351 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_05_1913/MEZ_1913_05_18_22_object_615336.png
Page 22 of 22
Date: 18.05.1913
Physical description: 22
AlphckWe Mtglirder-« Wart Adolf, Hotelier, Meran Wart Leo, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Gvyen Auerbach Josef, Drogerie Bauduin, Hotelier, Obermais Bachmeier M., Fiaker, Meran Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbaner, Tirol Bauer Matthias, Gastwirt „Kronsbühel','Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeistcr, Meran Bächler Candid., Architekt Bär Dr. Karl, Augenarzt Berreiter Dr., k. k. Notar, Meran

, Trauttmannstorff Diakonissenheim, Obermais von Dumreicher' Baron, Obermais Eckert von Labin Frau, Meran Eifenstädter Jlles, Manufaktunvarenhaudlung Ellmenreich F. W., Buchhändler, Meran Ellmenreich Frau Wwe., Hotel „Kaiserhof' Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelewirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dr. Matth., prakt. Arzt Fend Hans, Schloß Thumstein. Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran Fiegl Franz, Kaufmann, Meran Fischer Karl, Ingenieur, Meran Fischer M. H., Tapezierer, Meran Fluuger

, Installateur, Meran Forcher Matthias, Schmiedmeister Forster Comp., Möbelhandlung, Meran Frank Dr. Hans, prakt. Arzt, Meran Freytag Friedrich, Hotelbesitzer, Untermais Freund Ferdinand, Fiaker, Meran Fritzweiler Karl, Kalkwerksbesitzer, Toll Froschauer Fritz, Restaurateur Fuchs Hans, Brauereibcsitzer, Forst Fuchs Josef, Hotelbesitzer, Meran von Galli Fr-, k. k. Bezirkshanptmann, Meran Gemeinde Grätsch (Spende 10 K) Gemeinde Marling Gemeinde Obermais Gemeinde Untermais (Spende 10 K) Gemeinde Schenna

Gemeinde Tirol Gemaßmer Karl, Weinhändler ^Gemaßmer Josef, Vizebürgermeifter, Meran Gerlach, Privatier, Marling Giovannini Josef, Geometer, Untermais Goldegg Kurt Ritter von, Untermais Graf Karl, Fiaker, Algund Gritsch Hans, Meran Gritsch Hermann, Bäckermeister, Meran Gritzbach Franz, Apotheker, Gries Gulz Ernst, Apotheker, Meran Haller Dr. Josef, Advokat, Meran Haller Hans, Schießstandwirt Haminger, Fiaker, Meran Haberle Anton, Fiaker, Meran Hampel F., Pensionsbesitzer, Meran Hanckwitz Dr. Albert

, Villa „Julia', Obennais Härtmann Rudolf, Spediteur, Meran Hauger Josef, Buchdruckerei Guteuberg Haßfurther Karl, Hotelbesitzer, Meran Haßold August, Direktor, Meran Haßler Anton, Notariatsbeamter, Meran Hausmann Dr. R., Sanitätsrat, Untermais Hechenberger Johann, Meran Hellenstainer, Hotelier, Meran. Hilpold Hans, Stadtkämmerer, Meran Himmel Anton, Fiaker, Obermais Himmelstoß Fritz, Hotelier, Untermais Hoffmann Freifrau von, Obermais Holzgethan A., Bäckermeister, Meran Holzleitner Franz, Fiaker

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Page 5 of 10
Date: 06.01.1911
Physical description: 10
Karl Koch und Frau. 583 „ Christian Koch. 585 Frau Marie Mumelter-Koch. 587 Firma A. Müller und M. Mumelter. 589 Herr A. Menestriui und Familie, Mechaniker. 591 Tiroler Bank. 593 Ungenannt. 595 Konditorei Vinzenz Vinatzer. 587 Herr Anton Gufchelbaner. 599 „ Staatsanwalt Weber. 601 Frau Johanna Grübler, Inhaberin der deutschen Buch- handlnng. 603 Herr Dr. Robert Waldmüller und Familie. 605 Alois Kerschbaumer und Familie. 607 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwarengeschäft. 609 Herr Franz Schöch

und Familie. 611 Anton Pattis, Sagschneider. 613 Anton Pickl's Hafnerei. 615 Herr Kleinwächter, Bergdirektor a. D. 619 Frau Mari« von Walther. 621 Fräulein Marianne von Walther. 623 Herr Dr. Anton von Walther mit Frau. 635 „ Dr. Wilhelm von Walther mit Frau. 627 Bierbrauerei Blumau, G. m. b. H. 629 Bierdepot der Brauerei Blumau Bozen. 631 Kaiserpanorama. 633 Herr Dr. Kieser und Familie. 635 „ Dr. Marchesani und Frau. 637 Kanzlei Dr. Kieser-Marckesani. 639 Firma Andrä Degischer, Bozen. 641 Herr Karl

Degischer und Frau, Gries. 643 Frau Anna Witwe Degischer in Dorf. 645 Herr Franz Rella, Prokurist mit Familie. 647 Handels- und Gewerbekammer, Bozen. 649 Herr kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl und Frau. 651 „ Ossizial Josef Egger. 653 Johann Florian Mayr. 655 „ Karl Maria Mayr, cand. Phil. 657 „ Oswald Gasteiger. 659 Frau Witwe Gasteiger. 661 Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung. 663 Herr Karl Rudolph, Zahnarzt mit Familie. 665. Josef-Burgi Tröscher. 667 Filiale der österr.-ungar. Bank. 66S Htrr Oswald

von Grebmer-WolfSthurn, Vorstand der Filiale der österr.-ungar. Bank. 671 Frau Josefine von Grebmer-WolfSthurn« 673 Herr Ladinfer, Bäckermeister, mit Frau. 675. ^ Adalbert Abel, Bäckermeister, mit Frau. 677 ^ und Frau Karl Civegna. 679 „ Dr. Georg Tauber mit Familie. 681- „ Max Kompatscher mit Fran. 684 Frau Baronin Thüngen. 686 „ Maria Mumelter, geb. v. Roggla. 688 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 690 AÄwkaturSkanzlei Dr. Hermann Mumelter. 692 Herr Hans Huber, Hafnermeister mit Familie. 694 „ Johann

Nagl, Modistin. 756 Heimische Kunst- uud Hausindustrie. 758 Herr Arnold Amonn und Frau« 762 „ Notar Taub« und Frau. 764 , ^ Baumeister Franz Weber uud Frau. 766 Fran Witwe Toni Wcger und Tochter. 768 Welt-Biograph, Kinematograph, Erzherzog Rainerstraße. 770 Herr Karl Leitgeb, Kupferschmied und WasserleituugS- ' iustallateur mit Frau. 772 Familie Heinrich Mayr, Mondschein. 774 Herr HanS Runggaldier, Agentur. 776 Turnverein Bozen« 778 Herr Alois Oberrauch, Lederfabrikant und Frau. 784 Familie

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/14_05_1897/MEZ_1897_05_14_4_object_666732.png
Page 4 of 16
Date: 14.05.1897
Physical description: 16
eine« ObergerichtSsprengelS 18 Prozent Auskultanten. 32 Proz, Adjunkten. 19 Prozent Beamte der Vm. RangSklosse und S1 Proz. Beamte in höheren Rang«- klaffen seien. lAusgehobeneSVieheinsuh »v erbot. Da« bayerische Gesetzblatt veröffentlicht die Aushebung deS Verbotes der Biehelnsuhr aus Tirol und Vor arlberg, weil dort die Maul- und Klauenseuche erloschen ist. vereinSuachrichteu. sK. k. Hauptschiekstand Meran.) Bestgewinner beim Frei-Schießen am 25.. 2S., 27. April 1. u. 2. Mai: Am Haupt: 1. Karl Rleper, Meran. 2. Andrä Lackner

, Schwaz. 3. Johann Egg-r, Meran. 4. Stanislau» Prtm, W>rfen. S. Aloi« Prantl, Bozen. L. Christian Kuntner, LaaS- 7. Baron v. Boldegg, Partfchlns. L, Mich. Jefacher, Gillian. Am Schlecker: 1. u. 1ü. Aloi« Eilli, Meran. 2. Mich. Senn jun-, Meran. 3. Baron v. Tiller. Innsbruck. 4. Baron von Goldegg, PartfchiaS. S. u. K Josef Draßl, Meran. 7. Johann Egger, Meran. L. Karl Rieper, Meran. 5. u. 2V. Anton Beiger, NatterS. 10. Joses Wielander, Latsch. 1l. P. Berkmann. RiefenS b. 12. Just. Wtefer, Stilfe

«. IS. Karl NSgele, Meran. 14. AloiS Auserer, Eppan, 1K. u. 18. Jng. Ritzl, Zell a. Ziller. 1L. Eduard Pattie. Wetsch. 19. HanS PrSm, Innsbruck 21. Fr Ritzl. Fügen, Serienbeste: 1. Franz Ritzl, Fügen. 2. Joses Egger, Meran. 3. Baron v Goldegg, PartschtnS. 4. Jak. Pedroß, Latsch. S. Mich. Senn sen., Meran. k. R. Berkmann, RiekenS b. 7. Aloi« Auserer, Eppan. 8. Anton Geiger, Natter». Prämien für dle meisten Schlecker: 1. Baron von Goldegg. 2. Oskar Braune. Meran. 3. Karl NSgele, Meran. Prämien

für die meisten Schwarz: 1. Baron von Goldegg, Partsch. 2. Karl NLgele, Meran. 5. Oskar Braun», Meran. An Merauer Zett«vg. der Haupteinlage betheiligten sich 8V Schützen und zieht der Krei« Sl Kreuzer. Bestgewiimer beim Freifchießen den 19., 2V. und 21. April d«. I. in Marling. Am Haupt die Herren: 1. Baron v. Goldegg. Partschin«. 2. Anton Fürst, Partschin«. 3 Josef Ladurner, Algund. 4. Georg Prantl, SchSnna (LooS). Am Schlecker: I. Job. Swukawetz, Meran. 2. und 6. Karl NSgele, Meran. 3. Aug. Ott, Mittenwald

. 4 und 5. Aloi« Gilli. Meran. Serienbeste: 1. Aug. Ott, Mitten wald. 2. Josef Kaserer. Riffian. 3. Mich. Senn jun. Meran. 1 Prämie für die meisten Schlecker und 1 Prämie kür die meisten Schwarz: Aug. Ott. Mittenwald, 2. Prämie und 3. Prämie Karl Nagele, Meran. 1 Prämie für Marling Aloi« Waldner. 2. Prämie Mich. Abler. Der Krei« auf der Haupleinlaqe zieht 13 Kreuzer. Bestgewinner beim Gnadengaben - Schießen am S. Mai. Am Haupt: AloiS Gilli (Freibüchse), Joh. Smukawetz, AloiS Gilli, Joh. Egger, AloiS Haller

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/16_04_1856/BTV_1856_04_16_7_object_2996620.png
Page 7 of 12
Date: 16.04.1856
Physical description: 12
rr t» c» « Vor», Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund, stücke. «s . ZK e? 93 94 95 96 97 9S 99 95 96 97 03 99 100 10! Ursula, Joseph und Franz, m. j. Kin der des sel. Jakob Pichler von Buch, holz Anton Baron von Hausmaun zu Saluru Anna Runggaldier, geb. Schöpfer zu Salurn Karl Mutschlechner zu Salurn Valent. Var. v.Sal vadori zu Trient Karl Mutschlechner zu Salurn Grafen v. Coreth, Heinrick

und Murrbän nie», in der Stenk genannt, Kat.-Z. 340 Nov. 92 l, gränzt: 1. an den Etschdamm, 2. an Slnton Baron v. Hansinan», 3. Valentin Baron v. Salvadori, 4. Karl Mutschlechner. Das n»ter der Kat.-Z. 92 l versteuerte, von 750 Klftr., das Ganze laut Vermessung von ungefähr 2060 Klftr. Wiese mit Weinbau, auf der Stenk genailut, Kat.-Z. 341 nnd 706, Nov. 772, gränzt: l. an den Etschdamm, 2. au Anna Runggaldier, geb. Schöpfer, 3. und 4. Valentin Baron v. Salvador!. Laut Vermessung von ungefähr 4200 Klftr

. Wiesfeld, auf der Stenk genannt, Kat.- Z. 454, Nov. 840, gränzt: 1. an den Geiiieindeweg, s. an Karl Mlitschlechuer, 3. deu Besitzer und das Margreidermoos, 4. an Karl Mutschlechner, laut Ver Messung von nngefähr 4500 Klftr. Wiesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 773, 774, und wie es scheint auch 610, gränzt: I. an den Ge- meindeweg, 2. Valentin Baron v. Sal vadori, 3. das Margreidermoos, 4. Ge schwister Grafen v. Coreth. Laut Ver, Messung von nngefähr 6116 Klftr. Wiese, auf der Stenk

genannt, Kat. Z. 232, gränzt: l. an den Gemeinde- weg, 2. uud 4. au Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, von 4 Tag mahd, 243 Klftr. 1069 6S6 611 1069 ?69 1372 541 er, » rz ex» «5 N- 100 101 102 102 103 104 Vor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. BeMNXimg, Katastral.Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund- .. stücke. Zrn 'L.L S Karl Mntschlechner zu Salurn Anton v/ Hofer zu Innsbruck Christian Kofler zu Salurn Acker und Wiesfeld mit Weinbau

, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 732 und 913, gränzt: 1. an den Gemeinde- weg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, 4. an Anton v Hofer, von 7932 Klftr. Acker und Wiesfeld, auf der St?nk genannt, Kat.Z. 752, gränzt: 1. an den Gcmetndeweg, 2. Karl Mutschlechner, 3. daS Margreidermoos, 4. Christian Kofler, von 8000 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Murrbäumeu, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 133 Nov. 783, gränzt: 1. an den Geu^einde- weg, 2. an Anton v. Hofer, 3. au das Margreidermoos

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/14_04_1856/BTV_1856_04_14_9_object_2996587.png
Page 9 of 10
Date: 14.04.1856
Physical description: 10
R»O oc, co N- Bor», Zuname und Wohnort drr Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flüchenmaß der einzulösenden Grund stürke. sczcL. S-SS .ZlH .S S? 93 94 95 96 97 93 99 95 96 97 SS 99 100 101 Ursula, Joseph und Franz, m. f. «in der des sel. Jakob Ptchler von Buch holz Anton Baron von Hausmann zu vvaluru Anna Rnnggaldier, geb. Schöpfer zu Salurn Karl Mutschlechncr zu Saluru Valeut. Bar. v.Sal vadori zu Trieut Karl Mutschlechncr zu Salurn Grafen

mit Weinbau und Murrbäln men, in drr Stenk genannt, Kat.-Z. 340 Nov. 92l, gränzt: l. an den Etschdamm, 2. an Anton Baron v. Hausmann, 3. Valentin Baron v. Salvador»', 4. Karl Mutschlechner. Das unter der Kat.-Z. 92t versteuerte, von 750 Klftr., das Ganze lant Vermessung von ungefähr 2060 Klfir. Wiese mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 341 uud 706, Nov. 772, gränzt: l. an den Etschdamm, 2. an Anna Nunggaldier, geb. Schöpfer, 3. und 4 Valentin Baron v. Salvador,'. Laut Vermessung von ungefähr 4200

Klftr. Wiesfeld, auf der Stenk genannt. Kat.« Z. 454, Nov. 840, gränzt: l. an den Gemeindeweg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. den Besitzer und das Margreidermoos, 4. an Karl Mutschlechner, laut Ver- Messung von ungefähr 4500 Klftr. Wiesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 773, 774, und wie es scheint auch 610, gränzt: I. an den Ge- meindeweg, 2. Valentin Baron v. Sal. vadori, 3. das Margreidermoos, 4. Ge schwister Grafen v. Coreth. Laut Ver. Messung von ungefähr 6116 Klftr. Wiese

, auf der Stenk genannt, Kat.» Z. 282, gränzt: !. an den Gemeinde weg , 2. und 4. au Karl Mutfchlechuer, 3. an das Margreidermoos) von 4 Tag mahd, 248 Klftr. 1069 686 6t! 1069 969 >372 541 c? S- 100 101 l02 102 103 104 Bor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen ü. daS auS dem .Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. Karl Mutschlechner zu Salurn Anton v. Hoser zu Innsbruck Christian Kofler zu Salurn Acker uud Wiesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt

, Kat.-Z. 762 und 913, gränzt: 1. an den Gemeinde- weg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, 4. an Anton v. Hoser, von 7982 Klftr. Acker und WieSfeld, auf der Stenk genannt, Kat.Z. 752, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. Karl Mutschlechner. 3. daS Margreidermoos, 4. Christian Kofler, von 8000 Klftr. Acker und WieSfeld mit Murrbäumen, auf der Stenk genannt, Kat.«Z. 138 Nov. 78S, gränzt: 1. an den Gemeinde weg, 2. an Anton v. Hofer, 3. an das Margreidermoos, 4. an das Kurtiniger mooS

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/31_12_1898/SVB_1898_12_31_5_object_2516034.png
Page 5 of 10
Date: 31.12.1898
Physical description: 10
. 3. Die ExPositur Penon. An Vkttsts». Der k. k. Oberpostcontrolor Herr Cäsar Rltter v. Vintschgau in Meran wurde über sein Ansuchen in den bleibenden Ruhestand versetzt. Die „Uost', Zeitung für das christliche Volk der Alpenländer, hat ihre erste Probenummer versendet und wird vom 1. Jänner ab zweimal wöchentlich in Inns bruck erscheinen. Von dort ab wird dann der eigentliche Redacteur seine Arbeit aufnehmen. Tirotisches aus der CentralcommWsn. Der Conservator Beneficiat Karl Atz berichtet, dass in der Capclle

, so passend und zeitgemäß es auch wäre. Verzelttm »s cker Abnehmer voMmzakrs-EnMMiLlmgL-Karlln zu Gunsten cker Armen von Hozm für M9. (Fortsetzung.) 243—244 Herr Philipp Förster, Hotel Kaiserkrone, mit Fam. 245- 246 , Dr. Josef v. Zallirger mit Frau 247 Der Tiroler Sängerbund. 243 - 251 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Advocat, mit Familie. 252—253 „ Dr Anton v. Hepperger, k. t. Oberlandesgerichts rath in Innsbruck, mit Familie. 256—257 Familie Oberst Psaundler. 2S8—259 Herr Paul Decorona. 260—261 „ Franz

Wiedner, Vertreter der Brauern Blumau, sammt FamUie. 233-231 Herr Jakob Unterkrcher, Uhrmacher, mit Familie. 235—236 „ Fritz Kuppelwiefer, Weinhändler, mit Familie. 237—238 „ Josef Nialutsch, Buchhalter, mit Frau. 289—290 Fräulein Josefa Kinig und Nichte. A91—292 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler. 6rau Theres W. v. Angeli-Forstemann. >err Ouirin Gugler, Haus- u. Gütecbesitzer, m. Fam 295-296 «I Karl Freiherr v. Kopal, k. u. k. Generalmajor i. N. 293 Frau Marie Baronin v. Kopal, geb. Baronin Hippoliti

. 299—300 Familie O. Peischer, Gasdirector in Innsbruck. 301—302 Gaswert BoZen. 3^)3 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 304—305 Herr Karl Moar und Frau. 306-307 Firma Joh Bapt. Moar. 303—309 Herr H. ivorcher-Mayr und Frau. 310—311 Frau Marie W Eberhard. 312 Frau Anna W. Zieger. 313—314 Herr Ferdinand Graf Künigl, k. u. k. Major i. R. 315—316 » Peter Resch, Direetor der öffentl. Handelsschule, mit Frau 317 318 „ und Frau Hubert Oettel. 319 Herr Dr. Franz v Hepperger 320 „ Dr Heinrich

v. Hepperger. 321 Fräulein Carolina v. Hepperger. 322—323 Herr Louis Mumeit.r mit Familie. 324—325 Dessen Handlungefirma Johann Gudauner. 326—327 Frau Ai.tonia v. Leiß Leimburg, geb. v. Söll. 323—329 Herr Dr. Hermann v. stmizer, k. k. Landesgerichts rath i. P., mit Frm 330— 361 Herr Gottfried v. Stenizer, k. k Bezirksrichter in Kastelruth. 332 Frau Josefa v. Azwang Riege! heim. 333 —334 Frau Mari? W. Schgraffer mit Familie. 35- 336 Herr Karl Erberl sammt Familie 337—3^3 Cafe Tsckugguel, Dominikanergasse

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/04_01_1896/BZN_1896_01_04_7_object_2280290.png
Page 7 of 8
Date: 04.01.1896
Physical description: 8
Bernhart, Uhrmacher. 30. Jda, Tochter des Johann Vinante, Gastwirth. ' ! 31. Antovia, Tochter des Anton Eostisella, Sicherheitswachmann. Uerzeichuiß der Abnehmer von Neujahrs-Entschuldigungskarten zu Gunsten der Armen von Bozen für 1895—96. . lZortsetzung.) 245 Herr Karl Hofer, Optiker. 246 Hochw. Herr. I. Mittersackschmöller, Expositus in Oberbozen 247 Frau Karolina W. Rottensteiner. 248 Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur mit Frau. 249 „ Karl Wiedenhofer mit Frau. 250 „ Josef Janka, Professor

v. d. Handelsschule Bozen. 251 Familie Josef Merl. - 252 Fräulein Kinig mit Nichte. 253 Kaufmännischer Verein. ^ 254 Herr Gustav Hönet,' Fachlehrer/' ' - 255 ^ Anton Lobis, Fleischhauer mit Familie. ! 256 „ Johann Kofler mit Frau. 7 257 Familie Johann Kofler. 258 Herr Kakob Nagler, Hübner-Tischler und Frau.. ^ 259 Promperger'sche' Buchhandlung. : ^ : 260 Herr Ä. Aigeltinger, Geschäftsführer und Procurist. 261 Hochw. Herr Anton Oberkofler, Canonicus. 262 Herr Karl Moar und Frau. 263 Handlung I. B. Moar.-. Ä64 Herr

Karl Comper, Krankenhausverwalter. 265 Fräulein Mary Battisti. 266 Herr Albert. Battisti. ^ . 267 ^ Leo Knoll/ landschastl. Bauführer in Neumarkt a. E. 268 „ Philipp Förster, Hotel Kaiserkrone mit Familie. 269 - ^ Alfons 'Civegna mit Familie. ... 270 „ Karl Freiherr v. Kopal, u. k. Generalmajor i. R. 271 „ Frau Marie Baron v. Kopal, geb. Baronin Hippoliti 272 Familie v. Zallinger-Stillendorf. 273 Frau Jda Proclemer, Besitzerin der Firma P.C.Proclemer 274 Firma P. C. Proclemer. 275 Herr Arthur

Familie. 286 » Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 237 ^ Alois Palma, Schuhwaarenlager. 288 Dr. Seeber, k. k. Auskultant mit Familie, Bozen. 289 Herr Dr. Jgnaz Huber, Advokat. 290 „ Dr. Alois Heiß, k. u. k. Regimentsarzt mit Frau Marie geb. Huber, Brünn. 291 „ Karl Erberl mit Frau. , 292 Familie Dieffenbach. 293 Aktien-Gesellschaft für Bereitung konservierter Früchte und Gemüse. - 294 Herr Hugo v. Riccabona-ReichevfelS mit Frau. 295. „ Franz Höpperger/Direktor- der städtischen. Knaben

-und Mädchenschule sammt Familie.. - 296 „ Johann Kehrer, Lehrer. F 297 . Karl Delug, Lehrer. . 298 Heinrich Bartl, Lehrer. 299 „ Hans Aigner, Lehrer. ' 300 ' Hans Nikolusii-Lech, Lehrer. ... 301 . „ . Hans Winterle, Lehrer. - 302 „ Karl Wohlgemuth, Lehrer. v 30Z Baron Mollerus. 304 Frau Baronin Mollerus, geb. v. Wichet. 305 Herr Hans Pircher mit Frau. 306 Herr Johann Angerer, k. k. Notar m Reumarkt a. E. mit Frau. 307 . Anton Pattis. 308 Oswald Gasteiger mit Familie. 309 „ Heinrich Wachtler mit Familie. 310

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/26_11_1880/BTV_1880_11_26_6_object_2888024.png
Page 6 of 8
Date: 26.11.1880
Physical description: 8
. — 6. Kundmachungen. — 7. Privilegien. — 8. Todeserklärungen. — 9. Stipendien. — 10. Reali täten-Versteigerungen. — 11. Versteigerungen von be weglichen Gegenständen. — 12. Versteigerungen (Minuendo) von Arbeiten und Lieferungen. — 13. Versteigerungen von Pachtungen. Bom R Juli bis Ende September 188« <IIl. Quartal). 1743. dlo. aus der StaatSrechnungSwissenschaft Keller Anton 1543. 18>3. — die. der Wiederholungövrnsungen der Abi- Smekal Karl v. 1305. turienten deS JnnSbrucker Gymnasiums 1837. VigeliuS Albert 1237

in Graz 1337. — dto. für Forstwirthe 1563. — dto. für Lehrer und Lehrer innen an Volke- und Bürgerschulen zu Innsbruck S. Ernennungen. Albrecht Joses 1417. — Altenbürger Heinreich Freih v, 1417. — Atz Karl 1926. Vonomi Augustin 1813. Daum Jakob 1543. — Dipauli Leonhard Freih. v. 1329 Engl Franz 1329. Finkel Adolf 1647. 1693. Genelin Dr. Plazid 1483. Hochegger Dr. Anton 1315. — Hohenwart Lothar Graf 1417. — Hueber Gottfried 1591. Iahn Karl Dr. 1671. — Jenny Dr. Samuel 1926. Kerer Anton 1305. — Korb

-Weidenheim Karl Freih. von 1909. Lantschner Dr. Ludwig 1633. — Larcher Dr. Franz v. 1593. — Lienbacher Dr. Mathias 13S7. Manara Jakob 1417. — Micheloni Julius 15Z3. — Mitterhofer AlfonS 1417. — Montagni AngeluS 1417. — Müller Eduard 1329. Negri Dr. Hermann v. 1591. — Neuber Gregor 1417. — Niederwanger Josef 1305. Orgler P. Flavian 1926. ' Perfoglia Stefan 1813. — Peter Johann 1671. — Prarmarer Josef 1671. — Profper Johann 1379. Reich DesideriuS 1439. Sarnthein Gottfried Graf 1543. — Schindl Josef 1417

. -— Schleindl Franz 1397. — Schmidt Hermann 1417. — Schneider Julius 1381. — Schönherr Dr. David 1926. — Schröder Eduard 1515. — Schireigl Johann 1713. — Stremayr Dr. Karl v. 1305. Wichner Josef 1305. Zanoni Adolf 1305. — Zatelli Dominik 1305. 3. Anerkennungen, Standeserho'hungen. Massen Dr. Friedrich Bernhard 1431. Nüscheler Konrad >431. Prazak Dr. AloiS 1315. Smekal Karl v. 1305. Vorhauser Johann Ritter v. 1721. Wallpach Theodor v. 1405. 4. Ordens- und Verdienstkreuz - Verlei hungen. Althammer Dr. Anton

v. 1597. Dinter Dr. Josef 1563. Emmert Cölestin 16S5. — Erzherzog Karl Stefan 1639. Fischer Franz v. 1685. Jenny Dr. Samuel 1515. Peterlini Johann 1705. Spitzmüller Karl 1597. 5. Veränderungen tu der Armee. Chavanne-Wöber Anton Edler v. 1883. Ernennungen tn der Ar«et 1629. 1639» 1769. 1797. Feueregger Karl 1883. s. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. Arztenstelle-Besetzung in Windischmatrek 1791. — Auf lage der Geschwornenliste für 1881 zu Innsbruck 1878. — Ausgabe 4^^ Golopfandbriefe 1294

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/21_03_1908/SVB_1908_03_21_3_object_2544223.png
Page 3 of 8
Date: 21.03.1908
Physical description: 8
21. März 1908 Tiroler Volksblatt Seite 3 Gruppe 5: Rudolf IV. der Stifter. —Maler Remigius Geyling. Gruppe 6: Zeit Kaiser Friedrichs III. Auf zug zum Turnier. — Maler Karl Hollitzer und Maler Wilhelm Wodmansky. Gruppe 7: Doppelhochzeit der Enkel Kaiser Maximilian I. in Wien. — Maler Alexander De meter Goltz. Gruppe 8: Heercszug Ende des 16. Jahr hunderts.— Maler Remigius Geyling. Eine Abteilung deutscher Kriegsleute, geführt von dem Feldhaupt- manne Lazarus von Schwendi, kehrt nach dem Kampfe

an den Grenzbefestigungen der Monarchie gegen die Türken nach Wien zurück. Ein Reiter fähnlein trabt voran, ein Trupp Fußvolk mit Ge schütz, Munition und Troß folgt. Wiener Adelige, Bürger, unter ihnen das I. Bürgerregiment, und Volk schließen sich, eine Ehreneskorte bildend, an. Gruppe 9: Die Sieger von Nördlingen 1634. Zeit des dreißigjährigen Krieges. — Maler Karl Alexander Wilke Und Maler Wilhelm Wodnansky. General Gallas, Piccolomini und Werth an der Spitze von kaiserlichen, kursürstlich bayrischen und spanischen

Truppen kehren nach gewonnener Schlacht triumphierend heim. Kürassiere, Dragoner, Arte- bufiere zu Pferd und kaiserliches und kurfürstlich bayrisches Fußvolk bunt durcheinander. Man sieht Jsolani mit seinen Kroaten, zahlreiche Gefangene und Troß. Gruppe 10: Die zweite Belagerung Wiens durch die Türken. — Maler Hofmann Ritfchl und (für den polnischen Teil) Maler Karl Frycs. Am 13. September 1863 ziehen die Befreier Wiens aus der Türkennot in die Kaiserstadt ein. An der Spitze sieht man österreichische

Kollonits und Sinelli, der Kapuziner Marco d'Aviano mit großer geistlicher Begleitung ziehen vorbei, unter ihrem besonderen Schutze die Kinder, deren Väter auf den Wällen des belagerten Wiens gefallen sind. Volksmengen begleiten jubelnd die Wägen, die reich mit Kriegsbeute beladen sind. Im Zuge ist auch der berühmte Kundschafter Kolfyczki zu sehen. Gruppe 11: Zeit Karls VI. — Maler Karl Hollitzer. Den Mittelpunkt der Gruppe bildet Prinz Eugen, umgeben von seinen Generälen und Ver tretern

aller Truppengattungen, die sich in den Schlachten des Erbfolgekrieges hervorgetan haben; unter ihnen das Leibregiment des Prinzen, die Savoyendragoner. Langsam zieht schwere Artillerie vorüber mit Trommlern und Dudelsackpfeifern. Troß und Train beschließen den Zug. Gruppe 12: Zeit der Kaiserin Maria The resia. — Maler Heinrich Lesler. Gruppe 13: Truppen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges. — Maler Karl Hollitzer. — Die Helden jener Zeit, Feldmarschall Daun, General Laudon, Hadik und andere ziehen auf, ge folgt

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/17_04_1856/BTV_1856_04_17_9_object_2996647.png
Page 9 of 10
Date: 17.04.1856
Physical description: 10
« co S- S3 94 95 96 97 93 99 95 96 97 101 Vor«, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenze» u- das. ans dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund- stücke. ?S «SS .Z lH s? Ursula, Iosrpb und Franz, in. j. Kin der des sel. Jakob PichlervonBnch- bolz Anton Baron von Hausmann zu «alnrn Anna Itnuggalvie,- geb. Sli,öpfer zu Salnrn SS 99 100 Karl Mutschlechner zu Salurn Valcnt. Bar. v.Säl- vadori zn Trient Karl Mutschlc'chner zu Lsalnrn Grafen v. Coretb

mit Weinbau nnd Murrbäu. nien, in der Stenk genannt, Kat.-Z. 340 Nov. 92 l, gränzt: I. an den Etschdami». 2. an Slnton Baron v. Hansniann, Z. Valentin Baron v. Salvador«', 4. Karl Mutschlechner. Das unter der Kat.-Z 921 versteuerte, von 750 Klftr., das Ganze lant Vermessung von ungesäkr 2060 Klftr. Wiese mit Weinbau, auf. der Sttttk genannt, Kat. Z.34I und 706, Nov. 772» gränzt: «. an den Etschdamm, 2. an Anna Rünggaldier, geb. Schöpfer, 3. und 4 Valentin Baron v. Salvador«'. Laut Vermessung von ungefähr

4200 Klftr. Wiesfeld, auf der Stenk genannt, Kät.- Z. 454, Nov. 840, gränzt: l. an den Gemeindeweg, 2. au Karl Mutschlechner, >4. den Besitzer nnd das Margreidermoos, 4. a«i Karl Mutschlechner, .lant Ver messung von nngefäbr 4500 Klftr, Wjesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 773, 774, nnd wie es scheint auch 6l0, gränzt: 1. an den Ge meindewcg, 2. Valentin Baron v. Sal vador«, 3. das Margreidermoos, 4. Ge schwister Grafen v. Coreth. Laut Ver- mrssiing von nnqefälir 6116 Klftr. Wiese

, auf der. Stenk genannt, Kat.- Z. 282, gränzt: .1. an den Gemeinde weg , 2. nnd 4. an'Karl Mntschkechner, 3. an das Margreidermoos, von 4 Tag» mahd, 248 Klftr. 1069 686 6l1 1069 969 1372 541 «s 100 101 102 >2 s». Bor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. 102 103 104 Karl Mutschlechner zi« Salurn Anton v. Hofcr zu Innsbruck Christian Koffer zu Saluru Acker und Wiesfeld mit Weinban, auf der Stenk

genannt, Kat.-Z. 732 und 913, gränzt: 1. an den Gemeinde weg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, 4. an Anton v Hofer, von 7932 Klftr. Acker und Wiesfeld, auf drr Stenk genaiiut, Kat.Z. 7KL, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. Karl Mutschlechner, 3. das Margreidermoos, 4. Christian Kofler, von 8000 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Murrbäumen, auf drr Stenk genannt, . Kat.-Z. 13S Nov. 783, gränzt: l. an den Gemeinde weg, 2. an Anton v. Hofcr, 3. an das Margreidermoos, 4. an das Kurtiniger

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Page 4 of 12
Date: 30.12.1890
Physical description: 12
. . . - - - 3VV.7S London für 10 Pfd. Sterling . . K1Z SV NapolenSd'or (20 FraaeS-Stücke) . . VVZ DÄaten . . . . ^ . . 10V Reichsmark . . . . . SS.— 100 Lire ital. . . , . . . 4^3» Gold-Cours m Boze» vom 30. Dezbr. 1890. NapileouSd'or fl. 9.—; Dukaten fl. 5.39; Mark 55.85: ^ Lire fl. 44.20; Franc» fl. 44.33. Berzeichniß der Abnehmer von Neujahrs-Entschllldiguugskarten zu Gunsten der Annen von Bozm für 18S1. . - (Fortsetzung.) . ^ ^ 116 Frau Anna W. Gostner mit Tochter. 117 Herr Karl Gostner ant Familie

Karl Wiedeuhoser, Fabrikant mit Familie. 202 „ Max Liebl und Frau. 203 Die Apotheke zur Madonua. 204 Herr AloiS Musch, Mrgersaal-Restaurateur mit Frau. 205 „ AloiS Kiniaer mit Familie. 206 „ Wenzel Wikary mit Frau. 207 - „ Johann Pillon. Gutsbesitzer mit Frau. 208 „ Franz OeUel mit Frau. 209 „ Heinnch Wachtler mit Famllie. 210 „ AloiS Hofer mit Frau. 211 . Rudolf Hofer, Zuckerbäcker. 212 Die Conditorei Hofer. 213 Herr HanS Moser und Fräulein Schwester. 214 Frau Marie Zeidler ver ck« ^nuieeseo. 215

Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advocat in Kältern mit Gattin. 216 Die Handlung Josef Ladurner. 217 Herr Franz Plattner mit Famllie. 218 „ Anton Schiestl, Turnt-Hrer mit Frau. 213 „ Quirin Gugler mit Famllie. 220 'Herr und Frau Hönlinaer. 221 „ Karl Freiherr von Kopal, k. u. k. Oberst mit Famllie. ^ „ I. B. Kien- und Frau. W3 „ Dr. Otto v. Kime und Frau. 224 Kaufmännischer Verein. ! - 225 Frau Maria W. Koster und Töchter. 226 Herr Dr. Franz v Kosler, AdvocaturS'Candidat, Meran. 227 „ Alfons

von Lerchen- feld, k. u. k. Sternkreuz-OrdenS-Dame. 238 Herr Emanuel Lebeda, Magister der Pharmacie. 239 „Dr. Valentin v. Braitenberg mit Familie. 240 „ Dr. Karl von Braitenberg mit Frau. 241 Hochw. Herr Canoyicus Joses Bcixner. 242 Herr Peter Tceini, städt. Jngmieur und ' 243 Frau Maria Tccini, geb. Hölzle. 244 Franz Maser's Buch- und Kunsthandlung. 245 Herr Franz Moser. Buchhändler mit Frau. 246 „ Max Ritter v. PfeifferSberg. 247 „ Gustave de ColinS Marquis de Ouieverchin in GrieS. 248 Josef KräutnerS

,, Kunstdrechsler. 260 „ Karl Hofer mit Famllie. 261 „ Jngenuin Hofer im»., Möbelhändler. 262 Frau Josefa W. v. Zallinger, geb. Hafner mit Familie. 263 Die Handlung Joh. Bapt. Moar. 264 Herr Karl Moar mit Frau. 2K5 Paul Oberrauch'sche Eisenhandlung. 266 Firma Canal und Gruber, Baugeschäst Bozen. 267 Herr Albert Canal, Baumeister mit Famllie. 268 ^ Anton Lanner mit Familie. 269 „ Heimich Holzknecht, Früchte- und Kohlenhändler. , 270 Frau Witwe Baur mit Tochter. 271 Herr Dr. Anton Baur, k. k. B-z.-Richtsr

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/02_01_1895/SVB_1895_01_02_7_object_2439960.png
Page 7 of 8
Date: 02.01.1895
Physical description: 8
Weiß, Dornbirn. 123. Die Handlung Josef Mumelter. 124. Herr Josef Mumelter mit Familie. 125. Herr und Frau Franz Mumelter. 126. „ „ Victor Mumelter. 127. Herr Alfons Ritter v. Widmann und Familie in Margreid. >28. Frau k. k Majors Äjitwe Louife Bruder. 129 Herr k. k. Bezirk'komnussär Karl Bruder. 130. „ k k Bezirkskommissär Jo»ann Ritter v. Haymerle. 131. „ k. k Statthaltern - Conzepts - Praknkant Johann Niederwieser mit Frau. 132. „ k k. Bezirkssecretär Amon Wille mit Familie. 33. „ Josef

mit F au. 145. „ Wilhelm Rodemann, Stationschef und Gattin. 146. „ Jofts Rotlensteiil?r. 147. Franz Rottcnsteiner Speditions^Geschäft. >48. Herr Rodenrder Jgn^z, k. k Hauptm-mn und Gemahlin. 149. „ Hemrich Ueberbacher, Bildhauer, München. 150. „ Jngenuin Hof.>r sen 151. „ Jngenuin Hofer jun mit Frau. 152. Fomilie Karl Hofer. 153. F rma Brüder Kerschbaumer. 154. Herr und Frau Joses Kerschbaumer. 155 „ Andreas Wachtler, Kassier der Bezirkskrankenkasse für den Stadtb z'rk Bozen. 156. „ Atolf ^ayr, Sekretär

. „ Christoph Frank mit Familie, Rebenhof. GrieS. 180. „ Graf Künigl, k u k. Ma^or i. P, Gries. 181. Frau Katharina Welponer. 182. F'rma Alois Welponer. 183 Frau Karoline W. Oettel. l84. Herr Otto Oettel 185 „ Karl Oettel 186. Hochw Herr Prälat Augustin von Muri>GrieZ. 187. Bknedlktlnerstift «^rieS. 1t<8. Herr Zosef Oberrauch, Hutmacher mit Familie. 189. „ Alexander Pey, Universitäts-Prosessor i. P. 190. Frau Marie Pey, geb. Ba omn Audritzky. 191 Hrrr Franz Höpperger, Schulleiter, mit Frau. 192. „ I Kerer

, Lehrer. >9S. „ K. Delug, „ 194. „ H. Bartl. „ 195. „ Karl Wohlgemuth, Lehrer 196. „ H Winterle. Lehrer. 197. „ Hans N colussi, Lehrer. 1W „ I F Mayr, Privat, mit Familie. 199. „ Notar W'esbauer und Zrau 200. „ Joses Peratyoner, Prwat. 201. Die Hauptagentschast Boz<-n der k k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtk in Triest. 202. Herr Sebastian Tichugguel mit Familie. 2l>3. Frau Johanna W. Schg«affer. 204 Herr Emil T'chugguel. 2< 5 Frau Fanny Maycl-Oettel. 206 Herr Hubert Oettel mit Familie. 207. Frau

, Kapellmeisterswitwe. 43 Hochw. Herr Anwn Tschöll, Eanonicus. 244. Fräulein Klara Ts cöll. 24b. Herr Karl Banrmeister. 246 Frau Bianca Baurmeister. 247 Fräulein Änna Kirchelmer 248. derr Karl Pokorny. kaiserl Rath. 249. Fräulein Josefine Freun von Hohenbühel-Heufler. 2 ,«> Frau Maria W. v Kofler 251. F äulein Helene v Kofler. 252. Herr Dr. Franz v. Kofler, Advokaturscandidat. 2 3. „ Anhur Groß?r k. k Ger chisadjunkt. 2.i4. „ Familie Obermüller in Grie^. 255. „ Familie Dr. Otto Ki?ne. 2n6. Die Advokaturs Kanzlei

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/31_03_1909/SVB_1909_03_31_4_object_2547400.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1909
Physical description: 8
, Architekt; Ernst Pacher, Bau meister; zum Hüttenwart für das Schlernhaus wurde Robert Weiß, als Rechnungsprüfer Lehrer Karl Delug und Baumeister Albert Canal bestimmt. An Einnahmen verzeichnet die Sektion Kr. 84.546 33, Ausgaben Kr. 83.95988, somit verbleibt ein Rest von Kr. 58660. Möge die Sektion, die im abge- lausenen Jahre um 75 Mitglieder zugenommen, und die sich besonders durch die Christbaumbe scherungen den Dank der armen Bergbevölkerung erwarb, auch weiterhin blühen und gedeihen! Verhaftete

10 55 abends, ab Meran 510 früh, an Wien Südbahn 9 07 abends. Kestgetvinner beim Kranzgabenschießen am 21. und 25. März am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Am 21. März: Hauptbeste: 1. Schaller Fr., 2. Trebs Anton, 3. Meraner Jakob, 4. Schäfer Josef, 5. Damian Johann, 6. Pohl Johann, 7. Rangger Lukas, 8. Steinkeller Theodor, 9. Plank Karl, 10. Springer Adolf. — Jung schützen beste: 1. Schneck Joses, 2. Egger Josef, 3. Stolz Rudolf. — Kranzbeste: 1. Pillon Johann, 2. Guggenberger Josef

, 3. Saltuari Fr. — Schlecker beste: 1. Schaller Fr., 2. La- geder Alois, 3. Springer Adolf, 4. Saltuari Fr. 5. Rangger Lnkas, 6. Schaller Fr., 7. Schmuck Johann. 8. Schäfer Josef, 9. Frank Karl, 10. Lageder Alois, 11. Plank Karl, 12. und 13. Trebs Anton, 14. Gasser Anton, 15. Meraner Jakcb, 16. Stein keller Anton, 17. Wieser Alois, 18. Gasser Anton. — Figurenbeste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Fr., 3. Gasser Anton, 4. Schaller Fr., 5. Steinkeller Theodor, 6. Schäfer Joses, 7. Leitner Josef, 8. Plank Karl

, 9. Schaller Albin, 10. Meraner Jakob. — Serienbeste: 1. Schaller Fr., 2. Gasser Anton, 3. Lageder Alois, 4. Steinkeller Theodor, 5. Damian Johann, 6. Frank Karl, 7. Springer Adolf, 8. Wieser Alois, 9. Steinkeller Anton, 10. Pohl Johann. — Für Jungschützen: 1. Trebo Anton, 2. Schneck Joses, 3. Schaller Albin, 4. Schäser Josef, 5. N» flatscher. Am 25. März: Haupt beste: 1. Plank Karl, 2. Saltuari Fr., 3. Pohl Johann, 4. Baader August, 5. Pittertschatscher Fritz, 6. Pattis Peter, 7. Damian Johann, 8. Pillon

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_12_1902/SVB_1902_12_20_5_object_2525677.png
Page 5 of 14
Date: 20.12.1902
Physical description: 14
zu drei Jahren schweren Kerkers verurteilt, Brinker wurde vom Verbrechen des Raubes sreigesprochen, wegen Diebstahls und Übertretung gegen die kör perliche Sicherheit zu zehn Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Am Dienstag beschäftigte sich das Schwurgericht mit Karl Gimbetto, Handlanger aus Vallio, Provinz Brescia, wegen Verbrechens des Raubes, des Diebstahls, des Betruges, der Übertretung gegen öffentliche Anstalten und Vor kehrungen, der Veruntreuung und Landstreicherei. Derselbe wurde

von der Anklage wegen Raubes mit 7 gegen 5 Stimmen sreigesprochen, dagegen des Diebstahls und der Landstreichers! schuldig er kannt und zu 18 Monaten Kerkers verurteilt. Die letzte Verhandlung, die mehrere Tage in An spruch nahm, fand gegen den Liquidator der Meraner Stadtkasse, Karl Schmidt statt. Karl Schmidt, geboren 1836 zu Meran und dorthin zuständig, war anfangs bei. verschiedenen Buchhändlern in Meran, Bad Ems und Wien tätig und nahm dann ein^: Diurnistenstelle und schließlich einen Beamten posten

bei der Stadtkasse wurde, 164 Kronen. Der Beschuldigte war jedoch mit diesem Einkommen vtin 2440, beziehungsweise 2968 Kronen jährlich nicht zufrieden, sondern scheint dasselbe durch An kauf und günstige Vermietung von Wohnungen zu vergrößern getrachtet zu haben, ein Unternehmen, das jedoch in das gerade Gegenteil umschlug. Mit Beschluß des Kreisgerichtes Bozen wurde mit 7. Juni der Konkurs über das Vermögen des Karl Schmidt, seiner Mutter und seiner Frau eröffnet. Das Aktivvermögen des Beschuldigten stellt

durch Pfand ge deckten Gläubigen der drei Konkursanten stehen nur 10.000 Kronen zur Verfügung, eine Summe, welche zum größten Teile schon durch die Kosten des Kon kursversahrens verschlungen werden dürfte. Das Resultat der Zwangsversteigerung war überdies noch ungüustig: es blieb um 10.000 Kronen hinter der gerichtlichen Schätzung zurück. Die Anklage der k.k. Staatsanwaltschaft wirft dem Karl Schmidt vier Betrügereien vor: 1.Betrug zum Schaden des Alois Walser, Sternwirts in Meran. Alois Walser schuldete

Schmidt ein. 2. Betrug zum Schaden des Kandidus Thal mann, Sattlermeister in Meran. Kandidus Thal mann leistete dem Schmidt für einen aus 4000 Kronen lautenden Wechsel Bürgschaft, aber nur, weil er auf dem Wechsel die Unterschrift der Frau des Angeklagten sah, welch letztere als die Tochter eines wohlhabenden Mannes viel Kredit genoß. Später jedoch stellte sichs heraus, daß die Unter schrift der Klara Schmidt gefälscht war. Karl Schmidt bestreitet dies zwar, wird aber von seiner Frau Lügen gestraft

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/23_12_1865/BZZ_1865_12_23_13_object_388499.png
Page 13 of 26
Date: 23.12.1865
Physical description: 26
. » Peter Steurer, technischer Adjnnkt. 157. „ Andreas Wallnöfer, k. k Lehrer. 158. „ Karl Haller, k. k. Adjunkt.- 159 Frau Marie Bacher, geb. Flnnger, Forstmeisters- j witwe. 160. „ Anne Witwe v Atzwana Rieglheim. I 161. Herr Johann v. Tschusi, k. k. Rittmeister m Pension. 162. „ Joseph Jlmer, SecretSr der Gemeinde Gries und Zwölfmalgreien. 163. Frau Anne v. Hepperger, geb. v. Preu. 164. Herr Dr. Karl v. Hepperger. 165. » Dr. Joseph v. Hepperger 166. vr. Anton v. Hepperger. 167. „ Joseph v. Ässer

, k. k. PostVerwalter. 168. Frau Antonie Merl, geb. Klammer. 169. Herr Joseph Merl, Gutsbesitzer 170. „ Karl Merl, Privat in Graz, mit Familie. 171. „ Franz Ziminernianu. 172. Die alte Garde. 173. Herr Gustav Urbanek, k. k. Hauptmann, mit Familie. 174. Die Familie Schgrasfer. 175 Der Hochw. Herr Franz Toblander, SpitalSkurot 17k. Herr vr. A Prosauter, 177. dessen Frau Gemahlin Ludmilla, geb. Bergmeister. 178. Herr Johann Pattis mit Frau Gemahlin. 179. Der Hochw. Herr Joseph Pattis, deutscher Capian in Trient 180

- digungS - Oberkommandant für Tirol und Vorarlberg. 199. Herr Johann Baron Dumonlin, k. k. Major und Generalstabschef für Tirol und Vorarlberg. 200. „ Johann Freiherr v. Ingram, Handelskammer sekretär d. Z in Innsbruck. 201. „ Hugo Ritter v. Goldegg. 202. Frau Philomene v. Goldegg geb. v. Putzer. 20Z. FrÄckin CSülia Frni» v» Grass. 204. Hochw. Herr ZachariaS Pörnbacher, Chorherr von Neustift u. Verwalter zu Mariaheim. 206. Herr Oberst Karl Möraus, im Infanterie Regi ment Nr. 59. 206. Herr

Oberstlieutenant Wilhelm Barth mit Familie. 207. Herr Hauptmann Karl Schatzl, mit Familie. 208. „ Lieutenant Otto Eckert. 209. Der Hochw. Herr Franz Infam. 210. Herr Otto v. Mayrhauser, Architekt. 211. Frau Amalia, Witwe v. Mayrhauser. 212. Der Hochwllrdigste Herr Adalbert Regli, Prälat in Gries. 213. der ehrwürdige Benediktiner-Convent von Muri in Gries. 214. Herr Johann Moser» Gärbermeister. 215. Frau Barbare Witwe Oettel. 216. Herr Joseph Oettel, Handelsmann, mit Frau Ge mahlin. 217. „ vr. Johann Oettel

Gemahlin. 228. Fräulein Bertha v. Larcher. i 229. Herr vr. Franz v. Larch-r, AdvokatmSconcipient. 230. Herr Pius v. Larcher, Gymnasialschaler. 231. Der Hochw. Herr Johann Lamprecht, Deutschor- denskaplan. 232. Der Hochw. Herr Joseph Brixner, Katechet an der Mädchenschule. 233. Herr Karl v Meitinger, Arzt in Unterin, 234. dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Brixner. 235. Frau Katharme, Witwe Gasser, geb. Brixner. 236. Herr Anton Fischer, gräsl. Tanntu-Enzenbng'scher Verwalter m Siebenei'ch, 237. 238

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_06_1910/BRG_1910_06_29_4_object_774959.png
Page 4 of 14
Date: 29.06.1910
Physical description: 14
und zwei Erternisten. Bon den öffent lichen Schülern erhielten neun ein Zeugnis der „Reife mit Auszeichnung', 18 wurden für „reif' erklärt und zwei auf ein halbes Jahr reprobiert. Die „Reife mit Auszeichnung' erhielten: von Braitenberg Karl von Meran; Kaiser Josef von Aldeln; v. Lutterotti Markus von Kal ter«; Martini Anton von Orella; Perntner Alois von Laurein; Pichler Franz von Koltern; Rottensteiner Hermann von Sarnthein; Tegel- Hofer Karl von Cavalese und B erd roß Ernst von Innsbruck. — Heute

Wasser in die Kellerräume. Der Weg unter der Eisenbahnbrücke in Loretto war überschwemmt; cs mußte ein Not steg errichtet werden. Kalter», 27 Juni. Heute verschied hier Karl von B ertoldi, 28 Jahre alt, nach längeren Leiden. Er war längere Zeit in Meran geschäftlich tätig, er- öffnetc dann in Briren eine gutgehende Eisenhand- lung, suchte in Frühjahre Genesung in Abbazia, fand sie nicht und starb bei seinen Eltern hier trotz sorg- fälltlgster Pflege und wird am 29. abends beerdigt. Innsbruck

, 26. Juni. Promoviert wurde zum Doktor der gesamten Heilkunde Karl Gugler aus Gries bei Bozen; zu Doktoren der Rechte Karl E roh mann aus Buchers in Böhmen, Edwin Pölt aus Welsberg, Julius Thurnherr aus Dornbirn und Martin Strickner, Konzipist der Staatsbahn, aus Erl bei Kufstein; zum Doktor der Philosophie Leon hard Siegel aus Weitra (Niederösterreich). — Re- gierungsrat Abg. Dr. Friedrich v. Ritsche, emer. Notar, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, be geht am 28. Juni das 50jährige Jubiläum

machte mit einem Freund eine Partie auf den Hundsstein; beim Abfahren von einer Schneesläche brach diese unter seinen Füßen, er rutschte ab und brach sich den rechten Unterschenkel. — Der Direktor des St. Johannspitals Dr. Dornig trat in den Ruhestand. Nachfolger ist Primararzt Dr. Karl Gampp. — Ge storben sind in Salzburg Marie Larcher, Landes- zahlamtsofflzialsgattln, Köchin Maria Plainrr, Gast- Hausbesitzerin zur „grünen Laube' Josesine Hang- meier, Viehhändlersgattin Therese Ebner

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/16_01_1902/BZN_1902_01_16_3_object_2424010.png
Page 3 of 12
Date: 16.01.1902
Physical description: 12
.' > Ernennungen. Das^- Präsidium der k. k. 'Finanz-Larrdes- Tirektion für Tirol und Vorarlberg hat den Zolleinnehmer Horaz Braito und dm k. k. Finanztvach-Respicienten Ehren- reich Neurauter zu Cöirtrol^ssiskenten in 'der. 11^ R sowie die Finarrzwach-Nespicierrten Josef Micheluzzi und Karl Eccher zu ZolleiMehmern in der 11^ RanMlasse ^anD^ s Advokatm-Eid. Gestern hat der/. Advokaturs-Candidcü Herr Dr. Paul voir Gra b m ayr vor dein hierzu delegirten Kreis gerichts-PMidium Bozen> den Advokaten-Eid abgelegt

ihrer Neuwahlen, beziehungsweise ihren Rechenschaftsbe richt übermitteln. Herr Sektiorrsvorstarrd Karl D o m e n i g g cfftattete hierauf den aussichrlicheki Jahresbericht, der Zeugniß 'davon gibt, daß die Sektion Bozen des Oesterreichiscken Touri stenclubs bemüht !var, auch im abgelmifenen Jahre ihrerr Verpflichtungen im . Thätigkeitsgebiete > nachzukommen und ihrem alpin-touristischen, wie alpin-hümarritären Programm gerecht zu werden. Ihre besondere Fürsorge widmete die Section wieder ihrem Hauptwerke

und in vollster Ordnung befunden worden. Den beiden Herren wurde für 'ihre Mühewaltung der Dank der General-ÄnLmnmlung aus gesprochen, ganz besonders auch den Herren Gustav Hanel lmd Anton Frick, die sich durch eine Reihe von Jahren auf dem Gebiete des Wegemarkirungswesens ganz hervormgende ^ Verdimste erworben. Die Neuwahl der Sektions-Vorstehrmg ^rgab folgendes Resultat: 1. Vorstand: Karl Domenigg, 2. Vorstand : Oberst Alois Ritter v. Tschusi, Cassier: Johann von Hofsingott, Schriftfrchrec: Julius MMoch

, Ausschüsse: Alois - .3 Dinzl, Karl.(W^l,.GWtof.Fpatck/iFerdmÄnd.Guglyc, Josef Riffeser, Jgnaz Vaja' iM Heinrich Meide^'^.-Ersatzmälmet: Gustav Hänel, Ignatz Ritter v. Mersi, Josef Pfisterer jun., Heinrich Settari, - Tlbin< Spitzer, Johann Tschaffler. Rech- nungs-Revisorerr: Karl > Baurmeister und Karl Ladurner. - u Rebveredelungs-Uebungen. Me Mrektion der landwirth- ischaftlichen. Landeslehranstalt in St. Michele hat die dankens- werthe Einrichtung getroffen, daß an verschiedene;: Orten Uebungskurse iin

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_10_1902/SVB_1902_10_11_3_object_1942766.png
Page 3 of 10
Date: 11.10.1902
Physical description: 10
Samstag, 11. Oktober 1902 „D e^. Tirolsr' Seite 3 Sebastian Glatz, Landtagsabgeordneter, Dechant und Stadtpfarrer, Meran. Dr. Karl v. Grabmayr, Reichsrats- und Landt«gsabgeordneter, Meran. Dr. Otto v.Guggenberg, Landtagsabgeordneter, Brixm. Alois HaueiS, Reichsrats- und Landtagsabgeord neter, ZamS. Dr. Karl v. Hepperger, Landtags abgeordneter, Vizebürgermeister, Bozen. Josef Kienzl, Landtagsabgeordneter, Gemeindevorsteher, Sarntal. Anton Baron Longo, Landtagsabgeordneter, Neu markt. Stephan

i. V.: Dr. v. Walther. H. Azzelini, Bürgermeister, Neumarkt. I. Bonell, Vertreter der Gemeinde Auer. Eberhard Chio ch etti, Pfarrer, Unterinn. Paul Christanell, Magistrats- und Handelskammsrrat, Bozen. Dr. Theodor Christo- manos, Handelskammerrat, Meran. Josef Diessen- bach. Handelskammerrat, Bozen. F. W. Ellmen- reich, Magistratsrat,Meran. Hans Forcher-Mayr, Handelskammerrat, Bozen. Dr.Franz v.Hepperger, Gemeindevorsteher, Zwölfmalgreien. Dr. Robert Hocke, Advokat, Lana. Karl Huber, Vizebürger meister, Meran

. Dr. Sebastian Hub er, Kurvorsteher, Meran. Dr. Anton Kinsele, Magistratsrat, Bozen. Johann Kofler, Vertreter der Gemeinde Kurtatsch. Anton Kraupmann, Handelskammerrat, Obermais Andreas Leitner, Vertreter der Stadtgemeinde Bruneck. Peter Ludwig, Gemeindevorsteher, Truden. Karl Lun, Handelskammerrat, Meran. Robert Maurer, Magistratsrat, Meran. Franz Ober Hof er, Bürgermeister, Tramin. Robert Pan, Ge meindevorsteher, Obermais. I. Pramstrahler, Vertreter der Gemeinde Auer. Dr. Adalbert v. Röggla, MagistratSrat

und Sparkasseverwalter, Bozen. Dr. Rudolf v. Scala, k. k. Universitäts- professor, Innsbruck. Karl Seeber, Vertreter der Gemeinde Neumarkt. Dr. Otto v. Sold er, Magi stratsrat, Meran. Ernst Spital er, Bürgermeister, Kältern. Dr. Hans Stainer, Gemeinderat, Meran. Andreas Tessadri, Gemeindevorsteher, Salurn. S. Teutsch, Gemeindevorsteher, Kurtinig. Anton Tschurtsch entHaler, Vertreter der Gemeinde Neu markt. Karlv. Tschurtschenthaler, Handelskammer- Vizepräsident, Gemeinderat, Bozen. Tony v. Tschurt schenthaler

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/23_10_1892/MEZ_1892_10_23_3_object_623356.png
Page 3 of 12
Date: 23.10.1892
Physical description: 12
, zur Verzinsung und Tilgung des jenigen Capitalsaufwandes zu dienen, welcher dem Staate aus seiner finanziellen Betheiligung an dem Zustandekommen von Localbahnen erwachsen würde. Die nähere Ausgestaltung dieses Planes wollen wir in einem Schlußartikel darlegen. Uerantt Tagesbericht. Meran, 22. October. sB e g lückw uns ch un g.) Die Kuroorstehniig richtete an das Sekretariat des Erzherzogs Karl Ludwig anläßlich des glücklichen Alisganges des kürzlich ge schilderten Unfalles bei einer Ausfahrt, nachstehendes

Telegramm: „Bitte den kaiserlichen Hoheiten den Ausdruck der größten Freude der ganzen Einwohne» schaft des Kurortes über den glücklichen Verlaus des bedauerlichen Unfalles unterbreiten zu wollen. Kur vorsteher v. Pernwerth.' — Auf dieses Telegramm langte heute folgende Antwort ein: „Die Erzherzogin und ich, wir danken bestens für die lebhafte Theil nahme, die Sie im Namen der Bewohner Meraus uns aussprachett, wir sind Gott sei Dank wieder wohl. Erzherzog Karl Ludwig/ Are mdenl i ste No. 15) zählt

. Meran, 22. October. sDer Unfall des Erzherzogs Karl Ludwig.) Nach Schluß unserer letzten Nummer gingen uns »och folgende Einzelheiten über den schon gemeldeten Unsall zu, welcher dem Erzherzog Karl Lud.oig und der Erzherzogin Maria The-esia zustieß. Erzherzog Karl Ludwig stürzte, als der Wagen m den Graben fuhr, kopfüber herab; der Kutscher wurde nach einer Seite, der Lakai nach der anderen geschleudert. Die Erzherzogin selbst kam unter den Wage» zn liegen. DaS Leben der Erzherzogin Maria Theresia

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/18_06_1902/SVB_1902_06_18_2_object_2524642.png
Page 3 of 14
Date: 18.06.1902
Physical description: 14
und der Räthe statt. Gewählt wurden: Als Vor steher Anton Schrätter, Unterdorner; als Räthe: 1. Josef Kiem, Feigenstauder; 2. Matthias Huber, Muchwirt; 3. Jakob Unterweger, sMer; 4. Franz Wolf, Bucher; 5. Joses Sonnenburger, Wassersaller. Abends brachten Musikkapelle und Feuerwehr dem neuen Gemeinde-Oberhaupte ein Ständchen, wobei auch des abgetretenen Vorstehers Josef Wolf, Bind- hofer, ehrend gedacht wurde. — Nach einer ober flächlichen Schätzung betragen die vom flüchtigen Karl Schmidt kontrahierten

Steueramtes, Franz Weidner, wurde zum k.^k. Steuereinnehmer sür Jmst er nannt/ ' Verleihung des silbernen Verdienst- krenzes. Dem Amtsdiener Johann Stillebacher des Bezirksgerichtes in Sterzing ist das silberne Verdienstkreuz verliehen worden. Promotion in Innsbruck. An der k. k. Universiät zu Innsbruck ist am 13. d. Herr Hans v. Hepperger aus Oberbozen zum Doctor der Gesammtheilkunde promoviert worden. Direktor Mortele Hofrath. Dem Director der landwirtschaftlichen Lehranstalt in San Michele, Herrn Karl

Grafen Schaffgotsch zu Statthaltereiräthen im Stande der Statthalterei in Innsbruck und verlieh dem Bezirkshauptmann Ludwig Grafen Arz den Titel und Charakter eines Statthaltereirathes. —- Der Ministerpräsident Dr. v. Körber ernannte die Statthalterei-Secretäre Clemens Pinamonti und Karl Theodor Postinger zu Bezirkshauptmännern in Tirol und Vorarlberg. — Der Ackerbauminister Freiherr v. Giovanelli er nannte den Obersorstcommissär Josef Kirchlechner zum Forstrathe und Landessorstinspector in Trient

die Firma von der bisherigen In haberin Maria Witwe Eberhard wegen erfolgter Geschäftsübergabe auf deren Sohn Robert Eber hard übergegangen ist. Weiters wurde bei der Firma „Anton Plant, Eisen-, Metall- und Kurz warenhandlung in Meran,' eingetragen, dass über Ableben des Inhabers Karl Plant, der bestellte Verlassenschastscurator Ferdinand Bettmesser in Meran die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist. Tiroler Schützen als Sieger. Beim zehn ten niederösterreichischen Landesschießen in Wien

aus dem Jahre 1809 durch den Schriftsteller Karl Wolf aus Meran zur Vorführung. Das erste Bild ist die Scene „beim Wirt in der Schupfen' und das zweite „vor der Schlacht am Berg Jsel'. Wols wurde durch stürmischen Beifall ausgezeichnet. Krände. In Gries am Brenner sind am 12. d. zwei Bauernhöfe, die oberhalb des Bahn hofes standen, niedergebrannt. Ein Theil des Viehes konnte gerettet werden. Jeder der Abbrändler war mit 6000 X versichert. — In der Nacht zum 13. d. ist das Wohnhaus des Franz Weiskopf, Krämer

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/13_01_1922/BRG_1922_01_13_1_object_2616540.png
Page 1 of 8
Date: 13.01.1922
Physical description: 8
iMercmer Tagblatt: Der BurggrSfler MMkr GM! 8 SkM?W-§Wg vom 11. Jänner 1923. Anwesend: Vizebürgermeister Dr. Karl Bär. Gemein deräte: Josef Wieser, Ernst Baumgartner. Alois Was- ler, Dr. Max Markart, Joses Pritzi, Dr. Seb. Huber, Dr. Luchner, Leo Abart, Karl Reithmayer; Ausschuß- mitgliedcr: Robert Plant, Christof Unterauer. Jakob Prader, Viktor Gobbi, Dr. Josef Aufsinger, Vinzenz Bill, Arthur Ladurner. Mathias Ladurner, Leopold Ze- hetmayr, Josef Müller, Johann Dworak, Mathias Mair, Johann

Obcrhammer, Karl Tautz, Alois Pirchl; Schrift führer Heinrich Hager. Beginn der Sitzung halb 5 Uhr. Die Aufnahme irr den Heimatsvcrband wirb zugcsichert. Auf Grund der Ersitzung Vinzenz Fertl, Schneidermeister aus Main burg, Bayern, mit Gattin, 1 Kind; die freiwillige Zu sicherung gegen Jnkolatgebühr wird erteilt an Josefine Untcrkircher, Inhaberin der Fachschule Minerva aus Inns-, druck. Franz Kitzmüller, Friseur. Rohrbach, Oberösterreich mit Gattin. Rupert Schell, Bäcker aus Langeneben, Nieder

hält Vizebürgermeister Dr. Karl Bär folgende Ansprache: , Meine Herren? Wir sind hiemit am Schlüsse unserer Tätigkeit ,uird Beratung angelangt. Ms wir 1914 ge wählt wurden, hat sich wohl niemand träumen lassen, daß so schwere Zeiten über unS hereinbrechcn. Es lagen damals große Pläne vor über Straßen und sonstige Bau projekte etc. Der Weltkrieg hat alle unsere Pläne und Hoffnungen zu Grunde gerichtet. Meran kam ins Kriegs gebiet. Infolgedessen blieb der Fremdenverkehr und mit ihm der Hauptteil

unserer Einnahmsquellen aus. Die Le- bcnsmirtclzuschübft erfolghen nicht so glatt, wie es die Not wendigkeit erfordert hätte. In dieser schweren Zeit des c) Ivo Mahlknecht, Kaufmann; d) Karl Wenter. Kaufmann. f’TlrJ7 iZTrZZ Für den 3. Wahlsprengel das westlich von der Andreas ^geS haben Ausschutz udn Gememderatan^ Spitze Hoferflraße gelegene S.°d,g-bi°t WM« Schi«°»d mi. dem Wahlkommissär Dr. Max Duregger): Dr. Josef Auf- singcr, Arzt; Hans Hilpold, Hausbesitzer; Georg Torggler, Kaufmann; Eduard

21