599 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/18_05_1934/TIRVO_1934_05_18_5_object_7661342.png
Page 5 of 8
Date: 18.05.1934
Physical description: 8
Die Wiener Gastwirte verlangen Wochenend fahrten nach Wien Wien, 17. Mai. (KH.) Die Gast- und Schankgewerbe treibenden klagen, daß alles mögliche getan wird, um die Wiener in der schönen Jahreszeit von Wien in die Som merfrischen der Länder zu bringen; umgekehrt werde aber nicht dafür gesorgt, daß die Bundeshauptstadt das Ziel zu Wochenendfahrten von auswärts wird. Wie die Korrespon denz Herwei mitteilt, liegt vom Gremium der Wiener Kafsehausbesitzer eine Aeußerung vor, in der es heißt

: „Wir leugnen nicht die Bedeutung der Wochenendbewegung, wir bekämpfen diese Bewegung nicht, trotzdem sie den Wiener Gaststätten die Gäste entführt. Aber man sollte doch auch darüber Nachdenken, wie man die Wiener Gewerbetreiben den entschädigen könnte. Wir stellen uns vor. daß eine Be wegung eingeleitet werde, deren.Ziel es ist, Leute aus den ^Bundesländern günstige Gelegenheiten zu einem Besuche der ^Bundeshauptstadt, ihrer Sehenswürdigkeiten und Vergnü gungsstätten zu bieten. Wir stellen

uns vor, Ueberraschungs- Wahrten mit gutem Programm nach Wien zusammenzustel len. wie man sie gegenwärtig von Wien weg veranstaltet. Derart könnte einigermaßen der Entfall wettgemacht wer den, den zahlreiche Wiener Geschäftsleute heute durch die E Wochenendbewegung erleiden. Eine Tote gebärt im Earg Bukarest, 16. Mai. (--) In einer Gemeinde des .Komitats Szatmar (Rumänien) starb die schwangere Frau ides Eisenbähnbeamten Johann Curteanu an Lungen schwindsucht. Eineinhalb Tage nach ihrem Tode, knapp vor dem Begräbnis

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_03_1905/BRG_1905_03_08_3_object_807083.png
Page 3 of 14
Date: 08.03.1905
Physical description: 14
. Das „Deutsche Volksbl.' läßt den Bischo nach Rom berufen werden sein. Zufällig war der Fürstbischof von Trient an jenem Montag, wo ihm die christltchsoziale Wiener Presse eine Audienz beim Papst zuschreibt, in Bozen und am nächsten Tage in einer Versammlung in Trient, was sogar der „Tiroler' zugeben muß. Dann werden zwei Tote als Zeugen angeführt dafür, daß die Konservativen beim Vatikan Schritte gegen die Christlichsozialen getan haben sollen: Leo Ilü. und Baron Di Paul! Die Toten können sich natürlich

- ämmlungsredner. Y. Allgemeiner österreichischer Katho- ikentag. Das Wiener Diözesankomitee, >em die Vorbereitung für den allgemeinen österreichischen katholikentag übertragen wurde, stellte sich, der- lärkt auch durch Vertreter nichtdeutscher Nationen Oesterreichs, dem Oberhirten der Erzdiözese, Kardinal Fürsterzbischof Dr. Gruscha, vor. Exzellenz Baron Franz Walterskirchen betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Arbeiten des fünften allgemeinen Katholikentages und bat u« den »berhirtlichen segen

des allgemeinen Katholiken tages. Am fünften allgemeinen Katholikentage werden keine gleichzeitig stattfindenden Sektionsberatungen sein, sondern reihen sich die einzelnen Referate so aneinander, daß jeder Teilnehmer sich an allen Be- ratungen beteiligen kann. Z. N. 58. Der jüdische „Wiener-Verlag'. In der Freitag-Sitzung des Abgeordnetenhauses beantwortete der Leiter des Justizministeriums Dr. Klein ein« Interpellation des alldeutschen Abgeordneten Berger gegen das Borgehrn der Staatsanwaltschaft in Wien

gegen den „Wiener Verlag' und dessen Schand schiffte» und führt Hiebei aus: „Das Einschreiten gegen den „Wiener Verlag' ist auf eine aus dem Deutschen Reiche gekommene Anzeige zurückzuführen, wonach sich der „Wiener Verlag' mit dem Be triebe uvzüchtger Druckschriften befasse« soll. Der Inhalt dieser Anzeige wurde überdies durch die Staatsanwaltschaft in Leipzig bestätigt uud eine Prüfung der namhaft gemachte» Werke stellte deren höchst anstößigen, pornographische» Charakter außer Zweifel. Die Hausdurchsuchung

mußte sich nicht nur auf die Geschäftsräume, sondern, da die Lager verbotener Preßerzeugniffe erfahrungs gemäß oft anderwärts verwahrt werden, auch auf die Wohnräume des Besitzers erstrecken. Die Durch suchung hatte das Ergebnis, daß 18 Exemplare (l eines bereits mit gerichtliche« Verbote belrgft» Romanes und 138 Exemplare eines zweiten vom „Wiener Verlag' vertriebenen Buches beschlagnahmt wurden. Außerdem wurden und zwar aus der Prioatbibliothek des Fritz Freund zwei in Deutsch land erschienene

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Page 5 of 8
Date: 08.04.1921
Physical description: 8
von der Reuen Wiener Bühne am 8. ds. in Bozen. 'Auch im „weißen Rößl', in dem sich nun bald ein vier.tel- hundert von Jahren so viele und abermals viele gut unterhalten haben, wollen die Bozner nicht sitzen; das „weiße Rößl' steht aller dings Im Snlzkammergute und nicht etwa In der Bindergasse zu Bo zen. Diejenigen aber, die sich zu einem Theaterbesuche entschließen konnten, haben viel und herzlich gelacht. Es wurde auch vorzüglich gespielt. Der Gast Frau Irene Basch zeigte sich In der Nolle der Josefa

Jakobson und Robert Bvdanzky, Musik von Ralph Benatzky statt. Die Partie des „Billte Dickson' singt Herr Mnrcell Sowilskl. Die weibliche Hauptrolle liegt in den Händen des Frl. Olly Thessen. Diese Operette, die genau vor einem Jahre die Uraufführung am Wiener Bürgertheater hatte, brachte einen sensationellen Erfolg und wurde sowohl wegen des überaus melodiösen Libretto und humor vollen Textbuches von der gesamten Wiener Presse einstimmig als eine der besten Operetten der letzten Saison bezeichnet

in aller Kürze nur das ein« gesagt: ^Gestern Bozner Theaterpublikum so recht Gelegenheit nis zu kommen, wie gut unser Ensemble ist. Theaterkanzlel teilt uns mlt: Da der -atte das Bozner Theaterpublikum fo_recfat Gelegenheit, zur Erkennt »j ckan^I« Wiener Op'eretientenor Herr Karl Pfann infolge Derblndungsschwle Sladklhealer Meran. Die mer Operettentenor Herr K rigkeiten erst gestern nachmittags gegen 8 Uhr in unserer Stadt »ln- Iraf, hat sich die Direktion entschlossen, das Erstauftreten dieses illustren

Gastes auf Samstag, den 9. ds., zu verschieben. Herr Psann wird ln seiner Glanzrolle vor das hiesige Publikum treten, die er nicht nur In Wien, sondern auch in Berlin, in der Schweiz und an fast allen grö ßeren Bühnen des Auslandes spielt, und zwar als „Graf von Luxem burg'. Mit Ihm tritt die entzückende Wiener Soubrette Frl. Suse Bachrlch vom Karlthcater erstmalig auf. Gewiß werde» viele Meraner, die In den letzten Jahren ln Wien etwa die Aufführung von „Polen blut' Im Karltheater, „Czardassürstin

' oder „Rund um die Liebe' lm Johann Strauß-Theater gesehen haben, Fräulein Bachrlch kennen. Die Partie der „Stasi' in der EznrdasfÜrstin' oder der „Helene' in „Po- lenblctt' wurden seinerzeit eigens für Frl. Bachrlch geschrieben, die zu den besten Soubretten der Wiener Operettenbllhnen zählt. Obgleich die Saison nur mehr nach Wochen, man könnte sagen Tagen, zählt, hat es sich die Direktion nicht nehmen lassen, diese beiden Künstler unter ganz erheblichen Opfern zu engagieren, um der Spielzeit

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_543_object_3967560.png
Page 543 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 10879, 10882, 10905, 10941, 10950, 10958, 10960, 10988, 10992, 10998, 11002, 11029, 11047, 11069, 11084, 11122, Ii 143, in47; Sohn des — 10745. Ortensio, Cavaliere — 10847. Ortolf, S eh wertsch lager zu Wiener- Neustadt, 11213. Ort uno s. Madrigal. Ossorio, Pedro de — 9705 n° 751. Ostertag Jonas, Bürger und Gold schmied zu Augsburg, 11173, 11188, 11205. Oswald, Sanct — 10530. Otaviano s, Octavian. Otho (Octon), Silvius —, römischer Kaiser, 9705 n° 1025, 1037. Ottentaler Anna, Witwe des Hans Luger

, zweite Gemahlin des Nicolaus, 11281, 11284, H3°4. U309; Diener der — 11284; Elisabeth, Tochter der—, 11284; Wagenknecht der — 11284. —Dorothea, dritte Gemahlin des Nicolaus, 11289, 11304, 11309. . — Margaretha, erste Gemahlin des Nicolaus, 11260. —Nicolans, Stein metz und Bürgermeister zu Wiener- Neustadt, II210, II253, 11254, 11262, 11264—11266,11269—11271,11273— 11278, 11280—11284, 11286, 11288— 11290, 11293—11295, 11299—11304, II309, 11352, 11384, 11417, 11436;. Beichtvater des — II304; Margare

, 10793, 10908, 10913; Erben des — 10981, 11068, 11188; Factor des — zu Antwerpen 9902, 9904. Panbruque, Graf von — 9705 n' 856. Pankraz (Pangretz), Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11425. Pantoja, Juan de la Cruz —, Maler Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anra. 24, n °4l, Anm. 32, n °42, 83. Pappus Hartmann, Vogteiverwalter zu Feldkirch, J0569,' 10571, 10586, 10610, 10612, 10620. Papst (Pontefice) 9705 n° 39. Paris 9705 n°78g; 9820. Parma, Gesandtschaft aus — 11122. Prinz von — 10779. Pastor bonus

, I0 955, 10969, 10972, 10980, 10999, 11020, 11165, 11168; Vormünder der Kinder des — 11165, 11168. — Hans, Maler, 9797, 9798, 9833, 9846,9930; Ursula, Witwe des —, 9930. — Hans junior, Maler, 10221. Perler 11430. Pern egger Michael, Bildhauer, Ii 1)8. Personen, ansehnliche — 11123. Peruga, Cardinal, Bruder des Asconio della Cernia, 10847. Per won s. Barbon. Peter, Bischof von Wiener-Neustadt, 11482. Meister —, Maurer zu Am bras, 9859. —, Plattner zu Wiener- Neustadt, 11390; Kunigunde, Ge mahlin

des —, 11390; Sohn des —, Pfarrer zu Perg in Oberkärnten und oberster Caplan bei St. Maria am Gestade in Wien, 11390. —, Schlosser zu Wiener-Neustadt, 11409. —.Tisch ler zu Brixen, 10829. Petrein, Klingenschmied zu Wiener- Neustadt, 11227. Petrus (Pedro), Sanct — 9705 n° 4;, 128, 205, 484. Peuger (Pewger) Christoph, Bogner zu Wiener-Neustadt, II377, 11431, 11439, '442. '457» »461. H4G5, 11466, 11470, 11477, II479, 11483, 11489, 11490, 11495; Christine, Ge mahlin des —, s. Stenber. Peurer s. Peyrer

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/15_02_1930/AZ_1930_02_15_4_object_1863082.png
Page 4 of 6
Date: 15.02.1930
Physical description: 6
und Avanguaridsten, welche Aufklärungen über die derzeitigen Einreihungen in die Kategorien von Spezialisten für die Ko lonien wünschen, können sich um Auskunft an das Kommando der 4. Milizzenturie während der Amtsstunden von 9 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr wenden. ' ' Konzert des Surorcheflers Programm für heut« Samstag Nachmittags von 4 bis k Uhr Merendante: Stabat Mater, Ouvert. Sibelius: Legende Bellini: Norma, Phantasie Liszt: Ungarischer Marsch Rossini: Tancredi, Ouverk Strauß: Wiener Walzer Mascagni

- schneiden. Tbenter. Ikonzerte. Vergnügungen Fünftägiges Kastspiel des Modernen Theaters aus Wien vom 19. bis 23. Feder Das bereits angekündigte Gastspiel des aus gezeichneten Lustspiel-Ensembles der führenden Mitglieder des Modernen Theaters in Wien ab solviert am 19., 20., 21., 22. und 23. Februar ein Gastspiel am hiesigen Stadttheater. Zur Ausführung gelangen die erfolgreichen Nr vi talen der Wiener Spielzeit u. zw. Mittwoch, 19.: Der große Lustspiel-Erfolg „Die Frau, die jeder sucht

' von L. Hirschfeld. Donnerstag, 20.: Franz Molnars Sensations- Crslilg „Olympia' deren Wiener Urauffüh rung erst in einigen Monaten stattfindet und in Berlin bereits 200 Mal ausverkaufte Häuser hatte. Freitag, 21.: Der große Wiener und Berliner Erfolg: „Erotische Komödie' von Sigfr. Peyer. Samstag, 22.: Das entzückende Lustspiel „Der Gatte meinerFrau' von Leo Lenz. Sonntag, 23. nachm. 3 Uhr bei kleinen Prei sen: „Die Frau die jeder such t'. Sonntag abends Abschiedsvorstellung! «Das entfesselte Weib' von Hans

Reimer, vier lustige Momente aus dem Leben einer Frau. Mitglieder dieses interssanten Gastspieles sind: Irene Bäsch, Rose Dietl, Bianca Maria Gentil- omo, Elfried Jerra, Joe Dietl, Rud. Diettcich und Emil Feldinar. Spielleitung von dein de sunteli Wiener Regisseur Emil Feldinar. «Carneval in Nizza- Fengö und Mme. Susy, das in Merano so be liebte Tanzpaar, geben am Donnerstag, den 20. Februar im Palais de Danse ihren Ball unter der Devise „Carneval in Nizza'. Tanzvorführungen: eine lustige Gyinkhana

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/17_01_1905/BRC_1905_01_17_6_object_132701.png
Page 6 of 8
Date: 17.01.1905
Physical description: 8
und als die Frau die Geldlade öffnete, versetzte er ihr mit dem Hammer drei Schläge auf den Kopf, so daß sie schwer verletzt niederstürzte. Als die Hausieute herbeieilten, war der Attentäter bereits verschwunden. Den Hammer hatte er sich zuvor in einer Eisenhandlung gekaust. Aus Ntederösterretch, 11. Jänner. Am 30. Dezember 1904 feierte in Laa a. d. Thoya der Senior der Wiener Erzdiözese Herr Kanonikus Nickl das seltene Fest des 70jährigen Priester jubiläums in aller Stille. Der hochw. Jubilant steht

im 93. Lebensjahr. Als Pfarrer von Kaiser- Ebersdorf feierte er fein 50jähriges Jubiläum. Bei dieser Gelegenheit erhielt er als Auszeichnung das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Bei seinem 60jähr.JubiläuminKaifer-Ebersdorf verlieh ihm der Wiener Gcmeinderat die große goldene Salvatormedaille. — Der Gemischtwarenhändlerin Berta Kögler in Wiener-Neustadt wurden seit Wochen nächtliche Besuche von einem unbekannten Mann gemacht und Waren sowie Geldbeträge in beträchtlicher Höhe entwendet. Durch Aufpassen wurde

ihn. — In Steinakirchen (Bezirk Scheibbs) brannte am 28. Dezember das Bauernhaus Trippelberg nieder. Alle Haus- einrichtung und Futtervorräte. sowie die Schweine gingen dabei zugrunde. Die Rinder konnten gerettet werden. Der Besitzer ist sehr verschuldet und Vater von zwölf unversorgten Kindern. — In Lunz brannte am 3. Jänner das Maschinen gebäude der zweiten Wiener Hochquellenleitung nieder. Kirchliche Nachrichten. Versetzung. Herr Siegfried Mittermayr, früher Kooperator in Lüsen, als solcher nach Sexten. Diözese

. Die diesjährige Generalversammlung des Katholischen Universitätsverews ist auf Sonntag, 29. Jänner, angesetzt; zu derselben hat der Wiener Männer apostel ?. Abel 8. -s. die Uebernahme der Fest predigt und Franz Baron v. Walterskirchen die Festrede zugesagt. Bischofsernennung. Der Rektor des Paz- mancnms in Wien, Dr. August Fischer-Colbrie, wurde zum Koadjutor des Bischofs Bnbics von Kaschou mit dem Recht der Nachfolge ernannt. Monfignore Dr. tohnwger, Rektor der Awma in Rom, wurde zum apostolischen Proto

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/09_04_1905/MEZ_1905_04_09_3_object_641628.png
Page 3 of 22
Date: 09.04.1905
Physical description: 22
der Männer-Gesangverein ein solches um zu seinen besten Leistungen, nicht umsonst hat Pfusterwimmer und des Hoteliers Freytag die Uhr abends. man ihn den „Meraner Girardi' getanst. Der Pläne der in Ausführung begriffenen Projekte! (Verlobung.) Frl. Elsa Stransky, die echte Wiener Girardi stattet den Pecer natür der Promenadeverbreiterung, des neuen Me- jüngste Tochter des Herrn Friedrich Stransky, lich mit noch mehr gerade eben sür s e i u Spiel ranerhos-Steges, der Rufin-Brücke, des Weges Inhabers

vielleicht »>ch vorher den war, hat der Wiener -i'eardeiler F. Zell wohl >0 ziemlich herauodesinii'ierr, E-ö ist ei» Stück von riiclsichl'2loser ^'.irkuslusiigieit übriggeblieben, mit etwas Gemüt uue echi Wiener Garnitnr. Wer hat nicht 'chon das >,Uud mit li kliern geseh.ni? Mit den eigenen Cllecn, die am wenigsten in Be tracht lommeu, obgleich >ie ^s 'oznsagen doch am meisten anginge, nnd mit den beiden Gros-eltern- paaren, die alle znsammen es baden, warten. sütlern und sonstige intimere Vorgänge

-te. Nur das; sie in Wien wohnt und einen ehemaligen Fiaker zum Mann hat, erfahren wir. Diesen Mann seiner Frau, wie er sich selbst nennt, diesen berühmten ilpns des Wiener Strastenlebens, sührt Alexan der Girardi mit nnnachahmli.cher Grazie vor und die unverschämtesien, unglaublichsten Dinge agt er mit einer Natürlichk.'ü. das? man ihm unbedingt recht gebui muste. Girardi zwingt als „Gscheerter' mit dem lo'en :vcanl und dem im Grunde doch recht treuherzigen, vertranener- weckenden Charakter

Erzherzog Fer dinand Karl mit Hanvtinann Fräst in der Pros- zeninmslog? des l. Stockes, Statthalter Frhr. und zugleich zeigen sie, was die Nichtbefolgung! Schwartzenau, Bezirksüberkommissär Ritt, von dieses Grundsatzes in Uvei Wiener Familien für > Haymerle, Bezirkcchauvtmann Freiherr v. Frey schlimme Folgen haben kann. Girardi, welcher berg mir Gemahlin und am ersten Abend auch im Gegensatze zum „Verschwender' des Vor- Oberlandesgerichtsrat Frhr. v. Call mir abends. Per fast den ganzen Abend

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/26_10_1895/BTV_1895_10_26_3_object_2960792.png
Page 3 of 10
Date: 26.10.1895
Physical description: 10
Landesberg und Leo Stein, Musik von Eugen von Taund — vom Herrn Direktor Ranzenhofer insceniert — zur ersten Aufführung. Die Partie des Grafen Marjan singt Herr Burger, der die gleiche Rolle am Karltheater in Wien über 50mal erfolgreich darstellte» die übrigen Partien sind in den Händen der Damen: Cfendes, Lanz, Müller-Menzl und den Herren: Peer, Kaitan und Männel. — Die neuen Costüme wurden vom Obergarderobicr'Markgras nach Wiener Figurinnen angefertigt. — Morgen nachmittags halb 3 Uhr volkS- thümliche

sich das Gerücht von der summarischen Hinrichtung zahl- reicherFührer der jungtürkischen Partei, A»S angeblich gut unterrichteter Quelle wird hinzu gefügt, die Führer seien nach einem Verhör in ein KriegSfchissSboot geschafft und von diesem aus im stärksten Strome über Bord geworfen worden. (?) Der Muth der türkische Revolutionäre sei durch diese Maß regel gebrochen. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des t5orrespondenz-Bureau.) Wien, 26. Oct. Die „Wiener-Ztg.' meldet: Der Oberpostrmk, und Vorstand der Post

der Flexenstraße. Die Regierung legt den Gesetzent wurf betreffend daS Recrutencontingent für 1396 vor. Der UnterrichtSminister Freiherr v. Gautfch beant wortet eine Interpellation Dr. Ebenhochs, betreffend die gestrigen Vorgänge an der Wiener Universität dahin, dass er heute einen Erlase an das Rectorat um Einsendung eines eingehenden Berichtes richtete und zugleich den Reclor aufforderte, gegen die Schuld- tragenden das Disciplniarversahren möglichst rasch einzuleiten. Nachdem noch Abg. Richter den Minister

des Innern wegen des Treibens der Auswanderung!»- agenten auf den Wiener Bahnhöfen und wegen Auf hebung der AnSwanderungSbureaux und Abg. Eim den Justizminister wegen genauer Einhaltung des Er sässe« vo» 17. Juni 1395 betreff» der subjektive« Verfolgung bei PresSvergeheu durck dieStaat«anwülte interpelliert hatten, wurde die Sitzung aus Montag vertagt. . Wien, 26. Oct. Die ,N. Fr. Pr.' dementiert die Gerüchte über die Verschlechterung im Befinden Seiner k. u. k. Hoheit de« Herrn Erzherzog« Franz Fer

des VerwaltungSgerichtShofcS Baron Le» mayer und der Senatöpräsident Ritter v. Alter erhalten Ordensauszeichnungen. — Nach dem Prager „Czech' erhielt der Bischof von Leitmeritz, Dr. Schöbl, die GeheimrathSwürde. Wien, 26. Oct. Das Handelsministerium hat dem Josef Eduard Biere nz in Wien die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine Zahnrad eventuell Drahtseilbahn von Bregenz aus den Pfänder sür 6 Monate ertheilt. Berlin. 26. Oct. Die „Germania' dementiert durch eine angeblich hochstehende Wiener Persönlichkeit

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_07_1936/AZ_1936_07_30_4_object_1866624.png
Page 4 of 6
Date: 30.07.1936
Physical description: 6
; Donizetti: Die Favoritin, Fantasie; Mascagni: Ratcliff, Vorspiel zum 1. Akt; Svend- sen: Norwegischer Karneval; Jessen: Schwarz waldmädel. gen Forsterbrau: Täglich abends Original-Wiener Schrammelkonzert. Bei jeder Witterung. Hotel Duomo. Konzert im Keller. Theaterkino: „Der unsichtbare Mensch'. Hochzeit. Silandro, 29. Juli Aus Beseno, Provinz Trento, erhielten wir Heu te die Nachricht von der am 30. ds. stattfindenden Trauung des Herrn Cav. Dr. Jellici Giacomo, kgl. Prätor in Tione, mit Frl. Maria

der Aesthetik und der Literaturge> schichte an die Wiener Universität berufen wurde. Er las dort über griechische Tragödie (besonders über Antigone), gab jedoch seine Lehrtätigkeit bald wieder aus, um auf dem Gute seiner Frau Schellenberg bei Kaiserslautern, später aus einem eigenen Gute in Franken in unabhängiger Stel lung wieder einzig seiner dichterischen Neigung folgen zu können. 1360 war er vom König von Bayern zum Kam merherrn, 1866 von der Universität Würzburg zum Dr. hil. ernannt morden. 1872 wählte

und so mancher schwungvolle, formvollendete Vers, den er gele gentlich geschmiedet, predigt die Schönheit unse res Erdenfleckes an der Passiria. sowie nicht min der jenes am Jsarco. Colle Jsarcos, welch letzteres ihm zu seiner 10. sommerlichen Wiederkehr, A in einer solennen, in Anwesenheit Dan. SM des humorvollen Wiener „Spaziergang Herm. Bambergs, des bekannten Orientalisten,s Bildhauer Kopf aus Roma und Beer aus W der Maler Kray aus München und RoM aus Firenze und anderer ständiger Kurgäste ' fen Beliebtheit

und Wertschätzung bezeugte. ì Jsarco hatte seinen Redwitz-Platz und MV hatte dem Dichter und treuen Gaste am 22. A ber 1894 zu dessen Ehrung im damaligen ^ beth- (heutigen Rolandin-) Garten in Ma!a> im Beisein der Familie des Verstorbenen die Wiener Meister Prof. Kaspar o. Zumbusch lich geschaffene Marmorbüfte enthüllt, welche edlen Wettstreite hochherziger Frauen, an spitze der Herzogin Karl Theodor in Bayers Tntstehen verdankte. Wie lebend schien das ^ kige Antlitz mit dem Durchzieher über die Wange

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_550_object_3967574.png
Page 550 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
10794. v VorderösterreichischerKammer- procurator 10565. Vrsula s. Ursula. w. Wagner Michael, Plattner zu Inns bruck, 9736, 9834, 9885. Walach, Sigmund der —, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11258, 11261, 11281, 11285. Walch er Achaz, Tischler zu Hall, 11143. Waldhurger Hans Leonhard, Bild hauer, 10461, 10469, 10604, 10927, 10972, 10979, 11084, 11118, 11193. Waldner Hans 11316. —Hans,Tisch ler zu Ravensburg, 9748, 9750, 975 2 > 9757. 9813, 9883, 9896. 9901. 9905, 9916, 9940, 9947, 9983, 9991, 10019

bruck 9734, 9859, 9878. Wälscher Giesser s. Duca. Wandalaus 11205. Warnhauer, Meister Ulrich—, Stein metz zu Wien, 11250, Warnsdorf, Nicolaus vou — 9708. Wechsler, die—imTempel 9705^69. Wehingen, Franz von — 10371, 10471 ; Leonora, Tochter des —, Braut des Christoph von Knillenberg, 10371. Weinperger Hans, Bürger und Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11293, 11308, 11315, 11316, 11318, 11325, 1135 3 . 11357. '362, 11369. '372. 11375. '384, 11388, 11391, II397. 11401, 11408, 11411, 11415, 11435. 11450

herzogs Ferdinand von Tirol Rath und Kämmerer, 10564. —Philippine, Gemahlin des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 10393,10670, 10834, 11010, 11206. Wenczeslab s. Wenzel. Weniher Peter, fürstlich bairischer Wardein, 10892. We n z e 1 (W enntzl, W enezeslab, Werntz- lein), Erzherzog, Bruder Kaisers Ru dolf II., 10766. —, Klingenschmied zu Wiener-Neustadt, Elisabeth, Witwe des —, 11224. Meister —, Zimmer mann zu Wien, 11250. —, Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11325. Werd t (Berda), Georg von —, Tischler

Rothenthurm in — 11282. Rath vou — 11250, 11288. Wiener-Neustadt (Newnstat), An wälte zu — 11427. Bader au der Judenstube zu — '422, '442. Be wohner (Inwohner) von — 11233, 11252, 11262, 11290, 11330, 11336. '355. '406, 11455. U4S7; Frau eines—11333, 11484. Bischof Peter von — s. Peter. Büchsenmeister zu '— 11231. Bürger zu — i 1210, 1.1213, 11Z14, 11222, 11223, * I2 -5r 11227, 11240,11248,11255,11259,11261, 11267, 11269, ' 2 79, H2S1, 11286, 11288, 11291, 1x309, 11313. 11315. 11321, 11324, 11327—11329

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/09_04_1911/BZN_1911_04_09_19_object_2287409.png
Page 19 of 36
Date: 09.04.1911
Physical description: 36
(j^z beste Nittel, sckvücklicven Kindern neue Krükeu. neueQesunäkeit?. verleiken. ?rs!s äer VnßwsMssod o 2 L SV d. In sUsn ^.xotk«Icoiik»vMod. Thkater-, Kunst- md MM-Nachrichten. 5 Der 1. österr. Musikpädagogische Kongreß tagt in Wien vom 20. bis 23. Llpril; dabei ist auch ein Referat des Bnx- ner Musikforschers Robert May r.h ofer (über Reformen in der Harmonielehre) auf dem Programm. * Martin Greifs Werke am Wiener Burgtheater. Ar chivar Albert Josef Weltner schreibt der „N. Fr. Pr.': Bon Greifs Dramen

brachte das Wiener Hosburgtheater nur »Prinz Eugen' vom 12. April 1880 bis 22. September 1883 achtmal am Burgtheater. Die drei weiteren Dramen Greifs gingen am Burgtheater nicht in Szene. Wohl ge langten an -der Hofbühne „Heinrich der Löwe' und zwei „Agnes Bernauer' betitelte Dramen zur Darstellung, al lein diese Werke stammten von anderen Autoren; „Heinrich der Löwe' (26. Februar bis 11. April 1858 viermal) von Franz Nissel; „Agnes Bernauerin' (16. April 1731 bis 3. Jänner 1802 46mal

) von I. A. Grafen Törring-Guten- zell und „Agnes Bernauer' (26. Dezember 1868 bis 10. September 1882 17mal) von Friedrich Hebbel. * Ferdinand Löwe hat von der Leitung, der Budapester Hofoper einen Engagementsantrag als erster Dirigent be kommen. Löwe will jedoch, der Wiener „Zeit' jufolge, die ihm angebotene Stellung nur dann annehmen, falls es ihm ermöglicht wird, seine Dirigententätigkeit in Wien und Mün chen auch weiterhin auszuilben. Prager Deutsches Landestheater. Heinrich Teweles wurde für die nächsten

und wird in der nächsten Saison in der Wiener Hofoper ihre Uraufführung haben. ' * Eine scharfe Kritik der Berliner Hofoper. An den Lei stungen des Berliner königlichen Opernhauses Äbte im preu ßischen Abgeordnetenhause der Abgeordnete Kopsch scharfe Kritik. Er sagte unter anderem: Die erste Bühne der Reichs hauptstadt muß -auch als erste nationale Dpernbühne ange sehen werden. Auf die Frage, ob sie diesen Aufgaben .gerecht wird, wird von allen Fachmännern nur die eine Antwort er teilt, die Leistungen

. Die Aerzte haben ihm für die nächste Zeit das Singen verboten. Caruso wird also in sei ner Heimat sich vollständige Ruhe gönnen, um derart seine Stimme zu stärken. Caruso hätte für die nächsten zwölf Wo chen europäische Gastspiele zu absolvieren gehabt, die er nun absagen mußte. Das bedeutet für ihn einen Entgang von anderthalb Millionen Kronen. . * Operetten. Im Wiener Carl-Theater gelangt in der nächsten Saison eine neue Operette Von Oskar Straus, betitelt „Die kleine Freundin' (Text von A. M. Willner

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/02_12_1919/TIR_1919_12_02_5_object_1968569.png
Page 5 of 8
Date: 02.12.1919
Physical description: 8
Ds enstag, den 2. Dezember 1919. Theater. ! Wiener Vlut. Operette in drei Akten von Vittor I Leon und Leo Stein. Musil von Johann Strauß. Spielleitung: Alfred Gebhardt: musitalische Leitung: Max Ernst Thomm. Der Text dieser nun schon zwei Jahrzehnte alten Operette tragt die Fabriksmarte ..Leon und Stein', d. h. er ist nicht viel besser oder chlechter als die übliche Operettenbuchware mit ihren altsam bekannten Verwicklungen, wie Lösungen und Ge- angsreimereien. „Es ist alles, alles schon

des „Wiener Blut' am Samstag ließ in - dieser Hinsicht nichts zu wünschen übrig und man ^ tonnte auch sonst mit ihr vollauf zufrieden sein. Es - war wirtlich ein netter und gemütlicher Operettenabend. ? Da war Marcell Sowilsti ein prächtiger Graf - Zedlau, sowohl gesanglich, als auch in Spiel, das er i mit dem ganzen liebenswürdigen Schwerennötertum . dieser Rolle ausstattete. Frl. Bäntsch als Gräfin - war ihm eine in jedem Belang gute Partnerin. Frl. » Steiner war gesanglich auck vollkommen

aus ihrem - Posten, ansonsten scheint sie sich in der Rolle der Tän- ^ ?erin Cagliari nicht besonders behaglich gefühlt zu ha- i ben. Desto behaglicher und mit der richtigen Dosis ; echt Wiener Spießertums ausgestattet war Karl Stei ner als Kagler. Natürlich glänzte wiederum - Frl. Dilmar als Probliermamsell durch alles das, was man von einer guten Soubreite fordern darf: liebens würdiges, aber dezentes Spiel ohne Kulissenreißerei, sehr angenehme Stimme und hübsche Bühnenerschei - nung. Auch Schostal

igelmafchwe patentiert, aßM bömifcheS, bestes Fabrikat, wegen UeberfiedMg preiswert verkäuflich. Anfragen unter „GÜM^ 314/1' an die Berw. d. Bl. sssö »« 4A) ertrag chen Aepselbäumen Ergeben. Adresse in der tte». 255« Scheit und Schwar Holjhans 2,50 MUitärliefl zvsammeugel Verwo bMa AnftaagD^mter d. Bl. »druck verkäuflich. .Binderhol» S1S/I- an die Perathaler, SIMWsse A. 8 Uhr abends rich. 1. Stock. Vhil.»Abend im Hotel Erzherzog Hein- Spenden. Für die Wiener Sinder sind in der Redaktion des «Tiroler

' weiters eingegangen vom Herrn Pfarrer Jo» lef Schileo ln Mühlbach 2u Lire, von Prof. Wladimir Pausa in Bozen 1V Lire, vom Se«lsors»amt Plawenn L!re. vom ReinerkrSgni» de» Rinakampfabende» beim ^chgraffer, hat Herr Räch, der diesen Sportabend ar- roilgierte, 'zu Gunsten der Wiener Kinder 4lXi Lire ab- veführt. Bericht über den Sportabend folgt. t l/oser molxstzeliebt« Vater. sack Lru6er l^err I^ouis^Avexer zem, mit xroöer Lecjulcl «tnizenem »so mit sllea keilizea Lterbsskrsmeatea» postmolsto?» Lsstkof

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/26_11_1921/BRC_1921_11_26_5_object_115701.png
Page 5 of 8
Date: 26.11.1921
Physical description: 8
Millionär geworden. Im Sommer 1914 hatte ein Wiener Urlauber in der Schweiz mit einem Schaffner der Zahnradbahn einen Streit, den der handsame Wiener schließ lich kurzerhand durch einen Schlag in des anderen Gesicht beendete. Großer Skandal, Ehrenbeleidi gung, Klage. Die Mühlen der Gerechtigkeit mahlen aber schrecklich langsam, auch in der Schweiz, und der Urlaub eilt stürmisch seinem Ende entgegen. Was tun? Der Kadi ist ein einsichtiger Mann und läßt den Beklagten seines Weges gehen, nach dem er 2000

sind. Seine Geschwindigkeit, 140 Meilen in der Stunde, und seine große Be weglichkeit, welche der eines Kampfeinsitzers gleich kommt, machen das Flugzeug zu einem von der Erde aus schwer zu treffenden Ziel. Va§ Ende des Uellnerfracks. Die neue Berufs kleidung: weißes Sakko und weiße Schürze. Die Fracks und Smokings, die althergebrachte Kleidung des Wiener Kellners, gehen ihrem Ende entgegen. Eine Neuanschaffung dieser Kleidungsstücke ist im Hinblick auf deren enorme Kosten den Angestellten unmöglich. Vielfach

haben die Fracks und Smokings durch die Dauer der Benutzung, namentlich in Gasthäusern, ein Aussehen bekommen, das die Träger nichts weniger als appetitlich macht. Scherz weise wurde von den Gästen beim Anblick eines solchen Fracks die Behauptung ausgestellt, daß vom Frack die vorrätigen Speisen leichter abzulesen seien als von der aufliegenden Speisenkarte. Ein Wiener Konfektionär schuf nun eine neue Berufs kleidung für die Schankgewerbeangestellten, die in den Kreisen derselben allgemeinen Anklang ge funden

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/21_08_1909/SVB_1909_08_21_7_object_2548647.png
Page 7 of 10
Date: 21.08.1909
Physical description: 10
der Wiener Hochschulen usw. An das feierliche Hochamt schloß sich das Tedeum, welches Se. Eminenz Kardinal Dr.Gruscha anstimmte. Im Wiener fürsterzbischöslichen Palais gab nachmittags Fürsterzbischof Kardinal Gruscha anläßlich des kaiserlichen Geburtstagssestes ein Festmahl, an welchem Minister Aehrenthal, Mini sterprästdent Bienerth und die in Wien weilenden Mi> nister, Statthalter Gras Kielmansegg, Landmav schall Prinz Liechtenstein, zahlreiche Hos- und Staatswürdenträger sowie die hohe Geistlichkeit

dem Ausstellungsplatze, woselbst ein Volks konzert abgehalten wird, bei dem die Kapelle des I. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, die 10 Musik kapellen des Unterinntales und der Tiroler Sänger bund sich beteiligen werden. Uon der Nnwersttat Innsbruck. Der Kaiser ernannte den außerordentlichen Professor an der Wiener Universität und Sekretär des Archao- ogischen Instituts Dr. Rudolf Heberdey zum ordent- ichen Professor für klassische Archäologie an der Universität in Innsbruck. — Der Unterrichts- minister ernannte

zum Ausschank und die Damen von Oberbozen bereiten ein reichbesetztes Büffett vor. Dazu wird die Musik der Feuerwehr Klobenstein-Lengmoos Konzert geben. Ein mit vielen Gewinsten ausgestatteter Glückstopf ladet die Besucher des Festes ein, ihr Glück zu versuchen und soll für die Ausrüstung der Feuerwehr ein Scherflein abwerfen. Das Fest beginnt um 3 Uhr mit dem Einzüge der Feuerwehr unter klingendem Spiel der Musik. Kaiserliche Auszeichnungen in Schätzen- Kreisen. Die „Wiener Zeitung' meldet die Ver> leihung

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/15_11_1921/BRG_1921_11_15_5_object_799890.png
Page 5 of 6
Date: 15.11.1921
Physical description: 6
16*—, Dollar 24725, österr. Krone« —*—. ZArlcher Devisen vom 14. November. Berlin 1'95, Aewyork 529 —, London 20-83. Paris 381)5, Mailand 2165, Prag 5*80 Budapest 0*47, Agra» 185, Bukarest 3 30. Marsch«» 0*16 Wien 0*16 deutsch» äst. gest. Noten 0*11, Holland 183*50, Brüssel 36«V Kopenhagen 99*75, Stockholm 122—, Ehristtania 79*—» Madrid 72*80, Buenos Aires 175 —. Wiener Devise» vom 14. November. Prag 64*25, Agram 22*25, Budapest 5*70, Warschau 1°65, Italien 244*50, Bukarest 37*25, London 24000.—» Newyork

6100*—, Paris 432*—, Schweiz 1148*—, Berlin 22.50, Holland 2080.—. Die Besetzung des Burgenlandes. Die Oesterreicher im Blurgenkanv. Wi.ener-Neuftadt, 14. Nov. (Eig.) Die inter alliierte Kommission hat die österr. ^Truppen aufgefor dert, ins Burgenland einzumarschieren. Heute morgens um 8 Uhr überschritten tirokische. sattburgische und vorarlbergische Truppen der ü. Brigade die Grenze. Die erste Wiener Brigade wurde in Bodenstadt mft Hoch rufen empfangen. In Oedenburg hat der Einmarsch der österr

ic Horlhy die D e w i i,: on des Kabinetts angelündigt Tie Vereinbar»,igcn über die Volksabstimmung im Oedenbnrgergebiet mit Oesterreich, nehmen einen guten Verlauf, sodaß der Rücktritt des Ka binetts ans die innerpolitische Lage zurückzusühren ist. Die „Kaiserstadt' Der Wiener S attsenat hat einen Tr nglichkeitsantrag angenommen, wonach alle Kai'erstandbilder und Geten't > feln aus sämtlichen städttschen Gebäuden zu entfernen, die künstlerisch wertvollen in das Museum der Stadt Wien zu bringen seien

. V Sammelkasten der Redaktion. »tt Spenden für die arme Fra« und deren Kinder find «ingelaufen: St. Antoniusbrot ■ W. F . . . Angerer, Sulden Ungenannt . . . . Ungenannt Ungenannt Herzliches »Bergelts Gott!' Lire 120 — Lire 5.— Lire #0.— Lire 1000.- Lire 20.- Llre »— VQtomdnttEfflAe» RevÄtem!: Dr. Luis Santikatt^r. Eingesendet. «abliffement Marchetti. Täglich Abrndkonzert mtt Tanz im Konzertsaal. Wiener Saloncpiartett. Beginn v Ahr abends. Ende 2 Uhr früh. Theater-Kino behaglich geheizt. Heute noch der Pracht

17
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/06_05_1911/MW_1911_05_06_5_object_2555462.png
Page 5 of 12
Date: 06.05.1911
Physical description: 12
tastete beiläufig 13000 Kronen. Die erste Neise des Kolumbus, dauerte länger als sieben Atonale; sie begann am 3. August 1492 und endete am 4. März 1493. Nach der Rück kehr verlangte er den Ersatz der ganzen Aus lagen, die er vorher allein bestritten hatte: -die Endsumme seiner Rechnungen lautete auf einen Betrag von etioä 21 Kronen. . .Die Stiefmutter erwürgt. Die Rechnungs direktorsgattin Schob wurde in ihrer Woh nung in einem Wiener Vorort erwürgt auf- gesunden. Als Täter

. 14. Wellt Wiener, Erdberg, St.-Oest. 15. Anna Hohr, Wäfchesticlerin, Bruneck,, Tirol. 16. Rudolf Hünl, Preftnih. 17. Marie Bavre, Rovna bei Strakonih. 16, Karl 'Hawelka, k. k. Postoffizant, Bilin. 19. Dobes Franz, Milotic. 20. Marie Eger, Warnsdorf.. 21. Anna Förster, Wasch- und Plätte anstalt, Braunau i. B. 22. Marie Zimmermann, Neudek. 23. Anna Bernert, Karlsau bei Troppau. 24. Theresia Gabriel, St. Aegyd a. N., Post Eisen werk. 25. Sophie Willmann, Freiwaldau. 26.' Ale xander Weilch, Markt-Tnffer

, Stink. 27. I. Schnnd, Kansmannsiohn, Pichl a. d. Enns. 28. Karl Ressel, Minkwih. 29. Reinhold Anglist, Krakau. 30. Jo hanna Dorner, St. Pölten. 31. Hedwig Janijch, Pötlsching bei Wiener-Steustadt. 32. Aniia von Ber- chin, Staatsbahn-Revidentensgattin, Stockeran, N.» Oest. 33. Franz Tnltinger, Lzovic bei Elbeteinig. 34. Marie Tih, Mähr.-Triiban. 35. Karl Haydt jnn., Wien XIII./7. 36. Barbara Byskocil, Wien II. 37. Albert Pregnrtbaner, Neunkirchen, St.-Oest. 38. Hedivig Pickt, Werkarbeitersgattin

® Rubel 253.1/4 253 4°/o Bozen-Meraner-Bahn Prior. II. Geld 93. 94.—. 41 / 2 0 /0 I. Beamtenkreoitanst. Pfandbriefe Geld 100.- Ware 101.— Wiener Bankver.-Aktien Geld 545.— Ware 546.—. 40/0 Tiroler Landes - Hypotheken - Anstalt Psdbr. Geld 94.75 Ware 95.75. 81.70 111.50 91.20 80.10 1936.— 649.— 239.85 117.30 23.47 19.— 94.40 94.875 256.1/» I.—, Ware Filiale Meran Habsburgerstrasse Nr. 88 gemeinsam mit Stadtbüro d. k.k. Staatsbahn Zentrale Innsbruck, Filialen: Bozen, Bregenz, Meran, ‘ Bruneck, Kufstein

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/01_09_1880/SVB_1880_09_01_4_object_2482152.png
Page 4 of 16
Date: 01.09.1880
Physical description: 16
der Schlauchrotte; 2. Ergänzungswahlen der Chargen. Wegen dringender Besprechungen sonstiger Bereinsangelegenheiten ist vollzähliges Erscheinen nothwendig. Das Commando. (Wiener Po noptikum.) In der hiesigen Turnhalle ist bis zum Beginn der Schulen eine Historisch-Plastische Kunstausstellung (das bekannte Wiener Ponoptikum) zu sehen. Die Ausstellung besteht auS lebensgroßen Figuren und Thieren in Wachs, sowohl einzelne Personen, als auch Gruppen, Scenen und Tableaux darstellend. AuS dem reich haltigen Programm

(28 Gruppen mit 66 Figuren) wollen wir be sonders jene hervorheben, welche allgemeinen Beifall fanden: aus den einzelnen Figuren: Die großen deutschen Tonkünstler Mozart und Beethoven, die Heroen unserer Literatur Göthe und Schiller, der größte christliche Dichter des Mittelalters Dante, Papst Leo XIII., den An führer der bosnischen Insurgenten Hadschi Loja, Fürst Bismarck, einen Wiener Wucherer seine Schatze zählend, einer der sich (von der Aus stellung) nicht trennen kann; auS den Gruppen

am 13. und 14. Sept. stattfinden. (»Mer. Ztg.') (Eine confiszirte Festschrift.) In Pest ist die Singer'sche Festschrift: „Unser Kaiser' auf Befehl des ungarischen Ministeriums, und zwar wegen „staatsgefährlichen Inhaltes' confiscirt worden. Jncrimi- nirt soll jene Stelle sein, wo die Hochherzigkeit des Kaisers gepriesen wird, der das Krönungsgeschenk zur Gründung eines Honved-Asyles, also zur Versorgung Derjenigen bestimmt hatte, welche ihm, irrege leitet, die Krone des hl. Stefan abgesprochen hatten. (Zum Wiener

20
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/18_03_1893/LZ_1893_03_18_11_object_3291447.png
Page 11 of 16
Date: 18.03.1893
Physical description: 16
sein) angestrengter Thätigkeit. Der Abend ist der Ruhe gewidmet, Leo begiebt sich frühzeitig zu Bett und pflegt mit Tages anbruch aufzustehen. Im Vatikan werden die Lichter zeitig ausgelöscht. Was zu Besorgnissen Anlaß giebt, sind die Schivindelansälle, die Leo von Zeit zu Zeit heimsuchen, bisher aber ohne ernstere Folgen geblieben sind. Merarisches Kowy's humoristische Vortrags - Abende. Eine Sammluug von Original Declamationen und Schilderungen aus dem Wiener Volksleben. Neue Folge von .Kowy's humoristische

Vorträge'. Preis fl. Z.20 geheftet — st. 1.50 cart. C. Da- berkow'S Verlag in Wien. Um den Wiener Humor, den die leidige Politik, — ebenso staatliche com- munale und sociale Fragen — fast zu verkümmern drohten, hat sich nun wieder ein stattlicher Gene- ralstab gebildet, Unier dessen Führung uns Kowy, als der berufenste Vertreter des echten Wiener Frohsinns die meisten Chancen auszuweisen scheint. Wie Heller Sonnenschein umfängt es stetS seine zahlreichen Zuhörer, die, wie wir Gelegenheit halten, Kowy

Gaudium gestaltet. Alle diese Vorzüge finden sich in der neuen Folge von Kowy's humoristischen Vortragen, betitelt . Humoristische Vortrags - Abende' wieder. Wir schätzen hier abtrmals den Autor als meisterhaften Schilderer Wiener Volkslebens, dessen .Kochrecept zur Bereitung eines guten Ehemannes' — die .Plaudereien über den Kaffee' — besonders aber die köstlichen Sentenzen .Gute Worte' wahre Stürme, der Heiterkeit entfesseln werden. Alles in Allem ist es wieder ein Buch, das in den Kreisen

21