12,027 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/24_12_1907/TIR_1907_12_24_4_object_159285.png
Page 4 of 12
Date: 24.12.1907
Physical description: 12
der Bürge'meister der Geschichte des allen Rathauses und de^ Eiu- wickluug des Vcrwaltuugkkö pers der Stadt, 'voraus er die Äcschich:c des wegeu Raummangels ij« alten Hanse bedingten Neubaues erörterte. Er dankte allen jenen, die am Baue mitgewirkt haben. Dann fuhr er fort: Weuu es mö^ich fiäre, die Freude an dem Gelingen des Baues, au der Gewinnung eines der Bürgerschaft der Stadt Bozen würdigen Heims für feine Vir- irau-msmäuner uud feine Beamten ein wenig zu dämpfen, so iönnte es wohl nur der Gedanke

, an dem nicht nur die Beamten, sondern auch die Bcwohncr der Stadt ihre Freude habeu Immen. An diese Worte des Dankes schlof; er die Bitte und Hoffnung, das; alle, welche jetzt oder in Zukunft berufen sein werden, in diesem Hause zu raten und taten, sich leiten lassen vom redlichen Willen, im^Geiste der Eintracht ihre beste Kraft einzusetzen zum Wohle der Stadt und ihrer Bewohner, zum Wohle des Lande? und des Reiches. Möge man aber nie vergessen, das; Bozen eine deutsche Stadt ist und eine deutsche Stadt bleiben mnsz

. Mögni die Gemeindever tretungen in aller Zukunft dessen eingedenk sein, das; ein gesunder Fortschritt die unentbehrliche Voraussetzung für ein blühendes Gemeinwesen ist. Er schloß mit dem Wunsche, das; der Stern, der im Wappen der Stadt Bozen glänzt, eiu Stern dcS Glückes für alle Zukunft sein möge. In dieser Hoffnung rufe er der Stadt Bozen zu: ViviU, Der Herr Statthalter, der sodann das Wort ergriff, sagte, mit gerechtem Stolze nnd voll- ans begründeter Frende möge der Bürgermeister nnd

gekannl, nnn aber habe sich diese Stadt gewaltig gehoben Erwünscht, das; dieses Hans viele glänzende Jahre der Blüte erleben möge. Er wünsche aber anch, das;, wenn trübe Tage kommen, dieses Rathaus immer tapfere, trene deutsche Bürger finden möge, die sich der ruhm vollen Annen würdig zeigen. In diesem Siune bringe er ans die Stadt Bozen ein dreifaches H. ch ans Nuu ergriff Vizebürgermeister Paul Chri stau ell das Wort zu einer Ansprache an den Bürgermeister. Er teilte demselben mit be wegten Worten

, der in Vertretung des Landeshauptmannes erschienen war, erhod sein GlaS auf das Wohl der Stadt Bozen uud ihres rührige» Bürgermeisters. Namens des Gemcindcrates leer'.e Magistratsrat Förcher-Mayr sei» Glas c.ns Sie Vertreter der Staats- und Landesbehörden. Bezirks- hanptmann Statthaltereirat GrafCeSchi toa- stierte auf das ersprießliche Znsimmcnwirke» aller a»to»omen und staatlichen Behörden. Dr. Wilhelm v. Waith er sprach ein Heil aus die deutschen Künstler und die deutsche Kunst. Der Bürgermeister

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_12_1923/TIR_1923_12_31_4_object_1990917.png
Page 4 of 10
Date: 31.12.1923
Physical description: 10
Pein' in der Siloesler- nachl. Die heutige Silvesternacht rust eine alte Eriimerung aus Bozens längst vergan genen Tagen wach. Es mag etwa vor mehr als <il) Jahren gewesen sein, da zog jabraus jahrein in der Silvesternacht ein in Bozen unter dein Namen „Spiclinann-Michl' be kannter Musiker mit einigen Kameraden durch die Strafen der Stadt, welche vor ver schiedenen Bürgershäusern und in Gasthäu sern zum Jahresschlüsse aufspielten. Auch nach Gries zog die Musik (Geige, Baßgeige, Klarineit und Horn

durchs Lol>en begleiten, ein guter und ein schlechter. Solange man aus der Welt ist, kämpfen die Beiden miteinander und es kommt nur daraus an, welcher von den zweien die Obei-Hand gewinnt.' Bozen und Umgebung. b Seine Aahrprciserhöhung bei der Stra ßenbahn Bozen-Gries. Der Vcrwaltungsrat der Straßenbahn Bozen-Gries hat in seiner Sitzung vom 29. Dezember beschlossen, die Tariferhöhung auf unbestimmte Zeit zu ver tagen. b Enthobene Deain'c bei der Ankerpräfek- tur in Bozen. Wie wir erfahren

, haben die .Herren Bezirkssckrctäre Franz Pfeffer und Karl Pachma n n der Unterpräfcktur in Bozen ihr Eillhebunasdetret erhalten, laut welchem beide mir 1. Jänner 1924 ihres Dien stes enthoben sind. Dieselben waren gewissen hafte arbeitseifrige und pfiicktgctreue Beamte, Ersterer blickl auf eine fast vierzigjährige Dienstzeit zurück. b Enthebung im Gesangimhansdiensk. Die sei! etwa acht Jahren in der Frohnfcste in Bozen befindliche definitive Gefangenaufsehe- rin Johanna Rohm, wurde mit 31. Dezem ber

) und spielte aus den Straßen. Um 4 Ubr morgens wurde vor einem Adelspalais in Bozen die Schluß- serenade gemacht, wofür den Musikanten vom Adelsberrn ein „Zehner' (damals ein hüb sches Stück Geld) gegeben wurde. Man nannte den „Spielmann-Michel' und seine Musikerschar die „höllische Pein', wohl weil die Musik nicht ganz besonders harmonisch geklungen haben mag. Witzvöge! haben am Silvesterloge die Kinder oft zu erschrecken ge wußt, indem sie ihnen sagten, heute nachts komme die „höllische Pein

und Hochzeit, jeden Kirchtag in Berg und Tal. Die Leute scheinen ihn mit seiner „höllischen Pein' ganz gerne gehört zu haben, weil er überall zu finden war. b Das arme Steueramt. Seit einigen Tagen fehlt im zweiten Stock des Steuervmtsgebäu- des m Bozen die Gmigbe-euchung. Die Par teien müssen im Finster!, herumlaufen, bis sie in die Kanzleien finden. Man möchte meinen, daß aus den Steuergeldern denn doch ein sol cher Beiraa erübrig: würde, damit die not wendige Hausbeleuchluny hergestellt wird, sollen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/19_08_1916/SVB_1916_08_19_5_object_2522690.png
Page 5 of 8
Date: 19.08.1916
Physical description: 8
19. August 1916 Tiroler Volksblatt Seite S Den ganzen folgenden Tag dauerte das Ringen lolt. Wer sich in der Stadt auf die Straße wagte, der suchte von den verwundeten Soldaten, die in die Stadt zurückkamen, zu erfahren, wie der Kampf ^'^Sber der Kampf stand gut, e» ging heiß und bart her, doch wurde der Feind fast überall zurück geschlagen. Lange Reihen Gefangener passierten die Stadt, wurden doch im Verlaufs der Abwehr an 3000 Italiener von den Unfern gefangengenommen. Die Reserven

zu beziehen. Zugleich wurde mit dem Abtransport deS militäri schen Gutes aus dem Bereich der Stadt begonnen. Kolonne aus l Kolonne zog im Schutze der Dunkelheit gegen Osten WS Wippachtal hinein, un geachtet des heftigen Feuers, das die Italiener aus diese Kommunikationen legten. Als der Feind die Bewegung hier merkte, ver stärkte er noch seine Anstrengungen, um den Rück zug unserer Truppen über den Jsonzo zu verhin dern. Auch unsere Artillerie verstärkte jetzt ihr Feuer, um den Feind niederzuhalten

unserer Truppen, die, an geschlagen, ja meist nach siegreichen Käinpfen dem Gegner aus höheren Rücksichten den Platzen über lassen mußten, durch die Stadt, in der die Artillerie des „Befreiers' jetzt auch noch das letzte zerstörte, was bisher heil geblieben war, die hier und dort lichterloh brannte, ohne daß sich Hände rührten, die Flammen zu löschen, war ein Bild grausig und grandios zugleich. Noch in der Nacht wurde der Widerstand in der neuen Linie eingerichtet. DienStag, den 8. August, kamen

dann die Italiener über den Hang der Tal- begleitungSbögen herüber. Langsam fühlten sie vor. Einzelne Abteilungen kamen an die Stadt heran, betraten die zerschossenen Straßen voll Schutt und Granatlöchern und Brandgeruch.... Im ganzen weiten Raum um die Stadt, aus den Höhen im Norden und Süden dauerte der Kamps fort. In der Stadt selbst stießen die Italie ner auf unsere Nachhuten. Noch über viertausend Gesangene machten unsere Truppen in diesen Gefechten. Erst am Mittwoch wurden auch unsere letzten Abteilungen

aus der Stadt zurückbesohlen. Die Italiener waren in Görz, aber sie haben sich die Eroberung dieser Stadt wohl anders gedacht. Vom Kriegsberichterstatter Hans Kerschbaum. Veter Carp iiber das Schicksal Rumäniens. In feinem Blatte „Moldova- schreibt Peter ^arp, der Altmeister der Konservativen Rumäniens, A,.nachstehender bemerkenswerter Weise über da! Schicksal seines Baterlandes: «s zirkulieren wieder die alarmierendsten Ge buchte. Aus dem Lager der Vierverbandsanhänger wird das Gerücht verbreitet

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/20_10_1920/MEZ_1920_10_20_4_object_746154.png
Page 4 of 8
Date: 20.10.1920
Physical description: 8
Unternehmungen hilfsbereiten Sparkasse tatkräftige Förderung, .indem dieselbe der Stadt Bozen das Haus Nr. 905 in Oberau als Heim für Invalide rgl . der Ausgestaltung der Bozncr Kricglerhviimstätte eilt und wurdd der Grundstein für die Schaffung! des Kriegerhieim- stättenvcreichcs in Bozen selbst gelegt. Die von Herrn Eck mit ci«c»t beivunderälslvertcn Austvande von Mühe durch» geführte Sammlung ergab dem edlen Zivrcke binnen kurzes: Zeit e-n Erträgnis von nahezu 196.000 Kr., eine Snmnia

voznerASigdlllk So.utt, 19. Ot Kober. kriegerheimstättenverein in Bozen. zwvckd'jeniiche und erfols Tätigkeit des KriegerWu- stätteiivereins in Bozen zu liefern, veranlagte die Vor- stehung dicfeö Vereins, das bisherig Wirken der Krieger- lieimstätte m Erinlnerung zu bringen und in einer am 15. d. M. abgchallencn Sitzung auch das Bemerksnsivertesta aus der Vereinschronik der letzteren Zeit hervorzuhcbcht. Es wurde hierbei vor allem jener Tage gedacht, da vater ländisch gesinnte Bürger unserer

Stadt, der Anregung dcS Herrn Majors Richard Luhde folgend, den Verein „Kriegen-- Heimstätte'' ins Leben riefen, nur dad)lrch den glücklichen und »Mlschenfreiindlichen Gedanken zu vcnuirklichen, er probten Baterlandisvcrteidigern, die iin Kampfe invalid ge worden waren, in ihrer bcorängtcn Lage ein gesichertes Heim zu bieten. Diese von der stets opserfreudagrn Be völkerung unserer Stadt und ihres weiteren Gebietes mit Be-eisterung aufgegvisfeno Aktion fand vor allem bei un serer für alle humanitären

, welche selbst in denk als besonders wvlMtig bekannten Ge biete von Bozen Wohl als einzig dastehend bezeichnet werdesi muß. Ta dem Krkegerhei'instättenvereine nunmehr ausgiebige mi>#f<-«%T 4it*. e • i'vc .. ... sn C- . •’ S» eriverben und als Kriegerhchnstätte im vollsten Sinne dies Wortes cinzi,richten Leider, »vnrde das Uitternfehmen alsbald seinem orgentlichen Ztvecke entzogen, denn die harte Kriegslage ztvang die Borstehung, die kauin fertiggesttcllten Räumlichkeiten den Betriebe eines militä rischen Spitales

an- > gelegten Vermögens dieser Verchniguttg zutage getreten und der Schadenersatzanspruch bis heute unberücksichtigt geblieben wäre. Die wichtigsten Posten des Rechnungsabschlusses sind: Ein nahmen: Spenden uttd Gründerbeiträge Kr. 131.127.91, Bankzinsen und Erlös für KriegsanleMuponS Kr. 6452.31, Einquartierung und Miete Oberau Kr. 2424.25, Vergütung > für Affidavit Spar- und Vorschußkasse Bozen Kr. 683.15, i Tiroler Bauernsparkasse, Filiale Bozen Kr. 9736.83. Aus- ' gaben: Zeichnungen

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_62_object_615217.png
Page 62 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
derselbe Bischo, ! die neuerbaute Pfarrkirche. 1192 Bau der An dreas-Kapell? am Kornplatz (wurde 17SS abge brochen). Im Jahre 1200 erscheint Bozen ur kundlich bereits als „berühmte und bekannte Handelsstadt' genannt. 1220 passiert der iohenstauf« Kaiser Friedrich II. anläßlich seines Mges in das Hellige Land die Stadt, wobei der Chronist von einem glänzenden, stattlichen , , , „ „ . des Bischofs waren. Das Jahr 1313 bringt der Stadt «inen großartigen Handel mit siziliani- schem Korn, weil in ganz Deutschland

wird der Andrämarkt von Gries nach Bozen verlegt. 1363, 26. Jänner, unterzeichnet Margarethe Maultasch im Rent amtsgebäude (Ecke Bindergasse-Kirchebnerstraße) die Urkunde, womit sie Tirol an Rudolf IV. von Oesterreich abtritt. 1331, 25. August, verleiht der Erzherzog Leopold der Stadt ein Wc p- pen: In Silber ein roter, mit einem sechs» strahligen goldenen Stern belegter Querbalken, 1396 erbaut Niklas Vintler die Dreifaltigkeits kirche. (1786 geschlossen und bald darauf abge brochen.) 1400 erwirbt der Deutsche

oerbietet der Stadtrat das überhandnehmende „Zutrinken': das Verbot erstreckt sich auch auf die holde Weiblichkeit, „Frauen oder Jungfrauen, edle oder unedle'. 156S macht ein „Bund der Mausköpfe' die Stadt unsicher,' das war eine wohlorganisierte Bande von Gaunern beiderlei Geschlechtes. 1594, 22. Mai, findet das erste Scheibenschießen In Bozen statt. 1598 verbietet die Stadt die weitere Ausführung von Schindeldächern. 1635 erscheint in Bozen die erste deutscbe Wechselord' nung. Am 15. September

neue. Wir gaben jüngst bei unseren Zeilen Uber das Vinschgauer Tor dem nüchtern prakti schen Sinn reinlichkeitslüsterner Stadt, und Hausbewohner Ausdruck, heute sei dagegen einer Verfechterin für Ortsschönheit und land schaftlichen Reiz die Feder als Lanze gereicht: „Der Verfasser des interessanten Artikels „Das Vinschgauer Tor' rügt, daß dieses als Taubenschlag diene, weil Tauben aus- und ein flattern. Uns dünkt, nichts wirkt hübscher und malerischer als dieses Umkreisen des alten Ge mäuers

im Streite mit dem Bischof Heinrich II. von Trient Graf Mein hard II. die Stadt und zerstört deren Befesti gungen. 1295, 16. Oktober, wirft Meinhard die Burg Weineck am Virgl nieder und etliche Tage nachher Wendelstein (wo heute Kapuziner klozter), weil deren Herren Parteigänger Jeder gute Gast Findet hier Rast. Lvery xooä guest Vincis kere rest. allerdings verpflichten muhte, auf diesem Platze niemals irgend welche Hochbauten aufzu führen. Bauernregeln. Es ist kein Mai so gut, Er schneit dem Schäfer

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/31_07_1918/SVB_1918_07_31_6_object_2525818.png
Page 6 of 8
Date: 31.07.1918
Physical description: 8
malgreien statt. Milchverorduuug der Stadt Kszeu. Der Stadtmagistrat Bozen verlantbart: Nach § 1 der Statth. Veordnung vom 1. Dezember 1916 ist die in der Stadt Bozen gewonnene Milch- und erzeugte Vutter nach Abzug der dem-Landwirte zur Deckung des Eigenbedarfes zu belassende und vom gefertigten Stadtmagistrate zu bestimmende Menge nach den Weisungen des Stadt magistrates zur Deckung des Milch und Butterbedarfes in der Stadt Bozen zu verwenden. Jede anderweitige Abgabe von Milch oder Butter an Käufer

. So wurde in den letzten Tagen von der Obsthändlerin Ma ria Doberer, in der Vintlerstraße Nr. 7 in Bozen, das Kilo Birnen um 4 bis 6 Kronen verkauft anstatt des vorgeschriebenen Preises von Kronen 1.26. Diese horrende Preissteiger ung der Obsthändlerin hat die Beschalgnahme der Birnen u. die Sperrung des Geschäftes sei tens der Stadt zur Folge gehabt. Somit wäre einmal eine Strafe erfolgt, die sich vielleicht auch andere merken werden. Korrespondenzen. BruneS, 29. Juli. (Doppelmord

S eite S Tiroler BolkSblatt. 31. Juli 1918 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 30. Juli 1918. Auszeichnungen Mr Grdeusleut». Die „Wiener Zeitung- meldet:' Der Kaiser hat dem Äbte des Benediktinerstiftes Marienberg Leo Ma ria Tr euinfels den Stern zum Kowthurkreuz des Franz-Joseph-OrdenS, ferner dem Ptor Vin zenz Ladurner das Ritterkreuz des Franz-Jo- seph Ordens und dem Laienbruder Johann Waibl das Silberne Verdienstkrenz mit der Krone ver liehen.! Erzherzag Jafef uud die Tiroler

Kriegsfü» sorge. Heeresgrnppenkommandant Ge neraloberst Erzherzog Josef empfing letzter Tage den Vorstand des Kriegsfürsorgeamtes Bozen- Gries und nahm den Bericht desselben über die Organisation und Wirksamkeit der militärischen Kriegsfürsorge für die Tiroler Front entgegen. Der Erzherzog sicherte auch dem Kriegsfürsorge- amte Bozen-Gries feine Förderung zu und beauf tragte den Vorstand, ihn über alle Unterneh mungen der militärischen Kriegsfürsorge am Lau fenden, zu erhalten. Freigabe der Meudelbah

üder 1500 erst nachmittag, vielleicht gar erst abends zu einem Stückchen Brot, da der Andrang ein noch größerer sein wird. Man sollte doch uns armen, ohnedies sehr geplagten Frauen, das Leben nicht unnötiger weise noch unerträglicher machen als es ohnedies bereits schon ist. Eine weisere Einteilung täte end lich not. . Gemüse wird in Bozen nur abgegeben an Parteien die in Bozen wohn-n und es ist daher jedesmal das Haushaltungsbuch vorzuweisen. ' Zur Tabakverteiiuug i« Faxen. Die Verschleißzeit

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_04_1921/MEZ_1921_04_06_3_object_619742.png
Page 3 of 8
Date: 06.04.1921
Physical description: 8
-Gcm. Leifers, um den Betrag von 15.000 L. au Frauzesko und Giovanni Rizzi, Besitzer in Pfatten, verkauft. Einrcifeerleichtenmg für den Besuch von Bazen-GrieS. Tie Fremdenverkchrskonnnission Bozen, die sich seit mehr als einem Jahre bemüht, den ans der Ferne kommenden Besuchern unserer Stadt dieselben Erleichterungen hinsichtlich der Einreise zu erwirken, welche den nach der Knrstadt Meran Reisenden durch besondere Bestimmungen der Zentralstellen zuteil wird, hat nunmehr auch den Gästen Bozens

. Der Preis dieses Drokes bleibt vorläufig der bisherige. 2. Das Luxusbrok, ausgcbacken aus einem Sdprozentlgen Delzenglelchmehl In noch zu bestimmenden Gewichte, welches aber erheblich kleiner sein muß als jenes des Bormalbrotes. Der Preis dürfte sich um zirka SO Prozent höher stellen, als jener des Bormalbrotes. Mittels später zu erlassender Kundmachung werden die Haushaltungsvorstände der Stadt Bozen aufgefordert werden, sich zu erklären, ob sie den Bezug des Bormal- oder jenen des Luxusbrotes wünschen

Bozen, 6. April.1921. TikelveNeihUng. Dem Betriebsleiter des Wasser- und Elektrizitätswerkes Zwölfmalgreien, Herrn Ingenieur Hül ler, wurde der Titel „Direktor' verliehen. Desitzwöchfel. Hans Peer, Pferdefleischhauer und Renli- tatenbesitzer in Bozen, hat die ihm gehörige Realität „Villa Frühlingsheim', bestehend aus Wohnhaus Nr. 699 Gries und Gv. 2123/20 Garten um den Betrag von 360.000 2.' an Emil Taloli in Ncuvork (Slmerika) und Frl. Emma Daloli, Postbeamtin in Bozen, verkauft. — Im Wege

der Vcrlassenschaft nach Alfred Neinstallcr, Schlossermcistcr in Bozen, ist die ihm gehörig gewesene Liegenschaft Wohnhaus Nr. 23, Muscumstraße, Bozen, in Realwerte von 67.500 L. auf die mindersährigen Kinder Maria, Antonia, Ferdi nand, Mfrcd und Therese Reinstaller in Bozen übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Johann Komvatscher, Besitzer in Rentsch, sind dessen Realitäten, bestehend aus dem Gute „Unteringram' Wohnhaus Nr. 220 Rentsch mit Garten, Hofraum und Wirtschaftsgebäude im Realwerte von 30.000

und Wirtschaftsgebäude, ferner die zum Hofe gehörigen in Gries und Leifers liegenden Grundstücke tunt den Betrag von '40.000 L. an Pater Dir. Johann Nikosnssi, Eucharistincrprkor ni Bozen, veistauft. — Frau Lydia von Zallinger-Stillendorf geb. von der Gröben, hat ans ihrem Besitze eine Teilfläche um den Betrag von L. 2766.65 an Pater Dr. Johann Nikolnssi, Eucharistinerprior in Bozen, verkauft. — Frau Maria Curti geb. Weißensteiner, Be sitzerin in Leifers, hat den ihr gehörigen GrnndbnchZkörper E.-sZl. 117 II, Kat.l

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/16_05_1924/TIR_1924_05_16_3_object_1992810.png
Page 3 of 8
Date: 16.05.1924
Physical description: 8
Unternehmungen ge kocht haben. Gegenwärtig gibt es in ganz Zmlien zirka 3M Cavalieri del Laooro. die s eine« Verband unter der Leitung Exmini« ßerz Comm. Rameri zusammengeschlossen ßii!. Ler Verband der Cavalieri del Laooro W alljährlich einen Kongreß ab, und Heuer findet derselbe in Trient statt. Der Kongreß KIMM am 18. Mai. Am 2V. Mai begeben sich die Teilnehmer mit Sonderzug auf den Iren ner. D-e Rückreise geht über Gos sen saß nach Meran. Nach einem Rui^>- ging durch die Stadt findet um halb 9 Uhr «bends

nn Kurkasmo ein Festbankett statt. Am 22. werden die Teilnehmer in Bozen rm der Handelskammer empfangen, m der such die Kongreßarbeiten fortgesetzt werden. Um 3 Uhr abends findet im Hotel „Greif' nn von der Gemeinde, von der Handelskam mer, der Fremdenverkehrskommisfion und dem Hotelier- und Gastwirte-Syndikat gege benes Festbankett statt. Hernach Konzert und Illumination am Waltherplatz. Von Bozen begeben sie sich über Karersee nach Cortina d'Ampezzo und von dort am 24. Mai nach Nttorio Veneto

lan- zz und treue Dienste bei dem gleichen Unter- -chinen oder aus dem gleichen Posten her- «rragen. a Ein Dekret über Prüfung und Verwen dung von Richtern. Rom, 16. Mai. (Telegr. miseres Korresp.) Die Gazzetta Ufficiale ver öffentlicht das Dekret Nr. Kol vom 1. Mai. worin Verfügungen über die neue Prüfung der zugeteilten Richter und Auskultanten in dm neuen Provinzen und über die Verwen dung von Richtern derselben Provinzen am Keisationshos getroffen werden. a Die Dolomiten siraß« Bozen Cortina

of fen. Wie uns aus Cortina d'Ampezzo unter dem 15. Mai gemeldet wird, ist die Dolomi- ienstrage Bozen—Cortina d'Ampezzo nun mehr für den Autoverkehr offen. — Wie der FrenHmverkehrskommMon Bozen aus Arabda gemeldet wird, sind in den letzten Tagen sowohl das Pordoijoch wie auch der Falzaregopaß schneefrei geworden, spätestens verendet der Hund infolge Läh mung an Erschöpfung. Bemerkt man solche Zeichen bei seinem Tiere, so ist der HunÄ ausbruchssicher einzu sperren, bis der schleunigst herbeigerufene

sich °»r Entzücken jubelt sie: ..Ach Mutti, sieh doch «'dies bikchen Kühl' Die Sähe. ..Unser« hübsch« Katze llt beul« lacht Zeiwrben'. erzähl« die Köchin dem Milchmann. wie traurig,' lagt dieser teilnehmend. .Woran starb sie denn?' — .An W-ssersucht. nachdem sie eine Schüssel voll van Äv?r Mi'ch ««trunken hatte ' so daß der Autoverkehr auf der ganzen Strecke der Dolomitenstraße zwischen Bozen und Cortina ausgenommen werden konnte. a Wetterbericht. Den ganzen gestrigen Tag über herrschte in Mitteleuropa schönes

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/30_10_1943/BZLZ_1943_10_30_3_object_2101372.png
Page 3 of 4
Date: 30.10.1943
Physical description: 4
. Sprengungen Die Bevölkerung wird aufmerksam ge macht. daß bis auf weiteres täglich in der Zeit von 11—1 Uhr und von 16—17 Uhr Sprengungen vorgepommen werden. Schulnachrichten Alls Schüler und Schülerinnen, welche ür die Aufnahme in die neu zu errich tenden Haupt- und Oberschule gemeldet wurden und sich gegenwärtig noch im Ge- iiete der Stadt Bozen (Bozen. Rentsch. Oberau und Gries) befinden, haben sich am Mittwoch, den 3. November, um 8 wurden, außerordentlich bewährt und die u{)r früh In der Deutschen

behauptet hat. fesselt als fröhlicher pur purner Farbsleck all-e Blicke, die rasch über die allzu unoerhüllten Bilder herbst lichen Sterbens hinweggsglitton sind. Hai der wilde Wein auch nur schlechte Frucht getragen, so will er doch seinen Teil an Freude spenden. Freude für das Auge, die durch das Auge in das Herz dring und es mit Dank für so viel reiche Schön heit erfüllt. —p— Vormerkung für die rationierten „Lebensrnittel Das Crnährungsamt der Präfektur Bozen teilt mit: .Die Verbraucher müssen

sich für den Bezug von Brot» Suppeneinlagen. Zuk ker. Fett, Butter und Ül vormerken las sen. indem sie die entsprechenden für den Monat November bestimmten Bestellschein ne durch ihren Kaufmann abtrennen las sen. Die Kartenstellen der Gemeinden haben die Formulare E ausgefüllt fofor an das Zuteilungsamt (Ufficio distribu- zione) in Bozen in der gewohnten Weife «inzusenden. Da alle Gemeindeck/ mit Ausnahme der Gemeinde Bozen, die „Karten ' für verschiedene Lebensmittel' (carta anno- naria per generi vari

) von der bisher! gen Stelle nicht >erhalten konnten, wird eine neue derartige Karte, die nur für den Monat. November gilt, ausgegeben. Auch für die auf dieser Karte verzeichne ten Lebensmittel-müssen die Borbestel lungen alsbald vorgenommen werden/ , Die Vormerkung der monatlichen Au satzration von 500 Gramm Zucker für Kinder bis zu 3 Jahren wird in der Ge stieinde Bozen mit der „Karte für ver schiedene Lebensmittel' vorgenommen, und zwar mit dem Abschnitt IV, MH rend der entsprechende Abschnitt

4 'dem Warenbezug dient.! Für die übrigen Ge meinden gilt derselbe Vorgang mit den Abschnitten a. und b der Karten für Kin der von 0—3 Jahren. Ausgabe von Fleisch Die Ausgabe von Fleisch für die Zeit vom 30. Oktober bis 6 . November erfolgt in der Provinz Bozen auf den Abschnitt 281. Die Ration bleibt gleich wie in der Vorwoche. In der Skadl Bozen Für dieAbgabe-von Fleisch in der-Zeit vom 6 . November big 12. November ist von allen Verbrauchern die gegenwärtig noch laufende Sammelkarte., für verschie dene

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/21_09_1889/SVB_1889_09_21_2_object_2455660.png
Page 2 of 8
Date: 21.09.1889
Physical description: 8
dem Vortragenden ebenfalls deu Dank der hohen und höchsten Herrschaften ein. Sodann fand die feierliche U e bergabe deSDe n k mals von Seite des Obmanns, A. Kirchebuer im Namen.des Comites an den Bürgermeister von Bozen statte Der Obmann begleitete diese Uebergabe mit folgenden schönen Schlußworten: : „So lange sein Körnchen von diesem Gesteine noch übrig ist, so lange möge deutsche Gesin nung unsere Stadt beleben. Wahren Sie dasselbe, wie Sie es erhalten haben!' Der Bürgermeister er widerte: „Das Denkmal

vertreten zu sein, wo dem Sänger deutscher Sitte und Zucht an der Sprachgrenze ein wür diges Denkmal gesetzt wurde.' ' j Den Schluß der Feier bildete die Niederlegnng der L 0 rbeer - und sinnigen, in Alpenrosengrün ge wundenen Edelweiß-Kränze — 33 an der Zahl zu den Füßen des Denkmals. Den ersten Kranz legte Bürgermeister Dr. v. Braitenberg für'die Stadt Bözey nieder, den zw^^ Frau Kirchebuer im Namen deS Anwaltes der Frauenehre für die Frauen von Bozen, Prof. Wild au er im Nacken'der Frauen

Zierde der, Stadt> Bozen, in der> wie- sie einen goldenen Stern in ihrem makellosen Schilde führt, - daS Standbild des am hellsten leuchtenden Sternes mittel- altei licher Dichtung dem fremden Besucher ^ entgegen leuchtet Soll ich mich zum Berichterstatter aller Fest gäste auswerfen, so kann ich das Comit6 nur beglück wünschen - und ihm danken nicht nur in unserem Namen, sondern auch in jenem der Nachkommen/ denen es ein schönes Angebinde- echt deutschen Sinnes hinterlassen hawWch erhebe das Glas

aus das Comit6.' Dr. v. Braitenberg gedenkt der Festgäste, welche aus weiter . Ferne gekommen,: ohne Unterschied/ j ob -dieselben die schwarz-gelbe oder- schwarz-weiß-rothe Grenze trennt und trinkt auf das Wohl dA Festtheilnchmer. Dr. Falk-s Toastikgalt der gastfreundschaftlichen gut deutschen Stadt Bozen,!.' das schon im Mittelalter durch seine deutsche Gesinnung'die Fremden stets an-.sich l zu fesseln ver- stand.'.>!'.N«fl 'ethobÄstch'-FreLherr-uOSear v. R e d w i tz, um einen poetischen, formvollendeten

sich nicht in den Winkel, wenn der Ruf erscholl: „Hie Welf, hie Waiblingen' — Fürsten und, Königen gegenüber war Walther ein strenger Sittenrichter. Heimathlos durchzog der Sänger die Lande, er blieb ein Gast und wär gern Wirth gewesen, bis er endlich gealtert in Würzburg eine Ruhestätte fand. . Aber Walther's Geist lebt fort im Volke, das er liebte; nach Jahr hunderten hat der edle. Sänger eine Heimath hier im schönen Bozen gefunden. Sein Heimathschein ist d ie S M ar morbild! Hier, wo deutsches und welsches Wesen

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/21_10_1922/MEZ_1922_10_21_3_object_664933.png
Page 3 of 12
Date: 21.10.1922
Physical description: 12
Mengen erfolgtz müssen naturgemäß obige Preise um ein geringes erhöht werden. (Mit- geteilt von der Kohlengroßhandlung M. Rast u. Sohn, Ges. m. b. H., Bozen, Gerbergasse Nr. 19, Telephon Nr. 4Ü4.) 643p Skadtverschönemng. Gegenwärtig ist man an verschiedenen Or ter der Stadt mit dem Neuanstrich von Häu sern beschäftigt. So am oberen ^Pfarrplatze und am Rennweg. Die Tatsache, daß man nun wieder daran geht, auch für die Ver schönerung deS, Aeußercn der Häuser, die in den längen Kriegs

hat man die Totenmaske hergestellt und zumStudium und Vergleich in diesem GlaSschrank neben den letzten Zeugen seiner Tätigkeit eingeschlossen. Ei« Ei — 2000 Kronen. Wie aus Wien gemeldet wird, wurden dort kürzlich auf den Märkten zum erstenmale die Eier zu 2000 Kronen per Stück verkauft. Es ist der höchste bisher in Wien erzielte Preis für diesen Ar tikel. Aus den Schreckenslagen von Smyrna An ernstes Wort an die Bevölkerung von Bozen. Heute ist eine Woche fett der Eröffnung des SkadttheaterS verflossen. Trotz

der vie len Aufrufe in der Zeitung, trotz der vie len Canossagänge deS rührigen Direktors Kronau, trotz deS Hinweises auf die un bedingte Notwendigkeit des Theaterbestandes läßt der Besuch sehr viel zu wünschen übrig. Die Sitzreihen ftitb manchmal erschreckend leer, von den Logen gar nicht zu reden. In unserer Stadt gibt es so viele Bürger, welche sich den Theaterbesuch leisten könnten, aber aus VercinSgründen und dergl. den Besuch scheuen. Mit dem heurigen Erfolg oder Miß erfolg steht oder, fällt

ihm aber dabet auch behilflich sein. Bozen, 21. Oktober. Evangelische Christusktrche Sojen . Grie». ©oroitaflL den 22, ds., 9 Uhr Kinder.. 10 Uhr hauptyowesMenst. Urania. Wie bereit« mitgeteilt, wird Herr Ludwig v. Ficker Montag, den 28. ds., um 8.15 Uhr abend« im Zeichensaale der Mäd chen-Volk«- und Bürgerschule in Bozen fol gende Dichtungen vorlesen: August Strtnd- berg: da» 16. Kapitel au« dem Roman „Schwarze Fahnen'? Georg Trakl: Heltan? Karl Dallago: Au« dem Taotektng de« Laotse (600 b. Chr.)? Josef

Leitgeb: Der Bauer; Anton Sanier: Garten in Bozen. Mailänder Paßkuriervienst. Die Fremden- berkehrSkommission Bozen gibt bekannt, daß der Kurier zur Einholung der Paßvtsa am DienStag, den 24. ds., nach Mailand abgeht und Freitag, den 27. d«., mit den vidieren Pässen zurückkehrt. Die Pässe können dann am Freitag ab 8 Uhr nachmittag« im Reise büro Schenker & Co. behoben werden.. Die Ortsgruppe Sri« der Tiroler Volkrpmlei. erhielt in der nicht schr zahlreich besuchten Hauptversammlung am 8. d«. Ingenieur

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/24_09_1910/BRC_1910_09_24_2_object_146837.png
Page 2 of 5
Date: 24.09.1910
Physical description: 5
. Er sei auf das tiefste ergriffen, daß die Vertretung der Stadt Wien ihn für würdig gehatten habe, in den Mauern der schönen Stadt auch seinen Namen zu verewigen. Der Kaiser sieht darin einerseits den Ausdruck der Freund schaft und der innigen Gefühle der Sympathie, die zwischen der Bürgerschaft der Stadt Wien und ihm nun seit so langem bestehen, und ander seits das Einverständnis der Stadt Wien damit, daß in ernster Zeit der Bundesge nosse in schimmernder Wehr sich an die Seite des Kaisers Franz

zweier im Vorjahre verstorbener, hochverdienter Sektionsmitglieder zu gedenken, des Stadt apothekers Jgnaz Peer und Dombenefiziaten F. Gatt. Ersterem zu Ehren wurde der 1^93/94 hergestellte Alpenvereinsweg von St. Andrä auf die Plose „Jgnaz Peer-Weg' genannt, während der Erinnerung an den ausgezeichneten Aquarellisten Gatt eine Marmortafel in der Freienbühelkirche gewidmet wurde. — Bis Mittag fanden sich bei 5') Personen auf der Plose ein. Nach Be wunderung der prachtvollen Fernsicht brach

liegt die große Wichtigkeit des neuen Steiges, der landschaftlich den großartigsten älteren Dolomitenwegen würdig zur Seite steht und insbesondere den Uebergang von der Plose zur Schlüterhütte, dieser wichtigen Eintriltsbrücke in die Dolomiten, sehr fördern wird. feuerwehrinstruktion Ans Albions bei Klausen berichtet man: Ueber Ersuchen der Frei willigen Feuerwehr sandte der Löschinspektor Herr Zwick aus Bozen zwei Mann zur Jnstruierung der Wehrmannschaft hieher. Dieselbe war um 11 Uhr vormittags

des Welsch tiroler katholischen Universiiäts-Studenten-Vereines statt. Am Samstag, um 9 Uhr 16 Minuten abends, wurden die fremden Teilnehmer am Bahnhofe empfangen. Beim Dante-Monument legten dieselben Kränze und Blumen nieder. Dann bildete sich der Festzug von über 1000 Per sonen, darunter zahlreiche Studenten und Nota- bilitäten aus Italien mit Lampions und zwei Musikbanden, und dieser zog unter dem Beifall der Bevölkerung durch die Stadt. Im Munizipal faale wurde der Verein vom Bürgermeister

ins Spital nach Bozen an. Die Nummer des Autos soll bekannt sein und wurde die Verfolgung desselben eiligst aufgenommen. 2um lireuzfi'evel in ?at!ch. In der Nähe der Jnnkaserne in Hall wurde vorgestern von einem Knaben auf einer Sandbank die Christus- figur, die von dem Kreuzfrevel in Patsch her rührt, aufgefunden. Sie war in der gemeinsten Weise geschändet. Hände und Füße sind abgesägt, der Kopf und die Bauchseite verschnitten; die Figur wurde der Gendarmerie üb.rgeben und dann an den Gendarmerieposten

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_04_1945/BZT_1945_04_23_2_object_2109196.png
Page 2 of 2
Date: 23.04.1945
Physical description: 2
, liebevol len Beweise herzlicher Anteil nahme an dem schweren Ver lust. der uns durch den tra gischen Tod unserer lieben Tochter Fräulein Hiepn! LaraWer getroffen hat, danken wir al len aufrichtig. Besonders dan ken wir den Ortsgruppenlel- tern von Bozen und Kloben stein, den Vertretungen der Frauen- und Mädelschaft, dem Bürgermeister der Stadt Bo zen, den Standschutzen, der Jugend von Bozen und Ritten, der hilfsbereiten Bevölkerung von Lengmoos, allen, die un serer lieben Verstorbenen das letzte Geleit

San Franzisko auf Sand gekaut Wachsende Nervosität In London und Washington Madrid, 22. April. sei nicht der beste Weg, um gemeinsa- bis spät eingesetzt seien. Durch ein System von Strafen werde man ihre Arbeitsleistung heraufsehranben. Auf diese Weise würden Millionen deut sche Menschen lebenslänglich cur Zwangsarbeit verurteilt sein. Snow äusserte sich' dann auch tu; Aus der Provinz Bozen Prühina und ßAWnhmnn ot> der Baum, der Strauch, die Blum» wüß- Beiwort «von Kaltenburg“, in Anspielung

des Avislo. Vom 24. März bis Kra; s Bozen er Tl’iniile trncheinen 'Kompromiss «iselzen. Mit einem geradezu sadisli- b a u»n °M^sch a N°Mes8e ° der 'nach ^Landung ^'dn w , 8nn *’ 0 ***•” d,e bonnenstrah- BZ. Steines». Heldentod. Nach schwe- d. April ,),^d^uflteBürgermeisler Perlath •rztelen können sehen Zynismus erklärt er, Millionen L r Alliierten In Italien Chef des 'talieni- lcuchtcn 910 lÄ seltsam feiner rer Verwundung starb Soldat Josef Regen i zieien Können. npiii« l .|,»r u-iinlpn nicht wipHpr

hat, habe den Pessi mismus in politischen Kreisen Lon dons weder gefördert. Wenn man die Dinge betrachte, müsse man festslel- len, dass das Frisko-Gebättde erheb lich auf Sand gebaut sei. Erbittertes Ringen östlich Schwere Abwehrkämpfe an der gesamten Westfront — Hohe Feindverluste die in Klausen eingedrungenen Franzosen verpflegen. Im Jahre 1800 zog er als Hauptmann der Klausener zweimal Ins Feld an die nordwestlichen Landesgrenzen. Am 5. Dezember 1809 erstürmte General Philipp von Reveroli die Stadt Klausen

und drohte, sie wegen des Widerstandes der aufgeregten Landstürmer ln Schutt; • und Asche zu legen. Da warf sich Perlath vor dem General auf die Knie und erbat Scho nung der Stadt, die auch gewährt wurde. seines Postens enthoben worden, wetteifern d’-e beiden droben auf einsamer g 0 idat Franz Tschager.aus Steinegg ffe- Höh'e, Apfelbaum und Lärche, Im Blühwll- fallen, len ihrer Lebenskraft, di» sich den ganzen Winter über still gesammelt hat für diesen KrGlS BrUHGCtl Frühling. Br ist nur zögernd gekommen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/28_06_1895/BZZ_1895_06_28_2_object_396000.png
Page 2 of 4
Date: 28.06.1895
Physical description: 4
Interesse, das die Stadt Bozen an der Trace hat, welche über Veranlassung des Bozner KomitcS von der Firma Stern S, Hafferl auSgear beitet wurde, und bei dem Interesse, daß man in Bozen an der Verhinderung der Durchführung der Trace Predazzo-Lavis hat, sei es sehr wünschenSwerth, daß Vertreter der Stadtgemeinde an der Tracirung theiluehmen. MR. Dr. v. Röggla stellte den Antrag, den Herrn Bürgermeister als Vertreter der Stadt Bozen zu der Tracirung zu delegiren, womit sich die ver- ammelten Gem:inderäthe

der Hinter lasse erstattete der Bürgermeister den Bericht. Be kanntlich hat die gräflich Toggenburg'sche Familie den zur Erweiterung der Gasse nöthigen Grund und zwar im Flächenmaß von 68 Ouadratklaftern in groß müthiger Weise unentgeltlich der Stadt Bozen zur Verfügung gestellt unter der Bedingung, daß die Stadt die Mauer in die neue Straßenflucht über- etzen läßt und die Zurücksetzung des dortigen Brun nens auf Kosten der Stadt erfolge. Die Mauer soll mindestens Meier 180 hoch sein. Es lagen mehrere

zufahibar zu machen. Der Bürgermeister hat sich in dieser Angelegenheit an daS LandeS-Bauimt gewendet und demselben erklärt, daß mit Rücksicht auf die Bettrogsletstnng der Stadt Bozen zu dem Straßenbau. di>se Rampe der Stadt kostenlos her gestellt werden könnte. DaS Landes-Bauamt gab hiezu seine Zustimmung, wenn eine billige Trace gewählt werde. Der Gemeinverath genehmigte das Projekt mit dem Zusätze, daß der Magistrat ermächtigt werde, den Betrag ^von 260 fl. an den Unternehmer zu ver güten

und achtbare Familien namhaft gemacht. Gememöerathssitzung. Gestern Nachmittag hat eine öffentliche Sitzung deS Bozner Gemeinderathes stattgefunden. Vorsitzender: Bürgermeister Dr. Julius Per a thoner. Der erste Punkt der Tagesordnung lautete „Antrag auf Bestellung eine« Vertreters der Stadtgemeinde Bozen zur Tracenrevision der FlcimSthal bah n'. Der Vorsitzende verlas das Programm der Tracenrevision, zu welcher sich am 2. Juli Abends die Konzessionsbewerber in Cavalese «inzusinden haben. Bei dem großen

Varianten vor, doch hat sich daö Baukomite für jene Variante entschieden, der zu Folge die Straße in der Nähe deS Brunnens auf 9 Ä!. 40 Ztm. verbreitert werden soll. Die Kosten belaufen sich auf 1163 fl. 20 ki. Das Bau-Komite beantragte, daß die Aus- Ährung des Projektes durch die Stadt in eigener >tegie vorzunehmen sei. Der Vorsitzende verlas hieraus die zur Festsetzung der Rechtsverhältnisse zwischen der Stadt und der gräflichen Familie verfaßte Urkunde. Die Vorschläge des Bau-Komites wurden

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/17_09_1910/BRC_1910_09_17_2_object_146754.png
Page 2 of 5
Date: 17.09.1910
Physical description: 5
Seite 2. Nr. III. Samstag, mäß durch die leider verschwindend kleine An zahl der Steuerträger, die für die Stadt Brixen m Betracht kommen, und gelangten so zu dem teilweise interessanten, teilweise höchst beun ruhigenden Resultate der oben erwähnten 8000 Kronen. Die Bedenken der Leute waren jedoch damit noch nicht erschöpft und in den unge ziemendsten Ausdrücken ergingen sich jedenfalls jene, die den im Jahre 1906 aufgenommenen und heute bereits vollkommen (?) aufgebrauchten zweieinhalb

aber nicht davon ab, daß die finanzielle Lage der Stadt Brixen nach den „Jnnsbrucker Nachrichten' nicht günstig stehen soll. Solche Bemerkungen gehören wahr scheinlich zur — Förderung des Ansehens der Stadt Brixen, weil sie in einem „liberalen' Blatte stehen und von „angesehener' Seite stammen. Man glaubt der Bürgerschaft von Brixen fürwahr viel zumuten zu können! Als vor wenigen Monaten in demselben Blatte zu lesen stand, daß man es in Brixen „satt habe, sich von den Geschäftsleuten die Haut über die Ohren

man ja nur die einzelnen Geschäftsleute... Heute stellt man frisch die Finanzlage der ganzen Stadt als ungünstig hin und untergräbt damit ihren Kredit bei den Geldinstituten, die dann die Plosebahn nach der Meinung mancher Bürger aus eigenem bauen sollen... Fürs erste ist es unrichtig, daß die Stadt Brixen von dem neuen Darlehen von „zwei Millionen nicht nur die Plosebahn, sondern auch noch eine Schule, ein Gymnasium, zwei Kasernen, Spital, Straßen bauen' will. Dann zeugt es auch sehr wenig von Wahrheitsliebe

aufgebraucht' sind. Hören wir die Wahrheit: Von den 190tz aufgenommenen 2^ Millionen wurden ver wendet — weiß das der Artikelschreiber vielleicht gar nicht, so sollte er besser bei seinen ander weitigen Amtsgeschäften bleiben — außer dem früher aufgenommenen Darlehen von einer Mil lion noch 1. für das Elektrizitätswerk Kronen 700.000. — Dieses Werk verzinst sich und amortisiert sich glänzend. Das Reinerträg nis dieses Unternehmens bewahrte die Steuerträger der Stadt vor einer sonst im Umlagenwege

aufzubringenden Steuerlast von rund jlr. 20.0SS. Da die Gemeindezuschläge zu den direkten Steuern heute der Stadt zirka Kr. 60.000 ein bringen, so müßten die Gemeindeumlagen um mindestens ZS'/o erhöht werden, wenn hier nicht auch die Stadt (gegen den Protest ver schiedener, wirklich angesehene? Steuerträger) als Untemehmer aufgetreten wäre und die Bewohner schaft zu einem guten Geschäft gebracht hätte. — Bisher zahlte man 115 und 120^ Ge meindezuschläge zu den Staatssteuern (Hauszins-, Hausklassen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/08_06_1923/BZN_1923_06_08_5_object_2493958.png
Page 5 of 8
Date: 08.06.1923
Physical description: 8
. in Bozen. Die Musikschule des Musikvereins der Stadt Bo zen in Gefahr. Die Vorstehung des Bozner Mu sikvereins hat mit 1. Juni d. Js. der vertrags mäßig angestellten Lehrerschaft der Musikschule die ses Musikvereins die Kündigung zustellen lassen. 'Der Grund dieser Veranlassung dürfte in der miß lichen finanziellen Lage des Musikvereins zu suchen sein. Namhafte Subventionen von Stadt und Land sollen ausgeblieben oder doch deren Weiterver leihung in Frage gestellt sein. Die Bevölkerung der Stadt Bozen

. Am 5. ds. hatte sich 'Kargruber vor dem Tribunale in Bozen wegen der verübten Betrügereien zu verantworten. Er wurde schuldig befunden und zu 18 Monaten Kerker und 666 Lire Geldstrafe verurteilt. Ein Teil der Strafe wurde ihm auf Grund der ergangenen Amnestie nachgesehen. Geschworenenliste für die nächste Schwurgerichts session. Zu der am 18. Juni 1923 beginnenden Schwurgerichtssession in Bozen wurden als Ge schworene ausgelost: Summerer Joh., Fleisch hauer in Jnnichen; Auer Raimund, Lehrer in Ahor nach; Sehr Alois, Lehrer

in Burgstall; Gamper Otto, Grundbesitzer in Latsch; Schraffl Johann, Lehrer in Pfeffersberg; Unterkircher Josef, Bauer, Putzerhof in Schubs; Reinthaler Josef. Bauer in Älgund; Graber Johann, Grundbesitzer in St. Lo renzen; Vigl Josef, Wirt und Bauer jn Lengmoos, Bad Süß; Pinggera Johann, Gemeindevorsteher in Laas; Schlechtleitner Anton, Kaufmann in Bozen; Pircher Peter, Bauer in Tirol, Burgfried; Tappei ner Franz, Geschäftsführer in Bozen; Garber Joh., Besitzer in Tscherms; Gemaßmer Karl, Weinhänd ler

in Meran; Müller Rudolf, Hafnermeister in Brixen; Sparer Anton, Besitzer in Eppan-Girlan; Margesin Franz, Bauer in Terlan-Vilpian; Rifes- ser Vinzenz, Gemeindevorsteher in Wolkenstsin-, Seebacher Alois, Gastwirt in Bozen; Häusler Paul, Bäckermeister in Sterzing; Darlo Johann, Kauf mann in Gries; Kaßfurter Karl, Privat in Meran; Viehweider Josef, Magazineur in Bozen; Lang Franz, Gem.-Rat, Bauer, Kettelberg-Röbl; Ober rauch Franz, Besitzer in Gries; Holzmann Lorenz. Hirschenwirt in Algund; Gräbel Anton

. Lehrer in Gries; Santa Josef, Bauer, Deutschnosen, Peters berg; Benedikter Josef, Postmeister in Schlünders. Als Ersatzgeschworene: Hoffmann Kas sian, Kaufmann, Bozen; Vasselai Anton, Besitzer in Bozen-Oberau; v. Murmann Julius, Postbeam ter in Bozen; Berger Johann, Apotheker in Bozen; Nagele Anton, Fabrikant in Bozen; Steinkeller Theodor, Gutsbesitzer in Bozen; Scrinzi Karl, Kaufmann in Bozen; Gamper Eduard, Agent in Bozen; Ladinser Johann, Bäckermeister in Bozen; Mauerlechner Anton, Kanzleiosf

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_9_object_621011.png
Page 9 of 14
Date: 18.04.1921
Physical description: 14
geschichtliche Rückblicke auf vergangene Jahrhunderte werfen, in denen sich in unserer Stadt die Kaufleute aus Süddeutschland und Oesterreich mit jenen aus Ober- und Mittel-Italien zu geschäftlicher Aus sprache und Abrechninig trafen. Die Bozner Märkte hatten damals einen weitverbreiteten Ruf; die Kauf herren der stolzen Republik an der Adria trieben leb- S en Handel über die Alpen mit der Fugger-Stadt zsburg und umgekehrt: sie bedienten sich persönlichen Zusammentreffens in Bozen, um gegenseitige Interessen

vergangener Blütezeit, mußte sich die Kaufmannschaft unserer Stadt besonders in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts sagen, wie sehr sich die Handelsverhältnisse zum Schlimmeren gewendet hatten und wie das früher so handelsbeflissene Bozen In einen Dorn röschenschlaf versunken war. Erst die Erbauung der Brenner bahn erweckte wieder den Handel, zu neuem Leben. Während früher der ganze Berkehr mehr oder weniger ein Durchfuhr handel war, lenkte nunmehr die kaufmännische Tätigkeit und Tüchtigkeit

eine Quelle neuen Segens werden für sie und die ihren. Woher ich das alles weiß? Ist Bozen nicht wie geschaffen, ein Markt zu sein, aus dem sich die Kaufmannschaft aus dem Nodren und d e aus dem Süden trifft? Wo ist die Stadt, die günstiger l egt als die an der Talfer, dem Eisack und der Etsch, und ist nicht auch die noch immer wache Erinnerung an die alten Bozner Märkte, an die frühere Handelsherrlichkeit ein gutes Zeichen für das Gelingen des neuen Unternehmens? Roch steht der Merkantilvalast

hier zu besprechen, alte Verbindlichkeiten zu regeln, (Bozen soll ja die Geburtsstätte des kaufmännischen Wechsels sein) neue Geschäftsverbindungen anzuknüpfen iind wohl auch zu hören und zu sehen, was die deutschen und flandrischen Manufaktu ren auf den Markt zu bringen oder was die Venezianer Neues aus dem Orient und aus Ihrer Vaterstadt an Erzeugnissen des Gewerbefleißes anzubicten hatten. Alte Berichte erzählen da rüber in anschaulicher und ungemein fesselnder Weife. Beim Lesen dieser Schildorcien aus lang

hauptsächlich ihr Augenmerk auf die Ausfuhr unserer Boderterzeugnisse. Dcnu begann in den Siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auch der Fremdenver kehr einzusetzen, welcher einen ungeahnten Aufschwung nahm. So konnte unsere Stadt und unsere engere Heimat wieder a am die frühere Blüte erreichen; Handel und Wandel ent- en sich, begleitet von einer zielbewußten Gemcindepolitik, belebt durch eine sehr rege Bautätigkeit und verdichtete Land wirtschaft. Wir standen Ende des vergangenen und Anfangs

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_08_1924/TIR_1924_08_23_3_object_1994129.png
Page 3 of 10
Date: 23.08.1924
Physical description: 10
lHalbpensionär«). 3. Schüler, welch« mir de» Unterricht besuchen (Extern«), 4. Schüler aller anderen Schulen der Stadt. Auskünfte u. Prospekte durch die Direktion. Bozen md Umgebung. Der ueue Arbeitsvertrag im Gastgewerbe. Wie wir bereits in unserer Nummer vom 2. August mitteilten, wurde im Einverneh men mit dem Herrn Präfekturskommissär zwischen den Vertretern des Gastwirtesqndi- kates von Bozen und des Syndikates der Gastgewerbeangestellten von Bozen ein neuer Arbeits- und Lohlwertrag ausgearbeitet

von Bozen nach Zeilesien, dabei einen Höhenunterschied von M Meter bewältigend. Im Mnter ist er dem Gebirgler der beste Sehllfe beim Holzführen. Auf dem Lande, an den Wagen gespannt, bildet ein Haslinger Paar in Wuchs und Gang für jeden eine Augenweide. Der Farbe nach sind die Haslinger meistens M>le. selten'Braune. Lichtfüchse sind die beliebtesten. Diese tragen meistens noch als Schmuck sehr lange weiße Mähnen und Schweife, welche die Tiere noch preiswerter machen. Das Haarkleid ist weich und glän

Landeskulturratsabteilung Bozen. Mühlgasse 13. 2. St., zu übermitteln, welche Stelle auch alle gewünschten weiteren Auskünfte erteilt. Anser neuer Roman. Am Montag, den 25. August, beginnen wir mit dem Abdruck unserer neuen, span nenden Erzählung, betitelt: «Der SNberschrein des Frei- grasen Gerhard Hennecke.' Kriminal-Roman von A. Klein-Rosell. Mit diesem Werk hat der begabte und geschickte Verfasser einen der besten deutschen Krimi nalromane geschaffen. Der Verfasser arbeitet mit feinen Mitteln, weckt erst das Interesse

des Lesers, sesselt ihn und steigert dann seine Spannung bis aufs äußerste. Der Roman wird sicher den Beifall unserer geehrten Leserwelt finden. F.-WU M-»N verblmdyl mit WmW-LW« i» NM. Di« Emschroibuaa für das bHchoft. Pensionat ist eröffnet. Aufnahme finden: 1. Alle Schüler, auch solche, uxtche keinem geistl. Berus« Wswoben und beabsichtigen, das Synmasium-Lyzemn sPenflonöre) zu bauchen. 2. Schüler der Stadt und Umgebung welch« da» Gymnasium »Lyzeum besuchen und mir da» Mittagessen einnehmen

gehören: Die Hotels: Greis. Stadt Bogen, Zentral. Europa, Gaffer. Mondschein. Post. Schgraf- fer. Stiegt. Zur 2. Kategorie gehören: Die Gasthöfe: Weißes Kreuz, Riesen, Sargant. Täubels. Sonne, Etfchländerhof. Dayr. Hof, Station Kohlern, Eisenhut, Velturnfer Weinstube, Figl, Roter Adler, Kussedh, Hotel Garni, Pen sion Lindelehos. Zur 3. Kategorie gehören alle übrigen Fremden beherberger. In den Häusern der 1. und 2. Kategorie wird das bisher übliche Trinkgeld abgeschafft dafür werden in den Heusern

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/01_05_1923/BZN_1923_05_01_5_object_2493118.png
Page 5 of 8
Date: 01.05.1923
Physical description: 8
Nr. 98 „Bozner Nachrichten', den 1. Mai 1923 Seite 5 Verzeichnis der Mitglieder der Erwerbsteuer- vnd der Einkommensteuerschätzungskommission kür Bozen-Gries. Das Handelsgremium Bozen veröffentlicht nachstehend das Verzeichnis der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer kommissionen und der Einkommensteuerschät- zungskommission des Veranlagungsvezirkes Bozen-Stadt und Gries. E rw erbst euer- kommi ff ione n: 3. Klasse. Mitglieder: Fo- radori Eduard, Handelsagent, Bozen. Panckerl Franz

, Kaufmann in Bozen, Mafetti Josef, Weinhändler in Gries, Gobbi Peter. Kaufmann in Bozen-Oberau, Gostner Johann. Kaufmann in Bozen. Stellvertreter: Eidenberger Josef, Ho telier, Gries, Koch Karl, Schneidermeister, Bo zen, Endrici von Oscar, Kaufmann, Bozen, Foradori Ezio, Weinhändler, Bozen, Dr. Batti- stata Albin, Arzt in Bozen, Schmidt Albert, Spenglermeister, Bozen. 4. Klasse. Mitglieder: Vieider Heinrich, Drechslermeister, Bozen, Friso Nrthur, Malermeister, Bozen, Dr. Bertagnoli Joses, Advokat

in Bozen, Möschen Johann, Ta- bakverschleißer, Bozen, Warasin Anton. Papier händler in Bozen. Stellvertreter: Ranzi Josef, Spenglermeister in Bozen, Weger Karl, Han delsagent in Bozen, Steinmayer Alois. Tischler meister in Bozen, Ehiufole Anton. Malermeister in Bozen, Pederiva Johann, Maurermeister in Bozen, Spielmann Hermann, Agenwr in Bozen. Einkommensteuer - SchätzungsKom mission. Mitglieder: Kerschbaumer Josef, Kaufmann in Bozen, Oettel Pius, Kaufmann kn Bozen, Boscarolli Dr. Kajetan, Advokat

in Bozen, Madile Linus, Baumeister in Bozen. Dr. Salghetti Josef, Flnanzkonzipist in Bozen, Mumelter Josef, Bürgermeister in Gries. Stell vertreter: Honeck Johann, Malermeister in Gries, Thurner Josef, Gastwirt in Bozen, Tra- foyer Karl, Handelsagent in Bozen, Scalvini Alois, Käufmann in Bozen, Pancheri Achilles, Kaufmann in Bozen, Rößler Josef, Mühlen besitzer in Bozen. Seebäder für Kriegswaisen. Die Gemeinden des Sprengels der kg!. Unterpräfektur Bozen werden mit Bezug auf die Veröffentlichung

, 8°/o klkäkrss!z:e u. K'/o srovi»t!sc:ke LxtraZcte. Wl»e ZMMls» Ser fsdnd: ÄckvneiZkMee mit cMi»Ze!ig!t. ksbes in »Ues einsollaZiZes 'Lesedsltei» LLütirols. Kriegswaisenfürsorge Bozen (Stillendorf), 30. April 1923. O. L. G. R. Julius Red. Spenden für den Staat. Das Post- und Tele graphenkommissariat in Trient teilt- in einem Zir kular mit, daß alle Postämter ermächtigt sind, über Verlangen von Körperschaften oder Privaten Dienst- Postanweisungen für die Übermittlung von Spenden für den Staat auszustellen

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1901/10_07_1901/TIPOS_1901_07_10_6_object_7989612.png
Page 6 of 8
Date: 10.07.1901
Physical description: 8
der S a r n t h a l e r st r a ß e statt. In den nächsten Wochen wird auch die neue Telephonlinie Sarnthein -Bozen eröffnet werden. Schadenfeuer in einer Spinnerei. Am 6. d. nachts brach in den Trockenräumen der Spinnerei T a ni b o s i in Trient Feuer aus, welches eine große Verheerung hätte anrichten können, aber Dank dem raschen und zielbewussten Eingreifen der rasch herbeigeeilten Feuerwehr eingedämmt und auch nach zweistündiger angestrengtester Arbeit wieder gelöscht wurde. Trotzdem wird der angerichtete Schaden auf 20.000

zu: „ad multos annos!“ Dürnberg ob Hallein, 3. Juli. (Verschiedenes.) Am 1. Juli nachmittags, gieng über Hallein und Umgebung ein sehr heftiges Gewitter nieder. Der Donner folgte Schlag auf Schlag. In der Stadt schlug es auch mehrmals ein, doch zum Glück ohne bedeutenderen Schaden zu verursachen, so unter andern im Hotel 'Poller, vormals „Stern" und im Bahnhofe, wo der Blitz eine Laterne zer trümmerte. In der Richtung nach Knehl hinter dem Abswaldc hagelte es stark. — Die Halleiner geben sich der süßen

werden. Häring. Unsere Häriuger-Soci haben sich über den Artikel in Nr. 27 der „ge—schätzten Volks zeitung" (Die Christlichsocialen als Stützen der Capitalisten) und über einen Sammlungsausweis für den Pressfond ganz ungemein gefreut. Näch stens mehr! Eingesandt. Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein Sektion Bozen. Aufruf! Wieder ist das Etschland von schwerer Ueber- schwemmung heimgesucht. Im Juni durchbrach die Etsch ihre Dämme und setzte große Gebiete unter Wasser. Seither haben sich ähnliche

Hilfsquellen zu eröffnen und die Bertheilung der einlaufenden Spenden in zweckmäßiger Weise durchzuführen, hat es die Section Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins für nothwendig erachtet, so wie bei früheren ähnlich traurigen Anlässen diese Hilfs action in die Hand zu nehmen und durchzuführen. Die Section Bozen wendet sich daher an alle, Einzelne, Vereine und Gemeinden, mit der Bitte um reichliche Spenden zur Unterstützung der von der Ueberschwemmung Betroffenen im Etschthale. Wolle

Keiner zurückbleiben und Jeder leisten, was in seinen Kräften steht. Milde Gaben bitten wir an gefertigte Section Bozen gelangen zu lassen. Bozen, im Juli 1901. Section Wozen. des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Dereinsnachrichten. Geselliger Abend der Herren- und Bürger-Congre- gation. Donnerstag N. d. M. 8 Uhr abends im Gast hause zum „rothen Adler"' Tischgesellschaft des christlichsoeialen Vereines in Tirol. Dienstag, den 9. Juli, 8 Uhr abends beim „weißen Kreuz". Zahlreiches Erscheinen erbeten

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/20_10_1895/MEZ_1895_10_20_3_object_650406.png
Page 3 of 12
Date: 20.10.1895
Physical description: 12
, Dr. Simon Aichner. seierte heute in voller körper licher und geistiger Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag. sZnr Elektrizitätsfrage in Bozen) schreibt man nnS von dort: In der künftigen Woche findet eine Sitzung unseres Gemeinderathes statt, in Gelte S welcher über die Angelegenheit unserer künftigen Stadt- beleuchtnng wichtige und bindende Beschlüsse gefaßt werden sollen. Die Frage betreffend die Einführung einer elektrischen Beleuchtung und elektrischen Betrieb»- traft sür gewerbliche Zwecke in hiesiger

Bedenken wegen der oberirdischen Llromleitung von Meran bis herunter nach Bozen geäußert worden find. Auch die Wasserkräfte de« Eisack und des Eggenthaler Wasserfalles wurden in Betracht gezogen, jedoch die letzteren beiden, theil« wegen ungenügender Wassermenge (im Winter) und theils wegen des allzugeringen Befalles, sollen gelassen. So blieben also nur mehr die Talfer und die Etsch als künftige Stromspender übrig, welche die ganze Stadt Bozen, sowie die Nachbargemeinden Grie» und Zwölfmalgreien

mit dem modernen »kalten Lichte' versehen lollten. Wie bekannt, wird die Stadt Bozen (und theilweise auch GrieS und die Zwölfmalgreien) seit dem Herbst« des Jahre» 1861 mit Gaslicht (AngSburger GaSwerke-Akliengefellschafl) beleuchtet und wurde hier seit zwei Jahren vielfach auch die verbesserte Auei'sche »GaSglühlicht'-Melhode eingeführt. Der Ver trag der Sladtgemeinde Bozen mit der genannten Gesellschaft endigt im November 13V7, weßhalb die letziece der Stadt ein Angebot gemacht hat, die Gasanstalt käuflich

deS Malermeisters Barth in Brixen, der ihn einem Bauern in Feldthurn» abgekauft hat. Der Brief selbst — einige Wort« find unleserlich — lautet: . . . wm Posajer AZten Sber 1809 An den Peter Mayr Wird In der Mahr- An selber berichtet der Unterzeichneter, das er sich mit den Hh Kolp, und übrigen Lommaaclaaten peschprechen(soll) und denen übrigen Comandiereten in Puster- thahl (.) sobald es oben geraumbt, so sollen sie um Hilfe Rufen, von den Pusterthollern. Die Feinde, welche Bozen zu komen, seynd von Maran

, eS seyn beileifig in großer An zahl 2000. Ihr habet dahero wan der Feind einen großen Nahwox ansaget nicht rllbeS »u peferhlen sey, den eS sey jetzt in Maran, wen viel seyn, MOV also in der ganzen Anzahl Bozen und Maran bey KVVV, auch Pasaher ist in Böller- masn auf und rügt SaltauS zu. Die ersten, so in Posajer feind eingerugt sind Teils niedergemacht TeilS gefangen worden. Die Lestern Tropn waren hben zu spat kom«n, sonst wurden mier haben leicht angepiest, unsere Volk warn jben auseinander

21