1,461 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_07_1897/BTV_1897_07_03_2_object_2968572.png
Page 2 of 10
Date: 03.07.1897
Physical description: 10
werden. — In Sacco stürzte am 2tt. v. MtS. nachts der an Som nambulismus leidende, 47jährige, verheiratete Adolso,. Dalri aus dem Fenster seines Schlafzimmers 4 Meter tief in den Hofraum und erlitt sehr schwere Ver letzungen. —: Zwei Kaiserjäger der Garnison Riva sollen bei Ala über die Grenze nach Italien desertiert sein. Touriftentag iu Sterzing. Vom herrlichsten Sommerwetter begünstigt, fand bekanntlich am Peter- und Paulötage in der freund lichen Touristenstadt Sterzing auf Grund des revi dierten Statuts

des „Oesterr. Touristenclubs' der erste Delegierteutag der Tiroler Scctioncn des „Oe. T. C.' statt, dem schon im Jahre 1897 ein Touristentag in Sterzing, damals von der section Innsbruck einbe rufen, vorausgegangen war. Wie damals, so fanden auch Heuer die Touristen in Sierzing eine äußerst freundliche Ausnahme und waren über Erwarten zahl reich erschienen. Programmgemäß trafen mit den um 9 Uhr 30 Min. vorn», von Süd und Nord in «ster zing aiikonimenden Zügen die Touristen aus Bozen nnd Innsbruck eiu

und wurden am Bahnhofe von einem zahlreichen Publicum, darunter der Bürgermeister Al. Gschweudtner von Sterzing, die Mitglieder der Section Sterzing. des „Oe. T. C.', mit ihrem Vor stande Herrn Mader an der Spitze, die in Sterzing schon am Vortage eingetroffenen Mitglieder der Cen trale des „Oe. T. C.' in Wien, mit dem Herrn Präsidenten Szombathy, und jenen der Section JnnSbrnck- Wiltcn erwartet. Unter den Klängen der Wiesener Musik kapelle fuhren die Züge in die Station ein und fand die Begrüßung

am'Perron statt, woraus man sich in dem schattige» Garten des Hotel Stötter zum Früh schoppen versammelte. Hier hieß der Vorstand der Section Sterzing den Präsidenten Szombathy, die ein getroffenen Mitglieder der Centrale und der einzelnen Scctioncn namens der Section anss herzlichste will kommen, worauf der Vorstand der Section Jnnsbrnck- Wilten namens der Begrüßten der Section Sterzing den herzlichsten Dank für den festlichen Empfang aus sprach, sie der vollsten Sympathien der Erschienenen versicherte

und ein dreifaches Hoch auf das Wachsen und Gedeihen der Section Sterzing ausbrachte, welches brausenden Wiederhall fand. Der Vcrschönerungsverein Sterzing ließ hieraus unter die angekommenen Touristen und Festgäste das von Herrn Konrad Fischnaller ver fasste, treffliche Büchlein „Sterzing und seine Umge bung' als Festgabe vertheilen. Nachdem sich hier die einzelnen Delegierten und Gäste gegenseitig bekannt gemacht, erfolgte um halb 11 Uhr unter Vorantritt der Musikkapelle der Ein marsch in die reich beflaggte

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/24_09_1892/BRG_1892_09_24_4_object_748702.png
Page 4 of 14
Date: 24.09.1892
Physical description: 14
, der sich hiefür in- teressirt und interessiren soll, leicht zugänglich. ± Sterzing, 22 Sept. („Sterzing am Eisack'.' Unter diesem Titel hat die Sterzinger Berschönerungsgesellschaft in dritter ueubearbeiteter Auflage ein Büchlein herausgegeben, das zunächst als Touristenführer dienen soll. Das nette Werk bietet jedoch weit mehr als andere, mitunter wulstig und phrasenhaft geschriebene „Führer', welche noch dazu das Drei- dis Fünffache kosten. Denn die geschichtlichen Notizen über die interessante

Vergangenheit des alten Städtchens und die denselben angehängten kunst» historischen und naturwissenschaftlichen Mittheilungen machen dieses Büchlein zu einem unentbehrlichen Nachschlagebuch für jeden, der sich für die ruhm reiche Geschichte unseres engeren Vaterlandes, für dessen Kunstschätze und Naturerzeugnisse interessirt. Sterzing ist nämlich einer jener Orte im Lande, an denen der Reisende in der Meinung vorüber- sährt, daß in dem so wenig Reklame machenden „Neste' nichts zu finden, nichts zu sehen

sei. Und doch ist nicht allein der Tourist, sondern auch der Forscher, welcher einmal in das stille Eisackstädtchen seinen Fuß gesetzt hat, erstaunt über dir ungeahnte Fülle der Schätze, die gerade Sterzing und dessen nächste Umgebung bieten. Der gründlichste Ster zinger Forscher, Herr Konrad Fischnaler, Kustos am Ferdinandeum in Innsbruck, hat den 73 Oktav- seiten umfassenden Text geschrieben, einfach und ohne Ueberschwänglichleit, doch anziehend. Eine Umgebungskarte und drei Ansichten nebst

zwölf recht gelungenen Ociginalillustrationen, gezeichnet von Dr. Paul Torggler, sind dem Werke beigegeben. Da auch die Ausstattung sauber und der Preis (30 kr.) ein auffallend billiger ist, so wird es nie manden reuen, sich in den Besitz dieser Tiroler Novität gesetzt zu haben. Das Büchlein enthält 13 Abschnitte. Im ersten schildert Herr Fischnaler die günstige Lage der Stadt, welche Sterzing zu einem Luftkurort und einem der angenehmsten und interessantesten Sammelpunkte des Fremdenverkehres

während des Sommers und Herbstes macht. Der zweite Abschnitt gehört der Stadtgeschichte. Herr Fischnaler hat das reichhaltige Stadtarchiv fleißig durchforscht, weshalb auch diese Geschichte manches erzählt, was bislang den Einheimischen sowohl wie ganz besonders den Fremden unbekannt war. Die Gegend von Sterzing war schon in sehr früher Zeit besiedelt. Das beweisen zahlreiche Dorf- und Flurnamen. Doch fehlen hierüber genaue Angaben. Zur Zeit der Römerherrschaft ward am Fuße des Brenners und am Ausgange des alten

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/21_03_1911/BRC_1911_03_21_4_object_143790.png
Page 4 of 8
Date: 21.03.1911
Physical description: 8
wird uns geschrieben: Der Kath. Ge sellen- und Arbeiterverein hatte heute um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Sterzing die Ostcrkommuuion. Die Vereine zogen korporativ mit ihren Fahnen in die Kirche. Nachmittags unternahmen beide Vereine mit den beiden hochw. Herren Präsides Gruber und Pertramer unter zahlreicher Beteiligung zu Fuß die geplante Wallfahrt zur Gnadenmutter von Trens. Vor der Ortschaft Trens schlössen sich auch zahl reiche Mitglieder des Verkehrsbundes der christlichen Eisenbahner Freienfeld, Sterzing

, Gossenfaß an. Die stattliche Anzahl Teilnehmer begab sich zunächst in die Trenser Kirche und wohnte dortselbst dem nachmittägigen Festgottesdienst bei. Am Schlüsse desselben hielt der hochw. Herr Kooperator von Stilfes eine auf die Bedeutung des heutigen Festes Bezug habende kurze Ansprache. Hernach zogen beide Vereine in Pirchers Gasthaus. Auch der hochw Herr Dekan von Stilfes sowie die hochw. Herren Kooperator von Stilfes, Kaplan von Trens und Chorregent von Sterzing beehrten die Versammlung

der christlichen Weltanschauung sowohl öffentlich als in den Werkstätten. Der vom Kath. Gesellenverein veranstaltete unterhaltende Teil trug zum Gelingen des Festes wesentlich bei und es ge bührt den Mitwirkenden die volle Anerkennung. Nach 6^/4 Uhr schloß der Präses des Kath. Ar beitervereines die Versammlung und die Teilnehmer kehrten vollbefriedigt teils zu Fuß, teils per Bahn nach Sterzing zurück. — Die Mitglieder des Ver kehrsbundes der christlichen Eisenbahner hatten zur gleichen Zeit in Freienfeld

schreibt man unL: Am 17. März wurde hier der am 15. März verstorbene Eggerbauer Franz Brunner zu Grabe getragen. Derselbe war Mitglied der Feuerwehr von Trens und det Veteranenvereines von Sterzing. Beide Korporationen, letztere mit Fahne, beteiligten sich am Leichen begängnisse. Der Verstorbene hinterläßt seine Gattin und 3 unmündige Kinder. Alis Ltersiog, 19. März, wird uns geschrieben: Nach der nun fertiggestellten Gemeindeübersicht beträgt die Gesamtbevölkerung Sterlings 1858 Per sonen

, 89 i sind davon männlichen und 966 weib lichen Geschlechtes. Nach Sterzing zuständig sind 699, in anderen Gemeinden des Bezirkes Brixen 558. in anderen Bezirken Tirols 418, in den übrige« Ländern Oesterreichs 135, nach Ungarn 1 und 47 sind Ausländer. Von der Gesamtbevölkerung sind 1853 Katholiken und 5 evangelischer Konfession. Umgangssprache 1856 deutsch und 2 italienisch. Die Summe der abwesenden einheimischen Bevöl kerung beträgt 162 Personen. — Anläßlich des Namensfestes brachte die städt. Bürgcrkapelle

3
Newspapers & Magazines
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/30_09_1920/FT_1920_09_30_9_object_3208116.png
Page 9 of 10
Date: 30.09.1920
Physical description: 10
16 FOGLIO ANNUNZI LEGALI nunciato al Giudizio di! a\ f, à nominato v. r pro curatore. GIUDIZIO DISTR. . DI SLANDRO Sez. I, li 19 settembre 1920. EDER 2691 N. d'aff. Cg I 1014-20 - 1 EDITTO Contro: 1) Francesco Federspiel, negoziante a Sterzing; 2) Luigia Federspiel, negoziante a Bressanone, moglie di Eiwico Federspiel a Bressanone, dei quali non si conosce la dimora fu presentata presso il Tribunale circolare di Bolzano dalla, ditta prot. Katzmann e Gentili in Bolzano a mezzo del dott

un procuratore TRIBUNALE CIRCOLARE DI BOLZANO Sez. I, li 18 settembre 1920. DETZ 2692 N. 78-20 - 3 RICERCA ' Nella notte dal 25 al 26 agosto 1920 furono rubati a Sterzing: di proprietà di Luigi Lareli: 4 camizie bianche da 'donna con monogram ma, A. B. 1 corpetto da notte con monogramma A. B. 2 paia mutande da donna con monogramma A. B. 4 camicie bianche da ragazzo con monogram ma L. M. e A. B. 6 fazzoletti, alcuni con monogramma A. L. e diversi capi di biancheria non marcata ; di proprietà della Dejacco

Paola: 2 federe da cuscino con monogramma P. -CI 2 camicie da donna con monogramma A. D. e N. 51. • 2 fazzoletti N. 51 2 sottane bianche con monogramma P. M. 1 cucchiaino d'argento e biancheria non mar cata; di proprietà della Anna Bligger: uno scialle grigio ed un. paio di' scarpe usate. E' urgentemente sospetta di aver commesso il furto una banda -dì zìngari (carrettieri) (con un carro), che a quell'epoca accampavano presso Sterzing, specialmente 2 individui descritti co me ,segue: età circa

. £5-30 anni, statura media, magri., viso lungo magro, uno con capelli neii e mantello lungo bruno, l'altro- con capeli brani e baffi tagliati all'inglese; ambedue parlano il dia letto tirolese. Si invita a fare ricerca degli autori del furto c d'ella refurtiva. rfTrr>T7TO DISTRETTUALE STERZING Sez. I, li 19 settembre 1920. FINDLER 2693 meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. BEZIRKSGERICHT SCHLANDERS. ' Abt. I, am 19. September 1920. EDER 2601 Gl. Cg I 1014-23 - .1 EDIKT Wider 1) Franz

Federspiel, Handelsmann in Sterzing 2) Aloisia Federspiel, Handelsfrau in Brixen, Gattin des Heinrich Federspiel in Brixen deren Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem Kreis gerichte in Bozen von der prtft. Firma Katzmann und, Gentili, in Bozen durch Dr. R. Schlesinger, Advokat • In Bozen wegen L. 17.475 s, A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung auf 8. Oktober 1920, 9 Uhr Vormittag bei diesem Gerichte, Amtszimmer N. 7 I. Stock, anberaumt. Zur Wahrung der Rechtender

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Page 7 of 8
Date: 09.05.1922
Physical description: 8
Alois. Eyrs; 63. Weger Josef. Mrlan; 64. Pansera Karl, Meran; 65. Haller Hans, Müran; 66. Hofer Anton, Sterzing: 67. Gtlll Alois, Meran; 68. Gruber Hugo (durch Los), Rals; 69. Baron F. von Leon, Meran; 70. Kröß Franz, Malten; 71. Detta Josef, GirLm; 72. Mauraner Josef, St. Ulrich: 73. Derdorfer Johann, St. Martin; 74. Häusler Paul, Sterzing; 75. Kobler Dinceng, Karthaus; 76. Reheis Alois, Meran; 77. Pillon Josef, Meran; 78. Alber Albert. Tirol; 79. Winkler Heinrich. St. Leonhard; 80. Schwarzer

Josef, Mran; 123. Pranter Jak., Meran; 124. Egger Josef jun., Meran; 125. Klotz Josef, Partschins; 126. Profanier Alois Eppan; 127. Boscarolli Ernst. Meran; 128. Lanner Josef, Rifsian; 129. Gritsch Rudolf, Partschins. 2landscheibe 200 (X) Tiefschuß und Serie alternierend. 1. Lageder Alois, Bozen; 2. Nägele Karl, Meran; 3. MathZ Josef, Näls; 4. Hofer Anton, Sterzing; 5. ■©Uli Alois, Meran; 6. Faller Ludwig, Bozen; 7. Daldauf Kassian. St. Dalenttn; 8. Winkler Josef, Tisens; 9. Prünster Hans, Rifsian

, Franzensfeste: 27. Bauer Johann (durch Los), Tirol; 28. Häusler Paul. Sterzing; 29. Kuen Johann, Schönna; 30. Pattis Cd., Bozen; 31. Lafogler Sim., Bozen; 32. Flarer Josef, Schönna; 33. Macek Stefan, Auer; 34. Tammerle Josef. Mölten; 35. Platzer Mich., Meran; 36. Pansera Karl, Stilfs; 37. Plant Franz, Böran; 38. Äußerer Hans, Eppan; 39. Bartolini Franz, Meran: 40. Egger Jafef fen., Meran; 41. Re- heis Alois Meran; 42. Kräh Karl. Meran; 43. Atz Heinruh. Koltern: 44. Lailmsr Mathias. Partschins; 45. Waldner

Johann, Untormals; 46. Spechtenhauser Max, Schnals; 47. Verdroß Franz, Meran; 48. Hör. nvff Gottlieb, Meran; 49. Mefler Albert. Sterzing: 50. Boscarolli Ernst, Meran' 51. Müller Hans, Na> turns; 52. Maierhofer Hans. Raturns; 53. Laimer Josef. Rifsian; 54. Perkmonn w Mölten; 55. Schlechtlei tn er Peter, Bozen; 56. Äamer Ludwig, Bozen; 57. Gruber Hugo, Nals: 58. Weglertner Alois, Lana-, 59. Sttrfflefer Ferdinand, St. Ulrich; 60. Gaffer Peter sen., Bozen; 61. Ungericht Josef, Tirol; 62. Schalle: Franz

; 79. Frecher Mathias. Partschins; 80. Höilricgl Thomas, Meran; 81. Prünster Josef. Rission: 82. Gutgsell Rudolf, Gmnagoi; 83. Dorn«! Josef. Tirol; 84. Theiner Josef sen.. Algund; 85. Eisler Ignaz, Me- an; 86. Gankhaler Johann, Burgstall; 87. Pristinger Franz (durch Los), Meran; 88. Gutgsell Alois, Stilfs; 89. Secchauser Ignaz, Welschnofen; 90. Prantl Alois, Tirol; 91. Haller Franz. Sterzing; 92. Griffsnrann Josef, Eyrs; 93. Eisenstecken-Egger Max, Brixen: 94. Schwarzer Eduard. Eppan; 95. Plrcher Josef

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/22_06_1921/BRG_1921_06_22_3_object_772780.png
Page 3 of 4
Date: 22.06.1921
Physical description: 4
durch den Verbandsoorsitzenden und ^ mit w Verbandskurnwart. Es erhielten in der Oberstufe: 1.' Zusammmwrrkung der Bevölkerung m,t der Fcuer .Preis: Oberrauch Josef. Bozen. 134 Punkte. 2. Putzer ^ L^°lfma^erm und Mttll^goon Fp. Käns. Bozen Und Last! Gustav Meran, je 130 P.. 3. nanzwach-EIeven gelang es dasFeuerernzulÄmmm. Mieder Ferdinand. 'Sterzing. 137 P.. 4. Grudl Ernst.! der Universität Innsbruck.) An der Meran. 119 P.. 5. Putzer Josef. Bozen. 115»// ft, 6. philosophischen Fakultät wurde zum Dekan für das Wagmeister

Josef. Meran 113^ P.. 7. Noisternigg Jos.^ Studienjahr 1921/22 der Professor der semUifchen Meran, und Till'Hans. Meran, je 112i/s P.. 8. De Mar-i Sprachen, Dr. August Haffner, gewählt, chi Thomas. Meran. 111 P.. 9. Leichter Johann, Sterzing! ' 91 P. In der Umrtzr-stufe: 1. Preis: Fehrsnbacher. Franz/ Bozen, 138i/s P., 2. Hammer Eugen. Briren!» ' 13öy 2 P.. 3. 'Lirchmaft Josef. Bozen. 120l/»'P.. 4. Lali- igofsky Franz. Bozen, 113 P.. 5. ThuM Leonhard. Steo-j Kirchliches. Mussolini vermißt in her

' (Z ur Bsischofsweihe in Rom.) Wie aus Rom _ rmg. 1121/2 P.. 16. Hofer Alois, Sterzing. 107i/» P.. 7.' gemeldek wird, ncchm die Konsekration des ffüfft^choss^^^ nicht richtig^«geste^^I'^a^Ä^^^w^t^u^ ^ Tb ISrenn^ÄoxI, Bozen. 106i/i P.. 8. D-ckara Franz. Ster- Zinnes von Bnren der Kardinal Mery de! Dal Wetter z Th^rede von der Freude der neuen Bevölkerung Wer ihre mng. 100 P.: 9.. IMbenberger Hugo. Meran (Jugend .Mt-uz. .der Erzbischöfe Bwilr und Dasconcellos m der Einigung mir Jwlien spreche, könne er nicht stim

- Hort), und Verth Hans, Meran, fe .95 P.. 10. .Silbernagrl Basllrka dr S. Prasede vor. . j m (Grv^ Bewegung.) ' ^ ^ 04 ■■■*■• ian ~ (Sstradenten-Erersitien.) Die Mar. Studen-, Baldasi (Soz.) polemisiert ebenfalls gezen Musfo- tcnkongregätionen bieten allen Studenten, die während > ^ni. 'Ferdinand, Sterzing, 94 P.,' 11. Mair Norbert, Sier- zing. und Winkler Mar. -Sterzing re 92 P.'. 12. Linier Hermann, Sterzing. 91 P-.. 13. Perattzoner Vigil. Bo zen. 90 P.. 14. Eisendke Lark. Sterzing, 891

/2 P., 15. Gogl Alois, Sterzing, '87 P.. 16. Prsßliner Anton. Me ran. 861/2 P.. 17. !Link Johann. Bozen. 651 /s P.. 18, des Schuljahres keine geschlossenen Ererzitim mitmachen können, Gelegenheit, sich an solchen zu beteiligen. Sie finden statt im lEasfianeum in Briren. beginnen am 16. , _ , - August 8 Uhr abends und schließen am 30. August früh. Trenner Jakob, Sterzing, 81 ,P. Damit schloß der offizielle Die Vorträge werden vom Jesuitenpater Rainer gehalten. Teil des in allen seinen Tellen schön' verlaufenen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/10_11_1901/BZN_1901_11_10_4_object_2422765.png
Page 4 of 20
Date: 10.11.1901
Physical description: 20
A nzengruber, der als Bau- leitei im heurigm Sommer mit der Legung des zweiten Ge leises auf der Strecke Gossensaß-Sterzing betraut war und der BÄehrsassistent Herr Aanz P r asser von Sterzing vor chrichten' 7 Dr. SaS .Schranken.des. hiesigen Preisgerichtes, um sich wegen des ihnen angeschuldigten Vergehens - gegen die Sicherheit des Lebens zu verantworte Die Haüptverhandlimg unter den, Vorsitze des.Herrn Oberlandesgerichts-Rathes von Tren- t i.n i nahm den ganzen Tag m Anspruch und eiidete in später

Abendstunde um halb 9 Uhr mit der Verurtheilung der An geklagten. Anlaß Zur Anklage gegen Anzengruber und Prasser bot der am 31. Mai l: I. Morgens gegen 6 Uhr stattgchabte Zusammenstoß '«nG^f' der. 'Fahrt' Von-Ried. nach Sterzing begriffenen Rollwagens, auf welchem sich 17 Personen befan den, mit einer von Sterzing heraufkommenden Lokomotive, wodurch 4 Personen schwere und 8 leichte Verletzungen davon trug«,. Anläßlich der Legung des Geleises auf der genannten Strecke verkehrte nämlich seit 1. Mai

l. I. auf derselben täglich ein Materialzug, der Abends in «Gossensaß blieb, während die Lokomotive zur Einstellung während der Nacht nach Fran- zeiisfeste fuhr. Am Morgen ging dann die Maschine als Vorspann des in Bozen um 1 Uhr nach Mitternacht abgehen den Personenzuges 9 bis Gossensaß zurück, und war auch am 31. Mai Morgens nach Sterzing gelangt, wo jedoch am Zlbmde des 30. Mai ausnahmsweise lvegen Platzmanaess in Gossen saß die Garnitur des Materialzuges eingestellt worden war. Der diensthabende Beamte Herr Prasser

fertigte nun den Per sonenzug 9 ordnungsmäßig ab, der um 4 Uhr 43 Min. mit einer kleinen Verspätung den Bahnhof. Sterzing verließ, ohne daß auf dem letzten Wagen die sog. Pufferkappe aufgesetzt worden war, welche das Vorgeschriebene Signal dafür bildet, daß in 10 Minuten ein weiterer Zug nachfahren werde. Wie Herr Prasser, der damals schon 22 Stunden im Dienste mid ziemlich.übermüdet Mr, aufrichtig gestand, hatte er im Dränge der vielen Geschäfte übersehen, dieses Signal anzubringen, wagte

es aber dennoch, um 4 Uhr 59 Min. den weiteren Zug 9/2 in der Richtrmg nach Gossensaß abzufertigen, der aus einer Lokomotive und 16 leeren Wägen bestand Am gleichen Morgen hatte sich um halb 6 Uhr der Bauleiter Anzengruber mit 16 Arbeitern auf der Strecke bei Ried, also aus dem halben Wege zwischen Sterzing und Gossensaß zusammengefunden, um mittels eines Rollwagens nach Sterzing. zu fahren, wo während der Zugspausen also mit möglichster Schnelligkeit zwei neue Wechsel eingelegt werden sollteil, und nachdem

7
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/09_02_1908/SBA_1908_02_09_3_object_2138213.png
Page 3 of 8
Date: 09.02.1908
Physical description: 8
für den anstrengenden Nachtdienst eine Entschädigung verschafft, sondern auch der häufig unnötigen oder gar mutwilligen Inanspruchnahme der Apotheken zur Nachtzeit begegnet werden. Todesfall. In Wiesen wurde am Dienstag der aus St. Leonhard bei Brixen gebürtige Saxer- bauer Andreas Profanier begraben. Er hinterläßt fünf Kinder und die gegenwärtig krank darniederliegende Gattin. — Kürzlich starb in Wiesen ein Ehepaar, beide über 80 Jahre alt, innerhalb acht Dagen. Gesellige Veranstaltungen in Sterzing

in den Gasthof zur „Rose' hier ein Handwerksbursche im betrunkenen Zustande. Als ihm die Verabreichung von Ge tränken verweigert wurde, wurde er wütend, schlug eine.Glastüre ein, skandalierte und tobte wie ein Rasender und fing an, sich seiner Kleider zu ent ledigen. Die mittlerweise verständigte Gendar- | nterte fand ihn in halbnacktem Zustande vor und mußte ihn per Wagen in den Arrest bringen. Generalversammlung. Am Sonntag den 2. Februar war im Gasthaus des Alois Mader, „Lammwirt' in Sterzing

, die Generalversamm lung der Dampfmolkereigesellschaft Sterzing, wo bei die aufgestellte Rechnung pro 1907 verlesen und die Auszahlung der eingelieferten Milch für das erste Halbjahr 1907 vorgenommen wurde. Im Jahre 1907 wurden in die Dampfmolkerei in Sterzing von 66 Mitgliedern 759.870 Kilo gramm Milch eingeliesert 'und daraus Butter und Magerkäse erzeugt. Der größte Milchlieferant lieferte 69.619 Kilogramm und der kleinste Liefe rant hat es nur auf '346 Kilogramm im Jahre 1907 gebracht. Bis zu 5000 Kilogramm

der Molkereigesellschaft in Sterzing, welche im Jahre 1884 errichtet wurde. Daß die Mit glieder der Gesellschaft mit dieser Jahresauszah lung vollauf zufrieden waren, bedarf keiner wei teren Erörterung, ja viele waren von diesem gün stigen Resultate geradezu überrascht, zumal von Schwarzsehern und Neidern während des Betriebs jahres die Behauptung aufgestellt wurde, daß die Auszahlung der Milch nicht höher als mit 10 Heller erfolgen wird. Nachdem jedoch diese Be hauptungen in keiner Weise zutreffen, sind sie kleinlaut

Nr. 4: Postzug (Walzer)^ Zug Nr. 5: Lokomotivzug (Polka francaise); Zug Nr. 6: Vergnügungszug (Schottisch); Zug Nr. 7: Bummelzug (Walzer); Zug Nr. 8: Lokalzug (Polka Mazurka); Zug Nr. 9: Marktzug (steirischer Ländler); Zug Nr. 10: Löschzug (Schottisch); Zug Nr. 11: Touristenzug (Walzer); Zug Nr. 12: Hilfszug (Galopp). Verkehrseinstellung um 6 Uhr früh. Die Musik besorgen die Gebrüder Larch von Sterzing. Eintritt 1 Krone. Den Vorbereitun gen des sehr rührigen Komitees nach, verspricht diese Unterhaltung

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/08_07_1905/BTV_1905_07_08_14_object_3010983.png
Page 14 of 14
Date: 08.07.1905
Physical description: 14
: 1. Erworben auf Grund des Überlassungsvertrages vom 24., verfacht 26. Februar 1336, Folio 165. Kat.-Nr. 256 der Anlage Sterzing, das sog. Bockenhäusl, Bp.-Nr. 97. 2. Erworben laut Einantwortung vom 23. Mai Fol. 1215/86, Kat.-Nr. 258 der Stadt Sterzing, die Gerechtigkeit einer Wirtstaferne mit dem Schilde zur gold. Rose, mit Zu- und Jngebäude», <L>tube, Küche, Kammer, Stadl und Stallung. Haus Nr. 7, der Stadt Sterzing. Kat.-Nr. 257, ein Stadl und Stall hinter der Behausung. Kat.-Nr. 34, ein Garten

vom 27. März 1889, Fol. 366, ans Gp.-Nr. 998/13, einen Teil von 178 UMft 6. Erworben laut Kaufvertrag vom 16. November 1839, Fol. 1619, aus der Gp.-Nr. 299/300, Gy.- Nr. 305, Pulveranger der Anlage Sterzing, ein Stück Grund von 24 Klft. 7. Erworben laut Kaufvertrag vom 22. November 1895, Fol. 1715. Kat.-Nr. 265 der Anlage Sterzing; ^ Eine Behausung samt Stadl und Stallung und Schmiedgerechtsame. L. Ein Krautgarten von 46 Klft. Kat.-Nr. 284 der Anlage Sterzing: Aus dem Löffel oder Laufanger einen Anteil

von 1615 Klft. 8. Erworben laut Amtsurkunde vom 4. De zember 1900. verfacht 6. Februar 1901, Fol. 240/01. Kat.-Nr. 367 in Wiesen, ein Moos von 12 Tag mahden und 172 j >Klft. 9. Erworben laut Kauf vom 7. März 1904, Fol. 1380- Gp.-Nr. 305, der sog. Pulveranger, Wiese in Sterzing (ehemals Kat.-Nr. 299 der Stadt Sterzing, lid. 1! und 0, Kat.-Nr. 300) im Aus maße von 463 I IKlft. ^ 16 »r 65 26 K. k. Bezirksgericht Sterzing. am 30. Juni 1Äk>5. Hint erbolzer. i ' Zl. 11.48k K. v. Kundmachung. Die gegenwärtig

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/04_01_1910/BRC_1910_01_04_6_object_151881.png
Page 6 of 8
Date: 04.01.1910
Physical description: 8
beim Weggehen be- stohlen wurde. Sterling, 1. Jänner. (Todesfall.) Hente vormittags starb hier die Hausbesitzerin Fräulein Maria Heidegger, Schwester des verstorbenen Bürger meisters Franz Heidegger von Sterzing, im Alter von 68 Jahren an Rippenfellentzündung. Die Be erdigung findet am 3. Jänner am hiesigen Friedhofe statt. Stersing, 2. Jänner. Im Lehrsaale der hiesigen landwirtschaftlichen Winterschule wurde heute abends eine Christbaumfeier abgehalten. Diese Feier be schränkte

Hans Egger von Ster zing, Fahrzeit 6 Min. 37 Sek. — 7. Preis mit Kr. 10 Herr Georg Kolb von Matrei, Fahrzeit 6 Min. 37V^. Sek. — 8. Preis mit Kr. 8 Herr Peter Krämer von Gossensaß, Fahrzeit 6 Min. 38 Sek. — 9. Preis mit Kr. 8 Herr Josef Larcher von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 40 Sek. — 10. Preis mit Kr. 6 Herr Paul Häusler von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 41 Sek. — 11. Preis mit Kr. 6 Herr Josef Seidner von Gossensaß, Fahrzeit 6 Min. 42 Sek. — 12. Preis mit Kr. 6 Herr Jakob Platzer von Sterzing, 6 Min

. 42 Sek. -- 13. Preis mit Kr. 5 Herr Rudolf Schmalzl von St. Ulrich, 6 Min. 43 Sek. — 14. Preis mit Kr. 5 Herr Franz Bernard von St. Ulrich, Fahrzeit 6 Min. 43 Sek. — 15. Preis mit Kr. 5 Herr A. Stötter von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 44 Sek. 16. Preis mit Kr. 4 Herr Josef Falkner aus Inns bruck,. Fahrzeit 6 Min. 46 Sek. — 17. Preis mit Kr. 4 Herr Linser von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 49 Sek. — 18. Preis mit Kr. 4 Herr ^ Alois Bauer von St. Ulrich, Fahrzeit 6 Min. „Brixener Chronik.' 51 Sek. ^ 19. Preis

mit Kr. 3 Herr Josef Fister von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 52 Sek. — 20. Preis mit Kr. 3 Herr Josef Mandl von Innsbruck, Fahrzeit 6 Min. 54 Sek. Anläß lich der Preisverteilung war der Gasthof „zur alten Post' bis zum letzten Plätzchen besetzt. Die Lieder vorträge eines Gesangsguartetts des hiesigen Männer- gesangvereines wurden sehr beifällig ausgenommen. In Sporlskreisen sprach man sich allgemein sehr lobend über die äußerst günstige Lage der ganzen Rodelbahn aus. Laim a. Ä L.» 2. Jänner. Die letzten Tage

Kinigadner. Nächstes Bolzkranzlschießen Mittwoch, den 5. Jänner 1910. Bestgeber: Herr Hinteregger, 2. Schützenrat. Kall äer kaÄfahrel'. Der Ball der Radfahrer von Sterzing findet am 9. Jänner, 8 Uhr abends, unter Mitwirkung der Militärkapelle von Trient im Hotel „Rose' statt. Kirchliche Nachrichten. Kanonikuswah!. Zum Kanonikus von Jnnichen wurde der einzige Kompetent, Pfarrer Köck von Bannberg, gewählt. ?fZ!'I'el'!vahl. Vom Kapitel in Jnnichen wurde zum Pfarrer von Niederdorf Hochwürden Herr Hart- mair

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_09_1944/BZT_1944_09_14_4_object_2107529.png
Page 4 of 8
Date: 14.09.1944
Physical description: 8
Seite »BOZNSR TAGBLATT« Der Sonnenwirt von Sterzing Von Hans Fink (Fortsetzung aus Nr. 212) Nachmlttagsstunder lief plötzlich durch Sterzing feuer die Nachricht, dass sich bei Gas teig riefen die Sturmglocken aller Gerichte des Eisacktales den Landsturm auf. Bereits um 4 Uhr des nächsten Tages er schienen rund 400 grösstenteils nur mit Knütteln bewaffnete Bauern in der Valser- ein. Alles was an Lebensmitteln und Wein M aufzutreiben war, wurde nebst einer grossen Anzahl Pfefden beschlagnahmt

. Hochreiner selbst war in der Stadt geblieben und konnte durch zuvorkommende Bewirtung und Ab tretung von 2 angeschirrten Pferden viel swungen, die Waffen zu strecken und die Unheil sowohl von seinem Heim als von der j 380 -Mann wurden ins Schloss Wolfsthurn g an ze'n Stadt ablenken. War doch die E’.n- In den Nachmittagsstunden des 10. April zu MareIt gebracht. äscherung des Ortes schon befohlen worden pf nlötzlich durch Sterzing wie ein Lauf- Di g dreI ackeren Sfcerzln-ger-Mädeln wa- und Hefen

wo sich diese mit den Pfef- DDR erfochtene sleg WU rde von den Bauern kommend schon im Anmarsch. Bereits um fersbergern, den berittenen Boten des Mah- gerade lebha ft gefeiert, als plötzlich von 3 Uhr früh des 12. April wurde von Sterzing rerwlrts, trafen. Noch ln derselben Nacht PreletrfeW her dle Nachricht kam, es sei eine aufgebrochen, vorher aber noch vier Ster- Kolonne Franzosen von rund 3000 Mann zinger-als «Geiseln mitgenommen, nämlich von Brixen her im Anzug, worunter sich Ignaz Hochrainer, der Kronwlrth Kern

, der auch 600 Mann Kavallerie befänden. Bauer Johann Wolf und der Schreiber Wäll- Elnige beherzte Männer* versuchten wohl nöfer. bei Trens Widerstand’zu leisten, .Indes der Bereits bei der Blättermühle bei Gossen gasse zu Sterzing, worauf eine ebenso starke grösste Teil sowohl der Schützen als auch sass wurde die Kolonne von den Tirolern. N feindliche Abteilung mit einer Kanone durch der Stadtbewohner ins Gebirge floh. Gegen welche sich neben derselben durch den Wald die Altstadt gegen den Vallerbach rückte

und 4 Uhr nachmittags zog der Feind in Sterzing weiterbewegten, angegriffen und dauernd einige Feuersalven auf die Tiroler gab, sich aber gleich darauf ganz unbegründet in die ooooowMooooooQOOoooocooocoocoyooooooqooQoooQOOoooooooooooog^oop'xtfBCoooooqoooooooooacBoniraooCTXiooooawqocoooooQoooouqoQOOO^ Neustadt zurückzog. Sogleich stürmten die . ' Bauern bis zum Zwölferturm nach, wo sie einen feindlichen Soldaten töteten und meh rere verwundeten. Wider Erwarten räumten’ noch am selben Vormittag

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/03_06_1904/BZZ_1904_06_03_5_object_378459.png
Page 5 of 8
Date: 03.06.1904
Physical description: 8
Über schwemmung von Naturns, Rabland usw. zu ver hüten. Infolge des hohen Wasserstandes wurden Stege und' kle'rwere Brücken weggerissen. Gege» wartig find zahlreiche! Leute nur-Schaffung provi sorischer Damme beschäftigt. Der Tiroler Bauerutag in Sterzing. Die Kle rikalen entfalten eine fieberhafte Tätigkeit gegen den Sonntag in Sterzing stattfindenden chrichkich- lichfozialen Bauerntag. Nun veröffentlichen dio „katholisch-konservativen' Abgeordneten Dr. Josef Wackernell, Abi Wildauer, Dr. Johann Tollinger

Zolltarife etwas ändern werde. Die genannten Abgeordneten- wer den daher dem Tage fernbleiben. Die für den Gerichtsbezirk Sterzing gewählten Delegierten Äbg. Josef v. Pretz, Bürgermeister Gfchwentner- Sterzing und GemeinLeSorsteher Wieser-Stilfes, veröffentlichen gleichfallZ eins Absage an den Bau erntag. Sie hätten von dem „die Delegierten' unterzeichneten Aufruf vor der Veröffentlichung nie etwas gehört, sie seien bei der Festsetzung des Tages, bei der Zusammenstellung der Tagesord nung,, bei der Wahl

erfolgt mit dem regelniäßigen Personen- zuge ab Bozen-Gries 6.30 früh, an Sterzing 9,29 vormittags. Rückfcchrt: Die Teilnehmer aus dem Pustertale kehren mit dem um 6 Uhr abends von Sterzing bis Lionz in nachstehender Fahrordnung verkehrenden» Sonderzuze zurück: ab Sterzing 6 - abends; anl Franzensfeste 6.34, ab Franzens- feste 6,35, ab Franzensfeste M. H. 7.01, Schabs 7.03. Mühlbach 7.17. Bin« 7.29. St. Signmnd 7,41, Ehrenburg 7.31. St. Laurenzen 8,04, Bruneck 8.16. Olang 8,47, Welsberg 9.05

nach den Stationen und Haltestellen der Strecke Frsienseld Bozen-Gries geht um 7 Uhr 23 Min. abends ein Souderzug in folgender Fahrordnung ab: Sterzing ab 7,25 abends, Freienfeld 7.34, Mcnlls 7,40. Grasstein 7.48, Mittewald a. E. 7.36, Franzensfeste 8,08, Franzensfeste M. H. 8,13. Bahrn 8.22, Brisen 8,30, Albeins 8.37, Villnöß 8,43, Klausen 8,51, Waidbruck 9,02, Kastelruth 9.11. Atzwang 9.19. Steg 9,26, Blmnau 9,33, Kardann 9,43. an Bozen- Gries 9,49 abends. Jnnsbrucker Gemeindewahlen. In» zweiten Wahlkörper

12
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/17_05_1908/SBA_1908_05_17_2_object_2152544.png
Page 2 of 14
Date: 17.05.1908
Physical description: 14
des Verkehrs besitzen wird. Die Namen der Gaststätten werden alphabetisch geordnet wer den. Wir bitten für das erste Verzeichnis die Namen und Herkunftsorte all derer zusammen zustellen, die seit Neujahr in Sterzing übernach tet haben. Es geschieht dies auch an andern Orten und ist keine Täuschung über die Höhe des Verkehres; unterblieb dieses, so würde die Verkehrszisfer von Sterzing im Verhältnis zu andern Orten, die das Verzeichnis eben mit 1. Jänner beginnen lassen, zu klein sein und die niedrige

Lokalvertreter Herrn Wilhelm IM Pechlik im Gasthause „zum Lamm', ZM 2. Stock, abzugeben. Ebenso bitten wir IM die Vermieter von Privatwohnungen, dieser AM gemeinnützigen Pflicht nachzukommen. Freiw. Feuerwehr Sterzing. Bei der Feuerwehr-Kommandantschastssitzung am 11. ds. wurde beschlossen, am 17. ds. um halb 3 Uhr nachmittags die diesjährige Frühjahrs-General versammlung im städtischen Rathaussaale mit folgender Tagesordnung abzuhalten, und zwar: 1. Tätigkeitsbericht; 2. Kassebericht; 3. Vor lesung

aus der Streikkasse wöchentlich 8 Kronen per Mann, weiters erhält jeder verheiratete Arbeiter für seine Kinder, welche das 14. Allers jahr noch nicht überschritten haben, extra noch eine Unterstützung von 50 Heller täglich. Wie lange der Streik dauern dürste, läßt sich heute noch nicht bestimmen. Allerlei aus Sterzing. Am vergangenen Freitag den 8. Mai hielt sich der Architekt Herr Otto Wutrlik, k. k. Professor an der Staats gewerbeschule in Innsbruck mit zwölf Schülern bei der Durchreise in Sterzing zwei Tage

den 10. Mai fand im Gasthcmse „zum Lamm' in Sterzing die Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines Tschöfs - Ried sta'tt. Näheres hierüber werden wir in der nächsten Nummer unseres Blattes bringen. — Zum An denken an das sechzigjährige Regierungsjubi- Herren Delegierten der Arbeitnehmer und die Herren Vertreter der Arbeitgeber werden im Sinne des Krankenversicherungsgesetzes vom 30. März 1888 eingeladen, bei derselben zahlreich zu erscheinen. Bei Beschlußunfähigkeit findet eine Stunde später

gangene Woche auf dem k. k. Bezirksschießstande in Sterzing vier prachtvolle Jubiläumsbäumchen (Krummlinden) gesetzt, ebenso Zirben, Kiefern und Linden aus Schloß Sprechenstein. — Wie uns berichtet wird, ist das herrlich gelegene Stadtwäldchen am Vallerbache derzeit zu einer Ziegenweide geworden: hoffentlich werden die Freunde dieser schönen Anlage zu einer Zeit diesem Unfug ein Ende bereiten, da die gefräßigen und genäschigen Ziegen noch nicht alles ratzekahl gefressen

14
Newspapers & Magazines
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/11_12_1920/FT_1920_12_11_8_object_3215307.png
Page 8 of 11
Date: 11.12.1920
Physical description: 11
de litto di furto. GIUDIZIO DISTRETTUALE STERZING Sez. IT, 1 dicembre 1920. STOETTER - 3313 Press. N. 4563-5-20 NOTIFICAZIONE Secondo decreto della presidenza, della Corte d'appeHo del 24 febbraio pres. 1J22-5 F-2 0 il dirigente scolastico Luigi Corazza a San Pan crazio d'Ultimo fu nominato a sensi dell'art. X par. 4 delia legge del 17 marzo 1S97 BLIN 77 a legalizzate-re in affari di libro fondiario per GZ1. Z. IV. 289-20 MOTORDIEBSTAHL Vom 24. auf 25. November d. J. wurde in Aigund b. Meran

und dem nächsten Gerichte zu überstellen. - KREISGERICHT BOZEN Abt. X. am 1. Dezember 1920. HOHENBOEHEL 3-312 ' \Z. 121-20 AUSFORSCHUNG Katharina Habanser des Josef und der The resia Frei, 33 Jahre geb. St. Pauls, mittlerer Statur, schlank, blond, wegen Verbrechens des Diebstahles bei Aufgreifung dem nächsten Ge richte einzuliefern. BEZIRKSGERICHT STERZING Abt. II. am 1. Dezember ; 1920. STOETTER 3313 N. 4563-5.20 KUNDMACHUNG Gemäss Erlasses des Oberlandesgerißhtspräsi- diums vom 24. Februar 1920 Präs. 1422

, fu presentata presso il Giudizio distrettuale a Sterzing da- Maria Melchiori nata Pace a Gos sensass N. 1 una petizione per L. 400. In base alla petizione l'udienza fu indetta presso o scrivente Giudizio stanza N. 2 per il giorno 22 dicembre 1920, ore 2 i>om. •> A tutela dei diritti del Carlo Pichler fu no minato curatore il sig.- dott. Carlo Marseher. praticante di legge a Sterzing. Questo curatore rappresenterà il convenuto nella predetta causa civile a suo pericolo e rischio finché esso si pre senterà

al Giudizio o nominerà un procuratore. GIUDIZIO DISTRETTUALE STERZING Sez. I, li 23 novembre 1920, STOETTER 3317 N. d'aff. Cg. I. a 736-20-2 Contro Anna Rainer Gschnitzer, ultimamente o Gossensass, la cui dimora è sconosciuta,' fu presentata presso il Tribunale circolare a Bol zano da Giovanni Pattis ed Enrico Rottenstei- ner, negozianti a Bolzano a mezzo dell'avvocato dott. G. Marchesani a Bolzano una petizione per Lire 1295.83. In b'ase alla petizione fu in. detta la prima udienza per il 10 dicembre

Handtasche, zwei weisse Nachtjacken, fünf weisse Taschen tücher und einen Staubkamm, sowie einen aus einer gelben Militärdecke verfertigten Damen-: onantel, im Gesamtwerte von 400 Lire entwen -v det. Wegleiter ist auszuforschen und zu ver haften. BEZIRKSGERICHT BRIXEN Abt. I, am 28. November 1920. _ 3316 G. Z. 83-20 1. EDIKT Wider Karl Pichler, Hadernhäiuller,:zuletzt: in' Gossensass, . dessen''Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem Bezirsgerichte in Sterzing von Maria Melchiori, geb. Pace

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_12_1919/TIR_1919_12_13_4_object_1968732.png
Page 4 of 8
Date: 13.12.1919
Physical description: 8
, daß du eine Uhr Haft/' Also hatte er de» Knaben wahrschein lich schon cm frühere» Tagen beobach et, an welchen dicsnc wirklich ein? Uhr t.ug, kru!e aber hatte er die Uhr n cht bei sich. Erst als der Schiller seinen Rock öffnete und zeigte, daß er keine Uhr habe, trollte sich der Strolch davon. Die Frage der Errichtung eines yanplzoll- amkee in Sinzing. Aus Sterzing erhalten wir nicht zu scheuen und der fachmännisch geschulte Gewerbestand kann es leicht mit dem erwiesener maßen minderwertigen fremden Gewerbe

eines Hauptzollamtes an die Stadt herantreten sollte, ist gewiß loyal und be grüßenswert, aber es wäre gut zu überlegen, ob es nicht besser wäre, selbst die Initiative zu ergreifen, ehevor weitblickende Ortschaften der Stadt Sterzing zuvorkommen. Die Znvsbrucker Hochschule? bei der Höh- arbeit. Vorige Woche zogen zirka 60V Hochschu le? der Universität Innsbruck aller vier Fakul täten um 7 Uhr früh mir d«r Mittenwaldbohn nach Kraneb'ltten hinaus, wo sie etwa 1VV Raummeter große Scheiter 1000 Meter weit vom Wald

vom Staate für süßes Nichtstun un terstützen lassen, als daß sie endlich wieder ehr- Lch ikr Vrot verdicn-n. Es gibt solche. Ein Zager von Wilderern ermordet. In Brandberg im hintersten Zellertal wurde kürz- folgende Zusch.-N: Bei der am 9. Dezember abge- z lich der Jäger Johann Duregger von Wilde- haltenen Generalversammlung-des Fremdenoer- S rern erschossen. Er wurde von Gerlosberger kehrs. und Verschönerungsvereines Sterzing wur- - Burschen aufgefunden, doch scheinen diese auch de über die Anregung

des Herrn Ehrenbürgermei- k gewildert zu haben, da sie so weit über die fter« Domanig. Herrn Apothekers Kofler und Kauf- - Jagdgrenze horabkommen. Das Nähere MUß mann Janauschek auch die Frage besprochen, ob ^ erst die Untersuchung zeigen, sich die Stadtgemeinde Sterzing und die interessier- i Ein ! . Ein sizilianischer Deserteur war ten Vereine (Fremdenverkehrsvsrein. Handelsgre- ! nach Verübung von Diebstählen in der Gegend mimn, Wirtsgenossenschast) um die Errichtung k zwischen Trient und Bezzano

in die Wälder ge-- eines HauptManiles in Sterzing bei den maßge- ! flüchtet. Nach langem Suchen gelang es den Cara- bei.den italienischen Behörden bemühen sollten r binieri, den Mann, der sich mit Flintenschüssen ver- Diese für das Aufblühen des stiefmütterlich behan- i teidigte, bei Arco dingfest zu machen und in dm Velten Städtchens Sterzing wichtige Frage, rief z MiMLrarrest nach Trient einzuliefern, eine lebhaste Debatte hervor. Von den Gegnern ! Eine Einbrecherbande. Sechs Einbrecher

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_10_1919/BZN_1919_10_25_2_object_2463640.png
Page 2 of 4
Date: 25.10.1919
Physical description: 4
, beziehungsweise Italien zur Aus- und Ein- straße, von Brixen über — fuhr freigegeben werden, so daß es eines befände- Ritten nach Bozen. Im Binschgau muß der ren Ein- und Ausfuhrgesuches nicht mehr bedürfte. Ausbau der Straße Mals—-Matsch verlangt In Steuerfragen hat sich die Kammer dahin ver-! werden. Das Programm sieht mehrere Straßen- wendet, daß die in einzelnen Fällen außerordentlich anlagen im Sterzinger Gebiet vor lvon Sterzing ins hohen Vorschreibungen an ^kontingentierter Er- i Pfitschtal

verwirklicht sehen. Der Redner spricht sich warm für den Ausbau der Passeirer straße aus. Es ist nicht lange her, daß in dieses Tal überhaupt keine Straße führte Die Stadtgemeinde Meran Hat mit großen Opfern an dem Bau der neuen Straße teilgenommen, doch waxen die Mittel beschränkt. An vielen Stellen ist die Straße nicht gut, so besonders von Meran nach St. Leonhard, während die Strecke St. Leonhard— Sterzing gut ist. Bei mäßigem Hochwasser kann der Verkehr unterbrochen werden. Die Pasfeirerstraße sei

um den Preis von 99.999 Lire-225.999 Kronen an die „Verlagsanstalt Tyrolia', Ges. m. b. H. mit vemSitze m Brixen verkaust. — Herr Alois Fattor, Be» sitzer der Bäckermühle in Oberinn hat seinen Grund buchskörper in Wangen, bestehend aus Wohnhaus Nr. 57 mit Mühle und Hofraum um den Betrag von Ei» Protest der Stadtge«ei«de Sterzmß- Der Stadtmagisirat Sterzing gibt folgende 1 kannt: Der Bürgerausschuß der Stadtgcwt' Sterzing hat in seiner Sitzung vom 11. Oktober ! zu den verschiedenen Fragen«— wie Errichtung

I italienischen Schule in Sterzing, Hinarbeitun^ I Verwelschung unseres reindeutschen Städtchens ^1 zing in den Namey „Vipiteno', gegen die allem I scheine nach zur Einsetzung gelangenden, teil« I italienisch sprechenden Beamten beim 'I Bahnamte Sterzing, gegen die nur mehr in > I nischer Sprache zur Ausgabe gelangenden o/' briefe, weiter gegen dir schon zum Teil itali^ einlangenden Dienststücke und Kundmachungen lung genommen, bezügliche ausführliche EntI Hungen gefaßt und dieselben einem verehrlichen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_03_1944/BZLZ_1944_03_20_1_object_2102518.png
Page 1 of 4
Date: 20.03.1944
Physical description: 4
den die Törkpn dar auf zur Verteidigung ibres Reiches auf nehmen. endet zu russischen Gunsten. Rußland erhält im Frieden von 1774 freie Schittahrt !n allen Gewässern, be setzt die Halbinsel Krim und' das Gebiet, das wir heute den Kuban-Brückenkopf nennen. - England ermunterte damals die Türke« zu einem neuen Krieg geaen Moskau. Franz Kiebacher wurde vom Obersten Kommissar, als Kreisleifer von Bozen feierlich eingeführt Der bisherige Kreis Sterzing der Deutschen Volksgruppe mit dem Kreis Brixen zusammengelegt

wieder .ein inhaltsreicher ^^siatthalter^, F r a n z Begrilf, werden wird .Wenn man alle ^ b „mmUnf 10 w £ ' Snmptorne ,d^s gegenwärtigen Luft- r -«TO n ”g 0 mitws7tunben\n äeräbschiedete sich der bisherige Krers- verhindert gewesen fei. in Bozen feiöft Bozen oer München krieaes abwagt, mpnman vor allem ^ersina ein wo er'2n> der Datschen leiter von Sterzing. Franz Kiebacher. leine Amtsgeschäfte zu führen, habe mit der Einführung berücksichtigt, daß die deutsche Luftwaffe Dolksaruvoe' freudig empfangen wurde

« Der Krimkriei ist die Folge. Aus fener Zeit ist das Wort des Zaren Nikolaus k.' bekannt, der mit einem Blick auf die Bal kankarte erklärte: „Wir haben da einen kranken Mann auf dem Halle. Emen lehr kranken Mann. Es wäre ein großes Un» vom „Guten Kameraden' fplelte. Nach den Kreis Bozen und bat ihn, das was älück. wenn er uns eines Taaes sterben der Totenehrung fuhr der Oberste Kam- er in Sterzing gut gemacht habe, in lollte. ,bevor me notigen B^rbereitunaen miffar In feiner Rede fort und führte Bozen

von Peter Hofer als Kreisleiter bestimmt gruppe möge ein Wettstreit um die beste [5',.1^ ^ 1 (,a ^ fe n. -Zunächst Festsaale ^her Rottenbuch-Schule -zum werden konnten. Er habe bereits damals. Vgrdw.„war.,.^Dies.war»allerdings nur Leistung entbrennen, sowie ieder Deutsche ^chenland. dann -- - - ' . - - - v — ^' in der Weise durchzuführen, daß der ,n diesen Tagen aufgerufen ist. für Volk lchließ ich Rumänien und Bulgarien und Kreis. Sterzing dem Kreis Briren zuge- ^ r*- 1 - 1 - — “ ' schlagen wurde

. Sterzing selbst werde dadurch in der Zukunft nichts verlieren, sondern in der arößeren Gemeinschalt nur gewinnen können, wie sich diese - - - ganze organisatorische Veränderung sa als D etnaiiaTcrnrnranariffailfPfim Schmied als Bertreter des Deritlch-N fuhr der Oberste Kommissar fort, „ober eine Kraftkonzentration bewahren soll. L,r,rk«iU« Ir,ssviurait8Nii oui i««I>» ^nsulates und Vertreter anderer Dienst- wir sind/ auch bereit. Verräter und Dem Kre,se Bnxen kommen nun eine Rom. 19. März — Am Samstag

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/19_10_1943/BZLZ_1943_10_19_1_object_2101279.png
Page 1 of 4
Date: 19.10.1943
Physical description: 4
und nahm dabei Gele- (irr'iett, im Rahmen von Arbeitstagun gen der Führungsbeauftragten der Volks gruppe in Sterzing und Schlan ders das Wort, zu ergreifen. In Sterzing liatten sich zum Emp fang des. Obersten Kommissars, Kreis leiter Franz Kie dich px. die Stand- fchützen mit ihrer Musikkapelle, die Ju gend der Volksgruppe und eine große Menge von Doiksgenosten eingefunden. Die vielen Trachten aus Sterzing und den Tälern des Kreises boten ein sarben- buntes Bild zu dem die einzigartige

viel- gegliederte und doch harmonische Straße der alten Stadt io recht den passenden Nahmen abgab. Die Wehrmacht hatte zum Empfang des Obersten Kommissars eine Abteilung gestellt. In der Heimat Michel Gaismairs Rach der Begrüßung begab sich der Oberste Kommissar in der; Tagungsraum im Gasthaus Rose, wo der Kreisleiker ihn vor den Führungsbeauflragken nochmals begrüßte Und dabei darauf hinwl-s, daß in der Vergangenheit Sterzing oftmals das Herz des Landes genannt wor den sei. daß Blichet Gaismair ein Kind

dieser Gegend war und von hier aus sein Wirken begann, daß Andreas Hofer vor nunmehr 154 Jahren hier mit den Bauern Krlegsrat gehalten habe und daß nun die Menschen dahier, die zu 99 von 199 sich, für Deutschland ent schieden. stolz und qlücklich seien. Zeitge nossen des größten Deutschen, Adolf Hitler, zu sein. Der Oberste Kommissar Gauleiter h o f e r erwähn'? eingangs seiner Rede, daß seine Vorfahren in Sterzing schhaft gewesen waren und von dort ngch hall und Innsbruck kamen und daß ihn daher schon

er auch auf der Straße noch eine kuxze Ansprache gehal ten hatte. Bon Sterzing aus ging es nach Schlanders. Schon bei der Durch fahrt durch die Dörfer des Vintschgaues eilten überall die Menschen, alt und jung, herbei und begrüßten den Obersten Kom missar mit herzlichen Zurufen. In Schlanders selbst waren mit Offizieren der Wehrmacht und der Kameraden der Volksgruppe mit dem Vertreter des ein- gerückten Kreisleiters, Kamerad Wilhelm Lesina an der Spitze die Standschützen mit ihrer Musikkapelle und die Bevölke rung

19
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/05_01_1908/SBA_1908_01_05_4_object_2138174.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1908
Physical description: 8
verspricht sehr unterhaltend zu werden. Geburten. In Sterzing: 25. Dezember: Christian, Sohn des Josef und der Maria Eller, Bauersleute in Jaufental; 29. Dezember: Leo pold, Sohn des Leopold und der Franziska Larch, Gutsbesitzer in Sterzing; 31. Dezember: Franz, Sohn des Leopold und der Ursula Haidegger, Schlossermeister in Sterzing. — Geburten in Wiesen bei Sterzing: 29. Dezember: Gabriel Simon, Sohn des Gottfried und der Maria Bacher, Taglöhner in Wiesen; 1. Jänner: Josef Alois, Sohn des Josef

und der Rosina Bauer, Bauersleute in Fleins bei Wiesen. Achtung beim Abonnement. Wir macken hier ausdrücklich darauf ausmerksam, daß unser Kassier bei Empfangnahme der Abonnements gelder stets eine gedruckte, von uns unterfertigte Empfangsbestätigung auszufolgen hat und bitten wir unsere geehrten Abonnenten, stets eine solche zu verlangen. Wintersport in Sterzing. Eislauf- und E i s s ch i e ß p l a tz stets in gutem Zustand zur Verfügung bei Herrn Kleewein, Gasthof zur „alten Post'. Rodelbahnen für Anfänger

und Geübte. Rodeln stehen zur Verfügung. Skilauf. Für diesen Sportszweig ist das Ter rain in der Umgebung von Sterzing hervor ragend geeignet. — Uebungsplätze in unmittel barer Nähe der Stadt. Als Sportgebiete sind besonders hervorzuheben: Jausen, Roßköpf, Saun und andere mehr. Höhenlagen zwischen 1800 bis 2200 Meter. Schlittenfahrten. Unvergleichlich schöne Partien in die zahlreicken einmündenden, landschaftlich prächtigen Hock täler, als: Jaufental, Ratschinges, Ridnaun, Pflersch, Pfitsch, sowie

nach Brenner und Fran- zcnsfefte auf der Reichsstraße. Vorzüge des Winters in Sterzing: Starke Besonnung, an den kürzesten Tagen von 9 Uhr vormittags bis halb 5 Uhr nachmittags. Meist heitere kon stante Witterung, verhältnismäßig geringe Kälte. Für Svortsleute geeignete Unterkunft in meh reren Gaststätten in sonniger Lage. Für Unter haltung und Zerstreuung ist durch Dilettanten- Theater und Konzerte sowie sonstige gesellige Veranstaltungen gesorgt. Turner finden zur dichte Pulverdampfwolke dar

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/22_05_1883/MEZ_1883_05_22_6_object_640636.png
Page 6 of 14
Date: 22.05.1883
Physical description: 14
, Innsbruck; StaniSlauS Prem, Stumm; Franz Kofler, Innsbruck; Peter Ober rauch, Bozen; Josef Stolz, Hötting. Gedenk- > este: Josef Musch, Meran; Josef Reinstaller, Bozen; Peter Taferner, Olang; Martin Li;bl. Matrei; StaniSlauS Prem, Stumm. Tage»- Prämie für die meisten Schlecker- chwarzschüsse am Nahestand. 6. Mai: Stefan Haller, Sterzing, 33; StaniSlauS Prem, Stumm, 44: Franz Ritzl, Fügen, 22. 7. Mai: StaniSlauS Prem, Sterzing. 47; Dr. Fritz Streiter, Bozen, 41; Peter Oberrauch, Bozen, 33. 8. Mai

: StaniSlauS Prem, Sterzing, 67; Gebhard Hehle, Meran, 4S; Rvpert Huter, Sterzing, 43. 9. Mai: Jos. Gürtler, Brenner, 79; Gebhard Hehle, Meran, 49; Joses FuchS, Meran, 33. 10. Mai: Jos. Pfaffstaller, Merau, 74; Peter PattiS, TierS, 34; Karl Haßfurther, Meran, 31. II. Mai: Josef Musch, Merau; 61; Anton Plattner, Jenbach, 41; Jos. Haupt, Meran, 16. 12. Mai: Joh. Theuer!, JunS- druck, 70; StaniSl. Prem, Stumm, 47; Kari Haßfurther, Meran, 23. 14. Mai: Gebhard Hehle, Meran, 30; Anton BlaaS, Bruneck, 27; Karl

Habfurther, Meran, 19. Für die ganze Dauer deS S ch ießeuS: Gebhard Hehle, Meran, 194; StaniSlauS Prem, Stumm, 163: Josef Musch, Meran, 133; Karl Haßfurther, Merau. 111; Stefan Haller, Sterzing, 33; Josef Gürtler, Brenner, 79. Weit stank Hauptbeste: Aloi» Außer», Eppan; Dr. M. v. Messing, Meran; Johann Schlecht, Hötting; Gabriel Leitner, Sterzing. Echleckerbeste: Joses Musch. Meran; Josef Musch, Mera»; David Semo, Bukarest; Gebh. Hehle, Meran; Eraömo Garollo, Trient; EraSmo Garollo, Trikot; StaoiSlau

» Prem, Stumm; StaniSlau» Prem, Stumm; StaniSlauS Prem, Stumm; Aloi» Koppelstätter, Sillian; Adalbert v. Dipauli, Kurtatsch; StaaiölauS Prem, Stumm; Georg Prantl, Schönna; StaniSla»» Prem, Stumm; Thoma» Tarber, Matrei; Johann Janerhofe^ Innsbruck; Peter Patti», Tier»; Rupert Huter, Sterzing; Josef Pfaffstaller, Mera»; Jos. Eder, Cavalese; Josef Haupt, Meran; Johann Rier, Kältern ; Peter Gasser, Bozen; Johann Plörer, Martell. Gedentbeste: David Semo, Buka rest; Dr. v. Messing, Meran; StaniSlauS Pre

21