25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_03_1910/BTV_1910_03_11_2_object_3037163.png
Page 2 of 8
Date: 11.03.1910
Physical description: 8
noch so nnklar wie früher, da es sich herausgestellt hat, daß die vou dem Wiener Papierhändler Friedl angegebene Spnr sich als falsch er wiesen hat. Die nichtbehobene poste restAnte- Seuduug war au Dr. Halla und nicht Dr. Haller in Linz adressiert, was die Sache natür lich bedeutend ändert. Starke Mißstimmung er regt es, daß der Chef des Wieuer Sicherheits- bureaus, Regierungsrat Stuckart, uur der ihm befreundeten oder sonst nahestehenden Presse Nachrichten über neue Ergebnisse der Unter suchung zukomme

» läßt. Einige Wiener Blätter erheben deshalb gegen Stuckart die schärfsten Angriffe. (An t o in o b i l n n g l ü ck.) Aus Wien wird unterm 9. d. Mts. gemeldet: Bei einer Probe fahrt, die mit einem Taxameter-Automobil heute auf der Straße Maria-Lanzersdorf—Himberg stattfand, ereignete sich eiu schwerer Unfall. Von den sieben Insassen des Automobils wurde einer getötet uud drei schwer verletzt. Die Namen sind zur Stunde noch nicht bekannt. (Der erste Znsammenst^oß zweier F l u g m a sch

Sonntag--Nachmittagsvorstellung (Ansang i/«3 Uhr) geht der urkomische Schwank von Paul und Frauz von Schönthan „Der Raub der S a b i n e r i n n e n' bei ermäßig ten Preisen zum letzteumale in Szene. Zs-A!eavttphlflve Depsjche>°b5 (Telegramme des k. k. Tel.-Korr.-Nureau.) Wien, 11. März. Tie „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser verlieh dem Psarrer von Ledro, Primus Ballardiui, das goldene Verdieustkreuz mit der Krone. Dr. Karl Lneger -f-. Wien, 11. März. Sämtliche Blätter widmen dem gestern um 3 Uhr

über die Ringstraße und durch die Kärtnerstraße zum ^-tephausdom, wo die Einsegnung erfolgt, ^-e. Majestät der Kaiser erwartet am Hauptpor tale des Domes den Sarg uud geleitet ihn nach der Einsegnung wieder bis dorthin znrück. Beim Rathanse wird der Wiener Sängerbund einen Ehor zum Vortrage bringen. Hier segnet der Mrootnis Ivo! Propstpfarrer Prälat Mord die Leiche ein. Koadjntor Erzbischof Tr. Nagl wird gebeten werden, die Einsegnung in der St. Stephanskirche vorzunehmen. Diese kirchliche Feier beginnt um 1 Uhr

nachmittag. In der Kirche werden der Wiener Männergesangverein nnd der „Schubert-Bund' Ehöre vortragen. Von der St. Stephanskirche bewegt sich nach erfolgter Einsegnung der Zug durch die Roten- turmstraßo über deu Kai zum Aspernplatz, wo die Wagen bestiegen werden, nnd geht dann weiter über den Stubenring, die Landstraße, Hauptstraße uud ^imineringerstraße zum Zeu- tralfriedhofe. Im Zentralfriedhöfe, der für den Begräbnistag für das Publikum vollständig ab gesperrt wird, werden am Grabe

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/08_01_1910/LZ_1910_01_08_3_object_3292268.png
Page 3 of 34
Date: 08.01.1910
Physical description: 34
. für <iie Erkaltung eines kiltoriscken Mirtskaules. Der Kaiser hat für die Erhal tung des historischen Wirtshauses in der Mahr bei Brixen eine Spende von 10(19 Kronen aus seiner Privatschatnlle gewidmet. Außerdem hat auch das Ministerium für Kultus und Unterricht zu dem gleiche» Zwecke eine Subvention in der Höhe von 2500 Kronen gewährt. I^eue Gesetze unck Verordnungen. Die „Wiener Zeitung' meldet Der Kaiser sanktio nierte den voni Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf betreffend die Regelung

des Gesund heitsdienstes in de» Gemeinden. Die „Wiener Zeitung' publiziert weiters eine Verordnung des Finanzministerinins und des Handelsministeriums im Einvernehmen mit dem Obersten Rechnnngs: Hose, betreffend die Auszahlung der bei deu Rech- uungsdepartements der Finanzlandesbehörden in Innsbruck in Vorschreibung stehenden Rnhe^ und Versorgungsgenüsse im Wege der Postsparkasse. Versonslnsckrickt. Die amtliche „Wiener Zeitung' verlantbart: DerFiuanzminister ernannte znni Rechnungsrate

, der sich in Gossensaß uud Sterziug eingemietet, dann von den Wirten Darlehe» herausgelockt hatte und mit diesen samt der Zechschuld verschwand, wurde in Meran, wo er das gleiche Manöver ausführen wollte, verhaftet. Er ist der Sohn eines Oberstleutnants und war Mediziner. Er heißt Wilhelm Vogl. Selbstmoräverluck eines Einjäkrig frei willigen. Der Einjährig-Freiwillige Ludwig Mi- teuhauer, ein gebürtiger Wiener, der bei der 5. Kompagnie des Tiroler Kaiserjäger-Regiments in Rovereto dient, hat sich wegen unglücklicher

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/03_07_1935/DOL_1935_07_03_10_object_1154088.png
Page 10 of 12
Date: 03.07.1935
Physical description: 12
und hatte die Holzhacke im Rucksack, den er am Rücken trug. Er stolperte über eine Wurzel und fiel so unglücklich auf den Rücken, daß ihm die Schneid« der Hacke in den Rücken eindrang und ihm eine klaffende Wunde beibrachte. Er schleppte sich noch bis zum Einzelhof Dergör. wo ihm ein Notoerbond angelegt und er zum Gemeindearzt nach Fulpmes gebracht wurde. n Todesfohrt mit dem Motorrad. Am 30. Juni fuhr der 38jährige Wiener Obst händler Markovich mit seinem Motorrad, in dessen Beiwagen seine Gattin mitfuhr

. Schützinger erlitt hiedurch schwere innere Ver letzungen und ist an deren Folgen nach zirka zehn Minuten gestorben. n Lelm Ileberqueren eines Lawinenbruches sind zwei Wiener Touristen in den Lahngang see im Totengeblrge abgerutscht und ertrun ken. Zwei Begleiterinnen sind ebenfalls in den See abgestürzt, konnten aber vom Alp- besttzer Johann Wasner gerettet werden. n Bei der Rettung eines Knaben ertrunken. Im Baggersee bei Kriesiern In Vorarlberg' ertrank beim Versuch, einen Knaben vor dem Ertrinken

mit Msitärokademiker verunglückt. Ein am 1. Juli zu einer Uebungsfahrt von Wiener Neustadt abgegangener, mit 20 Militärakademikern des dritten Jahrganges besetzter Militärkraftwagen ist südlich der Ortschaft Röthelstein bei Frohnleiten in der Steiermark in die Mur gestürzt. Die Schwer verletzten wurden nach Graz in das Unfall- krankenhaus gebracht. Eie haben Verletzun gen des Beckens. Beinbrüche, Riß- und Quetschungen am Kopfe erlitten. n Tödlicher Derkehrsunsall. Am 28. Juni fuhr der Tischlermeister Rudolf

5