62 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/01_05_1903/MEZ_1903_05_01_6_object_618122.png
Page 6 of 16
Date: 01.05.1903
Physical description: 16
Seite 6 Meraner Zeitung Nr. 52 fra gen erklärte dieser, daß die Telephonlinie Staat 55 o/o, das Land Tirol 35 o/o, die Intern Gemeinde Schenna Jnnsbruck-Kufstein sehr bald in Angriff genom- essenten (Konkurrenzgemeinden) 10 o/o, also men werde und deren Vollendung im Juni d. I. zu erwarten sei; die Einbeziehung der kleineren Orte, z. B. Worgl u. a., in den tzauptstrang sei vorläufig nicht möglich. ? Was die Fortsetzung der Linie nach Bozen anbelange, so könne er die 110.880 X beizutragen

3 °/o .. 1.663 — 6 ->/<, .. 3.32640 1 o/o „ 554-40 6 °/o .. 3.32640 1 °/„ .. 554 40 Algund 3 °/„ .. 1.663 20 Die Gemeinde Rabenstein wäre von einem Konkurrenzbeitrag freizuhalten, da sie zu einer namhaften Beitragsleistung zu klein und ihr In teresse an der Jaufenstraße zu unbedeutend sei. Die Vertreter der Gemeinden St. Leonhard, St. Martin, Platt, Moos, dann der Stadtge meinde Meran, der Gemeinden Schmna, Kuens und Grätsch erklärten sich mit den ihnen zuge dachten Konkurrenzbeiträgen einverstanden

und versprachen, für die eheste Erlangung der Zu stimmung ihrer Gemeindeausschüsse ^Sörge zu tragen. Die Vertreter der Gemeinde-:Untermais glaubten, beim Gemeindeausschusse eine Beitrags quote von bloß 6 o/o anstatt der zugedachten 8 o/o befürworten zu können, desgleichen die Vertreter der Gemeinde Obermais, die jedoch diese Bei trägsleistung an den Wunsch knüpften, daß der Gemeinde Obermals die Ausführung einer Ver bindung mit der Passeirerstraße längs des Neu- waals «ach Saltaus zugesichert

werde, zu welcher dieselbe ihrerseits einen Beitrag von 10 o/o und die unentgeltliche Grundeinlösung leisten würde. Die Gemeindevertreter von Riffian, Tirol und Algund verhielten sich teils gegen jede Beitrags leistung, teils nur gegen die Höhe des zugedachten Prozentsatzes ablehnend. Der Kommissionsleiter nahm die Erklärun gen entgegen, erbat sich die ehetunlichste Erledi gung in den Gemeinde-Ausschüssen und versprach, nach Einlangen derselben und nach Abschluß der seinerseits zu pflegenden Erhebungen über die zur Berechnung

der Gerichtsbezirkes Passeier, also St. Leonhard, St. Martin, Platt, Moos und Rabenstern, ferner aus dem Burggrafenamte: die Stadtgemeinde Me ran, welche zufolge des letzten Gemeindeausschuß beschlusses den Bürgermeister Dr. Weinberger, so wie die Herren R. Maurer, Dr. v. Sölder und Al. Walser entsendet hatte, die Gemeinde Ober mais, vertreten durch die Herren Gemeinderäte Dr. Haller, Josef Hölzl, Bauhofer, und Anton Hölzl, Krippler, die Gemeinde Untermais, ver treten durch die Herren Gemeindevorsteher Jof. Hölzl

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/17_05_1890/BRG_1890_05_17_6_object_799631.png
Page 6 of 14
Date: 17.05.1890
Physical description: 14
7. Gemeinde Matsch )ut Reparatur von Wegen und Wasserleitungen 8. Gemeinde Marter zu Schutzbauten am Plima- dache 9. Gemeinde Andrian zu Schutzbauten am Gaiserbache lü.Etschleege Kastelbell-Galsaun zu Etschvor- bauten II. Gemeinde Goldrain zu Etschvorbauten 12-Gemeinde Venan zur Rekonstruktion der Bezzaner Tbalsperrr und Verdauungen im Vezzaner Lahngraben 13. Gemeinde Ulten zu Wegherstellungen 14. Münsterthalerstrabenkonkurrenz zu Repara- turen an der Koukurrenzstraße 18. Stadt Glurns

zur Verdauung deS Rawein- grabenL 18. Gemeinde St. Leonhard i. P. zum Straben- bau St. Leonhard-SaltauS 100 fl. 250 fl. 100 fl. 200 fl. 100 fl. 500 fl. 200 fl. den Parteien aufgestellt war, erhielt daher auch die Stimmen beider Parteien. Bor der Wahl machte sich die Bürgerpartei selbst auf eine Nie derlage im 3. Wahlkörper gefaßt. Sie hoffte auf 248 Stimmen, während man für die Fortschritts partei 263 Stimmen vermuthete, llm so freudi ger war für die Bürgerpartei das Ergebnis. Mahlergetmis im III

(7 Uhr früh) zeigten: *OUOlttOfi M,n. 1 Uyr, früh | ao-r Oüttim..«bie). auf Ou. **“*• BUftnlb. 7 Uhr früh. Mai 13. » !*• „ 15. .. 16. 10.5 11,0 9.0 9. 12.0 12.0 11.9 11.0 20.7 18.0 22.5 17.0 750.8 755.7 764.0 756.9 Allerhöchste Spende. Se. Majestät spendete saus Privatmitteln der Gemeinde T ei s zum Kirchen- ^bau 20u fl. Schadenfeuer. Aus dem Pitzthal wird lunterm 12. d. M. gemeldet: Heute vormittags ßind im Weiler Oberschweighvf bei St. Leonhard drei Häuser abgebrannt, wobei 3 Männer schwer oerletzt

Arntsbl. Vom 5. Mai. Konkurs eröffnet über das Vermögen des verst. Josef Pramstaller, Gattermair in Pfalzen, Gläubiger- anmeldung bis 5. und Liquidirung am 30. Juni beim Bezirksg. Bruneck. Kundmachung über die Eröffnung des Post- und Telegraphenamtes am Mendelhof und den dortigen Pvstverkehr. Bom 6. Mai. Kvnvolativn. Wer aus die von der Südbadn einzulösenden Grundstücke in der Gemeinde Lasen ein Eigenthums- oder sonstiges dingliches Recht hat, hat selbes binnen 90 Tagen anzumelden beim Bezirksg

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/24_11_1917/BRG_1917_11_24_6_object_805516.png
Page 6 of 12
Date: 24.11.1917
Physical description: 12
des katholischen Friedhofes aus dem Besitze der Pfarrkirche in jenen der Gemeinde, da die Kirche nicht imstande ist, aus den Einnahmen des Friedhofes die von der Gemeinde vorgefchosse- nen Baukosten zu verzinsen und abzuzahlen. Be richterstatter Gemeindcfriedhofkomtteeobmann Herr Dr. H o k c gab zunächst eine Ueberstcht über die Meraner Friedhoffrage seit 1871, die Geltend machung des Rechtes zur Errichtung eines konfessio nellen Friedhofes durch die Stadtpsarrkirche und das 1906 erfolgte Uebereinkommen

zwischen Dekan Glotz und der Gemeinde, daß den Friedhof die Kirche errichte auf dem heutigen Platze und die Gemeinde das Geld zum Bau vorstrecke, über die damit zusammenhängenden Bestimmungen, die von der Gemeindevertretung 1906 beschlossen wurden, ohne daß es jedoch zur Verfassung und Genehmi- gung einer Vertragsurkunde gekommen wäre. (Die Besprechungen hierüber zwischen dem Bürgermeister Dr. Weinberger und Dekan Glatz zogen sich in die Länge, eS wurde ein Jurist mit der Verfassung der Vertragsurkunde

, erwachsen wären; das gönnte aber die damalige Mehrheit im Ge meinderate ihrer Pfarrkirche nicht, während sie nichts einzuwenden hatte, daß die protestantische Kirchen gemeinde an einem eigenen Friedhofe eine gute Einnahmequelle erhielt. Die Folge davon ist, daß heute die Stadt einen überschuldeten Friedhof über nimmt. Infolge Schließung des alten Friedhofes konnte der gewiesene neue Instanzenweg bei den autonomen Verwaltungen nicht mehr beschritten werden und mußte der ungünstiger gelegene

, viel teuerere Platz des heutigen Friedhofes genommen werden. Für dieses Projekt war eine Finanzierung nicht mehr möglich und so mußte Monsgr. Dekan Glatz sich von der Gemeinde das Geld vorschießen lassen, die es tat, um auf diesem Umwege den Friedhof doch in die Hände zu bekommen; er mußte die von der Stadtgemeinde gewünschte Bau firma in Kauf nehmen mit allem, was drum und dran hängt (Man denke z. B. an die Moser'schen Steinmetzarbeilen, die von anderen Firmen viel billiger, und besser

in der Friedhofsrechnung sich ergebenden Abgänge find durch den Stadt- Haushalt dur'ch Aufnahme in die .Jahresrech nung zu decken. 5. Der prvjettmäßige Ausbau des Fried hofes, wozu weitere 124.000 Kr. erforderlich sind, wird grundfätzlich anerkamit, die end gültige Genehmigung sowie Vergebung der Ausführung jedoch dem Gemeinde ausschusse Vorbehalten. 6. Die Grabgebühren für die jetzt schon benützten, aber nicht bezahlten Grabstellen sind mit tunlichster Beschleunigung einzutrei ben. Die neue, fast 40 Punkte umfassende

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/13_11_1867/BTV_1867_11_13_6_object_3041103.png
Page 6 of 10
Date: 13.11.1867
Physical description: 10
der bisherigen Bibliothekräume würde selbst bei noch so großer Platzentschädigung schon im Interesse der jetzigen äußerst harmonisch und bequem postirten Biblio thekssäle nicht praktisch erscheinen. Theater. Heute 9. Vorstellung im 3. Abonne ment. „Kunst und Natur', oder: »List und Verstel lung.' Lustspiel in 4 Akten. Oeffentlicher Dank. Die Gemeinde St. Jakob in Ahrn wurde am 16. September d. IS. von einem schrecklichen Elementar- Unglücke heimgesucht. Der Wollbach, ein wilder Fer- nerbach, der schon öfter

Gemeinde ein ungemein großer und wurde nach billiger gerichtlich vorgenommener Schätzung auf mehr als 54.000 fl. beziffert. In die- fer großen Noth war eS vorzüglich der hohe Landes- auSfchuß, welcher der bedrängten Gemeinde Hilfe und Trost spendete. Hochderselbe sendete unaufgefordert so gleich 1000 fl. zur Vertheilung unter die Bedürftigsten, und bald darauf wieder durch gütige Verwendung des k. k. Bezirksamtes TauferS 1500 fl. vorzüglich zur Beihilfe für die unumgänglich nothwendigen Bauten, deren

freilich viele und völlig unerschwingliche der Ge meinde bevorstehen. Für diese große und bereitwillige Unterstützung fin det sich die Gemeinde verpflichtet, ihren herzlichen Dank hiemit öffentlich auszusprechen. Zugleich verbindet die Gemeinde einen ebenso ausrichtigen Dank an die hohe k. k. Statlhalterei in Innsbruck für die gnädige Be willigung einer allgemeinen Sammlung im Kronlande Tirol, sowie an den verebrten Herrn k. k. Bezirksamts- verwalter De-Lama zu TauferS für feine bereitwillige

und rastlose Bemühung für die arme Gemeinde. Im Namen der Verunglückten und der Gemeinde das UnterstützuugS-Comite. St. Jakob am 3. November 1367. Oeffentlicher Dank. Den sämmtlichen Gemeinde-Vertretern des Amts bezirkes Schlanders für den eben so herzlichen und freundlichen, als ehrenvollen Abschied aus Ver anlassung meiner bewilligten Uebersetzung nach K i tz- bühel, meinen innigsten und herzlichsten Dank, mit der Versicherung, daß ich stets glücklich und stolz sein werde, mich Ehrenbürger

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/02_01_1886/SVB_1886_01_02_10_object_2466596.png
Page 10 of 12
Date: 02.01.1886
Physical description: 12
aufgeför dert wurde, gegen die Verbreitung einer Druckschrift einzu schreiten, während die Gewerkschaft ganz das gleiche thut, fällt äuf und ist man hier sehr gespannt auf den Ausgang der Angelegenheit. Bichler hat mit Erlaub- !niß des StaatsanwalteS und nach Ansuchung bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Kitzbüchl die Flugschrist vertheilt. Bon der Drau, den27. Dez. (Terroristen in einer Gemeinde.) Ein empörendes oder vielmehr eine Reihe empörender Erreignisse, wie sie seit einiger Zeit

in einer Pfarrgemeinde des Bezirkes Lienz einander abzulösen scheinen, drücken dem Schreiber dieses, der sonst nicht gewohnt ist in die Zeitun -en zu schreiben, heute die Feder in die Hand. In selbiger Gemeinde war nämlich schon seit einiger Zeit irgend ein Mann als Lehrer uno Organist provisorisch angestellt. Derselbe unterließ es aber, obwohl noch in guten Jahren, als Lehrer sich zu qualifizieren und mußte somit die Lehrer stelle anderweitig vergeben werden, mit welcher Stelle der dortige Herr Pfarrer

mit Billigung seines Obern des Prälaten von Neustift, der zu seinem Vorgehen wohl seine guten Gründe hatte, auch die Organisten- und Meßnerstelle verband respective dieselbe neu vergab. Eigenthümlich und charakteristisch ist nun die Kampf weise, durch welche eine Clique in jener Gemeinde ihre Pläne, die sich aus Wiederherstellung des yun ante und Vertreibung des neuen Lehrers und des greisen und noch dazu kränklichen Herrn Pfarrers zu beziehen scheint^ durchsetzen zu wollen unternimmt. Eine Reihe

sollte der Wuth einiger Terroristen zum Opfer fallen! Mit diesen scheinen die Pläne derselben Terroristen noch nicht abgeschlossen zu sein, denn der betreffende Herr Pfarrer hat weitere Droh- und Schmähbriese erhalten. Wenn aus diesem Berichte jemand schließen wollte, daß der Artikelschreiber mit irgend jemand in jener Gemeinde auch nur in der leisesten Beziehung stände oder sonst irgend ein Interesse daran habe, so befände er sich auf falscher Fährte, wie nöthigen Falls die löbliche Redaktion bezeugen

wird. Meine Absicht war nur ein derartiges Vorgehen einer hoffentlich nxr kleinen Clique in jener Gemeinde, das mich empört hat, öffentlich zu brandmarken. Wo käme man hin, wenn ein solches Beispiel Nachahmung sände und eine Sache, die man mit diesen Mitteln versieht, kann keine gute Sache sein e xoi da8ts. Aus dem StubaL, 28. Dez. In Mieders dem Sitze des Bezirksgerichtes unseres Thales ereignete sich am St. Stephanstage ein trauriger Vorfall. I. M., f. Zeichens Wiukelschreiber, erschoß sich selbst außer

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/26_04_1889/BTV_1889_04_26_7_object_2929079.png
Page 7 of 8
Date: 26.04.1889
Physical description: 8
2 « dikt. Rr. 3S04 Vom gefertigten Gerichte wird hiemit bekannt ge macht. daß die nachbezeichneten Grundparzellen am Josefinischen Damme zwischen Xm. 8 648 und 5'743 in der Gemeinde GrieS für das EtschregulierungS- Unternehmen zur Einlösung kommen: ? K Gemeinde s Cultur-Gattung Besitzer ^ Einzulösende k Fläche in ^Klft. i Terlan 1904 Wiese, Dammböschung Steuseld und Herrschastsleege, und Alois und Jgnaz v. Auffchnaiter 1034-79 2 detto 1878 detto Steuseld und Herrschastsleege und 266

der Errichtung eines Wächterhauses und Plannms um dasselbe die genannte Gesellschaft mit Bertrag ddt. Rum, 11. März/Wien, 27. März 1889 in der Catastral-Gemeinde Rum die nachbcnannten beim Wächterhause Nr. 7V gelegenen Grundstücke bleibend eingelöst hat und zwar: 1. Von der dem Andreas Schwingenbeutel vulgo Gober in Rum, Haus»Nr. 71 gehörigen Ackerparzelle Nr. 785 eine Theilfläche per 43 va? --- 12 l^IKlst. 2. Von der dem Josef Kopp, vulgo Tember in Rum Haus-Nr. 36 gehörigen Ackerparzelle Nr. 789

1889 Vorm. 9 Uhr beim Theiswirthe in St. Leonhard die zur Concursmasse des Georg Ennemofer. Zorn in St. Martin ge hörigen von demselben laut Abhandlung u. Einantwor- tung v. IS. Mai 1871 Fol. 479 erworbenen Realitäten des Zornhoses. als: Martiner Cat.-Nr. 161 mit den Entien Lit. ^ incl. ?. Lit. L, aus Cat.-Nr. 162 Lit. L, aus Cat.- Nr. 169 Lit. N. aus Cat.-Nr. 166 Lit. H und X, Besitzbogen Nr. 187 der Gemeinde St. Martin, G.-P.-Nr. 388, 383. 421. 422. 423. 424. 426/1. 426/2, 427/1, 927/1, 927

/2, 1023, 1048, 1039, B.-P.-Nr. 111, 446, 447, 448, 449, Grundbefitzbogen Nr. 879 der Gemeinde St. Martin, G.-P.-Nr. 1027, 1040, 1044 um den Schätzungs- als Ausrufspreis per 2800 fl. sammt dem aus 15k fl. 39 kr. bewertheten iostruotns öffentlich seil geboten. Die Feilbietungsbedingungen können bei Gericht ein gesehen werde», und werden vor Beginn der Versteige rung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben in Gemäßheit des Hofdekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. ihre Forderungen

Mündel gehörige Realitäten der Gemeinde Jnzing, als Cat.-Nr. 164, Lit. L, S.-P.-Rr. 10, Frühmahd m Sichfeld von 208 Klftr., ! Cat.-Nr. 2S2, Lit. Gr.-P.-Nr. SIS, Krautgarten n 44 Klftr., Lit. v, Gr.-P.-Nr. 1253, Acker im Gernthal von Z3 Klftr., Cat.-Nr. 314. Lit. B.-P^Nr. 87/90, halbes aus mit Stadl und Stall, Lit. L, Frühgarten von 20 Klftr., „ (Z. Baumgarten „ 17 » Cat.-Nr. 426. G.-P.-Nr. 877, Acker in der unteren u im langen Lußen von 675 Klftr., Cat.-Nr. 223/223'/, Lit. H/L, Frühmahd in Sich- eld

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/27_04_1889/BTV_1889_04_27_13_object_2929106.png
Page 13 of 16
Date: 27.04.1889
Physical description: 16
Mtsßktt M MM M AM W Nr. 96 Innsbruck, 27. April. 188S. 8 Edikt. Nr. 3904 Vom gefertigten Gerichte wird hiemit bekannt ge macht)' daß die nachbezeichneten Grundparzellen am Josefinischen Damme zwischen Xw. 8'643 und L'74S in der Gemeinde Gries für das EtschregulierungS« Unternehmen zur Einlösung kommen: K Gemeinde Parz.-Nr. Cultur-Gattung Besitzer Einzulösende Flächein s^Klft. 1 Terlan 1904 Wiese, Dammböschung Steuseld und Herrschastsleege. und Alois und Jgnaz v. Ausschnaiter 1034 79 2 detto

Real-Jnstanz be kannt gemacht, daß zum Zwecke der Errichtung eines Wächterhauses und Planums um dasselbe die genannte Gesellschaft mit Bertrag ddt. Rum, 11. März/Wien, 27. März 1889 in der Catastral-Gemeinde Rum die nachbenannten beim Wächterhause Nr. 70 gelegenen Grundstücke bleibend eingelöst hat und zwar: 1. Bon der dem Andreas Schwingenbeutel vulgo Gober in Rum, Haus»Nr. 71 gehörigen Ackerparzelle Nr. 785 eine Theilfläche per 43 — 12 I IKlst. 2. Bon der dem Josef Kopp, vulgo Tember in Rum Haus

u. Einantwor- tung v. 19. Mai 1871 Fol. 479 erworbenen Realitäten des Zornhofes, als: Martiner Cat.-Nr. 161 mit den Entien Lit. incl. ?, Lit. L, aus Cat.-Nr. 162 Lit. L, aus Cat.- Nr. 169 Lit. 15, aus Cat.-Nr. 166 Lit. H und T, Besitzbogen Nr. 187 der Gemeinde St. Martin, G.-P.-Nr. 388, 389, 421. 422, 423, 424, 426/1. 426^!, 427/1, 927/1. 927/2. 1023, 1048, 1039. B.-P.-Nr. 111, 446. 447, 448. 449. Grundbesitzbogen Nr. 379 der Gemeinde St. Martin, G.-P.-Nr. 1027, 1040. 1044 um den Schätzungs

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/07_07_1900/BRG_1900_07_07_6_object_756154.png
Page 6 of 8
Date: 07.07.1900
Physical description: 8
erscheinen. eu«t fceim G«irn rechtzeitig <ttt» Jlt der Kundmachung des Oberlandesge richtes Innsbruck, mit welcher das Grundbuch für eine Gemeinde als eröffnet erklärt wird, wird auch eine Frist (kalendermäßig) in der Dauer eines Jahres zur Anmelduug der dinglichen Rechte, insbesondere der Hypotheken festge setzt. Der Hypothekargläubiger muss innerhalb dieses Jahres seine Forderung entweder zu Protokoll oder mittelst schriftlicher Eingabe beim Grundbuchsgerichte anmelden. Versäumt er diese Frist

, verfacht am 3. Jänner 1878, Fol. 36, schuldet mir Johann Hubcr den Betrag von 500 Gulden sammt 4% vom 3. Jänner 1899. Zur Sicherstellung dieser Forderung erlangte ich durch Verfachung obiger Urkunde das Pfand recht auf die dem Schuldner (oder: jetzt dem Jgnaz Ladurncr) gehörige Realität, Cat.-Nr. 1988, lit. A. M. der Gemeinde Mais, in dem Grund buche der Gemeinde Mais vorkommend in Ein lage 86, I. Abth. Ich ersuche daher im An- meldungswcge um Einverleibung des Pfand rechtes für meine Forderung per

1000 Kronen sammt 4% Zinsen vom 3. Jänner 1899 zu Lasten der Einlage 86, I. Abth. der Gemeinde Mais u. z. mit dem Range vom 3. Jänner 1878.' Es gibt übrigens 8 Formularien für Anmeldungen, welche im Grundbnchsamte zu be kommen sind. Die Vorlage der Urkunde, auf welcher sich die Anmeldung stützt, ist nicht er forderlich, wenn dieselbe verfacht ist; es ist nur genaue Angabe der Verfachsdaten erforderlich. Die Liegenschaft, auf welche das Pfandrecht ein zutragen ist, muss so angegeben

werden, wie sie im Grundbuche bezeichnet ist: z. B. „Grund- parcelle 1427 und 1429, vorkommend in Ein lage 164, II. Abth.', oder: „Finkcnhof in Hagen, vorkommend in Einlage 106, I. Abth. der Ge meinde Mais', oder: „zweiter Grundbuchskörper der Einlage 56, II. Abth. der Gemeinde Mais'. Ets<tzu»«vk«. Ab 8. Juli bir inclusive 26. August d». wiro an Sonn- und Feiertagen der Betrieb in der Zeit von 7 Uhr früh bi« 5 Uhr nachmittag« eingestellt. E« geschieht die«, um am Ueberaiche im Reservoire und am Sturz bette die zur Führung

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_09_1910/BRC_1910_09_06_2_object_147445.png
Page 2 of 5
Date: 06.09.1910
Physical description: 5
zu ermöglichen. Der Stadt magistrat Brixen macht hiemit kund, daß jeder zur Beherbergung von Fremden auf was immer für einer gesetzlichen Grundlage Berechtigte, ferner jedermann, der sich mit dem Vermieten von Wohnungen. Zimmern usw. befaßt, sowie jeder Haushaltungsvorstand verpflichtet ist, die Ankunft von Personen, welche innerhalb der letzten fünf Tage aus Rußland und Italien zu gereist sind und künftighin zureisen, der Gemeinde behörde anzuzeigen. Versäumnisse oder Verheim lichungen von Cholera

zu längerem Aufenthalt im Palasthotel in Meran angekommen, woselbst auch für Cornelius Vanderbilt für Mitte September wieder Apparte ments bestellt sind. SentiAlbanl! äer üeutlche» Sparkassen (Zweiganstalt Innsbruck). Zu Ende des Monats August betrugen die Einlagen 113,640.360 26 Kronen. Lln «all, von cSulen ?u cscke gemartert. Vor einigen Tagen krepierte in Deutsch-Matrel einer gewissen Bäuerin Anna Heidegger in Mützens, Gemeinde Mühlbachl, ein Kalb. Dieser Vorfall wurde allgemein besprochen

, dort, wo dieselbe zwischen dem abgebrannten Stall des Stephan Schuster und dem alten Widumgebäude hindurchführt und so eng ist, daß ein Fuhrwerk nur knapp hindurch kommt, an die Wand yepreßt. Glücklicherweise konnten die Pferde gleich zum Stehen gebracht werden, so daß er mit leichteren Verletzungen davonkam, während er sonst wohl zermalm: worden wäre. Dies ist Heuer aber schon der vierte ähnliche Fall. Wie man hört, beabsichtigt nun die Gemeinde die Verbreiterung dieser engen Gasse, wozu es wirklich die höchste Zeit

im alten Gemeinde hause, das an der Westseite des Weges nach Heilig-Wasser liegt,-Feuer aus. ES entstand in einem Doppelhause, verbünden mit Oekonomiegebäude. Das Feuer, dessen Entstehungsursache noch nicht feststeht, soll im Stadel seinen Anfang genommen haben. Dort fand das gefräßige Element reich liche Nahrung und konnte deshalb überraschend schnell um sich greifen. Die zwei Gemeindearmen mußten das Gebäude, ohne ihre Habseligkeiten retten zu können, verlassen. Vom Stalle des Herrn Gürtler brachte

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/28_03_1900/SVB_1900_03_28_5_object_2519911.png
Page 5 of 8
Date: 28.03.1900
Physical description: 8
der finanziellen Lage der Kellereigenoss?nschaft in Riva und der Gemeinde Lardaro; die Ausnahme von Kranke» dritter Verpflegsclaffe im allgemeinen Krankenhause in Innsbruck während der Sominerferien u. dgl. mehr. — Seiten? der Re gierung dürfte dem Landtage ein Gesetzentwurf wegen Einführung eines Zuschlages zur staatlichen Brantwein- abgabe an Stelle der bisherigen selbständigen Landes auflage zukommen. Die italienischen Abgeordnete« Tirols hielten am Montag in Trient eine Z ljammenkunst ab, utn

»on Trient wurde der^ Stimmen wieder Tambosi gewählt, die an', vorher abgedankt hatte. Der Neugewählte lehnte beste!-,« wieder ab, da noch dieselben Gründe fort- Äils vs^le ihn früher zur Abdankung bestimmten, herbei s ^es Baron Ciani ließ sich der Gewählte hinaus,..?!^, endgiltige Ablehnung noch einige Tage aUschiebev, ^ sich die Sache zu überlegen. Marktverzicht. Die Gemeinde Mölten hat auf die Abhaltung der Viehmärkte am 15. Juni und 15. Juli jeden Jahres Verzicht geleistet. Wasserleitung in St. Vauls

. Bei der am 22. d. M. stattg-fundenen Sitzung des WaffercomitsS der Fractionen St. Pauls und Berg (Gemeinde Eppan) wurde das von Herrn Jnzenieur Eduard Lob— con- cessionierte Bauunternehmung für Gas- und Wasser- Werksanlagen in Meran verfasste und von der Bezirkshauptmannschaft Bozen genehmigte Project der Hochdruck oasserleitungen für obgenannte Fractionen angenommen und die Ausführung der gesammten Arbeiten Herrn Ingenieur E. Lob übertragen. Derselbe wird mit dem Baue dieser Hochdruckleitung noch in diesem Monate

, »st am m ^ ^ere Feldpropst der preußischen Armee, -üychof mczanowski in Olioa bel Danzia geworben. Amtliche Mittheilmlgea. (Aus den Amtsblättern zum „Goten für Tirol »ud Vorarl berg' Ar. 61—67.) Gdiet. Die k. t. privilegierte SüZbahn gedenkt Mehrere Grundflächen in der Gemeinde Vahrn bkioend einzulösen. Alle jene, welchen ei» Eigenthums- ooer anderes dingliches Recht zusteht, wollen sich ^christlich oder protokollarisch beim KreiSgericht Bozen binnen 90 Tagen ab 14. März anmelden. SottversteigerkNg

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_10_1901/SVB_1901_10_09_4_object_2551289.png
Page 8 of 14
Date: 09.10.1901
Physical description: 14
zu verdienen. Da die Bethei ligten sich unter steter Aufsicht befinden und zum ge meinschaftlichen Gottesdienst geführt werden, fo mufs man nochmals sagen, es ist das Beste davon zu hoffen. Woran, 3. October. (Notiz e n.) Die letzte Herbstvorstellung im Volksschauspielhause war von einem sehr zahlreichen Publicum besucht und das Haus ausverkauft, der Erfolg durchschlagend. — Die für Samstag angesetzt gewesene Gemeinde ausschusssitzung musste wegen Beschlussunfähigkeit vertagt werden. — Die Gemeinde Naturns

hat ihrem scheidenden Pfarrer, dem nunmehrigen Herrn Decan Lintner von Kastelruth, das Ehrenbürger recht verliehen. Gestern erfolgte die feierliche Über reichung des Diploms. — Der neue Pfarrer von Naturns, hochw. Herr Gottlieb Hueber, wird nächsten Sonntag feierlich installiert. — Die „Meraner Zei tung' musste erst durch ihre Freundin, die„Bozner Zeitung' erfahren, dass der Meraner Gemeinde- Ausschuss ein schweres Attentat guf die Freiheit be- gieng, weil er Mitglieder des Ordens vom gött lichen Heilande

WMchtl IM. Dem Dränge seines Herzens folgend, beehrt sich Unterzeichneter seinen tiefgefühlten Dank zum Ausdruck zu bringen für die vielseitigen Beweise der Liebe und des Wohlwollens, mit welcher er anläßlich der Feier seines 25jährigen Seelsorger- Jubiläums in Nals geradezu überhäuft wurde, insbefonders für die unverdiente Ehrenbezeugung von Seite der löbl. Gemeinde-Vertretung, welche durch Veranstaltung einer großartigen Festlichkeit und Ueberreichung eines prachtvoll ausgestatteten Ehrenbürger

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/14_12_1909/BTV_1909_12_14_10_object_3035907.png
Page 10 of 10
Date: 14.12.1909
Physical description: 10
werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhasten Zustellungsbevollmächtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: I. Grundbesitzbogen Nr. 327 der Gemeinde St. Leonhard: Aus Gp.-Nr. 1418, 1420 und 1422, ein Grund komplex von ungefähr 3SV0 »n», auf welchem das neu gebaute Gasthaus zur Alpenrose steht. Gp.-Nr. Iis? Alpe

von 2 da 21 -» os II. Grundbesitzbogen Nr. 305 der Gemeinde St. Leonhard: Gp.-Nr. a nl° 1372 Acker von 22 SS 1374 Wiese „ 12 62 1375 Hutweide „ V5 5.7 137k Wald „ 2K 29 aus 1373 Wiese von za. «00 l^Kl. III. Grundbesitzbogen Nr. 30« der Gemeinde St. Leonhard, Bp-Nr. 33S mit Stadel- und Stallgebäude. Das Zugehör befleht aus Wirtschaftseinrichtungs- gegenstäuden. K. k. Bezirksgericht Passeier, am 22. November I9<>9. 27t De lag«. Z Zl. 12.321 L. v. Kuudtnachuug. Tie gegenwärtig in Leifers Nr. 37, aufgestellte Tabättrafik kommt int Wege

Nach kommen der Verwandten des Stifters Johann Längle sowohl väterlicher als mütterlicher Seite und bei den» Abgange solcher, Söhne von Bürgern und Gemeinde- angehörigen von Feldkirch berufen, welche sich einem Handwerke, einem Handelsgeioerbe oder einer Kunst widmen wollen. Bewerber haben ihre gehölig belegten Gesuche unter Anschluß des Tausscheines, Armutszeugnisses, der Schul zeugnisse bei der k- k. Bez'rlshauptiilannschast Feldkirch bis 20. Dezember 1909 zu überreichen. Feldlirch, am 27. November 1909

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/21_12_1882/BTV_1882_12_21_12_object_2898446.png
Page 12 of 12
Date: 21.12.1882
Physical description: 12
und beziehungsweise über obige landschaft lichen Aufschlagämter auch von Mehl für die inundirten Landestheile übernehmen wollen, eingeladen, sich beim Landes-AuSschusse um die bezüglichen Zertifikate zur zoll- und aufschlagsfreien Einfuhr zu bewerben und haben dieselben das Quantum in Gewicht ausgedrückt, die Gattung des Getreides beziehungsweise MehleS und das Hilsskomits, die Gemeinde oder den Bezirk, welchen ste verproviantiren wollen, anzugeben. Beim Ansuchen um Ausfolzung eines wetteren Zer tifikates

von Seite des Landes-'Ausschusses hat sich die betreffende Persönlichkeit unter allen Umständen über den Verkauf des auf Grund des früheren Zertifikates einge- Hilfskomit^s oder der Gemeinde oder des Bezirkes aus zuweisen. Für deu Transport der mittelst Zertifikates deS Landes- AuSschusseS zur Verproviantirung der lnundirten Landes- theile auf Grund der Ministerial - Verordnung vom 17. November d. I. über Ala einzuführenden Getreide mengen hat die k. k. priv. SüdbahneGesellschast einen ermäßigten Tarif

. k. k. Kreisgericht Bozen mit Beschluß vom 29. November 1882 Str. 4141 die über Josef Ftfchnaller, ehemaliger Kristelhofsbesttzer in Milland, mit Beschluß vom 26. Juni 1373 wegen Verschwen dung verhängte Curatel aufzuheben befunden hat. K. K. Bezirksgericht Briren am 2. Dezember 1^32. 233 Comployer. 3 Edikt. Nr. 5279 Vom k. k. Bezirksgerichte Briren wird hiemit bekannt gemacht, daß über Johann Pichler vuigo Schenken- bergerhanSl in Mellaun Gemeinde St. Andrä mit Beschluß deS k. k. Kreisgerichtes zu Bozen ddto

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/24_01_1860/BTV_1860_01_24_2_object_3011594.png
Page 2 of 6
Date: 24.01.1860
Physical description: 6
an Frankreich abzutreten.» Diese Erklärung wurde gut vo» allen Parteien aufgenommen, sowohl von den Liberalen, welche durch die Gerüchte über Lord CvwleyS Neise beunruhigt worden, wie von den Konservativen, denen durch die neuesten Kundgebungen aus Paris gegen die Kirche und die erhaltenden Grund sätze die Augen über die französische Revolutionspolitik vollends geöffnet wurden. Korrespondenz. I. Aus Unterinnthal, 22. Jän. Bor wenigen Tagen berichtete ich Ihnen, daß in der Gemeinde Reit bei Kitzbühel

in kurzen Zwischenräumen drei FeuerS, brünste unter sehr verdächtigen Umständen auSgebrochen seien, und schon habe ich heute den vierten Fall zu be- richten. Während heute Morgens ein fürchterlicher Sturmwind tobte, brach etwa um 3 Uhr in einem Hause in der Nähe deö Dorfes Reit Feuer aus, und legte dasselbe in kurzer Zeit in Asche. Zwei ganz nahe stehende Häuser wurden trotz deS heftigen SturmcS ge rettet. vs ist wohl nicht denkbar, daß so viele FeuerS- brünste in einer Gemeinde von nicht mehr

als 5l)l1 Seelen nur zufällig, oder durch Unvorsichtigkeit ent standen seien; denn solche Unglücksfälle machen immer vorsichtiger ; und da man auch von dabei vorgekommenen Diebstählen nichis höne, so kann wohl nur die Rach sucht oder teuflische Schadenfreude die Triebfeder zu sol chen Verbrechen sein. Die Verunglückten sind auch, wie die meisten Besitzer in der Gemeinde Reit, entweder gar nicht oder nur sehr gering afsekurirt. ES läßt sich daher die Angst der dortigen Bewohner begreifen, die immer >durch neue

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/27_07_1917/BTV_1917_07_27_1_object_3054055.png
Page 1 of 2
Date: 27.07.1917
Physical description: 2
in Gaiüau, t^apwirt Josef Ln u, dem Pfarrer in Lermoos Josef Lntz, dem Pfarrer in llderns Karl'Mai r, der Polksschul- lehreriu in Knfftein Paula M a i r, dem Schul leiter in Gargazon Philipp M a i r h o fe r, dem Scl)ullciter in Fügen Jakob Atalann, dem Kurateil iir ^rudeu ?ll^ois ?.^alpaga, dem >)ail0esaraocmle-^.ireltor in Innsbruck Dr. Jii- chard Marek, dem Nikolaus Margreiter in Schlitters, deur Gemeiirdekassier iu Coredo Ger man M arinconz, dem Lehrer in Stockach, Gemeinde Bach, Johann Marth

in Kvematen Alois Prantner, dem Gemeinde vorsteher in Heiligenkrenz Alois Pnrner, dem Advokaten in Innsbruck Tr. Karl' Pusch, dem 5lnrateir in Cagnü Silvins Raffi, dem Kauf- mauue in Schlitters Jngeiuiin Rahm, dem Andreas Rainer in Vomp, dem Kaufmanne in Jenbach .Hermann R a m m inger , dem Ober- postuieister in St. Johann i. T. Karl Ras- ner, dem i^meindevorstehcr in SchlinS, Post meister Johann Rauch, dem Gemeindevorsteher iu Leutasch Johann Ranth, dem 'Teutschordeus- Priester iu Laua Arbogast Reiterer

Johann Rnez, dem Postexpedie- teir in Lech, Gastwirt Josef R üf, dem (^!e- iueiudevorstel)er iu Perra, Landivirt Joh. Rnn- galdier, dem Realitäteubesitzer in Pfaffen hofen Josef Saifer, dem Knrateu iu Platt iir Passcier Florian Salntt, dem Knraten in Preghena Kajetan Sandri, dem Gemeinde- sckretär in St. Johann am Wald Franz Satt - lecker, dem Mitgliede des Chorhcrreustnftcs ?>eustift ?)!ichael Schal ler, dem Pfarrer iu Oberau Wildschöuau Johann Schartner, dem Pvstcxpcdicuteu iu .Hofen Josef Schciber

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/06_11_1908/BTV_1908_11_06_6_object_3029701.png
Page 6 of 10
Date: 06.11.1908
Physical description: 10
zu bestellendes, der politischen Bezirksbehörde und dem Lande-ausschusse namhaft zu machendes Organ zu beaufsichtigen. Sollten sich die beiden Gemeinden über die Bestel lung eines gemeinsamen Organes nicht einigen, so hat jede Gemeinde ein solches Organ für die in ihren» Gebiete bestehenden Baute» zu bestellen. Noch Erfordernis sind die Bauten durch Vertreter der Erhaltungspflichtigen einer Beschau zu unter ziehen» von welcher auch der mit der Aufsicht über die Bauten im Sinne des H 19 des Gesetzes

' Letztcrem es überlassen bleibt, hierüber im Bedarfs salle eine Äußerung der k. k. forsttechnischen Abtei lung für Wildbachverbauung, Sektion Innsbruck einzuholen. Z 15. Die nötigen Jnstandhaltungsarbeiten sind stets ungesäumt und kunstgerecht auszuführen. Von den Jnstandhaltungskiisten für die gesamten Verbauungen, welche auf Grund des Gesetzes vom 24. November 1907, L. G. Bl. Nr. 1 ex 1903 zur Ausführung gelangen, tragen: die k. r. meichssiraßenverwaltung L7'5°/o die Gemeinde Graun .... 300

die Ausscheidung der Gemeinde Marling aus dem Sprengel des Bezirks gerichtes Lana und Ungliederung an den Be- zirksgerichtssprengel Meran stellt der Ge- meindeansschuß (Berichterstatter Dr. v. Wal ther) den Antrag, dem Ansuchen im befür wortenden Sinne die Zustimmung zn erteilen. Hinsichtlich der Ortschaft „Alle Laste', die bisher keinem Gemeinwesen angehörte, legte der Gemeindeausschuß (Berichterstatter Dr. Stefeuelli) einen Gesetzentwurf vor, nach welchem diese Ortschaft dem Gebiete der Stadt- gemcinde

17