188 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_722_object_3943498.png
Page 722 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
704 Schwankende Haltung des Kaisers sich schon der Mut, wenn General Laudon, Hauptmann Auerbeck vom Jägerkorps, Rittmeister v. Hibler und Graf Leiningen gesendet würden. 1 ) Gleichzeitig mit dieser Antwort mag bei Johann auch jene warme Er gebenheitsadresse angelangt sein, die Marquard v. Pasotti und Angelo Negrelli als Verordnete von Primiero an ihn richteten. . Unterdessen verharrte man arn Kaiserhofe im Zustande der Unsicher heit, wie über die Frage, ob Krieg ob Frieden, so auch über Tirol

. Alles was man vom Kaiser kennt, bestätigt diese Lage. Über den Vorarlberger Major Müller richtet Franz an seinen Bruder Johann die Frage, ob er „beim Wiederausbruch des Krieges anderswo oder bei solch einem Wechsel der Umstände, wo in Tirol oder Vorarlberg wieder gewirkt werden könnte, abermals nach Vorarlberg zu senden wäre'. 2 ) Ähnlichen Tones ist ein Schreiben des Kaisers vom gleichen Tage: allgemein höre man, dass Tirol von allen Seiten angegriffen werde, da werde das Land nicht bestehen können. Der Erzherzog

möge daher den Tirolern nahelegen, dass sie sich keinem unnötigen Widerstand aussetzen, sondern ihre Kräfte auf jenen Augenblick sparen, wenn die Feindseligkeiten wieder losgehen. „Man soll ihnen die Versicherung erneuern, dass man für sie nichts anderes tun kann bei einem Friedensschluss, als jeden nur möglichen Bedacht auf sie und das Schicksal des Landes zu nehmen.' 3 ) Gleich darauf soll Johann „auf geschickte Art und ohne Kompromittierung' die Tiroler aufmerksam machen, dass die Anträge

auf Verlängerung des Waffenstillstandes kaiserlicher- seits nicht angenommen wurden, der Stillstand nur noch fortlaufe bis zur „gut findenden' Aufkündigung einesTeiles, es sei auf eineneuelnvasionTirols durch Marschall Bessiers abgesehen. 4 ) Während die erste kaiserliche Botschaft eher abwiegelnd gehalten ist, schien in der zweiten wieder kriegerische Stimmung vorzuwalten. Und diese traf bei Johann auf eine gleichartige. Sein Tagebuch von damals enthüllt sie ganz offen, er stellt folgende Reflexion

an: „Das Schicksal des Reiches hängt von der nächsten Schlacht Hofer an Johann, Sterzing, 2. Sept. J. M. In A. G. liegt die Kop. einer Eingabe Leiningens an den Kaiser, Totis 28. Sept: „Schon sechs Wochen bin ich untätig für Tirol. Ich habe selbst aus dem Munde E, M. gehört, dass E. M. Tirol nie verlassen wird. Ich ersuche deshalb, mir sogleich zu erlauben nach Tirol zurück zukehren und so mein Ehrenwort zu lösen, das ich den Tirolern gegeben. Sie haben mich schon dreimal daran gemahnt

1
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_426_object_3942901.png
Page 426 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
. Die Tausende von Bauern, die sich in der Hauptstadt sammelten, schwuren alle „zur Blut fahne' und bestürmten die Deputation wie den Intendanten, sie augen blicklich dem Feind entgegenzuschicken. Eine in der Nacht von Jellachich eingelangte Meldung sprach von seinem Vorrücken nach St. Johann. Heissblütig deutete man dies auf den Ort dieses Namens in Tirol, während natürlich Pongau gemeint war. 1 ) Und das erfüllte die ohnehin erhitzten Gemüter mit blinder Zuversicht. Jetzt, so hiess es, müsse Lefebre

nur sehen, sich eiligst durch das Achental aus dem Lande zu retten. 2 ) Auch Hormayr wurde von dieser Stimmung erfasst. Zwar sind wir, schreibt er an Johann, augenblicklich zersprengt, aber wir brauchen nur eine Verstärkung von sechs Bataillonen und einem Reiterregiment, und alles kann gut werden. Dies möge der Erzherzog unverweilt senden, sonst würde sein „Name nicht beweint, sondern angeklagt werden'. Abenteuer liche Pläne erfüllen den Kopf des leicht erregbaren Freiherrn: „Ich hätte einen kühnen

bis St. Johann-Lend und Dienten vorgeschickt, von wo ich nach Saal felden hätte vorrücken und einige Abteilungen zur Erleichterung Ihrer Operationen vorpoussieren sollen. Als ich aber gestern nach St. Johann kam, erfuhr ich, dass die Tiroler den Strub wieder gewonnen und Deroy zurückgeschlagen hätten. Des halb bekam ich den Befehl, nicht weiter vorzurücken, sondern, wenn diese Nach richt wahr wäre, mich in Radstadt mit dem Gros zu vereinigen und nur eine Ab teilung in Dienten zurückzulassen

. Als ich aber erfuhr, dass die Bayern den Strub doch in Besitz haben, rückte ich wieder nach Taxenbach und St. Johann vor und werde zu Ihrer Unterstützung eine Division (sie) zu machen suchen.' — Die Worte im letzten Satz „wieder nach St. Johann' waren eigentlich mehr falsch als doppel deutig. Ein Vorstoss Jellachichs nach Tirol wäre nicht im Sinne des E. Johann gewesen. Derselbe schreibt 14. Mai an Hormayr (J. M.): Jellachich ist an mich gewiesen. Partielle Operationen helfen nichts. Alles muss im Einklang

2
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_265_object_3942582.png
Page 265 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Landesteil. Im Verein mit einigen beigezogenen Oberländern begibt er sich in die äusserste Nordostecke des Landes, um in St. Johann am 13. März mit Wintersteller und anderen dortigen Gleichgesinnten zusammen zutreffen. 3 ) Unter heiligen Schwüren trennte man sich. 4 ) Vielleicht wurde da auch Sieberer vom Sandwirt angesprochen. So brachte Hofer alles in Fluss. Die, welche er zuerst gewonnen, fahren in seiner Weise fort, damit das Netz sich erweitere und ergänze. Einer seiner Intimsten, Johann Mösl

genannt Stallele, vereinigte in seinem Hause zu Meran die Patrioten des Landgerichtes: den Oberwirt Johann Brunner von Schenna, Blasius Trogmann Fink von Mais, Valentin Tschölf, den Widumsbaumann Jakob Flarer und den Schulmeister Jakob Elsler auf Tirol, Matthias Ladurner Oberdorner in Algund, Josef Moser Maretscher in Plars, den Neuwirt Johann Gstirner in Rabland und Franz Tappeiner Obermaier in Naturns. 5 ) Soweit die Quellen den Einblick gestatten, kommt keiner dem Sandwirt an Rührigkeit gleich

. Ihm zunächst steht Martin Teimer, der ehemalige Meraner Student und Milizoffizier, Tabakverleger in Klagenfurt. ! ) Ignaz Hochrainer, Wirt in Ridnaun „Das Jahr 1809 zu meiner Einnerung', veröff. v. Egger im Tiroler Boten 1881. Hochrainer setzt ausdrücklich bei: von einem Angriff der Verschworenen auf die Bayern wurde hier gar nicht gesprochen. 2 ) Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Gruber in Terlan, 1809 Koop. in Viilanders. H. M, s ) Von diesem Konventikel berichtet Kontrollor Wagner an Lodron, 24. März

1809. M. St. So auch der Bericht Miegs. 4 h Vgl. Andr. Hofer und die Tiroler Insurrektion, p. 37, wo aber diese Zusam menkunft mit Hofers Wiener Reise fälschlich in Zusammenhang gebracht ist. 6 ) Ein 1813 eingezogener Schwazer Johann Fleck, der sich für einen Adjutanten Hofers ausgab, erzählt, dass vor dem Aufstande auch ein englischer Agent Janson unter verschiedenen Namen (Schmid, Morandi etc.) mit dem Voralberger Riedmüller Tirol bereist und bearbeitet habe. Seine Aussagen klingen mitunter

3
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_244_object_3942540.png
Page 244 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
226 Erzherzog Johann standen im Mittelpunkt der darauf gerichteten Vorbereitungen, ohne, wenigstens für die einleitenden Schritte, vom Kaiser oder von Stadion autorisiert zu sein. 1 ) Johann, der warmherzige Freund der Alpen und ihrer Söhne, hatte, ohne etwas Rühmliches leisten zu können, 1805 Tirol ver lassen müssen. Schmerzerfüllt nahm er am Brenner Abschied vom ge liebten Lande: „Ich hoffe aber mich bald wieder in eurer Mitte zu sehen', in Sterzing und Bruneck drückte er noch bäuerlichen

verkehr zwischen Johann und den Tiroler Freunden wurde ohne Unter brechung forterhalten. Nicht blosse Neugierde über das, was in Tirol geschah, fesselte die Aufmerksamkeit des Erzherzogs an diese Korrespon denz, sondern Gedanken an Zukünftiges, die sich ihm schon in demselben Augenblick aufdrängten, da er die Kunde vom Verlust des Landes bekam. 5 ) Schon begegneten wir den Beziehungen Johanns zu Baron Rein hart und Giovanelli, seiner Mitarbeiterschaft an Dipaulis Sammler. Rein hart lieferte ihm Kopien

bayrischer Regierungserlässe und der zwischen *) Hormayr an E. Johann, 5. Sept. 1816: „Ich habe 1809 die ganze Unter nehmung bloss mit E. k. H. verhandelt, keine Zeile mit der Polizeihofstelle.' Zeit- und Lebensbilder I, 2. p. 423. Chasteler an Graf Wenzl Colloredo, 16. April 1809: ,Hormayr war der Mittelpunkt bei den Vorbereitungen zum Tiroler Aufstand.'. J. M. 2 ) Diese Abschiedsszene wurde unter dem Eindruck 'der Ereignisse von 1809 in bayrischen Schriften übertrieben als Komplott zur Vorbereitung

des Aufstandes gedeutet Klier, Österreichs letzter Krieg (München 1810) p. 282; Der Bayer und der Tiroler (ohne Ort, 1809). 3 ) Ein Repertorium (J. W.) verzeichnet: E. Johann wünschte aus dem Schlosse Tirol von den alten Rüstungen 50 Pfeile, 2 Bogen und einen Köcher zum Andenken zu bekommen. 4 ) Krones, Zur Gesch. Öst. im Zeitalt d. [ranz. Kriege p. 64. Die Denkschrift v. 29. Sept. 1806. 5 ) Antwort des E. Johann an E. Karl (29. Dez 1805, A. F.) auf die Mitteilung des Friedensschlusses: „Da wir jetzt unsere

4
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_734_object_3943522.png
Page 734 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
716 K. Franz will Rosehmann zurückrufen väterlichen Gesinnungen eintreten, und mir inbezug auf das gute Tirol bestimmte Befehle erteilen zu lassen.' 1 ) Wie Reue und Scham kam es über den Prinzen, wenn er Tirols gedachte. Noch am vorletzten Tage seines Aufenthaltes in Totis war es, dass er mit der noch immer an Krieg denkenden Kaiserin sprach. Sie regte an, Ihnerösterreich aufzubieten, dann müsste auch der zögernde Kaiser zu Hilfe eilen. Johann hatte darauf die Antwort: „Möglich wäre

, es werde nach Möglichkeit für Unter stützung gesorgt werden. 4 ) Roschmann war nicht mehr zu erreichen. Während Johann in Totis weilte, war er, zur Reise gerüstet, in Keszthely erschienen, hatte ein paar Tage gewartet und sich dann nach Warasdin begeben. Dort betraute er Nessing mit dem Transport der kaiserlichen Geldspende, welcher am 1. Oktober die Tiroler Reise antrat. 5 ) ZweiTagespäterfolgteRoschmann. 6 ) 0 Johann an Franz, 18. Okt. j. M. а ) Johann in s. Aufzeichnungen. Auch mit Stadion und Metternich sprach

. Lichtenthurn sandte auch Schreiben des englischen Gesandten Benjamin Bathurst und des spanischen Agenten Bardaxi-Axara. jener verspricht englisches Geld zur Linderung der Not des Tiroler Volkes, dieser spendet gleich dem Engländer hohes Lob. 4 ) Franz an Johann, 6, Okt. J. M. б ) In der Rechnung Nessings erscheint ein Posten: „Reise auf Befehl Rosch- manns von Warasdin 1. Okt. 1809 über das Gebirge mit 50000 G. Bankozettel und 1000 Dukaten.' J. M. 6 ) Roschmann hat vielleicht Sorge getroffen, dass

ihn ein Befehl zur Rückkehr nicht mehr erreiche. Johann schreibt dem Kaiser 11. Okt., Roschmann habe dem

5
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_235_object_3942521.png
Page 235 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
E. Johann als Mitarbeiter des Sammler 217 diesem Volk vereint, es tatsächlich beweisen könnte' 1 ) Für solch über raschendes Entgegenkommen zollte Dipauli warme Dankesworte dem fürst lichen Mitarbeiter. Wie sehr, so ruft er aus, wird mein Sammler an Ge halt gewinnen, wenn ihn Eure Hoheit mit Deren gesammelten Nachrichten über Tirol bereichert. „Tirol hat den österreichischen Fürsten seine Ver fassung, seinen bisherigen Wohlstand, kurz alles zu danken

nach und nach von seiner wahren Seite bekannt zu machen.' 2 ) Giovanelli brauchte sich solche Reserve nicht aufzuer legen. Als er dem Erzherzog wieder ein Heft vom Sammler zusandte, geschah es mit dem Wunsch, Johann möge beim Durchblättern sich manch mal des armen gepressten Tirolerlandes erinnern, das stets seine Gnade genossen, „nun losgerissen von seinem geliebten Fürstenhaus, seiner Verfassung unrechtmässigerweise beraubt, unter vielfachem Druck da niedergebeugt, keinen anderen Trost kennt, als die Hoffnung

für uns von unendlich traurigen Folgen, das arme Ländchen würde ') E. Johann an Dipauli, 21. April 1807. Eigenh. Cone. A. J. 2 ) Dipauli an E. Johann, 29. Mai 1807. A. J. s ) Giovanelli an E. Johann, 6. Juli 1808, ebend. Giov. übersendet bei dieser Gelegenheit dem Erzh. eine zweite Suite von Tiroler Landschaften, welche Schedler in Innsbruck herausgab; er erbietet sich auch, auf seinen Bergwanderungen Alpen pflanzen zu sammeln und für den Garten in Schönbrunn zu schicken.

6
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_550_object_3943155.png
Page 550 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
des Erzherzogs Johann war in Aussicht gestellt. Man kann nicht anders urteilen, als dass dieses Wolkersdorfer Schreiben das Bindendste und Zuverlässigste enthielt, was die Feder eines Monarchen bieten konnte, einen feierlichen Schwur, zu dessen Einlösung sich der Kaiser verpflichtete. Wird er es auch können? Der Augenblick, an dem das Billet geschrieben wurde, bot trotz Aspern dafür noch recht wenig Garantien. Nicht erst wir, die wir auf längst Vergangenes zurückblicken, haben ein Recht, von der Voreiligkeit

zu sprechen, mit der man solche Verheissungen hinausgab, sondern schon Zeitgenossen, und unter ihnen kein geringerer als Erzherzog Johann, ur teilten in gleicher Weise. An ihn ging das Handschreiben, damit er es wie andere kaiserliche Erlässe nach Tirol befördere. Johann erschrak ob des Leichtsinnes, mit dem vorgegangen wurde, er erschauderte vor der Gefahr, dass der Monarch eines Tages wortbrüchig dastehen könnte. Wer demselben zu solchem Text die Unterschrift entlockt, habe einen Verrat an ihm begangen

. Folgerichtig war der Erzherzog entschlossen, das Billet trotz des ihm gewordenen Befehles nicht ins Land zu schicken. Dieser treu gemeinte Ungehorsam erreichte nicht seinen Zweck. Zu seinem ebenso grossen Erstaunen wie Ärger vernahm Johann alsbald, dass des Kaisers hochbedenkliches Schreiben in Tirol von Hand zu Hand gehe. Es war nämlich irregulär entstanden und wurde auch irregulär verbreitet. Ersteres insofern, als nicht Stadion, der leitende Staatsminister, es dem Kaiser zur Unterschrift vorlegte

, 3 ) sondern Bubna und Baldacci, *) S. dar. meine Abhandlung in d. Beiträgen z. neueren Gesch. Öst. (Festgabe Sept. 1906) p. 103 ff. 2 ) Dieses Billet brachte Sieberer nach Tirol von seiner erwähnten Reise zu E. Johann. 8 ) Hormayr hat neben Baldacci auch auf Stadion als Verfasser gedeutet. Da gegen hatQentz, Tagebücher, nicht allein Bubna als den Schreiber genannt, sondern an einer zweiten Stelle (I, 166), auf welche mich nachträglich Hofrat Fournier auf-

7
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_269_object_3942590.png
Page 269 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Johanns Verhandlungen mit dem Kaiser 251 Fügen hatte er vertrauliche Zwiesprache mit dem Postmeister Neumayr von Söll, welcher die Leitung in den Gerichten Schwaz und Rattenberg übernahm. Die Eindrücke fasst Trauner in die Worte: „Die Stimmung in ganz Unterinntal ist vortrefflich, alles weiht sein Eigentum und'Leben' 1 ). Tirol wurde bei den österreichischen Kriegsvorbereitungen immer mehr in Rechnung gezogen. Johann hatte ein Protokoll über die mit den Tirolern in Wien gepflogenen

und so die Okkupation des Landes um vieles erschweren dürfte 2 ). Auch der Kaiser war in voller Kenntnis dessen, was zwischen seinem Bruder und den Deputationen erörtert worden war. Man harrte seiner EntSchliessung darauf.. Als Franz damit zögerte, benützte Johann die Gelegenheit, da er Hofers und seiner Genossen glückliche Heimkehr anzeigen konnte, um den Kaiser zum Sprechen zu bringen. Die Tiroler, so meldet er ihm, werden nun eifrig daran sein, die ihnen gegebenen Winke zu erfüllen. „Sie haben abermals die Bitte

um möglichste Beschleunigung der Befrei ung des Landes, das jetzt noch lo leicht erobert werden könnte, und ihre andern Bitten erneuert; ich bitte um Erledigung'. In der sichern Er wartung, dass sich die Kaiserlichen im Lande festsetzen können, knüpfte Johann an die Bitte weitere Ratschläge: „Einheit im Plan und in der Aus führung ist nötig, besonders für Tirol, welches Land schon durch Klima, Sprache und Sitten in zwei ganz verschiedene Hälften geteilt ist und wo die lokalen Interessen ebensowenig

wie die Gesinnungen unter den ver schiedenen Klassen der Bewohner die gleichen sind. Sehr schädliche Folgen hatte es, dass in früheren Kriegsjahren zwei Schutzdeputationen in Bozen und Innsbruck aufgestellt waren, die nicht einhellig wirkten. Die Bozener Deputation bestand aus tätigern und kenntnisreichern Mit gliedern, die von Innsbruck war dafür in der Nähe des Landeschefs und meist auch des Kommandierenden, immer im Besitz besserer Nachrichten, ') Aichold an E. Johann, 10. März 1809. J. M. In einer Rechnung

des Erz herzogs über die Bezahlungen „aus meinem geheimen Fond' erscheinen folgende Posten: »Für ununterbrochene Unterhaltung der Korrespondenz mit Tirol 1400 Du katen und 7709 G., für Sustentationsgelder an mehrere besonders vertraute und ge brauchte Leute 50 Dukaten und 8900 G.' A, j. 2 ) Stadion an E. Johann, ohne Datum, aber sicher im Februar geschrieben. A. J. Nach Hormayrs Bericht an Graf Zichy meinte man, Napoleon werde das ganze Korps Oudinot nach Tirol werfen.

8
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_403_object_3942855.png
Page 403 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
lauten selbstzufrieden und zuversichtlich. Weniger erfreut war er über die Beobachtung, dass man nach seiner Ab reise von Südtirol dort seiner fast vergass. So pflegten der Sandwirt und Hauptmann Tschöll sich in ihren Anliegen an den alten Herrn v. Giovanelli zu wenden und die Intendantschaft ohne jeden Bericht zu lassen. 3 ) ja Hofer erlaubte sich, hinter Hormayrs und Chastelers Rücken Gesandte an Erzherzog Johann zu schicken, um dessen Befehl zu ihrer Beteilung aus der Operationskasse zu erwirken

, und Johann nahm keinen Anstand zu willfahren. 4 ) Was aber dem Intendanten am wenigsten ge fallen mochte, war die ihm bekannt gegebene Absicht des Kaisers, einen Hofkommissär 'mit der festen Regelung der Dinge im Lande zu betrauen. Hormayr, über die in Aussicht genommenen Personen befragt, hatte darauf die kurze Antwort, unter den jetzigen Verhältnissen sei diese Frage kaum am Platz. 5 ) Die Mai-Ereignisse bestätigten vollauf diese Be merkung. Das Unglück der österreichischen Hauptarmee machte

sich in seinen Wirkungen im Norden wie im Süden Tirols bemerkbar, und an der süd lichen Seite zuerst. Erzherzog Johann gab sein bisher erfolgreiches Vor dringen auf italienischem Boden auf und beschloss den Rückzug, um zur Verteidigung der alten Erblande nahe zu sein. Einen Augenblick gedachte er sich selbst nach Tirol zu wenden und damit einen lieben Traum zu ver- *) Die Worte klingen stark nach Hormayrscher Inspiration. Rapp (p. 207) druckt dieses „innigste Dankschreiben der tirolischen Stände' ab, merkt

, über ihren „Stand und Bedarf' bei der Intendantschaft sich auszuweisen, was bisher noch von keinem geschehen sei. 9. Mai. A. G. 4 ) So klagt Hormayr dem Minister O'Donell. Solch ein Vorgang, sagt er, war wie eine „Persiflage unserer Not'. Hofers Boten waren sein Adjutant Jakob Dalla- vecchia, Johann v. Lutterotti und Jos. Morande!!. Sie sprachen im Namen Südtirols. Johanns offene Ordre v. 16. Mai. J. M. 5 ) Hormayr an E. Johann, 8. Mai. J. M.

9
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_832_object_3943716.png
Page 832 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
814 Erzherzog Johann Nach seinem Abgang aus Tirol hatte Rosdhmann über die dortige Lage dem Erzherzog nichts mehr zu berichten. 1 ) Aber die gewohnten Botengänge waren noch nicht unterbrochen. Sie bedienten das erzherzog liche Hoflager mit Wahrem und Falschem. Johann hielt darüber den Kaiser im laufenden. Aus dem Munde der durch Pustertal sich stehlenden Kuriere vernahm Johann vom Unglückstag der Tiroler am Berg Isel, von der Besetzung Bozens, selbst von einem Durchzuge des Vizekönigs

geartete Berichte Hess er noch im Dezember folgen und die letzten Kämpfe im Eisacktal bezeichnet er als „für Tirol ') Johann an den Kaiser, 17. Nov. (W. St.) Er sendet einen Brief Roschmanns, wo „nichts erwähnt wird über die kritische Lage Tirols'. Roschmann meldet am 15. Dez. dem Erzherzog seine Ankunft in Wien. 2 ) d. i. am 17. Nov. ') Ein beigelegter Zettel enthält ihre Namen: Sebastian und Georg Faller, Georg Überbacher, Joh. Auer, Peter Alböger, Sebastian Tschurtschenthaler und Joh. Stainer

. Es waren wohl Pustertaler. Johann an den Kaiser, 22. Nov. J. M. *) Dafür wurde selbst das Datum, 8. Nov., angegeben, also gerade der Tag von Hofers feierlicher Abdankung. ') Das meiste davon erscheint in einem Aufrufe Kolbs, von dems. eigenh. geschrieben. J. M. ®) Trocken resolviert Franz: er nehme es zur Kenntnis und erwarte weitere Nachrichten.

10
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_252_object_3942556.png
Page 252 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
234 Johann, von Hormayr bearbeitet rührige Freiherr suchte sogleich einen persönlichen Anknüpfungspunkt mit dem ideenverwandten, leutseligen Prinzen zu gewinnen. Er entdeckte, dass sie beide an demselben Tage ihr Geburtsfest feierten, und deutete dies gewandt als „Wahrzeichen, dass er zum seel- und leibeigenen Knecht des Erzherzogs geboren sei'. 1 ) In Wien konnte dann dieses Freundschaftsverhältnis vertieft werden. An Stelle Chastelers übernahm es der Schweizer Historiker Johannes Müller

, dem Erzherzog Hormayr zu empfehlen, und dieser unterliess es nicht, die Produkte seiner literarischen Müsse dem Prinzen zu unterbreiten. Bei einer solchen Gelegenheit ermuntert er Johann, die Ordnung des Tiroler Verteidigungswesens in die Hand zu nehmen und müsste es auch sein „mit exemplarischer Strenge gegen die sogenannten Bauernkönige'. 1 ) Jeden Anlass benützt er, um sich bei seinem hohen Gönner in Erinnerung zu bringen, er lässt ihn Müllers Briefe aus Berlin lesen, hält ihn in ständiger Kenntnis

den Archivforschungen von Jugend an erfüllt, und mit Stolz gedenkt er seines Dienstes als Miliz- off izier, wor in er namentlich für die Eintracht zwischen Soldaten und Bauern ! ) (Hormayr) E. Johann. (Korrespondenz von und für Deutschland. 1848.) 2 ) Krones, Tirol 1812—1816 und Erzherzog Johann, p. 52. Hormayr schreibt über Müllers Abgang von Österreich nach Preussen dem Erzherzog: „Müllers Verlust ist bereits bekannt Bei aller Wandelbarkeit und Unzuverlässigkeit seiner Gesinnungen bleibt er immer ein gefährliches

Werkzeug in fremder und zumal in solcher Hand.' Es ist das Zutreffendste, was man vom späteren Hormayr sagen konnte. 5 ) Hormayr an E. Johann, 27. Okt. 1807. 4 ) Ders. an dens., 16. Juli 1808. In seinem Bericht an die geheime Finanz kreditkommission vom 28. Dez. 1815 (M. St.) bezeichnet Hormayr den Erzherzog als denjenigen, „aus höchstdessen Munde ich über alle geheimen Verbindungen und über die ganze Einleitung der Insurrektion Anweisung und Aufschluss erhielt'. „Alle geheimen Einverständnisse

11
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_727_object_3943508.png
Page 727 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
untrügliche Be weise geliefert, dass sie stets unerschütterlich und felsenfest geblieben sei. Die Zu kunft soll euch einen glücklichen Lohn dafür bringen. Folgt der Aufforderung des braven Hofer. Er hat die Verteidigung des Vaterlandes über sich genommen und schon mehrere Beweise seines Mutes gegeben. Hauptquartier Keszthely 18. Sept. E. Johann.' Es ist ein Zettel, welcher sich in einen Archivakt v. 15. März 1809 ver loren hat. Man hat es also wohl mit einem Interzept zu tun. Der „getreue Bote

' wird Johann Keil von Innichen gewesen sein. Roschmann schreibt an Johann: „Der von Hofer an E. H. geschickte Kurier Keil geht jetzt wieder mit Eisenstecken und Sieberer zurück. Er hat bereits zwei solche Reisen gemacht und nichts bekommen, ich ersuche um eine Belohnung.' Dazu der Indorsatvermerk: „Sind demselben 24 Dukaten in Gold aus dem geheimen Fond gezahlt worden, Fedrigoni.' 2 ) Johanns Aufenthalt in Totis währte vom 23. Sept. bis 5. Okt. Er selbst schreibt darüber in einem Brief v. 15. Okt

wird, nach Innerösterreich senden, um einst dort wenigstens mit Ehren zugrunde zu gehen.' 8 ) 19. Sept. Kolb an Johann i „Gottlieb Mock und Valentin Plangger kamen zurück und brachten mir von E. H. 45 Dukaten, womit ich die weiteren Kuriere bezahlen will. Plangger meldet, dass E. H. binnen 14 Tagen 200 000 G. schicken wird, wovon ich das nötige für Pustertal behalten, das andere nach Innsbruck senden soll. Er sagte mir auch, dass ich und Hofer vereinigt das Oberkommando in Tirol haben sollen. Ich habe dem Hofer

12
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_250_object_3942552.png
Page 250 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
232 Erzherzog Johann und Hormayr Zunächst war es dem Erzherzog darum zu tun, mit dem Land in beständigem Kontakt zu bleiben, Nachrichten aus demselben zu sammeln. Eine vorzeitige Bewegung zu schüren, war nicht sein Gedanke. Vielmehr riet er zu grosser Vorsicht. Als die Staatskanzlei den Erzherzog Karl drängte, das unfreundliche Verhalten des bayrischen Hofes mit einer mili tärischen Demonstration, Absendung eines Bataillons nach Zillertal zu beantworten, wandte sich Johann

sagen, wenn du es tun sollst.'*) Anders wurde es in der zweiten Hälfte des Jahres 1808, in den Tagen, da, unter dem Einfluss der emporkommenden Kriegspartei mit Stadion an der Spitze, der Entschluss reifte, einen neuen Waffengang mit Napoleon zu wagen. In den vorbereitenden Stadien, soweit sich dieselben auf eine Einbeziehung Tirols in die Kriegsaktion erstrecken, tritt alsbald ein Männer paar in den Vordergrund: Erzherzog Johann und Josef Freiherr von Hor mayr. Hormayr entstammte einem angesehenen

, wie es stets durch mein ganzes Leben war,' *) E. Johann an E. Karl, 11. April 1807, A. J. 2 ) Aretin an den König 4. März 1809 mit Berufung auf Rothenbuchers Aus sage. M. St. 8 ) Krones, Aus Österreichs stillen und bewegten Jahren, p. 173 ff. Ebenda p. 184 eine Charakteristik Hormayrs. Vgl. Öst. Parnass p. 22, Wertheimer, Die Revo lutionierung Tirols 1813 (Deutsche Rundschau 1904). Das hier angeführte Gutachten bringt dieselben Züge wie die handschr. „Charakterzüge von Männern d. Jahres 1809

13
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_236_object_3942523.png
Page 236 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
ich dermal die neue Ordnung mit Gleichmut und redigiere mein Journal, was mir viel Zerstreuung macht.' 4 ) In seinen trockenen Amtsgeschäften war ihm dasselbe ein erheiterndes „Stecken pferdchen''. Hat man aber unter der Laube des Sammlers nicht doch politische Unterhaltung gepflogen und trotz Bayerns österreichische Traditionen aufgefrischt und bayrische Dinge verurteilt? Es wird genügen, an den Ideenaustausch der drei Männer*. Johann, Giovanelli, Dipauli zu erinnern. Und was dann im Sammler

, aus erlauchter Feder stammend, erschien, es enthielt trotz aller peinlichen Objektivität, für welche schon der ängstliche Dipauli sorgte, mehr als eine Stelle, die beim tirolischen Leser die Saite der Erinnerung und Anhänglichkeit an Habsburgs Fürsten haus erklingen machte. 5 ) Bei aller Vorsicht war der Faden nicht so fein gesponnen, dass der Spürsinn des Generalkommissärs Aretin nicht da hintergekommen wäre. Er hat Spuren über Verbindungen des Erzherzogs Johann, „dieses Idols des Landes', mit Tirol

entdeckt und eröffnet darüber dem König: „Es ist schon lange bekannt, dass diese Korrespondenz aus Bozen vom Klub der Giovanelli über Innsbruck ging, wo der Hauptkorrespondent Dipauli ist, welcher sich durch einige Aufsätze des Sammlers für Tirol schon verdächtig gemacht hat, namentlich durch die J ) Dipauli an E. Johann, 23. Dez. 1807. 2 ) Vgl. ob. p. 57, Anm. 2. Am 31. Mai 1808 schreibt Dipauli an seinen Freund Ahorner: „Die neue Konstitution scheint selbst den Namen Tirol auszuschliessen. Ich weiss

Österreicher' genannt. Am 15. April 1808 schreibt Dipauli an E. Johann: „Der Weisung E. H. zufolge wurde dem Aufsatz eine Wendung gegeben, dass die Hand, aus welcher ich denselben erhalten habe, niemand erraten wird, obgleich es auffallend bleibt, dass der Verfasser aus offiziellen Quellen schöpft.' A. J.

14
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_720_object_3943494.png
Page 720 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
empfing, brachte sein Freund Trogmann, der am 13. August in Czakathurn den Erzherzog Johann getroffen. 5 ) Sie bestand, da er sich auf der Heimreise vor den Nachstellungen der Franzosen des mithabenden erzherzoglichen Schreibens hatte entledigen müssen, nur in mündlicher Relation, die er schon dem Kommando in Pustertal, dann wieder im Kreise Hofers zu Innsbruck ablegte. Wie sehr die Überlieferungen dieses Trogmannschen Berichtes auseinandergehen, in einem Punkte stimmen sie zusammen : die Tiroler

, wenn sie gut stehe. Mém. de Mais. 3 )Trogmanns zwei Begleiter (üb. diese s. ob. p. 573, Antri. 5) gingen von Johann zum Kaiser; ihr erzherzogliches Kreditiv in J. M. Conc. 4 ) Aus Pustertal (Lüxheim) wird als mündlicher, dem Trogmann mitgegebener Auftrag des Erzherzogs publiziert: „Gegenwärtig ist von Österreich kein Friede an genommen, sondern es soll der Krieg fortgeführt werden. Aber der Tag der Er öffnung kann noch nicht angegeben werden. Unterdessen wünscht der Erzherzog, dass sich die Tiroler tapfer

verteidigen. Man soll schnell wieder einen Kurier zu ihm schicken mit verlässlichem mündlichem Aufschluss über die Lage des Landes.' Mém. de Mais. Dagegen berichtete Holzknecht über das, was Trogmann brachte, nach Passeier: „Johann hat ihm versichert, dass Tirol nicht mehr viel zu fürchten hat, weil Rusca wahrscheinlich nach Italien zieht Die Oberösterreicher sind noch immer im Verteidigungszustand begriffen wie die Tiroler. Der Waffenstillstand ist nicht dadurch herbeigeführt worden, dass Russland

dem Kaiser in den Rücken fiel. Johann versichert bei seinem Ehrenwort, dass Russland zu Österreich hilft, wenn der Krieg wieder angeht.' (Nun folgt ein buntes Allerlei über Verrätereien bei Wagram und über Karls Rücktritt.) „Auf das hin habe der Kaiser einen Waffenstill stand geschlossen und soll in dieser Eile auf Tirol zu seiner grössten Bestürzung

15
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_280_object_3942612.png
Page 280 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
262 Maria Ludovika Zukunft, von seinem Wiederkommen gesprochen. *) Es war ein würdevoller Appell an das dynastische Gefühl und an den bei früheren Kämpfen dem Kaiserhause bewiesenen Opfermut. Von diesem Stück Hess der Erzherzog auch Abdrücke in Grossfolio herstellen, damit es auch an den Kirchtüren angeschlagen würde. Stadion hat es vor dem Druck eingesehen. Er wie Johann war mit Hormayrs Arbeit zufrieden. Nur eine Persönlichkeit war, als sie die bereits hinausgegebene Proklamation las

Lächerlichkeiten zu benützen.' Dass Hormayr der Verfasser ist, muss gegenüber! Rapp, p. 71 betont werden. Der Preusse Stägemann schreibt: Der Armeebefehl des E. Karl ist „sehr kräftig und schön'. „Was der E. Johann und der Kaiser sagen, ist schon matt und vielleicht nicht von Gentz.' (21. Apr. 1809.) Aus der Franzosenzeit, Ergänzungen zu d. Brief, u. Akt. z. Gesch. Preussens, herausg. v. Franz Rühl, p. 137. Eine typo graphische getreue Reproduktion der Oktavauflage des erzhorzoglichen Aufrufs bei Just

, Als die Völker erwachten, p. 62. 2 ) Kaiserin an E. Johann, 16. April 1809. Abgedr. bei Krones, Tirol 1812—16 u. E. Joh. p. 255 und Zwiedineck, E. Joh. im Feldzug 1809 p. 15. Johann bemerkt darüber in s. Aufzeichnungen: „Dieser Brief verdient einen Kommentar. Wenn ich das strenge Recht gelten lasse, so ist die Ansicht der Kaiserin richtig, und wollte Gott, es dächte alles so. Aber sie vergisst, dass Tirol Österreich entrissen wurde nicht allein gegen den Willen des Regenten, sondern des gesamten Volkes, dass

16
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_721_object_3943496.png
Page 721 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
und habe in einem Morast den Tod ge funden, die Besatzung Wiens müsse sich nächstens ergeben. Hofer, so wollte man wissen, rechne auf das sichere Wiedereinrücken der Österreicher unter Erzherzog Johann, welcher ihm dies selbst geschrieben habe. 2 ) Das stark auf Krieg gestimmte Manifest des Kaisers Franz von Mitte August fand auch seinen Weg nach Tirol und übte seine Wirkung. Eben als Hofer seine Fahrt nach dem Etschland antrat, bekam er wieder Meldungen vom Kaiser und Erzherzog: Franz verhandle zwar über den Frieden

, sei aber nur dabei bedacht, Tirol und Vorarlberg „als die Perle seiner Staaten' für sein Reich oder doch für einen österreichischen Prinzen zu erhalten, daher müsse man standhaft bleiben, der Kaiser werde dem Lande alles vergüten. 3 ) Schnell wurde eine Antwort an Johann aufgesetzt: Infolge der erhaltenen Botschaft treffe man alle Anstalten, um eine mög lichst grosse Zahl organisierter Schützenkompagnien an die bedrohten Grenzen zu schicken und den vom Feinde geplanten Einbruch zurückzu weisen

, das Land sei voll Eifer für den Kaiser. Wenn aber Tirol sich selbst überlassen bleibe, so könne es nicht widerstehen beim herrschenden grossen Mangel. Der Sandwirt bittet daher den Erzherzog „kniefällig', selbst wieder zu kommen und der Not abzuhelfen; neu beleben würde nicht einmal gedacht haben. Als E. Johann hörte, dass Tirol wieder auf drei Seiten vom Feind überfallen würde, hat er sich so verwundert, dass er sich in Ohnmacht niedersetzte und darauf sagte: Liebe Tiroler, ich bitte euch, haltet

. Bot. 1893 p. 1594. Lüxheims Variante ist gedr. in „Interess. Bei träge' p. 163. *) J. M. 2 ) Tschiderer in Brixen an Giovanelli d. ä. 1. Sept. A. G. Hofer soll sich so gegen Hauptmann Simonis geäussert haben. Am selben 1. Sept. schreibt Purtscher an Straub im Namen Hofers: „Die boshaften Verbreiter des Gerüchtes, als ob E. Johann in keiner andern Absicht hieher kommen sollte, als um unser Land zu übergeben, sind anzuzeigen, damit man sie zur Verantwortung ziehen kann.' s ) Hofers Ausschreiben

17
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_401_object_3942851.png
Page 401 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
an Pausinger. 10. Mai. J. M. — Chasteler meldet an E. Johann Dipaulis Eidweigerung und setzt bei : „Dipauli, der kenntnisreichste und unentbehrlichste Mann im Lande, ist zwar ohne hervorstechende Kraft des Charakters, aber sicher ein Patriot und nicht bayrisch gesinnt.' Ebend. — In der Schmähschrift „Zwei Akten stücke' p. 9 wird Dipauli genannt „der intimste Freund Hormayrs, intimer Freund des Hauses Giovanelli, vertrauter Agent des E. Johann' (!) E.Johann urteilt in seinen Denkwürdigkeiten : „Dipauli

war einer der ausgezeichnetsten Männer, den ich sehr hoch schätzte. Es lag in seinem Charakter nicht die Kraft für solche Ver hältnisse, wie damals in Tirol waren. Dies und das von ihm öfters ausgesprochene Urteil über Ereignisse und Individuen machte ihm Feinde und bewirkte, wie ich glaube, mit Unrecht, dass man seinen Patriotismus verdächtigte.' 2 ) Ein Brief Chastelers an E. Karl, wo er sich über Dipauli ähnlich äusserte wie an E. Johann, fiel den Bayern in die Hände und machte bei diesen wieder „un günstigen Eindruck

'. s ) Üb. die Studentenkompagnie s. unt. 4 ) Im Jahre 1800 hatte der Senat den E. Johann zum Rector perpetuus ernannt. Probst, p. 253. 5 ) Erlass vom 4. Mai.

18
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_558_object_3943171.png
Page 558 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Wegdistanz hätte der General lange auf Antwort von dieser Seite warten können. Da war Johann, auf den man bisher in Tirol zu horchen pflegte, denn doch näher. Wenn dieser Erzherzog mit seiner unglücklich stilisierten Ordre an Buoi denjenigen recht zu geben schien, welche an den Bestand der Waffen ruhe nicht glaubten, so entsprach dies wohl der augenblicklichen Intention des selbst noch zweifelnden Kaisers, nicht aber seiner eigenen Überzeugung. Ihm stand schon zwei Tage vorher fest, dass mit Napoleon

, dem Lande die bisherige Besatzung auch noch weiterhin zu erhalten, wird auch in den nächstfolgenden Tagen, nicht ohne eine gewisse Hinter hältigkeit, fortgesponnen. Am 21. begibt sich ein erzherzoglicher Offizier, Hauptmann Wolf, aus dem Hauptquartier St. Groth nach Pustertal und überbringt die Abschrift des Stillstandsvertrages. Der Hauptmann ist aber auch der Träger eines erzherzoglichen Schreibens an die Generale Buoi und Schmidt und an Hormayr. In dem Artikel über die Räumung Tirols findet Johann

nicht gesagt, ob Tirol von Franzosen oder Bayern besetzt, 3 ) ob eine Amnestie zugesichert wird. Dieser Zustand der Unsicherheit geht dem Kaiser, wie sich der Erzherzog in den Besprechungen mit ihm überzeugt hat, sehr nahe. Franz will dieser Lage durch einen schnellen Friedensschluss ein Ende machen, bei dem er entweder in den Besitz *) Buoi an E. Karl, 21. Juli. J. M. E. Johann an den Kaiser, 14. Juli: er habe zwar noch keine Befehle über den Waffenstillstand, von dem er durch seine Vorposten höre

, erhalten, aber er „zweifle gar nicht daran'. Abgedr. bei Zwiedineck, E. Johann im Feldzuge von 1809, p. 182. 3 ) Dasselbe Bedenken spricht der bei der Gesandtschaft in Bern bedienstete Freih. v. Lichtenthurn in einem Brief an Hormayr aus (Bern, 22. Juli A. J. Cop.) : „Die Bedingungen des Waffenstillstandes finde ich zu general gefasst. Da kann es neue Anstände geben. Es ist nicht gesagt, ob Tirol und Vorarlberg nach der Räu mung durch die österreichischen Truppen von Franzosen oder Bayern in Besitz

19
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_388_object_3942825.png
Page 388 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
war.' Durch die Ereignisse des 12. und 13. April hielt der Kaiser den Besitz des Landes für so gesichert, dass er es nicht bei einem durch die Intendantschaft zu schaffenden Provisorium bewenden, sondern die Regierungsorganisation, wie sie 1805 bestanden, sogleich wieder aufleben lassen wollte. Nach dem glänzenden Beweise der Tiroler, so schrieb er an Erzherzog Johann, möchte durch eine regelmässige Ge schäftsführung für Ruhe und Ordnung im Lande gesorgt werden. Inn alten Stile soll Qubernium, Appellationsgericht

und jede andere Behörde wieder hergestellt werden. Schon beschäftigten ihn Personalfragen. Aus drei Männern, Baron Hackelberg, bisher im Dienste im Lande ob der Enns, „das auch viele Eigenheiten hat', Baron Moll und dem früheren tirolischen Statthalter Graf Bissingen, wollte er die Auswahl treffen zum Gouverneursposten. Ich will, schreibt er, diese Stelle nicht zweckwidrig, aber schnell besetzen. Bissingen schien ihm der geeignetste. Johann sollte darüber urteilen und wenn auch er Bissingen empfehlen

seinen Adjutanten Zemmer, 2 ) dem er auch schriftlichen Bericht mitgab. 3 ) Daraus erklärt sich, dass beim Kaiser und seiner l ) Kaiser an E. Johann, 19. April. A. j. Johann bemerkt dazu: „Dieser Antrag des Kaisers war nicht zeitgemäss. wo der Krieg kaum angefangen hatte. Damals war es Sache Chastelers und Hormayrs, das Land zu führen und dabei bewährte Männer zu gebrauchen.' s ) Straub in seiner Biographie. 8 ) Dieser Bericht Straubs kursierte auch in Abschriften. Nach Erzählung der Kämpfe bei Innsbruck fährt

20
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_274_object_3942600.png
Page 274 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
256 Bedenken des Kaisers Damit war das ganze Insurrektionsprogramm in seinen bei den Wiener Verhandlungen besprochenen und beschlossenen Einzelheiten vor dem Kaiser selbst ausgebreitet. Es diente, wie der ganze Wortlaut zeigt, mehr zur Kenntnisnahme als zur Bestätigung. Liegt eine solche von der Hand des Kaisers auch nicht vor, so ist doch anzunehmen, dass Franz prinzipielle Einwendungen nicht erhoben hat. 1 ) Vor dem ganzen Wiener Hof galt Johann als das „Zentrum aller nach Tirol

konvergierenden Operationen'. Stadion wies alles, was sich auf Tirol bezog, an den Erz herzog. Nur die vielen Flüchtlinge kümmerten ihn noch. Ihretwegen verlangte er vom Kriegsminister ein Normativ, damit sie nicht gezwungen wären, wegen Mangel an Unterstützung vor der Zeit ihre Heimat wieder aufzusuchen. 2 ) Ein einziger Punkt von dem, was Johann vorgetragen hatte, scheint den Kaiser nachdenklich gemacht zu haben. Derselbe fragte seinen Minister, ob man Bayern Verletzung des Pressburger Friedens wegen

und empfohlen haben. Von den Bauern liess er, als sie mit Johann von der obersten Leitung der Landesregierung sprachen, seinen Namen nennen. l ) Für die „Bearbeitung Dalmatiens' wurde dem Erzherzog vom Kaiser (2. März) die ausdrückliche Erlaubnis erteilt, gewisse Männer zu gewinnen. s ) Hormayr an E. Johann, 14. und 23. März 1809. A. J. Stadion fand sich veranlasst zu dieser Anregung durch die vielen Tiroler, die sich in Wien meldeten zum Eintritt in die Linie, darunter namentlich des Joh. Georg Frick

21