49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/06_11_1924/PUB_1924_11_06_6_object_997200.png
Page 6 of 12
Date: 06.11.1924
Physical description: 12
. — Aus finanziellen Kreisen hört man, daß die Verhandlungen zur Sanierung Castiglionis vor dem Abschlüsse stehen. — Auf der diesjährigen Blumenschau in der kgl. Gartenbaugesellschaft in London wurde eine Orchideenblüte um 1050 Pfund, das find 346 Millionen Kronen, verkauft. — Wegen der Schneefälle der letzten Tage ist die Simplonstraße für Automobile nicht mehr passierbar. - In Oesterreich wurden bisher 70.334 Beamte abgebaut. — Die Firma Sig mund Lochhäusler in Wien ist mit 3.2 Mil liarden Passiven

. — Der Münchener Karneval wird nach zehnjährigem Verbote mit gewissen po litischen und wirtschaftlichen Einschränkungen nunmehr wieder freigegeben. — In Brasilien ist wieder eine Revolution ausgebrochen. Die Aufständischen haben im Staate Rio Grande del Sul mehrere Städte zerstört. — Nach einem Telegramm aus Martinez (Kalifornien) er eignete sich an Bord des Petroleumdampfers .Anderson' eine Explosion, wobei 12 Per sonen getötet und 20 verletzt wurden. Kundmachung. Vom gefertigten kgl. Notar als Gerichts

kommissär wird hiemit bekannt gegeben, daß Iber Genehmigung der kgl. Prätur Bruneck als Abhandlungs- und Vormnndfchastsbehörde der Tratterhof in St. Georgen in 14 Partien im Versteigerungswege zur Verpachtung gelangt und wird bemerkt, daß bei Verteilung dieser Partien auf alle Interessen der Pächter tun lichst Rücksicht genommen wurde. Aus den verschiedenen Partien sei hervor gehoben : I.Partie: Alpe in Defereggen; Pachtdauer 3 Jahre. Ausrufspreis für 1 Jahr 1000 Lire; 5. Partie: Der Tratterhof

das Vieh, die Fahrnisse und Futtervorräte am Tratterhof in St. Georgen gegen Barzahlung zur Versteigerung gelangen. Die näheren Bedingungen können beim ge fertigten kgl. Notar als Gerichtskommissär oder bei der kgl. Prätur Bruneck eingesehen werden. Srnneck, am 21. Oktober 1924. 63? Der kgl. Notar als G. K.: Josef Taufch. o

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/06_11_1924/PUB_1924_11_06_11_object_997254.png
Page 11 of 12
Date: 06.11.1924
Physical description: 12
in der Ausstellung. Die Besucher und das Ausstell ungskomitee hatten alles Lob über dies schöne Obst und staunten, daß in so hoher Lage noch solche Obstsorten gedeihen können. — Brandschaden-Versicherung. Es verlautet, daß Herr Franz Müller-Bruneck. welcher vor zwei Wochen seitens der kgl. Kom mission für die Prooinzialverwaltung in die Kommisston zur Reorganisation der Brand, fchadenanstalt gewählt wurde, dieses Amt zu rückgelegt hat. — Obligatorischer Besuch der ge werblichen Fortbildungsschulen. Die Sandels

- und Gewerbekammer Bozen macht über Ersuchen der kgl. Präfeklur Ttient alle Interessenten aufmerksam, daß alle Hilfsarbeiter und Lehrlinge unter 18 Iahren die gewerblichen Fortbildungsschulen, wo solche bestehen, zu besuchen haben. Es wird in Erinnerung ge bracht, daß das kgl. Dekret vom 31. Oktober 1923 diese Verpflichtung ausdrücklich für die Lehrlinge für die ganze Dauer der Lehrzeit ausspricht und die Arbeitgeber verpflichtet, den Lehrlingen bezw. Hilfsarbeitern die zum Schul besuche erforderliche Zeit

auch dort korperativ teil und legten wieder einen Riesen kranz zu Häupten der Gefallenen. — Schwer verletzt. Am Allerheiligen Tage wurde der 16 Jahre alte Bauernknecht Alois Egger von St. Sigmund, durch Explosion eines in einer Mauer aufgefundenen Spreng kapsel schwer verletzt. Es wurden dem Armen zwei Finger der linken Hand weggerissen. — Spar- und Darlehenskassen. Die .Gazzetta Uffieiale' Nr. 256 vom 31. Okt. veröffentlicht das kgl. Dekret vom 2S. Sept. 1924, durch welches die ital. Gesetzgebung be züglich

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/17_03_1922/PUB_1922_03_17_5_object_1015053.png
Page 5 of 12
Date: 17.03.1922
Physical description: 12
erwachsene Verpflichtung der Einlösung der österreichischen Geldsorten gegenüber den Bür gern den neuen Provinzen erfüllt. Nun stellt fich aber heraus, daß solche altösterreichische Noten noch in größerer Anzahl vorhanden sind, weswegen die Besitzer derselben aufgefordert werden, ihren Besitz an solchen Noten mitsamt einem Verzeichnis derselben und Wertangabe bei einer Sektion des kgl. Schatzamtes vom 13. bis 20. März anzumelden und dort zu hinterlegen. Die Hinterleger erhalten dafür

eine Empfangsbestätigung, die das Schatzamt verpflichtet, zur rechten Zeit die Noten zu einem gebührenden Kurse auszuwechseln. Wer den Zeitpunkt der Anmeldung versäumt, verliert alles Recht auf eine Einwechslung. — Die für Südtirol in Betracht kommende Sektion des kgl. Schatzamtes ist in Trient. Wie das Telegramm des Pressedienstes besagt, handelt es sich um die Zusage der Einlösung der alt österreichischen Noten, die seit der Zeit vor der Ilmwechslung im Jahre 1919 her sich im Lande befinden, nicht etwa

um deutschösterreichische Kronennoten. — Nachdem diese Meldung zu verschiedenen Zweifeln Anlaß gibt, haben sich die Abgeordneten telegraphisch an den Herrn Generalkommissär und an das Schatzamt Trient mit dem Ersuchen gewendet, einerseits den kurzen Termin tunlichst zu verlängern, ander seits aber nicht bloß die Sektion des kgl. Schatz amtes in Trient, sondern auch die Lokalämter mit diesen Funktionen betrauen zu wollen. Außerdem wurde die Herausgabe klarer Wei sungen erbeten. Diese obige Annahme trifft

: Hofanwesen Ober-Ties Einl.-Zl. 2/l der Kat. Gemeinde Campill: Bp. 473 Wirtschaftsgebäude — iis 1 ar 87 „ 474 Wohnhaus Haus- Nr. 5 in Campill — „ 1 „ 26 „ „ 475 Backofen — « 14 » „ 714 Hütte Gp. 3795/2 Garten , „ 3802, 3803, 3805, 3806, 3807 Acker 1 tiA 66 ar 57 „ 3804 Wiese 5 89 „ 46 „ „ 3808, 3809/1 Weiden — „ 33 „ 48 „ „ -3746. 3748, 3752, 3753 Wald 17 . 38 „ 22 . , 5192 Weg - « - « 86 . Das Zubehör besteht aus Hauseinrichtungs» gegenständen und Baumannsfahrnissen. Kgl. Bezirksgericht Gnneberg

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/30_03_1923/PUB_1923_03_30_5_object_1007716.png
Page 5 of 13
Date: 30.03.1923
Physical description: 13
dadurch die Steuerzahlung sür die Steuerträger erleichtert und anderseits die Kosten der Steuereinhebung ermäßigt werden können. Von Seite der Bürgermeister wurde auch eine Deputation, bestehend aus dem Landesausschußmitglied und Bauernbundsobmann Joses Oberhammer, Bür germeister Wachtler von Innichen und Bür germeister Winkler von Aufhofen zum kgl. Präfekten nach Trient xntsendet. um für die beschlossenen kleinen Steuerbezirke die Geneh migung zu erwirken. Diese Deputation hat am 16. 'ds. beim kgl

haben bereits einige Pfirsichbäume zu blühen begonnen. Auch die Reben haben bereits zu weinen begonnen. — Die Meraner Fremdenliste Nr. 28 verzeichnet als bisherige Saison-Gesamtfrequenz (ab 1. Sep- tember 1922) 8754 Parteien mit 14.157 Per- sonen. Am 20. März waren 3661 Gäste an wesend. — Die Schildersleuer. Durch kgl. Dekret vom 11. Februar 1923, Nr. 352, kund gemacht in der Nr. 66 der »Gazz. Ilfficiale' vom 20. März, wird die Schildersteuer als Staatssteuer eingeführt. Der Schildersteuer unterliegen

. Durchführungsbestimmungen stehen in Ausficht. Für die neuen Provinzen tritt ste am 1. Jänner 1924 in Kraft. —Termin zurAeberreichung der Ein- kommenfleuerbekennlnisse für das Jahr 1S22. Mit Erlaß der kgl. Finanzin tendantur für die Venezia Tridentina vom 8. März 1923 wurde als Endtermin zur Ileberreichung der Einkommenfleuerbekennlnisse sür das Jahr 1923 der 30. April 1923 fest gesetzt. Im übrigen wird auf die an den Gemeindetafeln verlautbarte Kundmachung ver wiesen. — Kein Krieg innerhalb der nöch- slen Jahre. Im engl

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/30_05_1924/PUB_1924_05_30_12_object_999223.png
Page 12 of 12
Date: 30.05.1924
Physical description: 12
Witterung. — Allerlei aus dem Sisak- und Elschlale. Am letzten Freitag wurden 13 neue Glocken vom Bozner Bahnhof ins Sarn- tal transportiert. — Wie versichert wird, soll demnächst in der Nähe des Kallerer Sees ein großes Puloermagazin errichtet werden. Die Bauarbeiten kosten zwei Millionen Lire. — Die Reform der Kandelskam mern. Zur Durchführung der Neuordnung werden alle Kammern des Königreiches, auch die der neuen Provinzen, aufgelöst und durch einen kgl. Regierungskommissär verwaltet

, bis die Neuordnung erfolgt ist. Bis dahin bleiben sür die Handelskammern der neuen Provinzen die bisherigen Bestimmungen in Kraft; ebenso die Bestimmungen über die Anmeldung der Ge-1 zzr.Stre «erbe. Mittels kgl. Dekreten find nun die leine Tut Sandelskammerumlagen in den neuen Prs»! Wien, SS. Mai. Die neuen Borschläge der Re- vinzen festgesetzt worden. Dieselben betragen ! bezüglich der Besoldung der BundeSangestell- für den Sandelskammerbezirk Bozen 0.75°/ des Nettoeinkommens. — Das neue Slempelpapier

- lung begeben werde. Berlin. Nachdem der deutsch-russische Konflikt ursprünglich zu einer Unterbrechung der diplomatischen Beziehunaen geführt hatte, ist seit der erste« Zusammen- ' chen dem russischen Botschaftsrat und Minister emaun laut Meldungen aus Berlin allmählich pannung eingetreten. öffentlich oerKeigert. Kgl. Prätur Krnnieo, Kanzleiabteilung II. am 26. Mai I9L4. Mair. Mtl. ilMtt M KW« AM wird sofort aufgenommen bei Franz Kircher, Bäckermeister Brixeu, Miihlg» S. KNisiin

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/18_07_1924/PUB_1924_07_18_11_object_998480.png
Page 11 of 12
Date: 18.07.1924
Physical description: 12
, doch hatten fich zum Empfange der Lerren die Spitzen der Behörden, Offiziere, Monsignor Kleinlercher und Kerr Bürgermeister Dr. Libler mit den Gemeinderäten Franzelin und Wassermann bei der Präfektur eingefunden. Zum Empfange am Sonntag in St. Vigil fanden sich dort die Feuerwehrmustk von Bruneck, die Reischacher- mustk in ihrer schmucken Tracht, die Tnne- berger- und AbteiermufiK ein. Ihre kgl. Laheit die Lerzogin von Aosta kam mit Auto von Brixen nach St. Lorenzen, fuhr sofort weiter nach St. Vigil

und in Ihrem Salonwagen, wo auch genächtigt wurde, das Mittagsmahl einnahm. Die an deren Lerren des Gefolges speisten im Lotel .Monte Sella' und fuhren nachher nach Bru neck zurück. Nachmittag konzertierten in St. Vigil abwechselnd die vier genannten Musik banden. Montag wohnte Ihre kgl. Loheit Lerzogin von Aosta mit Gefolge der Einweihung und Eröffnung des italienischen Kindergartens in St. Lorenzen an und kehrte sodann wieder nach Bruneck zurück, wo im Lofsalonwagen, welcher in die neu ausgemalte Remisse

der Taufererbahn geschoben wurde, wieder genächtiget wurde. Montag besuchte der Lerzog von Apulien den Soldaten-Waldfriedhof. Dienstag IS. um halb 10 Uhr vormittag war offizielle Besichtigung des allgemeinen Krankenhauses durch Ihre kgl. Loheit der Lerzogin von Aosta. Zum Empfange der hohen Frau hatten sich dort Lerr Bürgermeister Dr. Libler, der Lochw. Lerr Quardian des Kapuzinerklosters. Spital arzt Dr. Erlacher und Spitaloerwalter Scheiber eingefunden. Die hohe Frau besichtigte alle Räumlichkeiten

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/05_12_1924/PUB_1924_12_05_11_object_996085.png
Page 11 of 12
Date: 05.12.1924
Physical description: 12
und in den Ortschaften jenseits der Grenze, aus denen gewöhnlich Vieh in dieses Gebiet aus geführt wird, Fälle von Maul- und Klauen- Seuche festgestellt wurden, gibt der Bürger meister über Auftrag der kgl. Unterpräfektur Bruneck bekannt: Bis auf weiteres sind die Märkte für Rindvieh. Schafe und Schweine verboten und zwar in den Gemeinden des Be zirkes Bruneck. Es entfällt demnach auch der für den 4. und 5. Dezember festgesetzte Rind vieh- und Kleinviehmarkt in Bruneck. — Bruneek. Vom 1. aus 4. ds. trat

jeder Wann bei sich hat. Alls wurden ack anderen Tage wieder frei gegeben. In dieser Angelegenheit erhielt der .Landsmann' seitens des Divistonskomman danten in Bozen folgende Zuschrift: Das Vor- gehen des Kommandanten der Carabinieristation Kiens, des Brigadiers Piga Johann, war vollkommen ordnungsmäßig und stand mit den Bestimmungen des Strafgesetzbuches und des allgemeinen Reglements für die kgl, Carabinieriwaffe in Einklang. Tatsächlich verhaftete der Kommandant obgenannter Station am genannten Tage

gelegentlich des Kränzchens im Gasthaus zum „Weißen Lamm' in Kiens außer dem Gemeindesekretär noch drei andere Personen wegen Trunkenheit: 1. Holzer Tomas des verstorbenenJohann, 54 Jahre alt, wegen Tragen eines verbotenen Messers; 2. Behmann Jgnaz des Anton, 36 Jahre alt aus Preßburg (Oesterreich - Vorarlberg aus Schwarzach. D. Sch), «wegen Nichtbeachtung des Artikels 1 des kgl. Dekretes vom 25. Jänner 1923, Nr. 64, welches den Aufenthalt der Ausländer in Italien regelt; ob wohl Bebmann sich schon seit

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/05_09_1924/PUB_1924_09_05_11_object_997736.png
Page 11 of 12
Date: 05.09.1924
Physical description: 12
genossenschaft zu einer Aussprache Über die bäuerliche Berufsorganisation und dem Ent- eignungsdekrel. Der Bauernbunds-Obmann Lerr Joses Oberhammer begrüßte die zahlreich Erschienenen vor allem den Lerrn Abgeord neten Doktor Paul Freiherr von Sternbach und referierte hierauf über das kgl. Dekret — Provinzialverwaltungsausfchuh. kunftshäuser dürften bald geschlossen werden. (Sitzung vom 30. August). Mühlbach: Re- — Die angeblich verschärften Instruktionen Kement zur Sundesteuer rückverwiesen. Dielen

, Vorstellungen erhoben hinsichtlich fand Montag am I.September in St. Lorenzen geben, daß den Ausfuhrgesuchen erst vom des Enteignungsdekretes. Er erhielt nun vom eine große Bittprozession statt, bei welcher das 1. Oktober angefangen die Ballette über die Unterstaatssekretär folgendes Schreiben: „Ich Äreu, umge,ragen wurde, - Der erste Sep- «insu^ einer -'Ilpr-chend-n Meng- °u-l-°di. -»»» 2» tember .Aegydius' ist ein großer Loostag. schen Getreides beizuschließen ist. > ung die Aufhebung des kgl. Dekret

Kundgebungen der Be- völkerung, persönlich bei der Regierung dafür, daß bei der Durchführung des kgl. Gesetz-De kretes vom 23. Mai 1924, Nr. 1122 betreffend die Eigentumsbeschränkungen in den neuen Provinzen möglichst Milde und Rückficht walten gelösten werde. Das Ministerpräsidium teilt jetzt mit, daß im Einvernehmen mit dem Kriegsminister dem nächsten Ministerrat vor geschlagen werden wird, vorläufig die Durch, führung des genannten Dekretes zu ststieren und die volle Prüfung der ganzen Angelegenheit

8