929 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/05_02_1862/BTV_1862_02_05_6_object_3019273.png
Page 6 of 8
Date: 05.02.1862
Physical description: 8
Wochenmayr. auf die d.^' Maschine zur Erzengung deS Gcsrorncn (Glace). Bom 13. April 1860, ung'ltig vom 13. April 1861. ------um tbümlichen Bespannung der Wogt» strnmente statt mit Roßhaar- Vom 13. ^ipril 1860, ungiltig vom 13. Apr's 1861. Durch Zcitabkanf ^AÜton'Lenzig, auf die Erfindung, ZknnqegenstSnde auf aatvanischem Wege olme voransgegangene «er» kupferung zu versilbern. Dom 13- April 1860, miglltig vom 13. April 1861. Durch Zeitablauf erloschen. - Friedrich Edler von Scotti, auf die Erstndttng

und Verbesserung von mit Mineralkitt überzogenen Röhren für Gas- und Wasserle,t,ingen. Vom 14. April 1860, ungiltig vom 14. April 1861. Dnrch Zeitablauf erloschen. , ^ Franz Xaver d'Abanconrt,.auf die Erfindung und Verbesserung an den bei den Braundwein-Destillir- Apparaten zum Zwecke der. Durchführung der finanzamtlicheu Controlle nothwendigen Vorrichtungen Dom 1ö. April 1860, ungiltig vom IS. April 1861 Durch Zeltabkauf erloschen. , , ^ - MichSel Boniöre, Sohn, auf die Erfindung eines Schmiermittels, genannt

, ungiltig vom 82. April 1861. Durch Zeit^ ablauf erloschen../ ' F ^ - _ .. Nikolaus Janjlü, auf die Erfindung von Leisten »ieaeln für einfache Dacheludecknngeu. Vom 22. Apr 1860, ungiltig vom 22. April 1861. Durch Zeit ablauf erloschen. ^ ^„ Emauuel Ploner, auf dir Erfindung eines Schnell slederS. Vom 23. April 1860, ungiltig vom 23. April 1861. Durch Zeitablauferlofchen. Neinhold Stumpe, auf die Verbesserung der Con trollmaschine für Spiritus und andere Flüssigkeiten Dom 29. April 1860, ungiltig

an Leopold Topf übertra geu), auf die Erfindung und Verbesserung in der Leine«,, Baum, und Schafwollwaaren-Fabrikatioil Dom 13. Mai 1852, ungiltig vom 13. Mai 1861 Durch Zeitablauf erloschen. Josef Grünberger, änf die Verbesserung in der Constrnktlon der Gasreservoirs und der Generatoren bei den zur Erzeugung von Mineralwässern uud monssirenden Getränke» bestimmten Apparaten. Vom g. Oktober 1860, ungiltig vom 6. Oktober 1861. Durch Zeltabsauf erloschen. . ' Wien, den 13. November 1661

1861, auf 1 Jahr. Beschrei. bnug geheim gehalten. JnlinS-Oesterreicher, in Wien, auf die Erfindung einer Kaffeebreunmaschine mit gläserner Trommel. Vom 6. November 1861 ?anf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Nikolaus Menzello, Handelsageut in Triest / auf die Eifindung von Betten» welche nach Belieben verlängert und verkürzt werden können. Dom 11. November lL61, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Hermann Kohn S7 Sohn Gemischtwaarenhänd- ler in Wien, auf die Verbesserung der geruchlosen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/08_02_1908/TIR_1908_02_08_3_object_158672.png
Page 3 of 12
Date: 08.02.1908
Physical description: 12
Z!r. 7 und residiert auf Schlos; Seebeusteiu in Niedervster- reich. Er vermählte sich zuerst l877 in Regens burg mit der Prinzessin Elisabeth von Turn und Taxis, die l881 starb. 1893 saud dann die Hochzeit mit der Prinzessin Therese zn Löwenstein Wertheim ^Rosenberg statt. Dom Miguel besitzt zwei Sohne und sechs Töchter, von denen die Prinzessin Diaria Theresia mit dem Prinzen Karl Lndwig von Turn und Taxis vermählt ist. Von den acht Schwestern Dom Miguels sind die Z»fantin Maria Theresia an den Erzherzog Karl

Ludwig von Oesterreich, die Infantin Maria Josefa an den Herzog Karl Theodor in Bauern, dem berühmten Augenarzt, und die Infant!ii Maria Anna an den sHros;- Herzog von Luxemburg verheiratet Tom Miguels Mutter, die Herzogin Adelheid vvn B^aganza, ist seit 1897 Klosterfrau in der Benedikliuerinnenabtei St. Eecile auf der Insel Wight. Der portugielilche Lßronprätendent Dom Miguel. Wenn auch sicher ist, das; die Anhänger Dom Miguels dem nichtswürdige» Atientate in Lissabon vollkommen fernstehen

, so wird die Person deS portugiesischen Thronprätendenten Dom Miguel, der fortgesetzt seine Ansprüche auf den Thron Portugals geltend macht, un willkürlich durch die verworrene Lage, die in Portugal herrscht, in den Vordergrund des allgemeinen Interesses gerückt. Dom Miguels Vater, aus dem Hause Braganza, war von 1323 bis 1834 König von Portugal und starb 1866. Dom Miguel wurde 1853 in Kleinheu bach in Bayern geboren. Er ist Oberst im SügeordneterNmvelsttätsproft'ssor Dr. Micha, l Mayr in HZoz n Am S. Febri

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_11_1889/MEZ_1889_11_28_3_object_593142.png
Page 3 of 8
Date: 28.11.1889
Physical description: 8
des Eissportes schon für diese Woche in Aussicht. n g l ücks f a l l.) Kurz vor Schluß des Blattes geht uns die Nachricht zu, daß Frau Waibl, Besitzerin der Schückeuburg, heute um 4 Uhr Nachmittag in Untermais verunglückte, indem sie mit dem Wagen umgeworfen und schwer verletzt wurde. Kleine Chronik. Meran, 27. November. ^Auszeichnung.) Der Kaiser hat dem De chant und Pfarrer in Zell am Ziller Anton Kufner das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. ^Der Exkaiser Dom Pedros Der „Hann. Cour.' entwirft

von der Person des entthronten Kaisers von Brasilien folgende schmeichelhafte Skizze: Dom Pedro ist ein großer, schöner Mann. Seine hohe Erscheinung flößt Ehrfurcht ein. Die Haltung war in früheren Jahren stramm und doch ungezwun gen. Seine Stirn ist die eines Denkers, aber etwas gewölbt hervorspringend. Seine Stimme ist zwar hell und deutlich, aber etwas heiser und dünn, wie eine Knabenstimme. Er spricht stets in kurzen, aber sehr bestimmten Sätzen. In jeder Woche, am Donnerstage, gab er eine öffentliche

Audienz in seinem Palaste, zu welcher auch der Geringste aus seinem Volke, freien Zutritt hatte und ihm eine Bitte vortrage» oder schriftlich überreichen konnte. Einen großen Theil seiner Einkünfte verwendete er zu wohlthätigen Zwecken, zu Pensionen, Unterstützungen und Almosen. Junge Kunst' ler haben auf seine Privatkosten in Europa studirt. Nur ein solcher Herrscher konnte von einem Volke, wie das brasilianische Volk es ist, so geliebt und geehrt werde», wie es bei Dom Pedro der Fall. Kein guter

Brasi lianer würde ihn augetastet haben. Die Verehrung für den alten Kaiser zeigte sich deutlich bei Gelegen heit des Mordanschlages, den ein verrückter Portugiese seinerzeit auf ihn verübte. Nur wer die Zeitungen der Hauptstadt alle durchgelesen und die Brasilianer kennt, kann sich eine schwache Vorstellung machen von der Begeisterung, mit welcher der Kaiser ^gefeiert worden ist. Dom Pedro ist auch ein gelehrter Herr. Seine mineralogischen Sammlungen sind bedeutend, auch har er ein eigenes

sich auch der kleinsten Thatsachen ganz genau. Vermöge seiner Gedächtnißkraft machte er öfters die gewiegtesten Staatsmänner verlegen. Mit großer Menschenkenntniß wußte er seine Räthe zu wählen. Dom Pedrv war so gutherzig, daß er wis sentlich nie hart sein konnte. Er unterschrieb fast nie ein Todesurtheil, sondern zog es vor, die Verbrecher zu lebenslänglicher Hast zu begnadigen. Weitsichtig, „Nichts zu suchen?! — Da seht! Mein Kind habe ich gesucht und gesunden, das Ihr gemordet habt!' Und sie hielt den Reitern

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/06_10_1860/BTV_1860_10_06_6_object_3014282.png
Page 6 of 8
Date: 06.10.1860
Physical description: 8
- Gegenständen aus Verblutungen von Holz mit Marmor und Granit, unter der Benennung : Thiyer'« neue Galanterie-Erzeugnisse. Dom 21. Juni 1LLV, auf I Jahr. Besltreibung geheim gehalten.. Pins Fink, Jnxenieur-Assistent der priv. österreich, Staats. Eiseubahn-Eesellsa aft in Wien, auf dir Er- ' findung tu der Erzeugung vrn Federn. Wem 2l. Jvni 1860, auf I Jahr. Beschreibung offen gehalten. Johann Nexom. Reithoffer^ landeebef^Kautschuk- waarkn-Fabrikant in Wien, auf die Erfindung, eines eigenthümlich

, und «nstri'chfarben, deren Anstriche acwasctien werden können. Dom SS. Juni iLeo, ans l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. ' Joseph Stockar, Ober-Ingenieur und Johann Lugscb, Locomotivführer, beide in Laibach, auf die Erfindung,eigens construirter Sicherbeitsventilr für Dampfkessel. Vom L3. Juni 1L60, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. F. Hvchedlinarr S: Comp. in Wien, auf die Er, findung einer Flüssigkeit zum Veriilgen aller Gat tungen von Insekten, „Jnsekten-TödtungsLiaiior' genannt. Vom 24. Jnni lkkv

und Cartons ohne Benützung von Lumpen aus Vegetabilien zu erzeugen. Vom 29. Juni 1K6V, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. (Diese Erfindung wurde dem B. S. Brunel für Belgien feit 29. April 1859 privilegirt und von die. sem an Eugen Lardenois übertragen.) Gustav Fichtner, Handelsagent in Wien, auf die Erfindung sogenannter »Schnelllade-Gewehre«. Dom 29. Juni 1S6V,. auf 1 Jahr. Veschrribung geheim ^ 7^. ^ , V00 Franz Ztaver Marenzelker, Sudmeister in der Zuekerrasfinerie zu Treppn«, auf die Erfindung

gehalten. Johann Darzens, auf die Erfindung von ge schlossenen Epuckkästen. Dom 13. Okiober ILS6, auf ras s. Jabr. Beschreibung geheim gehalten. Peter JosefGupet, auf die Sifindung eines Fvgen- sysiems sür Wasser,, Gas-, Lust, und Dampfleitun, gen. Vom 2K. Dezember 1SK7, auf das 4. Jabr. Beschreibung offen gebalten. Pierre Andrö de Eoster, auf die-Erfindung eines Apparatcs mit Ceutrisugalkraft zum Läutern des Zuckers. Vom 27. Juni lS57, auf das 4. Jahr. Beschreibung offen gebalten. . Franziska Weiß

, auf die Erfindung einer trans portablen Bretfäge. Dom'lv. Juni lLS8, auf das 3. Jahr. Befchieibung geheim gehalten. ^ Simon Marth, auf die Verbesserung an Brief, copirpressen. Vom S. Juni 1859, auf daS 2. Jahr. Beschreibung offen gehalten. Jakob Heinrich Gissard, auf die Erfindung einer Jniections-Vorrichtung zur Speisurg der Dampf-. kessel. Dom l3. Juli l8b?, auf das 2. Jahr. Be schreibung offen gehalten. Wilhelm Skollitzky, auf die Erfindung, lackirte Kopsbedeckungen aus Leinen- Woll- und Seidenstoff

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_07_1904/BTV_1904_07_30_7_object_3005636.png
Page 7 of 12
Date: 30.07.1904
Physical description: 12
, insbesondere der Kirchenmusik, als der edelsten, zum Zwecke hat, anzumelden. Am 22. April 1341 wurden dann die Statuten sür den „Dom- Musikverein' und das „Mozarteum' behördlich ge nehmigt; Kaiser Ferdinaud I. ließ dem Vereine seine Föderung angedeihen, 14 Kirchen Salzburgs traten der Vereinigung bei, so daß die neue Gründung am 1. Oktober 1841 offiziell ins Leben treten konnte. Als Kapellmeister wurde Alois Taux (gestorben 17. April 1861), der sich iu der Folge um die salzburgische Musikpflege

und zu festigen; Zeugnis geben hiefür die glänzenden Mozartfeste des Jahres 1842 (Denkmalsent hüllung), 1852 (Erinnerungsfeier an die Enthüllung) und das Säkular fest des Jahres 1356. So sehr diese Feste Salzburgs Musikleben befruchtet und belebt hatten, so wurde doch im Laufe der Jahre der Ruf nach einer Reform der Allianz „Dom- Mnsikverein' und „Mozarteum' immer lauter, bereits 1869 beriet der spätere verdienstvolle Prä sident Freiherr von Sternek mit einigen Gleich- *) Erschienen in der „salzburger Zeitung

', das deu uus Österreichern unvergeß lichen Haus Richter am Dirigentenpulte sah. Zur Jahreswende 1880/81 sollten endlich die vielfachen Versuche, „JilternationaleMozartstiftung' und „Dom- Musikverein' zu verbinden, von Erfolg gekrönt werden. Seit l.Jänner 1381 hat Salzburg in der „Inter nationalen Stiftung: Mozarteum' eiuen festen Stützpunkt für alle musikalischen Bestrebungen, eine Pflanz- und Pflegestättc für Musik, die unter Meister Hummel s Leitung sich in fortwährend aufsteigender Entwickluug

geflossen, durch eilten wir die bedeutenderen Stationen: Peschiera, Desenzano und Brescia. In Defenzano am Garda» fee wären wir so gerne ausgestiegen, um die Ge burtsstätte des heil. Aloisius, das uahe Castiglione, zu besuchen. Auch die alte malerisch gelegene Stadt Brescia mit ihrem imposanten Dom winkte rechts herüber zu einer Visite, die wir leider nicht abstatten kouuten. Je weiter wir sahren, desto großartiger entfaltet sich die Fruchtbarkeit der Gegend und tritt der Fleiß zutage, womit

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/15_04_1881/BZZ_1881_04_15_3_object_393118.png
Page 3 of 4
Date: 15.04.1881
Physical description: 4
nur mit 4 fl. per Actie — 88,000 fl. ausbezahlt wurde, so kommt der Juli» Coupon mit 2 fl. — 44,000 fl. zur Einlösung, wonach die zu veitheilende Summe von 132.000 fl. erschöpft ist. Dieser Antrag wurde nach vorheriger Ertheilung deS Abfolutoriums an den Ver waltungsrath einstimmig ang-nommen. Die ausschei denden VerwaltungSräthe Julius R. v. Kink, Paul R. v. Schöller undMoxThury wurden wiedergewählt. Verschiedenes. (Selbstmord im Mailänder Dom.) Man schreibt aus Mailand, 6. Apnl: Gestern Abends um 5 Uhr trat

ein 45jähri^er gut gekleideter Florentiiner in den Dom. um den Thurm zu besteigen; da aber der Hüter ihn bemerkte, daß es zu spät sei und eine einzelne Per» son keine Erlaubniß bekomme, begab sich der Fremde in e-i-m Beichtstuhl, setzte den Revolver in den Mund und drückte loS. Der Unglückliche wurde von Dom dienern in das große Spital getragen, wo er auch ver schied. Da durch das Blutvergießen im' Innern-de5 Domes der Tempel entheiligt ist, blieb derselbe diesen Morgen geschlossossen; der Erzbischof

aber und sein Kapitel werden drei Tage lang, wie verlautet, die neue Weihung vornehmen und vor der Osterwoche den pro- fanirten Dom gereinigt und gesegnet den Gäubigern wieder eröffnen. (Krigineller Betrugsversuch.) Der 19jährige Knecht Johann Zettel, bei dem Bauern Josef Koselik in Lassee bedienstet, wurde wegen eines originellen Betruges, den er auszuführen versucht hat, verhaftet und dem Be zirksgerichte in Sechshaus eingeliefert. Zettel hatte näm lich auf den Rudolfsheimer Markt eine Fuhre Heu zum Verkaufe

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/14_10_1926/VBS_1926_10_14_4_object_3122540.png
Page 4 of 16
Date: 14.10.1926
Physical description: 16
, wo ihnen Gnaden, geistliche Anregungen, Frieden, Trost, be seligende Hoffinmg im reichsten Maße zu» stießen. Der christlichen Gemeinde gilt die Kirche als Vorhalle des ewigen Vaterhauses im Himmel. Und ..... Kirchtag tritt nun di« herzensheihe, hochlodernde Kirchenfreude des Volkes nach außen, verbunden Mi innigem Dank. Dom Turm flattert das Kirchtagsfahnl (ein rotes Fähnlein Mt weißem Kreuz), der Altar ist mit Lichtern übersät, auch an den Kirchenwänden — bei jedem Apostelkreuz — brennen die Kerzen

, der Gottsdienst wird mit dom höchsten Festiglang begangen. Das Fest, svangelium vom Zöllner Zachäus, bei dem der Herr selber sich eingeladen, paßt trefflich zur Feier. Natürlich darf an einem so hoch- feierlichen Tage auch das Festtagsmahl nicht fehlen. Aber daheim tomtnt zur Kirchtags freude noch di« Erntefreude: in den Alpen ländern ist näMtch der Kirchtag zugleich Erntefest. Da geht es bei Tisch hoher her Äs irgend einmal sonst im Jahre. Das Beste, was Keller und Küche haben, muß äufrücksn, und zwar sine

nur vereinzelt in leichtlebigen Kreisen vor. — Außer dem Kirchtag, der immer am Sonn tag gefeiert Mrd, hat der Oktober keinen größeren Festtag. Doch erhält der ganze Monat etwas Weihevolles dadurch, daß er Maria, der himmlischen Rosenkranzkönigin. geweiht ist und zu dieser Zeit die schöne, segensreiche, altehrwürdige Andacht des Rosenkranzes besonders gepflegt wird. Moria steht dom Herzen des christlichen Volkes so nahe, daß es keine längere Zeit vorübergehen lassen kann, ohne ihr von neuem seine Liebe

, erzählt« er dann, daß ihm in Schwag ein Bauernmädchen aus Treue gegen ihren Verlobten den Kuß ver weigert habe. Verlobten freilich hatte meine Urgroßmutter danxrls noch keinen, erst im Jahre 1825 hei-raiete sie den Kmegsikasse- offtzial Franz Anton Maria v. Gail. 3km den zwei Goldstücken gab meine Urgroß mutter eines dem Bauernmädchen, in -offen Kleidern sie vor dom Zaren erschienen; das andere bewahrte sie auf zum Andenken, gab es aber dann!, als ihr nn Jahre 1851 die erste Enkelin geboren wurde

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/27_10_1922/MEZ_1922_10_27_4_object_665361.png
Page 4 of 6
Date: 27.10.1922
Physical description: 6
Locher so genau über seinen Stoff unterrichtet wie Ladurner. Dafür dringt der Verfasser auch außergewöhnlich tief in die Bräuche, Pflichten und Rechte der Saltner ein. Besonders anregend wirkt di« Erzählung^ wie die Saltner von den Dauern auf ihre Wachsamkeit hin geprüft wur den. Ein warmer Ausruf zur Erhaltung und Wie derbelebung de» Saltnerwesens schließt den gedie» .genen Aufsatz, zu dom Meister Albert Stolz ein ge lungenes Trachtenbild (die Kunstbeilage des Heftes) geliefert

wird — ist die gute, alte Zelt selber. Franz Sylvester Weber veröffentlicht neuerdings eine Reihe »Bucheignerzeichen (Exlibris) aus Silo, tirol', diesmal gleich 10 Stück, und zeigt «uns, wie sich dieser hübsche Brauch in unserer Heimat erfreu licherweise immer mehr aüsbreitet. Wir ersehen auch, wie die verischiedenen Künstler ihre Aufgabe auf die allewerschiedenste Weis» zu lösen verstanden haben. ' Nach einigen Bemerkungen über die Entstehung und den hohen Kunstwert der Fresken im „Dom- Kreuzgang in Brixen' gibt

» Dr. v. Klebetrberg (80. Sept. und 1. Ott.) sowie von „Reuen Touren in den Südttroler Alpen' (Julius Brunner, Bozen) berichtet. St. v. D. . % Der Ainu (Ein Grohglocknerfilm. Seit dom außerordentlichen Erfolge des he lichen alpinen Films, „Das Wunder i ( Schneeschuhes' hat dieser Zweig der Filmphol graphie einen erfreulichen Aufschwung genc^ men. Wenn auch nicht alle Erzeugnisse dies; Art ftei sind von Akrobatentum, gibt es ibo auch Filme, die alpiniftifch vollkommen einwar.) rei und von wirklichen Bergsteigern

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/05_09_1914/BRG_1914_09_05_6_object_747389.png
Page 6 of 8
Date: 05.09.1914
Physical description: 8
Eorclh wird mich beiin Leichen-1 Seelsorger findet am 8. September eine Kricgs- dcgängnis vertreten.' — Die Leichenfeier am bittprozcssion des ganzen Gcrichtsbczirkcs Passeicr Montag war des Edlen würdig. Den Zug von I zum Gnadenbildc der schmerzhaften Mutter Gottes der AnnakapeUc zum Dom eröffnet«:» die Kinder! in Moos statt. Die „schwarze Mutter' hat in des seraphischen Licbcswerkes, die Bruderschaften großen Anliegen schon oft geholfen, und Kloster. Bor dem Sarge schritt das trauernde Todesfall

ein mit anderen Vertretern des Konservativen Bürgerklub zweiter Wahlgang angeschlossen werden. Der sog. Meran,dessenMitgliedseitdcrGründungMsgr.Hutter Akzeß (der Beitritt zu andern Stimmen) wurde tvar, der Trienter Beterancnvereiu mit Fahne, die von Pius X. wegen seiner verschiedenen schwierigen Verwandten, zahlreiche Freunde und Bekannte I Formalitäten aufgehoben. Dem vormittägigen Wahl- und sonstige Leidtragende. Im Dom erfolgte die gang geht immer in der Paulinischen Kapelle eine Einsegnung, der auch Fürstbischof

Zölestin beiwohnte. Heilig Geistmesse voraus, bei welcher die Kardinäle Aus dem Katafalk lagen die Abzeichen seiner Dom- am ersten Tage die heilige Kommunion empfangen. Herren-und Prälatenwürde. Die Beisetzung erfolgte I Hierauf wird der Heilig-Geist-Hymnus angestimmt dann ans dem Friedhof, wo auch die Mutter des und die Heilig Geist-Oration angefügt. Es folgt Verewigten ruht, und zwar in der Gruft des Ka-Idann sogleich in der sixtinischen Kapelle der thedralkapitels. — In den katholischen Blättern

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/10_08_1889/BTV_1889_08_10_8_object_2930643.png
Page 8 of 14
Date: 10.08.1889
Physical description: 14
.' Nur in Originalssaschen echt und billig zu beziehen xzin Iiu»sl»riivlc bei den Herren Dom. Zambra.'Untcrlicrgcr S Co., I. E. Prigl, Theodor Frank. A. Schöpfer.« X . Hof. u. Stadtapöth., Wilhelm Pirchl. Fcrv. Tschouer, Heinrich Wildling: ' !< ,n Vozcn ^ Bludenz X Vregenz A Brixen X Brixlcgg ^ Bruncck Clauseu Feldkirch bei den Herren Julius Bergmeifler, Gstrein ^ Greising, G. Jlling. Apoth., Franz Moser Stadtapöth., I. A. Tbaler, Joh. F. Amon, Max v- Ganahl, Apoth., I. A. Bickel, Gebhard Ginthör, ^ C. Domanig, Caspar

Anton Pfund, Knsstein Joh. Stenzl, Stadtapöth., AndrraS Hofer. Kundl Leonhard Flock, Landcck Emil Oharck, Licnz F. A. Hölzel, A. Herreneggcr, Kaitpt-Z>epc<t: I. Zacherl. Wien, I., Goldschmiedgasse 2 tu bei den Herren Lnstenan Anton Kaiser, Mals SSilh. Flora, Meran Franz Josef Jörger, F. Fickenscher, „ Ant. Dom. Verdroß, „ Johann Hechenberger, Josef Peter Rösch, Nenmarkt K. Seeber, Apoth. Niederdorf Anton Ebner, Nattkwril Fried. Rachbauer, Nattcnverg L. Hinterholzer, illcntte Heinrich Folger

der öffentlichen Börse in Wieu am 3. Aug. i «89. . Staatsschuld. 4'/,V» ?iotenrente.... 4'/«v» Silberrente . . . 18S4 Lose 4»/° ab 20°/° St. 1860 „ 5V° ab L0°/o1l)0f!. 1864 „ IlW fl. ö. W. «taatS-Dom.-Psdbr. 1L0fl. 5°/«, 4°/a Oesterr. Goldrente . . 5°/> „ S!otenrente 4'/» Ungar. Goldrente . . b°/o » Notenrsnte . . Zis?nhabn-Staats- schuldverschr. 6°/c> Elisabethb., Gold steuerfrei 6'/« Franz-Josef-Bahn, Silber 4'/« Rudolfbahn in Silber S»/, Borarlberg.-Bahn Silber 4«/» Franz-Joscfb. Prior. 1884 4°/» Rudolfbahn

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/25_05_1889/BTV_1889_05_25_8_object_2929518.png
Page 8 of 12
Date: 25.05.1889
Physical description: 12
derart aus. daktz «!»»> oi» Man brachte genau: 5Wns in»^ losen Pnpicr niisgcwogen^ wi»d. ist niemals eine ^ ..Zachert-Spezitttität.^ . Nur in Lriginalflaschcn echt und villig zu beziehen ^ »IN bei den Herren Dom. Zambra, Unterbcrgcr >d (!o., I. E. Prigl, Theodor i>rauk. ,l. Schupscr, bei den Herren Julius Bcrgmcisier, Gstrein L: Greising, G. Illing, Apoth-, Franz Miiscr Stadtapoth-, ?l. Tkialcr, Joh. s?. ?lnw». Max » Ganahl, Apoth.. A. Bickel, Gebhard Ginihör, C. Domanig, Caspar Eder, L. Staub's

-, Roman Strele, I. Steinwendner, Heinrich Markt, Joh. Riffesser Anton Pfund, Joh. Stenzl, Stadtapoth.. Andreas Hoser. Leonhard Flöck, Emil Oharek. s?. A. Hölzel, A. Herrencggrr, GSt,iS Hall Jmst Innichcn Jnzing Kältern »ilchichl Knfstcin Knndl Landcck Licnz Lnftcnau j„ bei den Herren Mals Wilh. Floia, Mrran Franz Io!ef Iörger, F. Fickenscher. Anr. Dom. Verdroß, Johann Hechenberger, Jos-s Peter Rösch, Ncumarkt K. Seeber, Apoth. Nicdrrdorf Anton Ebner, Nankwcil Fried. Rachbauer, Nnttenbrrg

sl. S. W. Staats-Dom--Psdbr-120 sl- ö'/« 4'^',, Oesterr. Goldrcnte . . S^/> „ Ziotenrente 4'/z Ungar. Goldrente . . b°/g „ Notenrente . . Eisenbahn-Staats- schuldverschr. 5'/, Elisabethb., Gold steuerfrei ö'/. Franz-Joses-Bahn, Silber 4'/« Rudolsbahu in Silber 5'X Vorarlberg.-Bahn Silber 4°/- Franz-Joscsb. Prior. 1334 4°/« Nudolsbahn Priorität. 4°/» Vorarlb.-Bahn Prior. 1394 b»/, Ostb.-StaatS-Obligat. 136g Theiß-Reg.-Präm.-Lose Grundentlast. -Obligat. Böhmen b'/o ab 10«/° St. Buiswina „ Ga'.^ien „ liärnten

21