ ^ 68o0 Tonnen sammlnng am 7. Mm theilte der Herr Obmann ^ Gemeinde-Ansschuß vou Willen bei Innsbruck Dafür wurde, eingenommen fürPer- ^ Kerschbaumer mitdag Herr DirekorR

d. h. solche gebung. Punkto der Landesausstellung in Jnns> i vielen Lesern die satyrischen und mit vielen Humor I Personen, welche in Geschäften, zum Vergnügen oder brück entsandte der Verein den Herrn Obmann Josef I geschriebenen Reisebriefe „Lord Strensands', hinter! zum Besuche behufs eines zeitweiligen Aufenthaltes Kerschbaumer ^u der am 18. Juni in Juns Welchem Pseudonym Perzager stand, in Erinnerung nach Amerika und nicht die Absicht hegen, sich dort geblieben. Perzager war in den letzten Jahren fast

und den Steinmetzuleister Herrn Jgnaz Sitta, welchen beiden im Jahres berichte ein warmer Nachruf gewidmet wird. D-r Verein erwies den dahingeschiedene», allgemein sehr hochgeachtete» Mitgliedern die letzte Ehre bei ihrem Leichenbegängnisse. Obmann I. Kerschbaumer sprach, ehevor zur Neuwahl der Vorstehung geschric in Kajüte») bleibe» Passagiere aus Rußland, Gali- zien und Ungarn. Zufolge der von der Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika getrof fenen strengen Maßregeln gegen die Einwanderung hat die Dampf

und An- waren. Der betrügen,che Agent hatte die Flucht er träge stellen. In vorgerückter Stunde schloß der «griffen uud die geprellten Auswanderer n.ußiei. sich Herr Obmann Josef Kerschbaumer mit einem »eue Geldmittel aus der Heimath verschaffen, um Danke an die Erschienenen die Generalversammlung ihre Reise übcr den Ocean antreten zu töiinen. des Gewerbevereins. In einigen Orten Wälschtirols ist die Influenza, Kleine Tiroler Nachrichten. In der Zentral- bisher aber noch milden Grades, wieder aufgetreten. Koinmiffiou sür

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/15_04_1896/SVB_1896_04_15_3_object_2435990.png
Page 3 of 8
Date: 15.04.1896
Physical description: 8
-Direktion um Herstellung einer Telephon verbin dnng von Tirol u. Vorarlberg mit Wien, sowie die Fortsührung der Linie Innsbruck-Bozen—Pusterthal—Wien, und den Anschluß Boze u—Meran—Trient Rovereto—Riva durch gleiche Gesuche unter Hinweis aus die dringende Bedürfuisfrage. Die Wiederaufnahme der Verhandlung über die Biersteuer wird von der Versammlung abge lehnt. Herr K.-R. Kerschbaumer jun. legte die Kammerrechnung pro 1895 vor. Den Einnahmen von 10.06 l fl. 59 Vz kr. stehen Ausgaben von 9890

, Trefl-r, I. Berger, Alois Told und Paul Welponer und fermrs die Herren C v. Tschurtschen» thaler, Joh. von Hoffingott, Jvo R. v. Putzer und Joses Kerschbaumer jun. gewählt. Das. Subventions gesuch der selbstständigen zweiklassigen Mädchen-Fort bildungsschule in Bozen betreffend beantragt das Finanz- comitö eine Subvention von IM fl. zu gewähren. Herr K.--R. A. Told spricht sich gegen die Snbven- ventionirung aus, während die Herren Kerschbaumer jun. und Jnnerebner dieselbe befürworten. Der Antrag

und im Pusterthal gewählt, drei Jahresversammlungen abwechselnd in Nordtirol, Etsch-, Eisack- und Pusterthal abgehalten werden; daß serner der Kammerbezirk Bozen eine eigene Verbandssektion bilde und ein bestimmter Procentsatz der Einnahmen der neuen Sektion für die Interessen des deutschen Südtirol zugewiesen werde. Nach einer längeren Debatte, an welcher sich hauptsächlich die die Herren Kerschbaumer jun. und Albert Wachtler betheiligten, und,den eingehenden Aufklärungen des Herrn Kammersekretärs

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/23_01_1912/BZZ_1912_01_23_3_object_381328.png
Page 3 of 8
Date: 23.01.1912
Physical description: 8
Gemeinden in Galizien. Die zioni stischen -Organisationen haben gleichzeitig mit der Aufstellung dieser Wünsche die jüdischen Landtags- <^eordneten aufgefordert, siir den Fall einer Ver weigerung der angeführten Wünsche ihre Mandate nlcherznlegen.' Me GM SmdMaMtt hielt gestern .nachmittags unter dem Vorsitze des Herrn Kammerpräsident?» Kerschbaumer d'.» „Bozner Zeitung' sSüdtiroler Tagblatt). 1. Plenarsitzung ab, m welcher Herr Bezirkshaupt^ mann v. Heymerle als lairdes fürstlich er Kmn- missär anwese

bestellt wirrden. Präsident Kerschbaumer erstattete hierauf ei nen umfangreichen Jahresbericht über die Tätigkeit der Handels- und GewerbSammer von Bozen im Jalire 1311. welchen wir an leitender Stelle in Fortsetzungen bringen. Der Jahresbericht wurde mit lautem Beifall zur Kenntnis gen-ommen. Der Präsident berichtete sodann über den Stand der FleimTtalbahnfrage und die Stell ungnahme der Kammer zu derselben und- schloß seine Ausführungen mit nachstehenden Worten: Dies ist der gegenwärtige Stand

T o ld, daß di« Minorität, nachdem ihr Verlangen ans Einräumung eines Sitzes im Präsidium in der vertraulichen Vorbesprechung abgelehnt Wörde«» ist. sich >n der Wahl des Präsidi- trms nicht beteiligen werde. Bei der hierauf mittels Stiinmzettel vorgenom menew Wahl des Präsidenten entfiele» anf Her?» Josef Kerschbaumer 19 uiu> m»s Herrn F o r» cher ° -Mayr 2 Stnnmeir. 9 Stimmzettel wa ren leer. Präsident Kerschbaumer dvnkte für da« ihm geschenkte Vertrauen, durch welches er zum viertenmale zumi Präsidenten der Kammer

18