22 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Page 3 of 6
Date: 22.10.1910
Physical description: 6
, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/21_05_1924/TIR_1924_05_21_3_object_1992878.png
Page 3 of 8
Date: 21.05.1924
Physical description: 8
Indu strie, gelebt habe, so weiß ich au» Erfahrung, welche Landplage ch.'mische Fabriken sind >nf»!g« des durch sie erzeuglen infernalen Rauches unt Gestankes, der das Atmen erschwert, bei ichwa chen Personen Erstickunqsanfälle hervorruft und das Wachstiun aller Pflanzen im Ilmkreis onn vielen Kilometern schädigt. Dieser Rauch hat — wie die neuesten Kri«gsgase — die Eigenschaft, schaverer oder nicht leichter als Luft zu sein, so- daß er wenig hochsteigt, sondern sich hauptsachlich über dem Erdboden

ausbreitet. Was di« Errichtung einer chemischen Fabrik, die Stickstofs erzeug!, für einen Luftkurort bedeu tet, beweist das Schicksal des Städtchens Bru:men am Vierwaldstätter See. dessen Bürger während des Krieges die Erlaubnis zum Bau emer Stick- stoffabrik gaben, um sür ihr« Arbeitslosen Be schäftig«^ zu bekomm«» — und die nicht wuß ten, welchen Rauch «ine solche Fatrik hervor bringt. Bor dem Krieg« einer der besuchtesten Fremdenorte der Schioeaz. wird es heute wegen der ständig über Brunnen

dir selbst, w hilft dir Asttl Di« vorgeschlagene Verlegung der Tlickstoss- fatrik an den Sinnich würde Meran nicht hel fen, denn der Sinnich ist nur 5 Mtvmeter vom Kurhaus entfernt, sodah jeder Südwind Meran in eine Rauchwolke einhüllen würde und die ständig über dem Etschtal schwebend« Rauch wolke würde die Aussicht auf die Dotomiten oer hindern. da ist es schon besser zu sordern — wie es in dem Telegramm vom l7. Mai an den Sanitätsra! in Rom geschieht — daß «in« Distanz von I I Kilo,netern «ingehalten

wird, oder daß ein Ort für die Fabriken gewählt wird, der jetzt schon durch den Rauch ein?r chemischen Fabrik verschandelt ',st Ein solcher Ort ist di« Aitnn Töll, wo eine chemische Ferrosilicium «rze.-g^nde Fabrik unaufhörlich raucht. In d e!em Punkt miiskn wir dein Vertaner widersprechen, denn iiiwl«'-' oes vorh^rrfchenden Vinschger und Passeirer Windes werden aller Rauch und all« Gerüche — w e < die Meran« von der Töll her zur kSem',!-.' -'en»fsen hoben ^— talabwärts getrieben. Zllsn d!e Sinnich gegend

2