585 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/19_08_1854/BTV_1854_08_19_5_object_2990068.png
Page 5 of 8
Date: 19.08.1854
Physical description: 8
Jakob Morscher, detto .... 100 Sebastian Ammann, detto .... 50 Josef Schock, Vorsteher in detto ... 50 Johann Gut, Anwalt in detto ... 50 Joses Malin, Bauer in GöfiS ... 40 Johann Josef Mok, detto .... 20 Joses Schiniv, Vormund deS Josef Beck in Nankweil ...... 20 Derselbe als Vormund der Magdalena Beck 20 Franz Josef Mähr, Bauer in Göfis . . 20 Andreas Schöch, detto .... 20 AlöiS Breuß, detto ... . . 20 Andrä Moser, detto ..... 20 Andrä Lutz, detto ..... 20 Johannes Moser, detto .... 20 Johann

Schöch, detto .... 20 Sebastian Tieftnthaler, detto ... 20 Josef Paul, Kassadiener in Feldkirch . . 50 Josef Herdin, Forstmeister .... 100 Franz Hild, LandeögerichtSdiener ... 20 Jvsef Stocker, Gymnasial-Direktor . . 300 Dominik Falkner, Professor . . . 300 Balthas. Becher, detto .... 200 Josef Stier, detto ..... 400 Jgnaz Vonier, detto . . . . . . 100 Johann Klocker, detto .... 200 Dr. Franz Bole . . . . . 400 Adolf Trientl, stl'pl. Gynmas.-Profcssor . 200 Paul Äitfchnau, detto .... 300 Th. Amman

, detto 200 Dr. I. G. Nonbank .... 100 Dr. Josef Ellensohn 200 Anton Wielat, Gymnasialdiener ... 50 Anton Zunderer, F.-W.-Respizient in Vaduz . 100 Martin Strickner, detto .... 10t) Karl Fritz, detto ..... 50 Wenzl Winkler, detto .... 100 Johann Pöhler, detto . . . 100 Franz v. Indermaller, detto . . . 100 Franz Friederich Sprenger, detto in Triesen . 100 Alois Patscheider, detto .... 100 Christian Pfeifer, detto .... 100 Karl Denoth, Amtöaufseher, in Balzerö . 20 Alois Marr, F.-W.-Respizient

in BalzerS . 50 Mathias Ronacher, detto .... 50 Quirln Karg, detto 20 Jakob Schönauer, detto . . . - 100 Josef Raich, detto 1t)0 Johann Scheiber, detto . . - - 100 Engelbert Mellaun, detto ..... 100 Franz Jarolin, detto 100 Sebastian v. Posch, detto ... . . 200 Leo Pisch, detto . . . . - 200 Franz Josef Jäger, detto in Ruggell . Johann Tappeiner, detto Gebhard Höfle, detto Jgnaz Mathias Spielvogl, detto Josef Anton Scherl, detto . Alois Fürnsinn, detto in Bendern Jgnaz Hufele, detto .... Josef Stoß

.... Johann Nl'edrr'st, detto Wendelin Schädler, detto . Paul Zaggl, detto .... Johann v. Verocai, detto zu Koblach . Sebastian Klettl, betto Nupert Scharf, detto AloiS Köck, detto . ... Peter Krahbichler, detto . . Andreas Schmidt, detto Georg Mahr, detto in Mäder Johann Zehrhoser, detto Anton Franceöchinl, detto . AloiS Laimgrnber, detto PolikarpuS Mallaun, detto Johann Josef Jäger, detto in Altach . Moriz Mavr, detto .... Ferdinand v. Hibler, detto . . . Josef Anton Dürr, detto . . . Georg Martin

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/26_06_1854/BTV_1854_06_26_7_object_2989444.png
Page 7 of 8
Date: 26.06.1854
Physical description: 8
Leopold von dort Los-Nr. 29. Im II. Losungsdistrikte. Für Mader Ferdinand von Waitens Los V!r. 36. Zm III. Losniigsdistrikte. Für Gilier Josef von Thanr Los-Nr. 1. (Sohn der Franz.) Würtenberger Benedikt.von Heilig Kreuz LoS-Nr. l7. Im IV. LosuugSdistrikte. Für Würtenberger Anton von Absam Los-Nr. 6. Kersriier Alois von Fritzens Los-Nr. 13. Fnchs Johann von MilS Los.Nr. 20. Da nun Giner Josef von Thanr mit Los «Nr. 1 znr wirklichru Einrcihnng beftimiiil ist, »nd Fröhlich Alois Los-Nr. lg, Kricsinair

: Purtscher.' 2 K u n d m ä ch n u g. ^ Bei den am 12., 13. und 14. d. Mts. zur Ergän zung deS Kaiseriäger-Regiments stattgehabten Losun gen für den Gerichtsbezirk Z e l l am Ziller wur den für nachstehende abwesende Jünglinge folgende Loszahlen gehoben, als: Im I. Losungsdistrikte/ Los-Nr. 5 für Michael Fleidl von Schwendberg. 11 » Georg Egger von Laimach. 30 x, Mathias Deugg von Aschau. » 45 i, Johann Fcichter von Kaltenbach. Im II. Losniigsdistrikte. Los-Nr. 2 für Georg Grnber von Rohrberg

Abwesende folgende LoSzahle» gehoben: Im l. Losnngsdi'strikte. Für Folie Johann von Tartfch .Loszahl 1. L-chwellsattl Franz von Glnrns Loszahl 3. Schäfler Johann von dort Loszabl 8. Zerzer Johann von MalS LoSzahl 23. Im II. Losniigsdistrikte. Für Moser Simon von Prad Loszahl 2. Tbriner Jgnaz von dort Loszahl 5. Paulmi'chl Jakob Josef von Prad Loszahl 9. ^ Premer Franz Jysef von dort Loszahl 10. Frank Jakob von Bnrgeis Loszahl l4. Nigg ANton von Prad LoSzahl l7. Andres Christian von Täufers Loszahl

27. Im III. Losniigsdistrikte: Für Stecher Peter von Schluderns Loszahl 9. Lntz Michael von dort Loszahl l0. Niklaus Peter von StilfS LoSzahl 20. Da nun Folie Johann von Tartsch, Schwellsattl Franz von Glnrns, Moser Simon von Prad nnd Thrincr Jgnaz von Prad zur wirklichrn Einreihung bestimmt sind, so haben dieselbe», in so fern sie sich im Kronlande Tirol nnd'Vorarlberg anshalten, bin- nen 4, falls sie sich außer demselben befinden, bin nen 3 Wochen sich persönlich bei dem k. k. erpouir- ten Bezirks

für nachbenannte abwesende lofungspflkchttge Jung, linge folgende Loszahlen gehoben: Ger ichtsbezirk Blndenz. Im I. Losniigsdistrikte. , Loszahl 1 für Schnetzer Josef Anton von Blons. 3 für Vonblon Josef von St. Gerold. . „ 42 für Jussel Johann Georg von Bludefch. Im II. Distrikte. Loszahl 5 für Kainmerlander Johann Anton von Stuben. „ 16 für Alirtfcher Franz Anton von Dalaas. Im III. Distrikte. Loszahl 1 für Sparr Johannes von Maruol. 8 für Rinderer Joh.EhrMan von Sontag. „ 12 für Bnrtfcher Johannes

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Page 3 of 10
Date: 07.12.1898
Physical description: 10
u. Gewerbekammer in Feldkirch. Dr. Karl v. Hepperger, zu Tirtschen- berg und Hofensthal, Präsident der Advocatenkammer in Bozen. Alois Freiherr v. Hippoliti, Bürger meister in Borgo. Heinrich Freiherr v. Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen, Oberlandesgerichtsrath in Innsbruck. Dr. Johann Kometer, Dechant und Pfarrer in Innsbruck. Dr. Wilchelm Löbisch, Uni versitätsprofessor, Ausschuss des Landeshilssvereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Valerian Freiherr v. Malfatti, Reichsrathsabgeordneter, Großgrundbe sitzer

v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Post- rath der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck. Josef Hutte r, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt Und Gaumeister in Innsbruck. Johann Inama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redacteur der „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Inns bruck. Hyacinth Massei, Erzpriester in Riva. Johann Mairhoser, Baurath bei der Statthalterei in Inns bruck. Julius Mittermair, Notar, Bürgermeisterin

Brixen. Emil Nitsche, Dechant und Pfarrer in ZamS. Franz Josef Oesterreich er, Hotelier in Trient. Franz Paukert, Fachschaldirector in Bozen. Dr. Anton Profanier, practischer Arzt in Bozen. Johann Pugneth, Dechant und Pfarrer in Neumarkt. Johann Paul Rauch, Pfarrer und Dechant in Jmst. Alois Rautenkranz, Dechant und Pfarrer in Flaurling. Johann Reifch, Kaufmann in Kufstein. Adalbert v. Röggla, Verwalter der Sparcasse in Bozen. AloiS Sanderell, Dechant und Pfarrer in St. Gallen kirchen. Thomas Searpa

in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. Alois Z o- t derer, Techant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe:Zallinger-Stillen- d o r f Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiesenhorst, o. Professor an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes : Dr. Johann S chor n, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Innsbruck. Lan- desausschusSbeisitzer. Titel eines Regierungsrathes : Dr. Ludwig von Hörmann

, Universitätsbibliothekar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Rathes : Dr. Joses F u ch s, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Bozen. Dr. Johann Ganner, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizio Edler v. Mohrenfeld, Zoll-OberamtS- verwalter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular- Oberinspector der österr. StaaSbahnen in Innsbruck. Franz Stra ck, Oberinspector der priv. Südbahngesell- schast in Innsbruck. Ernst v. S.t r a ßern, Haupt steuereinnehmer in Innsbruck. , Allerhöchste Anerkennung : für verdienstvolles Wirken

3
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/01_10_1885/AHWB_1885_10_01_10_object_5006940.png
Page 10 of 12
Date: 01.10.1885
Physical description: 12
38. August Martin, Deutsch-Benrschau. 39. Arthur Zenker, Chemnitz. 40. Franz Fcrleth, Montan. 41. Karl Schwank, Mährisch-Schönberg. 42. Jakob E d e r, Aals. 43. I. Wertgartner, Linz. 44. Michael Lehm er, Erding. 45. Peter Ascher, Aßling. 46. Josef F ehr, Lindenberg. 47. Karl Graf Lamberg, Kitzbühel. (Je 10 fl.) 48. Fr. Reihner, Neudeck. 49. Ritter v. Strele, Salzburg. 50. Jgnoz v. Mersi, Bozen. 51. Guggenberger, Luggau. 52. M. Wanner, Lienz. 53. Rud. Ditte lbach, Wien. 54. Johann Purtscher

, Innsbruck. 55. Johann Dillersberg, Kufstein. 56. Paul Toretti, Wien. 57. Jakob Widner, Bruck. 56. Josef Naschbrrger, Eben. 59. Peter Taferner, Oberolang. 60. Johann Keiler, Schlitters. 61. Anton Urban, Bilsbiburg. 62. Ed. Sandoz, Basel. 63. Dom. Faber, Cavalese. 64. Joh. Neuner, Amras. 65. Marzell Schoch, Wien. 66. Dr. Paul v. Zallinger, Schärding. 67. Heinrich Baader, Temesvar. 68. Baron Bees-Chrostin, Schloß Stidra. 69. Franz Xaver Sailer, Eichmdorf. 70. März. Coproni, Trient. 71. Wertgartner, Linz

. 72. Joh. Fehler, Bregenz. 73. Franz Senn, Billanders. 74. Josef Kleinert, Kufstein. 75. Jakob Nairz, Innsbruck. 76. Johann Linser, Bichlbach. 77. Johann Gaffer, Kastelruth. (Je 5 fl.) 78. E. Domanig, Lienz. 79. I. Panzl, Mühlbach. 80. Franz Ferleth, Montan. 81. Johann Meixner, Smichow. 82. Franz Lemayer, Brixen. 83. Josef Stadler, Kiens. 84. Karl Bezdiczca, Mährisch-Schönberg. 85. Jng. Fischler, Hötting. 86. Ferdinand Hirschenauer, Schärding. 87. Stephan Weißen steine r. Montan. 88. Ferdinand Förster

, Zwiesler- Waldhaus. 89. Valentin Tschinkowitz, Ferlach. 90. Franz Reitzner, Neudeck. 91. Eduard Sandoz, Basel. 92. Franz Rüsch, Dornbirn. 93. Johann Pur t sch e r, Innsbruck. 91 Josef Jenewein, Jenbach. 95. Philipp Vergeiner, St. Johann im Walde. 96. E. Garollo, Trient. 97. Joh. Schmied er, Algund. 98. H. v. Perkhammer, Meran. 99. Andrä Bach mann, Saalbach. 100. Michael Feßler, Bregenz. 101. Anton Scher, St. Polten. 102. Anton Wittmann, Ncunkirchen. 103. Hildebrand o. Perk hammer, Meran. 104. Johann

, Sorau. 122. Anton Hermann, Dillingen. 123. Julius Krumm, Stuttgart. (Je 4 fl.) 124. Ludwig Trubel, Wien. 125. I. A. Büchele, Bregenz. 126. Mathias Gröbner, Pettneu. 127. Peter Naschberger, Innsbruck. 128. Konrad Fuchs, Jnnichen. 129. I. Reit mayr, Tegernsee. 130. A. Plattner, Jmst. 131. Anton Za cherle, Hall. 132. I. Gredler, St. Mar garethen. 133. Johann Bacher, Miesbach. 134. Josef Griße- mann, EyerS. 135. Johann Feßler, Bregenz. 136. Alois Müller, Innsbruck. 137. Ed. R. v. Kurz, Weißkirchen. 138

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/05_01_1884/SVB_1884_01_05_6_object_2472624.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1884
Physical description: 8
hat. . Es ist Mein innigster Wunsch, - hiemit dem guten Kirchengesange, respective.dem friedlichen, einträchtigen, wahre n Cäcilianismüs das Wort geredet zu haben und jene Herren, die es so oft in Ueberschätzung ihrer Kräfte und ihres Berufes an Klugheit, Liebe und Be scheidenheit ermangeln lasset auf die rechte Fährte ge wiesen zu haben. ' ^ ^ ^ ! Ein Bürger von Windisch-Matrei im Jselthale. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. ; - 1. Dezember 1383, Otto, S. des Jakob Unterkircher, Uhren macher. Georg, S. des Johann

Rainer, Tschuffenerl - Bauer. Aloisia, T. des AloiS Tschurtschenthaler, Handelsmann. 4. Do- minikus, S. des Josef Goser, Taglöhner. Eduard, S. des Max- milian Bntagnoli, k. k. Landesschützen - Lieutenant. 5. Theresia, T. des Christian Tschenet, Taglöhner. Friderika, T. des Josef Antonjacomi, Wasserleitungs - Werkführer. 6, Heinrich, S. deS Anton Faljer, Falserhofbesitzer in Rentsch. 11. Josef, S. des Peter Gruber, Zimmermann. 13. Ottiliä, T. des Johann Hintner, Historienmaler. 15. Albert

, S.^des Johann Gasser, Taglöhner. 17. Maxmilian, S. des Franz' Klobasfa, Maschinenführer. 18. Lazzarone, zu Markte schleppt. Sie haben an Stelle der Polizei die Stadt unter sich getheilt und wehe, wenn ein Hund sich in einen fremden Rajon verirrt; alsbald hat er's mit allen Hunden des ganzen Stadtviertels. zu thun; gleich ist er von einem Dutzend Feinden umringt Und er mag zusehen, wie er Mit heiler Haut der Ge fahr entrinnt. Auf Donnerstag den 26. April war eine türkische Prozession zum Grabe Moses angesagt

, S.Hes Josef> Stürz, Re staurateurs M^Josef, S.HMZohaWrÄz^ri,. Täglöhner. Fran- ziska^ T.^dch Johann GrD,> MagazineuH 21. Wilhelmina, T. des J^ef Maier, Handelsmann^ 24. Rudolf, S. des Josef Zischg, Polier. L5. Josefa, T. des Franz Coa, Hausknecht. 26. Franz, S. deS Franz Belli, Schuhmacher. Heinrich, S. des Johann Jnnerebner, Hotelbesitzer zum Erzherzog Heinrich. 27. Johann, S. des Johann U^bathep,? -Hittmacher. »L8.>AlzideS, S. de» Wilhelm Scrinzi, Tischler! 31. Äniön/ S/' Les Josef Rottensteiner

12. Barbara Pfeifer, geb. Pattis, Moarbäuerin in Rentsch, 30 an Blützerfetzuugl 13! Änton Lindner/ Verwit. Spital-Kontrollor, SS' J.s/an Schla'gfluß^-L14! Johann ^Uhrer, - led. Kirchendiener. 59 I., an Tuberkulose. 15. Thores Fischnaller^ geb. Unterkofler^ MaurerSgattin in St. Johann,-63 J.^ an..Herzlähmung. W' Johann Ramoser, led Stmtzer, H /I., an Meningitis. 17. Jgnaz Wiefer, yerehl' SchuldieM^ 49 ^., an Lungenentzünduttg.' 13. Filomenä, D. deS Michael' Nicderwiefer, Ballenzieher, 4 J.j an Croup

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_09_1887/BTV_1887_09_06_5_object_2921083.png
Page 5 of 10
Date: 06.09.1887
Physical description: 10
, prachtvoller Tag begünstigte dieses Fest und den in Gegenwart von vielen Hunderten und Hunderten von allen Seiten herbeigeströmt«? Fest gäste vollzogenen feierlichen Act schuldiger Ehrung vater ländischer Helden. Die Straße von St. Johann nach Waidring glich einer Heerstraße und bot ein Bild bunt bewegten Lebens, ein Bild kriegerischen Ge präges. Doppelspännige Wägen fuhren in lang gestreckten Zügen einher, besetzt mit Abtheilungen von Beteranen, geschmückt mit Fahnen und Fähnlein, ge ziert

gesammelr, begrüßt und beivillkommt von den Herren Mitgliedern des Comites und mit den Hochrufen einer unüberseh baren Menschenmenge. Es waren die wackeren Vete ranen aus Jochberg, Kitzbühel mit Kirchberg, St. Johann mit Going, Ellmau mit Soll und scheffau, Kirchdorf, Küssen mit Schwendt, Fieberbrunn mit Hochfilzen, St. Jakob und St. Ulrich, dann die Ge werkschaft Pillerjee, Waidring, Loser mit St. Martin, Unk.n. Weisbach. Saalfclden und Zell am See, sämmtlich korporative erschienen, und eine Deputation

de« Beierancnvereines aus Kufstein, mit 16 Vereins- fahnen und größtcntheilS recht hübsch uniformierten 14 Musikbanven, unter denen besonders die Mit glieder der Musikkapellen aus Lofer, Zell am See und Saalfclden zu erwähnen sind. Ueberdies führten die Jochberger die altehrwürdige aus den Kämpfen am Pass Strub aunc, 1805 und 1809 berühmte Oppacherfahne. Kitzkuhel ebenfalls eine in den ge nannten Gefechten im Engpasse Strub zur Verwen dung gekommene F^hne, St. Johann die sogen. Hagcrfahne» ebenfalls Zeuge

der erwähnten blutigen Kämpfe von 1809 in der Compagnie des bekannten Schützenhauptmanncs Hager aus St Johann, und die Kirchdörfer die allbekannte Fahne des Schützen- majors Wintersteller ans Kirchdorf, sowie Waidring eine solche aus den Zeiten der Tiroler Landesver theidigung in dem sturwbewegten Jahre 1848 zur Festfeier mit. Unter den auS der Ferne zur Ver herrlichung der Feier herbeigkeiltcn Festgästen sind be sonders hervorzuheben eine Deputation des „Vereines der Tiroler und Vorarlberger in Wien

', bestehend aus den Herren: Prof. Plank, Vorstand, Heinrich Pöll, Vorstandstellvertreter, Joh. Weiß, Cassier und Johann Angeli und Heinrich Provod, Vereinsmit glieder und den Damen Frau Elise und Frl. Fanny Bauer, ebenfalls Mitglieder dieses Vereines, welcher bereits bei verschiedenen Gelegenheiten sein lebhaftes Interesse für die Entstehung des Pass Strub-Gedenk- steinks an den Tag gelegt hat; und eine Deputation des k. k. Feldmarschallieutenant Frhr. von Hess Veteranenvereines aus Wie» unter Führung

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_07_1903/BRC_1903_07_07_6_object_141868.png
Page 6 of 8
Date: 07.07.1903
Physical description: 8
. Diözese Trtent. Ausgeschrieben ist die Ex positur St. Martin am Kofl bis 18. Juli. Erzdiözese Salzburg. Die Priesterweihe wird am 12. Juli in der Domkirche stattfinden. — Herr Lambert Lecker, Kooperator in Kesten- dorf, wurde auf die Pfarre Embach präsentiert. — Die Herren Alumnen, welche Heuer in die Seelsorge eintreten, werden angestellt: Josef Edtmayr in Zell am Ziller, Franz Fuchs in Mariapfarr, Josef Huber in Kirchdorf, Franz Mühlbauer in Reit bei Brixlegg, Franz Rieder in Hering, Johann

Schöndorfer in Schwoich, Johann Steinbacher in Neukirchen, Franz Straffer in St. Johann (Tirol). Ordensberuf. Brave, tugendhafte Jünglinge, welche sich dem Ordens- oder Priesterstand widmen wollen und das 30. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, mögen sich zwecks näherer Auskunst vertrauensvoll wenden an koewv. Herrn Direktor äss vsutseken von Losco-Institutss in ?sn5MM (Nonkerrato), ItaUa. — W. Auf nahmen finden statt in den Monaten Juli, August und September. Porto für Rückantwort wolle

; A. Eycke und Frau G., Danzig; H. Terlinden, Köln; A. R. Tauber, Hof. schauspieler, Berlin; Hotiuk und Frau Gemahlin, Berlin. Geizkoflertz aus: 24, Juni: Fr. Waldhausen, Bozen; SS. Leopoldine Rölz, Innsbruck; Josef Mair, Meran; Schw. Gervafia Unterhofer, Welschnoven: Jakob Tumler, Wiltm; Lina Gstrein, Witte»; Johann Well halm, Lindau; Josefa Wtw. Priller, Brixen; Anna KirchSerger, Brixen; Wilhelm Hening. Berlin; Baron Seyffertitz, Siebeneich b. Bozen. 26. Anna Sailer, Innsbruck; Josef Frizzi, Innsbruck

; Berta Willeit Innsbruck; Elife Ghedina, Innsbruck; Fr. Angermair, Innsbruck; Marie Beraut, Bozen; Elise Hofer, Pfitfch ; Ernst May, Bremen; Marie Wassermann, Brixen; Doktor Johann Schorn. Innsbruck. 27. Johann Amplatz, Jnns- brück; I Zehenter, Innsbruck; Josef Reibmair, Meran; Fr. Amlmger mit Kindern und Magd, Berlin; Leopold Lmdner, Innsbruck; Rudolf Reck, Wien; K. Göbel. Le^g. 28. Anna Mofer, Meran; Th. Vulkan, Bozen Maria Bauhofer, Oberbozen; Marie Ettl, Schwaz; Wilhelm Slama, Brixen; Hochwürden

Johann Rimml, Subr., Brixen. 2g. Hochw. Johann Greil, Pfarrer, Arzl. N- Spitaler Bozen; I. Huber, Innsbruck; « Sterzing; Andr. Kralmger, Innsbruck; I. Höllrigl. Brixen; Maria Hofer, Mareit; Kathi Pichler, Bozen; Johann Frötscher, Brixen; Johann Aichner, Brixen; Anton Steiner, Meran; Maria Pfurtscheller. Innsbruck; Joh. Penz, Innsbruck; Rosa Thoni, Reutte. 1. Jun: Laura und Gisela Ring mit Mutter, Wien; Baumeister» Innsbruck; Änton Kummer Brunner. Olang; El. Schieferle, Innsbruck- m>' Luise Wallnöfer

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/20_09_1892/BRC_1892_09_20_6_object_142192.png
Page 6 of 8
Date: 20.09.1892
Physical description: 8
der Brave von allen Seiten Antwort. An erstaunten Gesichtern wird's nicht gefehlt haben. Auf diese neckische Art wurde die Erfurter Garnison unmittelbar vor dem Ab marsch zum Manöver alarmiert. Kuma in Schloten fl. 16; 6. Josef Greil in Görtschach fl. 14; 7. Johann Eder, Gastwirt. Lienz, fl. 12; 8. Sebastian Winkler in Leng berg fl. 10; 9. Äsef v. Mair, Wirt in der Haide Geinberg. fl. 8;, 10. Ferdinand Rottschops in Debant fl. 8; U. Balthasar Zeiner. Stronach; fl. 7; 12. Johann Körber in Lengberg

, fanden aber, da nur meist mindere Ware vorhanden, , geringeren Absatz. Nach Schafen und Span- ^ ferkerl war schwache Nachfrage; letztere wurden , um fl. 12 bis 14 per Paar verhandelt. Bessere , Preise erzielten Zuchtschweine und Kälber. (Pferdeprämiiernilg.*) Bei der am 2. Sep tember in Lienz stattgehabten Pferdeprämiierung erhielten folgende Pferdebesitzer Preise. Für Stuten mit Saugfohlen: 1. Preis Johann Oblafser in St. Johann im Walde fl. 30; 2. Josef Eder in Dölsach fl. 25; 3. Jakob Müller

in Dölsach fl. 20; 4. Albert Mair in Stribach fl. 18; 5. Johann *) Wegen Raummangel verspätet. Albert Mair in' Stribach fl. 30; 2. Johann Bardorfer, Göriach, fl. 20; 3. Josef Heidenberger. Debant, fl. 18; 4. Johann Winkler in Nikols- dorf fl. 15; 5. Jakob Plvner in Virgen fl. 14; 6. Alois Zeiner-in Schleiten fl. 12; 7. Agnes Vergeiner in St. Johann im Walde fl. 10; 8. Sebastian Winkler in Lengberg fl. 8; 9. Alois Popeller in St. Johann im Walde fl. 7; 10. Anton Schneeberger in Oberlienz fl. 7; 11. Jakob

, fl. 7; 9. Joachim Dellacher. Görtschach (fürHengst), fl. 7; 10. Johann Körber in Lengberg, eine silberne Staatsmedaille. Für einjährige'Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis Josef Lottersberger in Windischmatrei (für Hengst) fl. 25; 2. Thomas Baumgartner in Thurn fl. 20; 3. Johann Körber in Lengberg fl. 16; 4. Jakob Müller in Dölsach fl. 14; 5. Peter Mairl in Göriach fl. 12; 6. Josef Eder in Dölsach fl. 8; 7. Andrä Winkler, Wirt in Kapeun-Görtschach, fl. 7; 8. Josef Mair, Görtschach. fl. 7; 9. Georg Steiner

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/25_01_1856/BTV_1856_01_25_5_object_2995636.png
Page 5 of 6
Date: 25.01.1856
Physical description: 6
^ St Intelligenz - Blatt zum Tiroler Bothen. 25 Jänner tsss Verzeichniß der Abttchiner von N enjahl s - Entschuld i. yuttgöknrtcn der Gemeinde Völs bei JnnS- l'rnrk. Hochw. Herr Philipp Jak. Pfeiffer, Orts.Seelsoraer aus dem Stifte Willen. Herr AlolS Prantner, Gemeinde-Vorsteher. . — Blastns Wolf, Gemeinderatk. — Johann Zimmermann, Lehrer, Organist, Meß- ner und Gemeindeausschuß. — Anton Ostermann, Ortsschulauffeher und Ge meindeansschuß. — Franz Suitner, Gemeindekasster und Gemeinde- Ausschuß

. » — Johann Weis, Gemeindeansschnß. — Loren; Mair. do. — Peter Nagele, do. — Joseph Mair, Weginspektor und Gutsbesitzer. — Joseph Wirth, Gastwirth und do. ^- Joseph Wolf, . ' do. — Jodann Ofner, do. — Loren; Nangger, Veteran und do. — Andrä Jabinger, do. — Jokann Rangger, Bergmeßner do. — Jodok Scln'rmcr, do. — Joseph Schirmer, do. Frau Johanna Schirmer. verehel. Prantner, Guts- besitzerkn. » — Gertrud Sctilnifer, Witwe Stopp, Gutsbesitzerin. — Elisabeth Brenner, Witwe Angerer, do. — Ursula Triendl, Witwe

Caroline v. Fünfkirchen. 5 Se. bischöfl. Gnaden, Herr Franz Joseph, Bischof von Linz. 6 Hochw. Herr Jobann Lorenz, f. b. Conststorial- rath und Hofkaplan. 7 Herr Kaspar v. Kempter zu Niggburg und Zellheim, k. k. Ministerialrath und Kreispräsi- dent in Penston. 3 Se. bischöfl. Gnaden, der Hochw. Herr Georg, Generalvikar in Vorarlberg. 9 Se. Hochw. Herr Georg Habtmaiin, Domprobst. 1V — Johann Duille. Domdekan. . . 1t „ — — Johann Amberg, Domscholaster n. Seminar-Regens. 1? ,, — Johannes, Prälat

von Wilten. 1.? Hochw. Herr I. Lauterer, Pfarrer in Albeins. 14 — — I. Mader, Knrat in Hopfgarten. 1 5 - Jakob Sinner, Dombenefiziat. 16 — — Ludwig Tschnrtschentkaler, Chorherr in Neustift und Gymnastalprofessor. . 17 — — Johann Pircher, f. b. Consistorialrath. 1» Dominikiis Jrfchara, Probst in Neustift. 19 — — Ferdinand Kämmerer, Stiftsdechant in Neustift. 20 — -— Nemigius Pettner, Stifts-Hansmeister. 21 Das löbl. Convent in Neustift. 22 Hochw. Herr Franz Sal. Crazolara, Chorherr in Neustift

Müllaner, f. b. Mensal- Verwalter. 6 4 Georg Stad/er, Koop. in Navis. 65 Herr Anton Engl, f. b. Forstmeister. 66 — Anton Müllaner, Schiniedmeister zu Jenbach. 67 — Franz Schwarz, f. b. Menfalverwaltiings- diener. - 63 Jungfrau Tl>eres Müllaner in Venedig. 69 Frau Thereö Stadler, geb. Millauer zu Matrei. 70 Herr Franz Stadler, Kronenwirtb in Matrei. 71 — Johann Aigner-, Gastwirth zn Gries am Brenner. 72 Dessen Fran Antonia, geb. Stadler. 73 Herr Johann Weis, Privat in Briren. 74 — Sebastian Weiß

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/17_09_1919/TVB_1919_09_17_8_object_2269558.png
Page 8 of 16
Date: 17.09.1919
Physical description: 16
, die zweite Johann Zeindl von Surn- merer, die dritte der Meßnerbauer Josef Bramböck, die vierte Kaufmann Josef Köchl, die fünfte ließ der Herr Pfarrer mit seinen Rossen führen. Die Wägen waren mit Blumen und Taxgewinden und flattern den Fähnlein und grünen Bäumchen prachtvoll ge ziert, selbst die Pferde trugen Festschmuck; die Mu sikkapelle unter Leitung des Kapellmeisters Johann' »Thaler marschierte voraus und spielte schöne Stücke, eine große Menge Leute gingen mit. Es war ein Festzug, wie Breitenbach

Inschrift dieser Glocke lautet also: „Johann Atzl von Leiten und Sebastian Atzl von Anten, sich meine Spender und Paten nannten, als der fünfjährige Krieg geendet hat; Gott lohne ihnen die herrliche ,Tat.' Die Glocken bilden ein harmonisch-melodi sches Geläute und haben die Töne: c, e, g, a, c. Das Geläute stammt aus der weltbekannten Firma V^ßmahr? in Innsbruck;, es ist in der Tat? ein Meisterwerk, an dem unsere ganze Gemeinde große Freude hat. Bald werden die Glocken vom Turme niederklingen

, während die Predigt Präses Hein aus Kufstein hielt. Die dritte Aufführung des Ritterstückes „Der Burggeist von Türnau' erfreute sich auch dies- eines ungewöhnlichen Besuches. Viele auswärtige Besucher konnten keinen Platz bekomme«. St. Johann, Unterinntal. (Heimgekehr t) sind in den letzten Wochen aus der ital. Kriegs gefangenschaft Johann Lamprecht, Konditorgehilfe, Michael Gschwentner,.Bauernsohn zu Buch, Bal thasar Steiner, Hilfsarbeiter, Johann Wörtl, Bau ernknecht beim Lafferer, alle vier deS 1. TKJR

, so wird voraussicht lich die Heimkehrerfeier auch in St. Johann im Oktober stattfinden. Die Oberndorfer veranstalten eine separate am 12. Oktober und es wird diese Fraktion gewiß Gediegenes bieten, da dort die Sammelergebnisse bessere sind als in St. Johann! Erl, Unterinntal, 14. Sept. (Besitzände rung. — Todesfall.) Der Moosbauer Gre gor Knapp hat seine Gastwirtschaft um 70.000 I? an Alois Schroll, Brugglhäusliuger in Niedern dorf, verkauft. — Am 8. September abends starb die alte Hachaubäurin Elisabeth Moser

.) Am 8. hat der hochwürdigste ErzSifchof uns mit seinem Be suche beehrt und einer großen Zahl von Kindern die hl. Firmung gespendet. Die Freude war Groß, wie man es am feierlichen Empfang sehen konnte. — Nahe dem Wege von St. Johann nach Gast-ng hat sich der 71 Jahre alte ledige Hausierer Giordano Gremes aus Levieo erhängt. Am 13. September wurde er in Kirchdorf begraben. Waidring, Unterinntal, 13. Sept. (Ein trau-, rigerFall) ereignete sich am Maria Geburtstag um 9- Uhr> vormittags» Jaggl Sepp Md Stöck! - Klaus gingen

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/25_07_1900/BRG_1900_07_25_4_object_756365.png
Page 4 of 12
Date: 25.07.1900
Physical description: 12
haben. L. I. P. Vom h l. Lande, im Mai. , (St. Johann im Gebirge.) Zu den lohnendsten Ausflügen, die der Aufenthalt im hl. Lande bietet, gehört die Wallfahrt nach der Heimats stätte des hl. Johannes des Täufers. Betend zogen wir früh morgens von Jerusalem westlich. Berg auf und bergab gieng es fast zweieinhalb Stunden weit über das öde Steingewirre des judäischen Ge birges dahin. Als wir beim Rosenkranz zum zweiten Geheimnisse: „Den Du, o Jungfrau zu Elisabeth getrogen hast', gekommen, dachten wir wohl an Maria

und Gärten umgeben, j winkt uns St. Johann den Willkommgruß zu. ! Noch eine Viertelstunde hinunter, und wir stehen: im Dorfe Ain Karim oder St. Johann, das, wie' die übrigen Palästinadörfer, von Schmutz strotzt, ! auf dessen engen Gassen wilde Hunde und dürftig j gekleidete Kinder sich herumbalgen. Rechts steigen wir hinauf, wo von der Bergseite das Francis- j canerkloster festungsartig auf uns herniederblickt. ! Wir eilen in die Klosterkirche. Der Ueberlieferung gemäß steht sie an der Stelle

sich noch. I« Garten ist sein vom Bildnis der seligsten Jungfrau über ragtes Grab. Die Zöglinge und Waisenkinder über raschten unS mit einem allgemein beliebten deutschen Marienliede: „Es blüht der Blumen eine.' <$in gutes Mittagessen versammelte uns dann i« Frau« ciscanerhospiz. Nachmittags find wir wieder langsam unter den sengenden Sonnenstrahlen nach Jerusalem heimgekehrt, müde zwar dem Körper nach, aber voll Trost und Freude im Herzen. Und nie wird uns das freundliche St. Johann aus dem Gedächtnis

entschwinden. Kirchliches. in der listen Ser»»iteirr»rsViirz. In Innsbruck: P. Johann Paul M. Mofer, Prior. Von Innsbruck: P. Joachim M. Gratt al» Prior nach Rattenberg, P. HieronymuS M. MiSkoviec, Lector der Philosophie und Fun- damental-Dogmatik, nach VolderS, P. Jgnaz M. Millik nach Frohnleiten, Br. Riccoveriu» M. Lechner nach Rattenberg. In Maria- Wald r a st : P Cajetan M. Haller von Gratzen, Prior. Bon Maria - Waldrast: P. Ferdi nand M. Wallpach nach Gratzen, P. Valentin M. BlaaS, Lector

; dem Cooperator Gott fried Griffe mann in Zams die Pfarre Laatsch; dem Cooperator Johann Unterleitn er in Sterzingdie PfarreSchalders. Versetzungen: Anton S ant er, Coop. in Silz, als solcher nach Stilfes; Franz Wagner, Coop. in Stilfes, als solcher nach Silz; Johann Lorenz, Coop. in Munster, als solcher nach St. Margarethen; Alfred Grün, Coop. in St. Margarethen, als solcher nach Münster; Alois Deutschmann, Neos. in Zaunhof, als Coop. nach Breitenwang; Josef Mutschlechner, Neos. in Täufers, als Cooperator

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/24_08_1916/BZN_1916_08_24_3_object_2443211.png
Page 3 of 8
Date: 24.08.1916
Physical description: 8
des Militärverdienstkreuzes ausgezeichnet Beförderungen. Hubert Mumelter, Sohn des Herrn Viktor Mumelter» hier, bei einem Feldkanonen-Reg., zugeteilt einem Kaiserjäger-Regiment, und Fähnrich Ludwig Röggla, Eohn des Herrn Carl Röggla, Weinhändler in Bozen, zugeteilt dem 2. Kaiserjägerregiment, wurden zu Leutnants befördert. Heldentod. Laut amtlicher Nachricht ist der Reserve-Kom pagnie-Hornist Johann Hauser aus Jochberg am 24. September im Garnisonsspital in Przemysl gestorben. — Der Tiroler Kaiserjäger Joses Borger aus Waidring

ist am 30. Oktober 1914 un Spital in Bzeszczow in Galizien gestorben. — Joses Bendler, ^roler Kaiserjäger aus Schwandt, ist. am 9. Juli 1916 in der Sanitätsanstalt 2 in Gollizano bei Cles gestorben. — Am 30. Ju- d- I. ist in einem Spitale in Trient der Tiroler Kaiserjäger Rupert Seiwald aus St. Johann i. T. gestorben. — Im Kampfe um den Monte Priafora fiel am 10. Juni 1916 der Tiroler Kai- erjäger Johann Dialer aus Fieberbrunn als Held fürs Vater land. — Wie erst jetzt amtlich gemeldet wird, hat Josef ErHardt

^us Fieberbrunn am 8. März 1915 bei Cekorova in Galizien den Heldentod erlitten. Todesfälle. Ueberraschend kommt uns heute die Trauer bunde, daß Herr Johann Hecht, k. k. Grundbuchsführer in Bo- gestern eines unerwartet schnellen Todes gestorben ist. Bis wenigen Tagen noch versah der pflichttreue Beamte seinen ^enst, die jähe Todesnachricht wird daher seine zahlreichen freunde schmerzlich überraschen. Herr Hecht war als ein gewis- Laster und verläßlicher Beamter nicht nur bei seinen Vorge hen, Kollegen

bei dem auf dem Laudsturmlegimationsblatte angeführten^Er« gänzungsbezirkskommando zu melden haben. Jene Lente, welche ver spätet einrücken, werden strenge zur Verantwortung gezogen. Kaisers Geburtstag im Felde. Dem k. u. k. Kriegsfürsorge amt Bozen-Gries sind für die einheitliche Liebesgaben>-Aktion zu gunsten der Tiroler Front anläßlich des Geburtstages des Mo narchen weiters folgende Spenden zugegangen: Zweigsammel stelle Trient 1000 K, Ergebnis der Sammelwagen-Rundfahrt 622.31 K, Betriebsbauleiter Johann Haas, Dünaburg, 508.25

sind in Jnnsbrucker Spitälern weiters angekommen: Kaiserjäger. Beyde Johann, Reutte. Frank Albert, Matsch. Konrater Alois, Bruneck Peer Johann, Sistrans. Plasek Romed, Thaur. Reich Johann,'Jmst. Schönach Anton, Mieming. Waltl Georg, Wörgl. Wilfling Eugen, Schwaz. Landesschützen. Fischler Josef, Arzl. Rappold Anton Rietz. Standschützen. Leutnant Bernard Flora, Mals. Drexl Josef/ Reutt.. Engl'.Peter, Terenten. Fritz Johann, Schlünders. Grolp Franz Brixen. Heiß Otto, Jmst. Kuen Karl, Jmst Loinger Michael. Mi chael

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/25_07_1917/TVB_1917_07_25_8_object_2267059.png
Page 8 of 20
Date: 25.07.1917
Physical description: 20
nach engbegrenzten Ansangserfolgen Halt geboten. Auf dem Felde der Ehre gefallen: Infanterie-Leutnant Heinrich Ruetz (Volksschullei- t«r), Pfarrwerfvn, Salzburg: LaiHesschützen- Unterjagor Johann Wöber^ Tann heim; Franz Braun (Psundeversohn), Villanders; Unterjäger Franz Jäger (Stieglersohn von Grvßried), Ried, Zillertal; Kaiserschütze Peter Eberharter von Inner stein am Emberg und Kaiserschütze Josef Luxner vom Pahler in Taxach, Ri e d, Zillertal; Kaiserschütze Alfons Jordan (vulM Mangen), Sellrain; Stand

», schütze Johann Josef Eiter, Noppen; Schiffsm»- schin^nmaat Toni Frühlinger» Kufstein; Kaiser schütze Franz Braun, Bozen; Gottfried Peterlunger und Karl Orker, beide aus Lans; Alois Kanton (Buchnerknecht), Unterinn; Josef Penz (Gutsbe sitzer und Altvorsteher), Telfes i. Stubai; Stand schützen-Zugsführer Josef Schönegger (Gutsbesitzer und Mehner), St. Walburg i. Utten; Anton Eiterich. Lienz. In russischer Gefangenschast gestorben: Viktor Maroni. Bildhauer aus Meran; Kaiserjäger Johann Wimpissinger

(Schneidermeister) aus Ried, Zillertal. In Innsbruck gestorben: Josef Lechner, Kaiser schützen-Gefreiter; Paolo Michelini, Kaiserjäger. Heinrich Bohaeek, Landsturm-Sanitätssoldat, Josef Pirog. Infanterist; Michael Danner» Infanterist; Anton Iicha» Landsturmjäger; Eduard Kreil, Land- sturmmann; Johann Anton Wiltsch. LaNdswrmjäger; Josef Döbler, Landsturminsanterist. Ausze^mmgen. Die Ehrenmedaille für 40iährtge treue Dienste wurde von der k. k. Statt- haltevei für Tirol und Vorarlberg zuerkannt: der Gemeinde

-Hebamme Anna Kofier in Gossen satz und der barmherzigen Schwester Hart wigs Mennel, Syrerin in Sterzing, dem Schul direktor Franz Höpperger in Bozen und dem Johann Wchner in Sarnthein und dem städtischen Gefälls- Inspektor Bartlmä Psitscher in Bozen. Das filberneVer dien st kreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille dem Frl. Mitzi Dialer, im Seiseralpenhaufe. Patrouilleführer Hinterholzer Eg. ist mit dem Eisernen Verdienstkreuz L. Klasse am Bande der Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet worden. Kirchliche

, als Kooperawr nach Sölden: Ro chus Rauch. Präfekt im fb. Binzentinum, als Koopera tor nach Volders; Karl Knapp. Propsteisekretär in Innsbruck, als prov. Kuchelmeister'scher Kooperatur- Benesiziat in Innsbruck; Kassian Lechleitner» Koope rator in Jenbach, als Propsteisekretär nach Innsbruck; Josef Rieser. neugeweiht, in Hippach. als prov. Koo perator nach Jenbach; Ioh. Kölle» Prov. in Sellrain, wird Pfarer in Rietz. Johann Mayr, Kooperator in Embach in gleicher Eigenschaft nach Anthering. Hugo Hackenberg

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/11_06_1907/TIR_1907_06_11_6_object_160869.png
Page 6 of 8
Date: 11.06.1907
Physical description: 8
; zu Ausschußmitgliedern: Dr. Max Kapferer, Advokat, Innsbruck, Johann Gratz, Reichsrats abgeordneter, Matrei, Karl Niedrist, ReichSratLabgeordneter,Münster,Lehrer Norbert Kranewitter,Neustift;zuAuSfchußersatzmännern: Alois Bauhoser, Ampaß bei Hall, Franz Bucher, AxamS. Der Zinsfuß für Spareinlagen wurde mit 3'8 Prozent festgesetzt. Der Verkehr der Sparkasse beginnt heute, den 10. Juni, und find die Kassestunden von 8 bis 12 vormittags. An Markttagen werden dieselben auf den Nachmittag ausgedehnt. Für die Leitung

ein WildbachoerbauungSwerk aufgeführt, wie wohl kein zweites im Lande ist, und dadurch ist das Gemeindegebiet auf Jahrzehnte vor Ueber- fchwemmungen geschützt. Silz, 10. Juni. (Großseuer.) Letzte Nacht find in Silz zehn Wohnhäuser samt Wirtschaftsgebäuden niedergebrannt. Menschen leben ist glücklicherweise keines zu beklagen. (Telegramm.) St. Johann, Nordtirol, Juni. (Auf ruf zur Errichtung eines Gedächtnis- zeichenS für Dechant Mathias Wis- hofer.) In jenem ruhmreichen Jahre, da das Land Tirol dreimal das Joch der Fremdherr

ihre Vaterlandstreue besiegelt! Wie manche aber auch haben eS verstanden, ohne zur Wehr zu greifen, als wahre Seelsorger für ihre von KriegSnot bedrängten Dörfer mit Klugheit und Unerschrockenheit in Stunden der größten Gefahr rettend einzugreifen! Ein leuchtendes Beispiel in dieser Hinsicht war in den kampferfüllte» Tagen von anno Neun der edelmütige Seelsorger von St. Johann in Tirol: Dechant Mathias WiShofer. AIS nach dem unglücklichen Kampfe im Paß Strub am 11. Mai 1809, wo nur feindliche Ueber wacht

den Tiroler Heldenmut niedergerungen, Waidring und Kirchdorf der Rache eines un menschlichen Feindes zum Opfer fielen, da war eS der wackere Dechant WiShofer, welcher St. Johann vor dem gleichen Schicksale be wahrte dadurch, daß er — ein wahrer Seelen» hirte — für seine Psarrkinder sein eigenes Leben ohne Zaudern zum Opfer anbot; nur ihm allein war eS zu danken, daß damals nicht auch St. Johann in Rauch und Flammen aufging, daß dessen Bewohner bewahrt blieben vor jenem schrecklichen Lose, welches am näm

lichen Tage schon andere blühende Ortschaften zu Grunde gerichtet hatte. Zur Ehre dieses wahrhaft heldenmütigen Patrioten und eifrigen Hirten im Priesterkleide ein sichtbares Er innerungszeichen zu setzen und sein ruhmwür- würdiges Andenken der Nachwelt zu erhalten, geht nun die Bevölkerung von St. Johann daran, auf dem schönsten Platze des Dorfes ein bescheidenes und dennoch würdiges Dechant Wishoser-Denkmal zu errichten. Kardinal Dr. Johannes Katschthaler, Fürsterzbischos von Salzburg

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_144_object_4795555.png
Page 144 of 334
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 234 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/12(1914)
Intern ID: 483349
Zeliska Heinrich, Sdb,«Putzer, Z, Boznerb. 430 Zeliska Heinrich, Südbahn-Lokomotivführer, Z, Rosengartenstr. 6 Zeller Josef, Bautechniker, Meinhardstr. 10 Zeller Marie, städt. Lehrerin, Ad. Pichlerstr. 6 Zeltner-Dietz Johann., Kommerzienrat, G, Pro menadestrasse 348 Zeltner-Körner Johannes, k. u. k. Rittmstr. a. D., G, Promenadestr. 348 Zeman Josef, Wagenführ., G, Tuchbleiche 582 Zeni Johann, Laufbursche, Gärberg-. TO Zenischek Joh.,Sdb.-Putzer,G,Dreiheiligeng.395 Zerbatto Alois, Konserv.-Koch

., Haushälterin, Z, St. Johann 89 Zirngast Johanna, k. k. Postoffiz., Goethestr. 24 Zischg Anna Wwe., geb. Amplatz, Villabesitz., G, Fagenstr. 545 Zischg Franz, Sdb.-Heizhausarb., Weintrbng.17 Zischg Heinr., Sparkasseoffiz., G, Fagenstr. 545 Zischg Johann, Besitzer, Kaiserau 514 Zischg Johanna, Private, G, Fagenstr. 545 Zischg Karl, Sdb.-Heizhausarb., Dr. Streiterg. 51 Zischg Maria, geb. Kofler, Besitzerin, G, Neu feld 667. Zischg Paula, Private, G, Fagenstr. 545 Zitterbart Herrn., Musiker, Z, St. Johann 560

, Z, Bahnstr. 152 Zuchelli Anna, Näherin, Z, St. Johann 102 Zuchelli Franz, Schlosser, Z, St. Johann 102 Zuchelli Oliva, Private, Z, St. Johann 100 Zuchristian Anton, Taglöhner, Museumstr. 37 Zuegg Fanny, Geschäftsleiterin, Dr. Streiterg. 7 Zulberti Johann, Schleifer, G, Fagenstr, 292 Zupancic Franz, Südb.-Kondukt., Z, Oberau 640 Zupanic Matthias, Sdb.-Schlosser, Z, Bozner boden 559 Zust Andreas, Gerbergehilfe, Gärbergasse 7 Zwachta Karl, Sdb.-Putzer, Z, Boden 581 Zwerger Anna Wwe., Private, Kirchebnerstr

. 10 Zwerger Engelb., Geschäftsdiener,Z, Oberau 606 Zwerger Franz, Geschäftsdiener, Z, Oberau 606 Zwerger Karl, Taglöhner, Kirchebnerstr. 10 Zwerger Johanna, Bedienerin, Z, Oberau 606 Zwerger Kathi, Stubenm., Kompl. 7 Zwick Anna, Papierhändlerin, Kirchebnerstr. 10 Zwick Bibiana, geb. Kamaun, Hausb.,Laubeng.34 Zwick Ludwig, Hausbesitzer, Laubeng. 34 Zwick Rudolf, Schuhmachermeister, Obstm, 6 Zwiener Anna, Büglerin, Z, St. Johann 560 Zwigl Kreszenz, Köchin, Franziskanerg. 4 Zwingmann Theodor, Verkäufer

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/12_06_1907/SVB_1907_06_12_5_object_2542058.png
Page 5 of 8
Date: 12.06.1907
Physical description: 8
des Zisterzienserstistes Mehrerau, ein Sohn de? Landtagsabgeordneten Johann Tobias Haid, zum Doktor der Philosophie promoviert. Maschinen, Maschiuenbestandteile uud Altmaterialien Versteigerung. Vom k k Ar tilleriezeugsdepot zu Wien wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß verschieden? Maschinen, Maschinenbestandteile und Altmaterial der ver- schiedensten Art am 25. Juni d. I. im k. k. Artil leriearsenal in Wien zur öffentlichen Versteigerung gelangen. Die näheren Bedingungen, sowie Mengen der einzeln

von St. Johann in Tirol: Dechant MatthiasWis- hofer. Als nach dem unglücklichen Kampfe im Paß Strub am 11. Mai 1809, wo nur feind liche Uebermacht den Tiroler Heldenmut nieder gerungen, Waidring und Kirchdorf der Rache eines unmenschlichen Feindes zum Opfer fielen, da war es der wackere Dechant Wieshofer, welcher St. Johann vor dem gleichen Schicksale bewahrte dadurch, daß er — ein wahrer Seelenhirte — sür seine Pfarr kinder sein eigenes Leben ohne Zaudern zum Opfer anbot; nur ihm allein war es zu danken

, daß damals nicht auch St. Johann in Rauch und Flammen aufging, daß dessen Bewohner bewahrt blieben vor jenem schrecklichen Lose, welches am nämlichen Tage schon andere blühende Ortschaften zugrunde ge richtet hatte. Zur Ehre dieses wahrhaft helden mütigen Patrioten und eifrigen Hirten im Priester kleide ein sichtbares Erinnerungszeichen zu setzen und sein ruhmwürdiges Andenken der Nachwelt zu erhalten, geht nun die Bevölkerung von St. Johann daran, auf dem schönsten Platze des Dorfes ein bescheidenes

zur Erinnerung an den edlen Retter von St. Johann ist in Vorbereitung. Um die Vollendung dieses Denkmals rasch ermöglichen zu können, wiedenholt nochmals seine Bitte um gütige Beiträge zu diesem patriotischen Unternehmen. St. Johann in Tirol, im Frühling 1907, Das Denkmal-Komitee. -7- Gütige Spenden erbeten unter der Adresse: Wishofer-Denkmal-Komitee in St. Johann in Tirol. Krioat-Mädcheuschule. Die Einschreibung für die Privatmädchenschule der Tertiarschwestern sür das Schuljahr 1907/08 findet

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/18_07_1883/SVB_1883_07_18_5_object_2473828.png
Page 5 of 6
Date: 18.07.1883
Physical description: 6
Correspondeuzen. Gnlan, 15. Juli.' '>A« >abendS war unser Hrchwürdigster Diöcesan-Oberhirt, Fürstbischof Johann Jakob. unter allgemeiner freudenvoller Theil- Nahme der Bevölkerung in Gnlan angekowmsn, um die kanonische Visitation vorzunehmen. Sehr anstrengende bischofliche Funktionen harrte» nebstbei HochdeSselln» a» den folgende« zwei Tage», näml'ch die Weihe von drei Allären in der Pfarrkirche, Firmung und Kate chese der Schulkinder am ersten, die Friedhofweihe und die Weihe

der durch die Franz Platmer'jchen Kunst- gemälde herrlich geschmückten Friedhofkapelle am zweiten Tage. So erhaben schön eine Altarweihe und ergreifend eine bischöfliche Friedhof- uud K.p llenweihe ist, ebenso anstrengend sind diese W,ihunge» für den funktioniren- den Bischof. Doch Fürstbischof Johann vollbrachte dieselbe« mit solcher Genauigkeit und ungeschwächter AuSdouers daß man sich einerseits über die fast jugend liche K-aft unseres Bischofs hoch erfreute, andererseits an H-'chdessm apostolischem Eifer

unterstützt, sonder« vielmehr stört. PersonalverSndemng M Cle^ Erzdiöeefe Salzburg. Herr Heinrich Schuster, Vikar in Fmstau, wurde sür die Pfarre Mauterndorf präsenttrt. Herr Josef Lechner, Kooperator in St. Johann in Tirol, wurde Kovperator-ExcosituS in Oberndorf; Herr Georg Lechner, Vikariattprovisor in Schwendt, Kooperator in St. Johann in Tirol; Herr Matthäus Lindner, Koadsutor in Thalgau, ExpositurSprovifor in Tweng; Herr Josef Hgger, ExposiwS in Tweng, Bentfiziat in Kufftein und Johann Monut

von Durnberg »ach Ramingstem. Herr Josef Patsch von Neukirchen nach Niedernsill versetzt. — Die f. e. Alumne», welche soebm ihre theologischen Etadien vollendet h'ben, werden als Koadjutoren an folgenden Pfarreien angestellt: Herr Zosef Bramböck zu Hart im Zillerthale, Herr Franz Fiechtl in Lreitmbach, Herr Theodor Franll in Neukirchen, Herr PetruS Mchwendwer in Kirchberg, Herr Georg Kiitl in TamSweg,'Herr Josef Mangst in Mariapfarr, Herr AloiS Reinhart in Nürnberg, Herr Anton Rieser zu St. Johann

dort. AuSrufSpreiS 1SS1 fl. ^ . ^ .HWme^chMede nud ? Grundstucke der Ehel«ik''KU'«t, nnd^ l^ö^a lwterderger ln WattenS am 4. August event. I. September im Greider'ichm Wirthshause dort. AuSrufSpreiS 2500 fl. — Mairhoferauwesen - deS Jos f Meieregger in Achornach am 6. event. 2V. August . beim MooSmairwirth dort. AuSrufSpreiS 5725 fl. — HauS und Grundstücke des Josef Tschurt'ch^nthaler' in ^Sexten am 30. Juli evmt. K. August im PostwirthShauS dort^ AuSrufS preiS 7076 st. — Rwßergütl deS verstorbenm Johann Pfaffen

17
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_112_object_4795181.png
Page 112 of 342
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 207 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/11(1913)
Intern ID: 483350
, Köchin. Laubeng. 46 Thaler Anna, Zahlkellnerin. Defreggerstr, 1 Thaler Auguste, Private, Z, St. Peter 23 Thaler Engelbert, Tischler, Bausellert org. 24 Thaler Ferdinand, k. k. Kanzlei ob erofii/ial, Meinhardstrasse 28 Thaler Filomena, Näherin, Bauschertorg. 13 Taler Filomena, Spitalmagd, Mcinhardt-tr. 14 Thaler Franz, Pischlbauer, G, Moritzing 143 Thaler Jakob, Hausbesitzer, Z, St. Peter 29 Thaler Johann, Buchhalter, Laubengasse 34 Tbaler Johann, Knecht, Z, Kohlern 844 Thaler Johann, Sdb

.-Ladscheinschreiber, Z, Bossnerboden 697 Thaler Johann, Magazinsmeister, Z, TJnter- virgl 365 Thaler Johanna, Private, Kais. Josef-Pl. 7 Thaler Josef, Hausmeister, Binderg. 5 Thater Josef, Kaisexautoni, G, Moritzing 144 Thaler Josef, Landwirt, G, Sigmundskroner- strasse 377 Thaler Julie Wwe., Private, Pfarrplatz G Thaler Katharina Wwe., Private, Binderg. 18 Taler Louise, Näherin, Laubengasse 60 Thaler MagdaL, Bedienerin. Weintraubeng. 4 Thaler Maria, Haushälterin, Elisabethssti\ 11 Thaler Maria, Obsthändlerin

, Z, Virgl 359 Thaler Maria, Zahlkellnerin, Defreggerstr. 1 Thaler Marianne, D amenschneiderin. Rauscher torgasse 13 Thaler Peter, Expositus, Z, Rentsch 238 Thaler Theres, Köchin, Z, St. Heinrichstr. 88 Thaler Theres, Zaggierbäuerin, G, Quirain 236 Thalguter Maria, Köchin, Z, St. Johann 697 T,halrnaier Stefan, Lohnkutscher. Z, Bahnhof strasse 197 ' Thalmann Grete Ww.. Privato, Wangergasse 22 Tb einer Georg, Gemeindesekr. i, P . G, Habs- burgerstr. 336 Theiner Franz, Buchhalter, Laubeng. <7 - Theiner Joh

;<U- Strasse 853 Thönig Maria, Arztenswitwe, Hausbesitzerin. Z, Oberau 643 Threin Adolf, Musiker, G, Baifplatz 568 Threin Elsa, Näherin, G, Raifplatz 568 Thum Oskar, Fachlehrer, G, Eisenstec.ken- str. 414 Thumerer Emil, Privatbeamter, Gilmstr. 9. Thun -Hohenstein Johannes Graf, Gutsbesitzer, Z, St. Johann 110 Thür Eduard, Geschäftsdiener, G, Quirainer- str- 530 Thum er Anna, Verkäuferin, Z, St. Johann 92 Thurner Anna, Verkäuferin, G, Quirain 669 Thurner Anna Wwe., Private, G, Eisen- steckenstrasse 409

Thurner Anton, Gastwirt, Museumstrasse 27 Thurner Anton, Geschäftsführer, Z, Bahn- hofstr. 159 Thurner Anton, Holzarbeiter, Z, Runkel- steinerstrasse 44 Thurner Baby, Bedienerin, Bindergasse 7 Thurner Dominika Ww., Wäscherin, Laubeng. 9 Thurner Filomena, Private, Z, Talfergasse 8 Thurner Franz. Schallerbaum ann, G, Guht- schna 60 Thumer Georg, Besitzer, G, Quirain 669 Thumer Georg jun., Handlungsgehilfe, Mein-, hardstrasse 6 Thurner Georg, Sdb.-Wächter, Z, Boznerb 580 Thurner Johann, Privat

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_12_1911/BRC_1911_12_28_6_object_138688.png
Page 6 of 8
Date: 28.12.1911
Physical description: 8
, freier Verleihung, bis 6. Februar 1912. Zlibelpkiekter äer viö?ele Irient. Ihr 60jäh,iges Priesterjubiläum werden, so Gott will, im Jahre 1912 feiern: Monsignore Anton Oberkofler von Jenesien, Kanonikus in Bozen; Don Bertolini Markus Darius in Riva-, Don Dofsi Johann Baptist von Celedizzo, lebt zu Mogno bei Arco: Don Jungg Johann von Trient. -- Das 50jährige Priesterjubiläum werden im kommenden Jahre feiern: Alfons Schund, geboren zu Innsbruck, Frühmesser in Villanders; Bolner Alois, geboren

zu Pergine, Dekan von Cavalese; Cretti Alexander von Riva; Dezulovich Anton von Giannina, lebt in Trient; Gottardi Johann Baptist von Nave, lebt zu Vigna bei Arco; Monsignore Jnama Johann Baptist, Kapiteldekan an der Kathe drale in Trient; Ochner Ferdinand von Pergine, emer. Kurat von Serso-, Spagnolli Ludwig von Jsarco; Tvvazzi Johann Baptist von Volaiw. Lr2äiö?ele SslZidlll'g. Pfarrer Franz Dosenbach in Himertal tritt wegen Kränklichkeit in den zeitlichen Ruhestand. Kooperator Josef Geisler

in Kirchdorf wurde als Psan Provisor in Hintertal und Dechavt und Stadtpfarrer Johann Obersteincr als Ordinariats kommissär für das Realgymnasium in Kusstein be stellt. — Kardinal Katschthaler hat zu f. e. geist lichen Räten ernannt die Herren Stadtpfarrer Doktor Peter Linduer von St. Audrä und Johann Gröimr, Religionsprofessor am k. k. Staatsgymnasium in Salzburg. vss «llcharMttche Mr MZ. Fürsterzbischof Kardinal Dr. Nagl hat an seine Diözesanen, ins besondere an die Katholiken Wiens, einen Hirten brief

, darunter 70 Priester, 4 Kleriker, l 8 Laien- brüdcr, ünen Laienbrudernovizen und 4 Oblaten. Senior der Priester ist ?. Johann Paul M. (Heinrich) Moser, geboren in Höfen im Lechtal am 31. Oktober 1844. Das älteste Mitglied ist der ehrw. Laien bruder Philipp M. (Josef) Rangger im Konvent Gratzen, Diözese Budweis. geboren in Völs bei Innsbruck am 15. Februar 1818, eingekleidet seit 27. Juni 1841. Proscß seit 5. Juli 1847. chijkMl und Prrffe. Li» beheiÄgkvslvertei' krief. Welchem Interesse das Wirken

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/13_06_1907/BRC_1907_06_13_6_object_117406.png
Page 6 of 8
Date: 13.06.1907
Physical description: 8
der Botschafter erst 1855, als sein Vater die gräfliche Würde erhielt) trat 1853 in den auswärtigen Dienst ein — also 34 Jahre, bevor sein jüngster bulgarischer Kollege das Licht der Welt erblickte. Aufruf zur Errichtung eines Gedächtniszeicheus für Dechant Matthias Wishofer zu St. Johann in Tirol. In jenem ruhmreichen Jahre, da das Land Tirol dreimal das Joch der Fremdherrschaft ab schüttelte, haben wohl alle Stände sich in den Dienst des Vaterlandes gestellt und darunter wahrlich nicht in letzter Linie

mit Klug heit und Unerschrockenst in Stunden der größten Gefahr rettend einzugreifen! Ein leuchtendes Beispiel in dieser Hinsicht war in den kampfersüllten Tagen von anno Neun der edelmütige Seelsorger von St. Johann in Tirol: vechsnt Mstthlas Alshofer. Als nach dem unglücklichen Kampfe im Paß Strub am 11. Mai 1809, wo nur feindliche Uebermacht den Tiroler Heldenmut niedergerungen, Waidring und Kirchdorf der Rache eines un menschlichen Feindes zum Opfer fielen, da war es der wackere Dechant Wishofer

, welcher Sankt Johann vor dem gleichen Schicksale bewahrte dadurch, daß er — ein wahrer Seelenhirte — für seine Pfarrkinder sein eigenes Leben ohne Zaudern zum Opfer anbot; nur ihm allein war es zu danken, daß damals nicht auch St. Johann in Rauch und Flammen aufging, daß dessen Bewohner bewahrt blieben vor jenem schrecklichen Lose, welches am nämlichen Tage schon andere blühende Ortschaften zugrunde gerichtet hatte. Zur Ehre dieses wahrhaft heldenmütigen Patrioten und eifrigen Hirten ini Priesterkleide

ein sichtbares Erinnerungszeichen zu fetzen und sein ruhmwürdiges Andenken der Nachwelt zu erhalten, geht nun die Bevölkerung von Sankt Johann daran, auf dem schönsten Platze des Dorfes ein bescheidenes und dennoch würdiges Dechant Wishofer-Denkmal zu er richten; es soll Zeuge sein der Dankbarkeit der Nachkommen, es soll für alle künftigen Zeiten künden, daß dankerfüllte, treue Herzen nach 100 Jahren eine Ehrenschuld abgetragen haben. Das Dechant Wishofer-Denkmal soll eine Zierde werden für jene Stätte

wird. Für jedes noch so kleine Scherflein erstattet das Denkmal-Komitee im vorhinein seinen verbindlichsten Dank und werden etwaige Spenden in den Salzburger und Tiroler Blättern ausgewiesen werden. Eine Denkschrift zur Erinnerung an den edlen Retter von St. Johann ist in Vorbereituna Um die Vollendung dieses Denkmals rasch ermöglichen zu können, wiederholt nochmals seine Bitte um gütige Beiträge zu diesem patriotischen Unternehmen St. Johann i. T., im Frühling 1907 Wishofer Denkmal-Komitee in Sankt Johann in Tirol

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/27_08_1902/SVB_1902_08_27_3_object_2525013.png
Page 3 of 10
Date: 27.08.1902
Physical description: 10
repariern zu lassen.' Nebst diesem Hans kommt im selben Protokoll noch em anderer Hans und ein Jakob Dellemann (also 3 Namensgenossen) als Ausschußbeisitzer vor. Item, um 1718 erscheint Franz Dellmän als Anwalt zu St. Pauls, Jakob und Johannes Dellmän als „Ausschußverwohnte' und Johann Paul Dellmän als Richter im kleinen Gericht Hocheppan. Später, um 1720 wurde derselbe Joh. Paul v. Dellemann auch Richter und Pfleger der Herrschast Altenburg zu Gandegg, also der erste Beamte der ganzen Gegend. Er versah

dieses Amt bei 10 Jahren, nämlich bis gegen Ende 1730. Um 1721 kommt Johannes Dellmän als„Gerichtsproku- ratorei-Amtsverwalter', Jakob Dellmän als Ansschuß und Franz Dellmän ebensalls als Aus schuß und zugleich als Anwalt zu St. Pauls zum Vorschein. Laut dem Protokoll von 1728 war damals Johann Dellmann der ältere Anwalt zu St. Pauls und Johann Dellmän der jüngere An walt zu Girlan. Um 1744 erscheint wieder ein Joh. Paul Dellmän von Angerburg als Vertreter der Gemeinde im Ausschußprotokoll

; (war es der frühere Richter oder ein anderer?) Nach einer Häuserbeschreibung vom Jahre 1746 war dieser Herr Johann Paul Dellmän Steuereinnehmer und Besitzer der Ansitze „Angerburg' (Familien- stammfitz) und „Köglburg' (Haus Nr. 30) in St. Michael, sowie der v. Belderischen Be hausung zu Girlan. Als weitere Dellemanische Hausbesitzer kommen im besagten Kataster noch vor: Johann Dellmän, Besitzer eines Hauses zu Girlan und eines zu Frangart, Jakob Dellmann, Inhaber eines Hauses zu Girlan, Josef Dellmän, Eigentümer

zweier Behausungen zu St. Pauls. Hl. Franz Xav. v. Dellemann, Sohn des letztge nannten Joh. Paul, erscheint um 1768 noch als Ausschußmitglied und scheint gegen Ende des 18. Jahrhunderts gestorben zu sein; er war der letzte, welcher den v. Dellemannschen Familienstammsitz „Angerburg' besaß. Besondere Erwähnung verdient noch ein Sprößling des in Rede stehenden Edelge- , schlechtes, der sein Leben und Wirken dem geistlichen Ordensstande gewidmet hat. Es ist der Kapuziner- Pater Johann Paul v. Delleman

. Nach einem jüngst von ?. Celerin 0. 0. verfaßten Ver zeichnis aller gebürtigen Eppaner, welche seit Gründung des hiesiegen Kapuzinerklosters (1638) bis in neuester Zeit in den Kap.-Orden eingetreten sind, war ?. Johann Paul v. Delleman am 5. September 1705 in St. Michael als der Sohn eines „Vorstehers' (wird wohl einer von den ob erwähnten Anwälten oder Prokuratoren ?c. gemeint sein; Gem.-Vorsteher in heutigem Sinn gab es ehemals ja nicht) geboren, erhielt in der Taufe die Namen Anton Hieronymus, trat

21