617 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/04_03_1902/BTV_1902_03_04_2_object_2992276.png
Page 2 of 8
Date: 04.03.1902
Physical description: 8
wird, soll der gleiche Borgang gegenüber dem deutschen Schiff „Augusta Victoria', welckes gegen den 7. März mit Touristen hier eintreffen dürfte, beobachtet werden. Kocal- und Movincittt-Chronttr. Innsbruck, 4. März. Papstfeier. Der christlich sociale Verein ver- anstalttte gestern ans AnlasS des begonnenen 25. Re- giernngSjahreS Sr. Heiligkeit Leo XIII. eine Feier im Leo-Saale unter Mitwirkung des akademischen Sänger bundes und des Orchesters des 1. Tiroler Kaiserjäger' Regiments. Die Feier erfreute

von Monsignor Dr. Eugen Hillmann, worauf die Papst hymne gesungen wurde; 5. erstes lebendes Bild: „Leo XIII. in seinem Wirken für die Lösung der socialen Frage'; 6. „Gott, der Weltenschöpser', Männerchor mit Or chester von I. Pembaur; 7. zweites lebendes Bild: „Leo XIII. in seiner Fürsorge für die Glaubensver breitung unter den Heidenvölkern'; 8. „Der Evangeli mann', Tongemälde von Kienzl; 9. drittes lebendes Bild: „Leo XIII. in seinem Streben für die Er neuerung des christlichen Geistes in der Familie

'; 10. „Meditation' von Bach; 11. viertes lebendes Bild: „Leo XIII. als Rosenkranzapostel oder als DominicuS des XIX. und XX. Jahrhunderts'; 12. „Dankgeber' von Kremser; 13. „Hoch Habsburgl' Marsch von Kral; 14. fünftes lebendes Bild: „Leo XIII. weiht die Welt dem Welterlöserherzen'. Die musikalischen und GesangSvorträge ernteten reichen und wohlver dienten Beiseall, ebenso die mit großem künstlerischen Erfolge gestellten lebenden Bilder. An Se. Heiligkeit Papsl Leo XII. wurde ein Huldigungstelegramm ab gesendet

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_02_1896/BZZ_1896_02_03_3_object_391933.png
Page 3 of 4
Date: 03.02.1896
Physical description: 4
!' so läßt er sich noch einmal müde in die Kissen sinken und hüllt sich ein, als ob eine Wintercampagne ihm bevorstände. Kaum ausgestanden, legt Centra seinem Herrn die weißwol- lcne Soutane an, die jeden Tag frisch gewaschen sein muß, da Papst Leo ein eifriger Schnupfer ist, befestigt ihm darüber daS Brustkreuz an langer, goldener Kette und hüllt ihn noch in einen kurzen weißen Mantel. Nach einem kurzen Gebet auf dem Betschemel seines Schlaf zimmer« begibt sich Leo XI». in den Nebenraum, wo ihn zwei

Kämmerer mit den Meßgewändern bekleiden, und liest aus dem dort aufgerichteten Altare die hl. Messe. Drei Viertelstunden währt die Messe des hl. Vater«, zu der nur Sonntags Fremde zugelassen werden. Auf einem rothsammtenen Betschemel kniend, wohnt der er mattete GreiS dann noch einer zweiten Messe bei, die einer der Hausprälaten nach ihm in der kleinen Kapelle liest und erst gegen 3 Uhr kehrt er in seine Gemächer zurück, wo Centra ihm eine der viele» Kraftbrühen bringt, die die Hauptnahrung Leo

steht vor ihm ein Crucifir, zur Rechten das Tintenzeng mit einer Kielfeder, zur Linken ein große« Gla«gefäß, in welchem der Schiiiipftabak, dem der Papst fleißig zuspricht, frisch erhalten wird. Zuerst holt Leo XIII. nun auS einer wohlverschlossenen Schreib tisch-Schublade lauter kleine Zettel hervor, aus denen e, sich die Gedanken notierte, die er dann literarisch ausarbeitet und nun mehr bis inS Unendliche auSscilt, so daß sie jene klassische Form vollendung erreichen, die Papst Leo

Sizilianer mit stets halb geschlossenen und doch schars beobachtenden Augen, der die Antichambreur» mit ausgesuchtestem Hochmuth übersieht, den, Papst gegenüber aber mit größter Bescheidenheit auftritt,, nur mit neutraler Stimme redet und von Leo ÄII. wegen seiner vollkom menen Verschwiegenheit und seiner trefflichen Diplomatie sehr hoch gehalten wird. Sind die politischen Verhandlungen beendet, dann empfängt der Papst wohl noch ab und zu einen Cardinal zum Vortrage

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/03_04_1904/BTV_1904_04_03_6_object_3003808.png
Page 6 of 10
Date: 03.04.1904
Physical description: 10
tiefen, ungestörten, heiligen Frieden. Edith begann es bang zu werden und sie fürchtete, sich zu verraten. Sie suchte die Plätze zu vermeiden, wo die Er innerung zu laut werden wollte; keinen Schritt ging sie mit Leo allein und er schien dies als eine Kränkung auszufassen, nur dies wieder gut und sich das Herz leicht zu machen, be gann sie unaufgefordert zu fiugen. Alte, einfache Lieder sang sie, irische uud schwäbische Volksweisen, in ihrer monotonen, schwermütigen Melodie, aber — während sie sang

Liebe ins Herz gesnngen. „Man könnte weinen, wenn Sie singen!' snhr die Majo rin fort. „Ja, was vom Herzen kommt, das geht zn .Herzen,' er widerte Edith; „zn Zeiten singe ich sehr gern —' sie zögert, den Satz zn vollenden. „Und dann reißt Ihr Gesang hin,' fällt Leo ein, „und Sie Können Millionen zn Ihren Füßen sehen!' „Seit wann übertreiben Sie so? Wissen Sie, das können sich höchstens Stutzer erlauben!' lacht Edith fröhlich. „Aber scherz 'beiseite, es IM 'mir schon jemand den Vorschlag ge macht

, meine Stimme auszubilden. Sie sehen also, daß der- noch viel fehlt! Der Herr meinte etwas aufrichtiger, ^ konnte damit Tausende verdienen, wenn anch nicht Millionen — 127 — zu Füßen sehen, wie Sie sagen,' scherzte Edith, ohne daraus irgeud welches Gewicht zu legen. „Eine wirkliche Künstlerin, eine Sängerin, welche die Lie der, die sie singen will, selbst versaßt und nach ihrem Herzen stimmt, welche Seltenheit.' sagte Leo ernst, Edith fest an blickend. Dieselbe errötete heiß nnter diesem Blick

, denn er hat damit gesagt, daß er von ihren Poesien weiß; wie schämt sie sich, was wird er denken ? Doch höchstens über sie lächeln? Aber er bleibt ernst und still den ganzen Nachhauseweg. Und abends, als die Majoriu, müde von all der Anstrengung, zeitig zur Ruhe geht, da bittet Leo Edith, uoch etwas zu verweileu, er meint, es sei so schön in dem großen Zimmer und sie kann es nicht verhindern, daß er sie dorthin führt. Der Mond sendet sein bleiches Licht durch die hohen Bogen- senster und spielt aus dem breite

«, eicheueu Parkett der Dielen. Leo führt Edith zu dein beanemen, breiten Divan: er legt einen leichten Shawl um sie, rückt ihr Fußkissen zurecht, dann össnet er eines der Fenster, denn es ist ein lauer Abe«d nnd es ist ihn. heiß nin die Stirne. Dranßen ranschen leise träumeud die Linden nnd eine einsame Grille zirpt unverdrossen ihren Nachtgesang; Edith aber ist es schwer und beklommen zu Mute, denn wieder scheint eine schwere Stunde sich ihr zu uaheu. Leo setzt sich zn ihr und nuii fragt er das bangende

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_08_1903/BRC_1903_08_07_3_object_140889.png
Page 3 of 8
Date: 07.08.1903
Physical description: 8
sind Ge schäftsleute geschädigt. Xlll. -j- Papst Leo Xlll. und die Sozialreform. Unter dieser Ueberschrift widmet die „Soziale Praxis' in Nummer 44 vom 30. Juli der Person und dem sozialen Wirken unseres ver ewigten heiligen Vaters Leo XIII. die folgenden Worte: „Das Hinscheiden des großen Papstes, der ein Vierteljahrhundert lang die römisch katholische Kirche gelenkt und damit einer der stärksten Potenzen in dem Kulturleben der ganzen Welt die Bahn gewiesen hat, darf auch in diesen Blättern nicht unerwähnt

für die Gebrechen der Zeit bleibt, wenn wir bürgerliche Sozial- politcker in Deutschland auch nicht stets die gleichen Wege gehen können.' Das Grabmal Leos XIII. Wie der „Gaulois' berichtet, hatte Leo XIII. seit langem den Plan gefaßt, ein Grabmal für sich ausführen zu lassen, und er hatte den Entwurf und die Ausführung dem Bildhauer Luechetti anvertraut. Dieses Denkmal ist jetzt in allen seinen Teilen vollendet, es fehlt nur noch die Inschrift, die Leo XM. selbst aufgesetzt hat und die sich darauf beschränkt

, den Namen des verstorbenen Papstes, das Datum seiner Geburt und seines Todes zu erwähnen. Der Marmor, der zum Grabmal ver wendet wurde, ist von einer wunderbaren Schönheit und Reinheit. Man sieht Leo XIII. in bischöf lichen Gewändern auf dem Totenbett ausgestreckt, während an den Seiten sich die Statuen des hl. Thomas von Aquin und des hl. Franz von AM befinden. Auf einem Hochrelief ist die hl. Jungfrau, von Engeln umgeben, dargestellt. Der Gesamteindruck des Grabmals ist einfach und harmonisch

. Das Werk macht dem Künstler, der es ausgeführt hat, Ehre. Die Kosten sollen sich auf 300.000 Franken belaufen. Leo Xlll. hat bekanntlich die Basilika von St. Johann im Lateran als die Stätte bezeichnet, an der sein endgültiges Grabmal errichtet werden soll. Er hatte eine große Vorliebe für diese Kirche, deren Apsis er hatte vergrößern und deren Chor ver schönern lassen. Die Stelle, die er für sein Grab ausgewählt hat, ist neben dem Grab von Papst Jnnozenz M., links von der Apsis. Dort ist ein Nische

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_03_1925/TIR_1925_03_18_3_object_1996978.png
Page 3 of 10
Date: 18.03.1925
Physical description: 10
, Leo Strab'berg u^> H-nr? Sommer als ÄvHen Wronski und Heinz Lutermann genaniÄ. E I. » Heute. Mittwoch, gelang vny zweikn und leg ten Mate Ksinxms „Die Baiadere' !>ur Aufiüh- rung. Di« Bcietzunq ist d-« der Erstaufiübrung mit Grete Cond? m der Titelrolle. Karl P5am» als Prinz Radi-vw, Susanne Lachrjch als Mo- rietta. GiIstrw MiM«r <'ls Nopol^vn, und Leo Strahb«rg Äs Louis PHKoii. M»Hkakßche Vei- timy: Ri^>. FunkenLtew. Morgen. Donnerstag, wird Hirsch .Dolly' iwr Susann« Bachrich m der Titetrolle

, den Damen Conde. Hügel, sowie den H»rr,n Karl Wann. Gustav Müller, PhiÄnv WemÄnz, Rolff-Ostermcmn, und Hafer wiederholt. Freitag findet die Sen^itronsvrennelie .Gräfin Marina' statt, die selbst di« Rekorki^chlen des »Wal.ertraum' und der .VusVqen Witwe' weit hinter sich gelassen hat Selbst in Städten mit weniger Einwohnern als Boqen hat „Grünn Ma ri,^«' gbsratl den Mmlmdvvanvger überschnitt ten. Ms nächste Neuheit steht Leo Falls „Ma dame Pompadour' auf dem Sv-elplan, der eine Neue5nldut»«>runq

Mariza'. Donnerstag, 2S. März, zum letztenmal« Johann Strauß' .Die Fledermaus' >Konzerteinlagen>. Freitag. 27. März, zum erstenmal« Leo Falls Weltschlager .Madame Pompadour'. Samstag. 28. Mörz, zum oiertemnale Kalmans .Gräfin Mariza '. Sonntag. 2S. Mirz, zum zweitenmal« Stolz' „Der Tan; ins Glück'. Montag, 30. März, zum zweitenmal« Leo Falls .Madame Pompadour'. Vorverkauf für die Borstellungen nach dem N. März erst ab Mittwoch, den IS. März. Merau und Biuschgau. Religiöse Bortrage lür MSdcheu

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/07_04_1894/SVB_1894_04_07_5_object_2442278.png
Page 5 of 8
Date: 07.04.1894
Physical description: 8
-Breslau. Wien, 4 April. Die Leo-Gesellschaft versendet soeben ihre zweite heurige Vereinsgabe an ihre Mit glieder, eine sehr interessante Studie von dem bekannten Calderonforscher C. Pajch über den katholischen Dichter Eduard Dorer (1-1890?. Dorer's vielseitige Dichtungen, unter denen sich wahre Perlen der Poesie befinden, eignen sich ihrer sitttlichen Reinheit wegen besonders zur Lectüre für die Jugend. Pasch hat sich ein wirkliches Verdienst erworben, indem er uns mit diesem Dichter

, einem der gediegensten Neuromantiker näher bekannt gemacht hat. Für Ende April ist in Wien eine größere Versammlung der Mitglieder der Leo-Gesellschaft in Wien und Umgebung geplant, für welche ein hervor ragendes Mitglied der Gesellschaft einen Vortrag über ein Thema von allgemeinem Interesse zngesagt hat. Die heurige General-Versammlung der Leo-Gesell schaft ist für Ende Juli in Salzburg in Aussicht ge nommen. Von den Quellen und Forschungen der Leo- Gesellschaft zur österreichischen Cultur- und Litteratur

- Geschichte ist der erste und dritte Band bereit? unter l der Presse und werden beide :m Laufe des Sommers ^ ausgegeben werden. Die Gesammtzahl der Mitglieder der Leo-Gesellschast beträgt gegenwärtig nahe an 1200. Wew-ZZork, 22. März. Amerika ist das Land der Gegensätze. Neben ungeheurem Reichthum herrscht bitterste, durch die gegenwärtige Geschäftskrisis den weitesten Volks schichten mitgetheilte Armuth. Hier macht sich die krasseste Glauben slosigkeit und die daraus resultierende Sittenverwilderung

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/04_11_1896/BRG_1896_11_04_7_object_774214.png
Page 7 of 12
Date: 04.11.1896
Physical description: 12
- und Freischicßen iu Eppan. Der k. k. Gemeindeschießstand in Eppan gibt zu Ehren des neuen Pfarrers von St. Pauls, Hochw. Herrn Lic. Valentin Thaler, am 18. (Jnstallationstag), 15. 16., 17., 22., 23., 24. und 25. Nov. ein Fest-und Freischießen, das reichlich mit Besten und Prämien ausgestattet ist. Das Nähere im Ladschreiben, das auf jedem Schießstande eingesehen werden kann. © Achensee, 27. Okt. (Hochzeitssreischießen.l Herr Leo Hu- ber, Gastwirth zum Rafft in Meran, spendete zu einem Frei- und zugleich

Jagdverwalter, Franz Fankhauser sen, Alois Hei dacher, Josef Huber, Haberl, Engelb. Robansching, Wegmacher, Peter Huber, Fijchermeister, Anton Heidacher, Johann Brugger, Oberschützenmeister, Alois Brugger, Jakob Werndle und Josef Prantl, Buchau. Betheiliget waren im ganzen 31 Schützen mit 64 Nummernschüffen. Der Reingewinn durch dieses Schießen wurde an die Mutter des Herrn Bestgebers Leo geleitet. Nach der Bertheilung der Beste wurde im Kreise der Schützengesellschaft Prosit getrunken und der Herr Leo

, die Kastanien! apostolischen Nuntius Erzbischof Emidius Taliani; ! Wir machen die Leser unseres Blattes darauf auf sind meistens sehr klein geblieben, und deswegen feierlicher Pontifikaksegen, gehalten vom apostolischen ! merksam. daß die Hofkunstanstalt von Leo Wörl in als Zentnerwaare vielfach nicht gangbar. Die Preise Nuntius. — Die Frauenpfarrgruppe auf der ' sind zurückgegangen auf 14 fl. bis 15 fl. per Kilo-! Mieden hielt am 26. v. M. im Gemeindehaussaale die ! Tn zentner. Der Plenten

auf den Mittelgebirgen wäre vierte diesjährige Vollversammlung ab. Der große ! den einfachsten wie reichsten Ausführungen liefert. Auf sehr gut ausgefallen, aber bei diesem anhaltenden ■ Saal war buchstäblich bis aufs letzte Plätzchen mit? Wunsch versendet die Hofkunstanstalt von Leo Wörl in Regenwetter kommt er in's Keimen. Also Pech ; Frauen aus allen Ständen gefüllt. Als erster Redner ! Würzburg ihre Kataloge gratis und franko. Es werden über Pech allüberall. j sprach der hochw. Herr Treml. In begeisterten Wor

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1922
Physical description: 18
Verzeichnis der Abnehmer der HeulQhrs-Qiackounsch-Enthebunssbailen der Stadt Heran und der hierfür semachten Spenden: Lire [Bürgermeister Dr. Max Markart 500 |Vizebürgerm. Dr, Josef Luchner 200 . 200 . 200 . 200 , 150 . 150 . 100 . 100 . 100 . 100 . 100 . 100 Meran 100 [Anton Pobitzer |Leo Abart [Josef Gemassmer lEmit Baumgartner [Oskar Musch IAlois Walser . [Josef Pritzi . . [Robert Plant , , |A. Zecbmeister , [Michel Landtmann . [Sparkasse Meran [Spar- u, Vorschusskasse |Abt Leo Maria

, Deutsches Haus ■Prenner Edmund, Eden-Ba [John L, Stoddard [Josef Reibmayr . , IJ. Oettl . . . , [F. Fickenscher . . [Robert Klee . . [A, Holzgethan . . [Firma M. Bombier! . [Leo Baehrendt fPavinato e Bonfioli , D. Barlach, Inh. Masten [ Autobüro des Kar- und Verkehrt- Vereines 10 |Fremden-Verkehrsbüro des Kur- und Verkehrsvereines ... 10 ath, Gesellenverein (Präs. Platter) 10 [Dr. Rudolf Jungwirth ... 10 [Verwalter Glöggl [Hauptkassier Oberschartner | Viktor Leiter . . . ]J. Prinegg [Jos. Auerbach

. , 5 Alois Knoll .... 5 Hugo Sachs . . . > 5 M. Focherini .... 5 F. Malle 5 Rudolf Rledlinger . . , , 8 Aigner Roh., Steueroberverwalter und Familie t , 8 Fr. Gritzbach . . 5 Fa. Bäckers Nachf. , . 5 Franz Fiegl .... 5 Louise Kircher . . . . . 5 Anna v. Call ..... . 5 tire Rat G. Egger m, Frau tu Tcchier S Josef Honig mit Familie , 8 Leo Wagner . . , . a 0 Dr. H. v. Zallinger . . , 5 Joseph Thaler, Redakteur , S Josef Franz Waldner . , 8 Auguste Graf > ■ . 8 Emllo Lessow , . . 8 Karlegger Alois

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/24_05_1916/BRG_1916_05_24_6_object_769127.png
Page 6 of 12
Date: 24.05.1916
Physical description: 12
, arbeitsamer Fa- milimvater. Im vorigen Jahre ist sein Bruder an dru Folgen der Ruhr, die er sich am östlichen Kriegsschauplätze zugezogen hatte, verstorben. Ehre dem Andenken unserer Helden! Beförderung. Leute,ant d. R. Jakob Octtl, Kaufmann in Meran, derzeit Bahnoffizier in Leo ben, wurde zum Oberleutnant d. R. befördert. Eine freudige Ueberraschuug bereitete Herr Oberarzt Dr. Macha vom Reservefpital Pisek Montag nachmittag den Patienten der Heilanstalt. Unter seiner persönlichen Leitung gab

Krankheiten verbreiten önnen. Darum gilt es, die Fliegen zu vernichten, wo mau sie trifft, und zwar nicht nur in Nahrungs mittelgeschäften, Krankenstuben, Ställen u. s. w., andern vor allem auch in den Wohnungen. Das 25 jährige Jubiläum der Arbeiter- enzhklika Kerum dlovurum Leo XUI. wurde von den im Ortskartell organisierten Arbeiterver- cinigungen: katholischer Gesellenverein, katholischer Arbeiterverein, katholischer Jugendhort und christ- iche Gewerkschaften am 21. ds. mit einer den Kriegs

. Dann folgte das >Kolpingslied. Die Fest rede hielt der Konsulent des kath. Arbeitervereines Hochw. Stadtpfarrkooperator Knottner. Wie i >eule im Weltkrieg Papst Benedikt unermüdlich ätig ist, der Welt wieder den Frieden zu schenken, o hat Leo XIII. baS Friedenswerk in die Hand genommen in den großen sozialen Kämpfen des origen Jahrhunderts, welche die schreckliche :)Zot des Arbeiterstandes, die eine Folge der lebertragung der liberalen Grundsätze auf das oziale Gebiet war, heranfbeschworen

hat. Mit 'einem Rundschreiben vom 15. Mai 1891 hat Leo XUI. das Aröeiterelend in seinen Tiefen und di verkehrten Versuche zur Beseitigung aufgezergt und >ie einzig wahren und zielführenden Wege zur Lö- üng der Arbeiterfrage gewiesen, zu der die Kirche m erster Stelle, dann der Staat und die Arbeiter elber wie die Arbeitgeber berufen sind im engen Zusammenwirken. Das Rundschreiben umschreibt ge nau das Ziel der Arbeitersürsorge, die Rechte und Pflichten der Arbeiter wie der andern Faktoren, die >a in Frage kommen. Redner

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_01_1936/AZ_1936_01_12_6_object_1864369.png
Page 6 of 6
Date: 12.01.1936
Physical description: 6
aus. Als Christine >>nit Antonio von einer Schlittenfahrt zurückkehrt, ist das ^Schloß vom Volk umlagert, das Drohrufe gegen den «Spanier anssiößt, Christine ist gezwungen, ihm die Pässe zur Abreise zu übergeben. Dann ryst sie das Wintersport 5. Tag in Madonna di Campiglio Leo Zertanna und Paula Wiesinger Sieger im Riesenlorlauf. Der Kongreß der F.Z.S.Z. Gestern nachmittags wurde der Riesentorlauf ge fahren. Die Strecke war ungefähr die gleiche wie zum Abfahrtslauf und führte über die Hänge des Monte Pancugnol

. Das Rennen brachte folgende Ergebnisse: Riesenlorlauf (Herrenklasse): 1. Zerwnna Leo (Sci Dal Formazza) in 3.K.2 2. Ferraglia Michele (Sestrieres) in 3,23.8 3. Solda Gino (Neri-Azzurri Milano) in 3.30.8 4. Palüselli Giovanni (Sci Veneto) in 3.43 3. Corsi Massimo (CUF Milano) in 3.SI 6. Dadie Antonio (Sci Cortina) in 3,33.8 7. Lacedelli Andrea (Sci Cortina) in 3.38 8. Rosi Alberto (GUF. Padova) in 4,5 9. Solda Italo (Neri-Azzurri Milano) in 4,10.6 10. Travaglio Carlo (GUF. Milano) in 4.13 11. Rossi

(Damenklasse): 1. Wiesinger Paola (Sci A. Milano) in 3.44.2 2. Cristian Nella (Sci Monte Tricorno) in 4^4.2 3. Seghi CelliNa (Sci Abetonef in 4.12.4 4. De Rossi Nives (Sci Cortina) in 4,43.6 3. Gadda Odda (Sci A. Milano) in S.2.4 6. Dreher Gabriella (ci A. Milano) in 3,3.8 7. Aschbacher Gabriella (Nero-Azzurri Milano) in 6.0.6 Sechs Teilnehmerinnen sind während dem Ren nen ausgeschieden. Leo Beccali stürzte bei einer Cislaufübung und verletzte sich leicht am Nacken. Das war der ein zige Unfall. Um 16.39

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Page 3 of 4
Date: 28.01.1944
Physical description: 4
hiemit einem beson ders für Fremde und Bergsteiger fühl baren Mangel abgeholfen. Meran. Heldentod. Wie amtlich mitgeteilt wurden ist der Ogfr. Leo K ö ß - l e r aus Grätsch bei Cherson, im Kampfe gegen den bolschewistischen Weltfeind den Heldentod gestorben. Sein Kompaniechef chiidert ihn als seinen treuesten Solda ten. \ Meran. Todesfall. Aus Rosenheim wird berichtet. daH dort am 14. Jänner Frau Maria H e r m e r. Gartenbaudirek torswitwe aus Merag. kurz vor Vollen dung ihres 87. Lebensjahre

er einen Schädelbasis- oruch und eine schwere Halswirbelverlet zung'erlitt. Zugleich fiel der Schwerver letzte in eine Wasserpfütze. Der herbei- geholte Arzt fand ihn in sterbendem Zu stand auf. Jakob Pircher war als btaver charaktervoller Mann im ganzen Tale sehr beliebt. Seinen Eltern. Bauersleute am Nannen. und sechs Geschwistern wird allseitig« Teilnehme entgegengebracht. Zwei seiner drei Brüder gehören der Deutschen Wehrmacht an. Mals. Trauung. Vor kurzem ver ehelichten sich hier der Bauer Leo Nagst- ler

und Anna Stöcker, beide aus Mals. Leo Noggler ist ein tatkräftiges Mitglied der Feuerwehr und Leiter un serer Standschützenmusi kkapell«. völs am Schlern. Gefallen. Als Opfer des Terrorangriffs auf Innsbruck am 19. Dezember fielen der eliemalige Gastwirt und Metzgermeister aus Däls am Schlern Albert Reifen st uh l. des sen Frau Aloisia Reifenstuhl, eine Tochter des Ehepaares. Maria Reife n - st ü h l und eine Enkelin. Helene Planer Fi. Brixen. Auszeichnung. Für besonders tapferes Verhalten

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_07_1915/TVB_1915_07_21_13_object_2239636.png
Page 13 of 16
Date: 21.07.1915
Physical description: 16
-Oberjäger ''-'dwig Forster und 'Zugssührer Fidel Eckhart, beide ^ -l. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reservefähnriche Richard Krauland, Dr. Max Gitsch, Hermann Kreher, Anton Pawelka und Reservekadett Ernst Wretznig, alle fünf des 1. Landessch-Reg.; Zugsführer Johann Stroh- mair, Joh. Kroll, Josef Masfei, Patrouilleführer Leo pold Sporer, Otto Iaros und Landesschütze Anton Kerschbaumer. alle sechs des 2. und Oberjäger Johann Tejerl des 3. Landessch.-Reg., Kadett Wladimir Ski ' -kn des 1. Landessch.-Reg.; Zugsführer

, Utj., Roden eck; Baldo Karl; Berchtold Franz, Zgsf.; Couta Alois; Dejackum Josef, Bozen; Felderer Anton. 1. Kp^ Burgeis; Fuchs Johann; Gamper Johann, Ossi« ziersdiener, Naturns; Gamper Karl, Obj.; Göttin« ger Rudolf; Gfchnitzer Alois. Tfchöfs; Haller Josef, Mellau; Höchenberger Kaspar, Ptf., Lichten berg; Klotz Thomas, Kastelbell; Laimer Johanns Lochmann Matthias. Girl an; Maczek Karl; Mallin ger Leo, Utj.; Morande!! Josef, Koltern; Nem gschwentner Ferdinand, Gufidaun; Pafsel Wen zel; Pittinger

Johann, Andalo; Pötfcher stian; Profunter Karl, Sarntal; Rosner Utj.; Sandbichler Josef; Schönegger Alfons, Schöpf Karl, Meran; Sedlmaier Otto; Stesäner Peter; Stefaner Peter, Niederdorf; SulzbachjM Michael, Off.-Diener; Theiner Jgnaz, Zgsf., Schl' n i g; Trenkwalter Engelbert. Lana; Ungericht Leo-^ nardus, Ptf., Algund; Walenta Franz; Wallnöfer ' Matthias: Wallnöser Michael. Schludern s; Weiß^ ^ happl Friedrich; Wirbel Edmund; Zeiger Antoyj' Welfchnofen; Zöfchg Sebastian, Ulten. Hauptmann

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/24_11_1927/VBS_1927_11_24_13_object_3124039.png
Page 13 of 16
Date: 24.11.1927
Physical description: 16
-hmid «- Gastgewerbe usw. Fides in Bolzano, wurde das Stammkapital von 20.000 auf 25.000 Ü. erhöht,' wovon Lire 6250.— hgr eingegahlt strü». Bei der Firma Sooieta Jtaliana Tipografica Editric? m. h, ist Botzmw wuchen hi? Geschäftsführer Comm. Leo NegrelltfNewrly, Eav. Uff. Neri LeonaM und Eav. Mario a geovoni aMcht. Als einziger Geschäfts, rex Mistei Gimli mm. welcher auch zur Vertretmig der Gelßllscha berufen ist. Er setzt seine Unterschrift imter den geschrseHerW pd?r gßtzkMm Fimo

^^Jpse^Ä^ ber, S, Leonardo; Tschüss HansKsth?r, S. Leonardo; Delucca Mmard, S. Leonardo; Guflcr Johann sen., Kesserer, S, Leqngvtzo; Ber- dopfer Johann, Gereut, S, MMch, Miß Jrchami, Merano. 2. Schleckerscheibe: Planer Alois, Waid- ausseher, S. Leonardo; ' Hofer Johann, Tischler, S. Martino; Berdorfer IcchaW, S. Mg-My»; TM IM KoW. S. LeMgMl^ PirWtM Alois, Frachter, S. Lsongrog; Weiß JMmi. Merano; Gufler Josef sun., Hafner/ SS, Leo nardo; Hofer Georg, Mck, S, L« Schwarz Johann, Jungschütze, MftexWjv

Johann, TisMfx, H, Uar- stnp: Dschöss HMS sm„ Kokbex, L LMMs; Gufler Johapn, Kxflerer, H. Leongrdo; Karwtzaer Joses, Platz, S. Leonardo; Delucca Eduard, Pan Leonarhöi PirpMrer Sssgss. Wchfgx, tzgn Leo nardo. 4. 30er Serie: Perdarfer Johann, Gereist, San Martmo; Gufler Jassf tm'., -Mer, Leonardo; hpser Iphfinn. MÄep> S er Jos^MagfE^ Matz;; Sfmf er, S. Leonavdy; Delucca Eduard, E. «LW. Kellerer, S. Leonardo; Hofer Georg, Frick, San Leonardo. - R°dmgo. BermMch handelt es sich ui Ihrem Falle um eine sog

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_07_1903/BZZ_1903_07_15_3_object_366305.png
Page 3 of 8
Date: 15.07.1903
Physical description: 8
Nr. 158 Gewicht es Leo XIII. schön seit mehreren Jahren unmöglich macht, sich mit ihr zu schmücken. Sonst aber bezeigte der greise Kirchenvater noch bis zu seiner jetzigen schweren Erkrankung eine große Vor liebe sür Kleinodien. An seinen wachsbleichen Fin gern konnte man stets außer dem bekannten Fischer ring die herrlichsten Solitäre, Rubinen oder mit Brillanten gefaßte Smaragde, bewundern. Mit der Tiara, die aus purpurnen, blauen und grünen Sammetstreifen und dreifachem, goldnem Kronenreis

zusammengesetzt ist, sah man Papst Leo nur bei seltenen Gelegenheiten. Telegramme der L«M Zeitung.' Krakau, 14. Juli, Im Weichselgebiet wurden ctira 300 Ortschaften mi! 1 Million Einwohner überschwemmt. Der Schaden beträgt viele Millio nen Kronen. Agram, 14. Juli. (K.B.) Heute nachts explo dierte vor dem Tore des Wohnhauses des Dom herrn Matunci eine von unbekannter Hand gelegte Dynamitpatrone, wodurch die Fenster des Hauses, sowie jene der angrenzenden Häuser zertrümmert wurden. Sonst wurde kein Schaden

vom 45. Feldartillerie-Regiment wurde wegen Verleitung zur Mißhandlung Untergebener und vor schriftswidriger Behandlung Untergebener zu 7 Mo naten Festung verurteilt. Papst Leo XIII. im Sterben. Rom, 14. Juli. Ueber das Befinden des Papstes ist etwas Positives nicht zu melden. So viel in der päpstlichen Anticamera zu erfahren ist, hatte der Kranke gestern einen sehr schlechten Tag. Er lag unaufhörlich ächzend und stöhnend auf seinem Lager und konnte keinen Augenblick schlafen, obwol' Der KSnigenbr«««»«. Ein Roman

18