872 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/27_12_1924/TIR_1924_12_27_2_object_1995847.png
Page 2 of 10
Date: 27.12.1924
Physical description: 10
Kämmen, nicht in Erfüllung gegange nen Hosfmmgen, Enttäuschungen, dann von schweren Steuerlasten, Konkursen, von Teue rung, und wieder van Verbr«i>en, Mord, Raub und listigen Uebervorteilungen, «ine gaNHe Ken« von verdrießlichen Sachen. „Und so vieles von dem, ivas in der Zenung steht, interessier: mich nicht', sagt bald der. bald jener. Der B<nxr möchte von einem ihn be sonders interessierenden Kapitel mehr in sei- «er Zeitung Itaben, ebenso der AkaD«niter, wie auch der Arl-ener

wieder etwas anderes als der Handelsmann interesjanier finden wurde- imd der Burggmfler interessiert sich weniger um die Berichte aus dem Pustertale und der Eisackialer meint, das. was aus dem ViirschMii in der Zeitung steht, sei für ihn ganz ülvrflüssig. Allein du mußt bedenken, daß die Zeitung allen ihr Teil bieten muß, und daß sie daher alle Kapitel behandeln muß. Aber eben die se« deinen Teil in der Zciiung Haft du nötig, und mit diesem mußt du dich befassen. Beachtest du diesen nicht, hältst du die Zeitung nicht und weißi

du daher nicht, was m den dich interessierenden Belangen vorgeht, dann Haft du zu ysoäotism. daß i» z« Sch-Ä«- kommst. Bist du ein Geschäftsmann, so weißt du es selbst: Du spürst es an deinem Geld beutel. wenn du mit den Verordnungen nicht vertraut bist, w«m du den Stand der Valuta > nicht kennst. < Aber auch den anderen, di« keinen direkten j geldlichen Nutzen an der Zeitung hat, dem , darf man einmal aufmerksam machen, was ' ihm die Zeitung gibt. ^ Die Zeitung liefert das Material

, aus dem ^ der Leser sich sein Urteil über die Vorgänge , in Bevölkerung, Land und Staat bilden ' tann. Die Zeitung stellt die Verbindung des l Lesers mil seinem Volke dar, denn die Zei tung ist ja das Sprachrohr des Volkes. De» VoÄes Schi<ksal ist auch das Sch.cksal des Ein zelnen, das Schicksal seiner Famili«. Wen sollte somit nicht die Zeitung gerade in einer ^ Zeit interessieren, m der dos Volk den sch-serstm Ä«mpf um den weiteren Bestand ! zu führen hat! ! Und weiters: Di« ein-schneidendste« Verord- ' nungen

und Bekanntmachungen aller Behör den überstürzen sich. Wer die Zeitimg nicht liest, erfährt heutzutage, wo diese vielen Ver ordnungen kaum mehr anders als durch ):« Acu.'Ng zur Kenntnis d<r Bevölkerung ge langen können, nichts davon. Wer nicht hören will, muß sühlen. Mancher h a t schon gesuhlt, wenn er Geldstrafen zah len mußte, weil er die Zeitung nicht gelegen hatte und somit ümvissend war. Die Behörde läßt keine Ausrede gölten, daß man von der ! Verordnung nichts gewußt habe. Wer also vor Schaden sich bewahre

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/25_05_1867/BZZ_1867_05_25_7_object_378861.png
Page 7 of 12
Date: 25.05.1867
Physical description: 12
. Maiestät verliehenen Amtsgewalt unter dem Vorsitze des L.-G.RatheS von Römer und -ve» « -G -Sekretärs- Von-Bogl^a^ Rlchter» und^ KL- Auskultanten Walch, als Schriftführer, über die am 27. April 1867 Nr. 1249 übergebene Anklage der Redaltion der „Bozner Zeitung' Gotthard Ferrari und Ferdinand Siegmund hier gegen den Redakteur des „Südtiroler Bolksblatt', Priester Anton Ober- lofler zu Bozen, wegen Vergehens gegen die Sicher heit der Ehre nach den HZ. 487-»., 438b. und 491, dann wegen der Uebertre:ung

desselben in der zunächst darauf fzlgeuden Ausgabe des „Südtiroler Bolksblatt' auf der ersten Spalte der ersten Seite (mit Hinweglasfung der Gründe) aus seine Kosten einzuschalten. Gründe. Der incriminirte Artikel des „Südtiroler Volks' blatt' Nr. 24. vom 23. März d. I.» in seiner Ueber schrift als Kritik der „Bozner Zeitung' bezeichnet, ist nach Form und Inhalt auch thatsächlich blos eine Kritik mehrerer Artikel der Letzteren« und stützt sich dabei nicht auf erdichtete oder entstellte Thatsachen, sondern allein

nur auf einzelne, darin genait ange- führte und unbestritten vorhandenen Artikel der „Boz ner Zeitung', in welchen er einen für das Christen thum überhaupt und für den Kathotizismus insbe sondere schädliche, die Achtung für katholische Priester völlig hintan setzenden und wahren christlichen Glau ben vernichtenden Geist derselben kennzeichnen wollte. Gelangte der Verfasser dieses Artike>S bei den An legungen, welche er den von ihm berührten Worten, Sätzen und Ausstellungen der „Bozner Zeitung' vom Standpunkte

eines streng katholischen Christen und Priesters gibt, dann bei den daraus gezogenen Ichluß- folg-rungen auch zu Resultaten, welche in so scho nungsloser Form ausgesprochen, die Redakteure der „Bozner Zeitung' in ihrer Ehre verletzten, — fo enthalten, wenn man die HZ. 122 und 303 St G. B. berücksichtiget, seine Anführungen keine Beschuldigung eines Verbrechens, Vergehens oder einer Übertretung und nichts was einer solchen Beschuldigung gleich käme, sondern stelle« sich lediglich nur als Deduktionen

aus wirklich vorhandenen Thatsachen dar, und können darum nicht unter die Strassanktion der HZ. 487 un? 488 des St. G. B. fallen. Sie unterliegen auch nicht den Strafbestimmungen des Z. 491 deS St. G. B , und zwar einerseits eben falls darum nicht, weil sie wirklich vorhandene That sache», nämlich die genau angeführte» Artikel der „Bozner Zeitung' angeben, auf die sich im vorletzten Absätze des incriminirte» Artikels durch die Worte „Auf solche Weise' läßt ein charakterloser Bube seinen blinden Geifer

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/14_11_1857/BZZ_1857_11_14_6_object_427200.png
Page 6 of 6
Date: 14.11.1857
Physical description: 6
Verschi * Verbreitung der österreichischen Presse. ES dürste nicht «hne Interesse sein, auf Grund officieller Erhebung die Verbreitung der hervorragendsten periodische» Blätter im Jahre 1855 kennen zu lernen, welche durch keine neueren Arten bis jetzt vervollständigt wurden, In dem genannten Jahr hätte in Wien die »Wiener Zeitung' von dem Mor genblatt eine Austage von 5250 Exemplaren und von dem Abendblatte S6l)l) Exemplare; die »Oesterr. Ztg' eine Austage von 5000 E., die „Ostdeutsche Post

E.; in Oberösterreich hat die »Linzer Zeitung' eine Auflage von 800 C., in Salzburg die »Salz- burger Landrszeitung' von 150 E; in Steiermark die »Gratzer Zeitung' eine Auflage von 2000 E., der »Gratzer Telegraph« von 4000 E.; in Krain die „Laibacher Zeitung« eine Auflage von 700 E.; in Kärnthen die »Klagenfurter Zeitung« von 800 E.; im Küstenland der »Osservatore Triestino« eine Auflage von 2100 E , die »Triester Zeitung« von 1330 E.; in Tirol und Vorarlberg der «Bote für Tirol und Vorarlberg' eine Auflage

von 1000—1200 E, die »Volks- und Schützenzeitung' von 11—1200 E. Von den Journalen in Böhmen und Mähren fehlen die Angaben; in Schlesien hatte die »Troppauer Zeitung' eine Auflage von 3l)0 E.; in Galizien der »CzaS' von 2400 E.; aus der Lombardei fehlen gleichfalls die Angaben. In Ungarn hat die »Pesth-Ofener Zeitung« eine Auflage von 1100 E , der »Pesther Lloyd' von 300g E„ die »Preß- burger Zeiiung« von K00 E., die „vucliipesti Uirl-ii»' eine Auflage von 1500 E., der „?esti von 2500

C., die »Politischen Neuig keiten' von 8200 E, die „Araber Zeitung' von 750 E.z im Temftr Banat die »Temesvarer Zeirung' von 10V0 E.. in Kroatien und Sla vonien die »AgramerZeitung« von 1250 E., in Siebenbürgen die „Kron städter Zeitung« von 900 E„ der »Siebenbürger Bote' von 900 C; in Dalmatien der »Osservatore Dalmato' von K10 Exemplaren. * Selbstschreibender Telegraph. Ueber diese wunderbare Er findung bringt die »Spener'sche Ztg.' aus sachkundiger Feder folgendes Nähere: Eine der allerschwierigsten Aufgaben

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/13_10_1858/BZZ_1858_10_13_3_object_424447.png
Page 3 of 6
Date: 13.10.1858
Physical description: 6
sein, als es ohnehin weder mit den Pastoralpflichten vereinbar, noch auch anstänvig erscheint. vaß die Geistlichkeit durch ihr Beispiel und dnrch ihr Gelv ein Blatt unterstütze, in welchem das reli giöse Gefühl beleidigt, die christliche Sittenlehre verhöhnt und die katholische Ge sinnung untergraben wird. — —' Der Rücktritt vom Abonnement ist um so leichter auszuführen, als vie wenigen Lokalnotizen, z. B. vie Bozner Getreive- und Marktpreise, um verenwille» man oft die Bozner Zeitung halten muß. leicht ebenso

schnell durch die ZnnSbrucker Volks- und Schützenzeitung bekannt gemacht werven können unv bereits Borsorge getroffen ist. daß dieses in Zukunft geschehen wird. Demnach geht an die Hochwürvizen Herrn Kollegen hiemit die wohlgemeinte brüderliche Aussorverung, auch ihrerseits das Abonnement der Bozner Zeitung aufzugeben. Die Bozner Zeitung erscheint seit langer Zeit nicht mehr als das Organ einer katholischen Bevölkerung. Bon Auslandern redigirt bespricht sie vie wich tigsten Ereignisse, z. B. jüngsthin

von Bozen und seiner Umgegend. Vorerst nur zwei Worte über jme thatsächlichen Angaben, deren Unwahrheit unsern Lesern nicht schon aus unserm Blatte selbst bekannt ist. Die Bozner Zeitung wird nicht von Ausländern redigirt. Der verantwortliche Redakteur Gotthard Ferrari ist ein Tiroler und Sohn eines Tiro lers. Dr. Ferdinand Weller. der seit 1. Zänner <887 die Redaktionsgeschäfte besorgt, ist ebenfalls Tiroler und Sohn eines Tirolers. Außer dm Ge nannten hat Niemand auch nur den entferntesten Antheil

an der Redaktion. Die Redaktion der Bozner Zeitung hat von dem hochw. f. b. Ordinariate Trient keine Verwarnung erhalten. ES ist ihr nie. weder in diesem noch in den vergangenen Jahren, eine Zeile zugekommen, welche diese Angabe des Rundschreibens rechtfertigen könnte. Was die übrigen Anschuldigungen betrifft, so stellen wir unsere Leser auf als Richter zwischen uns und unsern ungenannten Anklägem. Man hält eS für unglaublich, aber das Rundschreiben beweist die Thatsache, daß man es wagen

Ver muthungen zurückzuhalten, bis wir ihnen bestimmtere Andeutungen zu geben in der Lage sind. ^ Unsere Stellung diesem Actenstücke gegenüber ist mit wmig Worten zu bezeichnen. Die Bozner Zeitung ist nicht speciell kirchlichen Zwecken gewidmet in dem Sinne wie es z.B. die «Katholischen Blätter- in Innsbruck, oder in größermMaßstabe die „Wiener Kirchenzeitung' sind. DieVertretung der kirchlichen Interessen in diesem Sinne ruht und muß in andern Händen rühm, als den unsern, die sich dadurch

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/21_02_1903/SVB_1903_02_21_3_object_1943744.png
Page 3 of 8
Date: 21.02.1903
Physical description: 8
werden und wird sicherlich jedem Besucher dieses am 21. dS. statt findenden FaschingSfesteS Genuß und. Freude be reiten. Der große RedoutenauSschuß hat bekanntlich die Herausgabe dieser Zeitung der „Schlaraffia PonS Drufi' übertragen, welche die gewiß nicht leichte Aufgabe in ebenso glücklicher als vornehmer Weise gelöst und eine Fastnacht-Zeitung geschaffen hat, wie sie in unserer Stadt noch nicht erschienen ist. Der Redakteur der Zeitung, Herr Karl Domsnigg, hat dem Unternehmen die Mitarbeiterschaft hervor ragender

Stilist Max Kalbeck ist mit einer glut-? vollen Dichtung „LebenSreigen' vertreten. Einer der reichsdeutschen Nestoren, Martin Greif, befingt in einem Vierzeiler Bozen, während Ferdinand rllen öffentliche« Lokale«, spwie in de von Saar, der jüngst in so seltener Weise ausge zeichnete Poet, die „Frauenliebe' in prächtigen Rythmen preist. Sophie von Khuenberg, die produktive Grazer Schriftstellerin, widmet der Fast nacht-Zeitung eine reizende Dichtung „Junge Wirt schaft', Julius Stettenheim

der „Fastnacht-Zeitung', die in der Anstalt Härting sehr gefällig hergestellt wurde, hat sich Professor H. Novack sehr verdient gemacht. Die Zeitung wird bei der Alt-Bozener Redoute um den Betrag von 1 X zur Ausgabe gelangen. Da die Auflage der „Fastnacht-Zeitung' keine große ist, so möge sich jeder bei Zeiten eines EremplarS versichern, was nach dem Gesagten, sicherlich niemanden gereuen wird. Zsamitienknterhattuug des katholischen Gesessen- Vereines Aozen. ^ Der katholische Gesellenverein Bozen

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_11_1921/MEZ_1921_11_02_3_object_636707.png
Page 3 of 8
Date: 02.11.1921
Physical description: 8
, können ihren Beruf bis 30. Juni 1922 ausüben und wenn sie oin diesbezüg liches Ansuchen gestellt haben, bis zur Entscheidung des Mini» steriuins des Innern über dasselbe. Art. 10. Das gegenwärtige Dekret ttitt am Tage seiner Verlautbarung im Amtsblatts (das ist a m 25. Ok tober 1921) in Kraft und wird dem Parlamente zrvecks Umanderüngin ein Gesetz vorgelegt werden. Lin italienisches Urteil über die Zensur in Südtirol. Bor einigen Wochen veröffentlichten die „Bogner Nachrich ten' einen -in der Genueser Zeitung

und finanziellen Probleme, an deren Verschleppung zum größten Teile die Un fähigkeit der italienischen Bürokratie schuld sei. Obwohl die „Bozner Nachrichten^ sich darauf beschränkt hatten, diesen von einem Italiener verfaßten, in einer italieni schen Zeitung veröffentlichten Artikel unverändert und ohne jede Kommentierung wiederzugeben, verfügte die kgl. Staatsanwaltschaft Bozen die B e s ch la g n a b m e der bezüglichen Nummer der „Bogner Nachrichten' mit der Be gründung, der Artikel Dr. Roncalis beinhalte

das Vergehen der „Herabwürdigung behördlicher Entscheidungen im Sinne des 8 300 St.-G.'. Diese Äonfiskationspraxis, nach der nicht einmal Re i ch s i ta l i en e r in Südtirol ihre politischen Ansichten frei und offen aussprechen dürsten, scheint nun in Italien doch böses Blut erzeugt zu haben. Die in Genua erscheinende Zeitung „Jl Lavoro' wendet sich in ihrer Nummer vom 26. Oktober d. I. mit äußerster Schärfe gegen diese Vergewal tigung der freien Meinungsäußerung und geißelt mit bitterem Sarkasmus

die Methoden, nach denen die italienischen Ratto- nalisten Südtirol regieren möchten. Die Kritik, die die Zeitung an diesem System übt, ist um so bemerkenswerter, als der Autor — ebenso wie Dr. Roncali — keineswegs zu den Ber- zichtspolitikern gehört, vielmehr vom Standpunkte ausgeht, daß Italien Südtirol aus strategischen Gründen zu annektieren ge zwungen war und an sich an der Brennergrenze unbedingt re sthalten müsse. Wir geben im folgenden den wesentlichen Inhalt dieser Ausführungen — unter Weglassung

anbelangt Vernünftig gewesen zu sein, wenn -auch erst aus zweiter Hand, bekam Len „Bozner Nachrichten' schlecht. Die kgl. Staatsanwaltschaft von Bozen beschlagnahmte jene Nummer der Zeitung, in der der -betreffende Artikel abgedruckt war. Wir haben vor uns die inkriminierte Nummer der „Bozner Nach richten' mtt den weißen Spalten, wie sie die Herausgeber pflichtschuldigst Herstellen mußten, wenn sie sie verkaufen wollten, liegen. Die Preßfreiheit besteht also in Südtirol darin: die Ar tikel

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1863/11_11_1863/SVB_1863_11_11_3_object_2517451.png
Page 3 of 4
Date: 11.11.1863
Physical description: 4
angezogen hatte. Aber es leben noch die Papageien des alten Perego, welche ihre Eier in die Inn- und Roveretaner Zeitung ablagern. Die Inn-Ztg. bringt in der Nr. 249 eine Correspondenz, die der Roveretaner Bote in seiner 251. Nr.'aufnimmt und in der 252. Nr. mit anstößigen Randglossen kommentirt. Ein müssiges Gerücht genügt diesen Leuten, um in vollen Aerger zu kommen; doch können wir nicht umhin, zu obigen Korrespondenzen einige Bemerkungen zu machen. Wahr ist es. daß wir I)r. Maini mit offenen Armen

deutschen Sprache nicht mächtig ist und er mithin nicht an unserm Platte direkt mitarbeiten kann (wie die Inn-Ztg^ glaubt), er wäre sehr befähigt da^u. Wir wünschten, daß es wahr wäre, was die Jnn-Zeitung behauptet, nämlich daß Dr. Maini in Bozen da ein Volksblatt in italienischer Sprache gründen wolle; wir hätten in diesem Falle einen gewandten Dialektiker gewonnen, der große Volks-. kenntnisse besitzt und Italien durch und durch kennt, und uns große, schätzbare Dienste leisten könnte, aber leider

ist es nicht so, und die Gründung eines gutgesinnten Volksblattes für Wälschtirol, ein so großes Bedürfniß es auch ist, bleibt noch vorläufig ein frommer Wuusch. Die Iittl-Zeitung,. die Bozner Zeitung, der Roveretaner- Bote, wie die Veroneser Blätter (!! I^ueikero eä ImZicawro Vvneto) tragen ihren (nn)redlichen Theil bei, Dr. Maini'ö Verdienste für die Hute Sache hervorzuheben, freilich nur indirekt, denn je grimmiger sie ein angreifen, je mehr sie Staub aufwersen und ihn verdächtigen, um so deutlicher ersieht

, als Wahnsinniger nämlich, in einem Irrenhause. Redakteur der Modeneser Zeitung war damals ein gewisser Ferrari, dramatischer Dichter und Revolutionär. Er - nennt drei Zeitschriften als Organe dieser I,ex;a — nämlich „I' Union^ in Paris. „U viavoletto^ und „la in Trieft. Diese letzte allein gab auf jenen böswilligen Artikel der Modeneser Zeitung Ant wort. Die Antwort steht in Nr. 24 voni 30. Jänner- 1860, und rührt von ihrem gewöhnlichen Correspondenten, der sich il Oorriere 6i Verona unterzeichnete, her

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/14_09_1899/BTV_1899_09_14_7_object_2979388.png
Page 7 of 8
Date: 14.09.1899
Physical description: 8
auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Genckt meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k Bezirksgericht Lienz, Abtheilung II, am 0. September 1399. 279 Ob erweis. Kundmachungen. (Lrtentnisse. Nach dem Amtsblatt zur „Wiener Zeitung' Nr. 208 wurde die Weitervcrbreitung folgender Presserzeugnissc verboten: Lieserungen Nr. 01, 0^, 03, 04, 05, 07, 08, 72, 73, 74, 75, 70, 77, 73, 79 des im Drucke und Verlage von A. Weichert, Berlin NO., Neue König straße

des Joh. Pohan in Kön Weinberge „^utissiuitskv opistol^ pro licl' 'I'alrllucl v xrakoi. odöti <!o 13 stol und deren 2. bis 4. Anflage. — Nr. 4. Verlaq des Joh. Pohan „opIZtolz' pro öesk) liil', 2ill<- v üüieed,, „Iiiterüruü uäsliu'. — Nr. K9, „Lawostatno-t' vom 3V. August (Prag). — Nr. 00, „Saazer Zeitung' vom 2«. August — Nr. 07, „Na tionale Zeitung' vom 20. August (Brüx). — Nr. 33, „Wacht an der Eger' vom 27. August (Br^ix). — Nr. 34, „Biela-Zeitung' vom 20. August. — Nr. 07, „Nationale Zeituug

' vom 20. Angnst (Brüx). —, Nr. 09, „Brüxer Zeitung' vom 30. August. — Nr. 07, „Deutsches Volksblatt ' vom 29. August (ürüx). — Nr. 7 1, „^iboüsslcv I-ist)-' vom 0. September (Bud- weis). — Nr. 09, „Eg.'rer -iachrichten'. „Falkeuau- Königsberger Volkszeituug' u „Neudecker Nachrichten' vom 30. Erntings. — Nr. 09, „Egerer Zeitnu,' vom 30. August. — Nr. 09, „Ascher Zeitung' vom 30. Angnst. — Nr. 197. „Karlsbader Badeblatt' vom 30. August. — Nr. 07. „Bote aus dem Eger- thal' vom 30. August (Eger

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/21_08_1880/BTV_1880_08_21_1_object_2886690.png
Page 1 of 10
Date: 21.08.1880
Physical description: 10
die Reflexionen der die Haupt- und Residenzstadt vertretenden Blätter, denen an dieser Stelle Raum gegeben wurde, heute schließen wir, um das Bild zu ^vervollständigen, überwiegend die Kundgebungen der Presse in den verschiedenen Kronländern so wie in den Ländern der ungarischen Krone an. ' Die „Gemeinde-Zeitung' schreibt: „Alle Mißklänge,' welche das politische Leben in heutiger Zeit nur zu^ leicht hervorrufen mag, sie verschwinden und ver klingen alle, denn alle Sprachen des großen Kaiser reiches vereinigen

, um diesen Gefühlen markanten Ausdruck zu verleihen.' „Die Liebe — sagt ine „Leitmeritzer Zeitung' — die das Volk seinem Kaiser entgege -rne aufrichtige, herzliche und tief begrün^» ,n der Für sorge, welche der Monarch stets für feine Völker bekundete.' — Die „Tetfchen-Bodenbacher-Zeitung' stimmt den Ruf an: . „Hoch und lange lebe Se. Majestät Kaiser Franz Joseph I.! Hat er doch stets und immerdar das Beste und das Glück seiner Völker erstrebt.' „Dankersüllt schaaren sich heute — so äußert sich die „Troppauer

Zeitung' — die Völker Oesterreichs um die Altäre der Gotteshäuser, um den Allmäch tigen zu preisen, daß unserem geliebten schönen Oesterreich der glorreiche, gütige Monarch gegeben wurde, daß die göttliche Vorsehung über seinem ge salbten theuren Haupte gnädig gewaltet und ihn uns erhalten hat in rüstiger Manneskraft und blühender Gesundheit. Die Anhänglichkeit und Treue, in welcher die. Völker Oesterreichs ihrem Kaiser ergeben sind, die innige Verehrung, die sie ihm zollen

Oesterreichs —ruft die M AahrgaM „Olmützer Zeitung' —Anspruch hatte auf die Liebe und Anhänglichkeit aller seiner Völker, so ist es Franz Joseph I. Alle anderen Tugenden überagend, tritt glänzend ein Moment klarbewußt und unver rückbar aus allen seinen Handlungen: das auf opferungsvollste, ehrlichste Streben, feine Völker glücklich zu machen; der aufrichtigste Wunsch, die Noth aller Leidenden zu mildern, der ernste Wille, Frieden und Versöhnung so wie Liebe herzustellen zwischen den einzelnen Völkern

. das Glück und oen Ntzhm 'des Thrones Ausdsuck gjbt, uerdollmetsckjt sie''die Msinnungeii einer-Nation, die in ^ ihrem Sinnen ,und 'Streben Eilis.ist .mit ihrem Könige.' Die „Preßl-zirger Zeitung' schreibt: „'Man hat sich allerorten vorbereitet, den 60. Gebjntst'ag des Herrschers besonders, feierlich zu begehen. Die näch sten Tage werden von allen Seiten Kunde bringen, wie herzlich und prächtig dieses vaterländische Fest inuden volkreichen «Hanptstädten, wie.Herzlich, wenn auch -schlicht, ,es iw Dörfern

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_01_1896/BZZ_1896_01_08_3_object_392226.png
Page 3 of 4
Date: 08.01.1896
Physical description: 4
SV kr.) in der Administration dcr „Bozner Zeitung' Kornplatz (Ecke der Waggasse.) Fremdenstatistik. Wir erhalten voll Seite des städt. Paß- und MeldungoamteS über den Fremdenverkehr wäbrend der vier letzten Monate als Nachtrag zum Abschlüsse mit Ende August 1895 (mit 18.839 Köpfe») folgen« Mit theilung: Der Fremdenverkehr bezifferte sich im September auf 4795, im Oktober auf 2507, im November auf 1601 und im Dezember an» 946 Personen, erreichte somit eine Summe von 9851 Köpfen. Daher beträgt die Jahressumme pro 18L5 28.680

in der „Münchner Allge meinen Zeitung'. H. Noe hat außerdem im verflossenen Zahre durch verschiedene prächtige Schilderungen und Essays und ins besondere durch die Herausgabe des BucheS „Edelweiß und Lorber' wesentlich im Interesse unseres Kurortes gewirtt. „Ferien tage im Tiroler Süden' von Ernst Keiter im „Fremden blatt' und in der „Meraner Zeitung', „Freie Stunden an der Talfer und Passer' von Julius Löwy im „Extrablatt', „Grieser'Plaudereien' und „Ein Stück Geschichte des Kurorte« GrieS

' von F. m der „Bozner Zeitung'; mehrere Artikel und Notizen in den „Münchner Neuesten Nachrichten' und Tiroler Blättern von I. PH. Am onn; „Aus der Stadt Waliher's von der Bogelweide' (Grazer „Tagespost'), „Im Bannkreise de« Rosengartens' (Kurort Grie«) im „Berliner Courier', „Vom Strande des Eisack und der Talfer' (Rheinisch-Westfälische Zei tung), „'Der Kurort GricS' in den „Münchner Neuesten Nach rrichten von>Karl Dom enigg. I. C. Platter hatdurchseine ^Schilderung von Schlössern und Burgen im Umkreise BozenS

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/23_12_1895/BZZ_1895_12_23_3_object_392750.png
Page 3 of 6
Date: 23.12.1895
Physical description: 6
werden soll und in r diese höchst ungeordneten Zustände Ordnung M bringen. Alpine Literatur. Mit der letzthin erschienenen 24. Nummer schließt die „Oesterrejchische Touristen-Zeitung', das von J.^Rabl voxzüglich^redigierte LZrgan des Oestxx. Topristen- Klvb», ihren 15. Jahrgang. Die vorliegende. Nummer enthält an Intendier- Stelle einen hochinteressanten Artikel von Dr. Viktor ZHylf Edler v0k.Gla yv.ell in Rom ,Au» den Stxtnex. Dolo miten.' und zpai;,eine Schilderung.des Anstiege» auf die K^ine Zinne. Mit besonderer

Befriedigung werden die Freunde der Tiroler. Alpcnwelt; au»-dem-Inhaltsverzeichnisse->de» 15. Bande» ersehen, daß die „Oeßexrxichische. Touristen-Zeitung' unserer Heimath ihrregstes Avgesimelk' zpgeWudet,hqt, und ldaßzyhl- reichk Mitglieds ijbxr Tomen ^ in, den Tirplkr. Bergen, herichjex- stattet haben. Solche Artikel» finden wir über mehrere ^Gipfel der Pragser Dolomiten, über-daS Fluchthorn, den hohen Riffler und, da« Blancahorn, die Thürme von Vajolett, die Kaiser Franz Josesspitze, die Cioetta

Mitteln operirenoe Konkurrenz. Tie „B o z n e r Heiln» g' unterrichlet ihre Abncy. mer nnd Les^r dnrch einen ausgedehnten eigenen telegraphische« Nachrichtendienst rascher als alle übrigen Tiroler Blätter von allen politischen und sozjstlxiz Vorkommnissen. Die „Boziler Zeitung' enthält vzn Neujahr ah Vier Beilagen und zwar: 1. diebis he r ige Beilage „Jllustrirtes UuterhaltungsbllM' jedeWoche einmal; 2. jede erste Woche im Monate die bisherige Beilage „Oekouom'; Verwaltung der „Bozuer Zeitung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/09_07_1889/BZZ_1889_07_09_2_object_437514.png
Page 2 of 4
Date: 09.07.1889
Physical description: 4
Zeitung' in ihrer Diens tag-Nummer eine wahrhaft vernichtende Kritik geübt hat, fand sich veranlaßt nicht etwa richter liche Hilfe gegen diese Verunglimpfungen — für welche den Beweis zu erbringen der Meraner Zeitung allerdings leicht sein dürfte — anzuru fen, sondern b.gnügte sich damit einzelne be sonders gravirende Thatsachen in einem Rund schreiben an seine Wähler in einer etwas ab schwächenden Beleuchtung hinzustellen. Wider legen konnte er nichts und somit wird er es auch bleiben lassen

, wie es seine Manier über haupt ist die Meraner Zeitung dafür vor dem kompetenten Richter zur Verantwortung zu ziehen. Hiemit wissen wir aber auch, was wir von Herrn Dr. Putz in Zukunft zu halten haben, und jeder honorige Mann, der nur einen Fun ken Ehre im Leibe hat, wird wissen, wie er den Herrn Landtagsabgeordneten fürderhin zu be handeln hat. Begierig sind wir nur, ob der Ausschuß der Advocaten-Kammer diese geradezu einzig dastehende Verhöhnung eines Staudesge nossen ruhig hinnehmen wird, denn es ist doch mehr

als fraglich, ob hiedurch nicht die Ehre des ganzen Standes getroffen wird, wenn man einem Mitglied desselben solche Dinge ungestraft ins Ge sicht schleudern kann wie neulich die Meraner Zeitung Herrn Dr. Puy zu thun für gut be funden kat. Uebrigens wird Niemand Herrn Dr. Putz um sein unter solchen Umständen errun genes Landtagsmandat beneiden und seine Wäh- lerschaft dürfte wenig Grund haben, auf ihren Abgeordneten, dessen Stellung im Landtage sicher keine rosige zu nennen fein wird, stolz

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/24_05_1889/BRC_1889_05_24_3_object_152778.png
Page 3 of 10
Date: 24.05.1889
Physical description: 10
KZlern ein Gebäude-^.errichten lassen. Das Gebäude alles, was zur HerstelMg einer Zeitung nöthig ist: eine ^«i-Kckinellvresse, die durch einen Gasmotor in Bewegung gesetzt > >. !?!? Plätze für 12 Setzer und 3 Klicheure, ein Pult für einen « kn? und einen Tisch für etliche Redakteure, denn der «?iMro wr-kt^ Sonderausgabe des großen Blattes, - s, und qar, mit Ausnahme des Papiers, auf dem Thurm ! ^stellt werden. Als Mitarbeiter werden voraussichtlich nur solche !2s?llt werden, deren

jener Abge ordneten auszuwerfen, die sie gar nicht gewählt haben, wollen in Versammlungen gehört werden, in die sie weder der Gesinnung, noch der politischen Haltung nach hineingehören. Mag sein, daß das in gewissen liberalen Kreisen der Stadt berühmt macht. Da übrigens Herr Marcher sich seiner Stellung in Europa jedenfalls bewußt ist, so möge er einmal versuchen, seine Weisheit in liberalen Versammlungen oder in der „Lienzer Zeitung' zu Verschleißen, vielleicht findet er dort eine dankbarere

Zuhörerschaft, ja vielleicht wird er von dieser sogar erinnert, daß es nicht bloß einen Kleider luxus allein giebt und daß die Einschränkung des Hausierhandels ganz gut für jene vielen Defferegger paßt, die stabile Geschäfte haben, sowie für jene hausierenden Defferegger, die über die große Hausierer-Konkurrenz klagen. Mndischmatrei, 18. Mai. (Die „Lienzer Zeitung im Bunde mit Dr. Eben hoch.) Die „Lienzer Zeitung' erwähnt in ihrer Nr. 20 den An trag des „klerikalen' Dr. Ebenhoch betreffend Aenderung

21