2,804 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/28_04_1932/NEUEZ_1932_04_28_5_object_8167668.png
Page 5 of 6
Date: 28.04.1932
Physical description: 6
mildernde Umstände und verurteilte ihn zum schweren Kerker in der Dauer von s e ch s M o n a t e n. Deraer meldete Nich- !>gkeitsbeschwerde und Berufung an. Gefälschte Wechsel. Der 27jahrige Agent Hugo K. aus W i e n kam im Juli 1929 nach Küsste in, suchte dort den Rudolf Z. auf, dessen Frau einen kleinen rnosk mit Erfrischungen u. dal. betrieb, und wollte ihn zum Ankauf cmes Schokoladeautomaten bewegen. Z. wies ihn ab, der Agent Zchien jedoch nachmittags bei der Frau und behauptete

, daß ihr ..' MN Mit der Ausstellung eines Automaten einverstanden ei. Dieser Me Eigentum der Firma bleiben, sie brauche nur die Füllung für bis 90 8 zu kaufen. Die Frau unterschrieb daraufhin einen Be- Mjchem für die Füllung. Bald darauf wurde der Automat geliefert. Die Frau war sehr erstaunt, als sie für die Auslösung hätte 120 8 zahlen «sollen. Sie verweigerte die Annahme und erhielt nun nach emiger Zeit einen Wechsel über 1020 8 präsentiert, der ihre Unter- Ulst trug. Sie weigerte sich natürlich, den Wechsel einzulösen

Automaten übernehme und das enigeworfene Geld an die Firma in Wien abliefere, bis der Preis n°n 800 8 erreicht fei. Zum Zwecke der Verrechnung dieser Eingänge «ab der Agent dem Mechaniker ein Durchschreibbuch. Noch bevor die Automaten kamen, wurde dem Emil E. von der Auftragsfirma des Agenten ein Wechsel über 800 8 zugesandt, der keine Unterschrift wg. Emil E. schickte den Wechsel natürlich, ohne ihn zu unter- Ichreiben, an die Firma zurück. Einige Zeit darauf erhob die Firma gegen den Mechaniker

Wechselklage auf Zahlung von 800 8. Der Agent wurde im Prozeß als Zeuge vernommen und sagte aus, daß Emil E. den Wechsel unterschrieben habe. Dieser wurde »araufhin zur Zahlung von 800 8 verurteilt. Er erstattete nun die vtrasanzeige. Das Gericht forderte von der Firma den Wechsel ein, um die Echtheit der Unterschrift zu prüfen; eigenartigerweise konnte >hn die Firma jedoch nicht mehr finden. Hugo K. hatte sich heute vor einem Schöffensenate (Vorsitz OLGR. Dr. W o l f, Staatsanwalt

Dr. G r ü n e w a l d) wegen Verl . ?« - • i( v.uu.jumuuu */*•. w i u H m/»»wvMi.il Verbrechens , cs Betruges durch Wechselfälschung und durch falsche Zeugenaus- mge zu verantworten. Er verteidigte sich sehr wortreich und ge wandt und behauptete, nicht zu wissen, wer die Unterschriften auf »en Wechseln gefälscht haben könne. Der Mechaniker, dessen Frau und Sohn, wie auch der damalige Gehilfe, die alle als Zeugen ver nommen wurden, gaben übereinstimmend an, daß Emil E. nie einen Wechsel unterschrieben

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1922/31_07_1922/TIRVO_1922_07_31_2_object_7624330.png
Page 2 of 8
Date: 31.07.1922
Physical description: 8
über li und werden in eine Darlehensschuld des Bundes ! an die Bank umgewandelt. Die Bank ist berech- ■ tigt, Wechsel usw. zu eskomptieren, Darlehen ge gen Handpfänder zu erteilen, das Depositen- : geschäft zu betreiben, Schuldverschreibungen auf . ausländische Währung auszugeben, Gold und ' Silber zu verkaufen, Wechsel und Schecks auf aus- ' wärtige Plätze sowie ausländische Noten zu kau fen und zu verkaufen, Hypothekardarlehen in Pfandbriefen zu gewähren, eigene Pfandbriefe anzukaufen und zu veräußern. Die zu eskomptie- renden

Wechsel müssen mit der Unterschrift von drei, jedenfalls aber von zwei als zahlungsfähig bekannten Verpflichteten versehen sein. Die Bank ist ausschließlich berechtigt, Bank noten herauszugeben. Nach Aufnahme der Bar zahlungen ist in dem Text der Banknoten zum Ausdruck zu bringen, daß die Bank die Bank noten dem Ueberbringer jederzeit in Metallgeld gesetzlicher Währung einlöst. Die Aufnahme der Barzahlungen wird, bis eine neue gesetzliche Re lation der Währungseinheit zum Währungs metall festgestellt

der letzten zwei Monate sest- fetzeu. Insoweit der Notenumlauf den Wert der Edelmetallvaluten undDevisenbestände übersteigt, dienen zu feiner Deckung die durch die Ueber- nahme der staatlichen Schatzscheine begründete Darlehensforderung der Bank au den Bund und statutenmäßig eskomptierte Wechsel. Nach Festsetzung einer gesetzlichen Relation ist der Notenumlauf zu einem Drittel durch Wäh rungsmetall und durch Devisen zu decken. Wenn der Betrag der kimlaufenden Banknoten den Wert der Deckungsbestände

2
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/09_09_1921/ZDB-3059538-1_1921_09_09_4_object_8084392.png
Page 4 of 12
Date: 09.09.1921
Physical description: 12
: Goldmünzen der Krvnenwährung, dann Gold in Barren, in ausländischen und Handelsgoldmünzen, das Kilogramm zu 3278 Kronen gerechnet, Wechsel aus ausländische Plätze, ausländische Noten nach der Münzparität berechnet, 4,421.436 Kronen, Silberkurant- und Teilmün zen 599.345, zusammen 5,020.781 Kronen,: Danknoten der Oesterreichisch- nnaarischen Bank 16.301,866.094. Postsparkassenoten 842,740.475, Bank notennachahmungen zu 1 und 2 Kronen 3,200502, eskontierte Wechsel, Warrants und Effekten 651,052.364

der Kronenwährung berechnet. Deshalb sind aus Grund der Münzparität und nicht der Bjirsennotiz berechnet jene ausländischen No ten und Wechsel auf auswärtige Plätze, die iw dieser Post enthalten sind. Die Posten der eingezogenen Banknoten/Postsparkassenoten und aus der Zeit der sogenannten Räteregierung stammenden Falsifikate von Bank noten zu 2 und 1 Krone bedürfen wohl keiner näheren Erörterung. Es muß bemerkt werden, daß das Ergebnis des auf dem befreiten Gebiete derzeit im Zuge befindlichen Geldumtausches

noch nicht in Betracht ge zogen werden konnte. Von den unter der Post „Eskontierte Wechsel usw.' nachgewiesenen Betrag entfallen 93,199.000 Kronen auf das kom merzielle Portefeuille, welches auf Grund der Vereinbarung mtt der Li quidationskommission aus der Liquidationsmasse der Oesterreichrsch- 'ungarischen Bank übernommen wurde, während das Plus von rund 558 Mill. Kronen auf das eigene Eskontegeschäft des Noteninstituts ent fällt. Der Stand der gegen Handpfand gewährten Darlehen ergibt sich zum Teile gleichfalls

19
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/27_08_1927/NEUEZ_1927_08_27_2_object_8157662.png
Page 2 of 4
Date: 27.08.1927
Physical description: 4
das beste Bier, das jemals gebraut worden ist. Aber es war an mich mehr oder weniger verschwendet. Ich trank in Deutschland hie und da Bier, weil es das Getränk des Landes war, aus Höflichkeit!" „Fa, können Sie sich denken, mein lieber Polizeidirektor, dieser Tage war ein Lieferant da, der Sicherheit für eine Lieferung geben wollte — es handelt sich um lumpige hunderttausend Franks, nicht einmal soviel, und unter den Papieren, die er präsentierte, befand sich ein Wechsel

auf fünfundfünfzigtausend Franken, von Ihnen akzeptiert." Der Polizeidirektor drückte sich tiefer in die Sofaecke. Er bereute es bitter, daß er vorhin die angebotene Zigarre ausgeschlagen hatte. - Dorr Carlo wünschte in diesem Augenblick nichts sehnlicher, als sein leichenblasses Gesicht in ganze Wolken von Rauck hüllen zu können. „Um den Wechsel nicht as der Staatskasse präsentieren zu müssen, was, wie ich annehme, Ihnen vielleicht peinlich sein könnte, mein lieber Polizeidirektor, habe ich das Pa- pierchen

, er erhob sich und sagte mit einer Stimme, an deren Ehrlichkeit man nicht zweifeln konnte: befehlen Sie über mich, Hoheit!" Nach den herzlichsten Ergebenheiisversicherungen trenn ten sich die beiden Herren, der Polizeidirektor mit dem redlichen Borsatz, seinem neuen Herren zu dienen, und George entzückt über den Ausgang dieser bedeutungs vollen Begegnung. Er war froh, daß es ihm erspart ge blieben war, auch den dritten Wechsel hervorznziehen, der den letzten Bajonettangriff gebildet hätte

20