87 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/24_09_1890/SVB_1890_09_24_5_object_2452917.png
Page 5 of 8
Date: 24.09.1890
Physical description: 8
- luug (1030) nicht zu Trieut, daS ihm näher gelegen war, sondern zu Brixeu abhielt und dort Guibert als Gegenpapst (Clemens III.) wählen ließ; dann erwähne ich jenen Brief, den Papst Gregor VlI. an eiven Bischof schrieb nnd von dem Roschmann (Gesch. von Tirol I., S. 234) nnd Bouelli (Moumenta L ?. II., 22) glauben, er sei an den Bischof von Trient gerichtet ge wesen, mit dem Ersuchen, er möchte der Gräfin Ma- thWe Hilfstruppen schicken. Aus den angegebeueu Gründe« nnd weil Egger

selbst keine» stichhaltige» Beweis angibt, dem zufolge sicher behauptet werde» könnte, Bischof Heinrich habe nach entbranntem Kampse entschieden zum Kaiser Heinrich IV. gehalten, spreche ich mich dahin aus: Bischof Heinrich vo« Trient gehöre eher zur ersten als zur zweiten Grnppe. AuderS lautet freilich das Urtheil vou Bischof Altwi» vo» Brixe» (1049—1097), de» ich leider mit Egger zvr zweite» Gruppe' rechnen muß, weil er auf jeuem unglücklichen Tage 1030 in feiner Bischofsstadt mit den 29 Kirchenfürsten von Italien

und Deutschland den Papst Gregor VIl. für abgesetzt erklärte und ihn vieler Vergehen fälschlich anklapte. ' » Vo« deu Bischöfen von Trient, Berward (1032—1034) und Adalbero (1034 und 1035) ist zu wenig bekannt, als daß Egger bestimmt sage» könnte, zu welcher Partei sie gehörten. Dasselbe gilt auch von den Brixner Bi schöfen Burchard nnd Antho. Mit guten Gründe» kau»! ich aber von Bischof Gebhard von Trient (1106—1120) sagen, daß er dem Papste nicht feindlich gegenüber stand, also zur ersten Gruppe gehörte

. Erstens ernannte ihn Kaiser Heinrich V. in jeuer Zeit zum Bischöfe, als er scheinbar zum Papste hielt, während Graf Albert von Tirol, ei» hitziger Anhänger Kaiser Heinrichs IV., mit der Stadt Trient gegen jenen stand. Daß Gebhard dann 1110—1111 mit Kaiser Heinrich V. nach Italien zog nnd in seinem Hoflager blieb, ist mir kein Beweis, daß er papstfeindlich war, weil die meisten Bischöfe Hein rich V. damals noch als einen Gönner des Papstthume» ansahen. Die Abmachungen z» Sntri (9. Febr. 1111

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/02_08_1890/SVB_1890_08_02_3_object_2453411.png
Page 3 of 6
Date: 02.08.1890
Physical description: 6
Italien die lebhaftesten Sym pathien. Dieses blieb nicht blos bei den Worten, Gründung u. Auflösung des Klariffen- Klosters zu Meran. (Fortsetzung.) ' Während der Zeit, wo Agnes Äbtissin war, brach Zwischen dem Kloster und dem Fürstbischöfe von Brixen ein Zwist auS wegen des Zehent zu TauferS im Puster- thale. Die Stelle eines Schiedsrichters vertrat dabei dn damalige Bischof von Trient, Nikolaus von Brünn. Die betreffende Urkunde, die Sinnacher in feinen „Bei trägen zur Geschichte von Säben

jenen Beitrag bestimmen möge, welchen ihre Mittel erlauben, nnd welchen Sie sogleich dem Schatz- Meister deS Comite, Herrn Johann Pedrotti in Trient, zusenden wollen. . Das Comite zweifelt nicht, daß es auch den Namen dieser Gemeinde durch Aufnahme in die bald zu eröffnende „besondere Liste aller beitragen den Gemeinden' auszeichnen könne, indessen aber spricht eS Euer Wohlgeboren den wärmsten Dank aus.' — zahl von Frauen, die italienischer Abkunft ^waren, welche „Walchinnen' genannt wurden. ' Die Chronik

eS nicht, dem Gemeindeausschusse das Gesuch vorzulegen und ihn zur „Erfüllung seiner Pflicht' aufzufordern. Richtig! „Da mit die Nachkommen mit Stolz und mit Freude aus rufen können: kein einziger hat gefehlt', hat er einstimmig beschlossen, zur Errichtung deS Dante-Denk mals in Trient in k e i n e r Weise beizutragen. Die amtliche Antwort des Gemeindevorstehers lautet: „In Beantwortung des wohldortigen Ansuchens vom 26. Juni l. Js. erlaubt sich der Gefertigte die Mittheilung zu erstatten, daß der hiesige Gemeindeausschuß

in seiner Sitzung vom 13. l. Mts. einstimmig beschlossen hat/ zur Errichtung eines Dante - Denkmals in Trient in keiner Weise beizutragen, denn der Gemeinde Altrei stehen glücklicherweise keine Lire zur Verfügung und mit dem österreichischen Gulden weiß sie was Besseres an zufangen, als italienischen Agitationen Vorschub zu leisten. Soviel, damit daS Comits über das Verhalten der Gemeinde Altrei nicht im Zweifel bleibe.' So lange Altrei dem Kreise Trient angehört, werden eS die „Trentini' unterlassen müssen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/13_08_1887/BZZ_1887_08_13_2_object_462965.png
Page 2 of 6
Date: 13.08.1887
Physical description: 6
Pflege genommen werden mußte; der arme Mann erhielt eine klaffende Wunde, welche vom Gemeindearzte zugenäht wurde. — In einem hiesigen Oekonomiegebäude wurde dieser Tage auf dem Heuboden ein neben abgebrannten Zünd hölzchen liegendes Papier aufgefunden, und man meinte sofort, es mit einer versuchten Brandle gung zu thun zu haben. Der Thäter soll eine Frauensperson sein, welche angeblich an Geistes schwäche leidet uud sich gegenwärtig im Spitale zu Trient befindet. (Schadtllstlltr.) Am 8. d. brannte

der Henstadl des Müllermeisters Alois Knapp in der Piller-Aue nieder. Die Entstehung des Brandes dürfte auf herumziehendes Gesinde! zurückzuführen sein. (Todte Schstn.) Vorgestern wurden beim Aus- waggonieren auf dem Bahnhofe in Trient 3 Ochsen todt aufgefunden. Sie sollen auf der Fahrt nicht getränkt worden sein. (Trient), 8. August. Die italienischen Blätter haben bereits gegenüber dem Erlaß des Unter richtsministers, welcher die Aufhebung des Rove- retaner Obergymnasiums angeordnet, Stellung g?nommen

. Natürlich verweisen beide Blätter auf das deutsche Gymnasium in Trient, welches nach ihrer Ansicht viel eher aufgehoben werden sollte. Ang<^, inMu Jos-f Happel Joachim. Turin. Jot nitz. Dr. Fr. Steii Kfm., Wii tier, Nur Graf u. Graf G. ? mit Frau, Diefendorj Boston. < Frau Neu, Bliß, Bay- Jos. Visli genieur, I, nedig. Ds vokat, PrÄ Prag. Phil a. M. Cl Jiffin, Jr Jungfer. Ho Bernharij Vieler, HF Bocker mit Elias mit Hoffmayer, Max Lehre mille Mec Colmar. hauptlehrcrj Sardagna Trient. Wi Grundherr, fessor

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/12_08_1882/BTV_1882_08_12_9_object_2896604.png
Page 9 of 12
Date: 12.08.1882
Physical description: 12
; Konrad II., der in den geistlichen Fürsten eine Stütze suchte, belehnte den Bischof Udalrich von Trient mittelst Urkunde dd? Brixen 31. Mai 10^7 mit dec Grasschrast Trient und amTage darauf — nicht „im Jahre darauf', wie es S. 5l unrich tig heißt — mittelst Urkunde auf dem Ritten dd. I. Juni 1027 mit den Grafschaften Bozen und Vinstgau; den Bischof Hartwig von Brixen aber mittelst Urkunde dd. Ste.zon (Älegen bei Brnneck) 7. Juni 1027 mit der Grafschaft „Norithal', die wahrscheinlich bis zur Melach

, zum Jnn und Ziller im Norden reichte.*) Kleinere Lehen erhielt auch der Bischof von Feltre, und am 2. «September 1091 gab Kaiser Heinrich IV. auf seinem Römerzuge zu Verona dem 'treuen Altwin von Brixen noch Ober- Pusterthal, während Trient 1167 sie Grafschaft Garda erwarb (S. 51). Die Bischöfe übten aber eine verkehrte Politik, indem sie ihre Besitzungen an weltliche Große verlehnlen, die Trienlner an die al ten Grafen von Tirol, Eppan, Ulten u. A., die Brixner an die baierischen Grafen von Andechs

, nicht 1(123 ist, wie es allerdings in derselben heißt. NeuestcnS hat diese Fragen Hub er, die Entstehung der weltlichen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen, im Archiv f. öst. Gesch., 03., L12 und separat, Wien 1882, abschließend behandelt; controverS bleibt allerdings noch die Nordgrenze des Brixner Besitzes („VsIIis Lniima'). Margaretha Maultasch Tirol erhielt und Körnchen an die Habsburger siel. 1363 kam Tirol an Ru dolf IV. Unter den Habsburger» gelangte Tirol zu neuer Blüte und konnte

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/08_11_1884/BRG_1884_11_08_6_object_749389.png
Page 6 of 12
Date: 08.11.1884
Physical description: 12
ernannte ihren ehemaügen Vor stand, Franz Grafen Thun zum Ehrenmitgliede. — Der Lehreradjunkt am Pädagogium zu Innsbruck, Konrad Fischnaler wurde provisorisch zum Kustos des Landesmuseums dortsäbst er nannt. — Den Rathssekretär bei dem Kreisgerichte in Rovereto Peter von Scolari wurde zum Landesgerichtsrathe bei dem Kreisgerichte in Trient ernannt. — Der Professor der k. k. Lehrerinnen- Bildungsanstalt in Innsbruck, Binzenz Murr, wurde zum Bezirks-Schuünspektor für den Gerichtsbezirk Jmst ernannt

: s. Fußtruppen: zu Hauptleuten erster Klaffe: Alfred Tlamka, beim Lanvesschützen- Bataillon Trient-Balsugana Nr. 8; Adolph LeurS von Treuenringen, beim Landesschützen - Bataillon Noce-Avisio Nr. 7; zu Hauptleuteu zweiter Klaffe: Hugo Platter, bei« Landesschützen-Bataillon Inns bruck - Wippthal Nr. 2: Peter Gcrszowann, beim Landrsschützen-Bataillvn Rvvereto-Sarca Nr. 9; zu. Oberlieutenants: Robert v. Sattler, beim Landes schützen-Bataillon Trient-Balsugana Nr. 8; Adolph Siegler Edlen v. Eberswald, beim

Landesschützen- Bataillon Borarlberg Nr. 10; Johann Huber, beim Landesschützen-Bataillon Oberetschthal Nr. 4; Franz Unterberger, beim Landesschützen-Bataillon Trient- Balsugana Nr. 8; Franz Decker, beim selben Ba taillon; Adolph Robitschek, beim Landesschützen- Bataillon Noce-Avisio Nr. 7; Franz Udoutsch, beim Landesschützen-Bataillon Pusterthal Nr. 6; Kornelius Rollet, beim Landesschützen - Bataillon Etsch- und Fleimsthal Nr. 5; Ferdinand v. Sagburg, beim Landesschützen-Bataillon Borarlberg Nr. 10; Jo hann

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/23_10_1884/BZZ_1884_10_23_2_object_366716.png
Page 2 of 4
Date: 23.10.1884
Physical description: 4
nach Trient, wo sie in Oesterreicher's „Hotel Tremo- abstiegen und außer den andern Sehenswürdigkeiten beson ders die Restauriruug des Dom's in Augenschein nahmen. Von Trient fuhren sie sodann per Wagen durch das schöne Sarcathal über Kastell Toblino nach Arco und kehrten Abends von Mori per Bahn wieder nach Gries zurück. Der Kronprinz hat inzwischen die Reise durch den Arlberg nach Sigmaringen gemacht und traf am 19 d. Nachmittags 3 Uhr in Bregenz ein, wo sich zum Empfang der Landeshauptmann

.) Der Herr Fürstbischof von Trient langt hier zur Firmung mit dem Mit- tagSzugean und wird inder Probstei absteigen, wo heute Tafel stattfindet, zu der auch der Prälat von Gries geladen ist. Morgen Mittags begibt sich der Fürstbischof sodann zur Einweihung der Pfarr kirche nach Untermais. (Fachschule für Holzindustrie.) Bei seiner bevor stehenden Anwesenheit in Bozen wird der Statt halter Freiherr von Widmann die hiesige Fach schule für Holzindustrie inspiciren. Wie wir hören wird dem Herrn Statthalter

Gesetze, betreffend eine Aenderung des Ge- meindestatuts für die Stadt Trient und die Bei tragsleistung von Fenerversicherungs-Gesellschasten und -Vereinen zn den Kolien der Feuerwehren und zur Unterstützung verunglückter Feuerwehr männer haben die kaiserliche Sanktion erhalten. (Theater-Nachricht.) Heute Donnerstag, den 23. October. Zum 1- Male: „Der Hypochonder'. Lustspiel in 4 Acten von Gustav v. Moser. (Eröffnungsfeier des neuen Curhauses in Gries) am 26. Oktober, eventuell bei ungün stiger

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/17_07_1884/BZZ_1884_07_17_3_object_368692.png
Page 3 of 4
Date: 17.07.1884
Physical description: 4
richtung einer eigenen Kreisvertretung und eines Kreisausschusses für Wälschtirol. welcher Antrag auf eine der nächsten Tagesordnungen kommt. Wir theilen denselben gelegentlich mit. Ein Antrag des Landesausschusses, betreffend die Abänderung des Gemeindestatuts von Trient bezüglich EinHebung von Zuschlägen sowie Ein führung neuer und Erhöhung schon bestehender Auflagen wird mit einigen kleinen Aenderungen nach den Anträgen des Abg. Dr. Dordi genehmigt. Das Gesuch mehrerer Gemeindemitglieder

. Und wie er sich beugte über Keller und Faß, Erschrak er so grausig, daß er's Aufsteh'n vergaß. So laßt denn endlich einmal das Weinpantschen sein, Sonst fallen noch rings alle Kirchthürme eiu! (Mord.) Vorgestern wurde Trient durch einen entsetzlichen Mord in Schrecken verfetzt. In früher Morgenstunde wurde nämlich der auch hier wahl los saß er da, mühsam die Gedanken sammelnd nnd sie zurückdrängend, wenn sie gekommen waren. Frost schüttelte seine Glieder trotz der warmen Zominernacht und Fnrchi schlich

um 3 Uhr seinen Geist aufgab. Der Mörder Pontalti, über dessen Motive die verschiedensten Gerüchte in Umlauf sind, war über die Dienstbotenstiege in den ersten Stock gekommen, in das Schlafzimmer des Barons eingedrungen und hatte den Schlafen den überfallen. Baron Salvadori war 40 Jahre alt und der Bruder des Bezirkshauptmann's gleichen Namens. Pontalti, welcher sich wie geistesab wesend geberdete, wurde sofort festgenommen. (?ie Elzolera furcht in Trient) har schon zu recht komischen Scenen geführt

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/10_03_1887/MEZ_1887_03_10_4_object_672799.png
Page 4 of 14
Date: 10.03.1887
Physical description: 14
(Prof. D. Mühlberger f.) Am kommenden Dienstag findet auf Ansuchen hiesiger Bürger für den in Trient verstorbenen Gymna- sial-Profesivr David Mühlberger ein solennes levitirtes Seelenamt mit Libera statt, wobei das große Requiem von Ett, Hofkapellmeister in München, mit Instrumentalbegleitung zur Auf führung kommt. Prof Mühlberger^ war eine »n Meran und im ganzen Burggrafenamte/viel bekannte und allgemein hochgeschätzte Persönlich keit, ein würdiger Priester und Schulmann in der wahrsten

Bedeutung des Wortes; er starb im Alter von 56 Jahren. Den größten Theil seines Lebens wirkte er als Erzieher der Jugend, zuerst als Oberlehrer in Klausen 10 Jahre, als Caplan in der landwirthschaftlichen Landesanstalt in St. Michele und die letzten Jahre als Gym- nasialprofessor an der deutschen Abtheilung des Gymnasiums in Trient. In allen diesen Stel- lungen zeigte sich Prof. Mühlberger als ein echter Jugendfreund und.Studentenvater; er war immer der Vermittler zwischen erzürn ten Professoren

und strafbaren Studenten; kein Wunder, daß. alle Schüler noch in ihren späteren Lebensstellungen und in den entferntesten Ländern in größter Anhänglichkeit mit ihrem ehemaligen Lehrer und väterlichen Freunde in Fühlung blieben. Durch mehrere Jahre war er auch fürstbischöf licher Secretär und dadurch dem ganzen deutschen Clerus bestens ^bekannt. In Trient war sein HauS einer der beliebtesten Sammelpunkte der deutschen Gesellschaft ; in der Villa Jsola fanden sich fast allabendlich deutsche Beamte, Professoren

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/24_04_1890/BZZ_1890_04_24_3_object_432304.png
Page 3 of 4
Date: 24.04.1890
Physical description: 4
Aadrang deS Publikums zu den am Sonntag baumwisterium. eins vom hochlöbl. Laudesknlturrath, I Zwel Fenst^ mr dn rowanische Kapelle des stattgefunden«« zwei Borstellungen war ein derart Sektion Trient. zwei von der löbl. Landeskultur« I ^ Jerusalem ge- I starker, daß Hunderte von Schaulustigen unverrich» bezirkSgenossenschast Mezzolombardo und endlich 1^'^.. Dieselben sollen die Figuren des heiligen I teter Dinge au der Kasse wieder umkehreu mußten, da eins von der Semeindevorstehuug Deutschmetz

jener in Sorago 100 fl. zu Reparatur-Arbeitenerworben und die verschledenen beim Kreisgerichte in Feldtirch. gespendet. — Bei den Gemeindewahlen ta Kuf-1 Firmung. Wie wir vernehmen, wird di- erste stein ßegten im dritten Wahlkörper die Eandida» I Hälfte Mai der Fürstbischof von Trient Dr. E. ten der Fortschrittspartei. In deu zwei anderen Im >Ü^Äb a» Valnssi nach Bozen kommen, um die hl. Fir» Wohlkörpern unterliegt der Sieg der Fortschritts« I ^ mnng zu spenden. Der Tag wurde noch nicht Partei keinem Zweifel

. 4. Zwet Männe^Sre:») Mwenlkd ».I. hält. Die 21.269 Menschen, welche darnach in Trient leben, bewohne» 1221 Häuser. Bon deu torwm Paradies «nd P«i Rr. 14. IS. 1«. 17. von R. ?b07 ymvatwohnungen bestehe» 77 aus de» Schumann. L. Andante aus der v -ä «r -Symphonie von! bloße» Kuchenranm. einer solchen Küche woh» Mtls-Sade. 7. Drei Lied« für Tenor: ») Die Mond- nen in einem Falle sogar 1» Personen. Im Gegen- Gesang für Sopran v. L. v. Beethoven. 9. Zwei Lieder 1^^ ei^er einzige» Per ,0» bewohnt. ^ Bor elvl

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/01_02_1888/BZZ_1888_02_01_3_object_468321.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1888
Physical description: 4
wird die lustigen Weisen .ertönen lassen. Es sei noch liemerkt, daß für die besten Lumpen Preise ansgesetzt sind. (Zas Säcker Lraozchea). welches am letzten Sonn tag im großen Bürgersaale stattfand, war, wie wir nachträglich in Erfahrung bringen, stark be sucht, da die Meister mit ihren Familien sich sehr zahlreich zn dieser Faschingsunterhaltung eilige funden hatten. Die Tanzmusik besorgte wieder die Regimentskapelle „Rainer' aus Trient. Das Kränzchen gestaltete sich überaus gemüthlich; mit der Bewirthung

manche Festivitäten und öffentlichen Unterhaltungen, von steSauslntte zurückgelassen worden waren Dem wahren Thäter wiro hot'senttick bald ani die Spur kommen. (iodessail.) Ans Trient kommt nns die Trane' künde zu, da» Graf Emannel Thun-Hohen stein vorgestern Morgens in Venedig, woerncli seit 2 Monaren mit seiner Familie befand, plöv lich am Herzschlage verschieden sei. Graf Thun, welcher k k. Kämmerer und lebenslängliche- Mitglied des Herrenhauses war, bekleidete auch lange Jahre hindurch die Stelle eines Präsi

denten des Landesknltnrrathes II Sektion iu Trient, in welcher Eigenschaft er sich um seine Vaterstadt und den ganzen italienischen Landes theil hervorragende Verdienste erworben hat. welche durch die Verleihung des Ordens der eisernen Krone II. Klasse anerkannt und belohl. wurden. Mehr noch als seine Verdienste habe«! ihm jedoch seine persönliche Liebenswürdigkeit, sein Wohlwollen u o seine Ovserwilligkeil. di-- sich bei jeder Gelegenheit im schönsten Licht zeigten, die Liebe und Achtung

14