1,226 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/07_12_1895/OBEWO_1895_12_07_5_object_8022135.png
Page 5 of 10
Date: 07.12.1895
Physical description: 10
beschlossen. — Am 30. November fand die Eröff nung der Lokalbahn Kempten-Pfronten statt. Zur Eröffnungsfeierlichkeit begaben sich Bürgermeister Bauer und Direktor Schöner als Vertreter des Fern bahn-Komitees und Altbürgermeister Fiegenschuh und Johann Pureg, Gemeindeausschuß, als Vertreter der Marktgemeinde Reutte nach Pfronten, wo der reich bekränzte Eröffnungszug mit dem Bürgermeister Ho- rehler von Kempten und den Vertretern des Staates und der Gemeinden um 10 Uhr Vormittags eintraf

zur Strecke zu bringen. Endlich, auf dem Heimwege, jagten sie eine fette Bauernkatze auf, schossen sie nieder und nahmen sie mit nach Hause. Guten Appetit, ihr edlen Waidmänner! Wiehausssellung in Kufssein Bei dieser am 30. November 1895 erfolgten Ausstellung der Zucht- und Jungstiere und Kalbinnen des Bezirkes Kufstein erhielten Preise: A Zucht stiere: 1. Preis 15 fl. Johann Steinbacher, Wörgl. 2. „ 12 „ Franz Bliem, Söll. 3. „ 8 „ Johann Ellmerer, Schwoich. 4. „ 5 „ Johann Brunner, Kirchbichl. II. Jung

stiere: 1. Preis 18 fl. Thomas Gesteiger, Wörgl. 2. „ 16 „ Johann Egerbacher, Schwoich. 3. „ 14 „ Johann Osl, Angath. 4. „ 12 „ Peter Faistinger, Ebbs. 5. „ „10 „ Johann Steinbacher, Söll. 6. „ 9 „ Johann Osl, Angath. 7. „ 8 „ Thomas Steinbacher, Häring. 8. „ 8 „ Peter Horngacher, Söll. 9. „ 7 „ Franz Exenberger, Söll. 10. „ 7 „ Sebast. Exenberger, Schwoich. 11. „ 6 „ Josef Gensluckner, Schwoich. 12. „ 6 „ Franz Bliem, Söll. 13. „ 5 „ Josef Mühlberger, Ebbs. 14. „ 4 ., Michael Kaufmann, Söll

. 15. „ 4 „ Josef Payr, Schwoich. 16. .. 3 „ Josef Horngacher, Häring. 17. „ 3 „ Michael Gründhammer, Söll. 0. Kalbinnen: 1. Preis 16 fl. Erhard Horngacher, Söll. 2. „ 13 „ Johann Unterrainer, Häring. 3. „ 10 „ Johann Sonnerer, Schwoich. 4. „ 8 „ Barbara Blaickner, Kirchbichl. 5. „ 7 „ Barbara Blaickner, Kirchbichl. 6. 6 „ Johann Ellmerer, Schwoich. 7. „ 6 „ Johann Unterrainer, Häring. 8. „ 5 „ Johann Aufinger, Kirchbichl. 9. „ 4 „ Franz Exenberger, Söll. 10. „ 3 „ Johann Unterrainer, Häring

Marktes lag nicht in der verspäteten Schlußrevision der verseuchten Gehöfte, da dieselbe innerhalb des gesetzlichen Termines vorgenommen worden ist, sondern darin, daß in der Gemeinde Niederndorferberg die schon längere Zeit bestandene Maul- und Klauenseuche erst am 11. Oktober 1895 zu Anzeige gebrackt und konstatirt wurde. Die Einschleppung dieser Seuche in die Gemeinde Niederndorferberg erfolgte durch Vieh, welches am Tage des Viehmarktes in St. Johann anßerhalb des Marktplatzes

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/04_10_1919/TIGBO_1919_10_04_1_object_7743357.png
Page 1 of 8
Date: 04.10.1919
Physical description: 8
besonders für die Gegend bei Küssen, die durch das Fehlen einer entsprechenden Bahnverbindung wohl am meisten be nachteiligt worden ist und der es wirtschaftlich deshalb unmöglich war, in die Höhe zu kommen. Es bestehen derzeit 5 Bahnbauprojekte in diesen Ge bieten. Das erste wünscht eine Verbindung von Mar quartstein durchs Achental über Schleching, Klobenstein, Küssen, Erpfendorf nach St. Johann i. T.; das zweite eine solche von Kufstein über die Eibergflraße, Ellmau nach St. Johann i. T.; das dritte

vcrfogt die Linie von Reichenhall über Loser nach St. Johann i. T.; das vierte sieht den Bau einer Verbindungsbahn von (Traunstein) - Ruhpolding über Reit im Winkl und Küssen—Walchsee nach Kufstein vor. während ein fünftes Projekt die Ausführung der Strecke Wörgl—Söll— Ellmau nach St. Johann i. T. verlangt. Es sind also Möglichkeiten in großer Auswahl, auf Grund derer die Erschließung dieser bayerischen und tirolischen Grenzgebiete durch den Schienenstrang' bewerkstelligt werden könnten

. Erfreulicherweise hat nun diese Bewegung bereits greifbare Formen angenommen, besonders was die Verbindung R e i ch e n h a l l—S t. Johann i. T. betrifft. So hat der Stadtrat Bad Reichenhall in einer Eingabe an das bayerische Verkehrsministerium und die zuständigen außerbayerischen Behörden das Reichenhaller Projekt nachdrücklichst befürwortet, mit der Begründung, daß durch die Bahnverbindung Reichen hall—Loser—St. Johann und Saalfelden eine Ab kürzung des Weges Salzburg—Innsbruck um rund 100 Kilometer

mit entsprechenden Eingaben herangetreten, in denen die Dringlichkeit und Wichtigkeit der Aus führung dieses Projektes Reichenhall—St. Johann i. T. betont wurde. Diese Eingaben der Städte Reichenhall und Salz burg kamen nunmehr am Montag den 29. September in der Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates zur Sprache. Hiebei beantragte G.R. Foltin namens des Verkehrsausschusses, nicht nur dafür einzutreten, sondern auch die Weiterführung der Bahn nach dem alten Projekt des verstorbenen Innsbrucker Professors

Dr. Freiherrn v. Myrbach zu verlangen, wonach die Bahn von Salzburg nach St. Johann i. T. über Wals— Saalachtal parallel zur bayerischen Linie, dann von Reichenhall über Unken, Loser, Paß Strub. Waidring nach St. Johann führen sollte. Dadurch würde eine Wegkürzung gegenüber der jetzigen Linie über Hoch- filzen um 96 Kilometer und beim Paß Strub nur eine Höhe von 790 Meter zu überqueren sein, wo gegen bei Hochfilzen die Steigung bis zu 968 Metern geht. Bei Loser könnte ein Elektrizitätswerk die Elek

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/19_10_1924/ALABO_1924_10_19_8_object_8266811.png
Page 8 of 18
Date: 19.10.1924
Physical description: 18
würden. Die Nachbarschaft hätte dann nicht durch acht Tage jeden Tag bis gegen Mitter nacht unter so fürchterlichem Spektakel zu leiden. Vrehprämiierungs-ErgebniS Prämiiert wurden: a) Rinder. Bei den P i n z g a u e r n Is, Katalog Nr. 1, Znchtstier der Lehranstalt Notholz, Io, Kat. Nr. 4, Kuh der Lehranstalt Rotholz, Ilb, Kat. Nr. 2, Kuh der Lehranstalt Rotholz, Ille, Kuh der Lehranstalt Rotholz; bei den Tirxer-Zillertalern: In, Kuh des Johann Kreidl, Z. G. Hall. Tb, Kuh des Johann Kreidl, Z. G. Hall, Io, Kuh

des Franz Häusler, Z. G. Fügen, JIa, Kuh des Simon Lindner, Z. G. Hall, Ild, Kuh des Simon Lindner, Z. G. Hall, Ile, Kuh des Alois Himer, Z. G. Fügen, lila, Kuh des Franz Schweiger, Z. G. Fügen, Illb, Kuh des Johann Steinlechner, Z. G. Fügen, I«, Stier des Johann Kreidl, Z. G. Hall; Oberinntaler Grauvieh: Id, Z. G. Ober- Hofen, Stier, Ile, Kalbin des Rudolf Puelacher, Ober- Hofen, Unterinntaler Fleckvieh, Berner-- t p p u §: Ia, Kuh der Lehranstalt Rotholz, Id, Knb des Andrä Gredler, Z. G. Buch, Iv, Kuh

des Johann Kögl, Z. G. Münster, Ha, Kuh des Johann Kögl. Z. G. Mün- ster, Ild, Kuh des Konrad Molk, Z. G. Jenbach, Hc, Kuh der Lehranstalt Rotholz, Z. G. Straß, lila, Kuh des Johann Kögl, Z. G. Münster, IHb, KUH deS Alois Granß, Z. G. Buch, Illo, Kuh der Lehranstalt Rotholz, Z. G. Straß, IVa, Kuh des Johann Kögl, Z. G. Münster. IVb, Kuh des Johann Schik, Z. G. Schwaz, IVc, Kuh des Rudolf Kirchmair, Z. G. Buch, Ia, Kalbin der landw. Landeslehranstalt Rotholz, Z. G. Straß, Id, Kuh des Kourad Molk

, Z G. Jenbach, Io, Kalbin des Johann Kögl, Z. G. Münster, Ila, Kalbin des Johann Schik, Z. G. Schwaz, HI», Kalbin des Johann Kögl, Z. G. Münster, Illb, Kalb in des Johann Kögl, Z. G. Münster, IIIc, Kalb in der Lehranstalt Rotholz, Z. G. Straß, IVa, Kalbin des Alois Granß, Z. G. Buch, IVb, Kalbin deS Alois Graus, Z. G. Buch, IVe, Kalbin des Alois Granß, Z. G. Buch, Ia, Zuchtstier des Joses Reiter, Z. G. Schwaz, Ha, Zuchtstier der Lehranstalt Rotholz, Z. G. Straß. Graubraunes Tiroler Gebirgsvieh

: Ia, Znchtstier der Z. G. Flaurling, Ila, Zuchtstier der Z. G. Oberhofen I, Ia, Kuh des Johann Geiger, Z. G. Pett- neu n, Id, Kuh des Simon Narr, Z. G. Kolsaß-Meer. Io, Kuh des Joses Scherl, Z. G. Schnann, Ha, Kuh des Vinzenz Haider, Z. G. Oberperfuß, Hb, Kuh des Otto Thaler, Z. G. Obermieming, Hla, Kuh des Josef Strolz, Z. G. Flirsch I, Illb, Kuh des Anton Geir, Z. G. Kema ten, nie, Kuh des Hermann Ehart, Z. G. Flirsch, Ia, Kalbin des Heinrich Plattner, Z. G. Flirsch II, Id, Kal bin des Alois Spielmann

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/21_04_1955/TIRVO_1955_04_21_5_object_7688979.png
Page 5 of 6
Date: 21.04.1955
Physical description: 6
der Umsatzsteuer als Exportprämie zu Un recht bezogen haben. Diese Betrügereien, die durch ein Zusammenspiel von Schiebern, Ver mittlern und einigen korrupten Beamten mög lich waren, haben den Staat um viele Millio nen geschädigt. Bekanntlich sind auch Tiroler Zollbeamte und Speditionsangestellte in die Affäre verwickelt. Im Zusammenhang mit dieser Affäre und als einer der üblen Vermittler, die in ihr tätig waren, wird seit kurzem der 43jährige kauf männische Angestellte Wilhelm Johann, Wien, der Schwager

eines der angeklagten Export schieber, gesucht. Johann hat sich an die An gehörigen verschiedener in der Exportschwin delaffäre verhafteten Kaufleute und Zollbe amten herangemacht. Johann sagte den Ange hörigen der Häftlinge, von denen er Geld ver langte, er hab e ausgezeichnete Beziehungen zum Untersuchungsrichter in der Export- schwindelaffäre. Tatsache ist, daß Johann mehrmals beim Untersuchungsrichter war. Er machte sich nämlich vor Monaten eribötig, den flüchtigen Dr. Zorko zu „liefern“. Er sagte, die Russen

hätten Dr. Zorko zur Flucht verholten und seien nun bereit, seinen Aufenthalt be kanntzugeben. Johann verkehrte tatsächlich im russischen Qffizierskhiib in der Hofburg. Johann prahlte auch mit ausgezeichneten Beziehungen zum Bundeskanzleramt und fuhr öfter mit einem Auto, das eine Diplomaten nummer trug. Dieses Auto stand einem höhe ren Beamten des Bundeskanzleramtes zur Verfügung. Das beweist, daß Johann mit jener Clique von Geschäftsleuten und einzelnen höheren Beamten, deren Beziehungen

in den Exportschwindelskanida! hineinspielen, in ziemlich enger Verbindung stand und nun offenbar versucht hat, diese Beziehungen zu Geld zu machen. Johann scheute auch nicht davor zurück, private Zufallsbekanntschaften für seine Zwecke auszunutzen. Er lernte zum Beispiel vor einiger Zeit eine Nichte des Innenmini sters kennen und behauptete seither bei ver schiedenen betrügerischen Unternehmungen, er habe auch da „Beziehungen“. Das war na türlich ebenso ein Schwindel wie manches an dere, das er vortäuschte. Es wurden nun verschiedene

Angehörige von Verhafteten oder gewesenen Verhafteten befragt und dabei hat sich herausgestellt, daß der Betrüger Johann tatsächlich in der Lage war, sich einzelne Häftlinge im Landesgericht vorführen zu lassen und Zusammenkünfte zwischen ihnen und ihren Angehörigen zu arrangieren. Auch sind einige der „Klienten“ Johanns, unter ihnen sein Schwager, auffällig früh auf freien Fuß gesetzt worden. Johann, der mit zahlreichen Frauenbe kanntschaften „arbeitete“, stand auch zu der Schriftführerin

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/15_01_1904/TIPOS_1904_01_15_7_object_7992379.png
Page 7 of 20
Date: 15.01.1904
Physical description: 20
. Im Sekigsprechungsprozeffe des Fürstbischofes Johann Nepomuk Tschiderer wird über Auftrag des Heil. Vaters am 6 . Dezember l. I. die erste der sieben Verhandlungen, genannt Kutlprsxnrutiorn, stattstnden. Per neue Aunlius für Wien heißt Monsignore Granito di Belmonte; er entstammt einer Fürsten- samilie Neapels, und zwar einer Fürstenfamilie, die den berühmten Staatsmann Antonio Francesco Pignatelli di Belmonte zu ihren Ahnen zählt. Die ganze Laufbahn Belmontes hat ihn vielfach mit seinem engeren Vaterlande Neapel in Berührung gebracht

Schuch, Wien. 4. Johann Hofer, Herrschafts- dwner in Eppan, wegen Geistesschwäche. Kurator Heinrich von ^orl, Weinhändler in Eppan. — lieber Wilhelm Thoma von Mfs wuroe wegen Blödsinnes die Kuratel verhängt und dessen Bnrder Anton Thoma, Bergführer in Stilfs, als Kurator aufge- stellt. — ^sef Renn, lediger Inwohner in Hall, wurde wegen Blödsinnes die Kuratel verhängt und Josef Renn, Bahn- ebener in Hall, zum Kurator bestellt. — Ueber Alois Holzknecht, des Johann, Bauer in Wenns, wurde wegen

Schwachsinn we väterliche Gewalt verlängert. — Ueber Albuin Wegscheider, von Ramsberg, zuletzt in Pillberg, wurde wegen Wahn- "Mes die Kuratel verhängt und Michael Wegscheider, Bauer zu Oberotten am Pillberg, zum Kurator bestellt. — Ueber Otto Mayrl in Schwoich wurde wegen Blödsinnes die Kuratel ver hängt und Johann Mayrl, Zementarbeiter in Schwoich, zum Kurator bestellt. — Ueber Augustin Straffer zu Widderhäusl in Leimach wurde wegen Verschwendung die Kuratel verhängt und Dr. Vinzenz Reitmair

- und Darlehenskassenverein für Reith bei Kitzbühel, reg. Genossenschaft niit unbeschränkter Haftung" Peter Vötter, Pächter zu Münichau, als Obmann-Stellvertreter einge tragen. — Tie im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreis gerichtes Bozen eingetragene F rma „Johann Dapra", Holz handlung in Lienz, wurde in das Register für Gesellschaftsfirmen übertragen. Der Firmawortlaut wurde in „Johann Dapras Erben, Holzhändler in Lienz" abgeändert. — Im Handelsregister für Einzelfirmen desselben Gerichtes wurde die Firma „Josef Wieser

" zum Betriebe einer Schlosserei und eines Fahrradhandels in Meran mit dem Inhaber Josef Wieser, Schlossermeister und Fahrradhändler in Meran, eingetragen und die Firma „Johann Rottschopf", Gemischtwarenhandlung in Lienz, gelöscht. — Beim Landesgerickste Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genoffen schaftsregister bei der Firma „Spar- und Vorschußverein in Schwaz, Tirol, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf tung" eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 7. No vember !4 Paragraphe

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1901/20_11_1901/TIPOS_1901_11_20_5_object_7990027.png
Page 5 of 8
Date: 20.11.1901
Physical description: 8
, welche mit dem Orts klerus derselben Gesinnung sind. Hall, 14. November. (Prämiierung der R i n d v i e h - A u s st e l l u n g der Landes- Bezirks-Genossenschaft Hall.) Es er hielten die nachbenannten Genossenschaftsmitglieder Preise: A. Für ältere Stiere (von 15 Monaten aufwärts): 1. 40 Kronen Johann Plant von Banmtirchen. 2 30 Johann Arnold von Tulfes. 3 . 25 „ Andrä Walch von Fritzens. 4. 20 Alois Huber, richtiger Andrä Hubers Witwe in Rum. 5. 15 „ Johann Tiefenthaler in Mils. 6. 15 Andrä Straffer

in Fritzens. B. Für I un g st i ere (12 — 15 Monate) : l. 40 Kronen Hartmann Arnold in Balders. 2 30 „ Michael Speckbacher in Fritzens. 3 . 25 Andrä Moser in Hall. 4. 20 „ Josef Spielthenner in Tnlfes. 5. 15 „ Michael Straffer in Mils. ß. 15 Witwe Schindl in Fritzens. 7. 15 „ Michael Stecher in Rinn. 8. 12 „ Georg Lindner in Kolsass. 9. 12 Alois Glnder in Mils. 10. 12 „ Josef Hüter in Bolders. !. Für weibliches Jungvieh (von 12 Monaten aufwärts): 1. 25 Kronen Johann Plant in Baumkirchen. 2 . 20 Johann

. 3* 25 Hartmann Arnold in Bolders. 4. 20 „ Gottlieb Kreidl in Kolsaßberg. 5. 15 „ Johann Norz in Thaur. 6. 15 „ Oswald Klingler in Terfens. 7. 12 Andrä Nock in Ampass. 8. 12 Ludwig von Neuner in Ampass. 9. 12 Elias Hofreiter in Hall. 10. 12 „ Tobias" Klingenschmied in Hl. K>reuz. 11. 10 Georg Lindner in Kolsass. 12. 10 „ Andrä Tschugg in Mils. 13. 10 „ Johann Angerer in Bolders. Preisrichter waren: Obmann der landwirtsch. Lehrer von Rothholz Herr Alois Grimm, die Landwirte Kögl von Münster und Lotter

ein. Die Hinterbliebenen der Verstorbenen hatten infolge dieser Streiterei, die nichts weniger als angenehme Pflicht sich nach dem Leichenbegängnisse behufs Protocoll-Aufnahme sich zum Gerichte zu begeben. Könnte diesem Markart nicht einmal das Handwerk gelegt werden ? Es wär nicht mehr zu früh. — Im hiesigen Erbstollen-Bergwerke kamen kürzlich mehrere Bur schen in Streit und fingen an zu ranfen. Dabei lieh sich der etwa 15 jährige Johann Hölzl ein Messer und stach dem im gleichen Alter stehenden N. Pfund

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/01_02_1902/TIPOS_1902_02_01_6_object_7990256.png
Page 6 of 12
Date: 01.02.1902
Physical description: 12
auf venetiamschen Gondeln veranstaltet werden. Die hiebei abzufallenden Sammlungen gelten dem erwähnten Zwecke. Zur Theilnahme au dem Tram-Wohlthätigkeits- Balle laden hiemit höflichst ein Innsbruck-Hall (mitten in der Regierungsära des Prinzen Carneval). Einige stille Dulder unter den Trambahn- Passagieren. Airchkichee. Won der Diöcese Salzburg. Mit Beginn des Jahres 1902 begreift das Erzbisthum Salzburg in 13 Decanaten des Kronlandes Salzburg (nämlich in Altenmarkt, Bengheim, St. Georgen, Hallein, St. Johann

in Pongau, Kestendorf, Saal- felden, Salzburg, Seekirchen, Stuhlfelden, Tamsweg, Taxenbach und Thalgan und) in Tirol mit fünf Decanaten (Brixen im Thale, St. Johann i. T., Kufstein, Reith und Zell am Ziller) zusammen 256.363 römisch-katholische Einwohner und 1539 Andersgläubige. Die Seelsorge wird von 451 Welt- und 98 Ordenspriestern in 187 Seelsorgs kirchen versehen. — Männerstifte, Klöster und Congregationen bestehen: Zu Salzburg das Benedictinerstift St. Peter mit 81 Ordensgenossen

- und Industrieschule, im Kindergarten, im Waisenhaus, im Spitale, im Armenhaus in den nachbenannten Orten: Küssen, Kufstein, Zell n. Z., Kitzbühel, St. Johann i. T., Mariathal, Rattenberg, Kirchberg, Jochberg, Wörgl, Ebbs, Aurach, Hering, Kirchbichl, Thierbach, Hopfgarten, Brixen i. Th., Westendorf, Schwoich, Fieberbrunn, Kelchsau, Brixlegg, Mayr hofen, Voldegg, St. Jakob in Haus. Ein höchst freudiges Ereignis steht der Diöcese Salzburg bevor. — Am 29. Mai dieses Jahres trifft die 7 0. Geburtstagsfeier

mit dem Nachweise der Heimatszustündigkeit nach Fügen im Ziller- thale nebst anderen erforderlichen Beilagen bis 15. Februar d. I. bei der k. k. Bezirkshauprmannschaft Schwaz einzureichen. Concurseröffnung: Franz Neuner, Gutsbesitzer in Willen. Anmeldungen bis 6. März. Lignidiernngstagsatzung am 15. März, vormittags 9 Uhr, beim Landesgericht Innsbruck. Versteigerungen: Liegenschaften des Johann Plaickner, Lacklerbauer in Mittewald a. E., am 5. Februar, vormittags ftyll Uhr, im Thalergasthause in Mittewald

. — Liegenschaften der Maria Kompatscher, Private in Ums, am 15. Februar, vor mittags 11 Uhr, beim Thurmwirr in Völs. — Liegenschaften des Alois Jaitner am 3. Februar, nachmittags 3 Uhr, im Gast hause des Tschöll in Girlan. Einleitung des Versteigerungsverfahrens: Joses Zoller, „Altenseppele" in Silz. Anmeldungen bis 17. Februar beim Bezirksgericht Silz. — Virgil Rainer, Untersonnenberger in Birgen. Anmeldungen bis 17. Februar beim Bezirksgericht Windisch-Matrei. — Johann Amplatz in Neumarkt. Anmel dungen

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1912/21_02_1912/TIGBO_1912_02_21_2_object_7737240.png
Page 2 of 8
Date: 21.02.1912
Physical description: 8
mit einem zweiten Geleise auszugestalten, wodurch die Erbauung der Saalachtalbahn wieder sehr in Frage gestellt sei. Es ist daher notwendig, mit aller Energie von der hohen Regierung zu verlangen, daß vorläufig wenigstens an. Stelle des Doppelgelelses in der Strecke Saalfelden—Hochfilzen — St. Johann i. T. die Paral lelbahn Saalfelden-Loser—St. Johann i. T. geschaffen werde. — Im gleichen Sinne sprachen weiters der Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck Dr. Mader, sowie

nach St. Johann i. T. als zweites Geleise, bezw. Parallelbahn der Staatsbahn von Saalfelden nach St. Jo hann i T. nicht nur einem wesentlichen Bedürfnisse der Salzburger und Tiroler Bevölkerung an dieser Strecke und dem ganzen Saalachtale entsprechen würde, sondern auch geradezu vom Standpunkt eines steten Verkehrs störungen durch Schneeverwehungen usw. nicht ausgesetzten Betriebes der Staatsbahn St. Johann i. T.—Saalfelden lebhaft zu begrüßen wäre. Insbesondere vom Stand punkte der Militärtransporte

wird darauf hingewiesen, daß zwei Parallelbahnen weniger leicht in ihrem Betriebe gestört werden können, als eine doppelgeleisige Bahn Die Versammlung spricht daher die Erwartung aus, daß die k. k. Staatsbahnverwaltung statt an die Legung des zweiten Geleises von Saalfelden nach St. Johann i T. zu schreiten, die Errichtung der Parallelbahn Saalfelden— St. Johann über Loser in baldigsten Angriff nehmen wird und fordert alle Reichs- und Landtagsabgeordneten, gestützt aus die Landtagsbeschlüffe von Tirol

und Salz burg auf, im Einvernehmen mit den öffentlichen Körper schaften für Handel und Verkehr bei den maßgebenden Behörden mit allem Nachdruck für die Verbindung von Saalfelden nach St. Johann über Loser durch die k k. Staatsbahn als Ersatz für ein zweites -Geleise aus der bisherigen Strecke einzutreten. Die Versammlung ver langt aus diesem Grunde die sofortige Inangriffnahme von Studien, Erhebungen und die Ausarbeitung eines Projektes. — Sollte die Erbauung des Zweiten Geleises unbedingt erforderlich

sein, so besteht die Versammlung daraus, daß dadurch die Bestrebungen für die Erstellung einer Bahnverbindung Saalfelden—Loser—St. Johann nicht berührt werden dürfen." R.-Abg. Dr. Stumpf beantragte weiters noch bei dem hohen Ministerium depulativ vorstellig zu werden, um dort die Forderungen des Salzburger und Tiroler Volkes bezüglich dieser Verkehrserweiterung zu bekräf tigen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen, die Deputation nominiert und hierauf die Versamm lung geschloffen. i Der Urieg um Tripolis

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1917/18_03_1917/ALABO_1917_03_18_10_object_8261200.png
Page 10 of 16
Date: 18.03.1917
Physical description: 16
Andrä: dem Standschützenzugssührer Pranter Stephan: den Stand schützen-Unterjägern Weiler Joses. Inwinkel Seba stian, Ortner Josef; den Standschützen-Patrouille- führern Ortner Jakob, Wälder Georg. Ebner Thomas; den Standschlitzen Huber Stephan. Reiter Josef,, Auher- dorfer Stephan. Ebner Ioh., Harasser Josef. Inderster Jakob, Iungmann Ioh., Kraler Josef, Niederwieser Stephan, Weitlaner Johann, Valtiner Joses, Gut! Jo hann, Jungmann Josef, Bürgler Andrä (1.), Bodner Josef. Kassewalder Josef Klammer

Josef, Kettenhamer Frz.. Moosmann Johann, Webhofer Peter. Wurzer Franz. Goller Georg (3.), Fichtner Max, Ebner Josef, Niederegger Josef, Mair Peter Paul. Aßmaier Bartho lomäus und Bürgler Andrä. sämtliche des Standschüt zenbaons Sillian; dem Standfchützenunterjägsr, Titu- larzugsführer Marsoner Josef des Standschützenbaons Ulten. Zum zweiten Male die Silberns Tap- ferkeitsmedaille 2. Klaffe: dem Stand- schützen Pfmrdler Iohamr des Standschützenbaons Pas seier: dem Standschützen Teschenett Rudolf

der Stand schützenkompagnie Stilfs. Die Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse: den Standschützen Dürr Josef Blank Geb hard. Bechter Josef. Stadelmann Robert und Sinz August, sämtliche des Standschützenbaons Dornbirn; den Standschützen-Patrouilleführern Guttmann Karl der Standschützenkompagn'e Feldkirch, Haid Max, und den Standschützen Greinegger P.. beide des Stand schützenbaons Innsbruck Nr. 1; den Etandschützenunter- jägern Baldauf Franz, Salchner Johann, Peer An dreas. Bernardi Ioh

.; den Standschützen Wischatta Johann, Oettl Georg. Grasl Josef. Garber Josef, Salchner Alois und Angerer Sebastian, sämtliche des Standschützenbaons Innsbruck Nr. 2; Peintner Mi chael des Standschützenbaons Klausen; dem Stand schützen-Unterjäger Kofler Franz: dem Standschützen- patrlf. Hofer Joses und dem Standschützen Stebich Franz, alle drei des Standschützenbaons Passeier; den Standschiitzenpatrouillesührern. Titularunterjägern Bi schof Anton, Hain'sch Karl; den Standschützen Fröhlich August und Matt Jakob

, sämtliche des Standschützen baons Rankweil; dem Standsch.-Zugsführer Goller Anton des Standschützenbaons Sarnthein; dem Stand schützenoberjäger Mitterhofer Johann; den Stand schützenzugsführern Goller Bartholom., Schacher Stephan, Prandter Josef; den Standschützen Klammer Anton. Tschurtschenthaler Sebastian, Hofer Josef, Obererlacher Alois, Linder Christian, Straffer Franz. Fritzer Franz, Kofler Albin, Maier Josef, Wälder Jo sef, und Tschurtschenthaler Nikolaus, sämtliche des Standschützenbaons Sillian

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1906/24_03_1906/TIGBO_1906_03_24_4_object_7731583.png
Page 4 of 8
Date: 24.03.1906
Physical description: 8
Kronländer, welche im Aufträge ihrer Landesregierungen Stiere kauften. Viehzuchtinspektor Herr Dubet hielt eine Ansprache und sprach sich sehr lobend über das vorhan dene Stiermaterial aus. Die Prämiierung ergab folgen des Ergebnis: für Altstiere: den 1. Preis erhielt Rudolf Kirchmahr in Buch und Enzenbergscher Stutenhof irr Tratzberg, den 2. Joses Adler und Joses Hintner in Achenkirch, den 3. Johann Köchler, Vomp; für Jungstiere den 1. Norbert Grauß, Rotholz und Clemens Knapp, Straß

, Enzenbergsche Stutenhof, Tratzberg, Simon Prem und Johann Sponzing, Werberg; 3. Viehzuchtgenossen schaften Wiesing und Achental, Josef Reiter Schwaz und Alois Schuttes, Buch; 4. Johann Pallhuber Weer, Joh. Haas, Schwaz, Welbert Psandler, Straß, Joses Egger, Galzein, Georg Obrist, Stans und Alois Prantl in Jen- bach; 5. Andrä Gredler, Buch. Johann Steinlechner, Vomp, Albert Baumann, Achenkirch und Josef Schiestl, Wiesing. r Salzburg. (Die Freuden eines Abgeord neten.) Der Landtagsabgeordnete und Großgrund

.) Am Josifi Tage hlelt Abgeordneter Schrasfl hier eine Volks versammlung, der bei 300 Teilnehmer beiwohnten. Schrasfl sprach über die Wahlreform, Niedrist über die Lage der Bauern. T. P. Zell a. Z. (Konkurs-Edikte.) Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat die Eröffnung des Kon kurses über das Vermögen der Sabina Wechselberger. Schneidermeistersgattin in Mayrhofen, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Zell a. Z. ist zum Konkurskommiffär. Johann Hausberqer, Schuhmacher in Mayrhofen

, und es ist vor läufig nicht möglich, ihnen Hilfe zu bringen. Man befürchtet eine schwere Katastrophe. (Der Anarchist Johann Most-ß.) Aus New- Hork kommt die Nachricht vom Tode deS bekannten Anarchisten Joh. Most. Most, von Beruf Buchbinder, war s. Zt. deutscher Reichstagsabgeordneter und be teiligte sich Ende der 60er Jahre auch an der sozial demokratischen Bewegung in Oesterreich. Er schloß sich bald den Anarchisten an und flüchtete zuerst nach London, dann nach New-Zark. In beiden Städten wurde er wegen

zu 15 Monaten schweren, verschärften Kerkers verurteilt. (Ein unehrlicher Postmeister.) Mittwoch früh begann die Verhandlung gegen Johann Monsorno, zuletzt k. k. Postmeister in Lermoos, 1878 zu Neumarkt in Tirol geboren, dort zuständig, verehelicht. Die An klage lautet auf Verbrechen der Amtsveruntreuung. Ver brechen des Diebstahles und des Betruges, sowie auf Uebertretung der Falschmeldung. Das Urteil für Man- Gruben ka. ta. stropben. /erung/ückt waren: Karo/mengr. (■/7.2.769S) 449A4. /ufje '/OOP

11
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1933/15_03_1933/ARBEI_1933_03_15_14_object_8190049.png
Page 14 of 16
Date: 15.03.1933
Physical description: 16
T h o m a aus Innsbrucks. St. Johann i. T.: 2 Uhr nachmittags. Redner: Kam merrat T h o m a aus Innsbruck. Jenbach: 8 Uhr abends. Redner: Landesrat Dr. G a m- per aus Innsbruck. Die Einrückung Her Rekruten beim BunSesheee Wie UNS von der Heeresverwaltungsstelle Inns bruck mitgeteilt wird, ist der Einrückungstermin für die neuangeworbenen Soldaten beim Alpenjägerregi ment Nr. 12 vom 19. April auf 27. März vorverlegt worden. Bei den übrigen Truppenkörpern bleiben die bisher vorgesehenen Einrückungstermine, und zwar beim

. Johann Gröbner zu lesen. Er verband sich mit Johann Seisl; eifrige Be sprechungen, die mit den nachträglich angeführten Herren zur Gründung des Katholischen Arbeitervereines am 19. März führten. Die Vorstandschaft setzte sich aus folgenden Herren zusammen: Hochw. Herr Kooperator August Reiter, Prä ses; Johann Seisl, Obmann; Franz Hörhager, Stellvertreter; Johann Mälr, Schriftführer (f); Josef Schramm, Stellvertre ter; Josef Ralser, Kassier (f); und als Vorstandsmitglieder: Johann Fuchs, Johann Hök

(f), Lorenz Haglmüller (f), Ioh. Georg Margreiter (f), Johann Mak (f), Franz Funk (f), Josef Freisinger (f). Aus dem ersten Sitzungsprotokoll ist zu entnehmen, daß als Vereinsheim der ebenfalls vom Hochw. I. Gröbner gegründete Kindergarten galt, der heute nur mehr dem Kin dergarten und den Jugendorganisationen dient (Kath. Bur- schenverein und Christlich-deutscher Turnverein). Auf Bil dungsmaterial wurde besonderes Augenmerk gelegt und an fangs schon eine Bibliothek angelegt und selbe mit verschie denen

, die dann auch alljährlich unternommen wurde und heute als Katholikenwallfahrt des Unterlandes! bekannt ist. Interessant ist sicherlich, daß der Arbeiterverein die Initiative gab zur Gründung der hiesigen Raiffeisenkaffe unter Gemeindevorsteher Josef E st er Hammer und Ge meindesekretär Johann M a i r. Es wurde auch eine solche am ersten Fastensonntag des Jahres 1896 gegründet. Im gleichen Jahre nahm der Verein zum ersten Male an einer auswär- - tigen Fahnenweihe teil, und zwar am 16. August im benach barten Kirchbichl

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/26_11_1898/OBEWO_1898_11_26_4_object_8023913.png
Page 4 of 18
Date: 26.11.1898
Physical description: 18
Staatsgewerbeschule in Pilsen, Johann Ebner, zum Professor an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck. — Der Kaiser hat den Vorstand der Post- und Telegraphen-Direktion in Innsbruck, Ober- postdirektor Johann Li er, zum Hofrathe und Vorstand der Post- und Telegraphen-Direktion in Brünn er nannt. — Der Statthalter hat den Ingenieur der internationalen Rheinregulirungs-Kommissio.i, Viktor So sch ko, zum Bauadjunkten im Staatsbaudienste von Tirol und Vorarlberg ernannt. — Der Finanz- minister ernannte den Konzipisten

stein, 17. Huber Johann, Wagner in Schwaz, 18. Kasinger Josef, Wirth in Innsbruck, 20. Kohlegger Johann Handelsmann in Innsbruck, 21. Knoll Franz, Buchhalter in Pradl, 22. Knittel Eduard, Kaufmann in Hall, 23. Kordl Johann, Hausbesitzer in Kitzbühel, 24. Lippott Eduard, Buchdrucker in Kufstein, 25. Mader Robert, Prokurist in Willen, 26. Müller Josef, Postmeister in Landeck, 27. Obermoser Sebastian, Gutsbesitzer in Innsbruck, 28. Pernstich Franz, Bäckermeister in Innsbruck, 29. Plattner Anton

, Holzhändler in Telfs, 30. Reden Sebastian, Vergolder in Innsbruck, 31. Saurwein Simon, Wirth in Hölting, 32. Schindl Franz, Haus besitzer in Hölting. 33. Schweighofer Ignaz, Wirth in Hall, 34 Seelos Engelbert, Krämer in Zirl, 35. Völlenklee Alois, Gärber in Zirl, 36. Widmann Joses, Kaufmann in Hall. L. Ergänzungsgeschworne: 1. Beer Karl, Hotelier, 2. Gradischegg Franz, Agent, 3. Neßler Ferdinand, Handelsmann, 4. Schöpf Josef, Bäckermeister, 5. Dr. Schuster Josef, Advokat, 6. Schweighofer Johann

Imst.) Ter Statt halter hat nachfolgenden Ernennungen und Wahlen für die nächste Funklionsperiode des Bezirksschul- rathcs Imst die Bestätigung ertheilt: Der Ernennung des Ehrendomherrn Johann Paul Rauch, Dechants und Pfarrer in Imst, zum Vertreter der katholischen Kirche seitens des f. b. Ordinariates Brixen; der Wahl des Tobias Haid, k k. Postmeisters und Land tagsabgeordneten in Octz, und des Eduard Decorona. Handelsmanns und Sparkassedirektors in Imst, seitens der Gemeindevertreter des Bezirkes

Imst; der Wahl des Johann Grissemann, Lehrers in Imst, als Fachmann im Lehramte seitens der Bezirkskonferenz der Lehrer. — (Vermählung.) Der hiesige Gastwirth „zum Hirschen", Herr Josef Pirchner, vermählte sich am Montag den 21. d. M. mit Fräulein Anna Hackl, Wirthstochter von Mötz. — (Vom k. k. Hauptschießstand.) Bei dem am letzten Sonntag den 20. d. M. stattgehabten Schützengaben-Schießen gingen folgende Herren als Bestgewinner hervor: a) am Haupt: Buchhalter Anton Plattner, Franz Posch

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1922/28_01_1922/TIGBO_1922_01_28_2_object_7744814.png
Page 2 of 6
Date: 28.01.1922
Physical description: 6
befand sich auch Frhr. von Cramer-Klett. (Todesfall.) Am Donnerstag verschied dahier Herr Johann Hollrieder. Huberbauer in der Sparchen, ehemal. Gemeinberat, im Alter von 74 Jabren. (Vom Tiroler Bauernbund.) Der engere Vorstand des Tiroler Bauernbundes, einberufen vom Obmannstellvertreter Abg. Joh. Schermer. trat vor einigen Tagen zu einer Sitzung zusammen, um über die Besetzung der Obmannstelle zu beraten. Es wurde beschloffen. die endgültige Regelung dieser Frage der nächsten Generalversammlung

- band" und der Sklklub Innsbruck den zweiten Tiroler Verbandswettlauf, verbunden mit der Austragung der Skimeisterschaft von Tirol. Das Wetter und die Schneeverhältniffe waren denkbar günstig. Die Strecke für den Langlauf war 11 Kilometer lang. Hiebei erzielte im Langlauf bei der dritten Altersklaffe unter 28 Teilnehmern Johann Mayc-Kusstein den 2. Preis (1 : 11 : 19). (Ein S chl ittenrennen, veranstaltet der „Trab rennverein Kufstein" am Lichtmeßtag den 2. Februar und am Sonntag den 5. Februar

auch aus Kufstein bergfrohe Glückwünsche ! (Entschuldigung) An der Volks,chule in einem Docse des U -terinntales erhielt dieser Tage ein Lehrer folgende Entschuldigung: „Mutboch der 2. Johann X iz marot qaezm i odi zoch da anblaem. Avioere. UebSrfttzung: Johann X ist marod gewesen, ich Hab gsagt daheimbleiben. Ich habe die Ehre. — Ein andenSmal von demselben: 7/i 1922 Er Lerer I. G. Iz quezen Marot biz iez un ait Nomitoch da ant losoni procu. Ueberfitzung: I. G. Ist gewesen marod bis jetzt und heut Nachmittag

auf der prächtigen Fahrbahn vom Gasthof Alpenrose bis zum Weber- bausr. Eine Menge Preise lockre zahlreiche Sportler herbei, doch blieben die P eise fast alle in Händen der Zimmermooser. Den ersten Preis erhielt wie alljähr lich der Meisterrodler Josef Siedler, der noch von keinem Rodler geschlagen werden konnte. Skifähre Pulverschnee. Rodelbahn ausgezeichnet. eie fleberd unn (Todesfälle.) Am 5. Jänner starb Johann Mühlbacher, hintergebener Bauer zu Weißenstall, 76 Jahre alt. Am 6. Jänner Theres Pletzenauer

, Wirtschäfterin im Koglgut, 63 Jahre alt. Am 8. Jänner Barbara Feller, Private vom Faßhäusl, 78 Jahre alt. Am 10. Jänner Josef Modersbacher, Senner beim Dandla, 73 Jahre alt. Er wurde von einer störrischen Kuh überrannt, wodurch er innerliche Verletzungen erlitt, denen er erlag. Am 16. Jänner starb Anton Huber, Besitzer zu Burgwies, im 70. Lebensjahre. Er war durch 27 Jahre Wirt am Brugg häusl in St. Johann in Tirol. Am 22. Jänner starb Johann Hain, Werksarbeiter, im 39. Lebensjahre an Lungenentzündung

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/27_08_1912/ZDB-3091117-5_1912_08_27_12_object_8494558.png
Page 12 of 16
Date: 27.08.1912
Physical description: 16
bescherte. 5t. Veit i. Defereggen, 21. August. (B e st- g e w i n n e r l i st e vom Fest- und Freischießen am k. k. Gemeindeschießstande Feld-St. Veit zu Ehren und Andenken des Herrn Chrysant Ladstätler vom 10. bis 12. und vom 15. bis 18. August 1912.) Festscheibe: 1. Alois Trost, Windisch-Matrei, 66^2 Teiler; 2. Gendarmerien achtm. I. Danetschitsch, St. Jakob; 3. Johann Prast; 4. Fr. Ortner; 5. Hermann Ladstätter; 6. Joh. Mellitzer; 7. M. Pasler, Antholz; 8. Engelbert Stemberger; 9. Alfons Wibmer

, Windisch-Matrei: 10. A. Unterberger, Antholz; 11. Leohard Ladstätter; 12. Hans Aigner, Abfaltersbach: 13. Josef Fankhauser, St. Jakob; 14. Josef Obois, Antholz; 15. Josef Jnnerkofler, Sexten; 16. Engelbert Stemberger; 17. Hochwürden Herr Kämmerer, Windisch-Matrei; l8. Adolf Fritsch, Graz: 19. B. Beider; 20. P. Sygmund, Windisch- Matrei; 21. Kurt Ladstätter: 22. Johann Prast; 23. L. Ladstätter; 24. H. Blasnig, Hopfgarten; 25. L. Suchi, Brünn, 420 Teiler. Schlecker scheibe: 1. Alfons Wibmer, 12 Teiler

; 2. Andrä Vergeiner: 3. Johann Prast; 4. H. Blasnig; 5. I. Rohracher; 6. Hochwürden Herr Kämmerer; 7. G. Moser: 8. H. Aigner; 9. I. Jnnerkofler; 10. B. Beider; 11. Alfons Wibmer; 12. A. Vergeiner; 13. Johann Prast; 14. H. Aigner: 15. L. Lad- stätter; 16. F. Alton, Niederrasen: 17. G. Moser; 18. I. Jnnerkofler; 19. Hans Ladstätter; 20. I. Obois; Nachleser P. Sygmund, Windisch-Matrei, 84 Teiler. Fünfer-Serien: 1. I. Jnnerkofler, 47 Kreise; 2. Andrä Vergeiner. 46 Kreise (10, 10); 3. Engelbert Stemberger

, 46 Kreise (9, 10); 4. H. Aigner. 45 Kreise (9, 10): 5. F. Alton, 45 Kreise (8, 10); 6. L. Ladstätter, 45 Kreise (9); 7. G. Moser, 44 Kreise (10); 8. Johann Prast, 44 Kreise (9, 9); 9. I. Trost, 44 Kreise (8, 9); 10. M. Pasler, 43 Kreise (10); 11. M. Egger, 43 Kreise (9); 12. P. Sygmund. 43 Kreise (7); 13. A. Trost, 41 Kreise (9): 14. Alfons Wibmer, 41 Kreise (8, 8); 15. 21. Unterberger, 41 Kreise (7, 8); Nachleser B. Beider, 39 Kreise. Meisterscheibe: 1. A. Vergeiner, 407; 2. G. Moser, 405

; 3. I. Jnnerkofler, 397; 4. H. Aigner, 394; 5. F. Alton, 394; 6. Johann Prast, 378; 7. L. Ladstätter, 368; 8. E. Stem berger, 394; 9. I. Trost, 356; 10. M. Basler, 350; Nachleser M. Egger, 318 Kreise. Schützen königspreise: 1. A. Vergeiner, 1203; 2. G. Moser, 1191; 3. F. Alton, 1175; 4. I. Jnner kofler. 1173; 5. H. Aigner, 1152; 6. I. Prast, 1120; Nachleser L. Ladstätter. 1017 Kreise. Jux scheibe: 1. A. Bergeiner, 29; 2. H. Aigner, 27; 3. G. Moser, 23; 4. Johann Prast, 20; 5. I. Jnnerkofler. 19; 6 L. Ladstätter

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/11_03_1913/ZDB-3091117-5_1913_03_11_2_object_8495304.png
Page 2 of 16
Date: 11.03.1913
Physical description: 16
vom 4. März 1913. Kranzbeste: 1. Müller Josef, Amlach; 2. Jakober Johann, Lienz; 3. Lang Johann, Lienz; 4. Kais. Rat Dr. Wurnig. Schleckerbeste: 1. Jakober Johann; 2. Lang Joh.; 3. Dr. Wurnig Anton; 4. Müller Josef; 5. Trojer Josef; 6. Fuchs Franz. Nächstes Schießen am 11. März 1913. Bestgewmner beim Bolzfchietzen in Lien; am 6 . März 1913. Haupt: 1 . Leitinger Johann; 2. Hutter Michael; 3. Schöpfer Franz; 4. Jakober Johann; 5. Rohracher Alois. Schleck: 1. Schöpfer Franz; 2. Leitinger Johann; 3. Jnwinkl

Karl; 4. Jakober Johann; 5. Kofler Peter: 6. Hutter; Michael; 7. Rohracher Alois; 8. Pallmann Anton; 9. Geiger Raimund; 10. Jdl Josef; 11. Gasser Hans; 12. Tschurtschenthaler Richard. Jungsch: 1. Herrnegger Adalbert; 2. Winkler Emil. No>ks- luid FunimMast. Erleichterung der Haurklastensteuer. Dem Abgeordnetenhause liegt eine Regierungsvorlage vor, welche die Erleichterung zur Haustlass-nsteuer zum Gegenstände hat und mir einigen Abänderungen sicher angenommen werden wird. Es soll gegenüber

zu erwarten hatte, begab sie sich voll Vertrauen auf Mariens Hilfe zu ihrem Oberherrn nach Pittersberg, zu Herrn Pfleger Johann von Mandorf, um von ihm die obrigkeitliche Erlaubnis zur Erbauung einer neuen Kirche zu erhalten und gleichzeitig auch seine Unterstützung und Mithilfe zu dem frommen Zwecke zu erbitten. Die Erzählung dessen, was sich mit dem Irr sinnigen zugetragen, sowie das felsenfeste Vertrauen der frommen Helena bewogen den Pfleger, nach Luggau zu gehen, um selbst alles in Augenschein

16
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1898/24_06_1898/UIBO_1898_06_24_6_object_8312027.png
Page 6 of 10
Date: 24.06.1898
Physical description: 10
. — Herr Oberschützeumeister Thomas Steinlechner hat sich zum V. österr. Bundesschießen nach Wien begeben. (Kirchliches.) Die 25jährige Erinnerungsfeier des Priesterberufes begehen nachbenannte hochw. Herren der Diözese Brixen im Jahre 1898: Karl Baur, Pfarrer in Roppen. Theodor Hagen, Professor in Brixen. Peter Gasser, Benefiziat in Mühlen. Josef Gschließer, Expos, in Hägerau. Johann Karlinger, Kaplan in Bschlabs. Johann Kneußl, Pfarrer in Schlitters. Johann Chrys. Rauch, Stadt- pfarr-Cooperator

in Innsbruck. Josef von Schmuck, Bene- siziat in Dalaas. Eugen Schönherr, Expositus in Hatting. Rupert Sugg, Pfarrer in Ludesch. Alois Wassermann, Pfarrer in Kappl. Franz Xaver Zangerl, Kaplan in St. Anton von Arlberg. (Vom Landes-Fest- und Kaiser-Jubiläumsschietzen in Innsbruck.) Hievon wurden nachstehende Bestgewinner des Bezirkes Hall namhaft gemacht. I. Hauptscheibe „Kaiser": Karl Lechuer, Besitzer des Gasthofes „zum Bäreu" in Hall, 2. Hauptbest. Josef Sauerwein von Tbaur, das 7. Johann Paul Steinacher

Tirols, die Gesuche um Verpflegskosten beiträge bis 30. September ds. Js. beim Landesausschusse zu überreichen. Letzterer hat auch bei den einzelnen Spi tälern u. a. Anstalten des Landes wegen Uebernahme von unheilbar Kranken angefragt und haben sich eine bedeutende Anzahl hiezu bereit erklärt. Wir heben hervor die Spitäler in St. Johann, Kitzbühel, Hall, Imst, Zams, Rentte und Zell a. Ziller, sowie die Anstalten der barmherzigen Schwe stern in Imst, Nassereit und Nied. (Am Gymnasium in Bozen) fand

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1931/26_02_1931/TI_BA_ZE_1931_02_26_8_object_8377546.png
Page 8 of 32
Date: 26.02.1931
Physical description: 32
11. Thaler Heinrich, Reith; 12. Gschöser Johann, Kogl; 13. Pfister Josef, Zimmermoos; 14. Eberharter, Zimmer- moos; 15. Lindbauer Josef, Kundl; 16. Oberleitner Al fons; 17. Bichler Johann, Zimmermoos. Am zweiten Tag wurden verteilt ein Konkurrenzpreis. Denselben hat erhalten Heim Johann Kogl; weiters elf andere Preise, und zwar 1. Rteser Johann, Zimmermoos; 2. Widmann Josef, Hygna; 3. Mitner Josef, Brixlegg; 4. Hechenblaick- ner Josef, Reith; 6. Hechenblaickner Julius, Hygna; 6. Gschöser Josef

, Reith; 7. Bichler Johann, Zimmermoos; 8. Oberleitner Alf., Kogl; V. Lettner Max, Kogl; 10. Schöser Johann, Kogl; 11. Neuhauser Johann, Hygna. Die Fahrtdauer war von 2 Minuten 30 Sekunden bis 3 Minuten 46 Sekunden. Zillertal. Hart. (Gestorben) ist Michael Eberl, Bauer zu Kraut, nach längerem Leiden in seinem 73. Lebensjahre; er hinterläßt die Frau mit Kinder. „Kräut-Michl - war ein recht arbeitsamer, friedsamer, genügsamer und guter Mensch und Gott hat ihn gewiß selig. Mayrhofen. Die Raiffeisenkassa

in Imst, der älteste übernahm schon 1913 das väterliche Gerbereigeschäft. Tobadill. (G r i p p e u n d a n -d e r e s.) Am Sonn- tag, den 15. Februar, wurde der 27jährige Bauernsohn Johann Waldner in das Krankenhaus nach Zam« über- führt. Waldner ist feit längerer Zeit an Grivpe erkrankt und bekam noch eine heftige Lungenentzündung dazu. » wir, daß er bald gesund in seine Heimat zurück» wird. — Seit einiger Zeit bemerkte man bei un» eine gewissen „Röte", die während des Tages öfter

gewonnen werden konnte. Es wäre zu wünschen, wenn sich unsere Obftbaumzüchter, insbesondere aus den höher gelegenen Gebieten, für die er ja in erster Linie gedacht ist, möglichst zahlreich einfinden würden. Südwärts vom Brenner. In Außerpflerfch ist der „Hecherhof", welcher von Sagschneider Johann Girtler -bewohnt wurde, zum Teil> nieoergebrannt. Die Einrichtung der Familie Girtler deren Haus vor Jahren vom Pflerscher Dach zugrunde gerichtet wurde, konnte gerettet werden. In der Franziskanerkirche

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/01_11_1903/TIGBO_1903_11_01_5_object_7729758.png
Page 5 of 12
Date: 01.11.1903
Physical description: 12
doch, Nik. Stöger Kramsach, Josef Koslenzer Münster Z.-G., Job. Dengg Hagau. Al. Ampferer Münster Z.-G., Jakob Bramböck Mosen. Ben. Geschwendtner Breitenbach. I. K. Hassauer Rattenberg. Peter Flöck Münster Z.G.; für ältere Stiere: Ludwig Kögl Münster Z.-G.. S. Rappold Breitenbach. Gemeinde Radfeld. Leonh. Edenstraßer Kundl, A. Traut Ratten berg. Johann Dengg Hagau; für Kühe: Johann Koslenzer Münster Z.-G.. Josef Kaltschmid Brixlegg. Maria Entner Münster Z.-G., Ludw. Kögl Münster Z.-G.. Joh

. Dengg Hagau, Josef Greiderer Radfeld. I. Kaltschmid Brixlegg, I. K. Hassauer Rattenberg, I. Niedrist Münster Z.-G., S. Rappold Breitenbach. I. Kostenzer Münster Z.-G., A. Schreit! Münster Z.-G., L. Kögl Münster Z.-G., Leonhard Edenstraßer Kundl; für Kalbinnen: Ludwig Kögl Münster Z.-G., Lndw. Kögl Münster Z.-G.. L. Edenstraßer Kundl, Johann Dengg Münster Z.-G., Ludwig Kögl Münster Z.-G., I. Ampferer Münster Z.-G., Al. Kostenzer Münster Z.-G.. Josef Kaltschmid Brixlegg. Josef Greiderer Radfeld. Josef

K für den Ankauf und 15.000 X für Adap tierung dieses Projektes eingestellt. 5t. Johann. (Seit, die Jnkamerierung der Straßen St. Johann-Kitzbühel und Paß Thurn-Kitzbühel) wurde in der letzten Landtagssitzung ein von Abgeord. Foidl eingebrachter Dringlichkeitsantrag der Behandlung unterzogen. Der Antrag lautete: „Der Landtag wolle: 1. Die Regie rung ersuchen: die Straßenstrecke St. Johann—Kitz bühel zu inkamerieren und die Straßenstrecke Paß Thurn—Kitzbühel aus der Verwaltung der Salzburger Behörden

, Bäckermeister in Kram sach als Mitglieder; Johann Gruber, k. k. Post meister in Häring und Eduard Neumayr. Kaufmann in Kufstein als Stellvertreter. Die Mitgliederwahl in der III. Klasse mußte wegen zu geringer Teil nahme unterbleiben. (Plötzlicher Todesfall.) Herr Inspektor Oskar Högler aus München, der am Mittwoch hier angekommen, um sich einige Tage hier aufzuhalten u. im Hotel zur Post abgestiegen war, erlitt in derselben Nacht einen Schlaganfall, dem er Freitag früh erlag. Zwei Söhne des Verstorbenen

19
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1897/08_10_1897/UIBO_1897_10_08_5_object_8311622.png
Page 5 of 10
Date: 08.10.1897
Physical description: 10
und gehört demsel ben zum ersten Mal ein Katholik an. Verschiedene Nachrichten. (Ernennungen im Justizdienst.) Der Justizminister hat, nachdem so viele Justizbeamte theils versetzt, theils befördert worden sind, eine Reihe von Auskultanten zu Gerichtsadjunkten ernannt und zwar für Deutschtirol: Dr. Otto v. Lntterotti für Kufstein, Karl Hinter holzer für Sterzing, Franz Preindelsberger für Schlanders, Johann Keim für Imst, Norbert Gilli für Meran, Robert v. E c ch e r für Schwaz, Andreas Perl Haler

Red für Reutte, Dr. Ernst D u r i g für Lienz, Johann S t ö t t e r für Zell a. Ziller und Max P r u n e r für Bruneck. (Ernennungen.) Der Kaiser ernannte den Bezirks hauptmann von Bozen Leopold Freiherrn von L i ch t e n t h u r n zum Statthaltereirathe extra statuw bei der Statthalterei in Innsbruck. — Der Ministerpräsident hat den Ministerial- Concipisten Dr. Richard Forstner von Billau zum Ministerial-Vizesekretär, den Statthalterei-Sekretär Rudolph Ritter von Ferrari zum Bezirkshauptmanne

an ihren gegenwärtigen Dienstorten, den Hilfs ämter-Vorsteher Bernhard Hofmann in Feldkirch für das Landesgericht in Innsbruck, der Hilfsämter-Vorsteher Johann Baptist D a l m o n e ch in Trient für das Kreisgericht daselbst und den Offizial des Oberlandesgerichtes Ferdinand Hilbe in Innsbruck für das Kreisgericht in Feldkirch, ferner zu Kanzleivorstehern zweiter Klasse: den Kanzlisten Karl Hoch rainer in Bozen für das Kreisgericht in Bozen, den Kanzlisten Daniel Mattei in Trient für das Kreisgericht in Trient

, den Kanzlisten Johann Nepomuk Frank in Innsbruck für das Landesgericht in Innsbruck, den Kanzlisten Sylvius Zulberti in Rovereto für das Kreisgericht in Rovereto und den Kanzlisten Richard Schöfer in Bregenz für das Kreisgericht in Feldkirch. (Personalnachricht.) Der hochw. Herr Professor Josef Seeber an der Militär - Oberrealschule in Mährisch- Weißkirchen, der bekannte Dichter, wurde an die Militär- Akademie in Wiener-Neustadt versetzt. (Präsident Dr. Kathrein) ist am Mittwoch Vormittag mit dem Schnellzuge

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/27_09_1902/TIPOS_1902_09_27_4_object_7990984.png
Page 4 of 12
Date: 27.09.1902
Physical description: 12
eine öffentliche Gemeinde-Ausschußsitzung statt. Zunächst teilte der Vorsitzende mit, daß Baron Tschiederer anläßlich des Todes seiner Gemahlin 20 K für die Armen spendete. In die einzelnen Sektionen wurden gewählt: Weg- und Bausektion: Emerich Gogl, Alois Hupfauf, Leopold Heiß, Josef Auer, Rudolf Flunger, Johann Hinterwaldner, Ludwig Nocker, Anton Natterer, Georg Dietrich, Andrä Auer und Josef Tusch. Finanzsektion: Jngenuin Fischler, Hans Ploner, Hugo Angermair. Gottfried Nachtschatt und Rudolf Flunger

. Armensektion: Georg Burger, Jngenuin Fischler, Narzis Hauenschild, Georg Dietrich, Anton Natterer, Ludwig Nocker, Andrä Auer. Sani tätssektion: Anton Natterer, Alois Hupfauf, Hugo Angermair, Ludwig Nocker, Andrä Auer, Johann Hundegger und Hermann Nairz. Jngenuin Fischler beantragt, daß auch eine Rechtssektion gewählt werden solle. Der Antrag wird unterstützt und die Sektion folgendermaßen zusammengesetzt: Alois Steffan Johann Hinterwaldner, Jngenuin Fischler, Johann Hundegger, Josef Tusch, Alois Hupfauf

, Emerich Gogl, Johann Stolz und Hermann Nairz. Um Auf nahme in den Gemeindeverband haben sich 37 Gesuch steller beworben. 25 Bewerber wurden in den Ge meindeoerband ausgenommen, zwölf Gesuche wurden auf die nächste Sitzung verschoben. Jngenuin Fischler beantragt, daß das Reinerträgnis der Neujahrs- Entschuldigungskarten 1903 dem Kirchenbaufonds zu fallen solle. Hugo Angermair betont, daß er mit diesem Antrag absolut nicht einverstanden sei und beantragt, daß dieser Betrag von nun an dem Armenfonds

zufallen soll, lieber Antrag des Herrn Georg Dietrich wird beschlossen, das Erträgnis der Neujahrs-Entschuldigungskarten dem Armenfonds zuzuweisen. Johann Hinterwaldner interpelliert, wie so es komme, daß bei Nachtzeit Unberufene in das Gemeinde-Amt eindringen und Akten aus dem Archiv heraussuchen und sich daraus Notizen entnehmen. Nach einer sehr lebhaften Debatte werden der Ge meindevorsteher und die Gemeinderäte beauftragt, über diese Angelegenheit das Genaueste zur Erhebung zu veranlassen

und Bericht zu erstatten. Johannn Hinterwaldner stellt den Antrag, einen zweiten Schulleiter anzustellen. Der Antrag wurde nach längerer Debatte einstimmig angenommen, lieber Antrag der Herren Johann Hinterwaldner und Georg Dietrich, daß in der neuen Schule zu Mariahilf getrennte Klassen einzuführen seien, wurde mit allen gegen eine Stimme beschlossen, getrennte Klaffen zu errichten und einen provisorischen Lehrer anzustellen. Hugo Angermair beantragt, daß der Lehrer Purner für dieses Jahr

21