3,577 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/18_02_1931/DOL_1931_02_18_4_object_1145353.png
Page 4 of 8
Date: 18.02.1931
Physical description: 8
haben diesen Kurs zu besuchen, mögen dies bis zum 20. Februar bei Herrn Schneider- meister Vinzenz Fertl. Verwaltun'--rat des Gewerbeförderungs. Institutes, Bolzano, Merano, Ansitz Seisenstein einschreiben lassen oder beim Schuldiencr ^er ^olks- schule König Viktor Emanuel melden. Pos! fesfum Das Valenkinfefk in Maia. M e r a n o, 16. Februar. Nach alter Sitte feierten die Maiser am vergangenen Samstag, 14. ds.. wiederum das Fest des hl. Valentin, des Rüterbischofs. Das Kirchlein dieses Heiligen, in Maia alta

bei Merano. ist bei diesem Anlasse Immer schön geschmückt und besonders am Nachmittage wallen so manche Beter in den warmen, son nigen Talgrund. Valentin Ist ein Volksheiliger und wird be sonders ln unserer Heimat viel und gerne verehrt. Er gilt besonders als Patron der armen Leute, vor allem der Bergbauern und dessen kostbarsten Besitzes, des Viehes. Auch als Helfer gegen das ..Hinfallende' wird Sankt Valentin angerufen. Von seiner Be liebtheit zeugt wohl der Umstand, daß außer

dem Wallfahrtskirchlein.in Mala alta noch 20 andere Kirchen und Kapellen in unserem Lande ihm geweiht sind. Das Leben dieses Heiligen dürfte wohl genügend bekannt sein Daher nur ein paar Hinweise. Valentin war Bischof in Passau und lebte zur Zelt der Völkerwanderung, damals, als Attila feine Hunnen nach Deutschland führte. Wegen Unbelehrbarkeit seiner Be wohner zog Valentin fort und wanderte nach Maia (Merano). Hier predigte er das Evan gelium, wie das großartige Bild in der Valentinskirche so schön zeigt, und starb

barerweise dringt das Wissen um diese ge schichtliche Tatsache einfach nicht durch. Das Volk will sich von einer alten Gewohnheit und gar einer eingewurzelten Meinung lange nicht trennen. Das ist wohl zu verstehen. Aber auch in Druckschriften allerletzter Zelt kommt dieser Irrtum Immer wieder vor Wohl dürfte zutreffen, daß Valentin an Stelle der heutigen Kirche sich eine Betzelle gebaut hat, wohin er sich vor dem Lärm der Welt zu stillem Sinnen zurückzog. Daher bleibt dem trauten Talgrund in Maia alta

sein Wert, ist dieser Ort dem Heiligen doch selbst so angenehm und lieb gewesen. Sein Grab aber bleibe dem Zenoberge: Der belllae Lew iü allerdings nicht mehr dort. Die Gebeine kamen in der Mitte des 8. Jahrhunderts nach Trento und später nach Passau. wo heute noch die Reli quien verwahrt sind. Aber noch etwas weckt unsere Beachtung. Bischof Valentin starb am 7. I ä n n e r 4 7 0. Mit diesem Todestage steht Valentin im römischen Martyrologium und die Kirche feiert sein Fest tatsächlich

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/19_04_1928/VBS_1928_04_19_7_object_3124541.png
Page 7 of 12
Date: 19.04.1928
Physical description: 12
, ihre Konzerte zu wertvollstem Erleben schasst. Es wird dringend ersucht, daß die Mit- gltever des Musikvereins unter Borweis der Mt- gliedskarte die ermäßigten Eintrittskarten im Dorverkause beheben, ebenso die Schüler, da au der Abendkassa die Ausgabe der» ermäßigten Plätze nicht mehr möglich ist. Utecane Heimatliche Ausgaben Valentin — Korbinian — Aribo. die Bischöfe des Burggrafemnntes. Merano, 12. April. Diese Namen sind drei Bischöfen zu eigen, die für unsere Heimat, im besonderen für die Meraner

Gegend, von Bedeutung waren. Valentin, der in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts hierorts wirkte, ist ohne Zweifel der bekannteste und populärste unter ihnen. Trug dazu feit den Westen Zeiten die mannigfaltige Literatur über diesen Heiligen bei, so ist es nicht minder das bekannte Kirchlein am Fuße des Laber- fer Berghanges, welches das Andenken an diesen Elanbensboten wachhielt. Mehr aber als der tote Buchstabe vergilbter Legenden und die stummen Formen des ehrwürdigen Gotteshauses, wirkt

das Bild über dem Triumphbogen dieser Kirche: St. Valentin, den Rätiern das Evangelium predigend. Wir haben in der ganzen Gegend nichts Gleichartiges, das mit so unmittelbarer Ge walt den Beschauer in den Bannkreis einer f fast eineinhalb Jahrtausende alten Der- ' gangenheit zwingt. Durch dieses Bild wird ! selbst dem bescheidensten Verstand Sanctt j Valentin: Wirken klar eingeprägt. > Baien- - tin, der Rätierapostel, ist unwiderruflich; zum Gemeingut unseres Volkes geworden, er i gehört geradezu

zum geistlichen Hallsschatz! unserer Bauern. Für den Lokalhistoriker \ nimmt Valentin um so mehr einen Ehren- : platz ein, weil durch sein Leben und Sterben ' im alten Maia zum ersten Male Licht tn \ das Dunkel einer ungewissen Vergangenheit : kommt. ! Nicht so erfolgreich in dem Bestreben, sich auch einen Platz in der Meraner Sonne! und einen ehrenvolleren im Gedenken der > Vurggräfler zu erobern, war — Korbinian, s. ebensogut ein Bischof und ein Heiliger wie ' Valentin. Er kam im Jahre 720 zum ersten , Male

, als der hochgelehrte Antoni Rosch» mann, kaiserl. königl. Bibüothekar usw., das Leben Sankt Valentins beschrieb. Aber auch bei dieser Gelegenheit fiel Korbinian nnr die Aschenbrödelrolle eines Zeugen zu. ' Ebenso erging es diesem Heiligen a. d. 1794 mit Roger Schranzhofer, dem Kommendeabt von Gries und damaligen Kapellan zu St. Valentin» der diesen Kronzeugen für das Leben und Wirken des hl. Valentin nur benützte, um auf diesen Unterbau das Bild seines Heiligen gut undFrirkfam auf- und ausstellen zu können. Seit

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/02_08_1890/BTV_1890_08_02_3_object_2935851.png
Page 3 of 12
Date: 02.08.1890
Physical description: 12
seiner letztwilligen Anordnung von Geist lichen'nach MajeS übertragen und an der Seite des hl. Valentin in dessen Kirche beigesetzt wurde. Dr. Josef Egg er, Geschitzte Tirols 1872, nimmt S. 35 Maja bei Meran an, spricht S. 63 von dem St. Balentinkirchlein in ObermaiS, das noch jetzt an den frommen Bischof Valentin erinnert, der an den Bewohnern VinstgauS und der Umgegend von Meran weit eifrigere Hörer als zu Passau fand, und lässt Korbinian S. 110 und 111 zu Mais am Grabe des hl. Valentin seine Andacht verrichten

, und nach dessen Tode 734 seinen Leichnam nach Mais über führe». In der neuesten Abhandlung „Der hl. Valentin, erster Bischof von Passau und Rhätien' 1839 schreibt Prof. Dr. Nirschl S. 37: „Allerdings weilte Valen tin die meiste Zeit in Südtirol zu MaiS und war somit Mais und die Umgegend zunächst der Schauplatz seines Wirkens.' Und S. 44: Ebenso (wie Scverin) wird es der Abt und Bischos Valentin gemacht haben. Sein Hauptkloster wird sich wohl an dem Orte, wo er sei nen Aufenthalt genommen und seine Ruhestätte

haben wollte, also in Mais, erhoben haben. Valentin 1607 seine« theure» Lebens vom Abendsonnengolde glänzend und milde beleuchtet werden. Güt'ger Himmel, dir empfehlen Wir das ganze Kaiserhaus5 Oeffne deine Gnadenquelleii, Gieße deine Wunder auS, Strömen lass den reichsten Segen Heute wie zu jeder Zeit, Und aus allen seinen wegen Gib dem Kaiser dein Geleit! L Bruncck, 31. Juli. Aus Anlass der Vermäh lung Ihrer k. und k. Hoheit der Frau Erzherzogin Marie Valerie fand heute um 9 Uhr vormittags in der Pfarrkirche

, sondern hatte sich ein eigenes, dem Erzdiacon StephanuS geweihtes Ora torium erbaut; in diesem Oratorium wollte Valentin bestattet sein, weshalb eS bald nach seinem Tode St. ValentinS-Kapelle genannt wurde. 'Aus diesen Citaten der hervorragendsten Schriftsteller erhellt, dass zwar über die Frage ob im Maiser Gebiet nur eine von St. Valentin gegründete Kirche, in welcher er auch begraben wurde, oder ob eine Kirche und davon räumlich gesondert ein BethauS, iu welch letzterem die Bestattung ersolgte, anzunehmen

würde und in der That die hl. Leiber des Valentin und Corbinian auf dem Zenoberg beigesetzt worden wären, warum ist dann nicht die Zenokapelle die berühmte älteste Wallfahrts kirche geworden an Stelle des unscheinbaren BethauseS iu ObermaiS, wo Valentin angeblich nur die letzten LebcnStage zubrachte? Die mehr als tausendjährige Ueberlieferung kennt nur die St. Valentin-Wallfahrts kirche in ObermaiS und keine solche ans dem Zeno berg. (Fortsetzung solgt.) Militär-VeteranenvereinS und zahlreiche Andächtige beiwohnten

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/07_07_1909/BRG_1909_07_07_6_object_768403.png
Page 6 of 8
Date: 07.07.1909
Physical description: 8
der altersgrauen „Mayenburg' war bald äußerst belebt. ' und auch Meran stellte ein ansehnliches Kontingent. Zum Nadreuuktt am 27. Juni. Der bei der Fahrt über die Malser Heide verunglückte Radfahrer Johann Hohe aus Ried am Main wurde, wie gemeldet, ins Spital nach Mals gebracht. Sein Zu- and hat sich nun so weit gebessert, daß gestern ein Transport in die Heimat erfolgen, konnte. Herr )ohe hatte einen Oberschenkelbruch erlitten. Johann Valentin Tschöll. Auf die in etzter Nummer betreffs des Oberkommandanten

de« ! iandesgerichtes Meran 1809 Johann Valentin Tschöll gebrachte Anfrage erfahren wir durch die »emeindetanzlei Untermais, daß genannter Freiheit-- eld in Obermais geboren und dottsrlbst — er wSk jesitzer des Hofes Et. Valentin — auch gestorben st. Herr Paul Waldner teilte uns heute mit, daß ein Denkstein an der Maria Trostkirche nachstehende Inschrift zeigt: „Dem 83jährigen Ehrenmann Valentin Tschöll zu St. Valentin, gewester Schützenhauptmann und im Jahre 1809 Kommandant, der nach langem geduldigen Kranksein

als wahrer Christ, wie er ebte, starb den 21sten März 1832, setzte diese» Denkmal seine. Gemahlin Joseph» geb. Krater.' Nach Cölestin Stampfer war Valentin Tschöll, 8it als Bürger von Meran bezeichnet wird, einer von enen, die den Aufstand im Burggrafenantt vor- »ereiteten. Als am 11. April 1809 die Schützen kompagnien der Umgebung gegen .Meran zogen, musterte Valentin Tschöll als „k. k. österr. Komman« >ant' das bewaffnete Volk und zog Mit demselben n die Stadt.ein. Am anderen Tage morgens ließ Tschöll

den Stadtmägisirat ins Rathaus laden und ündigte demselben die österreichische Besitznahme von Tirol an. Damals zog Valentin Tschöll als Kommandant mit der Meraner Kompagnie nach rem Süden. Am denkwürdigen 12. August war Valentin Tschöll Kommandant von.14 Kompagnien, unter denen sich jene von Mais, Schennä, Algünö und Partschins befanden. An den letzten Kämpfen scheint sich Tschöll nicht mehr beteiligt zu haben. Die Bierproduktion in Tirol und Vor arlberg in der Periode 1907/08 (Oktober bis Oktober). Der soeben

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/08_02_1907/MEZ_1907_02_08_9_object_662087.png
Page 9 of 12
Date: 08.02.1907
Physical description: 12
sein, Schuttkegel in das Häupttal vorschieben. Die so ist doch bestimmt zu erwarten, daß bei besseren fächerförmig ausgebreiteten Oberflächen dieser Verkehrsmöglichkeiten, namentlich nach Ausbau Schuttkegel sind teilweise mit schönen Lärchen-'ber Bahn Mals—Landeck — also hoffentlich in und Fichtenwäldern bestockt, teilweise ganz offen einigen Jahren — in St. Valentin ein Winter- und bieten in ihrem natürlichen Gefälle (etwas sportplatz erstehen wird, der seinesgleichen iitt- steiler als der Schuttkegel

und einer derselben infolge der großen Hitze Feuer fing. (Ernennung.) Der k. k. H'andelsminister hat den mit dem Titel und Charakter eines Post amtsdirektors bekleideten Oberpostverwalter An dreas Krepp er in Innsbruck II zum Post amtsdirektor daselbst ernannt. Wintersport in St. Valentin ans der Haide Meran, 7. Februar, Die beiden verflossenen Ferialtäge 2. und 3. Februar boteu für uns. wintersportsehnsüchtige schneearme Meraner lang erhoffte Gelegenheit, die Rodel- und Skibahnen auf der Haide zu besichtigen

und zu erproben. Mehr als 30 Be sucher fänden sich in St. Valentin ein und alle kehrten vollbefriedigt heim. Ein. gut Teil an der vergnügten Stimmung der'Teilnehmer an der Winterfahrt' ist der gemütlichen Aufnahme im Posthötel.des Ehepaares Baldauf zuzuschrei ben. Man sucht ja nicht gerade ausschließlich der Abhärtung zuliebe ^ den rauhM Frost da Skifahrer. Herr Postmeister Baldauf hat in dem sich von den Fischerhäusern (Vi Stunde vor St. Valentin) emporziehenden Walde, Gobernair ge nannt

. Wenn die heutigen Rodelbahnen vielleicht noch nicht ganz allen Regeln der Kunst ent-- prechen, wie sie sich in St. Anton, im Halltal ze. vorfinden, so ist daran in erster Linie der heurige ici uns abnorm schneearme Winter schuld. Alte Leute in St. Valentin bestätigten, einen solchen Schneemangel nicht erlebt zu haben. Herr Post meister Baldauf hat alles aufgeboten, um unter Ziesen Umständen das Beste ausfindig zu machen und mit Aufwand großer Mühe und Kosten her zurichten. Die eigentliche Politur erlangt

, durch Wollebekleidung an Beinen -und Händen sind daher zumeist für die Fahrt von Mals auf die Haide geboten, denn die Ausrüstung der Schlitten ist nicht durchwegs auf voller Höhe. Besucher von St. Valentin mögen sich vor der Abreise bei Postmeister Baldauf auf tele graphischem Wege eines geheizten/Zimmers und einer Fahrgelegenheit am Bahnhöfe Mals.ver sichern; durch das Besorgen der letzteren erst kack der Ankunft in Mals' geht viel Zeit verloren. Die Fahrpreise Mals—St. Valentin sind sehr mäßig (2 X bis 2.50

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_01_1922/BRG_1922_01_11_3_object_2616507.png
Page 3 of 6
Date: 11.01.1922
Physical description: 6
), der Begründer des Bistums Hon Trient, um die Bekehrung der heidnischen Bevölkerung d.e größten Verdienste. Verschiedene, zum Teil sehr alte M- gili- Kirchlein und andere Denkmäler legen den Schluß nahe, daß er auch im Gebiete von Eppan (z. B. nn Kalter«), von Bozen und Meran als Glaubensprediger tätig war. Nähere Nachrichten sind uns darüber nicht erhalten. Ein anderer heiliger Bischof, der eine ähnlich- große Wirksamkeit wie St. Vigilius entfaltete, war der heilige Valentin. Ueber sein Leben ist uns leider

Rhätien. Eugippius, der Verfasser „Des Lebens des hl. Severin', Zugleich sein Schüler, nennt Valentin de« Bischof beider Rhätien. Darunter haben wir Bayern südlich der Donau, Schwaben, die Ostschweiz, den Nor den und die Mitte Tirols zu verstehen. St. Valentin kam ins Nheintal, in die Gegend von Feldkirch, dann nach Chur, überall den katholischen Glauben verkündend lind den Arianismus bekämpfend. Im Bistum Chur wird er schon von alters her hoch verehrt und viele Kirchen! sind ihm geweiht. Weiters

begab er sich ins Engahin und nach Vinschgau wo er viele Bewohner bekahr^ Dr. I. Kröß schreibt über seine Missionstätigkcit daselbst im Werke „Die Heiligen und Seligen Tirols' (I. S. 83 J: „Ta zog Valentin talein, talaus, bergauf, bergab, um Christus zu verkünden. Seine Predigt hatte aber auch großen Erfolg; denn die bleierne Tasel, die über feinem' Grabe hefunden wurde, meldet von hundertfachen Früch te«, die er dort brachte, und der unbenannte Biograph Valentins von Passau erzählt

, daß der hl.. Apostel dem Herrn viel Volk gewann.' Selbstverständlich war diese Missionstätigkcit mit großen Anstrengungen und Schwieg rigkeiten verbunden. Zuletzt ließ sich St. Valentin in Maja (Mais) nie der, baute dort zu Ehre» des hl. Stephanus ein 'Kirch lein und anschließend ein Klösterlein für sich und die 'Seinen, um fern der« Geräusch der Welt in Betrach tung und Gebet seinen Lebensabend verbringen zu kön nen. Zeitweilig unternahm er noch von Maja aus apo stolische Reisen in die Umgebung

und in die benachbarten Täler. Dabei mag er auch ins Eisacktal gekommen sein. In Ballgenäun bei Trens erhebt sich z. B. heute noch auf einem vorspringenden Hügel eine gotische St. Valen tins-Kirche. Sein Leben schloß St. Valentin um 470 zu Maja, wo er auch beigesetzt wurde. Auffallend jst, daß er keinen Bischof als Nachfolger in Maja erhielt und daß seine Schüler das Missionswerk nicht fortsetz ten, was doch Naheliegend gewesen wäre. Maja hätte sich auch als Sitz eines Bistums wohl geeignet. Das mag hauptsächlich

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_04_1909/BRG_1909_04_10_7_object_767407.png
Page 7 of 8
Date: 10.04.1909
Physical description: 8
sind hiezu freundlich eingeladen. Die Borstehung. Schirßstands-Uachrichteu. K. k. Hanptfchießstaud Meran. Bestge winner beim Probeschietzen für das „Anno Neun'- 2ahrhundert-Fest- und Freischützen am 21., 25,23. März und 4. April. Fe st scheibe: Waldner Alois, Mailing, Teiler 409, Schmieder Sebastian, Algund, Verdorfer Franz sen., Meran, Unterthurner 2osef, Schenna, Senn Michael jun., Gritsch Hermann, Franzelin Valentin Meran, Rungg 2oses, Marling, Baldauf Kassian, St. Valentin, v. Pengg Hans, Thörl

, Pircher Peter, Andrian, Ladurner Valentin, Algund, Steifler Franz, Dr. Spöttl, Reiner Matthias, Weitzsteiner Joses, Meran, Pilzer 2osef, Marling, Gritzbach Franz, Hölzl Alois, Meran, Menz Josef, Marling, Wenter 2osef. Huber Leo, Waldner Josef b), Boscarolli Ernst, Schenna, Baur Matthias, Tirol, Mach! Ferdinand, Walser Aböls, Egger Alois, Pirner Josef, Homos Gottlieb, Meran, Teiler 3645. Ehrenscheibe: Jäger Heinrich, Meran, Teiler 372 2, Torggler Georg, Meran, Ladurner Matthias, Algund, Waldner Alois

, Marling, Pranter Jakob, Weih Josef, Senn Michael jun., Meran, v. Pengg Hans, Thörl, Etzthaler Johann, Meran, Kastlunger Josef, Algund, Baldauf Kassian, St. Valentin, Eisler 2gnaz, Autzerbrunner Alois, Dr. Spöttl, Meran, Theiner Josef. Algund, Teiler 943 2. Schlecker scheibe: Egger Alois, Meran, Teiler 34'1, Trenkwalder Johann, Tabland, Weiß Josef. Haller Hans, Torggler Georg, Meran, Ladurner Matthias, Algund, Verdorfer Franz sen., Nägele Karl, Meran, Kastlunger Joses. Algund, Senn Michael jun., Meran

, Theiner Josef, Algund, von Pengg Hans, Thörl, Etzthaler Johann. Senn Martin, Meran, Baldauf Kassian, St. Valentin, Elsler Ignaz, Autzerbrunner Alois, Wegleiter Alois, Lana. Waldner Paul, Schär Karl, Meran, Pircher Peter, Andrian, Rainer Sebastian, Unserfrau, Autzerbrunner Joses. Waldner Johann, Meran, Kröll Johann, Algund, Teiler 1326. Serien zu 5 Schutz: Nägele Karl, Meran, Kreise 45, Ladurner Matthias, Algund, 44, Haller Hans, 43, Etzthaler Johann, Meran, 43, Trenk walder Johann, Tabland, 43, Senn

Michael jun., Meran, 41, Borcarolli Ernst, Schenna, 41, Weiß Josef, 41, Egger Alois, Meran, 40, Baldauf Kassian, St. Valentin, 40, Kröll Johann, Algund, 40, Hell» rigl Franz, Meran. 38, Theiner Joses, Algund, 38. Meisterscheibe: Nägele Karl. Meran, Kreise 395, Ladurner Matthias, Algund, 394, Haller Hans, Meran, 372, Trenkwalder Johann, Tabland, 370, Etzthaler Johann, 370, Senn Michael jun., Meran, 352, Kröll Johann, Algund, 344, o. Pengg, Han», Thörl. 331 Kreise. Schützenkönigpreis für die drei besten

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_03_1910/BRG_1910_03_26_10_object_772599.png
Page 10 of 22
Date: 26.03.1910
Physical description: 22
, Valentin Adamitsch, [(Emile Jvffs, I. Hanger, Albert Ellmenreich, Jg. HautS Eidam Robert Dienzl durch Gregor knapp, Julius Luther. Viktor Kirchlechner, Magister Robert Pan, Hofbückerei Reibmayr, Dr. Viktor Pick, Karl Schänder!, Fritz Brunner, Paul Michel, Walther Schrott, Frl. Elise Theincr, Frau Maria Obadalek, HanS Juch!, C. AhrenS, j.tzt seine Ueberrestc ausnehmen, nachdem es einst leine Worte unverantwortlich verschmäht hatte. Herzog Tassilo II. (748—788) hatte den Dom zu Passau neuerbaut

nicht vereinigt war, wurde gerettet. Ucber die Verehrung des heiligen Valentin, welche ihm in den Tageszeiten und Messen, durch Er» bauung von Kirchen von jeher zuteil wurde, sprechen alle und neuere Breviere, Missalen und Marly.o- logicn; sprechen herrliche Bauten und niedliche Heiligtümer aus steilen Höhen und breiter Ebene?) Im ganzen Wirkungskreise deS heiligen Bischofs er stand bald da, bald dort eine ValenttnL-Kirche, gleichsam eine hinterlassene Spur seines Schrittes. Das dankbare Tiroler-Land

Andreas Hofer-Denkmalkomitee in Wien hat mit Bewilligung des hohen k. k. Finanzministeriums eine Lotterte mit 2200 Treffern im Gesamtwerte von 60.000 K errichtet. In Meran liegen Lose aus: in der Fi liale des Wiener Bankverein, bei D. & I. Bieder mann, Franz Wenier's Sohn und in der Tabak trafik Rennweg 19. Stellungnahme zur neuen Weinsteuer. Der ständige Ausschuß des Landeskuiturralco jür F.ldrr und Fluren nach dem heiligen Valentin benannt. Eine besondere VerehrungSstätte ist aber Immer

noch das Grab des heiligen Valentin im anmutigen Winkel zu Mais geblieben. Hat es auch vom heiligen Valentin weiters kein Andenken mehr zurückbehalten als kleine Rel'quienteile und einen Altarstein, der noch vom heiligen Valentin herrühren soll, so zählt doch jeder Tag noch seine Pilger, die rach St. Valentin (bei Maid) wandern und dort nach dem Beispiele des heiligen Korbinian in stiller Andacht am Grabe des großen Apostels knien. Der heilige K-rbiuka«, Kifchof «»« Freist««. (Gestorben 730.) Arbev Vita

8. 6ordmiam, ed. Riezler, München 1888; Vita 8. Corbiniani, auctore Aribone, ed Meichelbeck ap. Resch,' Annales Eccl. Sabion. August. Yindelic. 1760 1. p. 56 sq. Ruderer, Bavaria Sancta, 1615—28, 1. p. 1887 sqq.; Schmib, Tiroler Ehrenglanz. Augsburg 1732, 1. 136 ff.; Roschmann, Glaubwürdige Nachrichten über daS Leben des heiligen Valentin. Ulm 1746, S. 100 ff.; Bertholdi Melli- censis, Sancta et Beata Austria. August Yindelic. 1750, 1. 211 sqq.; Reich, 1. c. I. p. 237 sq.; AA. SS. Boll. Yenetiis 1761

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/02_08_1890/BTV_1890_08_02_2_object_2935849.png
Page 2 of 12
Date: 02.08.1890
Physical description: 12
, zum Vicebürgermeister und Dr. Bieder mann, Advocät, Hüm Magistratsrath gewählt. Zu dieser Wahl kann die Stadt nur beglückwünscht werden. Nachrichten über Schießstands- und Landes vertheidigungswesen. Die Vorstehung des k. k. Gemeinde - Schieß standes Aldrans veranstaltet sür den 3., -4. und binians Grabstätte, sowie die Lt-^tio ^laHensis in Mais an: Beda Weber. Meran 1845 S. 131: „Der hl. Valentin ließ sich in der Nähe des heutigen Kirch- leinS in ObermaiS als Klausner nieder und baute eine kleine Kapelle zur Ehre

schlagen, wurde nach seinem Wunsche in Valentins Grab 730 beigesetzt'. I. I. Stassler. Tirol und Vorarlberg 1846 S. 653: „Die Gegend von St. Valentin hat eine historische Berühmtheit durch eben diesen Heiligen er langt. Am Schlüsse seiner apostolischen Lausbahn wählte er sich den eben bezeichneten stillen Winkel unweit der Stadt Maja zum Aufenthalte, wo der Heilige auch um das Jahr 4?0 feine Tage be schloss und von seinen Jüngern in dem von ihm selb st erbauten Kirchlein beigesetzt wurde. — Nachdem

) die Tenipel des ge benedeiten Valentin aufzusuchen, also dem Jnn ent lang hinauf unv von dort über die Höhe von NanderS nach Reschen dnrch Vinstgan hinunter, bei Mais die von St. Valentin gegründeten heiligen Stätten zu besuchen. Ferner 'S. 430 uud 431: „Aribo fährt hieraus sort in der Erzählung des weiteren Schicksals Kor- binianS und berichtet.uns über dessen Rückkehr von Rom, über die Veranlassung zu seiner Ansiedluug in der Gegend deö (ünstrum ÄlsHevss (Mais bei Meran), über seine Reise an den Hof

des Herzogs Grimoald, über seine Flucht iu die Gebirge nach Mais , über seine zweite Rückkehr nach Bayern, über seinen Tod und über die Uebertragnng der Gebeine nach dein tünstrum ^lajenso, um dort, wie der Mann Gottes vor seinem Tode gewünscht und angeordnet hatte, an der Seite Valentins beigesetzt zu werden.' I. Thaler, der deutsche Antheil des BiSthumS Trieut, 1866 S. 449: Hier, d. i. in Mais (Ltatio IXl^'onsiL), baute sich St. Valentin in einem abgelegenen Orte ein Kirchlein zu Ehren

des hl. Erzmärtirers Stephanns und für sich eine kleine Wohnung oder Zelle zu ungestörten Betrachtungen; er starb 470— 472 am 7. Jänner, worauf sein Leichnam von Lucilluö und dessen Mitbrüdern innerhalb der Festung Mais beigesetzt wurde. Die Grabstätte des hl. Valentin zu Weiteres zur Maja-Frage» Von Dr. Mazegger. (Fortsetzung aus Nr. 172.) Roschmann L- Ant, Glaubwürdige Nachrichten über das Leben und Gräbstatt zu Mays im Tirol, des hl. Valentin! 1746: XI. Absatz: Valentinns erkieset ihme letztlichen Mahs

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/18_05_1910/BRG_1910_05_18_6_object_773983.png
Page 6 of 14
Date: 18.05.1910
Physical description: 14
6 und Private in Meran, ihre silberne Hochzeit in Maria Einsiedcin. > Erinnernugsfeier an Johann Valentin, Tschöll. Einfach aber würdig verlies die von bec | Gemeinde Obermais zu Ehren dev Landfturmführcrs ^ Johann Valentin Tschöll am Pfingstsonntag nach-, mittags in St. Valentin veranstaltete Feier, an bei- massenhaftes Publikum teilnahm. Unter den Fest- j gasten brfanden sich Feldmarschallcutnant v. Stipsic mit Offizieren der Kaiserjäger und Landeeschützen, Stalthaltereirat R. v. Putzer

, aus dem Burggrafenamtc hervorgegangen sind. In den ver schiedensten Gauen Tirols hat man die Helden jener Sturmzeiten schon geehrt, und so wollen auch wir unsere« Landsmannes, der Tapfersten einer gedenken. Auf dem Wildhofe in Mitterplars erblickte am 8. Februar 1749 unser Held Johann Valentin Tschöll das Licht der Welt. Er genoß in seiner Jugend eine für den Bauernstand seltene Bildung, wie aus all seinen schriftlichen Arbeiten hervorgeht. Aus seiner Familie entstammten verschiedene hervor ragende Männer

an allen Orten niederwarf und verdrängte. Es folgte Gefecht auf Gefecht und wenn die Tiroler mit großen Siegen rechnen konnten, verdankten sie diese auch mehrmals der tüchtigen Führung Tschölls. Endlich kamen die für jeden Tiroler unvergeßlichen Tage, bei deren Gedenken das Herz jedes Patrioten höher schlägt, der 29. Mai und 13. August, die Schlachten am Bergisel. Valentin Tschöll hatte an der Spitze seiner Meraner und Maiser namhaften Anteil an den glänzenden Siegen. Nach dem siegreichen Ge fechte

am Küchelbcrge (15. November 1809), dem bald Hofers Gefangennahme folgte, finden wir un seren Landsmann emsig bemüht, das durch die fürchterlichen Kämpfe aufgeregte Volk dem friedlichen Treffen zuzuführen und die alte Ordnung im Ee- meindewescn herzustellcn. Valentin Tschölls Lebens abend war getrübt durch anhaltende Krankheit. Am 21. März 1832 starb der allgemein hochgeachtete Mann,' ein tapferer Held im Kriege, ein opfer- freudiger Berater im Frieden. Zu dem bescheidenen Denkmale auf dem Friedhofe in Maria

Trost fügte die Gemeinde Obermais das Denkmal bei, das wir heute enthüllen. Es soll den Einheimischen und Fremden erzählen, das hier einer unserer besten Helden lebte und von. hier aus gar mancher Funken patriotischen Feuers aueflog, den Ruf auslösrnd: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Unter den Klängen der Volkshymne und einer lebhaften Böllerkanonade fiel die Hülle von der marmornen Gedenktafel, die neben dem Bilde des Helden nachstehende Inschrift zeigt: „Dem Freiheits kämpfer Joh. Valentin Tschöll

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/29_01_1910/MW_1910_01_29_1_object_2553800.png
Page 1 of 12
Date: 29.01.1910
Physical description: 12
, Bürger meister Viktor Bickel in Bludenz, Landes archivar Viktor Kleiner in Bregenz, Professor der Fachschule für gewerbliches Zeichnen in Bregenz, Johann Lochner, Baumeister Otto Mallaun in Bregenz, Gemeinderat Karl Wildling in Innsbruck. Das goldene Vec- dienstkrcuz erhielten: Bürgermeister Johann Ager in Hopfgarten (Markt), der Inspektor Rommandant Johann Valentin Tschöll. Tine biographische Skizze von Dr. Bernhard Mazeggerin Obermais.*) (Nachdruck vrrlwtcn.) Johann Valentin Tschöll nahm

, Kaffeehausbesitzer in Meran, dem Vater des Zivilingenieurs und Stadtbaumeisters Johann Jordan, dem Verfasser der Geschichte der Ent stehung von Sublavione Maja-Mais und Meran. Valentin Tschöll war Geschwisterkind zur Mutter der Sandwirtin und zum Vater des Peter Thalguter-, Töllerbauer in plars, der als Schützenhauptmann der Algunder am 20. No vember 1809 in dem Nachtgefechte in Jenesien gegen die Franzosen gefallen ist. In seiner Jugend mag Valentin Tschöll eine tüchtige Schulbildung genossen

zu St. Valentin in Obermais. : von dessen Nachkommen erwarb er im Jahre 1808 das Gut käuflich. Es war schon im XI V. und X V. Jahrhundert im Besitze der Ldelherren von St. Valentin; im Jahre 1322 erhielt Konrad von St. Valentin, der Erste dieses Namens, den Berg ob der Kirche von König Heinrich von Böhmen zu Lehen. von diesem schönen Ansitze aus schloß sich Tschöll der durch Hofers eifrige Werbung im Etschlande heroorgerusenen Bewegung im Früh- jahre 1809 an. Schon im April, zeigten sich auch in Meran

, ähnlich wie in Neutte und im vintschgau, die untrüglichen Zeichen des Aufstandes. Eine Ver sammlung von Bauern in Mais erwählte den Valentin Tschöll, der später den Titel eines k. k.

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_11_1897/BTV_1897_11_18_8_object_2970377.png
Page 8 of 10
Date: 18.11.1897
Physical description: 10
, Kurtatsch. G.-P.- Nr. 666 von 8 Klft. ' Sanol Anton des Johann. Kurtatsch.G.-P.-Nr.ee2/l von 8 Klft., 692 von 8 Klft. ?! > ' ' Sanol Josef des Johann. Kurtatsch, G.-P.-?cr. KK2/2 von s Klft. - ' Schweigt Valentin, jetzt Anton. Kurtatsch, G.-P.- Nr. 658 von Sk Klft., 312/3, 808/3 von 14 Klft., 583 von 4 Klft, 786/3 von 4 Klst.. SSS, 700 von 29 Klft.. S39>1 von 36 Klft., S62, 564 von 3 Klft. Gabasch Johann des Johann, Kurtatsch, G.-P.- Nr. SS 5 von 9 Klst. ! ' Cafsar Baleittin, Penon, G.-P.-Nr. 650

von 3 Klft. Sanin Anna, Johann, Johanna und Antonia, En-- tiklar, G.-P.-Nr. 963, 801/1 von 3 Klft. Pomella Valentin, Graun, G-P.-Nr 572 von 5 Klst. - Gemeinde Tramin: Spital Tramin, G.-P.-Nr. 1488 von 10 Klft., 1401, 1402, 1403, 1404 von 30 Klst., 1322 von 19 7 Klft. Benefizium St. Valentin, Tramin, G.-P.-Nr. 1487 von 4 Klst. Sanin Vigil des Anton. Kurtatsch, G.-P.-Nr. 1486 von 8 Klft. Carli Otto Dr., Lienz, G.-P.-Nr. 1485 von 33 Klft. Frei Alois, Kurtatfch, G.-P.-Nr. 1477/2, 1478/1 von 12 Klft

von 30 Klft., 1564/3 von 28 Klft. ' Hilber Josef des Thomas, Montan, G.-P.-Nr. 134S von 22 Klft. ' , Covi Maria, verehel. Pomella, Montan, G.-P.-Nr. 1341 von 23 Klft. ' , ' Dissertori Valentin des Valentin, (Fontafon Alois), Tramin, G.-P.-Nr. I3S7/I.2. von 9 KM ' ' Rogginer Johann, ssn., (Franz Degin), Tramin, G.- P.-Nr. 1338 von 9 Klft. Pernstich Franz ssn.. Tramin, G.-P.-Nr. 1331 von 15 Klft. Sölva Karl, Maria und Eduard und Paula, G.- P.-Nr. 1320 von 23 Klft. Platzgnmmer Martin und Tochter, Tramin

, G.-P.- Nr. 13! i, 1313 von 43 Klft. Zimmeter Carl, penf. Communalverwalter, Inns bruck, G.-P.-Nr. 1307 von 44 Klst. Salvador! Baron Valentin und Jsidor, Trient, G.- P.-Nr. 1490, 1492 von 14 Klft. ' v. Piristi Anna, Trient, G.-P.Mr. 1493/2 von 20 Klst. Maier Anna, geb. Menghin, Tramin, G.-P.-Nr. 1494/1 von 18 Klft. > Gruber Johann und Jvses des Josef, Kurtatsch G.-P.-Nr. 1498 von 18 Klst. Sölva Aloisia des Peter, Kältern, G.-P.-Nr. 1499/2 von 6 Klft. Gaßmann Franz, Tischler, Montan, G.-P.-Nr. 1499/1 von 7 Klft. Qninz

. Degaspari Angelo, Peter, Aloisia :c., Glen, G.-P.- Nr. 1526/7 von 41 Klft. Matzneller Anna, Witwe des Thomas, Neumarkt, G.-P.-Nr. 1527 von 8 Klft. Qnadagnini Johann des Johann, Montan, G.-P.- Nr. 15 28/l von 7 Klft. Schmid Valentin des Johann, Neumarkt, G.-P.-Nr. 1528/2 von 5 Klft. Ploner Simon, Neumarkt. G.-P.-Nr. 1529 von 4 Klst. Gemeinde Tramin, G.-P.-Nr. 1530 von 7 Klft. Spital Neumarkt, G -P.-Nr. 1532, 1533 von 29 Klft. Thaler Georg, Montan, G.-P.-Nr. 1546 von 43 Klst. Oberberger Johann, Montan

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_08_1898/BTV_1898_08_25_8_object_2974072.png
Page 8 of 8
Date: 25.08.1898
Physical description: 8
II, am e. August 1893. g Grabmayr. Geschäftszahl L 9/38 ÄZersteigernngs-Edikt. Anf Betreiben der Erben nach Katharina Witwe Hoser in Bozen, vertreten dnrch Dr. JnliuS Perathoner, Advocat in Bozen, findet am 3. October 1898, Vormittags 9 Uhr. bei dem unten bezeichneten Ge richte, Zimmer Nr. 3 die Versteigerung der dem Georg Fnlterer, Formafoner in St. Valentin, gehörigen, unten beschriebenen Liegenschaften sammt Zu- gehör statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften sind ans 5 00a sl., das Zngehör

. Seiferalpe, 2. Cl. Alpe, 1K da 4K ar 84 in 2 N.-E. 61 fl. 51 kr., G.-P-Nr 3854, Seiferalpe, 5. Cl. Alpe, 11 ar 83 in'^ N-E. K kr., G.-P.-Nr. 3855, Seiferalpe, 5. Cl. Alpe, S ar 46 R.-E. 5 kr, G.-P-Nr. 4381, Pustatsch, e. Cl. Wald, 2 K-» 40 ar 90 in2 R.-E. 34 kr., G.-P.-Nr. 5022, St. 'Valentin, 6. Cl. Wiese, 58 ar 88 IN? N.-E. 4 fl. 9 kr.; 7. Cl. Wiese, 58 ar 38 N1-- R-E. 2 st. 5 kr., G.-P.-Nr. 5023, St. Valentin, 6. Cl. Acker. 41 ar 7 R.-E. 2 fl. 14 kr., G.-P.-Nr. 5025, St. Valentin, 7. Cl. Garten

, 79 R.-E 8 kr., G.-P.-Nr. 502«, St. Valentin, 7. Cl. Garten, 1 ar 15 R.-E. 12 kr., G.-P.-Nr. 5027, St. Valentin, v. Cl. Acker, 2 Iia 4» ar 44 rn^ R.-E. 12 fl. 53 kr., G.-P.-Nr. 50.'3, St. Valentin, 6. Cl. Wiese, 5 ar 79 IN^ N.-E. 40 kr. B.-P.-Nr. 445, Bauarea vou 1 ar 01 » 559, 6 ^ 69 „ ^ 1181, „ 1^29^ ' 1282, „ „ 90 ^ 1133, „ 54 „ Gesamintsläche 24 da 87 ar 84 ü»2. Gesammtreinertrag 75 fl. 67 kr. Das Zngehör besteht aus verschiedenen Haus- und Wirtschaftsgeräthen. K. k. Bezirksgericht Kastelruth, Abtheilung

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/08_07_1891/BTV_1891_07_08_10_object_2940545.png
Page 10 of 10
Date: 08.07.1891
Physical description: 10
vom Erblasser erworbenen Realitäten in Folge Bewilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Bozen in folgen den Parthien am 24. und 2ö. Juli eventuell am 3. und 4. August 1891 jedesmal von S Uhr Vorm. angefangen beim Gostner in Villanders öffent lich feilgeboten und zwar: I. Part hie. Der eigentliche Schlosserhof bestehend aus den Par zellen : Parz.-Nr. Ried Cultur Hektar Ar Meter gattung 411 St. Valentin Wald 3 44 27 412 Acker 48 37 413 Wiese 2 82 92 414 Weide 7 45 415/1 Acker 2 47 80 415/2 Wiese

Riedeplah Alpe 2 4 29 2825 Kasoschg Wald 3 66 79 527 St. Valentin Wiese — 2 52 3041 Weg Acker — 9 17 363 St. Valentin Weide -— 2 1 528 Wiese — 10 18 Bau-Parz. 73 Bauarea — 17 5 568/1 St. Stesan — — 50 74 St. Valentin „ — 1 69 335 Klam — — 18 II. Parthie. Der Mitierbrunnerhof bestehend aus den Parzellen: Parz.-Nr. Ried Cultur Hektar Ar Meter gattung 519 St. Valentin Acker — S 61 520 „ Wiese — 21 69 526/l Acker — 41 4 526/2 Wiese — 6 58 674 Knoten Wald 1 6 17 437 St. Valentin Wiese — 5 27 396 Acker

— 21 33 418 „ — 14 89 2256 Gasserwiese Weide 2 77 99 Bau-Parz. 72/1 St. Valentin Bauarea — 1 19 72/2 „ — — 79 516 Gasserwiese ,, — — 18 Ausrufspreis 1800 fl. III. Parthie. Der Fasserhof bestehend aus den Parzellen: Parz.-Nr. Nied St. Stesan Cultur gattung Wald Acker Hektar Ar Meter 85 74 13 71 3K 34 42 84 63 — 22 Ausrufspreis 6000 fl. F'unillls iust,ruotus 1V91 fl. 91 kr. 849 850 851 852 „ Wiese Bau-Parz. 111 „ Bauarea— 1 69 Ausrufspreis 1600 fl. IV. Parthie. Parz.-Nr. Ried Culturgattung 2405 Sam Alpe

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_07_1891/BTV_1891_07_09_9_object_2940562.png
Page 9 of 10
Date: 09.07.1891
Physical description: 10
vom Erblasser erworbenen Realitäten in Folge Bewilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Bozen in folgen den Parthien am 24. und 25. Juli cveytuell am 3. und 4. August 1891 jedesmal von S Uhr Vorm. angefangen beim Gostner in Villanders öffent lich feilgeboten und zwar: I. Part hie. Der eigentliche Schlosserhof bestehend aus den Par zellen : Parz.-Nr. Nied Cultur Hektar Ar Meter gattung 411 St. Valentin Wald 3 44 27 412 Acker — 48 37 413 Wiese 82 92 414 Weide 7 45 41 S/I „ Acker 2 47 80 415/2 Wiese

„ „ I 32 7 23«>0 3 7« 5 0 2452 Riedeplatz Alpe 4 29 2825 Kasoschg Wald 3 «« 79 5 27 St. Valentin Wiese — 2 52 3041 Weg Acker — 9 17 3«3 St. Valentin Weide — 2 I 528 Wiese — 10 18 Äau-Parz. 73 „ Bauarea 17 5 5 «8/1 St. Stefan — — 50 74 St. Valentin „ — I «9 333 Klam „ — Ausrufspreis «ooo st. iusti-uLtus 1091 fl. 91 kr. 18 H. Part hie. Der Mitterbrunnerhos bestehend aus den Parzellen: Parz.-Nr. Nitd Cultur- Hektar Ar Meter gattung 21V St. Valentin Acker — S Kl 52« „ Wiese — 21 «9 52 «/l „ Acker — 41 4 52K/2 „ Wiese — o 23 K74

Knoten Wald 1 k 17 437 St. Valentin Wiese — 5 27 39g „ Acker — 21 33 418 „ „ — 14 89 225« Gasserwiese Weide 2 77 99 Bau-Parz. - 72/1 St. Valentin Bauarea — 1 19 72/2 „ „ — — 79 51K Gasserwiese „ — — 18 Ausrusspreis 1800 fl. III. Parthie. Der Fasserhof bestehend aus den Parzellen: Parz.-Nr. Nied Cultur- Hektar Ar Meter gattung 849 St. Stefan Wald . 2 85 3« 850 „ Acker — 74 34 851 „ „ — 13 42 85 2 „ Wiese 1 71 84 Bau-Parz. III „ Bauarea— 1 «9 Ausrufspreis IL00 fl. IV. Parthie. Parz.-Nr. Nied

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/20_01_1907/MEZ_1907_01_20_9_object_661628.png
Page 9 of 12
Date: 20.01.1907
Physical description: 12
Nr. 9 MeranerAeiwng Seite Untvttnais), die^BerhaMuni; über dievvn der Haidersee (Seehöhe 1452 m). St. Valentin aus MaMgemeindc Untermais. ^geplante. Traisen^ der .Haide ist einer der geeignetsten Plätze Tirols, -Miame der.^Gampenstraße ausgeschrieben. Im wo sich der so vielseitige Wintersport in ans-- ^ezsigÜchen Erlässe zheißt es u. a. wie . solgt: ''giebigster Weise betreiben läßt. Die eigenartige ,Die iMarktgemeinde^Untermais beabsichtigt, die ^yfl'chenk.GemeindeN'Lana und Tscherms herge

St.'Johann i. T. Äitzbühel Kirchberg Hoyfgarten 'Dornbtrir 5'. Tt/'Anton 'H'alltal St-. Valentin a d. A Haide Witterung schön Rodelbahn sehr gut angefahren sehr gut angefahren Skiföhre verharscht pulveriger Schnee vnharscht gut ^ ^interspoct für Meran.) Für!die .Freunde. von, Natürfchönheiten hat der Anfent- ,halt in. den ^ Alpen zur Winterszeit ungeahnte . R^ize.^Die^ -ersteEnrpsindüng, die uns unwill- küM^ Heim^Attblick^di^ den Sonnen i z strähIen.glitzeritden.Schueekristallpracht über j^chmt

. Skifahren usw. -r.eichste Gelegenheit ge- ? 'Ooten nst :IS tMKäl MtHm chu Dd e^r: H a id Hei ' M als-'- (Endstation der''Binschgan-Bahn), am Bodenformation macht die an landschaftlichen Reizen so reich gesegnete nnd berühmte Malser haide zum Winterplatze x^r vxc-Lllvneo, welcher, mitten im mächtigen Hochgebirge gelegen, zu lohnenden kleineren und größeren Ausflügen auf Skis und zu Fußwanderungen mir unvergleich- ichen Ausblicken auf den Ortler, die Oetztaler und Engadiner Berge einladet. St. Valentin

auf der Haid ist von Meran aus in wenigen Stunden zu erreichen. Man benützt am besten Samstags den letzten Abendzug (Uebernachten in Mals oder St. Valentin) oder Sonntags den ersten Frühzug nach Mals, wo ein Mitglied des Meraner Wintersportkomitees am Bahnhof Ans- unft erteilt und Wagen nach St. Valentin bereit tehen. Fußgänger erreichen St. Valentin von Mals aus durch eine prächtige Winterlandschaft in ca. 2 Stunden. Wagen von Mals nach St. Valentin kosten per Person ca. 'X 2.— bis 2.5t) Fahrplan

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_07_1909/SVB_1909_07_10_7_object_2548293.png
Page 7 of 10
Date: 10.07.1909
Physical description: 10
10. Juli 1909 Tiroler VollSblatt Seite 7 eines Gemeindegenossen, der im Jahre 1809 eine führende Rolle innehatte, würdig zu ehren, zunächst durch Herausgabe einer Lebensbeschreibung. Es ist dies Johann Valentin Tschöll, Kommandant der Schützenkompagnien des Landgerichtes Meran, geboren in Obermais 1749, gestorben ebenda 1832, im Alter von 83 Jahren. Er war Eigentümer des Hofes St. Valentin in Obermais, der sich heute im Besitze des Klosters Stams befindet. Ein Denk stein an der Maria

-Trostkirche in Untermais trägt folgende Inschrift: „Dem 83jährigen Ehrenmann Herrn Valentin Tschöll zu St. Valentin, gewesten Schützenhauptmann und im Jahre 1809 Komman dant, der nach langem geduldigen Kranksein als wahrer Christ, wie er lebte, starb den 21W März 1832, setzte dieses^ Denkmal seine Gemahlin Jo- fepha, geb. Kraler.' Valentin Tschöll? war einer von jenen Männern, die den Aufstand im Burg- grafenamte vorbereiteten und scheint sich eines großen Ansehens in Stadt und Land erfreut

zu haben. Als am 11. April 1909 die Schützen kompagnien gegen Meran zogen, musterte Tschöll als „k. k. österreichischer Kommandant' das bewaff nete Volk und zog mit demselben in die Stadt ein. Am andern Tage morgens ließ Tschöll den Stadtmagistrat ins Rathaus kommen und kündigte demselben die österreichische Besitznahme von Tirol an. Damals zog Tschöll als Kommandant mit der Meraner Kompagnie nach dem Süden. Am denk würdigen 12. August war Valentin Tschöll Komman dant von 14 Schützenkompagnien, unter denen

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/25_01_1907/MEZ_1907_01_25_9_object_661742.png
Page 9 of 12
Date: 25.01.1907
Physical description: 12
-S > -1 —8 ^ —2 4 2 s 3 —10 -9 M, sehr hoher Baromekri'land. Wintersport. (JnSt. Valentin auf derAaid) fanden die Besucher vom vergangenen Sonntag neben einer famosen Skisöhre ein prachrvolles Äonnen- wetrer vor, das die Quecksilbersäule im Thermo meter über den gefürchteten Nullpunkt trieb. Man war entzückt Uber die ungeahnten landschaft lichen Reize, die St. Valentin aus der Haid in seinem Wmterkleide bot. Die Anlage einer 6—7 km langen Rodelbahn, die allen Ansprüchen zu genügen imstande wäre, dürste bei einigem guteu Willen

der dort ansässigen Leute in denkbar kürzester Frist geschehen sein. Die Vorbedingun gen sind in St. Valentin erfüllt. Ja, es wäre noch Gelegenheit, eine kleinere, ca. i Kilometer lange Rodelbahn auf der.St. Valentin gegenüber liegenden Seite des Sees zu erstellen, wenn jemand eine Schaufel in die Hand nimmt. Man wird den dortigen Besitzer des Hotels Post, Herrn C. Baldauf, ansragen, ob er die endgiltige Her stellung der Rodelbahn veranlassen will: erst dann können die so zahlreich eingehenden An fragen

von Kurgästen in empfehlendem Sinne beantwortet werden. Wer den ganz gewaltigen Aufschwung von Jremdenstationen, die Gelegen heit zum Wintersport boten, beachtet hat, der wundert sich, daß es für St. Valentin auf der Haid so viel Mühe kostet, bei den in Betracht kommenden Leuten das nötige Interesse zu er wecken, das d.och einzig und allein für sie nur Vorteile im Gefolge haben kann. (Ausstellung von Wintersport bildern.) Im Kurhause und im Auslagekasten der Buchhandlung S. Pötzelberger sind mehrere

Photographien von Rodlern und Skisahreren im neuen Wintersvortplatz St. Valentin auf der Haid ausgestellt. .Die Bilder, die von Gebr. Bährendt erstellt sind, stellen die Reize der dortigen Gegend ins beste Licht und zeigen in anschaulicher Weise das fröhliche Treiben wintersportslustiger Leute. (Eine zirka 400 Schritt lange Rodelbahn) haben die Besitzer des Touristen hauses auf der Goyener Alm (2 Stunden ober halb Partschins) erstellt. Theater. Musik und Kunst. (Stadttheater.) In sehr hübscher Aus stattung

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/05_06_1941/AZ_1941_06_05_2_object_1881779.png
Page 2 of 4
Date: 05.06.1941
Physical description: 4
unter den selben Bedingungen. Kunzlins älterer Bruder Bernhard war einige Jahre vorher kinderlos gestor ben. Der jüngste Sohn Herbords, Johan nes, bekam das Reubachsche Erbe in Marlengo, behielt aber das Prädikat „v. St. Valentin' bei. König Heinrichs Nachfolger, Herzog Johann Heinrich, und seine Gemahlin Margareta erneuerten die Bestätigung der Bergschenkung zu Merano am 17. Fe bruar 133». Der Burggraf von Tirolo erhielt die Weisung, den Kunzlin von St. Valentin in seinem Besitze zu schirmen. Im Jahre 1340

von Serfaus den Hamen Hof Pratel (letzt Hof Gatterle, der früher »NIeder-Pardellgut am Reubach' hieß) in Marlengo, ienseit« des Steudachs. Johannes, der zwischen 135» und 1361 starb, hinterließ von seiner Gemahlin (wahrscheinlich Elisabeth von Rubeln) zwei Söhne: Christian und Balthasar, u. zwei Töchter, deren erstere Dorothea mit Michael Wolf von Mareit vermählt war. Christian von St. Valentin wird als sehr geschäftstüchtiger Edelmann geschil dert, der stets auf die Vergrößerung sei nes Besitzes bedacht

von Annenberg, Hans Vogt von Ransberg u. die Kinder des Alex Chol auf ein Schieds gericht unter dem Vorsitze des Landes hauptmannes Christof Botsch dahin» daß die Unnenberg«? ihren Partnern das anze Reubachsche Erbe zu Merlassen aben. Doch das mächtige Geschlecht aus Ve nosta verständigte sich mit seinen Geg nern und erhielt das Erbe von Reubach- St. Valentin-Greifenheimb gegen eine jährliche Gilte an Geld, Kam und Wein. Südlich vom Schlosse Rametz und öst lich des Schlosses Rubino führt

das Cut S. Valentino dem Thomas von Zöttl von Merano. Am Anfang des 18. Jahrhunderts befanden sich im Befitze desselben die Bombardi von Laber». Im Jahre 1724 ging es an den Freiberrn Jo hann von Ruffin über. Dessen Nachkom men verkauften 1808 da» schöne Anwesen an ihren Verwalter, den bekannten Schützenhauptmann Valentin Tschöll. Nach dessen kinderlosem Tode kaufte da» Stift Stani» das Anwesen S. Valentino. Das Patronatsrecht über die Kirche hatte ohnedies das Stift. Dasselbe erweiterte den Zubau

19
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/23_04_1910/MW_1910_04_23_4_object_2554170.png
Page 4 of 14
Date: 23.04.1910
Physical description: 14
. Die bereits früher angekündigte Broschüre, enthaltend eine biographische Skizze, verfaßt von Dr. B. Mazcgger in Obermais, über Johann Valentin Tschöll, Oberkom mandanten des Landgerichtes Meran im Ti roler Volkskrieg 1809, ist vor kurzem in F. Plctichas Verlag in Mais erschienen und durch diesen und. jede Buchhandlung um den Preis von 80 h zu beziehen. — Johann Valentin Tschöll nahm unter den Führern des denk würdigen Jahres 1809 als Oberkommandant im Landgericht Meran und treuer Freund Andreas Hofers

eine hervorragende Stellung ein und die Gemeinde Obcrmais gedenkt ihren ehemaligen Mitbürger und tapferen Waffen gefährten des Sandwirtes im Ruhmesjahre 1809 durch Anbringung einer Gedenktafel an seinem Mayrhofe in St. Valentin ;u ehren. Ein Gemälde Johann Valentin Tschölls. In F. Pleticha's Papierhandlung in Obermais, Rathaus, ist ein großes alles Gemälde aus gestellt, das einen Tiroler Landesverteidiger in Burggräflertracht aus dem Jahre 1809 darstellt. Viele Anhaltspunkte sollen dafür sprechen, daß jenes Bild

das Original-Portrait des Oberkommandanten Johann Valentin Tschöll ist. Kaiserpanorama, Marktgasse 5. „Malerische Landschaften an der Tauernbahn, Route von Bad Gastein bis Spittal' ist der Titel der Serie, die vom Sonntag, 24. April bis einschließlich Samstag,.. 30. April zu sehen ist. Die zahlreichen Freunde des Panoramas werden diese Bilder mit Freude begrüßen, denn allgemein ist bekannt, welch herrliche Landschaften durch die Tauernbahn erschlossen wurden. Prachtvolle Panoramas, mächtige Berge

dem Blatte vorgehaltcn und dessen unkorrektes Vorgehen beleuchtet.' Der Betcrancn-Vcrein Mais hat sein Früh lings-Fest auf den 8. Mai verschoben. Das verschobene Friihlingsfcst der Maiser Rcscrvistenkolonnc wird am kommenden Sonn tag» den 24. ds. in St. Valentin abgehalten. Der Verein sammelt sich punkt ^ 2 lihr nach mittag beim „Prantl'-Wirt in 'Obermais. Fnßball-Match. Kommenden Sonntag, den 24. ds. wird die Fußballmannschaft der Ex ternen am k. k. Obergymnasium zu Meran mit der des dortigen

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/28_01_1911/BRG_1911_01_28_7_object_780015.png
Page 7 of 18
Date: 28.01.1911
Physical description: 18
/ Der BurggrSflrr 7 K 52 Verdorfer Franz, Meran 10 53 Waldner Paul, Meran 10 59. Pranter Jakob, Obermaks 10 3. Schleckertieffchutzscheibe: 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard 90 3. Egger Alois, Meran 80 5. Ladurner Matthias, Algund 60 26. Mair Lorenz, Meran 20 27. Hornof Gottlieb, Meran 20 30 Pranter Jaiob, Obermais 20 33. Gamper Josef, Nals 20 34. Etzthaler Hans, Meran 20 39. R>tz Thomas. Kunstmaler, Schenna 20 42. Trenkwalder Johann, Tabland 15 43. Baldauf Kafstan, St. Valentin 15 49. Langer

Josef. Tisens 40 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 30 13 Egger Alois, Meran 30 19. Gamper Josef, Schnals 25 26. Haller Hans, Meran 20 34. Pranter^Jolob, Obermais 12 35. Etzihaler Hans, Meran 12 40. Ladurner 2ofef, Algund 12 45. Schwenk Joses, Meran 10 56. Oberhoser Johann, Schnals 10 5. Meisterscheibe zu 30 Schüssen. Dewehrscheibe: 2. Ladurner Matth-, Algund 90 3. Winkler Josef. Tisens 80 7. Winkler Heinrich, St. Leonhard 50 10. Haller Hans, Meran 40 14. Gamper Josef, Schnals 30 16. Egger Alois

, Meran 25 20. Nägele Karl, Meran 20 24. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. H. 20 25. Etzthaler Hans, Meran 20 28. Rainer Sebastian, Schnals 15 34. Theiner Josef, Algund 12 38. Trenkwalder Johann, Tabland 12 45. Schwenk Franz. Meran 10 47. Ladurner Josts, Algund 10 50. Pranter Jakob, Obermais 10 55 Bauer Matth., Dorf Tirol 10 6. Kreisscheibe zu 3 Schüssen, Armeestgurenscheibe: 1. Etzthaler Hans, Meran 50 2- Egger Alois, Meran 40 11. Borcarolli, Schenna 20 13. Ladurner Matthias, Algund 20 15. Baldauf

Kassian, St. Valentin 20 28. Wegleiter Alois, Lana 10 30. Plan! Franz, DSran 10 35. Rainer Sebastian, Schnals 8 39. Gamper Josef, Schnals 8 7. Metfterkarte zu 30 Schüssen, Armeefigurenschetbe: 1. Egger Alois, Meran 50 8. Ladurner Matthias, Algund 25 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 20 14. Etzthaler Hans, Meran 20 21. Rainer Sebastian, Schnals 15 27. Gamper Josef, Schnals 10 30. Winller Heinrich, St. Leonhard 10 31. Borcarolli Ernst, Schenna 8 32. Haller Han», Meran 8 33. Ladurner 2nstf, Algund

Kassian, St. Valentin 20 5. Etzthaler Hans, Meran 20 14. Prämien für die meisten Nummern an einem der Schietztage auf Armeescheibe: 2. Egger Alois, Meran 40 9. Etzthaler Hans, Meran 10 15 Schützenlönigpreis für die je drei bestgeschossenen Metslerkarten aus Gewehr- und Armeescheibe: Ladurner Matthias, Algund Gewehr 597 Kreise Armee 364 „ Summe 961 Kreise 6 Dukaten. 16. Schützenlönigpreis für die je fünf bestgeschossenen Dreier-Serien aus Gewehr- und Armeefigurenschetbe: Ladurner Matthias, Algund

21