39 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/03_01_1920/BRC_1920_01_03_7_object_126618.png
Page 7 of 8
Date: 03.01.1920
Physical description: 8
5'—, Hochw. Adrian Egger 2—, Hochw Dr. Joh. Geisler 4'—, Gstreiu Jos., Architekt, 3 —, Bonell, Inspektor, 3'—, Schön- egger, Bäcker, 5'—, Gargitter Anna 1—, Kosta- major Jos. 2'—, Kuranstalt Dr. von Guggenberg 10'—, Frau Direktorin der Kuranstalt 4-—, Windisch Josef 1 50, Skof Lorenz 2 —, Frau Schrasfl 2 —, HölZl Rosa 1'—, Frau Skof 5-—, Monstroler 1'—, Ungenannt —20, Familie Stremitzer 10'—, durch Frau Stremitzer 26 —, Gg. Sieuer 5—, Hoch würden Dr. Wemgartuer 7 60, Baumeister Bauer -5'—, Lasser

10'—, Franz Strasser 10'—, Cimadom 10'—, Simler I. 4-—, Patigler-Müller 3'—, Oberlechner 2—, Angerer Wilhelm 3'—, Oberhammer 2- , Stockner Marie 2Oehler 2 —, Märky 3 Plauischek 2 —, Beikircher 2-—, Anna Witwe Hofer 2 —, Burger 2—. Frau Schober aus Bozen 5 —, Fischnaller 8 —, Franco 5—, Höllrigl 2 , Völlennann 10'—, Mulser Paul 10-—. Dorigo Engelbert 2 —, Reinthaler 3 —, Jos. Frick 2 —, Ungenannt 1'—, Hochw. Dompfarrer Mair Ludwig b'—/Veteranenverein Brixen30'—, Ungenannt 3 —, Frauenhilfsverein

sFrauenkriegsbeistener) 3000' -. Für denselben Zweck haben Waren gespendet: Pfaundler Antonia; Frau Stremitzer; Berktold Karl, Kaufmann; Geschw. Vonmetz: Siener, Konditorei; Znegg, Hnlhandlung-, Hasenhüttl, Konditorei; Pa- wellek Franz. Kaufmann; Geschw. Schenk, Hasner; Ploner Anna. Weißwarengeschäft-, Crafonara Alois, Uhrmacher; Klug Otto, Fabrikant; Moser A., Kon ditorei; I. Mohr, Kausmann; Berktold Eduard, Kaufmann; Bergmeister M., Papierhandlung; Pupp Frieda, Mehlhandlung: C. Wassermann, Huthand lung; Kastlunger

, Konditorei; A. Unterthiner, Spiel- warenhandlnng; Ungenannt; W>dmann Jos., Leder- handluug; Pawellek Albert, Uhrmacher; Widenhorn Otto, Friseur; Goldiner Ada: Grameiser Anna; Ladurner Fany, Spenglerei; Frz^ Ostbe'inler, Wachs- zieherei; Rotter Anna, Manufaktur: Schmid August, Frühstückstube; Vanpel, Kaufmann; Berktold Josef, Trödler; Riedmann Karl, Papierhandlung: Niedrist, Hutmacher; Goldiner Jos., Schuhmacher: Dissinger Ant., Schuhmacher; Simmer, Kaufmann; G. Sandri -<k Co.; Frau Statth

.-R. Niederwieser; Frau Pri marius Dr. Sigmund: Frau Bürgermeister von Guggenberg; Tabernar Karl; Professor Rohracher: Dr. Gutmann, Rechtsanwalt; Frau Witwe Doktor Klebelsberg; Frau Notar R. v, Lüchmüller: Ueber- bacher, Siphonerzeuger; Torggler Franz, Tapezierer; Frl. Trebo: Gebr. Chini; Rasfin Aisred, Kaufmann; Kircher Franz, Bäcker; Furggler Matth.; Frl. Nieder- mair; Gasser Hans, LandesprodukienhÄndler: Gasser Peter, Villabesitzer; Gemeinde-Wirtschaslsamt; Ttadt- gemeinde Brixen. Das Heimkehrersest in AfsrZ

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_03_1913/SVB_1913_03_08_4_object_2514447.png
Page 4 of 10
Date: 08.03.1913
Physical description: 10
'. Am Schlüsse dieses sehr animierten Abends kam noch ein Schmied geselle als Bauchredner. Fortwährender Beifall lohnte die wackeren KolpingSsöhne von hier und Eppan. — Gestern wurde unter allgemeiner Be teiligung Frau Anna Andergassen, geb. Wohl- gemuth, 27 Jahre alt, von Oberplanitzing, beerdigt. Die junge Frau starb im Wochenbett und hinter läßt den jungen Gatten und ein kleines Kind. — Ebenfalls gestern starb Herr Friseur Jgnaz Draßl, 60 Jahre alt, nach längerer Krankheit und Empfang

vertrat er den Vlockensepp. Der Steigerturm hat die schwarze Fahne gehißt, am Leichenbette halten zwei Steiger in voller Rüstung die Ehrenwache. Der Verstorbene hinterläßt aus erster Ehe eine Tochter, welche mit Herrn Geßner, Gemeindesekretär in TisenS, ver mählt ist, und aus zweiter Ehe die Frau mit drei unmündigen Kindern. Pater Vigil Draßl in Amerika ist ein Bruder des Verblichenen. Lienz, 6. März. (Allerlei.) Wir haben schon über 4 Wochen fast durchwegs wolkenlosen Himmel

seiner Frau (Gärber Schweizer) weilt. — Die gestrige Versammlung deS konserv. Bürgerklub war wieder gut besucht. Hochw. Herr Redakteur Thaler hielt die politische Wochenrundschau und Herr Obmann Huber sprach über städtische Ange legenheiten. Es war ein sehr interessanter Abend. — Die letzte Fremdenliste verzeichnet 15.664 Parteien mit 23.203 Personen. Am 3. März waren anwesend 3368 Parteien mit 5360 Personen. — DaS Wetter fängt an, auch morgens und abends Wärmer zu werden. Nürnberg, 4. März 1913

sich im Schlafzimmer ein schauerliches Bild. Frau Gersten hatte ihre vier Kinder im Alter von Ii/z bis 6 Jahren zu sich genommen und den Gashahn geöffnet, so daß alle süns Personen durch Gasvergiftung den Tod gesunden hatten. Als die Polizei eindrang, waren die Leichen vollständig kalt, so daß jeder Wiederbelebungsversuch von vorn herein aussichtslos war. Die Tat muß deshalb schon am Abend geschehen sein. Der Grund zu dem Verzweiflungsschritte der Frau liegt in ehelichen Zwistigkeiten. Der Mann war 'schon seit

einigen Tagen nicht mehr in die Wohnung gekommen. Anscheinend war die Familie auch überschuldet. Die Frau richtete an ihre Gläubiger Briese, in denen sie die unbezahlten Rechnungen zurückschickte mit dem Vermerk „Adieu!'. Salurn, 5. März. (Theater im Jugend heim.) Am Sonntag, den 2. März, wurde zum dritten Male das Theaterstück „Am Felsenkreuz' im hiesigen Jugendheim zur vollen Zufriedenheit der Zuschauer aufgeführt. Man muß diese jungen Leute spielen sehen, um ihre Leistungen gehörig würdigen

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/21_01_1911/BRG_1911_01_21_4_object_779832.png
Page 4 of 18
Date: 21.01.1911
Physical description: 18
. — 2n Sarnthein verschied die Sternwtrtin Frau Anna Mayr, 49 Jahre alt. — Die in einem hiesigen Hotel als Kellnerin bedienstetr Sophie Wkdner wurde am Dienstag in ihrer Wohnung tot im Belte aufgefunden. Der Arzt konstatierte Herzschlag als Todesursache. 'Bozen, 18. Jänner. (Generakoersamm- I u n g e n) Die Alpenvereinssektion hielt am Montag beim „Schgroffer' ihre 42. Jahres-Bolloersammlung ab. Die Sektion zählt 782 Mitglieder, gestorben sind im Jahre 1910 7 Mitglieder. Die Einnahmen betrugen K 64400

, Besitzer in Milterdorf (neu) gewählt. Die Funktionrdauer de» Obmannes und der Vertrauensmänner dieses Ver eines ist drei Jahre. — Unter zahlreicher Beteiligung wurde vorgestern Frau Witwe Ursula Sölva geb. Lndergaßen, 88 Jahre alt, beerdigt. Die Verstorbene war eine echte Kälterer Bürger,frau, die ihre wahre Freude an der Landwirtschaft haste, dabei aber da» Religiöse nicht außeracht ließ. — Heute wurde der Franziskaner Laienbruder Angelus Ortner (geb. zu Wangen) 74 Jahre ast, beerdigt. Fr. Angelus

K für die Jugendfeuerwehr. — Hrizhauschef Hans Stadler heiratete Frl. Filomena Vergeiner, Wirtstochter „zur Traube' hier. — Ge storben ist Anna Witwe Dorner geb. Ehrenfeldner. — Frau Stotionechef Schutzbier und Schriftsetzer 2znaz Fill verletzten sich beim Rodeln schwer. — Dem Handelsmann Marian Wanner wurde die Taschenuhr, dem Hausbesitzer Josef Tabernig 900 K entwendet. — Die Sozialdemokraten boykottieren jene Gasthäuser, die höhere Mtlchpreise haben. — Der vorgestrige „Volksliederabend' im katholischen Vereinehause

. — Hier verschieden die Oberstleutnantswitwe Frau Anna Meichlbeäh geb. Thaler, 50 Jahre all, der Südbahn-Oberingenieur i. P. Gustav Seelos im 80. Lebenejahre, der Südbahn-Jvspektor Ludwig Edler v. Czerny, die ehrw. barmh. Schwester Aga- Ihonia Therl benrjahre un anlassung de findet am 2i burtstages ' Hotel „Golk welchem die hörigen gelat ordentliche K ist der berüh Larnond gen, Stamlerwirte die Gründun statt. Als 5 Schönach gev Im Jahre 1 Trauungen > Kufstein von der Erh dahin zu er früber 20 H Salzbur bürg

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/16_12_1911/BRG_1911_12_16_7_object_806183.png
Page 7 of 22
Date: 16.12.1911
Physical description: 22
durch den neuen Verwatter De. Marchesant tn die Wohnung begleiten, um da» Geld zu beheben, unterwegs ge stand Rudorser, da» Geld erst für x /* 1 Uhr Rrch- mittag beschaffen zu können. Nun ging Rudorser in da» Freudenhaus zu Frau Wiesberger und ver langte 5000 K, die er als Zwischenhändler beim Kauf de» Haufe» de» Baumeister» Strickner zum Pieio von 70.000 K zugeschlagen hatte und von der ver abredeten Anzahlung von 20.000 K abziehen wollte. Er erhielt die Summe von Frau Wiesberger nicht, ging zu Herrn

Wiesberger und verlangte die 5000 K sofort zum Abschluß de» Hausverkaufe,. Wiesberger schöpfte jedoch Verdacht und gab ihm das Geld nicht. Der Ualerfuchuvgsrichter ließ Rudorser, weil er da» Geld nicht brachte, verhaften. Frau Rudorser erlegte für ihn 3000 K, allein umsonst, da sein Der- schulden feststand. Am 12. 2ult schob Rudorser tm Z mmer de» Untersuchungsrichters feinem Verteidiger, Herrn Dr. Benedikt Pobitzer, einen Zettel zu, deffen Schlußpaffas lautete: „Wenn es noch möglich ist, wenigstens 2000

K, als unter den Belegen gesun den, der Rechnung brizuschrießen, wäre alle» gerettet. Der Betrag lönnte nach Abschluß au» dem Depot (seiner Frau) zurückgegeben werden'. Dr. Pobitzer las den Zettel und legte sofort seine Stell« al« Ver teidiger nieder. Rudorser, über den Inhalt de» Schreiben» befragt, erzählte von 3000 L, die er verloren haben wollte, war mit dem Schreiben nur teilweise stimmt. Die letzte Ueberprüsung der Ge- samtrechnung ergab al» Minimum etuen Fehlbetrag von 3670 K. Bet der heutigen Hnrptoerhandlung

die falschen Raten hergesiellt hat. Beide wurden dem Kreiegerichte eingeliefert. — G slern nachmittag» fiel an einem Neubau tn Gries der vrrheiraiele Monteur Josef Bor colo von einer Letter herab und erliit tödliche Verletzungen. Man brachte ihn InssSpital, wo er alsbald vei schied. Seine Frau wurde türzlich von einem Kinde enibunde». Dolor cr war 38 Jahre alt und ein braver Arbeiter. Wien, 13 Dezember. Heute abend» wurden im Salon de« P.äsidentea Dr. Sylvester die Beihand- lungen der Tiroler

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/17_03_1914/BRC_1914_03_17_3_object_120799.png
Page 3 of 8
Date: 17.03.1914
Physical description: 8
, Kolpingssaal. 4. Referat: Fürsorge für entlassene weibliche Sträf linge. (Hoftat Kreisgerichts-Präsident Dr. Franz Schumacher.) 5. Mädchenhandel und seine Be kämpfung. (Oberstaatsanwalt-Vertreter Dr. Rudolf Hub er.) Diskussion. Abends 8 Uhr: Festver sammlung im großen Stadtsaal. 1. Festrede des Dr. Artur Maria Weber über die Pflicht der katholischen Frau, im Mädchenschutz zu arbeiten. 2. Festrede des Weihbischofs Dr. Sigmund Waitz. 3. Schlußwort des Präsidenten. — Teilnehmerkarten werden zum Preise

Witwe Gander von ihrem Kostgänger, einem italienischen Gelegenheits arbeiter, verübt. Der Strolch schlug ihr mit einer Bierflasche mehrmals aus. den Kopf. Die Frau hatte noch, blutüberströmt, die^Kraft, den mit einem Kückenmesser herumfuchtelnden Mann in eine Ecke zu drängen und Hilfe herbeizurufen. Die Haus bewohner überwältigten und fesselten de» Strolch und die Gendarmerie lieferte ihn der Fronfeste ein. Ein Deserteur. Vom städt. Förster Pichler wurde am Schloßberg in Lienz ein Bursche betreten

Elative Höhe zst uuaefykr 7M Meter. . ^Aterte, Bahn soll vvMehmW demFöMten? verkchre (Erl^terung des Zuganges zum Molveno- see)> aber anch>r.Approyjsionieruug der In der der öberen Station Fai-Molveno gelegenen Ge meinden dienen. ^ , ,S«g zMK U h d-r Nahe der Haltestelle Sorm be» S. Wickele an der Etsch eine ältere Frau. Der Unfall ist auf eigene Unvorsichtigkeit zurückzuführen; sie wurde nicht un erheblich verletzt. Die am Tonalepak vermißten militärische» schisahrer. Wie bereits gemeldet wurde

an einer Bagger maschine ein Leichnam hängend aufgefunden. Nach den vorgefundenen Pajueren, die beim Toten, der schon durch längere Zeit im Wasser gelegen ist, vor gefunden wurden, handelt es sich um einen Deserteur. Man ist ungewiß, ob ein Selbstmord oder ein Un fall vorliegt. Kurze Tiroler Nachrichten. In Meran be ginnt mit 29. März die Frühlingsspielperiode der Volksschauspiele. — Herr Jakob Tscharnidling in Lienz verkaufte sein Haus in der oberen Beda Weber gasse an Frau Glieder in der Schweizergasse

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/28_09_1895/SVB_1895_09_28_3_object_2437585.png
Page 3 of 8
Date: 28.09.1895
Physical description: 8
(Nationaltracht) oder Vereinsabzeichen 10 kr. Zu recht zahlreichem Besuche laden höflichst ein Die beiden Vereinsvorstehungen. Dir Generalversammlung des Cäcilien- Vereins am 26. d. Mts. in St. Pauls nahm einen äußerst schönen Verlauf und war sehr zahlreich besucht. Bericht svlgt. Uom Fraugarter Kirchenban. Der hochw. ! Landcomthur des hohen Deutschen Ritterordens spendete aus der Ordensziegelei in-Siebeneich 4 >00 Hohlziegel, Frau Wwe. Gasser, Ziegeleibesitzerin daselbst, 2u00 Hohlziegel, wofür den edlen

den vermöglichen Mann spielte und als solcher die Viehmärkte und Stallungen der Bergbauern besuchte, war Plaßinger der Unterhändler, welcher durch schlaue lügnerische Vorspielungen die Viehbesitzer bewog, dem Mayr als reichem Bauern Credit zu gewähren. Die auf Berg zuweilen nur mit geringer Anzahlung ge kauften Kühe wurden um einen minderwerthigen Preis gleich weiter verkauft, damit beide zu Geld kommen sollten. Beide sind vermögenslos, jedoch . besitzt die Frau des Josef Mayr ein kleines Weingut

, auf dessen Werth Plaßinger' als Unterhändler die Bauern auf merksam machte, damit sie dem Mayr Credit geben. . Dieser, ein stupider Mensch, ließ sich von Plaßinger zu all diesen Schwindeleien verleiten. Beide sind im Wesentlichen geständig, wollen aber kzine betrügerische Absicht gehabt haben und den Glauben erregen, als ob die Frau des Mayr einverstanden gewesen und zum Zahlen bereit sei. In Wirklichkeit aber machte diese ihrem Manne stets Vorwürfe und äußerte: Der kommt schon noch ins Loch

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/18_02_1903/SVB_1903_02_18_4_object_2526003.png
Page 4 of 8
Date: 18.02.1903
Physical description: 8
um die Finanzierung des Projektes, und unter Zusage einer ausgiebigen Hilfe entließ er den erfreuten Bittsteller. Gott führe uns noch andere Wohltäter zu, auf daß der höchst notwendige Bau zur Ehre Gottes baldmöglichst fertiggestellt werde. Mals, 14. Februar. Heute wurde hier Frau Elisabeth Blaas, geb. Pinggera, beerdigt. Es war ein langer und tieftrauriger Zug, der sich zum Kirchhof hin bewegte. Der älteste Sohn zählt kaum 14 Jahre, das jüngste Kind ist 14 Tage alt. Am ergreifendsten war das kindlich-frohe

aus Warschau, Freiherr Philipp v. Blittersdorff aus Linz, Graf Graf Alexander Keyserling - Bohlschau aus Düren, Gräfin Rosa Neipperg, geborene Prinzessin Dobkowitz aus Wien. — Der Herzog von Vendome, der mit Familie mehrere Wochen im Hotel „Erzherzog Johann' weilte, hat unseren Kurort verlassen und sich nach Paris begeben. Er sprach sich bei seiner Abreise sehr befriedigt über seinen hiesigen Aufent halt aus und versprach in nächster Saison wieder zukommen.— Anläßlich des Hinscheidens der Frau Erzherzogin

Elisabeth wehen vom Kurhause und dem Rathause in Obermais Trauerflaggen. Die nunmehr Selige kam bekanntlich alljährlich im Frühjahre zu längerem Aufenthalte nach Obermais und hatte Heuer für den 28. Februar ihre Ankunft angesagt. Für den zu Ostern geplanten Bazar zu Gunsten des Straßenvereines hatte Frau Erzherzogin Elisabeth die Protektorsübernahme bereits zugesagt. Seitens der Stadtvertretung, Kurvorstehung und Obermaiser Gemeindevertretung gingen Kondolenz- Telegramme an Herrn Erzherzog Eugen

9