111 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Page 10 of 16
Date: 02.05.1915
Physical description: 16
Hemden 1000 K.), Hilfsverband (Beitrag für Wolleinkäuse 2000 K.), Männerzweigverein vom Roten Kreuz (Beitrag für 200 Hemden 422 K), Hofrat Paul Freiherr von Bigelleben. Gries 20 K., Fr. A. Reg- nulp, Bozen 100 K., Frl. Maria Battisti, Bozen (statt einer Kranzspende für Frau Marie Dr. von Wälther) 20 K.. Ehemaliger Ausschuß des D. u. Oe. Alpenvereines (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider) 24 K., D. u. Oe. Alpenverein, Sektion Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider

) 20 K., Heimatschutzverein Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Kraut schneider) 20 K.. Frau Marie Tschugguel, Bozen 6 K.. Direktor Diefsenbach, Bozen M K.. Frl. Fanny Rohregger 6 K., Frl. Ibl 3 K., Frl. Mizzi Nemee 10 Nuner, Terlan 50 K., Frau Josef Rößler. Bozen 13 K., Frau Marie Guide. Gries 50 K., Oktamaner und Kriegsmaturanten, Bozen 20 K., Schulkinder in Signat 11.60 K., Peter Wenter, Rentsch 20 K., Ungenannt 5. 40. 10. 5. 6. 20. 2.20, 88.20 K , Erlös von Wollverkäufen für Anfertigung von Liebes gaben 69.85

K. b) Spender von Kälte schütz - Mitteln: Frau Wtw. Amplatz, Weinhandlung, Bozen, Frau von Attlmayr, Bozen, Frau Baronin Bigeleben, Gries, Frau Böhm, Bozen, k. ^ Be zirksgericht Buchenstein. k. k. Bezirksgericht Pas seier. k. k. Bezirksgericht Enneberg, k. k. Bezirks gericht Windisch-Matrei, k. k. Bezirksgericht Täu fers, Frl. Baür, St. Johann, Frl. von Bräitenberg. Bozen. Frau Bertagnolli, Gries. Frl. Baumgartner, Gries, Frau Anton Christanell, Bozen, Frl. Carli, Bozen, Frl. Canal, Bozen, Frau Mizzi

von Call, Eppan, Frl. Cressa, Gries, Frl. Diefsenbach, Bozen, Frau Helene Degischer. Bozen, Frau Duca. Bozen, Frau Fischer, Theudelinde, Gries, Frl. Fulterer. Bozen, Frau Johanna Ww. Gasteiger. Bozen. Frau Ghedina, Bozen, Frau Gellineck, Gries, Frau In genieur Graray, Bozen, Dr. Götsch, Tertan, Frau Dr. von Grabmayr, Gries, Frau Dr. Gerber, Lei sels, Frau Baronin Giovanelli, Bozen, Frau Gru ber, Gries, Frau Gräfin Hohenwart, Hotel Walther, Bozen, Frl. Joesa Höller, Kardaun, Frau Himmel- stoß, Bozen

, Frl. von Hepperger, Bozen, Frl. Ibl, Bozen, Frl. Lucie Jacquot, Gries. Frau Baronin Kopal. Bozen, Frau Dr. Krautschneider. Bozen, Frau Betty. Köhler,. Bozen, Frau Kinsele, Bozen, Frl. Fanny Kinsele .Bozen. Frl. Theodora v. Knoll, Gries, Frau Elise Ww, Kienlechner, Bozen, Frl. Elise Balzar, Bozen, Frau Dr. Krautschneider, Bo zen, Frau Hauptmann Leon, Bozen. Herr Josef Lntner, Eberle-Wirt, Unterinn, Frau Kaufmann Lanner, Bozen, Herr Franz Lanzenbacher, Bozen, Frau Lunger, Bozen, Frau Langer, Bozen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Page 12 of 16
Date: 21.02.1915
Physical description: 16
2 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 21. Februar 1915 Nr. 42 Matigkeitsbericht des Kozner K Kezirkskomitees für Kriegs fürsorge. Das Bozner Bezirkskomitee für Kriegs- sürsorge> Sammelstelle Merkantilgebäude /(Heimische Kunst und Hausindustrie) gibt hiemit den bisherigen Tätigkeitsbericht, betreffend die hiesigen k. u. k. Reserve- und Notspitäler. - Geldspenden. Frau General v. Fraß K. 21.60, Frl. Bertha Wachtler (Konzert-Ergebnis) 600 K.; Vom Kokar dentag 11,500 K.; Frau Josef Rößler 8 K.; Spende

osür Weihnachten vom Roten Kreuz 500 K.; M. D. und I. D. 30 K.; Ungenannte K. 1, 12 und 10.; Oerr Stationschef. Kurnig, Atzwang 2 K.; Erlös . für gekaufte, zugeschnittene Wäsche, welche genäht .wurde K. 33.37. B. Spender von Liebesgaben. Gemeined Äldein'. durch Herrn Peter Steger, Ber: Arnold Amonn; Frau Dr. v. Braitenberg-Hal- ^Nnger; Frau Baumgartner, Holzhandlung, Gries: I-Frau Bernard, Seis; Frl. Elise Balzar; Frau Leon hard Brigl, Gries: Frau Antonie Ww. Berger: Fr. Burgmann: Frl. Baur

, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

Ww. Gasteiger; Frau Dr. Grieser: Frau Inspektor Garay; Frau Ww. Gschließer; Frau Gratz: k. k, -Gendarmerieposten-Kommando Gries: ^rau Gelli- , .nek. Gries: Fr. Dr. v. Grabmayr, Gries: Frau Gottfried Giovanelli; Frau Eduard Gregori-Ohm; Frau Irene o. Grabmayr: Frau Hauber: Frau Di- ^rektor Hanne: Herr Josef Hatzis, Waidbruck: Hotel ^Aönig Laurin: Hotel Greif (Staffier); Frau Dr. - Hepperger, Gries: Herr und Frau Holzner, ''Oberbozen: Frau Karolina Hase: Graf und Gräfin ^'Hohenwart, Hotel Walther

v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_16_object_2430521.png
Page 16 of 32
Date: 29.11.1914
Physical description: 32
, Spielkarten, - Eßwaren, Bäckereien, Flaschenweine usw. Weihnachtsgaben für die Verwundeten und Kranken in den Spitälern von Bozen-Gries übernimmt: Das Hilss- und Auskunstsbureau des Frauenzweigveremes vom Roten Kreuz, Silbergasse 6 (Amtsstunden von 8 bis 12 Uhr und von 3 bis 6 Uhr). gilfsverband Rathaus Nr. 3. Seit dem 1. November sind eingelaufen: 1. An Kältefchutzmitteln und Wäsche: Frau General v. Bro- iatsch, Frau Anton v. Tschurtschenthaler, Klobenstein, Frau Johanna Ww. Gasteiger. Frau Bonomi

, Kaufmann/ Herr Leonhard Raifer, Girlan, Frau Baronin Kopal, Evangelischer Frauenverein, Frauen und Mädchen, Deutschnosen, Herr Josef Huber-Schwarz, Terlan, Frau Dr. Nußbaumer» Frau Kößler, Frau Gottfried Marchesani, Frau Ww. Antonia Berger, Frl. Marie Karpata, Frl^ Mizzi Walter, Frl. Leuprecht, Frau und Frl. Fischer, Frau Scymid-Oberrautner, Frl. Gugler, Frau Staatsanwalt Weber, Frl. Lageder, Ehrw^ Schwe- Salesia, Frau Plank, Frau Adele v. Maier, Frl. Tschugguel, Dr. med. Iosefine Wheeter-Hildrup

, Amerika, z. Z. Hotel Stiegl, Dr. med. G. Elisabeth A. Sehetky, Amerika, z. Z. Hotel Stiegl. Frau Lintner. Unterinn, Fr. Karolina Hase, Gemeinde Aldein durch Herrn Peter Steger, Frau Dr. Kinsele, Frau Dr. Petz, Fr. Anna Skora- zola, Frau Kellner, Frau Degischer» Kaufmann, Hochw. Herr Kurat in Sarnthein» Frau Architekt Hedwig Amonn, Fr. Postoberossizial Steinmayr, Frau Heger, Familie Trassier, Hotel Stiegl, Frau Riz- zoli. Frau Regele, Magistratsbeamtensgattin, Frau Burgmann, Frau Melanie Tallago, Frau

Vonwiller. Frau Ingenieur Garay. Frau Kienlechner, Frau Kauer, Frl. o. Brakenberg, Frau Masetti, Frl. Knoll, Frau Safowitz, k. k. Gendarmerieposten-Kommando Gries, Frl. Magda Huber, E. H. Gries, Frl. Marie Simmerle, Frau Ingenuin Hofer, Frau Ww. Chrapky, rFl. Luise v. Paur, Frau Exz. Ettmayr, Frl. Telug, Barmherzige Schwestern Schlanders, Frau Dr. Pattis, Frau Schwemmberger, Frau Dr. Anton v. Walther, Herr Lanzenbacher, Frl. v.Mersi, Familie Stassler, Hotel Greif, Frau Wiesbauer, Kardaun, Herr

Bertagnolli, Hutmacher» Frl. Helene und Editte Brigl, Eppan» Frau Arnold Clement» Frau Ww. Wacht- ler, viele Ungenannte. 2. Strick- und Näharbeiten wurden angefertigt von: Frl. Anna Feldsrer, Frl. Hepperger. Frl. Sabina Oberhaidacher, Frau Graz, Frl. Hednu^ Unterbofer. Frl. Luise Kofler, Private, Frl. Fulterer, g, 29. November 1914 M 252 Armenhaus Bozen, ' Frau Johanna Ww. Gasteiger, Institut Ma riengarten, St. Pauls, Fr!. Vaja, Frau Fischer, Adolf Pichlerstr.. Frau Fabian. Frl. Marianna Kronberger, Frl

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Page 17 of 32
Date: 29.11.1914
Physical description: 32
'. Fr. Anna Wöckl 20 K.. Unge nannt 40 K., Billardpartie, Gries 2 K., Professor Egger, Lienz Mi K., Ungenannt 10 K., Reisende am Bahnhof 7 K.. Juli Cassa- grande 8 K.> Sühnebetrag erlegt in der Kanzlei des Dr. Luchner 10 K., ferner Herr Josef Diuderlak 200 K., Kuratieamt St. Christina 50 K.. Frl. v. Meittinger für Ungenannt 113 K., Frau Maria Ba ronin Giovanelli und Baronin Maria Fuchs in Wien 500 K., durch das eigene Auskunftsbureau in der Silbergasse 6: Ungenannt 2 K., 1 K.. von einem Priester

durch das Tiroler Volksblatt 100 K., Herr Dr. Deluggi 10 K.. Eppich 1 K., Gemeinde St. Christina, Sammlung der Christina Senoner 15.40 K>, Oberst Zambra und Frau 50 K., I. Christmann, Oberingenieur in Gries 40 K.. H. Wachtler 50 K., von den Beamten und Angestellten der Etschwerke und deren Bahn betrieben 200 K., Ungenannt 20 H., M. Morandell 5 K., Ungenannt 5 K., Köster 2 K., Ungenannt 5 K., Familie Tomasini in Oberau 426 10 K., Sammlung in Kastelruth durch Herrn Dechant Rifesser 530 K., Herr Bruno Graf Khuen

in Eppan 100 K., Ungenannt 4 K.. Ungenannt durch Hochw. Herrn Urfch in Kastelruth 1 Thaler, 3 Silberzwanziger. 1 Fünferl, 1 bis 10 Pfennigstücke und 10 K., Un genannt 76 K., Sühnebetrag Bez.-Gericht 15 K. und 10 K. b) Namensverzeichnis der Spender von Geräten, Natura lien ete. seit August 1914. Herr Anton Monforno in Leifers, Frau Anna Lanzinger, Johann Nocker und Jakob Oberdecker, I. Dorfer in Nals, Herr Christof Frank in Gries, Frau v. Schlik-Bolfras, Frau Baronin Formantini, Herr Pfarrer

in Eggenthal, H. M. Angerer in Klobenstein, Herr v. Vogl-Bestenstein in Gries, Frau Gugler in Gries, Herr Pfarrer in St. Peter-Layen, Herr Franz Rottensteiner, Herr Dal' Oglio in Bozen, Install.-Firma Schuhmacher in Bozen, Herr Jordan in Bozen, Herr Seebacher, Frau Maria Infam in St. Ulrich, Herr Josef Reinstaller hier, Frl. Infam in St. Ulrich, Herr Kurat Lobis m Durnholz, die kleinen Paul, Fritz und Egon v. Auffchnaiter, hier, Frau Barbara Lanznaster in-Gries, Herr Pfarrer in Eggental, Ober- bozen

, Vilpian, Schulleitung Kastelruth, Sarnthein, Hr. Langas,Me- nicke, Newyork, Baron Giovanelli, Schulleitung Nals, Hr. Dr. Jhlder in St. Magdalena, Karl Plattner am Birgl, Herr Ernst Bürge. Frl. von Gelmini, Oberbozen ungenannt, Herr Alois Rottensteiner, ürühmefser in St. Pankraz, Ungenannt von Glaning, Hotel Rosen garten Herr Aujesky. Frau Schwanke in Gries. Katharina Lun ger in Kastelruth, Firma H. Prokisch in Bozen, Grattlbäuerin in Glaning, Barmherzige Schwestern in Gufidaun, Glaning Grattl bäuerin

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Page 13 of 16
Date: 11.04.1915
Physical description: 16
an Liebesgaben: a) Naturalien u. zw. Kälteschutzmittel, Wäsche, Rauchrequisiten. Eßwaren. Gebrauchsarti kel, Schuhe, alte Metalle usw. von: Heinrich Told. Sarnthein. Frauenhilssverein vom Roten Kreuz in St. Ulrich-Gröden, Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Sterzing. Bezirkskomitee für Kriegsfür sorge Bozen. Rosa Außerer-Eppan, Marie Tschur- -tschenthaler, Gebrüder Stiaßny. Gräfin Constanze Hohenwart-Münch. Frau Vonbun. Frau Dr. Niko lai, Karl Hofer. Optiker in Bozen. Joses Kienzl. Reichs

- u. Landtagsabgeordneter-Sarnthein, I. D. Gries, I. P.° Bozen, Frl. Christmann-Gries, Schule Kurtinig, Dr.' Karl Neubauer, k. k. Richter in Kol tern, Josef Reinstaller. Kellereiinspektion für Ti rol, Herr Knapp» Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, Leo Liebl-Seis, Jakob Hoser- Deutfchnofen, Frau Oberleutnant Exner-Gries, Frl. Grüner-Gries, Volksschule Lengmoos, Dr. Pichler- Bozen. Schulleitung Unterpfatten. Dr. Hermann Piumelter. Frau Cilli Wallnöfer. Frau Leutn. Ger trud Buchholz. Zweigsammelstelle Meran

, Zi-ng- sommelstelle Schlünders, Zweigsammelstelle rlm- pezzo, Herr Tiefenthaler, Frl. Rosa Mayer, Unge nannt in St. Johann-Bozen. Internat. Frau Dr. Köllensperger, Frau Luise Kempf, Walther Eber hard, Bozner Konserven-Fabrik. Gesellschaf m. b. H.in Bozen, Schulleitung St. Christina, Frau Ge neral v. Brojatsch-Gries, Frau Aloisia Prem-Gries, Eduard Leon, Frl. Kaufmann, Frau Heger. Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries. Frau Grie chisch. Frl. Toni Röggla. Hritz Froschauer, Ange stellte des k. k. Bezirksgerichtes

Ampezzo. Frau Perwanger, Frau Großdorser. d) an Barspenden: aus Liste 1. 2. 3. 4. 5. 6. und 7 Kronen 18.793.67, Emanuel Zia.Kurat in Laag 42 K., Josef Häußl-Pinzon (Montan) 20 K.. Josef Hilber-Pinzon 3 K.. Franz Bonatti-Neumarkt 2 K., Eberhard Chiochetti, Pfarrer in Unterinn 10 K., Heinrich Amplatz-Montan 5 K., Dominikus Monsorno-Montan 20 K., Elisabeth Santer-Lana 10 K.. Theres Wwe. Zeni-Auer 50 K.,^ Klara Gru- ber-Kurtatsch 60 K., Florian Gänsbacher-Sarnthein 50 K. Maria Parteli-Kurtatsch

-Gries 10 K., Schul leitung Grissian 3 K., Franz Hochrainer-Trens 15 K., Schulleitung Schalders 33 K.. Schulleitung Teis bei Klausen 25.40 K.. Schulleitung Seit 2 K., Schulleitung ; St..Michael bei Kastelruth ' 10 K>, Schulleitung Eggenthal 36 K., Schulleitung Kals 38 K., 7. Kurs des P. P. Franziskanergymnasiums- Bozen 9 K., Albert Arnstedt 20 K., Volksschule Gries 46 K., Exz. Frau von Jahl-Gries 40 K., k. k. Reform-Realgymnasium-Bozen 25 K., Ludwig Regele-Bozen 10 K., Ernst DeKorona-Bozen 100

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/27_09_1914/BZN_1914_09_27_10_object_2428996.png
Page 10 of 24
Date: 27.09.1914
Physical description: 24
außerordentlich bewährt haben. Spenden für die Hinterbliebenen der ev. Reichsdeutschen. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten'.' Professor Vetter 20 K., Mayergündter Paul 5)0 K., Dr. Josef Jhlder, St. Magdalena 50 K. Beim evangelischen Frauenverein, Gries: Herr Kommerzienrat Zeltner-Dietz 500 K., Frau Justizrat Thomsen, Gries 100 K., Herr Dr. Wachtier, Bozen 30 K., Frau Hauptmann Leon, Bozen 10 K., Herr und Freu Pfarrer Haffner, Gries 30 K., Frl. A. u. I. v. Tritthoff, Gries 10 K., Frau Baronin Mollerus

, Gries 100 K , Frau Grieder, Bozen, Deutschs Buchhandlung, 10 K, Herr Oberbuchhalter Seiffert, Bozen 10 K., Frau Major Sixte, Bozen 3 K., Herr und Frau Architekt Steiner, Bozen 20 K., Herr L. Chicken. Bozen, 10 K., Frl. Elise Rötzler, Bozen 100 K., Familie Direktor Haueisen, Eppan 25 K. Zusammen 958 K. Mit'dem Aus drucke herzlichsten Dankes an alle edlen Spender bittet um weitere ^ Hilfe der evangelische Frauenverein Bozen-Gries. 15. Ausweis der für mittellose Familien von Einberufenen gewidmeten

Spenden. E. v. Uillisberger» Gries 20 K., Exz. Cajo Savi Edler v. Lerville, k. k. Feldmarschalleutnant i. R. 50 K., Adolf Laufke. Prof. i. R. 50 K., Durch die Redaktion des „Tiroler' 30 K., Wilhelm Süßmilch, Oberbaurat 25 K., Mayreder 100 K., Erträgnis des Konzertes der Bürgerkapelle im Boznerhof 184.50 K., Ungenannt 10 K. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt 50 K. Spenden für das Rote Kreuz. A. Schulze, Afrika, 2 Mark, Frau Pömbacher 10 K., Ergebnis einer Sammlung der Societa

1000 K.; von Frau Justiz rat Thomsen 100 K., ferner Decken und Wäsche; von Frau Fürstin Campofranoo 17 Dutzend Handtücher; vom Grafen Huyn 50 K.; von Frau Oberstleutnant v. Zeynek Compotte; von Frau Statt haltereirat v. Haymerle Zigaretten; von Frau Major Meden Ein gesottenes und Wäsche; von Frl. Lauretto weitere 400 Zigaretten; von Frau Lidy Zeliich Wäsche; von Frau Schwaighofer Preifet- beeren und Himbeersaft; von Ungenannt 12 Hemden und 6 paar Hofen; von Herrn Dr. Götsch in Terlan eine Kiste

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Page 2 of 3
Date: 15.04.1920
Physical description: 3
zu. Am 9. d. M. sand in der Sache die Ver handlung vor dem Kreisgerichte Bozen statt und wurde hiebei Joses Zimmermann zu vier Mo- n a t e n, der. wegen Diebstahl bereits zweimal bor bestrafte Nikolaus Würz zu fünf M.o n aten und Wilhelm Pardeller zu sechs Wochen schweren Kerker verurteilt. - ^) 1. Oberst Josef Sauer von Nordendorf: 2. Mili- tär-Generalgouverneur von Serbien: 3. Uesküb 4. November 1918: 4. 10. November 1919 Skutari: 5. Frau Vera Sauer von Nordendorf. Wien III, Rennweg 4: 6. Wurde als Geisel

zurückbehalten. L) 1. Kaiserjäger Joses Sternecker: 2. Tiroler Kai serjäger-Regiment 3: 3. Danilovgrad 6. Oktober 1918; 4. Seither kein Lebenszeichen gegeben: 5. Frau Anna Sternecker als Mutter, Meran, Tuchlauben: 6. Soll sich unter dett zum Anbau verwendeten Ge fangenen befinden. Der arme Kriegsinvalide Reichegger aus Bruneck dem wir als Ergebnis einer Sammlung in unserem Blatte den Betrag von 119 L überwiesen haben, läßt allen Wohltätern seinen'innigsten Dank über mitteln. Reichegger, dem bekanntlich beide

. Morgen, Donners tag. gelangt'die Kollosche Operette „Drei alte Schachteln' zur Aufführung. Freitag findet keine Vorstellung statt. Samstag und Sonn tag wird Hellbergers reizende Operette „Der Opernball' aufgeführt. Die Spielleitung hat Herr Direktor Bowacz. die musikalische Leitung Herr Kapellmeister Thomm. Die Hortense singt als Gast Frau Steffi Sary-Sowilski. Sonntag um 3 Uhr nachmittags wird bei ermäßigten Preisen zum letztenmal in dieser Spielzeit „Der Rastelbinder' Operette in einem Vorspiel

und zwei Akten von Franz Lehar ausgeführt. Die Susa singt als Gast Frau Steffi Sary-Sowilski, den Wolf Bär Pfeffer korn Herr Weitz. Karten bereits an der Kasse er hältlich. - Gastspiel Annie Rosar vom Burgtheater. Die von ihren Gastspielen zu Beginn dieser Saison bestbe kannte Künstlerin Frau Annie Rosar vom Burg- theater in Wien absolviert im Laufe der nächsten Woche ein dreimaliges Gastspiel am hiesigen Stadt theater. Zur Aufführung gelangen: Am Montag, den 19. d. M. „Liebelei', Schauspiel in drei

Akten von Artur Schnitzler, mit Frau Rosar in der Rolle der Christine, am Mittwoch, den 21 .d. M., „Die rätselhafte Frau', Lustspiel in drei Akten von Ro bert Reinert mit Frau Rosar in der Rolle der Eva Bland, un>> Freitag, den 23. d. M., als Rose Bernd in Gerhart Hauptmanns gleichnamigem fünfaktigem Schauspiel. Bei allen Gastspielen wer den, wie üblich, Opernpreise eingehoben. Der Vor verkauf beginnt am Donnerstag, den 15. April. Gerichtssaal. Kohlendiebe und ihre Hehler. Am 7. d. M. hat ten

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/19_07_1919/SVB_1919_07_19_4_object_2527307.png
Page 4 of 8
Date: 19.07.1919
Physical description: 8
dahinzuwandeln: öde war etz. in Kirchbaner's Herz, alle Freude und Le benslust erstorben und die Eide' schien ihm so weit und leer, wie die tote Gebirgswelt vor seinen Au gen. Lange schaute.er hinaus, er sprach kein Wort, seine Frau schwieg ebenfalls. Und da der Morgen hinter den Bergen empördämmerte, hatte noch keins Von beiden ein Auge geschlossen. Schon früh morgens wurden ein großer Schrank, eiu Koffer und mehrere Hausgeräte auf den Hof getragen. Die Frau sah es mit schwerem Herzen: dos waren Gegenstände

, die sie so lange gebraucht und nun sollten sie das Eigentum anderer werden. Bald kamen die Vachbarn, riefen Kirchbauer ew „Grüß Gott!' zu und suchten ihn zu trösten. Tiroler Volksblatt. ihm deswegen gekündigt. Dieser Umstand zog der i Besitzerin den Haß des Knechtes zu. Oesters wurde er beobachtet, wie er im Haufe umherschlich und ^ einen geeigneten Wyment ahpassey wollte, um mit seiner Dienstfrau allein zusammenzutreffekN Frau und Kinder fürchteten sich vor dem unheimlichen Menschen und sperrten

sich, wenn sie picht andere Lente in der Nähe wußten, im Zimmep ejn. Am Montag abends war die Frau gerade im Keller, als Niederstüter mit einer Flasche ebenfalls in den Keller kam, um Weiy zu holen, weil er wahrschein lich glaubte, er habe npch zu wenig getrunken. Was nun vorgegangen ist, ob zuerst ein Streit entstan den ist, oder ob dex Mrder sein Opfer gleich an griff und tötete, wird Whl nie aufgedeckt werden. Kein Mensch war in der Nähe, als die gräßliche Tat sich abspielte. Der Dchaffer und die übrigen

Dienstboten wareen auf dem Felde, die Ander auf einem Spaziergange. Der Mrder schlich sich von der Arbeit weg und ging in den Hof. Er wußte, daß die Frau allein zu Hause war, jetzt könne er sein Rachewerk verrichten. Sicher ist, daß der Knecht seinem Opfer zuerst Mit der Flasche, mit der er Wein holen wollte, mehrere Schläge auf den Kopf versetzte. Zwei große Löcher am Hiuterhaupte und am Scheitel beweisen die Wucht, mit der die mör derischen Schläge geführt wurden. Daun schnitt er ihr mit einem Messer

die rechte Halsschlagader durch. Die Frau muß sich heftig gewehrt haben, denn die Leiche zeigte an Heu HHnden uyd Apmen Dchnitt- wunden. Am Tatorte im Keller fand map noch das Messer, das der Mörder jveggewocfen, ehe er das Haus verließ. Nach der Ält lief Mederstätter zum nahen Etfchbett und sprang in den Fluß.'Allein bald stieg er wicher Ms dem MMr-uud eilte auf dem Bahndamm, wo er sich dem herannahenden Zuge entgegenwqrf und von diesem überfahren wurde. NaS Terlan gebracht, Lsteralsbald gestorben

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/27_06_1915/TIR_1915_06_27_6_object_117776.png
Page 6 of 8
Date: 27.06.1915
Physical description: 8
übermittelt. Spende für Kriegsfürsorgezweckc. Frau Luise v. Paur in Bozen Hai dem Krieg-fürsorge» amt Bozen-Gries eine Spende von Kr. 100 zu Gunsten der Truppen im Felde übermittelt. Liebesgaben für die Erieser Standschützen: Exzellenz v. Zahl 30 X, Dr. Johann Perl 50 X, Justizrätin Tomson 100 X, Frau Pitscheider, Gries, 20 X, Frau Tut,er 20 X, Matthias Lanz- naster Mngeller 20 K, Barbara Trafoyer, Stieg!, 20 X, Franz Pichler 20 X, Fräulein Eg ger 20 X, Kathi Mitterutzner 10 X, Kaspar Mitterutzner

10 X, Ungenannt 10 X, Maria Eruber 10 X, Therese Rottensteiner-Lageder 8 X, Pfarrer Jmfeld 10 X, Obwexer Fr. 10 X. Frau Anna Außerbrunner 4 X, Frau Planet scher 4 X, Franz Gamper 40 li, Maria Barbieri, Terlan 2 X, Marie Ee»er, Terlan 2 X, Frl. Paula Schnaider 3 X, Anton Mittelberger 1 X, Maria Tinzl 5 X, Familie Luis Höllrigl 20 X, Opfersrock Gries 22 X. — Frau Pitscheider in Gries, Zigarren usw.: Anton Schmied-Ober- rautner, Zigarren usw.: Frau Charlotte Edle v. Brojatsch, 3 Paar Stutzen, I Paket Fuszlap

zwischen ihnen!' Stasjo dankte Kali im Geiste, das; er ihm bei dieser Zeremonie vertreten hatte, denn er fühlte, das; er beim Hinunterschlucken des Stück chen M'Rua den Beweis der llnaufrichtigkeit und des Verrats hätte ablegen müssen. (Fortsetzung folgt.) Zigarren und Zigaretten: Frau Agathe Verti- gnoll, 24 Sacktücher, 14 Paar Fußlappen, 12 Stück Bleistifte: Dr. Karl Hepperger, 25jähr. Branntwein und 100 Zigarren: Frau Laska, 4 Tabakpfeifen, 4 Tabakbeutel, 4 Zündhölzchen schachteln, 4 Spiegel, 4 Notizbücher

, 6 Rasier seifen: Frau Egger, 6 Flaschen Branntwein: Schmied-Oberrautner, 60 Liter Wein: Frau Prem, 1 große Flasche Rum, Zucker, Tee: Har- rasser, 1 Schachtel Zigarren: Frl. Rosa Mayer, 3 Schachteln Zigarren: Mitterrutzner, Hemden, Fußlappen, Seife, Sacktücher: Vettorazzi Ferd., 20 Paket Zündhölzchen. Um weitere Liebesgaben wird herzlichst ge beten, da am Standorte der Standschützen völ lig nichts oder nur zu höchsten Preisen etwas zu haben ist. Abgabe wie bisher in der Kanzlei Der Wach

- und Ersatzabteilung der Stand schützen Gries (Schmid, Bäckerei) und Gasthof zum „gold. Kreuz' hier. Der Frau Oberleut nant Bertignoll sei hiemit besonders gedankt, da sie sich bei der Sammlung von Liebesgaben sehr verwendete. Brieflasten. Furgler KV7. Die Erledigung geschieht auftragsgemäß. Max in Wels. Besten Dank für Karte. B. ist in Vöcklabruck. Schnitzwerkzeuge können leider nicht gesandt werden, da Postpakete von hier nicht weggeschickt werden dürfen. Gruß! Bitte, die Inserate zu beachten! aller Art fürs

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/16_10_1914/TIR_1914_10_16_3_object_131110.png
Page 3 of 4
Date: 16.10.1914
Physical description: 4
stian Alberti, geb. 1892, vom 6. Alpini-Regimente in Vicenza. Der Gattenmörder Mattedi stellt sich selbst. Am 14. Oktober früh kam der Schustermeister Valentin Mattedi, der am Sonntag abends in Jimsbruck seine Frau erstochen hatte, vor die Pforte des Gefangen- hauses des Landgerichtsgebäudes und wollte sich selbst zur Sühne sür seine Tat dem Gerichte stellen. Da Mattedi aber derzeit als aktiver Landsturmmann der militärischen Gerichtsbarkeit untersteht, brachte man ihn zuerst aufs Hauptwachezimmer

der Polizei im Rathause und von dort wurde er durch eine Militär patrouille abgeholt und in den Garnisonsarrest ge bracht. Matedi diente in Trient beim Landsturm. Ehevor sein Bataillon von Trient abging, wollte er sich in Innsbruck der Superarbitrierungskommission vorstellen lassen. Er kam nach Innsbruck und beging am Sonntag die schreckliche Tat an seiner Frau. Nach dem Morde ging Mattedi noch in derselben Nacht südwärts dem Brenner zu und benützte dann die Bahn zur Weiterfahrt nach Trient

noch ausgeschlossen. — Der Postpaketverkehr mit Rumä nien und Bulgarien ist wieder aufgenommen worden. Höchstgewicht 20 Kilo, Sperrgut unzulässig. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von A. W. 1 Paar gold. Ohrringe, von Frau An tonia Mair 1 gold. Ring, 1 goldene Kette und ein gold. Ohrring, von Frl. Anna Mair 1 gold. Brosche, 2 silb. Ketten, 3 silb. Armreifen, 1 gold. Anhängsel, von Frl. Ernestine Karell 1 gold

. Ring, von Unge nannt 1 Paar gold. Ohrringe, von Ungenannt ein gold. Ohrring und 1 silb. Kette, von Ungenannt 1 silb. Kette, 1 silberne Brosche und 1 silbernes An hängsel, von Frau Wtaria Kornprobst 1 gold. Ring und 2 silb. Ringe, von Unbekannt 3 gold. Ringe, von Frl. Mitzi Mair 1 gold. Ring. und 2 Ringe, von einein Demstboten 3 Paar gold. Ohrringe und 1 goldene Brosche, von Frl. Paula, Cokl 1 gold. Ring, und 1 silb. Kette, von E. L. in Terlan ein gold. Ring, von Ungenannt 1 silb. Brosche, silberne

. Anhängsel usw., von Ungenannt 1 gold. und 1 silb. Ring, von .Herrn A. G. 1 gold. Eher'ng, von Frau A. G. 1 gold. Ehering, von Ungenannt >! gold. Ringe und 2 Paar Ohrringe. Für das Neservespital Bozen-Gries spendete .Herr Kurarzt Dr. Perl 220 (nicht wie irrtümlich gemeldet 120 ^). Brauereibesitzer Hans Fuchs von Forst-Meran hat sein Grandhotel in Rovereto (Verpslegsraum für 80 Offiziere und 150 Mannschaften) unserer Heeresverwaltung zur Unterbringung von Kranken und Verwnndeten für die Kriegsdaner

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/25_05_1916/BRC_1916_05_25_3_object_152820.png
Page 3 of 8
Date: 25.05.1916
Physical description: 8
und Mai eingelaufenen Liebesgaben im Uchwespital Vinzentinunr in Brixen: Schw. Oberin in Vahrn: 3 Paar Socken, Tee, Leinen- flecke; Gräfin Jankovic: 28 Paar Pantoffel. 48 Dreiecktücher und 10 Paar Socken; Frau Dinkhauser: 4 Flaschen Himbeersaft; Msgr. Dr. Heidegger: 2 Flaschen Kognak: Frl. Berta Thaler: Hollerwein, Malaga, Kognak, Leinen flecke, Quittenkäs, Orangen, Zitronen: Frl. KogMk, Himbeersaft, Hollerwein: Un- MWt: Firma Reiferer: 4 Liter Him- i'deerfast: Frl. Mayrginthör: Leinenwäsche

und Lemenflecke, Kissen. — Im Namen der Kran ken und Verwundeten den innigsten Dank! Todesfälle. Am 23. Mai starb in Bozen Frau Anna Witwe Spornberge r, vulgo Kandier, geb. Platter, aus Terlan, im Alter von 72 Jahren. (Beerdigung am 25. Mai um 6 Uhr abends in Bozen.) — In Gries starb Frau Anna Witwe Hörw arter, ehemalige Gutsbesitzerin zu Hofmannshof im Viertel Sand, Gries, im Alter von 83 Jahren. — In Tscherms verschied plötzlich infolge eines Tchlaganfalles die frühere Feldererbäuerin Rosa Garber, geb

ihrer Angehörigen die Studien zu vollenden und während ihrer militärischen Dienstleistung bis in die Charge eines Stabs- (Oberstabs-) Tierarztes (8. bezw. 7. Rangsklafse) zu ge langen. ^ Wackeres Verhalten einer Frau. Von zu ständiger Stelle erfahren wir: Ein Spion woll te von einer Frau in Vorarlberg Auskünfte über Truppenverschiebungen in Tirol, Zusam mensetzung und Herkunft der Truppen einho len. Die Frau hat hierüber pflichtgemäß so gleich die Anzeige erstattet und dadurch die Verhaftung des Spions

ermöglicht. Für die ses Verhalten wurde die Frau belohnt. Firmalöschungen. Das k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen verlautbart folgende Firmalöschungen: Firma G. Gregori, Agenturgeschäft, Teigwarenfabrik und Wein- Handlung in Bozen, wurde infolge Geschäfts auflösung im Register gelöscht. — Aus dem gleichen Grunde die Firma Fritz Walde, Seifen-, Kerzen- und Fettwaren-Engros-Ge- schäft in Brixen. Schadenfeuer. Kürzlich ist in Patriasdorf bei Lienz das Hubenbaueranwesen des Besitzers Kranebitter

: er wurde bald darauf dingfest gemacht. Er tat es augenscheinlich in betrunkenem Zustand. Selbstmordversuche. Am 22. Mai versuchte sich in Untermais, wie der „Burggr.' meldet, die pensionierte Hofschauspielerin Frau M. B. mit Gas zu vergiften. Sie wurde im bewußt losen Zustand aufgefunden und ins Meraner Krankenhaus gebracht, wo die sofort angestell ten Wiederbelebungsversuche von Erfolg be gleitet waren. Schwermut soll die Ursache sein. — Am 20. Mai sprang bei der Haller Jnnbrücke ein junges Mädchen

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/07_04_1918/TIR_1918_04_07_3_object_1961275.png
Page 3 of 12
Date: 07.04.1918
Physical description: 12
am 28. März in Primolano durch Bombensplitter mehr fache Verwundungen, denen er in der darauffol genden Nacht erlag. Er hinterläßt eine kränkliche Frau mit 7 Kindern. Silberae Hochzeit. Am Freitag, den 5. April, feierten Josef voN Mettinger, k. k. Oberpostkontrollor, und dessen Frau in Bozen das Fest ihrer silbernen Hochzeit. Trauungen. Am 2. April fand in der Stifts- Pfarrkirche in Gries die Trauung des Johann Sp.italer, Nößlwirt und Metzgermeister in St. Michael in Eppan, mit Frl. Anna Kofler, Buch

- halterstochter in Gries, statt. Am gleichen Tage war die Trauung des Alois Tscheid er. Bauer in Terlan, mit Maria Clement!. Daumanns tochter beim Eberschlager in Moritzing. Gries. — Aus Laas wird berichtet: Rechnungsunteroffi zier l. Kl., Herr Obj. Franz Kaplita des Ra yonskommando 1. Feldp. 372, wurde am 3t. März mit der Gutsbefitzerstochter Paula Kam- per getraut. Spenden. Frau Anna Ww. Egger geb. Sieger spendete anläßlich des Ablebens ihres Varers sowie ihres Gatten dem Knabenasyl „Jojefinum' 200

K und dem St. Vinzenzver ein zu U. L. F. v. Moos 30V X. für welche nam hafte Spenden sie Vorstehung dieser beiden Vereine den innigsten Zank ausspricht. Frau MartiM von Klebelsberg geb. Ferrari hat im Sinne ihres verstorbenen Vaters dem Knaben- asyl „Josesimun' die namhafte Spende von 100 K zukommen lassen, wofür der innigste Dank ausgesprochen wird. — Für die Armen von Bozen spendete Frl. MW Hotter 100 X. wofür hiemit der wärmste Dank ausgespro chen wird. Zum ehrenden Angedenken an ihren dahingeschiedenen Bater

Gotthard Ferrari, widmete Frau Martha von Klebelsberg für die Armen Bozens SM k. Herzlichen Dank dafür. Ebenso widmeten zum Gedächtnis an ihren ver storbenen Bater Peter Steger. Frau Anna Ww. Egger-Steger 1000 wofür hiemit im Namen der Armen wärmstens gedankt wird. Spenden für die Lriegsfürforge. Dem Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries sind für die Oster-Liebesgaben-Aktion nachträglich zuge gangen: Von Firma Tomas«. Boznerboden. ZVl) Kronen. Fewkurat Barcatla aus dein Fel de 80 Kronen: Arnold Amonn 25 Kronen

; Ungenannt 12.9 und 10 Kronen. — In der No tiz über das Erträgnis der Sammelwagen- 'Aktion soll es statt 11.930 Kronen richtig lau- s?n 1l94 Kronen. — Herr Direkwr Simonis km dem Krieqsfürsorgeamte an Stelle eines Krudes für Frau Jng. Renner eine Spende van 20 Kronen gewidmet. kriegerheimskäitev verein. Der Bozner Frauen- zweigverein vom Roten Kreuz ist dem Krieger heimstättenverein Bozen mit einem Betrage mm 1000 Kronen als Gründer beigetreten. Allgemeines Heizverbot. Die amtliche „Wie ner Zeitung

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_12_1914/TIR_1914_12_05_3_object_128967.png
Page 3 of 4
Date: 05.12.1914
Physical description: 4
in Brixen nach Empsang der heil. Sterbesakramente nach längerer Krankheit Frau Maria Santer, k. k. Landesgerichtsrvtswitwe, im Lebensjahre. Die Beerdigung erfolgt am, Sonn tag, um ^4 Uhr nachmittags. — In 'Meran starb Max Graf Marschall auf Burgholzhau- sen, k. u. k. Kämmerer, Oberstleutnant der k. k. Amereiüeibg>arde d. R., Besitzer des Militärver dienstkreuzes usw.. im Lllter von öS Jahren. — In Innsbruck ist Frau Filomena v. Gsteu, geb. von L<Äa, Hofratswitwe, im Alter von 75 Jahren ge- Men

freibleibt. (Briefe an das Bozner Hilfs- und Aus kunstsbureau vom Roten Kreuz sind zu frankieren.) Die Briefe werden nach Vornahme der Zensur wei- terbefövdert. Briese nach Lemberg und Ostgalizien können derzeit noch nicht besördert werden. Selbstmord. Der in Bozen, Boznerboden Nr. 124 wohnhafte Schneidermeister Gottfried Bandhauer verübte am 3. Dezember gegen 9 Uhr abends durch Erhängen Selbstmord. Bandhauer, welcher verehe licht, jedoch von seiner Frau getrennt lebt und kinder los ist, dürste wegen

selbstverschuldeter Erwerbslo sigkeit den Selbstmord begangen haben. Verhaftungen von liederlichen Weibern. Von der Polizei in Bozen sind am 3. Dezember 6 Frau enspersonen wegen liederlichen Lebenswandel ver haftet und der Beiamtshandlung zugeführt worden. Seiner Verwundung erlegen. Aus Kastel bell wird uns geschrieben: Vom sernen Schlacht- melde in Galizien heimgekehrt ist Anton G st i rner, Gutsbesitzer und Obsthändler, und der schweren Ver letzung, die er dort im Kampse sür Gott, Kaiser und Vaterland erlitten

(Wien, Ra- detzkyspital). Verwundete im Tauferer—Ahrntale. Von Lut tach teilt man uns mit: Am galizischen Schlachtfelds wurden letzthin aus unserem Tale verwundet: Joh. N ied er k o s le r, Knosperbauernsohn von St. Ja kob, besindet sich zur Zeit zu Hause; Joh. Gries- mair, Schlosserweber von St. Johann-Ahrn. Vermißt werden: Alfons Rosanelli, 10. Fcldkomp., und dessen Bruder Joses Rosanelli, 4. Komp., beide vom 2. KJR.; Nachrichten sind erbeten, an deren Mutter Frau Lina Rosanelli in Bozen

> überwiesen, und zwar 1500 T für die im Felde befindlichen Soldaten der Tiroler Regimenter und 500 X für die Bozner Reservespitäler. Dem glei chen Vereine hat Frau Doktor Bartl zum Ankaufe von Wollsachen 100 IL übergeben und die Genossen schaft der Bäcker Bozens für Stadt und Land 100 T gespendet. Vielen Dank den Spendern.

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_10_1914/TIR_1914_10_25_5_object_130030.png
Page 5 of 12
Date: 25.10.1914
Physical description: 12
lung sein.- Frau Putnik blieb noch einige Augenblicke unter der Türe stehen. Dann verließ sie achselzuckend das (Fortsetzung folgt.) Eingesendet. Kuße, Rerantwortuug de» Redaktion) SknogriHhie, Maschinschreiben, kaufmännische v^her. Täglich Kursbeginn. Programm franko. ^>ule Wedel. Erzherzog Rainerstraße 2. Bei lebendigem Leibe verbrannt. Mit ansang Oktober d. I. erhielt die 22 Jahre alte, Heuer ab solvierte Lehrerin Frl. Paula Schicke tanz aus Salzburg in Virgen im Jseltale einen Posten. All

in Windischmatrei stattgesunden. unck Iswrsleks L?a»e>>llrs lldik 61» pilsg» «Isz ''«5 ,'-tk äurrli N,nr> ««ztlS. Vl-n. I.. Mb,lztrsszz I 41. Kriegsspenden. „Golb gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Frau Konstanzia Schlüter 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 silb. Rinn und 1 gold. Ring-, von Frl. Maria Moser 1 Paar gold. Ohrringe, von B. L. 1 silberne Brosche, von Josef Stauder 1 gold. Ring, von Familie Perpmer in St. Michael, Eppan

, von Heinrich Pichler 1 silb. Uhr, von A. P. in St. Ulrich 1 silberne Kette, 3 silberne Ringe und 7 alte silb. Münzen, von Ungenannt 1V Iv, von Frl. M. P. 1 gold. Damenhalskette und 1 gold. Ohrring, von H. W. S. 1 gold. Ring, von Frau Peer in Terlan 1 Paar gold. Ohrringe, von Ungenannt 1 gold. Ehering, 1 gold. Ring, 2 silb. Ringe, von Frl. Marie Senoner in Kastelruth 1 gold. Ring, von Frl. Valentine Vinante 1 gold. Brosche, 2 silb. Armreifen und 1 silb. Brosche, Sammlung der Postadministratorin Betty

Kronreif in Klobenstein 4 gold. Ringe, 2 Paar gold. Ohr ringe und 3 silb. Ringe, von Frau Josefa Gaffer 1 silberne Kette, von H. T. gold. Ohrringteile, von Frl. A. S. in Eppan 1 gold. Ring, 2 Paar goldene Ohrringe, von Frau M. S. in Eppan 7 Stück silb. Haargestecke. Für dir Neservespitäler in Bozen-Gries, die un ter dem Protektorate Ihrer Exzellenz Frau Baro nin Tina Kirchbach stehen, wurden durch Vermitt lung der Redaktion dos „Tiroler' gespendet: Bon Herrn Haninger, Deutschnofen, zirka 2^ Kilo

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/30_03_1919/TIR_1919_03_30_3_object_1965228.png
Page 3 of 12
Date: 30.03.1919
Physical description: 12
und einen Acker z im Ausmaße von 2336 Quadratmeter um de'' ! Betrag von 31.000 !< an Herrn Dominik Eccher i Besitzer in Leifers, verkauft. - Frau Juliana ; Hozner geb. Rölich. Möbelhändlersgattin in Bo- : zen, hat das ihr gehörige Wohnhaus und Wicl ! schaftsgebäude Nr. 385 in Zwälfmalgreien samt ! Hofraum sowie Weingarten im Gesamtausmaß j von 5672 Quadratmeter um den Betrag von hinreichend ihren Lebensunterhalt einträgt. Zur äußeren Kennzeichnung der betrügerischen Bett lerin sei mitgeteilt

, daß sie sehr korpulent und bäuerlich gekleidet ist und anscheinend ein Alter von etwa 55—60 Jahren hat. Einbruchsdiebstahl. In der Nacht zum 29. März wurde in das Obst- und Gemüsegeschäft der Frau Seifert in der Museumstr. in Bozen einge brochen. Die Diebe — zweifellos war außer d -n direkten Täten: auch mindestens ein Aufpasser be teiligt — drangen durch die vom Hausgang in den Laden führende Türe in den Laden ein. indem sie i das starke Vorhängeschloß gewaltsam abrissen und ' dann das Türschloß mit Nachschlüssel

sind nene ernste Mahnungen, größte Vorsicht in Betreff herumlie gender Explosivgeschosse zu beachten. Verhaftung eines Defraudanten. In Jgls b. Innsbruck wurden am 23. März ein Bankbeam ter, welcher in Wien 180 000 Kronen defraudiert hatte, verhaftet. Derselbe wohnte mit seiner Frau in Lans und kam öfters nach Jgls. um dort zu speisen. Eine Kellnerin erkannte ihn hier, weil sie sein Bild in einer Zeitung kurz vorher gesehen hatte. Beim Betrüger wurden noch die sehlen den 180 000 Kroen vorgefunden

. 34.000 K an Frau Franziska Bott geb. Änesin'. ; Besitzerin in Oberau, verkauft, z Nachwmterliches Schneetreiben. Zu einer : Zeit, da die Mandelbäume in der Bozner Gegend ' schon verblüht haben, die Kirschbäume sich rüsten, i ihren Blütenschnee an die Aeste zu hängen und auch die Birnen-Blütenknospen schon „zum Plat zen' sind, trat am 28. März nachmittags plötzlich ein- tolles Schneetreiben ein. als ob der Winter aus Wut über die im sprossenden Frühlingsgrün - ! stehenden Fluren noch seinen letzten

sich in Bozen eine ältere Puster- talerin herum, die in besseren Häusern unter der falschen Angabe, auf Empfehlung von Danren aus adeligen Kreisen zu kommen, um Almosen bat. So mißbrauchte die Schwindlerin zu diesem Zwek- ke die Namen Frau Ida Mumelter geborene Ba ronin Slernbach, Frau Baronin Johanna Stern bach und Baronesse Rosa Sternbach. Wir werden ersucht, mitzuteilen, daß die genannten Damen der Bettlerin, die sich auch mit Spitzenhandel abgibt, nie die Ermächtigung erteilt

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_03_1911/BZN_1911_03_16_6_object_2286714.png
Page 6 of 24
Date: 16.03.1911
Physical description: 24
, 13. ds. nachmittags die Ansschnßdamen des hiesigen frauenzweigvereines vom Noten Kreuz in dein vom Herrn Bürgermeister freundlichst zur Verfügung gestellten städti schen Rathaussaal, wo sie von der Präsidentin Frau Josefa von Braiteübera aufs herzlichste begrüßt wurden. Die hohe Protektorin -des Vereines Ar.au Fürstin Campofranco hatte ihre Wwesenheit durch Nnwohlsein, Krau Baronin Kirchbach <iber durch ein eingetretenes Hindernis entschul digen lassen, während die erste Vizepräsidentin Frau Auguste Baronin

Widmann Von Wien aus, wohin sie sich vor kurzem begeben mußte, ein Begrüßungstelegrainm hieher gesendet und darin auch ihr Bedauern ausgedrückt hatte, daß sie lei der der Generalversammlung nicht beiwohnen könne. Der Bericht der Frau Präsidentin war der Tätigkeit des Frauen- zweigvereins vom Roten Kreuz im abgelaufenen Jabre ge widmet, die als hauptsächlichste friedensarbeit die Entsen dung von 4 skropbulösen, Kindern in das Seehospiz Grado umfaßte, von wo die letzteren alle in bedeutend gebessertem

können. Die Errichtung eines Pfleaerinnenkeimes vom Roten Kreu'> be treffend, die bereits früher beschlossen worden war, teilte Frau von Brakenberg mit, das; sofort nach Beendiguna der Zubauten zu in hiesigen Krankenhause dieser Plan ins Werk gesetzt werden wird, wobei die Statuten des Pflegerinnen- Heims der Schtvestern vom Roten Kreuz in Linz a. D. zum Muster dienen werden, die anch für hiesige Verhältnisse gut Passen. Unter Worten wärmsten Dankes und vollster Aller kennung für die Bemühungen der aeebrteu Verein

und Hiezu die physische und moralische Eignung besitzen, zunächst für die Dauer eines Probejahres als Schülerinnen aufzunehmen und für ihre theoretische und praktische Aus bildung in der Krankenpflege -auf Kosten der Kaiser-Jubi läumsstiftung vom Jahre 1908 Vorsorge zu treffen. Der Vorschlag der Frau Präsidentin für die Verbreitung der er forderlichen Kundmachung dieses Beschlusses «auch im politi schen Bezirke Bozen zu sorgen, damit auch auswärts woh nenden Reflektantinnen 'Gelegenheit geboten

werde, sich als Schülerinnen anzumelden, wurde einstimmig «angenommen. Nach Erschöpfung der Gegenstände der Tagesordnung wurde die Generalversammlung, aus deren Ergebnis sich jedermann überzeugen konnte, daß das Präsidium sem Ziel nie aus dem Auge verliere, und den Bestrebungen des Roten Kreuzes in Friedenszeiten stets das regste Interesse zuwende, unter herzlichster Danksagung an die anwesenden Damen von der Frau Präsidentin geschlossen. Regen und Schnee. Gestern abends wiederholte' sich her wohltätige - Niederschlag

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/03_10_1912/BRC_1912_10_03_3_object_132973.png
Page 3 of 8
Date: 03.10.1912
Physical description: 8
hier weilende Erzherzogin stattete der bekannten Konditorei öfters Besuche ab und machte selbst vom Schloß Miramare aus bei Herrn Moser Bestellungen. Wie aus dem Inserate der vorliegenden Nummer hervorgeht, hat die Firma die ob ihrer gesundheits fördernden Wirkung beliebte Noahurt-Milch wieder eingeführt. Todesfall. Am 1. Oktober starb hier die Zweit älteste Person der Stadt Frau Anna Witwe Kofler, geborne Leitner. Sie war am 27. September 1824 in Villnöß geboren und stand somit im 89. Lebens, jähre

. Sie hatte bis zuletzt fast den vollständigen Gebrauch der Sinne, erheischte aber in den letzten Jahren eine große Pflege, welche ihr die Tochter Frau Witwe Waßle in staunenswerter, kindlicher Liebe angedeihen ließ. (Die älteste Person in der Stadt ist Frau Witwe Walter.) Vorsicht am ?lat2e! In der letzten Zeit ist in den verschiedensten Weinbergen derart gestohlen worden, daß die Besitzer nunmehr zu den strengsten Maßregeln gegen dies freche Diebsgesindel greifen mußten. Es wurde unter anderem eine größere Anzahl

von Gewehren und scharfe Munition be schaffen und in Zukunft wird unnachsichtlich von den Schußwaffen Gebrauch gemacht. vas Spker eines lMssverNSnÄnMes hätten in Neustift bei Brixen zwei Burschen werden können, die vor einem Hause am Montag, 2 Uhr früh, zu „Fensterln' beabsichtigten. Da sich vor einigen Jahren darin schon einmal ein Raubansall ereignete, an den sich die davon betroffene sehr alte Frau natürlich noch immer mit Schrecken erinnert, glaubte diese jedenfalls diesmal wieder an einen ähnlichen

. Er war der älteste Sohn des Freiherrn Ludwig Mox von Biegeleben. Vermahlung. In der St. Antoniuskapelle in Klobenstein fand die Vermählung des Herrn Otto Frciherrn von Busch mit Fräulein Immakulata von Tschurtschenthaler-Helmheim, Tochter des weiland Herrn Hermann von Tschurtschenthaler-Helmheim und der Frau Johanna von Tschurtschenthaler-Helm- heim, geb. von Putzer-Reibegg, statt. Hoher Much. Einer Münchener Meldung zufolge hat sich der bayrische Justizminister von Thelemann am 30. September für einige Tage

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/29_09_1915/TIR_1915_09_29_3_object_113127.png
Page 3 of 4
Date: 29.09.1915
Physical description: 4
ISIS Mittwoch, den 29. September Seite I Todesfälle. In Bozen starben: Frau Rosa Erandi, geb. Amort, Taglöhnersgattin, 43 Zahre alt: Frl. Maria H o h l b r u g g e r, 49 Zahre alt (Beerdigung am Mittwoch um 5^ Uhr nachm.)' Frau Anna Witwe Sporn- berger, geb. Uhrer, 89 Iahce alt (Beerdi gung am Mittwoch um 5^ Uhr nachmittags): A Frau Anna I n n e r e b n e r, geb. Späth, Post- S meisterswitwe und ehemalige Gastwirtin zum „Erzherzog Heinrich' in Bozen, im Alter von 56 Jahren (Beerdigung

Bezirke Schlanders bestimmt. Zn Irrsinn zwei Menschen ertränkt. In Urgen bei Landeck hat am Samstag die Bau ersfrau Bünchner ihr eigenes halbjähriges Kind und eine alte Frau durch Ertränken ge rötet. Die Täterin wurde irrsinnig in dem das; ihr in russischer Gefangenschaft be findlicher Manü unmenschlich behandelt werde. Sie wurde >,? das Spital nach Zams gebracht. Bezug ?-.zn Kleie. Der Sektion Innsbruck de-:> Lan>esru!:urc<nes für Ti .-ol sind von der Futtermittelzentrale Wien 29 Waggons Kleie

Schmerze gebeugt, geben wir a^cn Verwandten, Fruuden und Bekannten die tiestraurige Nachricht, daß es Glltt dem Allmächtigen in seinem unersorschlichen Ratschlüsse gefallen hat, unsere innigstgeliebte Mutter. Schwester. Tante, Schwägerin und Großmutter, Frau Anna Jnnerebner, geb. Späth, k. k. H'okmeisters-Witwe, ehemalige Hastwirtin ;um „Hrzyerzog Keinrich' in Ao;en, gestern abends ^'„9 Uhr, mit allen Tröstungen unserer hl. Religion gestärkt, im Alter von Jahren zu sich' zu berufen. Die Beerdigung

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_08_1916/BRG_1916_08_01_6_object_771385.png
Page 6 of 10
Date: 01.08.1916
Physical description: 10
euer Angestellter der Firma Zanella hier, sowie lies eifriges Mitglied unserer Freiwill. Feuerwehr. Beerdigung Mittwoch. — Am 26. Juli ist Fräul. nna Rödl Inhaberin des Spitzengeschäftes an er Gilfpromenade im 56. Lebensjahre gestorben, in Grätsch ist Frau Maria Witwe Schöllberg, geb. Seifert, in Essen an der Ruhr Buchhandlungs und Buchdruckereibesitzer Max Braun, früher Leiter der Papierabteilung bei Firma Pötzelberger in Meran, gestorben. 8. I. ?. De« Heldentod fürs Vaterland fanden auf dem südlichen

folgende Spenden zuge gangen: Sektion Warnsdorf des D. u. Oe. Alpenvereins 300 Kr.: Lodenfabrik Antön Nagele, Bozen. 200 Kr.: Erträgnis des mili tärischen Familienabends im Hotel Greif, Bo zen, 236.59 Kr.; Zweigsammelstelle Brixen 100 Kr.; Anna Baronin Mollerus, Gries, 100 Kr.: Exzellenz Helene Scholz von Benne burg 100 Kr.; Gemeinde Marling 50 Kr.; Firma Rudolf Weitscheck 50 Kr.; Handelskam- merpvändent Josef Kerschbaumer 50 Kr.; Frau Dr. Eichhorn, Gries, Marktgemeinde und Pfarrämt Mühlbach

je 30 Kr.; Edmund von Ullisberger, Gries, Frau Obstlt. v. Wellen berg, Gries, Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg. Stadtkammeramt Brixen, Dekanat Enneberg je 20. Kr.; Frl. M Schrei ber, Brixner Bank, die Pfarrämter Dölsach, Petersberg, Moos, St. Johann (Ahrn) und Gemeineamt Ahrnbach je 10 Kr.; Pfarramt Wängen 9.40 Kt.: 'Baronin Zwiedine'ck, Meran, und Exposit. Waidbruck je 8 Kronen; Pfarramt Kurtatsch 6 Kr.; Dekanat Schän ders, Pfarrämter Welsberg und Abfaltersbach' 5 Kr.; Ungenannt '4 Kr.; Pfarramt

NauderS 3 Kr. — Nackenschutztücher für diese Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegs- fürsoraeamt Innsbruck 2730, ZWeigsaMmel- stelle Gries bei Bo;en 287, Frau Jnstizrat Thomsen. Gries 100. Zweigsamwel stelle M e r a n 44. Bozner Frauen-ZWeigverein vom Roten Kreuz 20, Frau Mößl 14, Firma A. Grünsfeld ü. Eomp., Wien,' 50 Kartons mit Süßigkeiten und div. Bedarfsartikeln. Tiroler Offiziere in Gefangenschaft. In einem der Auslagefenster der Wagner'schen Druckerei in Innsbruck befindet sich', laut

21