10,247 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/09_09_1932/AZ_1932_09_09_5_object_1879427.png
Page 5 of 8
Date: 09.09.1932
Physical description: 8
Tanzunlerhaltung Slndreas hoser: Täglich Tanz Cafe «nd Restaurant Wagner: Jeden Abend Dancing. Eintritt frei. Kein Aufschlag. Bar Splzinr: Ab 10 Uhr abends Tabarin. Weinhaus pnrthanes: Täglich Konzert Case Giis. Frühstücks-Jausenlokal. W ZU! lièMS Kl kW kl! Eine Traumnovelle von Albert Zanella Dritte Fortsetzung. Otto hatte die ganze Wartezeit an der Seite Elses in der kleinen Stadt verlebt und nur an seine Liebe denkend, manches vorteilhafte En gagement ausgeschlagen. Die schöne, sorglose Hochzeitsreise

hatte einen großen Teil' seiner lErsparnisse verschlungen und er mußte ernst lich daran denken, nens Engagements zu fin den. Aber da kam es, wie es so oft kommt. Entweder flogen Otto Einladungen in das Haus, die er mit seinem Rufe nicht vereinbar hielt und nicht annehmen konnte, oder er erhielt überhaupt ke!ne. — Wochen schwerster Sorge kamen für die beiden und Elses Herz quoll oft über vor Mitleid, wenn sie wahrneh- rnen mußte, wie ihr Mann in den Zeitungen mit knirschenden Zähnen von schönen Erfolgen

war Otto das .telegraphische Engagement in das Hans geflo gen. begann Else bereits fieberhaft die Koffer zu packen. Sie war entschlossen, koste es. wn-- es wolle, den Kampf und hoffentli,k> ^uch den Sieg ihres Mannes von Etappe zu Etappe im Auto oder auf der Bahn zu verfolgen, um ihm jederzeit zur Seite zu.stellen, wenn er ihrer bedürfe. Otto selbst war glücklich, er fühlte neue Kraft, neues Leben in sich. Oh, er wollte es ihnen schon zeigen, wer der Weltmeister sei. mit einer ganz besonderen Leistung

würde er. ihnen aufwarten, die seinen Namen wieder in aller Leute Mund bringen, ihn mit einem Schlage wieder berühmt machen würde. Allzu lange hätten seine Knochen gerastet, mm werde er beweisen, daß sie noch nicht eingerostet seien. Läufe von solcher Längs seien seine eigenste Spezialität und da werde er sich von keinem seiner verehrlichen Kollegen in das Handwerk pfus.ben lassen. — Die Preise für diesen größ ten kontinentalen Etappenlauf waren außer ordentlich hoch; Otto war sicher, schön zn verdie nen und mit nenem

Lebensmnte trat er die hoffnungsvolle Reife nach Berlin an. Kaum waren sie auf dem menschenwimmsln- den, vom Großstadtlärm umtobten Zentral bahnhof angelangt, überkam Else zum ersten mal in ihrer Ehe ein seltsames Gefühl der Verlassenheit nnd Einsamkeit. Otto hatte sie für einige Stunden alleingelassen. lim sich dem Organisationskomitee vorzustellen nnd die nötigen Dispositionen zu holen. Und nun stand das Landkind zum erstenmale mit seinen Kof fern ganz allein im Trubel einer Millionen stadt und kam

1
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/03_09_1938/ZDB-3077641-7_1938_09_03_6_object_8458135.png
Page 6 of 10
Date: 03.09.1938
Physical description: 10
und Liebe. — Die schönsten Postkarten. Briggs James, Newyork. Weißes Rößl Best Paul, Berlin. Eggerwirt Binder Bruno und Walter, Hamburg. Erika Prof. Dr. Bauer Karl, Wien. Tiefenbrunner Bernheimer Grete, Wien. Barbara Böthig Cürt und Frau, Dresden. Margit Brünn Otto, Hamburg. Weißes Rößl Bayer Hans und Frau, Falkenberg, Margit Belsmeyer Viktor, Karlshofen. Rainauer Böttger Edmund, Hamburg. Harisch Bäuerle Jda, Ulm. Resch Berger Käthe, Bern. Kasparer Chmelicek Richard, Wien. S. Gams Christen Walter

. Weißes Rößl Dr. Dobler Theodor, Scharndorf. Weißes Rößl Dengler Sebastian, Aibling. Reisch Eusle Thea, Plochingen. Kaiser Einsiedle Tina, Königsstätten. Gottl. Jnscun Tr. Esselbrügger Albert, Arndt. Rechnitzer Ing. v. Eccher Alfred, Augsburg. Rechnitzer Fischer Paula, Fading. Edelweiße Tr. Fischer Otto mit Fam., Wien. Edelweiß Friednel Johann, München. Stapg Fronius Gerta, Wien. Lebenberg Fückel Emma, Genua. W. Rößl Feuersenger Luise, Dresden. Herold Fassette Reinhilde und Isolde, Belgien. Silberne

. Dewina Herrmann Karl und Frau, Nürnberg. Weißes Rößl He'der Arno und Frau, Bunzendorf. Eggerwirt Hochgrabe Bernhard und Frau, Erfurt. Hölzl Haselhuhn Fritz und Frau, Meisingen. Sieberer Hartmann Schmidt und Frau, Köln. Weißes Rößl Hamann Otto mit Frau, Kiel. Re'sch Hirzenberger Johann, Linz. Straßhofer Ing. Hoßfmann Georg m. Frau, Darmstadl. W. Rößl Hayward Irene, England. Kaiser Hennig Annemarie, Graz. Kaiser ' ( Horneg Paul, Berlin. Güttlec Haelig Johanna, München. Rainer Obering. J!ordan Christoph

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/16_10_1929/NEUEZ_1929_10_16_5_object_8162509.png
Page 5 of 6
Date: 16.10.1929
Physical description: 6
der Turnvereine Innsbrucks. Mühlaus und Höltings den auswärtigen Gästen das Geleite zum Hauptbahnhof. Die Siegerliste: Zehnkampf Oberstufe der männlichen Zöglinge: 1. Josef Puel, Hopfgarten, 181+12 Punkte: 2. Anton Schwemberger, Wattens, 172+4: 3. Franz Oefner, Hötting, 154: 4. Max Fuchs, Hall, 151: o. Otto Kröll, Hall, 145: 6. Franz Papek, I. T.-V., 144+6: 7. Siegfried Schuh, I. T.-V., 139: 8. Ludwig Guß, Turn verein Kufftein, 134. Zehnkampf Unterstufe der männlichen Zöglinge: 1. Robert Nicklas

, I. T.-V., 185+5 Punkte: 2. Oskar Graziadetz I. T.-V.. 183+25: 3. Karl Köchler, Hötting, 177+17: 4. Karl Kohnle, I. T.-V., 175+12: 5. Herbert Hübel, Wattens, 171+2,- 6. Walter Bauer, Hall, 168+1: 7. Otto Auswöger, Hall. 162+10: 8. Hans Mutfchlechner. Deutschvölkische Turngemeinde Innsbruck, 161+12; 9. Karl Knoll, Hötting. 169+16; 10. Peter Manzl, Hopfgarten. 156+1; 11. Josef Schmidt, Mühlau, 155+2; 12 Josef Lämmer, Hall, 162; 13. Fritz Auer, Kramsach, 150+1; 14. Willi Weser, Hötting, 148; 15. Franz Weser

Kufstein, 95; 3. Hel- muth Burmann, Mühlau, 91; 4. Erwin Blasy. Mühlau. 79; 5. Alois Hauer, I. T.-V,, 76; 6. Josef Pueiacher, , I. T.-V,. 73: 6. Bruno Astleiter. Schwaz, 73; 6. Otto Seyrling, Mühlau, 76; 9. Max Tusch, Mühlau, 67; 10 Hermann Bischofer, Hötting, 65; II. Karl Müller I. T.-V,, 61; 12. Albin Schafferer. Deutsch- völkische Turngemeinde Innsbruck. 58; 12. Franz Gertl, Schwaz, 58; 14. Josef Walcher, Inzing. 57 ;15. Walter Oppitz, I. T.-V., 56; 16. Walter Mohelsky. Turnverein Kufstein

. 53; 16. Johann Sebiedzik, Wörgl, 53; 18. Viktor Markart, Schwaz, 56. Fünfkampf Unterstufe der Knaben: 1. Gustav Seiwald. Hötting, 144 Punkte; 2. Franz Kößler. Wörgl. 106; 3. Anton Spötl, I. T.-V., 106; 4. Hans Haller, Wörgl, 99; 5. Leo Ettl, Wörgl, 98; 6. Josef Mayrhofer, Hopfgarten. 93; 7. Johann Günt- ner, Wörgl, 96; 8. Jakob Feuersinger, Hopfgarten. 91; 9. Otto Gamper. I. T.-V„ 90: 10. Jakob Hollaus. Hopfgarten, 89; 10. Wilhelm, Berger, Schwaz, 89; 12. Johann Riedhart. Wörgl, 88; 13. Fritz Spinbler

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/07_05_1934/DOL_1934_05_07_5_object_1191151.png
Page 5 of 8
Date: 07.05.1934
Physical description: 8
!' damit schneite Onkel Otto in seine behagliche Stube, in der der alte Förster Bartel pfeifeschmauchend Lieschen gegenüber faß und ihr schöne Augen machte. Bartel trug den Spitznamen „Saubartel'. Das kam daher, weil der Wildsau sein be sonderes Interesse galt, weil er sie in seinem stattlichen Revier hegte und pflegte. „Wer kummt denn, Otto?' fragte der Förster mit seiner knarrenden Stimme. „Vom Herrn Konsul... der Herr Trenk! Schon mit dem 11 Uhr-Zuge ist er da! Was meinst du, Lieschen, ob ich ihm den Wagen

zur Bahn schicke?' „Was ist denn der Trenk?' fragte der Förster, dauernd paffend, so daß Lieschen verzweifelt nach den Gardinen schaute. „Ja, wenn ich wüßte, Bartel, was der für eine Stellung einnimmt. Hm... wird so was wie Sekretär fein.' „Trenk... Trenk! Das klingt verdammt nobel, Otto! da gab's mal einen General oder so ein ähnliches Tier, der hieß auch Trenk. Du... ich würde dem den Wagen schicken.' Onkel Otto stürmte aus dem Haufe. „Karl!' rief er mit Donnerstimme über den Hof. Ein Knecht kam

aus der Scheune gesprungen. „Herr Jnspekterl' »Fix, Karl, anspannen, den Jagdwagenl Mach fix, du mußt um elf Uhr Herrn Trenk von der Bahn holen!' „Jawohl, Herr Jnspekter! Die Jucker brauchen sowieso Bewegung!' „Also richte dich her und meld' dich bei mir drin, ehe du fährst!' Damit trat er wieder in das Haus. „Otto, das wird eine Hochzeit werden! Da bin ich doch auch neugierig!' „Klar, Förster, du darfst doch nicht fehlen. Schon wenn die Herrschaft eintrifft, da mußt zur Begrüßung da sein, aber laß dir erst

Onkel Ottos Baß: „Hörst du's! Da mußte dir schon das Rauchen abgewöhnen.' Der Förster seufzte: „Ree, das geht nun mit sechsundsechzig nicht mehr, mein guter Otto, dann werde ich mir lieber'- Heiraten abgewöhnen.' Der Kutscher kam und stellte sich vor. Onkel Otto musterte ihn scharf. Er har» nichts auszusetzen, sein Gesicht erhellte sich. War doch ein propperer Junge, der Karl. „Also denn man los, Karl! Ist ein Herr Trenk, der da kommt! Hab' keine Ahnung, wie er ausschaut, aber wirst'- schon merken

. Daß du mir ihn respektvoll behandelst!' „Ja. Herr Inspektor!' „Dann lost' * Die drei warteten gespannt. Auch der Förster wartete mit. Jedes neue Gesicht war in dem einsamen Bergfelde eine kleine Sen sation und schon gar der Bevollmächtigte des Herrn Konsuls. „Ru könnt' er bald da fein!' sagte der Förster, ungeduldig nach der Uhr blinkend. Onkel Otto wurde der Antwort enthoben, denn eben fuhr der Wagen vor dem Schlosse vor. Onkel Otto erhob sich und lief rasch über den Hof. „Guten Morgen, Herr Trenk!' Die beiden Männer

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_07_1896/MEZ_1896_07_15_10_object_658169.png
Page 10 of 12
Date: 15.07.1896
Physical description: 12
Krrm»erlmh»u Gossensaß. ivoo Meler ü. d, M, Hotel Gröbner. Barou Froeltsch, Berlin Baronin v. Horusieiii mit Tochter, Miinchcn Baron F. Horusteiu, München Baronin von Franchetti mit Familie und Bedienung, Wie» B. Nciiniann, kausm., Goalii? R. Engelinann, kausm., Berlin Tr. B. Tansig mit Familie, Wien Frau (5, Freundlich mit Gcscllschasrsdame Frl. Gros;, München Berthold Pinthns mit Familie, Berlin Otto Mnnk, Berlin .Lander« mit Frau, Prag Frl. Heß mit Schwester, ilinßlaud Kapitän Poner mit Frau

, „ Fran Herz mit Tochter, Wien Frau Hirschseld, Berlin S. Stern, Wien Frl. Slllesch, Fran Philipsou mit Tochter, Berlin Fran Bode, Wien Fran Änlich, „ Tr. Lichtenstadt mit Familie, Wien Otto Girndt mit Fran, Schristst., Berlin Fran Lessing mir Loh» n. Bedien. „ Frl. Lessing, Berlin Pros. Hubau mit Frau, Budapest Frau H. krogmann mit Fani. nnd Bedien., Hamving Frl. Pcmverl, .vaiudurg Pros. Pedro de Mugiea mir Fam. u. Bonue, Berlin liZräsiu Ida Seilern mit Tochter. Wieu Er. Ed. Szilagzi, Advokar mit Fam

u. penliou Äuckenthaler. Thomas Gibsone mit Frau, Beamter, Hamburg Johann Rainer, Innsbruck Robert Töth mir Fran, Beaniter Johann Äinort, Haus Nr. l'»5. Fr. Tr. I. E. Bleck mit Z Töchter, Berlin Nigger, Haus Nr. Otto Pnäiiiiger, Privatbeamter, Wien lvitlaudhof. Friedrici, Presrel, Pr. Hanvtmaun, Spandan Eduard !l!au, kausui., München Julius Mosler, Fabrikant, München k. kneiff mir ^ Töchter, Nordliansen Matlülde Ztrasjinann mit Lolin Tr. jnr. Sllsred schecke mit Fran Hermann Polaeek, kansm., Aussig

a. t)-. Eruesr Zckultbeis;, Redaiieur, Wien Otto Brand. Bildliauer, Berlin Cliie Pogel mit Tobn, verw. Ockonomie- rätbiu, Halle a. 2. Tr. Pippow, ?.>!ediziiialratl>. Erfurt Domanig, Nr. LL. Iustizratb Tr. Heinrich Tobernheim mit Familie und Erzielieriu Frl. Hiller, Berlin ^fran; Gschlirker, Haus Nr. 58. Baronin Ilda von t5ngcll>ardt mit Baronesse Kittu von Engelbardt Iostf Malier, Mekner. Pressioni Giovanni, Italia Bellini Ettori, Basalari Pietro, Gschniher, Haus Nr. 53. Bertba Lichtensradt mit 2 Töchter

Lichteiithuru, k. k. Bezirks!)., Bozeu Herm. Lechuer m. Frau. Priv., Anhalt 0. Werkmeister, Stud. jur., Aiünchcn Franz v. Siebert-Gesscn, Darmstadt C. Keßler, Fabrikant, Stuttgart Rößler m. Frau, Kaufur., München Otto Bärusrätter m. Bruder, Aiüiichcir Z, v. Zepharovich in. Fam., Wien Karl Braun, Kaufin., Hamburg 1. Matzal, Statth.-Si. in. Fra», Wien A. v. Miksö, Sektionsrath, Wien L. Mathias, Gymn.-Oberiehrer, Zittau Oberltut. Frauz Stcfscuelli v. Preuterhof u. I Hohcnmaur m. Fam. u. Diensch., Graz . Frau

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/02_06_1934/NEUEZ_1934_06_02_5_object_8171537.png
Page 5 of 8
Date: 02.06.1934
Physical description: 8
; cl Dem Lenz soll mein Lied erklingen. — Emil Iuel-Frederik- sen: Aus den „Stimmungen von Island und Farö . — Edvard Zrieg: Im Herbst, Phantasie. 21.05 Uhr: Kunterbunt. Zehn Minuten Unterhaltung. 21.15 Uhr: Programm nach Ansage. 22 Uhr: 2. Abendbericht. 22.20 Uhr: Abendkonzert. Funkorchester der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Otto Kästner: Unser Wean, Marsch. — Hans Stilp: Eine steirische Ouvertüre. — Josef Hellmesberger: Hiundgesänge, Walzer. — Charles Weinberger: Entr'acte aus der «Mischen

Komödie „Adam und Eva". — Bert SUving: Eine sangerfahrt nach Wien, Potpourri. — Edmund Eysler: Und löschen I beim Heurigen d' Lichterl aus, Lied. — C. M. Ziehrer: Von der Donau bis zur Spree, Walzer. — Walter Iurmann: Veronika, der Lenz ist da, Lied. — Otto Lindemann: Hier Schlager — wer dort? - Anschließend: Verlautbarungen. Dterrsiag, 5.3unt 9 Uhr: Morgenbericht. ,.1U0 Uhr: Dr. Aido Mattioli: Italienische Sprachstunde für An- U Uhr: Mttagskonzert. (Schallplatten.) I. Aus den.Alpenländern. 12.30 Uhr

, von Karl Lafite. Gorm Grimme, von Humbert Geyer. Mischka an der Maros, von Josef Pembaur. Es sprechen: Dora Miklosich und Otto Löwe. 22 Uhr: 2. Abendbericht. 22.20 Uhr: Tanzmusik. Jazzkapelle Franz Jecha. Gesang: Hans Nagel. — Gerhard Mohr: Geisterspuk, Groteskfoxtrott. — Franz Doelle: An einem Tag im Frühling, Foxtrott. — Packay: Jazz in the rain. Slow. — Hermann Leopold!: In Weidling am Bach, Foxtrott. — Sandor von Szlatinay: Alles dir zuliebe, EnglishWaltz. — Richard Stauch: Beim Sonnenwirt

: Ein Rätsel ist das Frauenherz. — Ralph Benatzky: Mehlspeis, Foxtrott. — Sten Axel- son: Kannst du pfeifen, Johanna? Foxtrott. — Viktor Hruby: Eysler- Potpourri. — Nico Dostal: Was spielt die Welt, Schlagerpotpourri. — Karl Zeller: Kometen-Walzer. — Alexander Hill: Dixie Lee, f oxttott. — Spitzer-Honer: Ottokar, Foxtrott. — Franz Lehar: igeunerfest. — Otto Geitner: Ich bin verliebt wie ein kleiner Stu dent, Tango. — Karl Eisele: Schenk mir eine Stunde. Tango. — Till Eulenspiegel, Marsch. — Iubiler Stomp

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/15_07_1894/MEZ_1894_07_15_5_object_637955.png
Page 5 of 10
Date: 15.07.1894
Physical description: 10
Hofmann, Frankfurt a. M. Frau Scheurler mit Tochter, Holland Josef Ringer, Wien Mr. u. Miß. Cov, England Mr. u. Mrs. Bofemann, Holland Med. W. Hurke, Holland Eduard Spiegler, Wien Ulrich mit Frau, Berlin Josef Briofe, England Franz Kaul, Wels Heinrich Heminger, Wels C. Hardmeir, Zürich N. Trost, Rohrdorf Gustav Metzler, Advokat, Budapest Ahrens mit Familie, Hamburg KoU. Avrv: Carl Fluher, Juwelier, München Conrad Schmittinger, München Max Meidinger, München Ferd. Herele, Mnnchen Carl Beda, Aue Otto

Schubert, Claußnltz Aug. Töbmann mit Frau, Oele Fr. Kunte Ratibor S. Lange, Breslau F. Badmann, Breslau krstvu v. üleriw: A FuchZ mit Frau Straßburg Emil NamSlau, Mag -Sectr., Berlin L. Otto mit Familie, Berlin E. Brückner, Ingenieur, Essen a. Rh Richard Brückner, Kammermusiker, Dresden Paul Martiniuo, königl. Reg,-Rath, Marlenrotha Otto Lösfler, Kfm., Selzmünde b. H. Herm. Büschel, Halb i. d. F. Paul Kochners, Gutsbesitzer, Glmritz b. Hallstadt Wilh. Sander,New-Hork Edwin Sander, Privatier, Nsw- Zork

, Lieutenant mit Frau, Wieu 8«muv: Friedrich Drexler, Cioilingen., Wien PH. Crommsdorf, Etsleben Carl Werner, Forstinspector, Inns bruck Dr.Alois Heiß, Regimentsarzt, Karl stadt i Croatien A- Deheselle u. B- Joers, Lüttich Friedrich Vahlberg, Berlin Dr. N. Hurig-Kön, Großenhal» Gustav Ehrlich, Kausni., Berliil Max Aicham, Fabrikant, Neu-Ulm Albert Römer mit Frau, Neu-Ulm Jakob Greis, kgl. Revisor München F. Wümmer, Oberbeamter, München Th Krieger, Pfarrer, Ebersgrün i. Voigt Heinrich Otto, Lehrer

L. W. Horn, m. Frau u. Schwägerin, München Valäer: Dishon mit Frau, Charlottenburg Josef Radetzky, Perchtoldendorf Mdnussy, Perchtoldendorf Dr. Walter Faust, Dresden Dr. med. A. Hecker, Dresden Ladlslaus Frhr. Ambuu de Belenze, Rittmeister, Medin Dr. Faust, Dresden Dr. Hecker. Dresden Dr. Joh. Clauße, Mona Dr. Reicheichenbach, Frankfurt a. d. Oder A Weis, Frankfurt a. d. Oder W. Sattler, Frankfurth a. d. Oder Otto Dormann, Altona N. Hoch, Rendsburg K. Raslfes, Hannover GarberS, Hannover »eu»pon6inig

mit Frau, Budapest Dr. Wilh. Exle, Advokat, Wien Ludwig Graf Paar mit Frau, Meran Sofie von Dierkes, Stuttgart Norbert Benedikt, Wien Otto Mayer, Hofschausp., Stuttgart Frau Bertha StaniSlaS Bloch mit Sohn, Wien Carl Teklesf, Berlin Paul Schuster, Frankfurt a. M- Otto Schuster, „ „ Rob. Schuster, ., „ Alex Neuhaus mit Frau, Elberfeld Müller, Regierungsbaumeister, Posen Dr. M. Hedeman mit Fam-, Berlin Dr. P. Schüller, pr. Arzt, DomSlan Dr. Carl Jo-tt, Rechtsanw , BreSlau Rudolf König, Wien Dr. Carl

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/13_01_1877/BZZ_1877_01_13_1_object_424391.png
Page 1 of 6
Date: 13.01.1877
Physical description: 6
aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredites als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordent lichen Landes Ausgaben.' DaS Geheimniß des Fürsten. Roman von Th. M«ar. (4. Fortsetzung.) 3. Kapitel. Am Schlosse. Am späten Abend war Otto in der Residenz ange kommen, wo er in einem der ersten Hotels am Markt- Platze abstieg. Dies war die Weisung des Barons Holm gewesen, den er am nächsten Tage begrüßen sollte. Die Erwartung

, seinen Wohlthäter endlich nach Jahren wiederzusehen, ihm mündlich sür Alles danken zu kön nen. erfüllte die Brust des Jünglings mit Freude, er war darüber so aufgeregt, daß er lange nicht einschlafen konnte. Schon am frühen Morgen ließ es Otto nicht ruhen, er sprang zeitig aus dem Vette auf, machte Toilette, und bei jedem Thürausgehen glaubte er den Baron, der ja wußte, daß er gestern Abend eingetroffen sein mußte, kommen zu sehen; aber Stunde auf Stunde verging, er blieb allein. Erst gegen Mittag kam

ein Billet, Baron Holm beschick Otto nach dem fürstlichen Schloß; die bei folgende Karte sollte ihm als Legitimation dienen. Zur bestimmten Stunde begab der junge Mann sich nach dem fürstlichen Schloß, in dessen AntrchambreS es von Courfähigen schon wogte; es war gerade ein Festtag für den kleinen Hof, ein Tag, der sich immer einmal im Jahre wiederholte. An diesem Tage wurden Fremde empfangen und vor dem fürstlichen Paare fand die Bor stellung statt. Otto befand sich nicht ohne Befangenheit

In ihrem Kreise bewegte und doch sicherlich nicht zum Hofe gehörte. Otto sing endlich an. da all' sein Spähen nach dem Baron vergeblich schien, sich in der Gesellschaft zu lang weilen. Im Begriff, eine kleine Veränderung herbeizu führen und auf jede Gefahr den ihm zunächst stehenden Herrn zu fragen, ob Baron Holm, den er hier auf dessen Wunsch erwarte, nicht bald kommen würde, erstarb plötz. lich eine solche Frage auf seinen Lippen. Wie geblendet fiel sein Auge in dem Moment auf eine weibliche Gestalt

. Unwillkürlich stellte Otto Vergleiche zwischen diesem Wesen und seiner Hertha an. Wer war sie ? Konnte diese Schönheit, welche noch so jung, man konnte wohl sagen, schon so lebensmüde sein? — Er konnte das Auge nicht von der Stelle wenden, wo die wunderholde Dame stand. „Ah. herzlich willkommen! Treffen wir uns hier in diesen Räumen — welch' eine Ueberraschung — loelch' ein Zufall!' Mit diesen Worten ward Otto in seiner Versunkenheit angeredet. Er blickte auf und vor ihm stand sein ehe maliger Reisegefährte

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/13_01_1877/BZZ_1877_01_13_2_object_424395.png
Page 2 of 6
Date: 13.01.1877
Physical description: 6
ihren Anfang. In den ersten Reihen stand der ältliche Herr mit der bleichen jungen Dame, deren Gesicht beim Eintritt des hohen Paares einen schwachen Schimmer von Rothe an genommen hatte. Jetzt stand sie der Fürstin nahe und neigte sich lies vor der hohen Frau, welche freundliche Worte zu ihr sprach und huldvoll ihre Stirn küßte; wäh rend dessen ries der Fürst laut den Namen SandorsS; Otto nat vor ihn hin. „Gras Rüdenthal,' begann der Fürst und wandte sich an den Begleiter der ^bleichen Dame. „Wir freuen

uns, daß Sie uns mit der Ankunft der Komteß Agathe an unserem Hof eine so angenehme Ueberraschung bereitet haben; auch wir hoffen, Ihnen eine ebenso große als freudige Ueberraschung zu machen;' und indem er auf Otto wies, fuhr er fort - „Hier, Graf Rüdenthal, steht Ihr Neffe, der Sohn unseres unvergeßlichen Freundes Leopold von Sandorf.' Einen Moment musterten sich Onkel und Neffe nicht ohne Bestürzung, doch Graf Rüdenthal war schnell gefaßt; das Auge des Fürsten, wie die Blicke des ganzen Hofes waren auf ihn gerichtet

ausschreibe, in einem t> olier e n als in dem durch das jüngste verfassungs mäßig zu Stande gekommene Landes » Budget festge stellten Betrage. Dies that gleichwohl der tirol. Landes ausschuß am 15. v. M. indem er den Steuerzuschlag für den Landesfond auf 29 kr. gegen 25 kr. des Vor jahres eigenmächtig erhöhte. Eine Rechtfertigung dessen meist in glänzender Uniform und mit Orden aus der Brust dastanden. Bei aller Gemüthserschütlcrung fühlte sich Otto freudig bewegt, der Cousin des reizenden, jungen

Aiädchens zu sein; diese jedoch schien nicht im entferntesten seine Gefühle zu theilen. Achtlos gingen die Worte seiner Anrede an ihr vorüber und mir zögernd hob sie ihre Hand, um diese Otto zu reichen, welcher dieselbe an seine Lippen brachte. Schweigend stand er neben ihr nnd sann nach, wie er aus's Neue ein Gespräch anknüpfen sollte, als der Fürst wieder seinen Namen nannte. „Herr von Sandorf. wir hoffen Sie dauernd an unse ren Hof zu fesseln und glauben Ihren Wünschen zu be gegnen

, wenn wir Sie zu unserem Geheimsecretär er nennen.' Für Otto war schon zu viel gekommen, er wußte gar nicht, wie ihm geschah; bei dieser unerwarteten, ihn so sehr ehrenden und auszeichnenden Ernennung wurde er vurpurroth im Gesicht, er brachte kein Wort über seine Lippen und war nur im Stande, sich tief vor seinem Wohlthäter zu verbeugen. Alle Pein wie alle Freuden gehen endlich auch vorüber, die Vorstellung war beendet — das fürstliche Paar zog sich in seine Gemächer zurück. Schnell wollte nun auch Sandorf den Saal

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/31_08_1902/MEZ_1902_08_31_21_object_609489.png
Page 21 of 22
Date: 31.08.1902
Physical description: 22
Suppantschitsch m. G. n. T., Spark.- Beamter, Laibach Robert Hanba, Ingenieur, Wien Dr- v. Raindl, Wien Gregore Punzan Adam Baliont Ernst Schambeno, Hamburg Otto Seyller, k. k. Bez.-Jngenieur, Brnneck Ernst Heinzl, Klagenfnrt Th. Nandor m, G., Budapest Johann Tilitz, Wien Dr. Kamillo Baumgartner, Graz Dr Biktor Feldner, Billach L. Mnhry m. Fam., Oberingenieur, Graz Heinrich Hecheuberger, Innsbruck E. Thieme, Hannover Tr. Heinrich Ritter v. Noza m. G. k. n. k. Geheimer Rath u Sektionsches, Wien Eduard Naar

, Graz Franz Müller, Proßnitz Veronika Müller, Proßnitz Gasthof „Zur Traube' Klaus Franz, Lienz HanS Wiesthaler, Bozen Otto Mang, Möbelsabrikant, Innsbruck Aiathias Lind, Wien Knitschikg in. G., Laiidcsgerichts-Tir..Pnnzlan Paul Nister. Sparkassebeamter, Berlin Schmidt, Berlin Josef Wagner, Salzburg Josef Mayer, Ksm., Ried Josef Lobinair, Religionslehrer, Ried Wilhelm Mayer, k. k. Professor, Schwerin Ernst Stephan, Ingenieur, Berlin Ernst Jaedicke, Bankbeamter, Berlin Reinhold Keil, Bannntcrnehmer

, Berlin Voyde Otto, Znlz H. Fürstmos, Oberlehrer, Graz Ulrich Köll, Kooperator, Klaujen Justin Algauer, Ksm., Klanien Hngo Steiner, Wie» Engen Schmodtel, Elemoi; Max Krninlnegel, Bezirksrichrer, Elemotz Robert Nanmann, Elemov B. Weinsert, Elemotz Alois Uteschig, Ksm., Saaz Wagner, Bozen G. Bechtel, Bremen Sailer, 3techtsauwalt, Lnbingen 'Richard Martin, Rechrsanwalt, Pocleroam Johann Weii'er m. Fam., Oberkontrolor d. k. k. Staatsbahn, Szegedin Franz Dentsch, k. k. Notar, Hallein A. P. Lichtenegger

, Oldenburg I. Müller, k. k. Professor in. Fam., Prag Karl Eibts, Landrichter, Gleiwitz Mons. A. Potanx, Rittergntsbes., Rußland Ferdinand Müller, Kommerz.-Rat, Apolda Anglist Lindner, Rentier „ Otto Mittelbach. Fabriksbesitzer „ W. Santherins. Land.-Ger.-3t. in. G.. Berlin Dr. K. scünstle. Univ.-Pros., Freibnrg C. Brutto», Major, Berlin Alois Singer, Fabrikant, Innsbruck Bruno Kastcndzk, Richter, Bremen F. Künstle, Nechtspraktikaut, Freiburg Dr. Levy, Ziechtsanwalt, Berlin Beruh. Fasl, Fabrilant, Berlin

Albert Waidling. k. Kammermnsikcr, Berlin : . Belowsky, Dr. Phil., Berlin Paul Dornbusch, Rentier, Gera Dr. Winter, Arzt, Gotha S. Glanber. Bankier in. Fam., Pilsen A. Aolenz, Fabrikant, Wien Dr. Otto lttirm, Professor m. G., Leipzig Albert Kronan, Schriftsteller, Hamburg Frau G. Weyer in. T,, Stinzing Otto Nelkom. Fabrikant, Franksnrt Julius Neßweda, Fabrikant, Wien Karl Baldi, Ingenieur. Innsbruck Dr. Bruno Strauß, Essen Frl. v- Goor, Haag (Holland) Frau Leyds Dr. C. Schleußner m. Br, Hochstadt

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/23_08_1916/BTV_1916_08_23_1_object_3053062.png
Page 1 of 2
Date: 23.08.1916
Physical description: 2
, Julius Stecher, Anton Stöckel, Hugo Eirimm, Ernst Lindner, Dr. jur. Christian M a Y r, Otto Murr, KarlOrtner, Robert Bertolini, .Heinrich Redlich, Dr. jur. Adols Seih, Dr. jur. Rudolf lieber, Dr. jnr. Josef Ziegler nird Alois Piff- rader; zu Landsturm-Oberärzten die Lairdsturm-Assi- steuzärzte, Doktoren, Friedrich Sturm, Paul Abbrederis, .Arnold Banmgarten, Vic tor Verl, Fritz Bolesch, Friedrich Bnr- ger, Gottüeb Erhart, Ernste ayer, Guido Paolazzi, Attilio Pellegrini, Otto Pritzi, Otto Putz, Emil

Zieh, Anton Schär, Otto Schindler, Johann Schnei der, Josef Schnei er, Julius ^schwärzt er, Anton Sinz, Leo Steinlechner, Adolf tockhammer, Äkaximilian Strohschnei der und Anton Toldt; jum Landsturm-Afsistenzarzt den Landstnrm- Msistenzarzt-^ in a n n. Stellvertreter Dr. Josef Wasser- 'scine k. und k. Apostolische Majestät gernhten allergnädigst zu ernennen: zu Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: beim I'. Tir. Kaiserj.-- Neg.: August Müller, Dr. Ekkehard Pesendorfer

, Dr. Paul Mahr, Robert Lezno, Viktor Bier--, brauer, Ernst Hanansek, Siegfried Frenner, Erich Gärtner, Dr. Johann Schuloff, 'Adolf Pancera, Ernst Mayr, Felix Josef Ztachod, Franz Härtl, Sindolf Mrber, Guido Jaeoncig, Josef Schu macher, Karl Schenk, Josef Dietrich, Peter von Sölder zn Prackenstein, Wilhelm Babka, Karl Matscher, Josef Zangerl, Paul Wisiol, Richard Swoboda, Julius Baumann, Othmar schenk, Otto Mader, Josef Stranziirger, Anton Meer- /ius, Georg Hochsilzer, Johann Suppenmoser, Johann

, Siegfried Kap per, Frauz Amany, Josef Thumer, Theodor Fässer, Valentin Seppi, Tnllio Defrancesco, Johann Peterlongo, Alois .Gasser, Rudolf Freund und Hygenins De matte; beim 2. Tir. Kaiferj.-Reg.: Karl Stieber, Richard Langer, Otto Koscharek, Siegsried von Schmied, Johann Kisz-Franeia, Franz Stivar, 'Alexander Dmytrak, Antoir Kaasercr, Robert Watzek, Edgar Mörath, giaimund Untersteiner, Franz Schnell, 'Alsons Tockner, Hans Nothacker, Ludwig Röggla, Paul Pochop, Josef ilieins- thaler. Albert Elischak

, Alois Pedevilla, Alfred Zeidner, Josef Stocker, Johann Weigl, Alois Rainer, Anton Webhofer, Julius Gebhard Rüffler, Ikichard Haselsteiner, Ferdi nand Loubal, Anton Seisert, Karl B.onetta-- Zotti, Herbert Leitner, Karl Linhardt, Paul Neuburger, Johann Mayer, Johann Blaas, Josef Berletti, Franz Peter, Engelbert Lipnrger, Ernst Ludescher, Hubert Eberl, Alfred Küstel, Josef Groh, Johann Keil, August Tandlce, Johann Hofer, Franz Haselsteiner, Otto IUtter- sporn, Viktor Zampiero, Oswald Schweiger, Hans

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/29_06_1886/BRG_1886_06_29_9_object_758846.png
Page 9 of 10
Date: 29.06.1886
Physical description: 10
II. v. Waiern. Nach den Berichten, welche aus Schloß Fürstenried (bei München) kommen, wo der irrsinige Prinz Otto — nunmehr dem Namen nach König '— seit Jahren unter steter Obhut von Aerzten und Wärtern weilt, ist der Zustand des nunmehrigen Königs Otto is ein äußerst trauriger. Seit einer Woche soll. Berichten des „Pester Lloyd' zufolge, der bejammerns- werthe Fürst ängstlich den Genuß von Speise und Trank vermeiden und sich scheu in die Ecke seines Zimmers drücken. Die Proklamation des neuen Königs

durch den Reichsherold war bereits angesagt. Schon war derselbe mit seinem Gefolge von Hoftrompetern und dem Paukenschlä ger in der Hofreitschule bereit, die Pferde zum Ausritte durch die Stadt zu besteigen, als plötzlich eine Gegenordre diese Zere monie einstellte. Diese Ordre erregte um so größeres Auffehen, als nach der Ver fassung dem Volke auf den öffentlichen Plätzen der Residenz ein Regierungswechsel durch den Reichsherold verkündet werden muß. König Otto, der zweite Sohn Maximi- lian's II. und jüngerer

Theorien. Prinz Otto war einer der eiftigsten Hörer; er wartete Giesebrecht fast nach jeder Vor lesung ab und begleitete denselben bis zur Thealinergasse, sich eifrig mit ihm über den soeben vorgetragenen Stoff unterhal tend, nicht selten wohl auch in polemischer Form. Prinz Otto hörte ferner staatsrecht liche Vorlesungen und besuchte eine Zeit lang auch die Vorlesungen des Pro fessors Moritz Carriere über Aesthetik. In Theaterkreisen war er ein häufig und gern gesehener Gast. Frühzeitg aber schon ging

mit dem Prinzen eine Aenderung vor sich. Im Gegensatze zu seinem könig lichen Bruder, der Richard Wagner und die Klassiker bevorzugte, gewann Prinz Otto eine besondere Vorliebe für Jacques Offenbach. In Folge einer Lebensführung, welcher der zarte Körper des Prinzen nicht gewachsen war, verfiel er rapid in seiner Gesundheit. Oft sah man ihn in später Abendstunde vor der Statue der Mater doloroaa in dem Herzogsspital knieen und inbrünstig beten. Einst der lebenslustigste junge Mann, verfiel er zuletzt

. Der König hatte seine Theilnahme wegen Ablebens seines Oheims, des preu ßischen Prinzen Adalbert, absagen lassen. Prinz Otto war bereits unter Bewachung in Nymphenburg eingeschlossen. Er hörte dort gewöhnlich in der Kirche der Engli schen Fräulein die Messe. Plötzlich gelang es ihm, zu entkommen. Er fuhr nach München und begab sich in die Domkirche. Während der Erzbischof das Hochamt zele- brirte, bestieg Prinz Otty^der bisher ruhig im Chor gesessen hatte, die Kanzel und sagte mit lauter Stimme

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/26_09_1893/BZZ_1893_09_26_2_object_408657.png
Page 2 of 4
Date: 26.09.1893
Physical description: 4
wurde. Dabei waren vertreten 17 Feuerwehren; nur Sarn- thein blieb unvertreten und ließ sich auch nicht ent schuldigen. Der Verband zählt 18 Feuerwehren mit 1612 Mitglieder, die höchste Zahl seit denen Grün dung. Die kleinste Feuerwehr ist Wolkenstein in Gröden mit 30 Mann die größte Bozen mit 329 Mann. Der Versammlung präsidirte der Obmann des Verbandes, Herr Dr. Otto Kiene, welcher den erschienenen Vertreter der Gemeinde Eppan Herrn Grafen Egon Khun und die Delegirten begrüßte, wofür Graf Khun

im Nameu der Gemeinde und Hanptmann-Stellvertreter Franz Mayr im Nameu der Feuerwehr in warmen Worten den Dank auö- fprach. Die Berichte des Schriftführers Hans Per ger und des Kassiers Heinrich Rößler wurden genehmigt. Dr. Otto Kiene berichtete hieraus über den Verlauf des vierzehnten deatschm ur v hr. in München, über neu einzuführende, von dem Kriegs- ministerium, dem Ministerium d.s Innern u iz d.'in Landesvertheidigungsministerium genehmigren Oistink- tionSabzeichen, über gefährliche, waghalsige

, Feuerwehrhauptmann-Stellvertrel er von Ep pan die alte Vorstehung per Aeclamativn wiederge wählt und zwar: Dr. Otto Kiene Feuerwehrhaupt mann Bozen, Obmann; Hans Perger, Abtheilungs führer Bozen, Schriftführer; Heinrich Rößler, Lösch- zugskomMmndant Bozen, Kassier und Anton Egger Zwölsmalgreien und Franz Lindner Gries Ausschuß mitglieder. Nach beinahe zweistündiger Dauer schloß der Vor sitzende Herr Dr. Otto Kiene die zahlreich besuchte und ohne geringste Störung verlaufene Versammlung mit einem dreifachen Hoch

auf Se. Majestät unseren Kaiser Franz Jose». Das Mittagmahl, an dem 60 Gäste thcilnahmen, machte dem Gasthoibesitzer „zur Sonne' und Feuerwehrhauptmann Herrn Anton Seebacher alle Ehre; selbstverständlich fehlte es anch nicht an passenden Trinksprüchen, von denen wir folgende erwähnen wollen. Herr Alois Hilpold toastirte auf die VerbandSleitung. Herr Dr. Otto Kiene auf die Gemeinde und Feuerwehr Eppan, Herr Graf Egon Khuen auf Dr. Otto Kiene, Herr H.rnö Perger ans das Wachsen, Blühen und Ge deihen

in den prächtigen Garten des „Eppaner Hofes' zurück. Obwohl der Himmel sich getrübt hatte und mit Regen drohte, btieb die fröhliche Gesellschaft doch davon verschont. Mit Eintritt der Dunkelheit wurde der hübsch dekvrirte Garten mit farbigen Lampions beleuchtet, so daß er einen recht wirksamen Anblick bot. Nach dem daS Konzertprogramm nahezu erledigt war. hielt der Hauptmann der Bozner Feuerwehr, Herr Dr. Otto Kiene, um 7 Uhr Abends von der Terrasse obgenannten Gasthofeö eine Ansprache an die versammelte

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_02_1922/MEZ_1922_02_15_4_object_646533.png
Page 4 of 6
Date: 15.02.1922
Physical description: 6
6eite 4 .SSdNwier CawlwyfhRH'. Mtfiooch, btn 15. Februar 1822. Mittwoch, bi ji !' 'V tung Oehm Hans 5: Ottt-el Otto 20; Graf Kasimir CeboH schovsky 5: yf. L. 50; G. O. Behrend 5; Larger u. Co. 10; Fingerle August 30; Egger Josef, Messerschaler, l0; Fratclli Feltrinelu 100; Josef Holzner 20; Möis See bacher 50; Kandidus Ronchetti 50; Josef HeHtoager 5; Julius Fürst 10; Fritz Mayr 20; Hoffingott u. Co. 10; K. L. 10; Dr. Reutt-Mikolussi 100; Eyerk Geom, Baron, 10; Fides TreuhandlunZ 10; L. Fraß

. Meraner Nachrichten. Meran, 15. Februar 1922. Obermaiser Gemeindeausschuß. (Sitzung vom 13. Februar 1922.) .Vorsitzender: Gemeindevorsteher Johann Jennewem; ferner anwesend: die Rate Dr. Spitaler, M. Honeck, Frckiz Jnncrhofer, Augäst Neubert, Hans Alber, Josef Klotzner, Alois Hölzl, die Ausschlußmitalirber Ignaz Gritsch, Anton Kaufmann,JaskobMitterhofer, Otto Panzer, Josef Raffemer, Dr. v. Sölder, Katt Unterkofler, Math. Verdorfer- Emst Wielander, Josef Zipperle. Das Ausschußuntgllied Alois Meister

, Ernst Wielander, Alber Hans, Danzer Otto, Neubert August, kooptierte Mitglieder: Baue Anton, Honeck Max, Prunner Hans. Hochoauausschuß: Ob- Mann Honeck Mich., Stellvertreter Math. Verdorfer; Mü- iglie'bet: Wielander, Kaufmann, Zipperle, Dr. v. Sölder, Meister, koopt. Mitglieder: Architekt Erlebach, Baumeister P. Gilmozzi. Kanal- und Latrinenausfchuß: Ob mann Meister, Stellvertreter Zipperle; Mitglieder: Mitter hofer, Gritsch, Unterkofler. Land Wirt sch. Ausschuß: Obmann IJnnerhoser, Stellvertreter

Mitterhofer; Mitglie der: Reiterer, Verdorfer, Unterkofler, Alvex, Neubert, koopt. Mitglieder: Unterthurner, Maiphof, Boscarolli, Rofner Christian. Polizei ausschuß: Obmpjnn Vetdorfer, Stell vertreter Panzer Otto; Mitglieder: Klotzner, Hölzl, Gritsch, Kaufmann, Rasfeiner, koopt. Mitglieder: Ferd. Karl, Walzl Josef. Realsoulaus schuß: Virilstimml.1 Lenneweiit, Dr. v. Sölder, Dr. Spitaler. Re chts ausschuß: ObMann Dr. v. Sölder, Stellvertreter Alber; Mitglieder: Wielander, S ölzl, Zipperle, koopt

. Mitglieder: Honeck Max, Dr. Hölzl. anit'ätisausschuß: Obmann Dr. Spitaler, Stellvertr. Dr. Jnnevhofer; Mitglieder: Zipperle, Unterkofler, Meister, Panzer, Wielandet, koopt. Ferd. Karl. Schjlachtsh'au si a uff ich t: Obmann Gritsch» Stellvertr. Mitterhofer; MÜi tzlieder: Vechorfer, Raffeiner, Otto Panz«. Straßen bau-, Verkehrs- und BeleuchtuntzSaUisschuß mit Einschluß Scho tterwer k: Obmann Mber, Stellvertreter Hölzl; Mitglieder: Netterer, Verdorfer, Unterkofler- Jnnex- hofer, Meister, Zipperle, WielanÄer

17
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/12_01_1908/SBA_1908_01_12_6_object_2138184.png
Page 6 of 8
Date: 12.01.1908
Physical description: 8
von Wittinghofen vier Feuerspritzen mit Wasser vMen, vor der Kirche ausstellen und den rebellffchen Weibern bekanntmachen, daß beim geringsten Skan dal, den sie noch machen würden, ohne Gnade ich konnte bis jetzt nicht durchdringen! Sieh, meine Seele brennt nach Ehre und Ruhm! Komm', laß uns wünschen, daß ich berühmt werde!' „Das wäre freilich schön, Otto, doch siehst du hier diesen kleinen Leberflecken auf meiner linken Wange, gerade in der Mitte? Kein Arzt kann ihn beseitigen, ohne mich zu entstellen

. Mein lieber, süßer Otto, laß uns den häßlichen Flecken aus meinem Gesichte fortwünschen!' „Aber liebste Luise, das Fleckchen entstellt dich ia gar nicht! Nein, im Gegenteil, es steht dir trefflich. Du bist ja so hübsch! Ich liebe dich auch mit dem Fleckchen ebenso, als ohne diesem!' - „Ja, schon gut, doch ich wäre zu glücklich, wenn dieser kleine Flecken weg wäre. Komm, laß uns die Hände geben und wünschen!' „Nein, Luise! Ich könnte es nicht verant worten! O, ich könnte unsterblichen Ruhm er ringen

, könnte berühmt, geehrt, geachtet werden! Und du würdest angestaunt als die Frau eines solchen Mannes!' , „Ach was, du hast mich nicht lieb, Otto, sonst würdest du mir nicht meine Bitte abschlagen!' „Luise! Ich soll dich nicht lieb haben?' „Nein, du liebst mich nicht, du würdest sonst das mich entstellende Fleckchen megwünschen!' „Liebste Louise, es entstellt dich ja nicht! Sieh', hier steht ein großes Streben einem kleinen Wunsche gegenüber! Schnell, es sind noch drei und Barmherzigkeit unter sie gespritzt

haben Sie Minuten auf zwölf Uhr! Laß uns wünschen, ich flehe dich an!' „Nein, du willst ja nicht meinen Wunsch er füllt wissen!' „Weil ich mein Talent nicht deiner Eitelkeit opfern will!' „Möchte wissen, wer eitler ist! Du mit deinem eingebildeten Talent...' „Konnte ich das von dir erwarten! Wer sagt das?' „Alle, auch deine Freunde, wenn du nicht da bist!' „Schändlich, infam!' In diesem Augenblick ertönte der erste Glocken schlag der zwölften Stunde. „Louise Louise, schnell!' Gewaltsam suchte Otto Louisens Hand

zu fassen, doch sie verbarg diese in ihrer Tasche. „Nur, wenn du meinen Wunsch willst!' Da dröhnte eben der zwölfte Schlag durch die Luft. „Schändliches Weib!' rief Otto mit zorner stickter Stimme. „O, jetzt habe ich dich kennen gelernt!' zischte Louise und wandte sich zum Gehen. Ta schritten zwei Männer mit Gewehren vor über. „Wir müssen uns eilen, es ist schon zwölf Uhr!' sagte der eine. „Die Dorsuhr geht vor, es sind drei Minuten auf Mitternacht?' antwortete der das drollige Tierchen getötet

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_08_1893/MEZ_1893_08_13_6_object_630406.png
Page 6 of 8
Date: 13.08.1893
Physical description: 8
, Brünn Otto Schröger, Auersbach Wenzel Hohenegger, Bahningenieur mit Familie Dr. Höfling, Arzt, Duisburg Friedrich, Hüttendircltor, Duisburg Medicinalrath Dr. Michelejen, Düs seldorf Gustav Ritter v. Scharinqer, Gene ralmajor mit Fam., Wien Professor Dr. W. Hoffmann m. Fr, Berliu Joh. Säiultz, Baurach, Landßberg Herm. Steinle, Fabnkbcs. mit T., Burg Carl Berger, Advokat mit Neffe, Herm. Meyer, Kreissekretär, Burg Adolf Brecher, Privatier, Wien Sigismund Zilzcr, Bcamier, Wieu Adolf Kossler, Beamter

mit Frau Karlsruhe Max Lenk, Lengenseld Hortowsky Tap., Calw Max Sekramm, Leipzig Carl Buttschcrdt mit Frau, Stutt gart krvllv: 8vllllv: Wilh. Schubert m. Frau. Halle Peter Locher, Stud, Judenburg Franz Wachtler, Stud., München Herm. Dorn. Stud, München Heinrich Haßelwauder, Student, Wien Karl Elachten, Stud., Münchcn H. Bachhunßen, Stud., München Otto Lude, Stud., Wien Dr. Wilh. Schmid, Wie» August Lucker, Stud, München Joh- Wiltmann, Stud., München H. Marck, Jurist, München W. Spieler, Stud., Wien

, Kulmbach Otto Kunze, Lehramtspract., Ueber» lingen von Detten, Wiesbaden von Detten, Hannover Aug Gehn, Stuttgart Bernh. Löwensohn mit Frau, Fürth Julius Kundi, Professor mit Schw., Wien Dr. Otto Hendreich mit Frau, Ber lin Neininger mit Frau, Heidelberg Dr. med. John Präger, Arzt, Chem- n'tz ... Knauer, Hauptmaun mit Familie, Landshut Lida Prayer, Arztsgattin, Chemnitz Joses Erath, Lehrer, Hohenschwangau Xaver Wcngenmayr, Lehrer, Kauf beuren Georg Angerer, Lehrer, Kausbmren Frhr. Schellhorn

, Kaufbeuren Otto Herbst, Kfm., Frauksurt a. M- Dr. med. Joh. Hölemann, Dresden Dr. E. Hölemann, Arzt, Dresden Paul Zeitz mit Fam., Berlin M. van HeeS, Kausm., mit Frau, München Otto Reichhard, Berlin H. Koch, E. Hahn, St. Gallen Dr. Kuntz, Avvocat, Dornbirn Jod. Faber, Juwelier mit Sohn, Fürth Dillenius, Generaldir-Rath mit Fa Frau Rent. Jasmann, Frau Rent. Kaßl, Georg Kahl. Breslau S. Knyper, Stud-, Amsterdam Dr. H, H. Knyper, Boarn kolck. 8tera: Aug. HZlzler, Baumeister, Friedrichs Hasen Gustav Widmann

Alexander u.Eliie Varlanex, Bukarest Julius Stern Linz Paul Klinger, -206. weä., Burgstädt Hermann Klinger, Rechtsanwalt, Burgftädt G. Adolf Zkchimmer, Apotheker, Chemnitz Frau Helene Zschimmer, Chemnitz August NägelS, Wien Haus Thausig, Wien Emil Gut, Konstanz Otto Spillüng, Charlottenburg Carl Spillüng, Charlottenburg Carl Hitschmann, Haindors Wilhelm Kaise, Frekleven (Anhalt)

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/17_03_1904/BTV_1904_03_17_5_object_3003542.png
Page 5 of 10
Date: 17.03.1904
Physical description: 10
. Günther besucht jetzt auch die Schule, da könnte er wohl eine derartige stütze brauchen. Ich werde sucheu, Herrn Braun daraufhin zu en gagieren, ohne ihn irgend in seinen Studien zu beschränken.' Nach einigen Tagen sprach Otto wieder bei Leo vor und fand diesen in sehr gedrückter Stiminng. Wanda hatte ihnr mitgeteilt, daß die Mama au einem schweren Augenleiden dar- niederliege. Vorläufig wäre keine Hoffnung auf wirkliche Besse rung, der Verlauf der Krankheit müsse erst abgewartet wer

den. Dies erzählte er Otto, verschwieg demselben aber, daß Wanda noch ganz verzweifelt den Nachsatz hinzugefügt hatte: „Geliebter Bruder! Was soll nun werden? Mama und ich möchten alles tragen, wenn Du nur nicht darunter zu leiden hättest! Ach, nröchte Gott doch Hilfe senden, damit Du in Deiner Laufbahn nicht gestört wirst!' „Mache Dir das Leben nicht schwer! Deine Mutter wird wieder gesund werden,' sagte Otto tröstend; er merkte wohl, daß diese Nachricht noch tiefer in Leos Leben eingreife. Des anderen Tages

« sein soll, bleiben sie stecken nnd da ist der Effekt des Ganzen vom Anfang an verdorben. Es mnß jemand sein, der die Zuhörer mit sich fortreißt, so daß sie in einer wirklich gehobelten, erwar-> tungsvollen Stimmnng das Folgende aufnehmen,' erklärte Otto kategorisch. „Zudem gehört anch wirklich Verständnis dazn, um den Prolog wirkungsvoll vorzutragen,' fügte die kleine, blonde Kom teß Irma hinzu. „Sie haben sehr recht, meine Gnädige, vielleicht erbarmt sich doch noch einer der Herren oder Damen, über die Haupt

-- sache, zudem ist es Zeit, denn das Gedicht ist nicht leicht zu lernen; schließlich können wir eher ein Bild weglassen,' erwiderte Leo. „Das Programm bleibt wie es ist! Übrigens, was strei ten wir uns nnnötig hernm? Weiln es ein Herr sein kann, so nehmen wir doch den Dichter selbst! Du brauchst nicht erst zn lernen nnd Verständnis dafür zn suchen. Zudem paßt Dein Gesicht nnd Deine blonde Mähne ausgezeichnet zur Dar stellung irgendwelcher Gottheit; habe ich nicht recht?' ruft Baron Otto, im Kreise

umherblickend. „Was fällt Dir ein!' wehrte Leo ärgerlich. Dabei errötete er wie ein Kind, was die Damen stets so interessant fanden! und nun um! so vereinter daraus drangen, daß Leo seinen Prolog selbst vortrage. „Wenn nrir die Herrschasten erlassen, irgendwelches Kostün» zu tragen und sich mit dem Gesellschaftsanzug begnügen, so —' „Will ich Euch diesen Genwß bereiten!' vervollständigte Otto lachend. „Die Bedingung ist gnädigst gewährt.' Und so kam der große Tag heran. Eine Equipage nach der anderen rollte

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_9_object_2865894.png
Page 9 of 12
Date: 15.01.1876
Physical description: 12
Witelo, „Käm merer in Taur', als Zeuge. Um diese Zeit hielt sich Albert oft in Innsbruck auf. In einer von ihm daselbst ausgestellten Urkunde treten Otto von Taur, „des Grafen Dieustiiiann', Gotschalk, „Propst von Taur' und ein „Käm- meier von Taur' als Zeugen auf. In der Urkunde vom Jahre 1236, in der Albert dem Kloster Neustift jährlich 12 kleine Fuder Salz schenkte, erscheint wider Otto von Tanr als Zeuge, 6) und in der Urkunde voni Jahre 1239, in welcher Otto II., Graf von Meran, der Stadt

Innsbruck den ersten Freiheitsbrief verliehen hatte, treten mit Albert auch die „Ritter von Taur' als Zeugen auf. ^) Eine Tochter Alberts, Namen Eli s ab et h, hatte sich mit Otto II. von Meran verehelicht. Durch diese Heirath scheint Otto zum Besitze der Salinen gekommen zu sein; denn er hatte in eben diesem Jahre die von seinem Schwiegervater dem Kloster Neustift gemachte Salzschenkung mit den Worten bestätiget, daß diese Stiftung — „istam «alis ckotationöru' — auszuführen nun ans ihn übergegangen sei

von AndechS. Seine Stammgüter in Baiern, Wasserburg, WolsertShausen, Diesen u. f. w. kamen als verfallene Lehen an Otto, den Erlauchten, Herzog von Baiern; seine Besitzungen im Jnn- und Wippthale dagegen, Schönberg, Taur. Amra« u. s. w. fielen an seinen Schwiegervater Albert zurück. Vom Jahre 1249 bis zum Jahre 1254 treten in den Urkunden Witelo. Otto und Hartmann alö „Kämmerer' von Taur auf. <«) Die hinterlassene Witwe Otto'S II. von Meran. Elisabeth, halte sich im Jahre 1250 oder 1251 mit dem Grafen

21