90 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_13_object_3882511.png
Page 13 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
, Herrn und Ausschuß verwandten (der zwölf Malgreien) als des Herrn Josef Antoni von Wiesenegg zu Hurlach, Herrn Franz Egger zu Rentsch, Herrn Johann Mumelter, Pignater zu Renkseh, Herrn Christoph Antoni Mayr, Unterganzner, diese drei des Rats in Bozen, dann der fühmehmen Herrn Franz Antoni Larcher zu Rentsch, Johann Planer, Weißgärbermeister, Johann Lasman, Diem, Franz Rottensteiner nächst der Zoll stangen, Johann Oberrauch, Bauersmann in der Hintergassen, Georg Larcher, Mauracher, Johann Lun, Hayer

. Das Steuertreiberamt ging in der Rod herum (Hs. Nr, 234). In der Einleitung zum Kataster 1777 betr. die zwölf Malgreien heißt es: Es wird angemerkt, daß die meisten Häuser nebst den Grundzinsen und Realbeschwerden eine Abgabe unter dem Namen „Kuchlsteur', unwissend wie diese Schuldigkeit erwachsen ist, zu leisten haben, und zwar der hochgräflichen von Seypoldstorfischen Frau Witwe geb. Gräfin v. Wolkenstem-Rodenegg jährlich 21 fl 54% kr und Herrn Johann Anton Azwanger von Riglheim jährlich 58 fl % kr, zusammen

1
Books
Category:
History
Year:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_128_object_3935049.png
Page 128 of 402
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 128, 256 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Subject heading: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern ID: 474829
Mitteilungen. 125 steht Joseph Speckbacher der Mann von Rinn — wie ihn erst vor kurzem Erzherzog Johann nannte, als der Tapferste unter den Tapfern oben an-. Dies die Angabe Mayrs im September 1851. Dem nach ist die Bezeichnung „Der Mann von Rinn 14 ein geflügeltes Wort des Lieblings der Tiroler. Erzherzog Johann, selbst „Der Mann des Gebirges genannt 1 ), ist also der Präger dieses Namens, Bei welcher Gelegenheit er etwa diese Benennung gebrauchte, ist in den Tages zeitungen nicht erwähnt

Der in Tirol hochverehrte Erzherzog Johann hielt sich von 1847—1851 wiederholt in Innsbruck, in Tirol auf 2 ). Er empfing öfters Einzelne und Deputationen und hielt dabei pas sende Ansprachen; er mag bei einer solchen Gelegenheit über Speckbacher als den Mann von Rinn eine Äußerung getan haben, aber wann das geschah, ist aus den Zeitungen jener Tage nicht zu erfahren. Mayr äußert sich im September 1851: erst vor kurzem nannte der Erzherzog Johann den Speckbacher den Mann von Rinn. Die Bezeichnung stimmt

, denn in jener Ruhmeszeit war Speckbacher Bauer in Rinn (1794—1816). Erzherzog Johann aber mag sich bei diesen seinen Worten an das berühmte Andreas Hofer-Lied „Zu Mantua in Banden' von Julius Mosen erinnert haben, das bereits 1836 in dessen „Gedichten' erschienen ist. In diesem Liede wird am Schlüsse der vierten Strophe Andreas Hofer „Der Mann vom Land Tirol 8 genannt. Aus dieser Darlegung ergibt sich: der Name Speckbachers als „Der Mann von Rinn 8 hat mit dem Namen seines Gutes nichts zu tun- Erzherzog Johann

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_56_object_3873208.png
Page 56 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Johann Berenbach, Friedrich Rupert!, Bertold Steiner, Heinrich Surauer, Konrad Swunidonis, Heinrich Vierteil, Heinrich von Völkermarkt, Gebhard Zetseher. Jj'. Jahrhundert. Die 120 Domherren des 15. Jahrhunderts verteilen sich auf die verschiedenen Stände in folgender Weise. Ihrem Stande nach unbekannt sind: Gottfried (87), Hoffmann, Johann von Mauerheim, Friedrich Räschel, Johann Saxo (298), Städler, Christian Troysel. Als edelfrei ist mir Kardinal Pallavicini zu rechnen. Aus alten

Ministerialen -Geschlechtern stammen die folgenden Domherren: 1. Ministerialen des Hochstiftes Brixen. Schenkenberg: Johann; W olken stein -Trostburg : Theobald; Wolkcnstein-Ilodenegg: Christoph, Georg, Michael. 2. Reichsministerialen, Rechberg von Hohen- rechberg: Ulrich. 3. Ministerialen der Grafenvon Andechs. Neideck: Georg. 4. M i n i s t e r i a 1 e n d e r B 1 a n k e n b e r g. 1 Schach - Der: Christoph. 5. Ministerialen des Hochstiftes Chnr. ! Schrofenstein: Christoph, Oswald. 6. Ministerialen

des Hochstiftes Frei si n g. Freundsberg; Ulrich. 7. Ministe rialen des Hochstiftes Meißen. Mockau: Melchior: Pünnach: Günter. 8. Ministerialen des Hochstiftes Kaum- b u r g. Schönberg: Nikolaus. 9. Ministerialen des Hochstiftes Salz burg. Weißbriach: Christian. 10. Ministerialen der Grafen von Tirol. Spaur: Kaspar. 11. Ministerialen desH och Stiftes Trient, Firmian: Johann; Liechtenstein: Ulrich. 1'2. Bayerisch-SchwäbischeMinisterialen. Freiberg: Christian. Domherren ritterlichen Standes zählen

3
Books
Category:
History
Year:
1839
Denkbuch der Erbhuldigung in Tirol 1838
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145442/145442_171_object_4823566.png
Page 171 of 217
Author: Weber, Beda / vom Verf. des Handbuches für Reisende in Tirol
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 202 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Huldigung;z.Geschichte 1838
Location mark: III 39.801
Intern ID: 145442
erfolgte am 26. September auf der Hauptschießstätte durch den Stellvertreter des Kreishauptmannes, Kreiskommissär Joseph Benedikt von Hebenstreit. Die Namen der Gewinner am Hanptbeste waren folgende: Christoph Bat ti sto ni von Trient zu 100 Dukaten mit einer goldenen Denkmünze zu 20 Dukaten, Jakob Sigmund von Sarnthal zu 50 Dukaten mit einer goldenen Denkmünze zu 10 Dukaten, Veit Falbiso ner von Stài zu 30 Dukaten mit einer goldenen Denkmünze zu 3 Dukaten, Johann Weg scheid er von Hall zu 20 Dukaten

mit einer silbernen Denkmünze, Paul Huber von Sarnthal zu 16 Dukaten mit einer silbernen Denk münze, und Franz Mayr von Mühlbach zu 12 Dukaten mit einer silbernen Münze, jeder überdieß mit Fahne nnd Zier geschmückt. Die Ge winner am Kranzbeste hießen: Peter Gasser von Bötzen zu 30, Jo seph Mutsch lechner von Salurn zu 24, Johann Fi gl von Ritten zn 18, Johann Schweitzer von Pettneu zn 15, und Anton Am bach von Salurn zu 10 Dukaten, die erstem drei überdieß mit goldenen, die zwei letztern mit silbernen Denkmünzen

beschenkt. Am Schleckerbeste gewannen Seme kaiserliche Hoheit Erzherzog. Johann 7, Joseph Prieser von Bötzen 6, Alois Krukenhauser von Rattenberg 5, Anton Decal von Lüsen und Peter Rella von Nenmarkt Z Dukaten, jeder derselben noch obendrein eine Denkmünze. Die erste Hauptscheibe stellte in mahlerischer Zier die Huldigung der tirolischen Stände dar mit der schönen Inschrift: KVVtlà sOklVört aVks neVv seIn<M Xàer slà Die erste Kranzscheibe trug unter dem vereinten österreichischen und tirslischen Wappen

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_135_object_3886663.png
Page 135 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
verschiedene Besitzer, 1813 kaufte der Müller in Trunt, Johann Feichter auch den Hof Trunt und 1845 ging beides von dessen Erben durch Kauf an das fb. Kassianeum über. Unterdrittel-Wirtshaus. Qrdh. fürstl. Hofkammer. 980 Gehörte früher zur Gemeinde Milland. (J.St.K. unter Nr. 1746). Das große Gericht Rodenegg war in drei Drittel eingeteilt; das untere umfaßte das Gebiet zwischen Lüsner- und Aferer-Bach, sofern nicht andere Gerichtshoheiten (Hofgericht und Brixnerisches Stadtgericht) ausgenommen

des Gerichts Rodenegg und derselben Pfarre. Als Rich ter erscheint 1697 (Clar.Arch. L. 7, Nr. 35) Johann Michel Ledrer von Lewenegg und als Anwalt 1602 (fb.H.A. 905) 1625 (St.A.Br., Reg. Strobl) Niclas Stier, für den 1640 (St. v. Mayrhofen, Gen.) das alte Armbrustlehen — Unterdrittelgasse Nr. 15 — unter dem Namen Naidheim zum adelig betreiten Ansitze erhoben wurde. 1655 und 1661 (fb.H.A. 28075, 28071) wurde ein Locationsvertrag geschlossen mit Caspar Plunger, Anwalt von Unterdrittel betreffs

des dem Se minar gehörigen Hauses jenseits der Köstlaner Brücke. 1733 (ebd. 28072) ein Bestandsvertrag betreffs des Wirtshauses bei der Köst laner Brücke mit dem Gerichtsschreiber von Rodenegg Johann Ja cob Zingerle; 1747 dasselbe mit dem Gerichtsschreiber Franz An-

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_69_object_3887693.png
Page 69 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
das Runtschungütchen (Nr. 250) zu Seelgeräte; s. Sinn. IV 167, — 1378 (Sinn. V 564) Gotschalk der Tschetscher stiftet ein jährliches Almosen von 21 pf. Ferner für die Hausarmen zu Brixen. — 1610 (H.A. 7287) Andrä Fueger zu Friedberg ladet Bischof Christoph An dra von Spaur zur Hochzeit mit Dorothea, der Tochter des + Friedrich von Tschötsch zu Naturns. Ueber die Edlen von Tsch. s. S, 5. Die Kirche in Tschötsch zu s. Johann d. Täufer, wurde der Sage nach auf der Ruine der zerstörten Stammburg

entstanden. 86. Told. Grdh. Johann Michl Mayr in Brixen. 338 1557 (H.A. ob. A.) Veit Tell (Toll) auf Tschetsch verkauft ein Haus. J.St.K. Toldten-Hof. — Vorn P. N. Berehtold, vielleicht dem 1297 u. 1340 genannten Perchtold von Tschötsch (N. 336 u. 356). 87. Oberkehrer. Grdh. wie oben. 339 J.St.K. Oberes Kerer Güt. Inhaber Hofrat Anton von und zu Lebenegg. „Kehre' hier ortsüblich für Weg, A. od. Ws. mit einer Biegung. 88. Häusler, Grdh. fürstl. Lehen. 340 1661 (St.R.) Heisler. — J.St.K. Häusler Gut

. 89. Fallmerayer. Grdh. fürstl. Lehen am Fallmerayer Graben oder Schwaiger Bach (gespr. fa°llmera n er, Ton auf der vorletzten Silbe. '341 1569 (H.A. ob. A.) Jacob Steyrer von Vilandèrs verkauft seinem Sohne Jörg den Vollmereierhof in Tetschling. — 1728 (Hausbrief bei P. Oberhuber. Brixen) Gelegentlich des Verkaufes des Hauses Runggad Nr. 2 hat Johann Anton Kempter von Riggburg und Zellhaimb mit seinem Baumann auf dem Fallmerayerhoff zu Tschötsch (Hans Seeber) abgerechnet. Der Hof gehörte demnach den Kempter

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_403_object_3918372.png
Page 403 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
Fleimser Malers Josef Alberti (geb. 1668), als Direktoren der Akademie in Wien. Ein Zeitgenosse und Mitschüler Trogers bei Alberti war Jo hann Graßmayr, geb. 1690. Großen Ruhm im Auslande (in Augsburg) erwarb sich der leider schon in jungen Jahren verstorbene Johann Holz er von Burgeis (1709—1740). Alle diese überstrahlten der Trogerschüler Marlin Knoller (1725— 1804), Angelica Kaufmann (1741—1807) und Josef Koch (1763—1339), deren Ruhm sich durch ganz Europa verbreitete. Martin Knoller hatte mehrere

tüchtige .Schüler, von denen Josef Schöpf, geh. 1743, der größte geworden ist. Ein Vor läufer Franz v. Defregger s in der Darstellung der Tiroler Bauerngeschichte war Plazidus Altmutter, geb. 1760. Als Kupferstecher sind besonders Johann Peter Pichl e r von Bozen (1765—1806) und Anton Falger von Elbigenalp. Im gegenwärtigen Jahrhundert sind in Tirol treffliche Maler erstanden, wie Josef Craffonara von Wengen, der Vorarlberger Gebhard F l a tz, Franz Hellweger, 1812—1830, Karl Bla as, 1315—1894

und dessen in Venedig geborene Söhne Eugen und I u lius, Franz Plattner, Georg M a- d e r, in neuerer Zeit Edmund v. Wörndle, Josef Wopf- n e r, Eugen Prati und das berühmte Künstlerdreigestirn Ma thias Schmid, Gabl, Defregger, von denen besonders der letztere zur Verherrlichung des Tirolervolkes mehr beige tragen hat, als irgend jemand. Als Bildhauer haben sich außer den früher genannten Meistern des Mittelalters am meisten hervorgethan im 18. und 19. Jahrhundert Johann Pichl er von Pasfeier, Christoph

8