180 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/20_06_1907/BZN_1907_06_20_1_object_2478855.png
Page 1 of 16
Date: 20.06.1907
Physical description: 16
wird. - Bisher kamen alljährlich Vertreter alter Kammern in einer bestimmte« Stadt zusammen, und zwar bisher in Wien, nur die letzten zwei Jahre Wurde-wieder eine Aen- derung getroffeu. Für den heurigen Herbst'haben die Kam- merbertreter' B o z e n zu ihrem. Rendezvous-Ort gewählt, und der Präsident bittet um die Ermächtigung. zu deren Würdigen Empfang vorbereiten - zu -dürfen. (Zü- stimmung.)! ^ ^ -- ... ' - In emer Konserenz der ttrolischen Kammern imt Vertre tern des Fremdenverkehrsvereins und Vertretern

. Zeitpunkt für deren Einführung noch nicht geeignet.- Was die geplante Auss chreibung von P. reisen für Fr emden- artikel betrifft, hat nunmehr die Kammer, auf Grund einer bei dem 'Landesausschusse abgehaltenen Besprechung der drei tirolischen Kammern einen Entwurf, ausgearbeitet, der von den übrigen Kammern akzeptiert wurde. Da zur Durchführung des Planes eine Subvention des Landtages unerläßliche Voraussetzung ist, werden die drei Kammern dem Landesausschusse eine konforme Eingabe behufs Vor lage

erat es legte die Kammer einvernehmlich mit den Schwesterkammern zunächst entschiedenen Protest dagegen ein, daß sie in dieser wichtigen, die Kompetenz der Kammern stark tangierenden Frage seitens des Handelsministeriums Nicht rechtzeitig um ihr Gutächten angegangen wurde. Gleich wohl begrüßt-sie die Institution, mit deren Einführung ein langjähriger Wunsch der Gewerbetreibenden sich erfülle. Die Kammer müsse jedoch damuf bestehen, baß ihr, wie dies bei den übrigen Beiräten der Fall sei

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/28_05_1866/BTV_1866_05_28_3_object_3035237.png
Page 3 of 6
Date: 28.05.1866
Physical description: 6
hat> konnte nicht verfehlen auch in der baierifchen Hauptstadt und namentlich unter den Mitgliedern beider Kammern des baierifchen Landtags einen vortrefflichen Eindruck zu machen, da bei uns Regierung und Volk ganz von denselben Gesinnungen durchdrungen sind, welche in der württembergischen Thronrede einen so entschiedenen Ausdruck gefunden. Ich habe Gelegenheit gehabt, mit zahlreichen Kammermitgliedern ans allen Landestheilen und aller Farben über die brennende Frage des Augen blicks zu sprechen

zu glänzenden Muster- Ausführungen gelangen sollten, fiel einigermaßen auf, und man fand es sehr Uhlandifch: Sctir» rüsten iicki die Heeie zum Vei derben. Und München rüstet Iirt> zu Sp'el und Neigen. Indessen hören wir nun doch mit Befriedigung, daß „Tannhäuser' und „Lohengrin' bis auf Weiteres ab bestellt sind. Und noch erfreulicher ist eS, zu vernehmen, daß Se. Majestät der König, nach persönlicher Eröff nung der Kammern, in seiner Stadtresidenz zu bleiben gedenkt. Damit werden die mancherlei unliebsamen

Gerüchte hoffentlich verstummen. — 25. Mai. Ein soeben aus Berg cingetroffeneS Telegramm meldet: Se. Maj. der König werde morgen Nachmittag die Kammern persönlich eröffnen. Die Münchener „Neuesten Nachrichten' melden: In Uebereinstimmung mit den übrigen Regierungen des süddeutschem MünzvereinS, wurde vom baierifchen Handelsministerium der Kurswerth der österreichischen ScchSkrcuzerstücke mit der Jahreszahl 1848 und 1L49 auf fünf Kreuzer südd..Währung festgesetzt. München, 26. Mai. Die Eröffnung

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/16_04_1901/BTV_1901_04_16_2_object_2987804.png
Page 2 of 10
Date: 16.04.1901
Physical description: 10
Betrag, zu erzielen hoffte. — Das Wetter ist noch immer unbeständig; vormittags schön, nachmittags kommt meistens Wind, abends Negen. — Heute starb hier im 50. Lebensjahre der bekann'e Münchner Obsthändler Georg Psister. v:u! schnsttc!> cö, G«?tverbe, HlZlldel. und Vevk'elir. D en ts ch t i rolisch e Eisenbahnfragen. Bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen hat über Anregung der Jnnsbrucker Handels ^ und Ge- werb.kammcr gestern eine Berathung über ein gemein sames Vorgehen der von den beiden Kammern

auszu stellenden Eisenbahnprojecte stattgcsnnden. Es nahmen daran nebst den Präsidien der beiden Kammern der Bürgermeister von Innsbruck, Wiltielm Greil, der Bürgermeister und ReichSrathSabgeordnete von Bozen, Dr. Julius Pcrathoner, sowie der ReichSrathsadge- ordnete Dr. Karl v. Grabmayr als Sprecher der bekannten tirolischen Abgeordneten-Deputation zur Geltendmachung der Eisenbahn-Forderungen theil. Der Abgeordnete der Stadt Innsbruck war beru üch ver hindert zu erscheinen. Es wurde in scharfen

Worten der Entrüstung Ausdruck verliehen, dass Tirol ins besondere in der Jnvestitionsvorlage vollkommen Über gängen worden sei, was umsomehr ins Gewicht fällt, als dem Verkehr durch Tirol durch den Ban der Tanernbahn schwere Einbuße d^oht. «odann wurde beschlossen, dass die Kammern an sämmtliche tirolische Abgeordnete mit dem Ersuchen heranzutreten liaben, bei der parlamentarischen Berathung der Investitions vorlage mit allen zu Ge'oote stehenden Mitteln dahin zu wirken, dass als Entschädigung

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/08_06_1857/BTV_1857_06_08_2_object_3001406.png
Page 2 of 8
Date: 08.06.1857
Physical description: 8
. Brüssel, 2. Juni. Die Konservativen betrachten die in Folge der letzten Pöbelkrawalle verfügte Ver tagung der Kammern als eine vom Gefühle der Schwäche eingegebene Nachgiebigkeit der Regierung, welche zum Verderben der bestehenden konstitutionellen Ordnung die sogenannte liberale Partei nur ermuthigen könne, vor, kommenden Falles wiederum zu einem Mittel zu greifen, daS sich für ihre Absichten so trefflich bewährt hat. Schon versichern die offiziellen Organe der Linken, wie „Jndependance

' und „Observateur' mit unerhörtem Heuchlertone, eS würden jetzt keine Angriffe auf Per sonen und Eigenthum mehr stattfinden, da die Ver tagung der Kammern der Zurücknahme deS Wohlthätig- keitSgesetzeS gleichkomme.' Wahrlich die jüngsten Vor fälle in Belgien sind nicht geeignet, das parlamentarisch? Regime in den Augen Europa'S wieder zu Ehren zu bringen. Man hat auf ungesetzlichem Wege zu errin gen gesucht, was gesetzlich nicht möglich war und, läßt sich das Ministerium durch Straßenkrawalle und Emeu- ten

andere Frage und diese berührt unsere staatspolitifchen Institu tionen überhaupt. Was die Linke jetzt, nach Zurück nahme deS ihr so verhaßten Gesetzes noch wollen kann, ist klar: eS ist die Gewalt, das beständige Ziel ihrer unermüdlichen Anstrengungen und das Mittel, die Ge walt gegenüber einer beträchtlichen Mehrheit zu erringen, ist die Auflösung der Kammern gerade nach der Emente, um durch die Neuwahlen eine bedeutende Zahl konser vativer Abgeordneter aus deren Schooße zu entfernen. Nachträglich

5