83 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/02_10_1871/BTV_1871_10_02_1_object_3056872.png
Page 1 of 6
Date: 02.10.1871
Physical description: 6
der Gemeinden Walchsee, Kirchdorf, Kössen. Buchberg, Schwoich, Häring, Erl, Thiersee, Angath, Mariastein und Langkampsen um Abschaf fung oder doch wenigstens Beschränkung des über handnehmenden und der Sicherheit der Person und veS Eigenthums gefährdenden Karren- und Vaga- bundenwesens. 3. Bitte der Müller- und Bäckergenossenschaft von St. Johann um gnädigen Schutz und Abhilfe gegen die zunehmende Brodeinfuhr Die unter 2 und 3 aufgeführten Einlaufe gehen an daS Gemeinde-Comitä. 4. Bitte der Marlinger WieS

-Jnteressentschast um gnädige Bewilligung einer Unterstützung zu Wasserschutzbauten an der Etsch. 5. Gesuch der Gemeinden Revo und Nomallo um eine Unterstützung aus dem Bodenkulturfonde äbäz.ZU Aufforstungen. „ 6. Gesuch der Gemeinde Faver um Nachsicht von » Bezahlung der Krankenkosten für Josef Dalfoß im » Spitale zu Trient. lasson 7. Gesuch der Gemeinde S. Massenza um Unter- 'd. stützung zur Zahlung von Prozeßkosten. A 8. Gesuch der Nosalia BoneS um Nachsicht der K. Bezahlung der VerpflegSkosten für BoneS

Josef bi. !I. Die von 4 bis 8 bezeichneten Geschäftsstücke wur- äb6s. den dem Finanz-Comitä zugewiesen. ' U9. Gesuch der Vieinio Äei lÄppiano ' und ^.IbnreZo in der Gemeinde Vallarsa um Ver- v. ll. ZI. lll. Haltung der letzteren zu einer Straßenherstellung.— Geht an das Gemeinde-Comitä. 10. Gesuch der Gemeinde MezzotedeSco um theil weise Nachsicht ihrer Schuld an den Approvisioni- rungSfond. 11. Gesuch der Gemeinde MezzotedeSco um eine Unterstützung wegen Wasserschäden. 12. Gesuch des Bürgermeisters

von Neumarkt um eine Unterstützung sür die durch das Hochwasser im Monat Juni l.I. beschädigten dürftigen Partelen in dortiger Gemeinde. Die Einkäufe 10 bis 12 dem Finanz-Comitä zu gefertigt. !3. Der Stadtmagistrat Innsbruck legt vor den abgeänderten Entwurf des Gemeindestatuts und der Gemeindewahlordnung. 14. Sefuch der Gemeinden Scurello, Spera und Villagnedo um eine Subvention zur Bezahlung der Zehentgiebigkeiten-AblösungSsumme an Leopold Gra fen Wolkenstein von Castel-Tesino. Die Geschäftsstücke

Nr. 13—14 gehen an das Gemeinde-Comitä. Ib. Bitte der Jnteressentfchaft BraSleege Vill und Mitterleege Lana um einen Beitrag von 4000 fl. aus dem ApprovisionirungSfonde zu Wasserbauten. 16. Gesuch der Landwirthsschasts-Gesellschaft zu Roveredo um eine Unterstützung von 2000 fl. zu dem im Jahre I87L zu Noveredo stattfindenden dritten internationalen Seidenbaukongreß. 17. Bitte der Gemeindevornehung Hötting um Uebernahme der Krankenhauskosten für die Witwe Anna Neuhaufer auf den Landesfond. 18 Bitte

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/03_11_1869/BTV_1869_11_03_1_object_3049471.png
Page 1 of 8
Date: 03.11.1869
Physical description: 8
- Direktion in Trient um einen Beitrag zur Turnschule dortselbst. Referent Dr. Julius v. Riccabona. — Wurde zur Ergänzung des Honorars für den Turnlehrer in Trient ein jährlicher Beitrag von 200 fl. S. W. auf 5 Jahre aus dem land- fchäftlichen Haushaltsfonde bewilliget. i. Bitte der Gemeinde Caderzone um Unterstützung der im Jahre 1363 durch die Ueberschwemmung be- schädigten Mitglieder des LegvereinS an der Sarca. N-fsrent Dr. Wilhelm v. Bossi - Fedrigotti. — Eine Unterstützung von 500 fl. gewährt

. k. Gesuch der Fraktion Longhi, Gemeinde Pede- monte, Bezirk Lavis, um einen Beitrag zu Schutzbauten am Wildbache Astico. Referent der Obige. — Wurde ein Beitrag von 1000 fl. bewilliget. 1. Gesuch der Gemeinde Segonzano um einen Bei trag aus dem LandeSkaltursonde zu einer Weganlage. Referent Dr. Wilhelm v. Bofsi-Fedrigotti. — Wurde abgewiesen. m. Gesuch der Gemeinde Schmirn um eine Unter stützung für die durch Murbruch beschädigten Gutsbe sitzer der Fraktion Wildlaner. Referent Probst Brun ner

. — Eine Unterstützung von 1000 fl. bewilligt, r n. Gesuch der Gemeinden St. Giacomo und Boz- ^ zana um eine Unterstützung aus dem NpprovisionirungS- . fonde. Referent Dr. Leonardi. — Wurde eine Unter« - stützung und zwar der Gemeinde St. Giacomo im Be trage von 300 fl. und der Gemeinde Bozzana mit Bor- -diana im Betrage von 800 fl. zu dem Ende bewilligt, livaß diese Beträge unter jene Arme, welche durch den ' 'im 3V. Juli d. Js. stattgehabten Wolkenbruch mit ' Hagelschlag beschädigt wurden, nach Maßgabe

des er 'littenen Schadens und der Hilfsbedürftigkeit vertheilt werden. o. Gesuch der Gemeinde Roncone Bezirk Tione, um gänzliche oder theilweise Nachsicht des an den Appro- visionirungSsond schuldigen verzinslichen Kapitals Referent der Obige. Der Gemeinde Roncone werden die am 1. Jänner 1370 einschließlich 1376 fällig wer denden Raten von je 393 fl. 75 kr. öst. W. des ihr im Jahre 1363 verabfolgten in 16 gleichen Jahresraten zurllckzahlbaren unverzinslichen Kapitals von 6000 fl C. M. oder 6300 fl. öst

. W. nachgelassen. p. Bericht des Finanzausschusses über die Schuld des Bezirks oder der Gemeinden von CleS an zu viel erhaltener Marschkostenvergütung. Referent Dr. Leo nardi. — Die für daS II. Quartal 1343 einschließlich das I. Quartal 1850 zu viel bezahlten Marschkosten irq Betrage von 760 fi. 30 kr. wurden abgeschrieben «z. Gesuch der Gemeinde Pfeffersberg, Bezirk Brix-n, um Uebernahme von 57 fl. 75>/- kr. Krankheitskosten für Kath. Helfer auf den LandeSfond. Referent Dr. Planer. — Wurde abgewiesen

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/17_04_1877/BTV_1877_04_17_1_object_2871203.png
Page 1 of 6
Date: 17.04.1877
Physical description: 6
ber Gemeinde Novaledo um ein Darlehen von 15.0vv fl. 2. Ansuchen des Gym nasial-Comitä's zu Meran um Bewilligung eines jährlichen Beitrages zur Erhaltung zweier Professoren aus dem Wellklerus am dortigen Gymnasium. 3. Ge such der Gemeinte Cimone um einen Beitiag zum Kirchenbau. 4. Bitte des StadtmagisiraleS zu Meran um einen Beilrag aus Lantesmitteln zur Nestaurirung und Instandhaltung der Fürstenburg in cer Stadt Meran. 5.^ Bitte res Alois Außerdorser, HandelS- noch abgängigen Brandschavcns

-Vergütung. 6. Bitte der Gemeinde Percha um die Genehmigung, rie TrauungStaxen bei Aereheltchnngcn doitiger Gemeinde- Angehörigen von 2 fl. auf 10 sl. ö. W. erhöhen zu dürfen. 7. Bitte des ehemaligen Verwalters rer Landesgebär- und Findelanstalt, Anton Adam, um Erhöhung seines Ruhegehaltes. 8. Bitte der Ge meinde Strengen um einen UnterstützungSbeitrag für die von ihr ausgelegten VerpflegS-, Todfalls- und Beerdigungskosten des I. Gottlicb Dicht. 9. Gesuch der Gemeinde Segno um Unterstützung zur Kosten

- bestreitung der Wasserleitung. 10. Die Gemeinde Borgo bittet um die Bewilligung zur Beitreibung von Umlagen auf Wein, Bier und Fleisch für das Trieu- nium 1373, 1879 und 1830. 11. Gesuch der Ge- meinde Nanno um Unterstützung für eine Brunnen leitung. 12. Gesuch der Gemeinde Tuenno um eine Unterstützung zur Entfumpfung von Moosgründen. 13. Gesuch der Gemeinde Nago-Torbole um ein Dar lehen von 32.000 fl. 14. Gesuch der Gemeinde Vi- galzano um Vergütung der für die Familie Baratts aus Trevifo bestrittenen

UnterstützungSkosten. 15. Ge such der Gemeinde Dercolo um Nachsicht von 900 fl. vom schuldigen Darlehen. 16. Gesuch der Gemeinde ProveiS um Nachsicht eines restlichen Darlehens von j 1100 fl. 17. Gesuch des GenossenschastSanöschusseS jder Thannheimer Thalentfnmpfung um eine Unter- ! stützung aus Landesmilteln. 18. Bittgesuch des Anton ! Wacker, Hausbesitzer in Mariahilf, uui einen Schaden ersatz von 800 fl. in Folge eines Baues der tiroli- fchen Landschaft. 19. Bitte der G.meinde Gais um Uebernahme

von VeipflegSkosten auf den Landesfond für Josefa Herzenberger. 20. Bitte der Gemeinde Lichtenberg um eine Unterstützung zur Ausführung von Versicherungsbauten an der Etsch. 21. Gesuch des landwirthschastlichen CentralausschusfeS zu Inns bruck um Abschieibung eines schuldigen Betrages von 339 fl. 31 kr. 2'. Bitte der Gemeinde LermooS, Ehrwald unr Biberwier um weitere Frist zur Zurück zahlung des Darlehens zur Austrocknung ihres Moo ses. 23. Bitte der k. k. Gymnasialdirektion zu Trient um einen Beitrag

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/06_10_1871/BTV_1871_10_06_1_object_3056896.png
Page 1 of 8
Date: 06.10.1871
Physical description: 8
waren. — beizubringen sind. Was hiemit zum Wissen und Benehmen für alle Interessenten verlaulbart wird. Innsbruck am 5. Oktober 1871. K. K. Statthaltern fiir Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Bekanntmachung. Bei dem am 9. d. MtS. stattfindenden Brigitten- Markt ist der Auftrieb von Borstenvieh nur gegen Beibringung von GesundheitS - Zeugnissen , welche 00m Gemeinde. Vorsteher bestätigt sind, gestattet; was hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Stadtmagistrat Innsbruck am 5. Oktober 1371

. I. Anträge des Finanzausschusses von Nr. 33 bis 42. 1. Bericht über die Bitte der Gemeinde Göflan um eine Unterstützung aus dem ApprovisioniruugS- fonde zur Ausführung von Schutzbauten an der Etsch. — Berichterstatter ist Dietl. Es wurde beschlossen, der Gemeinde GSflan zur Ausführung des Bersicherungs-BaueS an der Etsch eine in 3 Jahresraten nach Maßgabe des Bau- fortschritteS zu verabfolgende Unterstützung von 1800 fl. aus dem ApprovisionirungSsonde zu be willigen. 2. Bericht über das Bittgesuch

derGemeinde Burg stall um eine Unterstützung aus dem Approvisioni rungSsonde zur Herstellung von Schutzbauten an der Etsch und an dem Gargazonbache.— Berichterstatter: der Obige. Der Gemeinde Burgstall wurde behufs Ausfüh rung des VersicherungS-BaneS an der Etsch eine nach Maßgabe des Bau-Fortschrittes zu verab folgende Unterstützung von 1800 fl. aus dem Appro visionirungSsonde bewilligt. 3. Bericht über das Gesuch der Gemeinde Matsch und SchludernS

seit 1. Juli 1870. — Berichterstatter ist Baron Menghin. Der Gemeinde-Fraktion Vigne wurde gestattet, ihre Schuld von 600 fl. in 6 Jahresraten von se 100 fl,, angefangen vom 1. Juli 1875 abzustatten, wie auch die 4proc. Zinsen bis zu diesem Zeitpunkte nachgelassen. 5. Bitte der Gemeinde Nabbi um Abschreibung des ganzen oder eines Theiles, des dem Approvisio nirungSsonde schuldigen Kapitals von 3000 fl. und der Zinse. — Berichterstatter ist Graf Thnn. Der Antrag lautet: Der hohe Landtag möge

be schließen: Es sei daS Kapital von 3000 fl. auf weitere 4 Jahre, und somit vom Jahre 1870 an sür die Jahre 1871, 1872. 1373 und 1374 der Gemeinde Nabbi unverzinslich zu belassen uud erst dann vom Jahre 1874 an die bisher bestimmte ratenweise Zahlung des Kapitals und dessen Ver zinsung anberaumen zu wollen, mit der Bedingung, daß die solidarische Schuldverpflichtung der Gemeinde- Fraktionen fortan aufrecht bleibe. Graf Melchior! beantragte die Ablehnung des Gesuches. Auch Baron Dipauli und der Bericht

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/28_04_1875/BTV_1875_04_28_1_object_2862781.png
Page 1 of 8
Date: 28.04.1875
Physical description: 8
v. Arz. Einkauf: 1. Gesuch deS Straßenbau-Bezirksaus schusses von Condino um Unterstützung zu verschie. denen Straßenbauten. 2. Gesuch des Bewässerung«. Konsortiums in Cagnü um Unterstützung. 3. Bitte der Gemeinde MenaS um Unterstützung zu einer Brunnenleitung. 4. Bitte der Gemeinde Tavodo in gleichem Betreffe. 5. Gesuch des Konsortiums für Trockenlegung des See'S Pudro in Vigalzano um Unterstützung. 6. Bilte der Gemeinte Volano um eine Unterstützung zu einem Spitalsbau. 7. Bitte der Gemeinde Mechel

um Unterstützung zu Wasser bauten. 8. Bitte der Gemeinde Denno um Unter stützung zu Straßen- und Brückenbauten. 9. Gesuch der Gemeinde Borgo um Frist zur Zahlung des Kapitals per 14.000 fl. 10. Bitte der Gemeinde Torcegno und Ronchi um zehnjährige Frist zur Zah» lüng des Kapitals per 2000 fl. 11. Bitte der Ge. melnde Drena um Nachsicht der restlichen Schuld von 184 fl. 12. Bitte der Gemeinde Eioez;ano um Unterstützung, eventuell Nachsicht deS Darlehens von 1200 sl. 13. Gesuch deS Magistrats von Ala

um eine Entschädigung wegen Schadens in Folge der TranSlozirung des Militärs. 14. Gesuch des AloiS Brandner von St. Sigmund in Sellrain um Gewährung einer GeldauShilfe zur Abräumung sei ner verschütteten Grundstücke. 15. Gesuch der Ge meinde LaviS um Nachsicht res Darlehens vcn 5400 fl. 16. Gesuch der SchießstandSvorstehung zu >sct>waz um einen Beitrag zu Baureparaturen. Diese Geschäftsstücke wurden insgesammt dem Finanz» Comite zugewiesen. 17. Gesuch der Gemeinde Ronchi um eine Brodauflage. 18. Gesuch der Stadtge

- meind? Roveredo um Abänderung des Gemeinde. statuteS. 19. Gesuch der Gemeinde SchönwieS um die Bewilligung zur Waldauftheilung. 20. Gesuch der Markt« und Landgemeinde-Vorstehung zu Win- difchmatrei um Erwirkung eines LandeSgeietzeS, ver möge welchem die GerichtSstraße vom Markte Win- dischmatrei bis zur Gertchtsgrünze Lienz als Kon kurrenzstraße erklärt wird. 21. Bitte der Stadtge- meinde Roveredo um Einführung neuer Auflagen und um Erhöhung der Fleischtaxe. Die von Nr. 17 bis einschließlich

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_02_1911/SVB_1911_02_01_4_object_2553389.png
Page 4 of 8
Date: 01.02.1911
Physical description: 8
Täter zur Untersuchung dem Kreisgerichte überstellt. Leifers, 30. Januar. (Volksbewegung.) Die Erhebungen ergaben für diese Gemeinde einen Zuwachs von 517 Personen. Anwesend am 31. Dezember 1900 2512 Personen, am 13. Dez. 1910 3030 Personen, von diesen sind 2637 Deutsche und 349 Italiener, außerdem 44 Ausländer. Sarnthein, 31. Januar. (Todesfall. — Unglück.) Gestern starb nach kurzer Krankheit Franz GänSbacher, Knecht beim Mair zu Genter, im jugendlichen Alter von 25 Jahren. — Gestern nachmittags

hat man einfach die Fraktionen, wo diese Krankheit existierte, gesperrt und die anderen Frak tionen find frei geblieben. Aber heute, im 20. Jahr hundert, muß wegen ein paar Fälle, welche an der äußersten Grenze der Gemeinde vorgekommen find, sogleich die ganze große Gemeinde gesperrt werden. Wenn wir Bauern nur mehr da find, brav Steuern zu zahlen, so wird das wohl anch zum „goldenen Zeitalter' gehören. Wir möchten nun die Herren am grünen Tisch und jene im Jahre 1907 ge wählten Abgeordneten

gebracht hat, foll Liebe erzeugen?! DaS braucht eine heroische Selbstüberwindung, die man unS zumutet. St. Ulrich, Gröden, 29. Januar. Nach der Rohknlanz der Volkszählung zählt die Markt gemeinde St. Ulrich 2124 Bewohner, was eine Zu nahme von 300 bedeutet. Davon sind 1800 Ladiner, 300 Deutsche und die übrigen Jta.iener und drei Tschechen. Zur Psarrseelsorge geHort noch die Fraktion Ueberwasser der Gemeinde Kastelruth mit zirka 220 Bewohnern. — Infolge deS anhaltenden schönen Wetters ist der Schnee

auf der Sonnenseite fast ganz verschwunden und haben wir eisige Wege, die viele zu Falle bringen. Bis jetzt haben sich zwei schwer beschädigt. — Der Gesundheitszustand ist ein ausgezeichneter, indem keine Kranke find und vor drei Monaten die letzte erwachsene Person ge storben ist. Kastelruth, 27. Januar. (Volkszahlung.) Nach der vorgenommenen Zählung beziffert sich die Bevölkerung der politischen Gemeinde Kastelruth auf 3517 gegenüber 3261 vor zehn Jahren; die Pfarre Kastelruth zählt 3190 Äelen; SeiS

, daS von ferne anzusehen, fast einem Städtchen gleicht, zählt bloß 478 Seelen, im Sommer aber fast das doppelte. Schon lange ist eS her, daß die Gemeinde um Erhebung zum Markte einreihte; aber man hört nichts mehr davon. Die Kotlache im Unter dorfe würde den neuen Markt freilich wenig reizend machen; doch scheint trotzdem diese nicht recht ungesund zu sein, denn daS durchschnittliche Lebensjahr der im Vorjahre Verstorbenen ist das 42. Ein Mann wurde 95 V, Jahre alt. DaS Klima ist hier freilich ausgezeichnet

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/09_10_1869/BTV_1869_10_09_2_object_3049176.png
Page 2 of 10
Date: 09.10.1869
Physical description: 10
- seri wegen Errichtung eines Landes-Kredit-JnstitutS. Der Antragsteller begründet seinen Antrag und bean- tragt dessen Zuweisung an das volkswirthschaftliche Comite. — Wird angenommen. m. Antrag des Abgeordneten Dr. Leonardi wegen geheimer Abstimmung bei den Wahlen des Ge meindeausschusses und der Gemeindevorstehung. Der Antragsteller beantragt die Zuweisung an das aus Anlaß des Antrages des Herrn Dr. BlaaS gewählte Comilä. — Dr. Rapp stellt auf die Zuweisung an das Gemeinde-Comite den Antrag

zu s. 3 der Wahlordnung für die Bezirksvertretungen ging an das Gemelnde-Comilo. Gesuch der Fraktion Rallo im Bezirks CleS um Abtrennung von der Gemeinde Tasfullo. — Referent ist Dr. Onestinghel. Der Landtag beschloß: dem Gesuche der Fraktion Rallo um Abtrennung von der Gemeinde Tassullo und Konstituirung zur selbstständigen Gemeinde nicht statt zugeben. g) Präliminare der Gemeinde Stramentizzo pro 1869. — Referent ist der Obige. Der Landtag genehmigte die vom LandeöauSschusse unterm 10. Sept. d. I. der Gemeinde

vor Abgang der Füssener Post übergeben werden können; uin so unangenehmer fällt dagegen die Rücksichtslosigkeit auf, weiche von den Redaktionen der genannten Blätter gegenüber den Abonnenten dieses Gerichtsbezirks geübt wird und die mit den heutigen beschleunigten Verkehrsverhältnissen in so grellem Widerspruch steht. -S- Von der Vreuta, 5. Okt. Am 3. l. Mts. hatte in den Höfen Brustolai, der Gemeinde Roncegno, ein Erelgniß statt, welches mit Entrüstung in der gan zen Gegend vernommen wurde. In genannten

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/14_05_1875/BTV_1875_05_14_1_object_2862995.png
Page 1 of 8
Date: 14.05.1875
Physical description: 8
. (11. LandtagS-Sitzung.) Anwesend SS Abgeordnete. Am RegierungStifche Herr Hofrath Vorhaufer mit dem Landesthierarzte Herrn Sperk. E i n l a n f: 1. Die Vorstehung des St. Vinzenzverein« hier spricht ihren Dank für die dem Vereine gewährte namhafte Unterstützung von 3VV fl. au». 2. Bitte der Gemeinde Hofmark und Rottenburg- Münster um Vereinigung zu einer OrtSaemeinde. — Wurde dem Gemeindecomitö zugewiesen. 3. Borstellung der Grundbesitzer der Gemeinde Gargazon gegen die Regulirung der obern Etsch von Meran

'S: ->,) Rekurs des Giovanni Montelli und Konsor ten von Celledizzo, wegen Ausschließung des außer der Gemeinde überwinterten Viehes von den Ge meindeweiden. Berichterstatter ist Graf Bossi- Fedrigotti. Es wurde nach Antrag beschlossen, diese Angele genheit dem Landesausschusse zur endgiltigen Aus tragung Zuzuweisen. d) Gesuch der Gemeinde Ronchi um die Bewilli gung einer Brodauflage. Berichterstatter ist Dr. Clementi. Dieses Gesuch wurde nach Antrag dem LandeS- auSschusse mit dem Auftrage zugewiesen

. Dem k. k. Hauptschießstande in Schwaz wurde zur Restaurirung des dortigen Schießstandes ein Bei trag von 16V fl. aus dem Landesfonde bewilligt, unter der Voraussetzung, daß ein gleicher Betrag auch von Seite deS ?. k. AerarS geleistet werde. 3. Bitte der Gemeinde und Konsortium Roßbach in Calliano um Zinsennachlaß. Berichterstatter ist der Obiges Der Gemeinde Calliano wurde zum Beginn der ratenweisen Zahlung de« Kapitals eine Frist bis 19. April 1876 gewährt, auf die Bitte um Nach sicht der Zinsen jedoch

nicht eingegangen. ' Baron Cresseri hatte den Zujatzamrag gestellt: Der Gemeinde bleibe jedoch freigestellt, ein Ansuchen,, um Unterstützung unter entsprechender Rechtfertigung der erforderlichen Bedingungen bei dem Land'eSaü«- ,, fchusse einzubringen, welcher berechtigt wird, im Falle der gehörigen Nachweisung derselben , eine entspre- , chende Aushilfe zu gewahren. Dieser Zusatzantrag „ wurde jedoch abgelehnt. , 4. Gesuch des VerbaridSausschusses der freiwilli- . gen tirolischen Feuerwehren 'um' Gewährung

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_10_1892/MEZ_1892_10_30_2_object_623511.png
Page 2 of 14
Date: 30.10.1892
Physical description: 14
, deren Einwohner aufgeklärt, über ihr eigenes Wohl, die Waffen abgelegt, und sich ihren häuslichen Geschäften übergeben haben, ein Ende zu machen, sowohl, als in der Absicht, die Eigenthümer und Gilterbesitzer durch die Ueberzeugung ihres eigenen Wohles dahin zu bringen, diesen schändlichen Anführern der Rebellion, und Störern der Ruhe sich entgegen zu setzen, und aufzureiben, verordnet, und befiehlt Folgendes: Itens. Jede Gemeinde Tyrols ist von jeden ähnlichen Verbrechen, welche? in ihrem Bezirke

geschieht, verantwortlich. LtenS. Eben so ist jeder Einwohner mit seiner Person, und mit seinen Gütern sür seine ganze Gemeinde verant wortlich, flir alles Uebel, und jede Mißhandlung, welche jeder französischen und italienischen Militärperson, oder deren Eigenthume in dem.Bezirke dieser Gemeinde zugefügt werden dürfte. NenS. In jeder Gemeinde sind die Ehemänner über die Aufführung ihrer Weiber, und unverheiratheten Kinder ver antwortlich, eben so die Eigenthümer und Besitzer über ihre Dienstbothen

, oder Knechte. 4tenS. Jede Gemeinde, welche bewaffnet«, nicht mili tärische Personen in ihrem Bezirke wird aufgenommen, und diese in der dazu nöthigen Zeit dem nächsten französischen Posten nicht wird angezeigt haben, wird dadurch allein als Theilnehmender der Rebellion angesehen, und bestrast werden. StenS. Diese Anordnungen beziehen sich auf all« öffent liche Beamte, geistliche und weltliche Personen, in dem Falle, daß sie nicht alle ihnen bekannte Versammlungen und heim liche Anschläge

Truppen der Armee anzeigen sollten, damit diese dieselben verhindern, oder bestrafen könne. 6tenS. Die Regierung eines jeden Kreises wird diese Verordnung bekannt machen, welche auch in jeder Gemeinde des Elsch- und Eisackkreifes öffentlich kund gemacht, und an geschlagen werden soll. Hauptquartier Botzen am 15. Dezember 1809. Oberkommandirender der kais. französischen Truppen in Tirol, Reichsgraf Lars^ue^-ä'ttilllerz.' »55 Es folgte die Gefangennehmung Hofer's und anderer Führer; die Kriegsgerichte

9
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/18_11_1864/Innzeitung_1864_11_18_2_object_5024782.png
Page 2 of 4
Date: 18.11.1864
Physical description: 4
Geläute hinauStönt in die gewitterschwüle Nacht, oder momentan mit dem rollenden Donner sich einigt. Besonders viel halten die Bauern darauf, daß ja nicht zu spät angefangen werde zu läuten. Der Meßner ist in dieser Beziehung in der ganzen Gemeinde ein Gegenstand scharfer Kritik. Und falls einmal die Felder vom Hagelschlag heimgesucht werden, so wird pünktlich nachgerechnet, ob selbiges Mal wohl mit dem ersten dunklen Wölklein das am fernen Himmel aufgestiegen, der erste Glockenschlag erklungen

dieser Vor schüsse zu erzielen, derartige Bauanträge erst dann be rücksichtigt werden können, wenn dies die anderen Bauerfordernisse gestatten, wozu von Sr. Durchlaucht die Bemerkung beigefügt wurde, daß die nach dem Projekte zunächst in zwei Jahren auszuführenden Bauten am linken und rechten Etschufer auf 47,362 fl. veranschlagt seien, und weil die Gemeinde Salurn das auf sie entfallende Betreffniß von ungefähr 3800 fl. unmöglich aufbringen könne, diese Angelegenheit behufs der kräftigsten Unterstützung

aus Landesmitteln empfoh len werden müsse. 3. Die Zuschrift der k. k. Statthalterei, womit auf die Anfrage des Landesausschusses vom 13. Oktober, betreffend die Einlage der Gemeinde Branzoll, in wel cher sie die Gleichstellung von ganz Tirol hinsichtlich des Wasserbaunormales und die Einziehung der priv. Südbahngesellschaft als Grundbesitzerin zur Baukon kurrenz verlangt, erwiedert wird, daß die Angelegen, heil im Rekurswege beim k. k. Staatsministerium be hänge und die Entscheidung bereits mehrmalen betrie

. Vor etlichen Jahren wurden in einer kleinen Gemeinde des Brixenthales die Getreidefelder zweier wohl habender Bauern von vorüberziehendem Hagelschlag ganz unbeträchtlich gestreift. Die Schuld dieses gering fügigen Vorfalles wurde nach altem Herkommen wegen angeblich verspäteten Läulens dem Meßner aufgebürdet. Als dieser im Herbst auf die Sammlung kam. wies der eine jener massiven Bauern-Magnaten mit gewichtiger Miene hinaus auf das Feld und sagte: „Dein Getreid liegt heuer dort draußen, Meßner! Hättest

auf Natur und Gewitter zu. Mancher treibt diese letztern sichtbar aus seiner Gemeinde weg, oder hütet sie auö den Wiesen und Feldern auf die unfruchtbaren Berg kämme hinauf. Mancher andere dagegen besitzt keines wegs die Gewalt, die Gewitter auf so sieghafte Weise zu bändigen. Darüber, warum nicht alle Geistlichen „gleich gut für die Wetter' sind, habe ich folgende An sicht vernommen. Bei der Priesterweihe kann sich jeder irgend eine eigene Gnade erbitten; einige lassen sich da eine hervorragende Kraft

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/16_12_1876/MEZ_1876_12_16_2_object_608284.png
Page 2 of 18
Date: 16.12.1876
Physical description: 18
Nuterhaltung geboten werden. (Feuerwehr.) Die Gemeinde Unter mais wird nächstens, die erste unter den Land gemeinden des Burggrafenamtcs,' wenigstens eine Abtheilung einer freiwilligen Feuerwehr, die der Spritzen» und Schlauchmannschaft erhalten, um im Falle der Gefahr der zu Hilfe eilenden hie» igen freiwilligen Feuerwehr thätig zur Seite zu stehen. Diese wird sich den zu dem Zwecke erforderlichen Unterricht bei den hiesigen Feuer - wehr»Uebungen aneignen. Die Gemeinde hat ich für Anschaffung

einer Kernreuter'>chen Spritze entschieden aus dem Grunde, weil ihr bedeutet wurde, daß diese bei trübem Wasser sich am 'esteil bewähre. Es wurde auch in Anwesen- >eit der Gemeindevorstehung eine solche der Probe mit erwünschtem Erfolge unterzogen. Die Gemeinde Untermais ist nun daran, eine eigene spritzenhalle zu erbauen. Wie verlautet, soll ich für daS Zustandekommen der Feuerwehr insbesondere der dortige Bürgermeister, Alois Stainer, angenommen haben. Wir wollen wohl iicher hoffen, daß diese Feuerwehr

auf dem Lande in unserer Umgebung nicht lange ver einzelt dastehen wird. Ohne Zweifel wird die Gemeinde ObermaiS bald nachfolgen, da sie gleichfalls eine äbnliche Feuerspritze bestellt haben soll. (Bote.) — (FeuerSbrunst.) Neuerdings haben wir ein Brandunglück zu melden. Am 10, d. in den Morgenstunden ist daS Bauernhaus des Martin Maier in Grainwald in der Gemeinde t. Martin 'in Passeier nebst Stallunzen, Scheune und dem gesammten Fultervorrathe ein Raub der Flammen geworden. Der Genannte erleidet

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/22_10_1889/BZZ_1889_10_22_2_object_435603.png
Page 2 of 4
Date: 22.10.1889
Physical description: 4
Alles am Schnürchen gehen kann, denn dieselben find mit Arbeiten überhäuft und zwar nicht nur im eigenen, sondern auch im übertragenen Wir kungskreise. Die Geschäfte der eigenen Verwal tung weisen trotz ihres Umfanges, eine gewisse Stabilität auf, die Arbeitslast im übertragenen Wirkungskreise aber wächst von Jahr zu Jahr Der Staat beansprucht von den Gemeinde» Arbeiten, welche von den normalen Hilfskräften der Gemeindevertretungen nicht mehr bewältigt werden können, es muffen Neuanstellungen

die Verlegenheiten der Ge meindevertretungen gar kein Eude. Mit der Er? höhung der Gemeinde-Umlagen will es ja auch nicht mehr recht gehen, denn die Steuern sind ja schon so nicht mehr zu erschwingen. Der übertragene Wirkungskreis bildet somit eine Quelle vieler Unannehmlichkeiten für die Gemeinden und es ist nicht zu wundern, daß von Zeit zu Zeit die Frage ausgeworfen wird, ob denn gar keine Abhilfe diesbezüglich möglich ist. Einmal schien es schon, als ob eine große Aktion im Interesse der Entlastung

sich je dazu entschließen könnte, auch nur einen Theil der Arbeiten im eigenen Wirkungskreise auszuführen ist nicht abzusehen. Da Naheliegende erstreben, wäre daher auch das Rationellste. Rne Agitation im Sinne der Gewährung von Zuschüssen an die Gemeinden, je nach dem Um» ange der zu bewältigenden Arbeiten, wäre je eher, je besser angezeigt. Es gäbe wohl keine i Gemeinde in Oesterreich, welche auf ihr gutes ! iecht. eine Entschädigung für eine geleistete Ar- icit zu erhalten, verzichte» wollte. Eine Ent- chädigung

ist übrigens schon im Interesse einer geordneten Administration nothwendig, denn die reigewählten Vertreter der Gemeinde können auf die Dauer die Verantwortnnq für die gegen wärtigen Zustände nicht auf stch beruhen lassen. Auch der Regierung muß ja daran liegen, auf einen minutiös arbeitenden Berwaltungsapparat ich verlassen zu können, sollte der Werth eines olchen jedoch nicht richtig gewürdigt werden, dann — umso döser für die Regierung. Rundschau. Bozen. 17. Oktober. Die Kaiserin Friedrich

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/16_03_1887/SVB_1887_03_16_6_object_2463054.png
Page 6 of 12
Date: 16.03.1887
Physical description: 12
in der hiesigen Gemeinde in gesegnetem Andenken stand, deren Armen er ein liebevoller Vater war, so wird es Niemandem Wunder nehmen, wenn sein frühes Hin verhält sich so: in Glaning ist eine Kirche dem heil. Martin geweiht und 1710 consecrirt worden; als das unter Greifenstein befindliche Kirchlein zum hl. Cosmas und Damian unter Kaiser Josef !!. gesperrt wurde, trug man die beiden Kirchen-Patrone Cosmas und Damian nach Glaning, weßhalb man jetzt dort diese Heiligen stark verehrt. Also auf Bozner nach Greifen

so schmerzlich empfunden wurde. Da Herr Mühlberger ein geschulter Sänger war, hat er sich auch in dieser Gemeinde durch Verbesserung des Kirchen gesanges ein bleibendes Andenken gesetzt. Am Tage nach dem feierlichen Leichenbegängnisse in Trient, an welchem die Theilnahme von allen Klassen der Bevölkerung sehr groß war, wurde hier vom hochw, Herrn Pfarrer Josef Adami ein feierliches Seelenamt gehalten, dem außer dem Herrn Dr. Friedrich Ritter v. Graf, dem ganzen Lehrkörper und der Schülerschaft auch viele

Gemeinde angehörige beiwohnten, so daß die Kirche wie an Sonn- undAesttagen gefüllt war. Nach demselben widmete der Herr Pfarrer dem theuren Verblichenen in sinnigen und beredten Worten einen warmen Nachruf, der allen, die dem Dahingeschiedenen näher gestanden, aus der Seele gesprochen war. Sein Andenken wird stets ge segnet sein. ü.. !. ?. N. Merau, 13. März. Hr. Dir. Sander aus Inns bruck hatte die große Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit zu den Zwecken der hiesigen „Deutschen Revue-Gesellschäft

. Mit kräftigen Strichen zeichnete Sander ihn gegen jenes parasitische Dichter-Gewürm, welches durch leeres Wörtergetön, das zu ersetzen meint, was ihm an Tiefe der Empfindung, an. Schönheit und Größe des Gedankens mangelt. Das dankbare zum großen Theil aus Damen bestehende Publikum, spendete zum Schlüsse stürmischen Beifall. Moos, 11. März. (Brandunglück.) Hmte Vor mittag brannte in der Gilf, Gemeinde Moos, das sog. Friedlhaus ab> wodurch drei arme Parteien obdachlos wurden. Da gänzliche Windstille herrschte

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/03_07_1880/MEZ_1880_07_03_2_object_623039.png
Page 2 of 8
Date: 03.07.1880
Physical description: 8
Inanspruchnahme deSGe-Iden Antrag deS Abg. Grafen BrandiS dem treideausschlagfondeS, welche nahezu einstimmig IvolkSwirthschastlichen Komitö übergeben, angenommen werden. ^ I Der Abg. Greuter begründet sodannn seinen NunkamendieA nträge deS Gemeinde«>und seiner Genossen Antrag, die Hebung deS Co mit «'S. ES wurde u. A. beschlossen: ! bäuerlichen Grundbesitzes betreffend. Er schildert 1. Die Petition der vier Gemeinden in Passeier,! finanziellen Zustand deS bäuerlichen Giund betreffend Abhilfe mehrerer

Beschwerde», deml^.s als äußerst betrübend. Hülfe sei unbe LandeSauSschuß abzutreten, ebenso daS Gesuch derlhi,,^ nothwendig und dürfe nicht mehr auf die Fraktionen Unterm« undLengstein um Trennung! tanze Bank geschoben werd.n, soll nicht der von der Gemeinde Ritten: »wichtigste Stand, die eigentlichen granitenen 2. Dem landwirthichaftl' Bezirksverein in! Agilen deS Staates einem ZerbröcklnngSprozcss> SchlanverS für die Jahre 1830 und 1881 znrl^m Opfer fallen. Die Abhülfe müsse aus legiS Erhaltung

seßhaft gemacht werden, damit er nicht von jedem Jaden auS seinem Besitz ver trieben werden könne. — Der Antrag geht sodaim an den LandeS-AuSschuß. Abg. Dr. Graf erstattet jetzt Bericht über die Ausführung deS EtschregulirongS > Gesetzes. Im Jahre 1872 habe die Gemeinde Gargazon an den Landtag eine Petition gerichtet, nicht wie die Vorjahre um eine Unterstützung zur Vor nahme von Uferschntzbauten ia ihrem Bezirk, sondern um Negulirung der Etsch. Der Land tag habe nach langen und eingehenden Vorer

- hebungen im Jahre 1S76 einen diesbezügliche» Gesetzentwurf angenommen, jedoch wegen geän derter Verhältnisse einen bedeutend umgearbeiteten 1880 eine Subvention von 180 fl. Nachdeml^«^ st>tS von Geldüberfluß gesprochen werde, . ^ noch mehrere Personal» und Gemeinde-Subven-Ikönrie sich doch der älteste Bauer einer solchen I Entwurf, der im Jahre 1379 gleichzeitig mit tionen bewilligt wurden, wurden bei der Ergän»>Meldnoth, wie sie heute herrscht, nicht erinnern. I dem bezüglichen ReichSgesetz

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/24_12_1849/BTV_1849_12_24_2_object_2973009.png
Page 2 of 8
Date: 24.12.1849
Physical description: 8
dieser Arbeit' — dem Gubernium nicht genug empfehlen, durch die politischen Behörden auf die beteiligten Etschanwoh- ner einzuwirken, daß sie zu diesem für sie eine Lebens frage bildenden Unternehmen nach allen ihren Kräften beitragen. Ungeachtet man bei einer so nachdrücklichen Hilfe der Regierung, bei so großmüthiger Vorsorge die regste Bereitwilligkeit der zunächst betbeiligten Gemeinden hätte erwarten sollen, traf doch tbcilweife das Gegentheil zn. Die volkreiche wohlhabende Gemeinde Wälschmetz zeigte

Deputation an das Ministerium nach Wie» ab schickten. Allein die gründlichen Gegcnbcinerknngen des Baudirektor« Kink und die vom Sektivnsrathe Pasetti a»f Befehl d«< Ministerin«« gemacht»« örtlichen Er« hedungen vereitelten! die insgeheim auch von Trient au« unterstützte» Umtriebe und die Vauvorkehrungen wurden sofort «achdriüklich getroffen. Die Gemeinde Deutschmetz übernah« die Führung des Baue«. So gut aber Anfang« die Absicht mehrerer Gemeindeglieder auch war, mit den beim Fortführen de« Baue

Opfer beseitigen können ; man hätte vorbeuge» sollen, daß die wohlhabendste nnd größte Gemeinde i» der Nähe des Bauplatzes das Werk, das sie unterstützen sollte, nicht hindere) daß Grund besitzer nicht übermäßige Entschädkgnngsfordcrnngcn er hebe», daß sie nicht durch Verdächtigling der Zweck mäßigkeit und Nützlichkeit dcS Unternehmens und durch die falsche Vorspiegelung, als wäre der Bau lediglich znm Besten der deutschen Nachhar» an der Etsch und ganz gleichgültia für die wälschcu Bezirke

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/27_09_1890/SVB_1890_09_27_3_object_2452935.png
Page 3 of 8
Date: 27.09.1890
Physical description: 8
durchlauchtigsten Herr« Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm gerichtet ist. Dieselbe lautet: ^ ^ Euere kaiserliche und königliche Hoheit! Der ehrsurchtsvoll gefertigte Gemeinde-Ausschuß von Friesach hat in der Sitzung vom 19. August l. IS. anläßlich der zehnten Jahreswende der Eröffnung des hiesige» Deutsche« Ordensspitales einstimmig beschlossen, Ew. k. u. k. Hoheit seinen innigsten, wärmsten Dank sür diese großmüthige und so überaus wohlthätig wir kende Stiftung zu Füße« zu legen. Zehn Jahre

sind eS eben am 8. September 1890, daß die Comthurei hier iu ei» Ordensspital umgewandelt wurde. Diese ganze Zeit hindurch genießt Friesach und Umgebung die Wohlthaten, die Segnungen dieses Institutes. Der armeu Gemeinde Friesach wurden durch dieses Spital viele Kosten erspart uud deren Bewohner genießen die Segnungen einer wohlverdienten musterhasten Kranken pflege. Ganz durchdrungen von DankeSgesühlen wagen wir eS auch, Euere k. und k. Hoheit unseren höchsten Gönner »eune» zu dürfe» und bitte

», auch in Zukunft die Allerhöchste Huld zu bewahren der Stadt Friesach und deren «nterthäuigst gefertigtem Gemeinde-Ausschuß. Stadtgemeiude Friesach, 23. August 1890. A. Ruppert, Bürgermeister. Zof- und Personawachrichte«. Ihre kmserl. Hoheit die Frau Erzherzogin Elisabeth wird am 28. d. M. eine Reise nach Spanien zum Besuche ihrer Tochter, der Köuigiu-Regentin Maria Christine von Spanien, antreten. — Se. Majestät Kaiser Wil helm II. vou Deutschland trifft am 1. Oktober d. I. in Wien ein und wird dortselbst

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_01_1902/SVB_1902_01_15_3_object_2523731.png
Page 5 of 14
Date: 15.01.1902
Physical description: 14
Gesellen! Landwirtschaftliche«. Der landwirtschast- liche Genossenschaftsverband . gibt hiemit den Mitgliedern der landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaften bekannt, dass von heute ab die Bestellun gen auf Kunstdünger, Kupfervitriol, Schwefel, Sämereien:c. bei den zuständigen Genossenschafts und Gemeinde-Vorstehungen, woselbst die bezüglichen Anmeldebogen aufliegen, eingebracht werden können. Als Endtermin der Anmeldungen erscheint der 31. Jänner 1902 festgesetzt. Rauferei. In der Nacht von Sonntag

. IV., p. 164.) Der Name komme, meint ?. Just. Ladurner. (Die Stadt Bozen, herauSg. von Prof. Simeoner), vonoder?avoano her, d. h. Schlucht, weil die Stadt nahe am engen Ausgange des Sarnthales und zwischen den in der Thalsohle und aus den Berglehnen liegen, bekannt unter dem Namen „Zwölsmalgreien' und eine eigene Gemeinde bildend) Der neueste Diöcesan-Schematismus sührt folgende Filialen und kleine Unterabtheilungen der Stadtpfarre auf: 1. St. Peter in Carnol; 2. St. Johann im Dorf; 3. Zollstange

; 4. St. Magdalena in Prazöll^5. Rentsch; 6.St. Justina in Prazöll; 7. Laitach; 8.Campill oder Eisak; 9. Campenn; 10. Virgl; 11. Haslach; 12. St. Jakob (Oberau). Beinahe in jedem dieser Gemeinde-Viertel findet sich ein Kirchlein und darunter begegnen wir meistens sehr alten Filialen der Pfarre. Rentsch, Campenn und St. Jakob sind in neuester Zeit eigene ExPosituren geworden, die anderen wie die Gegend „Sill' bereits zur Pfarre Wangen gehörig, werden noch immer unmittelbar von der Mutterpfarre aus versehen

21