873 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_10_1941/AZ_1941_10_26_4_object_1882303.png
Page 4 of 6
Date: 26.10.1941
Physical description: 6
«NN! « Aiper»,eiiaay Sonntag, den 26. Oktober 1941-XIX AuS Merano und Umgebung onle im 5ìerl?^ «Heil dem Lenz mit seinen Blumen, Heil dem Herbst mit seinen Aehren! Lenz ist liebliches Verheißen, Herbst ist freundliches Gewähren. — Auf des Daches First versammelt Mahnen zngbereit àie Schwalben „Rüste Wirt, dich vor dem Winter. Denn das Laub beginnt zu fallen. ' Bleiben mußt du, wenn wir flüchten: Sieh dich vor, es mag dir frommen, Daß wir alles wohlbehalten Finden, wenn wir wiederkommen. Hüte

von über irdischer Schönheit. Der Herbst von Me rano verweht in unbeschreiol'chei» Glanz und in einzig schöner Pracht: „Dort liegt die liebliche Gartenstadt Von ewigen Bergen umschlossen. Wie ein Juwel nur liegen kann, Den man den schönsten Schrein ersann Und ihn in Erz gegossen. Dies Erz schmückt mancher Edelstein Das sind die Schlösser alle Stolz ragen sie am Vergerai» Die Mauern spinnt der Epheu ein, Bis in die Burghofshalle. Und ringsum an dem sonnigen Hag Reiht Laube sich an Laube, Wohin der Blick

So war es im vorigen Jahre, so war war e» vor hundert Jahren, so wird es wohl immer fein; solange der Mutter Erde urgewaltige Kräfte sich regen.... Frühling... Geborgen werden und Er kennen... Sommer... Schassen und Arbeiten, Lseben und Leiden... Herbst goldene Früchte ernten, wenn du ein Starter warst und Glück hattest... weiter Sorgen und Schaffen, wenn das Gluck sich osr versagte... Winter, Welken, Ver gehen und Sterben. Ewiger Kreislauf des Lebens... tückisches Gleiten der Zeit. „Herbstnebel zieh'n

, Dich friert, du bist schon alt, Bald kommt der Winter und fallt der Schnee, Bedeckt den Garten und dich M al les, alles Weh.' Marcia Eroica Je näher die Zeit heranrückt, da der herbst seinen alljährlichen Kampf mit den wilden Gewalten der Kälte und Finsternis bestehen muß, in desto leuch' rudere und herrlichere Farben hüllt r sich, sowie ein glanzvoller Held vor sei nem Todeskampfe sich in seine prunk vollste Rüstung wirft. Der Herbst von Merano hat nunmehr an allen Talhiilp i, leine allerfchönsten

Goldtruhen ge- Zldag'o religioso Herbst ist es aus der Erde geworden. Die Dämonen der Kalle ilnd der Finster- nis beginnen allmählich in der Natur zu regieren. Längst liegt des Frühlings Zauber hinter uns und doch — nach lan gen Wintertagen wird er wiederkommen in seiner Llüienpracht. Ewiger Kreislauf des Lebenstiickisches Gleiten der Zeit. Immer liegt in unserem Leben etwas Unbestimmtes vor uns. eine säMenhafte Hoffnung, ein vages Ziel, ein Jdeal- traum. bis wir uns »endlich den Zeiten des Wachsens

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_10_1938/AZ_1938_10_12_6_object_1873676.png
Page 6 of 6
Date: 12.10.1938
Physical description: 6
Senoner des verstorbenen Giuseppe Antonio, Schnitzer hier,' mit Desalla Maria Angelica, Private in Oltretorrente, getraut. Einschreibungen in den Volksschulen Die Direktion der hiesigen Volksschulen zibt bekannt, daß die Einschreibungen für à einzelnen Klassen am 11., 12., 13. und 14. Oktober stattfinden. Die seierliche Eröffnung des Schuljahres 1938-39 findet Montag, den 17. Olloder, statt. Der Herbst ist da. Vipiteno, 10. Okt. Die aller, allerletzten Haje» und Gersten, mandeln und Roggenschöber

: der Herbst ist da... Die Ausbeulung des Talklugers in der Lalle di Fossa Trues, einem Neben- tale des Hochtales Vizze, hat nunmehr be- zonnen. Der neue Besitzer des Miillerhoscs, /lag. Orfeo Cesar» in Bressanone, hat damit begonnen. Schon lagern größere Mengen von diesen Steinen — sie wurden au! der im Jahr« 1933 erbauien Straße in die Valle di Fossa Trues angeliefert — in Fossa Trues und harren des Abtransportes. Dem größten Markt des Jahres entgegen Der größte unter den zehn Märkten, wel che

die Kleinen sie auch Lausblume nannten. Darum wußte auch schon der vielgeprie» sène Hieronymus Bock: denn er schreibt 1351 in seinem „New Kreutterbuch:„Wie« wol diese wurzel und blumen etwas nütz seind, allerlei leuß zu vertreiben, so ist doch dagegen mehr schadens zu besorgen, wann man diese wurzel in leib brauchen wollt. Hie seien alle gewarnet, so Mu la? komponieren für das Podagra, daß sie gemeldter wurtzel nit mehr nehem, als bisher aus onoerstand geschehen ist.' Heute wird im allgemeinnen die Herbst

, so des halb, weil die Hühner mit «àrem Sa men auch den der Zeitlose fressen und dar,an verenden. An der Wassertante nennt man die Herbstzeitlose die „nackigte Jungfer' und es ist in diesem Zusammen hang nicht ohne Belang festzustellen, daß am Südrand des Reiches, im Tirolischen die Blume ähnlich als „nackete Kathl' be zeichnet wird. Nackt deshalb, weil ihr im Herbst bekanntlich die Blätter fehlen. Die se sinden wir im Frühjahr auf den Wie sen. Ehedem wollte man die umgekehrte Reihenfolge innerhalb

nicht scheuen, das Schaf und der Ziegenbock. Der Volksglaube er zählt im Harz, diese seltsame Erscheinung sei darin begründet, daß in der Walpur gisnacht die Hexen auf Böcken zum Blocksberg reiten u. dort aus den Herbst zeitlosen den Hexensalat bereiten . . . Für die vielen Beweise tröstender Anteilnahme am unersetzlichen Verluste meiner innigstgeliebten Gattin, unserer lieben, unveraekli- chen Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, Frau Barbara Langer geb. Mer sowie ftir die zahlreiche Beteiligung

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/21_06_1940/AZ_1940_06_21_2_object_1879192.png
Page 2 of 4
Date: 21.06.1940
Physical description: 4
, verwindeten, dann wieder sonnenblitzen den Tagen, er verweht, verrauscht wie eine märchenhaste Vision. Frühling und ^ Herbst sind die beiden Jahreszeiten, in bardierung ivird'Churchill verantwortlich denen man in Memno Naturwunder er gemacht und es wird bemerkt, für eine furchtbare Heimzahlung werde das deutsche Schwert sorgen. Der Herzog von Winàsor wieder im Vordergrund Gens, 2V. — In Frankreich wird augenblicklich wieder viel vom Herzog von Windsor (des zurückgetretenen Kö nigs Eduard Vili.) gesprochen

Jahreszeiten halten, im Corso Armando Diaz S; Autorisierung à ' 'à i^ii-.,ì^n weilte in den letzten Tagen >n Bukarest, ^is dürften nicht so Unrecht haben. Viel- zur Wahrung der städtischen Interessen -? den italienischen Kolonien, um von den rumanisct^n BeHorden vie unser Herbst noch färben- in diesem Falle; Vergütung an das Oeko- Ausreisebervilllgung nach England zu er- Mächtigere Bilder und der poetische Zau- nomat für Zahlungen an die Arbeiter; halten. Die Beimlligung umrde ihm le- ^ unseres Frühlings

ist unbestritten. Vergütung an das Oekonomat auf den doch verweigert. In den polnischen Krn- à Herbst stimmt schon das Ster- Rechenschaftsbericht 1940 und an die Spe- ben in der Natur ein wenig zu Wehmut zialabteilungen für das erste Trimester; und im Frühjahre wiederum läßt das Vergütung der postalischen Spesen für den noch Unfertige und Unbeständige nicht Monat April; Annahme der Demission immer volle Behaglichkeit aufkommen, der provisorischen städtischen Polizisten mit Sih m Merano uni

und rotblitzende Lichter zu Tal leuchten und geben den Lüsten Weih rauch von feinstem Aroma preis. - „Wie Feld und Au So blinkend im Tau! Wie perlenschwer Die Pflanzen umher! Wie durchs Gebüsch . Wie laut im hellen Sonnenstrahl die süßen Vöglein allzumal.' Der Herbst Fast noch schöner als der Frühling ist wohl der Herbst in Merano. Eine Vege tation blüht in den Herbstmonaten auf, die. südliche Ueppigkeit mit nordischer Allllsstuàtl in ttr R ollllMM „Nicola Bonservizi' Das Sekretariat des Kampfsascio teilt

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_10_1936/AZ_1936_10_10_4_object_1867454.png
Page 4 of 6
Date: 10.10.1936
Physical description: 6
. Von dort begeben sie sich in geschlossener Ordnung zum Sportplatz, wo die normalen Ue- bungen stattfinden. Merano im Herbst Unter diesem Titel finden sich in der Donners tag-Nummer der „N. Fr. Pr.' folgende Werbezei len für Merano: ..Kennen Sie Merano? — Ver mutlich: Mehr als einmal im Frühling — der ja hierzulande wirklich „früh' ist und dem nordischen Erwachen um zwei Monate voraus. Aber im Herbst: denn von allen Jahreszeiten ist doch der Herbst die köstlichste. Wer sieht, erlebt: die seit Generationen

spürbare Uebergang aus dem langandauernden Herbst in den kurzen Win» ter — etwa Mitte November — ist voll Sonne u. Klarheit, wenn die Bergwälder ringsum aufflam men und der erste Schnee auf die Gipfel nieder sinkt.' Wieder ein Bild in der Wandelhalle. Man frägt sich, da noch unterschriftlos. das neue Reklamegemälde ln der Wandelhalle, wo dieser Ausblick an einer schönen Parkfontäne vorüber u. zwischen zwei Villen hindurch auf Meer und von vielen Segelbooten besetzten Hafen zu finden ist. In Cattolica

, gebratene Kastanien, Schlagsahne, vorzügl. Kaffee. Weine Der gut beraten sein will, der kommt zur M. A. Pellicceria, Corso Drusa k. Neuanschaffungen und Modernisierungen von feinen Pelzen. Staättheater Merano Sie Abschiedsvorstellung Bei fast ausverkauftem Haus fand am Donners tag abends die letzkì Vorstellung der heurigen Herbst-Opernstagiöne statt. Sie wurde beehrt durch die Anwesenheit S. E. des Präfetten und des Podestà von Merano. Sowohl die Darsteller det „Cavalleria' als auch die des „Bajazzo

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_11_1930/DOL_1930_11_12_2_object_1146915.png
Page 2 of 12
Date: 12.11.1930
Physical description: 12
be gonnen, liegt über Riva der stille Herbst mit blendenden Farben in den Gärten, mit sattem Glanz auf dem Gardasee, mit tiefer Wehmut verbleichender Schönheit, die sich nicht besiegt geben will. Riva kann sich so schwer von Sonne und Sommer trennen, kann so schwer von den Rosen lassen. Das ist es auch, was dem Herbst hier den feinen, melancholischen Ton gibt, was hier das Sterben der Natur so tragisch macht. Die Pracht der Chrysanthemen, die sterbend auf den Grabhügeln draußen im Friedhof ihre Blüten

preisgeben, die Feuergarben der Salvia splendens, die von der Kälte schon gefleckt noch einmal den schleichenden Tod abschütteln wollen darüber ein Himmel so durchsichtig klar, das ist der Herbst in Riva. Bon den Felszacken droben hinter Tenno und Campi schimmert der erste Schnee und von den Bergen bei Trento droht der Winter. Es sind auch noch Fremde hier, die stille Straßen gehen, die den Lärm der Saison scheuen, sich stunden lang am See sonnen und wohl auch mit der Barke hinausfahren und fremde Lieder

singen. Diese können wohl auch mehr erzählen von der stillen Herbstschönheit der Perle am Gardasee als die großen Enthufiasten, die mit dem Auto die Gegend durchrasen. Mag es im Frühling schöner sein, wenn alles blüht und sich die Rosen weich wie junge Lieb« um die heißen Mauern legen, wenn der See umarmt von Blüten des Lenzes lacht und scherzt. Die Farben des Sees sind im Herbst schöner, dunkler, satter, und im glühenden Herbstabendrot schleudert die Sonne den stolzen Purpur vom Himmel und deckt

damit die däm mernde Flut. Der Herbst geizt hier erst recht nicht mit Farben und jedem Strauch und jeder Hecke malt er verschwenderisch wunderliebe Ge stalten und Formen. Der Berg hinauf nach S. Barbara brennt in Glut bis zum weißen Sand, und über den Monte Brione geht das Lächeln eines täuschenden Frühlings. So kämpft hier die Natur — und der Winter kommt doch! Manche kommen auch hierher, um gesund zu werden, entfliehend der kalten Luft der Berge, und noch einmal leuchtet ihr Lebens lämpchen

auf. auch für ste kommt der Winter, das Ende. Fahle Blätter schaukeln auf dunkel blauen Wogen und spottend umspielt die Sonne die halbentblätterten Bäume am Strande. So wogt der Kampf zwischen Leben und Tod. Sonne und Schatten, Blüten und fallender Blätter — es vergeht ein Monat und am Monte Brione blühen die ersten Veilchen — Herbst in Riva. ll. Bon der Bastion der Venezianer. Herbsttage in Riva. Kein Tag wie der an dere. Gestern alles Sonne und fast sommerliche Wärme, heute alles finster und brückend

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/08_06_1900/BTV_1900_06_08_6_object_2983224.png
Page 6 of 10
Date: 08.06.1900
Physical description: 10
, wieder einge- graben. Nach Ansicht älterer Leute sind die Gebeine von Personen, welche der vor 150 Pest zum Opfer gefallen sind. Von einem Baume ers>>. berichtet aus Deutfchnofen: Am 29. 70 Jahre alte Anton Herbst, Bauer in ^ mit seinen zwei söhnen im Walde mit Holzfällen beschäftig. wobei Anton Herbst von einem fallenden Baume am Kopfe getroffen wurde, so das er auf der Stelle todt blieb. Beim Fallen dess Baumes war Anton Herbst ganz richtig ausgewichen, jedoch infolge eines Windstoßes änderte

der umfallende Baum plötzlich seine Richtung, so dass Herbst ge troffen wurde. ^ Selbstmorde. Jn einem Anfall von Geistes störung hat sich in Soragä in Fafsa die Besitzerm Margarethä Pellegrini auf dem Dachboden des Heustadels erhängt. Schon des öfteren hatte sie erklärt, dass sie des Lebens satt fei und Hand an sich legen werde. Man scheint aber ihre Aeußerungen nicht ernst genommen zn haben. Man schreibt uns vom 5. ds. aus Frastauz: Am 3. ds. wurde hier eine Leiche aus der Jll gezogen

, welche als die des in Blndenz beschäftigt gewesenen 34 Jahre alten Färbergehilfen Johann Aichholzer von Paternion in Kärnten erkannt wurde. Die Leiche wurde am folgenden Tage in Frastanz beerdigt. Aichholzer war schon längere Zeit trüb sinnig uud hat, wie die Erhebungen ergaben, selbst den Tod gesucht. 5*5 Sport- und Rennplatz Meran. Am 5. ds. fand eine Versammlung der Vertreter der Radfahr vereine, des Turnvereines und der Fiakergenossen schaft statt, um die Veranstaltungen im Herbst dieses Jahres zu beratheu. Im Auftrage

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/12_10_1907/MW_1907_10_12_4_object_2549829.png
Page 4 of 10
Date: 12.10.1907
Physical description: 10
noch weit. — Ist im Herbst das Wetter hell» bringt es uns den Winter schnell. — Hat der Oktober viel Regen gebracht, so hat er auch gut die Aecker bedacht. — Nordlichtschein bringt Kälte ein. — Warmer Oktober, kalter Februar. Damenschönhritskonknrrenz. Sonntag, den 13. ds. M. nachmittags 3 Uhr findet auf der Promenade vor dem Kurhause eine Damen- schönhcitskonkurrenz statt, in Verbindung mit einem Militär-Promenadekonzert und Konfetti schlacht. Eintritt 40 Heller. Jeder Besucher erhält

der schlechten Witterung mehrere Male verschoben wurde, ist nun gänzlich abgesagt worden und soll später ge legentlich eines feierlichen Anlasses stattfinden. Oktober. Das letzte Viertel des Jahres hat begonnen; der Oktober zog ins Land und führt uns» nachdem- der Sommer so schnell vergangen, vom Herbst in den Winter hinein. Auf Feld und Fluren und. auf dem bunt gefärbten Laub der Bäume und Wälder liegt noch goldener Sonnenschein- und an schönen Oktöbertagen läßt uns der Herbst seine man nigfachen Reize

Kreise, bis die Zeit der Weihnacht kommt, das Jahr seinem Ende züneigt und der erste junge Morgen einer neuen Zeit uns begrüßt. Dann eine kurze Frist nur noch» und mir haben das schlimmste überstanden, haben wieder gewonnen und neue Hoffnung zieht in der Menschen Herzen ein. Nach Sommer und Herbst gehen wir auf des Winters Wegen dem jungen Lenz entgegen, und diese Gewißheit wird uns auch die kommenden Herbst- und Wintermonate leichter überstehen ldffen, als wir es vielleicht gedacht. Büblein

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_11_1934/AZ_1934_11_08_5_object_1859404.png
Page 5 of 6
Date: 08.11.1934
Physical description: 6
934, Xlll dannerà ben «. NvvàKeeXlll ^spen^eNklass' Seite U us Holzano Staät unà Lanà tistib I //ev6^-à»»àt5 W Er hat nun seine volle Herrschaft angetreten W und wenn man an den darausfolgenden Winter e 7L5.39Z, M zzenkt, so möchte man ihn mit seinem Gold, Gelb u. Rot länger festbannen, wenn auch die Hoffnung über die winterliche Kälte hinaus in die weiße Schneelandschaft bis in die holde Buntheit des Frühlings reicht. Im Herbst liegt das Verstehen des Alters, die Freude am Geben, der Genuß

durch seine Blütenpracht, doch der Herbst ist ruhi ger u. klarer, bestimmter und bewußter, wenn auch erbarmungsloser als der zukunstssreudige Früh ling. Im einen liegt die Sehnsucht nach der Zu kunft, im andern der Rückblick auf die Vergangen heit, das Wissen und Verstehen, tiefsinnige Ueber legung und Verzicht. ^ Der Herbst schenkte uns aber auch aus der Fülle seiner Großmut. Er ist wie der weise Vater, der gesammelt hat und vor seinem Hinscheiden die Schätze verschenkt. Die Früchte, welche die Soin- mersonne

zur Reise gebracht hat, die Trauben, die süd und saftig gediehen sind, hat er uns geschenkt. Und dann der Wein. Für alle diese Geschenke sei dem Herbst gedankt und seine Großmut und seine Freigebigkeit werden in den Hunderten von Schen ken, welche im Tale und an den Hängen, unserer Weinbaugefilde zur Einkehr einladen, an den Sonntag-Nachmittagen beim Duft der Kastanien und beim neuen Wein gefeiert. Man sagt, die Traube sei die Frucht des Diony sos und daß ihr gekelterter Saft den Sterblichen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/01_10_1936/AZ_1936_10_01_4_object_1867346.png
Page 4 of 6
Date: 01.10.1936
Physical description: 6
schmückte sei ne Gemälde der Haller Kirche mit der köstlichen Frucht. Und da darf es nicht verwundern, daß die Freu de an der Traube und an der Weinlese in Herbst festen lauten Ausdruck findet. So werden auch Heuer wieder auf der Promenade die schmucken Verkaufsstände entstehen, die in Massen die Fruch unseres Bodens, unserer Sonne und des Fleißes unserer Weinbauern zur -Schau stellen. Damit soll auch eine der wichtigsten Einnahmequellen unserer Gegend auf das kräftigste unterstützt

, bei dem es reiche und schöne Prä mien für die elegantesten Frauen gibt. Der Lotte rieball wird am Samstag in sämtlichen Räumen des Kurhauses abgehalten und die Teilnehmer wer den sich ebenso glücklich fühlen wie der Gewinner des großen Loses. Da» Souzerl Maria Neglia. der 7jährigen Violinkünstlerin, wurde auf heute Donnerstag nachmittags 4 Uhr verschoben. Es fin det im kleinen Kurhaussaal statt. Staàttheater Merano Heute abends wird in unserem Stadtheater die Herbst-Opernstagione mit dem ersten Auftreten

auf unsere Bühne der berühmten Sopranistin Toti dal Monte in der „Traviata' von Verdi eröffnet. Wie schon gesagt, ist das Theater bereits seit ge« stern ausverkauft. Die Vorstellung beginnt um 9 Uhr. Dom Rathaus Neue Amlsstunden im Rathaus. Aus dem Meraner Rathaus wird mitgeteilt: Ab 1. Oktober treten folgende Amtsstunden in Kraft: Von 8.39 bis 12.39 Uhr; von IS bis 18.39 seit undenklichen Zeiten das Bedürfnis gefühlt hat. im Herbst seiner Freude über den hart errungenen l Uhr. Segen Ausdruck zu geben

Der Listboy des Hotels Bristol schaute gestern !>eim kleinen 9ufgang in den Schacht hinunter und -emerkte dabei zu spät, daß der Anfzug von oben lerunterkam. Er konnte glücklicherweise den Kopf noch zurückziehen, bevor Schlimmes geschah, aber immerhin trug er starke Beulen am Hinterkopf u. an der Stirn davon. Spezialist Hiihneraugenoperaleur A. Jenisch. Friseursalon Kurmittelhaus, Tel. 2179. Schmerz lose Entfernung eingewachsener Nägel. Für den Herbst ein Paletot aus der M. A. Pel licceria Corso Druso

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_12_1938/AZ_1938_12_16_6_object_1874455.png
Page 6 of 6
Date: 16.12.1938
Physical description: 6
Seite 5 .Uspeineitunq' Freitag, den 16. Dezember Igzz,^ k - >> - ^«L «kei» VtpU««» Herbst in Vipiteno. Vipiteno. 16. Dezember F. d. C. verSfsentlicht in der „Provincia di Bolzano' einen Artikel, der zu den schön- sten zählt, die jemals über unser Zentrum der oberen Aalle Jsarco gebrückt wurden. Der hèuri, ! herrliche Herbst — wir haben wohl noch niemals einen so wundervollen je erlebt! — hat den schönen Artikel diktiert, den wir nachstehend vollinhaltlich wiedergeben: Wer von Bolzano kommt

zu entrinnen, die anderen suchen «s im Winter «nts, um dem Schneesport zu huldigen. Wenig oder gar nicht bekannt ist VIpitenos schönste Saison: der Herbst. Wenn die Bergesgipfel rundum, bedeckt nunmehr einer wie der andere mit dem von der Flut der Sonnenstrahlen übergossenen, blendend weißen Neuschnee, ihre scharfen Kon. turèn 'in den dunkelblauen Himmel zeichnen: wenn die Lärchen» und Fichtenwaldungen, welche die Bergkänge rund ums Talbecken bis tief herab bekleiden, ihren Harzduft verbrei. tey

haben, aus dem. einen .Grunde, weil man hi«r oben AAnehr ,gls die Ruhe,der Seele das Aus- spannen der Kräfte des Körpers suchte Der Herbst in Vipiteno bietet aber auch — «piß nicht'.weniger als die Sommersaison — zsèlègercheit, die vMMtigen Anzièhungspunk. ij« à'^WWchen» zu besichtigen: das städti- ,He Museum, seine Kirchen, seine.kunstvoll ge- Mlüen ' Bürgerhäuser, vor allem das im IS. JHichìPidert erbaut« Rathaus^ Die Eharak- Wlàk Her genannten Bauwerke religiöser wie Gcleguiheit. recht amü- ^«Mtàmden zu verbringen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/12_10_1943/BZLZ_1943_10_12_3_object_2101230.png
Page 3 of 4
Date: 12.10.1943
Physical description: 4
die Trauben zu ihrer süßesten Reife und werden gewimmt. In den Weinbergen drängt die Arbeit und mit ihr steigt die Lebensfreude. Davon zeu-, gen die fröhlichen Winzerlieder, die nach Feierabend erklingen. Der Dolksmund überliefert zahlreiche Sprüchlein, deren Sinn auf Naturbeach tung und Erfahrung beruht und aus dem Verhalten des Monats Oktober Schlüffe auf den kommenden Winter zieht. Fällt das Laub sehr bald, Wird der Herbst nicht alt. Oder: Wenn das Blatt am Baume bleibt, •• Ist der Winter noch recht

Ernährung im Herbst ein« isolie rende Fettschicht an. Da heißt es: Trägt's Hascken lang sein Sommerkleid, So Ist der Winter auch noch weit. Auf Grund folgender Merkmale wird ein strenger'Winter erwartet: Je rauher der Hase, Je kälter die Nase . Oder auch: Wenn rauh und dick des Hasen Fell, Dann sorgt für Holz und Kohlen schnell. Meister Lampe Ist also nicht nur ein gu ter Sonntagsbraten, sondern auch ein guter Wetterprophet. Auch der Imker hat die Beobachtung gemacht, daß seine Bienlein etwas vom Lauf

der Dinge verstehen und fürsorg lich an die Zukunft denken: Wenn die Bienen zeitig verkitten, Kommt bald ein harter Winter geritten. Unsere Neben Singvögel sind über alle Berge geflogen, nun gehört den Spatzen und Krähen das Feld. Die schwarzen Räuber werden gesellig und rotten sich in Scharen zusammen: Halten die Krähen Konzilium, Dann sieh nach Feuerholz dich um. Die Ereignisse in der Natur sind folge richtig und zusammenhängend. Findet das Wild im Herbst nicht reichliche Nah rung

viel Blüten an. Das ist erklärlich, denn Gewitter entste hen nur bei warmer Witterung und diese fördert die Knospenbildung im Herbst. Vorzeitiger Schneefall Im Oktober stört den Bauer bei der Feldarbeit, schädigt die Wintersaat und verkürzt die Weide zeit: Oktoberschnee Tut Pflanzen und Tieren weh. Jetzt im Oktober ist die Zeit, in der das Obst eingekellert wird. Da heißt es, auf. faule Stellen an einzelnen Fruchten achten, denn: Ein fauler Apfel machet schnell, Daß auch bald faul wird sein Gesell

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_10_1934/AZ_1934_10_21_5_object_1859165.png
Page 5 of 8
Date: 21.10.1934
Physical description: 8
die Rassetiere; die Bestimmung muß aber auch in den Nutzungsgebieten eingehalten werden, denn aus diesen werden wieder viele Kälbep zur Auf zucht in Gebirgszonen zurückoerkauft. ^ , Der Körung müssen alle Stiere im Älter von über acht Monaten unterzogen werden, ob sie nun für den öffentlichen oder für den privaten Äprü'ng bestimmt sink Die Körungen werden jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst vorgenommen. Zu den Herbst- körungen müssen außer den bisher noch nicht be sichtigten auch alle im letzten Herhst

herbstlichen Stierkörungen im Pustertal ab gehalten werden. Zur Untersuchung müssen alle männlichen Zuchttiere,, welche acht Monate alt sind, vorge führt werden, gloichgiltiig, ob sie für ossàliche Sprungstationen oder nur sür private bestimmt sind. Der Kommission sind loeitors jene Stiere, welche ausnahmsweise bereits im Frühjahr untersucht wurv«n, und Wolters auch die Stiere vorzuführen, .welche im verflossenen, Herbst-gekört wurden und noch verwendet toerden. Die Zucht tier«, welche von den Besitzern

Josef in Tarces. Z. Kategorie wurde zuerkannt: ekörten Stiere vorgeführt werden, während zur ^rühjahrskörung pur die Stiere zu bringen sind, die im Herbst wegen zu geringen Alters oder aus einem sonstigen gerechtfertigten Grunde nicht be sichtigt werden konnten. Die fixe Gebühr für die Besichtigung auf dem von der Kommission bestimmten Körungsplatze beträgt Lire 19.—. Die Tiere werden nach dem Punktesystem mit 6—19 Punkten, gekört, ausnahmsweise für den pri vaten Sprung oder für eine beschränkte

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/17_06_1931/DOL_1931_06_17_6_object_1143051.png
Page 6 of 12
Date: 17.06.1931
Physical description: 12
Hochtouren in den Oehtalern und in der Texelgruppe ist, mitteilt, wird am Sonntag, 21. Juni, erst mals dort eine heilige Messe stattfinden. Die Zeit wird erst über Vereinbarung mit den dort anwesenden Bergsteigern festgelegt. Meater tut* Musik Sta-Itbeater im Herbst § perforiert und unperforiert zu konkurrenzlosen Preisen Verlangen Sie Offerte! o Merano, den 14. Juni. Wie jetzt schon allüberall Vorbereitungen getroffen werden für die möglichst besten Gestaltungsvoraussetzungen der kommenden Herbstsaison

sind, ist man sich bezüglich des Spiel planes schon im Klaren, und zwar sollen im Herbst „Tose a' von Puccini, „Rigo - l e t t o' von Verdi und als neue Oper „N orma' von Bellini gegeben werden. — Was das Konzerkleben im kommenden herbst betrifft, ist wohl sicher zu erwarten, daß wie immer bisher auch die bekannte Kapelle des Armeekorps von Verona in Merano gastieren wird und daß weitere Vokal- und musikalische Konzerte von Seite des Konzert büros Pötzelberger beitragen werden zur möglichst besten Ausgestaltung

fenster ist jetzt von der Kirche durch ein« dünne Wand abgetrennt und durch eine Türe geöffnet. Hier in der Apsis sind noch Spuren von Fresken, Christus in der Mandorla mit Cvangelisten-Symbolen erkennbar. An der Oftwand ist in Majuskel-Inschrift die nun größtenteils unleserliche Weiheurkunde des Churer Büchofes Heinrich vom 30. Mai 1199 zu sehen. Sie wurde 1897 von P. Peter Chrysologus Herbst O. Cap. mit vieler Mühe nahezu vollständig entziffert (Kunstfreund 1898, S. 15). Die zweite Einweihung

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_07_1935/AZ_1935_07_10_4_object_1862243.png
Page 4 of 6
Date: 10.07.1935
Physical description: 6
, die der Haupt veranstaltung würdig zur Seite stehen. Mit Recht wurde der Herbstsaison der Name „Meraner gol dener Herbst' beigelegt, da durch die große Millio- ìienlotterie Gold in Fülle fließen wird. Mit Hochdruck wird gegenwärtig an der Ver breitung des Programmes gearbeitet, das für alle, In- und Ausländer, leicht verständlich abgefaßt wurde. Ein in eleganter Ausführung gehaltener Prospekt wird in alle Fremdenorte Europas ver schickt werden. «- G ZNeraner goldener Herbst September-Okiober 1SZ5

-XM. Musikkalender: 15. August: Konzert der Kapelle der kgl..Kara- binieri. 31. August bis 1. September: Konzerte der Armee korpskapelle von Bolzano. 3. September: Eröffnung der Symphoniekonzert saison des Kurorchesters. 10.—13. Sept.: Eröffnung der Herbst-Theater- ! saison mit Aufführung italienischer Bühnen werke. 17.—25. Sept.: Erste italienische Opernsaison im I Stadttheater. 21.-22. Sept.: Konzert der Kapelle der königl. Karabinieri. 26. Sept. bis 15. Oktober: Große Wiener Ope' i rettensaison

Anzahl Mannschaften um ein reguläres Turnier austragen zu können. Das Komitee sieht sich daher gezwungen, das Turnier auf den Herbst zu verschieben. Einstweilen drückt das Komitee dem Präsek- turskommisfär, der Kurverwaltung, den Etschwer- kèn und der Sparkasse den Dank für die gespende ten Preise aus. Spezialist hühneraugenoperaleur A. Zenisch. Frisiersalon Kurmittelhaus, Tel. 2179. Schmerz lose Entfernung eingewachsener Nägel. « » « » t» « i i « « am — Kurhaus: Täglich großes Nachmiitags-Konzert

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/28_08_1938/AZ_1938_08_28_8_object_1873142.png
Page 8 of 8
Date: 28.08.1938
Physical description: 8
von gestern auf heute jedoch regnete es wie der und jetzt hängen die Nebel tief die Berg- Hänge herab. Todesfälle In Ridonna starb Giuseppe Kruselberger, Trogerbauer, im Alter von 77 Iahren. Er hinterläßt einen Sohn — sein Aeltester ist in den heißen Kämpfen in Gdlizisn im Herbst 191S gefallen — und drei erwachsene Töchter die miteinander schon seit Jahren den väter lichen Hof bewirtschafteten. Seine Gattin is i'?n, schon im Jahre 1916 im Tode vorange gangen. Nun hat sein Leib im Grabe derlei ben

träge zu ^erzeugen. Das Ausstreuen ikann ! Mit -der Maschine -oder -der Harid ersol- -gen: -wenn «es -die Verhältnisse -gestatten, ! Me .'Kalisalze «einzueggen, 'sollte -dies -nicht -versäumt -werben. Man 'streut -die Kalisalze -als Kopfdün ger -auf idie trockenen Pflanzen, und zwar zu Wintergetreide im Herbst nach Ergrü- nen -der Saaten -oder im Laufe des Win ters'bei -offenem Boden -und -nicht vorhan dener Frostgefahr oder im Frühjahr bis zu dem Zeitpunkt, wo das Winterqetrei- de -den Boden

sein. Die not wendige Kalioer,sorgung -des Winterge- -treides -vor -der Bestellung -sollte -im all gemeinen -nicht -hinausgeschoben werden, -da immer -die Gefahr «besteht, -daß -im Herbst mach -der Saat -längere Regenpe- r.ioden -eintreten, -der Winter .eine ilang- avährende Hohe Schneedecke bezw. àf ge frorenen Boden .mit -sich «bringt -oder >das Frühjahr jso jspät -einsetzt, -daß -die -dann -drängenden Frühlingsarbeiten -ein -recht zeitiges Ausstreuen der Kalisalze -verhin dern. Außerdem -kommt

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_05_1937/AZ_1937_05_16_6_object_2637316.png
Page 6 of 8
Date: 16.05.1937
Physical description: 8
1935 die Zunahme sehr stark. Die er ste Welle konnte man im Jahresbeginn 1936 be obachten, dieser Grad der Tätigkeit blieb während Hes vergangenen Sommers 1936 im allgemeinen Erhalten, das Wetter war — wie erinnerlich — sehr unbeständig, kühl und regenreich. Im Herbst 1936 erfolgte eine neue außergewöhnlich starke Steigerung der Sonnenflecken, die entsprechenden Nelativzahlen der Monate September, Oktober u. November enthalten die Werte 75, 85 und 113. Der letztere Wert ist ganz besonders hoch

, denn Monatszahlen über 100 kommen nur selten vor. Wenn wir nun objektiv die Wettervorgänge überprüfen, die sich in dem letzten Zeitraum der Sonnenfleckensteigerung abspielten, so treten die Zusammenhänge klar in den Vordergrund. Abge sehen davon, daß sich im Sommer 1936 entspre chend der Sonnenfleckensteigerung die Nieder- schlagstätigkeit schon erheblich vermehrte, begann im Herbst eins Werterkatastrophenhäufung von ungewöhnlichem Ausmaß. Innerhalb der Atmo sphäre scheinen die Sonnenflecken eine erhöhte

Un ruhe in Gestalt großer Luftwirbelungen zu verur sachen. Diese Luftwirbel, bei uns in Tiefdruck und Sturm erkennbar, häuften sich im vergangenen Herbst. Es kam in den Monaten Oktober und No vember, als die Kurve der Sonnentätigkeit am höchsten anstieg, abgesehen vom Atlantik insbe sondere in den Nord- und Ostseegebieten zu ver heerenden Orkanen, die schweres Unheil anrichte ten. Wir erinnern nur an den Untergang des Feuerschiffes „Elbe 1' und die zahlreichen Schiffs untergänge in der Nordsee

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/02_10_1937/DOL_1937_10_02_10_object_1141911.png
Page 10 of 16
Date: 02.10.1937
Physical description: 16
Musik. Wir»: 19.25 Symphonische Musik. __ D«Nn: 20.10 Gluck—Dach—Schuvert. DreS- KlJl] Im»: 20 Abcndnuisik. Hamburg: 20 Elröße *■' ' und Untergang eines Kouz«tfiügelS. Lcip. zig: 20 Welkend« Blätter — golden« Herbst. Saar, brücken: 20 Tanzabend. 20.40 Uraufführung: Glück «m» Wege, Kurzoperette von Josef Vorsnmnn. Droit, wich: 20.30 Prinzeß Flavia, Singspiel von Rombcrg. Mibland-Rrgional: 20.30 Orchesterkonzert. Monte Eeneri: 20.30 Konzert. Stockholm: 20.55 Konzert. —___ Berlin; 21.10

: 19.10 Bunte Unterhaltung. Breslau: 19.10 Konzert. Teutschlaudseiider: 19.10 Die Berliner Philharmoniker spielen. Jriuttfurt: 19.10 NnwrbalkmgSkonzert. Hamburg: 19.10 Bunte Dkusik zur Nnteryzltung. Köln: 19.10 Mendkonzcrt. Leipzig: 19.El 2Inch der Herbst hat guten Klang. München: 19.10 Unterhaltende Kunst. Slnttgart: 19.15 Heilere Feierabcndmusik. Mäbrisch-Ostran: 19.15 Populäres Konzert. Paris P.T.T.: 19.15 Lieder. 19.30 Tanz auf Sckmllvlallen. Stockholm: 19.30 Kon zert. Toulouse: 19 Ländliche Mnsik

Lieder imd Arien. Mährisch-Ostrau: 18 Klavicr- kompositiouen von Fr. Liszt. Toulouse: 18.30 Obern- mnsik. 18.45 Lieder. Wien: 18 Wir lernen Volkslied«. 18.20 Wir lernen HauSnmstk. 18.45 Berühmte Stimme Ewald Baiser. Berlin: 19.10 Znr Unterhaltung. Deutsch- KrVfl lands-ndcr: 19.10 In Sachen H«bst . . . Ein heiteres Singspiel von Erwin Alvrcchst. Frankfurt: 19.10 Militärkonzert. Leittzig; 19 Unter haltungskonzert. München: 19.10 Herbsteln tuatS. Ein heiterer und besiimlichcr Llbend vom Herbst

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/26_09_1940/VBS_1940_09_26_7_object_3139260.png
Page 7 of 10
Date: 26.09.1940
Physical description: 10
bei der Bergung der Einrichtung, bis di« Ge fahr de» Einstürze, und des Flammentode» die Helfer endlich bei den Fenstern heraustrieb. Um diese Jahreszeit ist der Brand an Haus und Hof besonder» beklagenswert. weil damit auch die eingebrachte Ernte in Alche sinkt. Songomoso. 22. Sept. (Wallfahrt de» Kath. Arbeitervereines.) Heute machte der Kath. Arbeiterverein Bolzano feine Herbst- wallfahrt nach Maria Saal. Ein langer Zug von Männern und Frauen mit Hoch«. Herrn Vereinsleiter Mlgr. Alois Tbaler und bochw

. Zur Verschönerung de» Feste« hat der Kirchenwor wieder sehr viel bejgetraaen. Grotze» Lob gebührt auch unserem neuen Psarrmeoner. welcher keine Muhe scheute, um den Hochaltar mit Blumen und Girlanden prächtig zu schmücken. ' Nach dem Gottesdienst erfreute un» die Musik kapelle mit einem gutgelungenen Platzkonzett. Malles und Umgebung Prato, 22. September. (Dies und da»...) Der Sommer verabschiedet sich heuer recht schön und wann. Hoffentlich bekommen wir auch nech einen schönen, sonnigen Herbst. Die Grummet

- ernte ist vorbei und auch da» Getreide ist schon alles unter Dach. Deshalb dauern aber die Ar- bette, noch an. Jetzt motz «fl« nämlich noch Kartoffel» graben. Bafel mähen und die Herbst saat onsstrene». Aach die Obsternte ist im volle» Gauge und e» werde, gute Preise erzielt. S# wurde, die Bala-Btrne» zu 1 Lire pro Kilo verkauft. — Gestern war Ponder-Markt. Er ver lief trotz der Einschränkung recht gut und leb haft. Innafchwein« aalten per Paar 200 bi» 300 Lire. Füllen und Kühe 2500 bi» 3500

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_11_1936/AZ_1936_11_08_6_object_1867805.png
Page 6 of 8
Date: 08.11.1936
Physical description: 8
zu fesseln. Und scheint es nicht, wenn sich die Blätter von den Zweigen lösen und zur Er de fallen, als ob es bunte Schmetterlinge wären, die im lauen Frühling in den Lüften schaukeln? Der Herbst ist durch die Buntheit der Natur und das Fallen der Blätter charakterisiert. Jedes Jahr wiederholt sich das gleiche Schauspiel und jedes Jahr ist es für das Auge und Gemüt eine neue an ziehende Erscheinung. Bereits Ende März beginnen sich die Bäume mit dem grünen Blätterkleid zu schmücken und damit beginnt

fielen, wurden sie von den Kindern neugierig betrachtet und als bunte Trophäe nach Hause gebracht. Und die Mutter meinte: Ja, Kinder, nun wird es Herbst, und aus ihrem Blick, der mit Innigkeit die Kleinen umfing, sprach sinnendes Verstehen. Der Blcitterfall ist in den letzten Tagen beson- ders stark gewesen und die Straßenkehrer hatten vollauf zu tun, um das welke Laub von den Stra ßen und Plätzen zu entfernen. In den Parkanlagen hält man natürlich die Wege frei, säubert aber nicht jedes Stück

Mauerwerke die ersten Magyaren, die unter ihrem Stammesfürsten Arpad sich in Ungarn niederlie ßen, das Werk der Römer fortsetzten. Damit ist aber auch der Nachweis erbracht, daß die Grenzen des römischen Reiches jenseits der Donau Verliesen und bis nach Pest reichten, das sich bei dieser Sach lage gegenüber dem geschichtlichen Ruhm der Zwil- lingsschwester Buda nicht mehr zurückgesetzt zu füh len braucht. Durch das fallende Laub spüren wir, daß der Herbst gekommen ist und denken an den Winter

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/17_10_1936/DOL_1936_10_17_8_object_1147509.png
Page 8 of 12
Date: 17.10.1936
Physical description: 12
Die Rundfunk - Woche »s-s».««.»-- IMIIIMIMINNMNMNIIIIMINIIMIMINMINMMIINMIIMMMNMMMMIMIMMIMMIIIIIINNI Knlttnd Sonntag. 18. Oktober: Rom: 10 LanLwirie-Rundfunk. II Messe. 12.20 Kammermusik. 13 Lieücrkouzcr:. 10.10 Jittzerkonzcrt. 16 UcLertragimg der zweiten .Halbzeit eine! Aitz- ball-WettsviclcZ dar ersten Division. 17 OrLcster- konzert. 19.30 Svort. 20.10 Einfüliruna. 20.13 La eamLiale di matrimonio, Oper von Giachiuo Rossini. 21.55 Herbst im Land, Lieder. 22.35 Tanzmusik. — Mailand

. Wien: Nachrichten. Anschliessend Programm nach Ansage. BMiim BreSla«: 20.10 Funks lustige Raritüten'chau. Drutschlaudsenier: 20.10 Musik an den Höfen vor 50 Jahren. Frankfurt: 20.10 Musikanten nach Feierabend. KönglSberg: 20.10 In Sachen Herbst. Leipzig: 20.10 DaS interessiert auch dich! Alünchcn: Nachrichten. 20.10 (Bayreuth) Die Legende von der hl. Elisabeth. Oratorium von Franz Liszt. Bcronrsinster: 20.25 Musikalische Einlage. 20.50 Kom ponistenabend. Warschau: Jugollawische Musik. West

au? dem §Mdr- tbeater. Warschau: 20.15 Symphonickanzcrt. Wien: VollSwcisen anS Oesterreich. BreSlau: Fnnkexpedition nach Jiallen. Frankfurt: 21.10 Der deutsche Weg. HSrbild- reihe. Hamburg: Bol! spielt für Volk. Köln: 21.15 Fahrt niederrheinischer Dichter. Königsberg: 21.20 Kastclrniher Bairernhochzcit. Beromünster: 21.10 Literarisches. 21.30 Tanzmusik. Laibach: Herbst- bildcr. London-Regional: 21.15 Lieder afrikanischer Neger. North-Regional: 21.30 Kammermusik. Set- tcnS: 21.15 Lustspiel von Molicre. Miyu

21