1,224 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_06_1910/BRG_1910_06_15_6_object_774647.png
Page 6 of 16
Date: 15.06.1910
Physical description: 16
und Romanzen', „Die Primiz'. Wir zweifeln nicht, daß diese Ge dichte eine freundliche Aufnahme finden werden; besonder» dürften sic sich eignen als Geschert an die hochw. Herren Primizianten, und für die studie> rende Jugend. Brsteuungcn nimmt jetzt schon cnt> gegen die Bcrlagshandlung Jandl Meran. Der Preis beträgt im Buchhandel geb. 330ÜT, brosck 220L Der Artikel „Deutschnatronale Jugend bewcgung' in unserer Samstagnummcr hat die Meraner Freisinnigen aus den Stauden grtricbcn. Wir erlaubten

ur->, Blftrcbungcn, Ziel und Wirken des deutschradikalcn Meraner Turnvereine etwa» zu beleuchten und als Schutzwehr gegen den alles zer- störenden radikalen Geist den Anschluß an die Meraner Kolplngsturner der Meraner Jungmann fchaf. zu empfehlen. Dos ist den Freisinnigen stark auf die Nerven gegangen. In der „Meraner Zet> tung' vom Sonntag jammert die edle Rasse über „schmutzige Konkurrenz, um dem deutschen Turn verein die Kundschaft abzuschnappen', als ob der Freisinn das Monopol erworben hätte auf Bl treiben

des Turnsportes und die Gefolgschaft der Meraner Jugend. Wenn da» Turnen heute außer, halb des „Meraner Turnvereins' eifrige und erfolg, reiche Pflege findet, so ist daran einzig der unduld same Geist schuld, der in den letz'en Jahren im Meraner Turnverein die Oberhand gewonnen hat und alle nicht freisinnigen Elemente hinausrke'te. Immer war es i icht so; früher war der Turnverein neu traler Boden für Sportfreunde verschiedenster Geister richtung, „Kier'ko'e' nicht an-geschlossen. Bor un gefähr 12 Jahren

ersuchte der Meraner Turnverein noch das Stadtpfarramt um die kirchliche Weihe der damals neu errichicten Turvereinsfahnc. Und die Fahne wurde an einem Sonntag in der Stadt. Pfarrkirche feierlich gesegnet Hochw. Herr Hueber hielt bei der Feier an die Meraner Turner die Ansprache. Das ouein widerlegt schon die Unwahr heit in der „Meraner Zeitung', als ob die „Kleri kalen noch vor Kurzem gegen dos Turnen über- Haupt a's gegen etwas „Gottloses' we.terten Der Wandel hat sich im Turnverein vollzogen

so, daß sie wahrhaft freien Sinn besitzen und freie Männer, aber keine Knechte- eelen sind wie die Geistes,üaven de» Freisinn». Wenn der Meraner Turnverein in den Ko'pingr- turnern „Konkurrenten' steht, so hat er sich diese Konkurrenz eben selbst geschaffen, weil er fatzunge» widrig, parteipolitisch radikal geworden ist. Recht ungelegen kam denen, die e» anging, die Feststellung, wie Stadtgcmeinde und städtische Sparkasse den Turnverein als Brutstäue des Freisinns begünstigen. So ein findiger Freisinnskopf weiß

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_9_object_646828.png
Page 9 of 12
Date: 17.01.1925
Physical description: 12
) im we sentlichen seine Zustimmung erteilt. Um die Regulierung^der oberen Etsch im nächsten Land tage Air Beschtußfasstmg dringen zu können, wird das Konsortium der Bo^en—Meraner Vi- zinal-Eifenbahin demnächst die notwendigen De- tailprojekte ausnehmen. Seit End« Feber verfügte Meran über drei Theater, was für einen Ort von 5000 Seelen sicherlich sehr respektabel genannt werden mußte: Zum Musentempel Im „Rosengarten', der Tha lia-Halle dm kath. Gesellenvereinshause kam das neu« Theater im großen Kuesaole

als geräu migste Bühne d«r Stadt. Mit Bruchstücken aus Shaikeslpeares „Sommernachtstra«l,m' und einer Posse „Mjoritz Schnörche' von Moser, von Di lettanten aus Einheimischen' und Fremdenkrei sen gegeben, wurde diese neueste Pflegestätte der dramatischen Kunst am 27. Feber stimmungsvoll eröffnet. Di« Im Abtrage des Konsortiums von den Ingenieuren Heinrich Böhm und Herm. Ritter o. Schwind verfaßte Denkschrift über die Bozen — Meraner Äiztnal-'Etfenbalhn gelangt zur Kenntnis der Oeffentlichkeit. Damacii

La<>ka lKomiker) als einer der besten Kräste besonders hervorgehoben wurde. Man hofft, daß den Gästen Merans bereits im kommenden Winter rgelmäßige Tl>eaterrwliftellnngen im Kurhause werden geboten 'werden kön>nen. Statthalter Graf Tackffe und Landeskonrm<M'- dierender FML. Graf Dhim trafen am 10. Mür^ zu Inspizierungen hier ein. Am 12. März sprach eine Meraner Deputa tion (Magistratsrat Jos. Hartmann -Meron>. Bür germeister Trvgmwnn von Unterniais und Joses Kiem für die Gemeinde Mgund) bei den Mini stern

und den EisenblchnauÄilchiiissen in Wien wegen der Erbcrmmg der Bo^en-—Mdraner Bahn vor. Eine Audienz beim Kaiser folgte. 2. April starb k. k. StatkhMereirat und seit 1868 Bezirkshmrptmann Joses Klingler. sin treuer und tätiger Diener des Staates, ein hoch geschätzter Vorgesetzter des Meraner pol. Be zirkos und ein crlvbeliebter Mitbürger. In einer Artikelserie der „Meraner Zeikln betitelt „Vom deutschen Süden' lesen wir naoy> stel>enide, heute gcmz eigenartig anmutende Fei- len: Seitdem Meran von Kranken und Gebunden in größerer

Dr. Jos. Pircher Leistungen zuwege ge bracht und Vervollkommuingen der Meraner Verhältnisse erzielt, vor denen jeder, welcher die Dinge etwa im Anfange der 60er Jahre kannte, mit Bewunderung steht. Straßen, Spaziergänge, Pflanzungen, Ruheplätze, Kurmittel, medizinische Institute. Unterhaltungs- und Bildungsmittel. seit jüngster Zeit inslbesonders ein trefflich ein> gerichtetes und betriebenes Kurhaus, kurz alles, was nur Kranken und Gesunden sür einen län geren Aufenthalt Bedürfnis oder Annehmlich

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_02_1922/MEZ_1922_02_18_5_object_646784.png
Page 5 of 8
Date: 18.02.1922
Physical description: 8
lief und brannte- Das Feuer wurde sofort durch die Bozner Feuer wehr gelöscht. Meraner Nachrichten. Meran. 18. Februar 1922. TckrsMe. Gestern verschied in Meran Herr Tr- Fritz von M'lborn, administr. Leiter der Firma An^ Zanetta. Der Verstorbene stand im 68. Lebensjahre. — In ttntcünsiP starb Frau Barbara v. Lar cher, g!eb. Roner. — In Sana starb am Donnerstags Rosa Un terthurner, 68 Jahch ab. — «Aus der Schweiz langte ein Telegramm ein, daß Fräulein Fanny Köcher, Installateurstochier

aus Unter male, am 16. d. M. km 6Iü : f;cnöcn Mtrr K starben ist. Die der Be- Berstorbene weilte erst vor einigen Monaten bei crdigung ihrer Mutter in der Heimat. Die Meraner Fnemornliste und Kur'Sltung, Nr. 23/24 veröffentlicht einen Artikel „Der Meraner Frühling kommt!' nick» zeigst dazu ein Bild ver Kurpromgirajdc. Unter der ihre Nachrichten wtck Mitgetellt, daß die Wintersportveranstaltun- gen des TouriMcluv Jtal., die sich auf das Meraner Gc- bir^.', auf die Sterzinger und Gossensasscn Sport- ackiete

es sich bei diest'm Be trüge, um zahlreiche Betroffene, die um bedeutende Summen gefchchigl wecken. Rarvenabend des Meraner MänneEang-Veveins. Die Faschings Veranstaltungen des Meraner MännergLsang-Bgr- eins lMÜen seit jeher zn den beliebtestes und genußreichsten des Karnevals igeMhlt. Dieser toiadfere, hellnische Gesang verein, der litt diesem Jähre Mt Stolz auf sein sechizigjähriges Bestehen zurstckblicketr kann, hat wcker Mühe noch. Kosten gescheut, seinen zaihlreichen Freunden und Gönnern Heuer Mit einer ganz

der iAbwechslungj Mit Solj, Chopgrsang uni» helleren Ke-» spräche» wecken di« La-chmüskeln der Zuhöxer, durch fast 1 einhalb Stunden in steter Bewe^nrg halten. Es ist ein großer Verdienst unseres rührigen und bewährten ersten Ehormeisters, Herrn Oswald HEkofler und seines Vertre ters, Herrn Josef Moll, dem Meraner Publiküm einmal das lustige Völkchen der Azteken vorzustellen. Die Mit- lüirfettfcen sind alle „Mexikaner' voll übersprudelnoem Hu mor in Wort und Lied. — Einem alten Brauche folgend, soll heuer

. Dies- Figuren sind bei Mydlil, Papierhandlung. Renn weg, zur Besichtigung ausgestellt. Ausstellung. Im Üjrand hole! und Meraner Hof wird in den Tagen vom 18- bis 26. ds. eine große Ausstellung in feinster Damenwäsche, wie: Schlafröcke, Matinees, Tisch- nnd Teeqedecke, sowie Bettwäsche mit reichen Handsticke reien in Filet und Venediger Arbeiten, stattfinden. Okkas- sions-Känfe für Braut- und Hansansstattnngen. Erste ital. Firma F. Lnzzato & Eo., Genua. 491 Vergnügungsanzeiger

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_06_1925/TIR_1925_06_03_4_object_1998095.png
Page 4 of 10
Date: 03.06.1925
Physical description: 10
zu ?uß, mit Seilbahn und Auto. Die Jestversammlung mit der Schüler- Akademie am gestrigen Abend wurde durch die Salon kapelle des Kurorchesters eingeleitet. Der große Kursaal war samt der Galerie vollbesetzt und Festesstimmung wehte durch den Raum. Nach d«n Festchor des Gynmasialchores unter der Leitung des Herrn Professors P. Her mann Pirpamer hielt Realschulprosessor Dr. Alois Pranter folgende Festrede: Zweihundert Jahre sind verflossen, daß das Meraner Gymnasium gegründet wur^e. 1724 eröffnete es seine Pforten

in Hinterpasseier hatte die Stadt arg mitgenommen und ihr eine bedeutende Schuldenlast aufgebürdet. Sie konnte deshalb die Gründung des Gym nasiums nicht so fordern wie sie es gewünscht hätte. Da griff selbsttoser opferfreudiger Bürgersinn ein. Der bayerische hofkanmierat Johann Russin, ein gebürtiger Meraner. der in Bayern zu Amt und Vermögen gekommen war, stellte ein ansehnliches Gründungskapital zu? Verfügung. So gelangten die Verhand limgen zwischen Manenberg und der Stadt zu einem glückliche» Abschdch

, die Außenwelt erfährt nicht viel von der erzieherischen Arbeit, dem Pädagogen flicht die Nachwelt leine Kränze. Im Herzen seiner Schüler höchstens errichtet er sich ein Denkmal bleibender Erinnerung und sein schönster Lohn ist es, wenn aus den jungen Nudenten ordentliche, charakterfeste, aufrechte Männer werden. Mit der pädagogischen Arbeit ist aber die Wirksamkeit des Meraner Gymnasiums kei neswegs erschöpft. Die wissenschaftliche und künstlerische Betätigung gar mancher Profes. sorea der Anstalt

ist er hochgeachtet und vielgefeiert gestorben. Beda Weber spielte in der Geistesgeschichte des Landes eine füh rende Rolle. Sein Mitbruder Pius Zingerle, einer alten Meraner Familie entstammend, trägt die Züge des ruhigen, stillen Gelehrten. Als Orientalist wurde er sozusagen weltbe kannt, kam als Professor an die päpstliche Universität, an die Sapienza und als Scrip ta? der vatikanischen Bibliothek nach Rom und wurde Mitgiled der verschiedensten Aka demien. Albert Jäger bereicherte die Ge schichtswissenschaft

» Ständen finden nur glänzende Namen, de. ren Träger einst die Schule besuchten, hohe kirchliche Würdenträger, emsige Äelenhirt« find ebenso aus der Anstalt hervorgegangen wie Gelehrte und Künstler, Advokaten imj Aerzte, Richter und Professoren. Beamte Kausleute. Von kirchlichen Würdenträger, seien Kardinal Hall er. Fürsterzbischos Salzburg. Bischof Josef Gr <rsser von Ve rona, Johann Raff einer. Generaloilar der Diözese Newyork, genannt, dann die ver- dienten Meraner Stadtdetane Anton S^nt- ner

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_2_object_805316.png
Page 2 of 4
Date: 25.04.1922
Physical description: 4
Aus Stadt und Land. Meran, 24. Aprll 1922. gregafion von Partschins beteiligte sich ebenfalls. Eine ^Der Sportklub Meran in M'arrtua.) Für ;Schwester der Verschiedenen ist iKongregatronspräfektin. die beiden Osterfeiertäge hatte der Meraner Sportklub eine (D/ie Mer an er Kurzeitiing und'Fremden- Einladung des F.-C. Mantua erhalten, der keine Mühe JnnerhofeT) gestaltete sich heute halb 9 Uhr in Mar kte Juhresgedächtnisfercr für Franz liste Nr. 32) bringt.als Artikel „Meran in der Oster

be sichtigt, vom Schlafzimmer des großen Napoleon bis zu deir fürchterlichen Kerkern, wo Hunderte von politischen; Gefangenen geschmachtet.. Selbstverständlich wurde auch die Stätte besichtigt, wo unser Frecheitsheld Andreas Hofer sein Leben für die Heimat opferte. Nach gehöriger Stär- Große. kung begann um 4 Uhr der mit Spannung erwartete Kamps. Beide Mannschaften wurden von der vieltausend- köpfigen Menge mit brausendem Beifall begrüßt und mit Blumen beschenkt. Obwohl die Meraner ohne jede Sieges

, Leiden, mir allen heil. Sterbe- Mramenren versehen, ins bessere Henjeils hriiübergeschlum- wert x)t. Herr Oberhammer war kein geborener Meraner, aber durch mehr als ein halbes Jahrhundert in Meran, und ,nit Merm, mit allen Faser,: fernes Herzens verivach- sen. Er war ganz Meraner geworden im besten Sinne des Wortes. Seine Wiege stand im Pustertale, Er war geboren in Prags am 8. Dezember 1843 als Zweitältester Sohn des Joses Obechammer, Besitzer des Mößlbades (jetzt -Bad Neuprags), kan, 1857

bis 1908 Mitglied der Meraner Stadwertretung. Den Vinzenzverein half er ebenfalls gründen mrd gehörte ihm seither als tätiges Mitglied am Er war auch' ein eif riges Mitglied der Marianischen Herrenkongregation, des Messenbundes und Mitglied verschiedener Wohltätigkeils- vereine. Im St. NikolanS-Knabenasylverein saß er in der Borstehung. Der Meraner Feuerwehr war er seit vielen Jahren ein treues aktives Mitglied. Seit Jahrzeliitten war er bis in sein hohes Alter am Karfreitag ChristuPträger

. daß der Friedhof di- Terl- nelMer nicht fassen konnte, auch von Meran waren viele Trauergäste gekommen. .Die Mädchen Handelsschule und die interne Mar. Kongregation der Zöglinge^ dts Eng lischen Institutes waren mit Trauerfahnen erschienen. Auch eine weitere Abteilung der Zöglinge war im Zuge, eben so die Borstehung des Pensionates und mehrere chrw. Lehrpersonen. Unter den Meraner Tranergästcn war auch Abends fmid eine Abschiedsfeier statt, worauf die Ateraner die Heinireise antraten, voll Lob

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_04_1923/MEZ_1923_04_24_3_object_676386.png
Page 3 of 6
Date: 24.04.1923
Physical description: 6
) Verkehvsverein Mernn er- i.,hreu, leiben sich die Autounteruehmer .„icmns mit dem Kur- und Verkelirsverein -uitt Zwecke der gemeinsamen Deranstalwnq ^ r „Meraner Ausflüqe' durch dessen Auto- lniro und zu einheitlichem Vorgehen in der Pennietunq von Luxusautomobilen zusaiu- ^'iigcschlossen. Es ist dies ein begrüßens werter weiterer Schritt ^nn Wohle unseres Kurortes, weil unser Fremdrn-Pul'likuin inmmehr korrekt, mit gutein Wngenmoteriol ,„,d durch einschlkMe Jnfonnotionen be dient wird. Die beliebten

Meraner Auw- Ausflüge' werden denlmnh zentral vom Aulobiiro des Kur» und Verkehrsvereines, flocthestraße, Kurhmis. geleitet und zählen ,,, den ersten Attraktionen, die dem Frein- ^npiiblieum hier fleboten werdcn. Turnerisches. Der Bezirk Etschtol des -iidtiroler Tllrngmies veranstalte am ^ Juni l. I. in Lann ein Be^irksturnsest. Kleben einein Wetturnen (Zwölfkampf) für Mttel- und Unterstlife, tvelches vormittais juisqctraaen lvird, werden nachmittags in Gaul verschiedene turnerische Vorfiih- ,,»igen

der Bozirksvereine ftezeiat und wird iu>r Turnverein auch sonst fiir ilnterhaltunq und gewohnt mite Bew^rtllng Sorge tra gen. Näheres wird später verlautbart. Der drille Meraner Welnmarkt fand am vergangenen Dienstaq nach vierzehntägiger Dauer bei hochbefckediaekidem Bösliche der Weinausftellung einerseits, lauten Anerken- mmgsmorten der Einkehrer in den Gasthos Pillon über die überraschende Vielqeftaltig- keit des Gebotenen anderseits ihren Ab schluß. Zwei Drittel der Aussteller

hatten sich mit je einer W>/niforte beteiligt: den Mkord stellte Emst Boscarolli-Nametz mit s chs Sorten. Kaufabschlüsse wurden sowohl nach verschiedenen Orten Siidtirols imd des ^u'itmos, wie ins Zlusland abgeschlossen, ^e>teus der Tschechoslowakei wurde deiner- kensmette Nachsäe laut, doch hänqt der tiitiuchliche Kauf noch von den Zoll- und Tmnsportverhältnisf?n ab. Am verqan- nenen Dienstaa hatten sich über 20 Meraner Wirte zu einer Nachkost, und zwar Haupt- sachlich von Tifchweilnen. mit deren mehr als 19 die Ausstellung

beschickt war. einqefun- iX'ii, Diese lind die Spezialweine wurden »011 den Kennern fast durchweas nnit bestem Urteil bedacht und dürsten demnächst infolge dcs Weinmarktes wohl über die Hälfte der .Zfkenwe? Ielkvng'. Seit« 5 Teilnehmer Gelegenheit ^li Kal>fabschl':ss'n finden, so daß also auf der geschäftlichen Seite des heurigen Meraner Weimnarltes ein hervorragend cmter Erfolg zu buchen ist. Auch was Kapitel Reklame für,Meran und des Burggrafenamtes gute Weine b» tiefst, darf freudig Erwähnung finden

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_03_1921/MEZ_1921_03_31_4_object_619358.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1921
Physical description: 8
in Bozen verhaftete am. 30. März einen 22jährigen Burschen ans Bozen, der einem hiesigen Kausmanne für die angebliche Lieferung von Fett einen Betrag von 1035 L. herauslockte. Ter Bursche wurde verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Meran, 31. März 1921. Ter Komponist Leo Fall ist mit Gemahlin in Meran anaekommen und im Hotel Exzelsior, früher Kaiserhvf, ab gestiegen. Ter Senior dvr MeMner Vlhkgerkapelle. Aus Anlaß der 60jährigen Zugehörigkeit des Toni Pichler, Haus besitzers, zur Meraner

Büraerkapelle hatten ehemalige Vor- stchungsmilglieder diesem em Diplom gewidmet mit ihren Lichcbildern. Das Diplom, welches dem Gefeierten demnächst überreicht werden soll, > befindet sich bei S. Pötzelberger ausgestellt. Pichler ist einer der wenigen heute noch Leben den, welche die Glanzzeit unserer Meraner Büraerkapelle. und deren aufsehenerregende große Reklamereisen durch Ovsteg- reich und Deutschland mitgemacht haben. Tie Höchstzisfer der Osterhochsaifon wurde am vergan genen Montag mit 4488

wurden, und jeder glückliche Gewinner somit einen Hausschah erhält. Die festgesetztes kleine Anzahl von Loosen ist aber in wenigen Tagen bereits zu haben und wer den die Verkaufsstellen bekanntgegeben. Der Reinertrag dieser Veranstaltung, welche an Stelle eines ausgefallenen Herblt- konzertes fiattfindet, ist dein Meraner Fröbelschen Kinder garten in der Fahrstraße, zu besten Erhaltung gewidmet. 7Ml der Südkiroler Wahlkrelseintellimg beschäftigt sich ein Artikel „Von der Etsch'' vom 22. März

einem zweispännigen Wagen verladen hätten und damit 'bavongefahren seien. Später sei noch ein Dienstmann mit einem Wagen gekommen und habe wieder eine Menge von Kisten fortgeführt. Ter Geschädigte meldete den Diebstahl sofort der Meraner Polizei, der cs auch gleich gelang, zuerst den Tienstnrann unb durch diesen die zwei Gauner zu eruieren. Ter eine ist ein Schankbursche, sein Komplize ein berüchtigter Einbrecher, der in der Mar linger Gegend schon mehrere Einbrüche verübt hat. Tie beiden Spitzbuben

gebracht werden. Tie Drücke in Gargazon ist wieder fahrbar. Seit vier Wochen arbeiteten Zimmerleute daran, da die Grundpfeiler total faul waren und auSgewechlselt werden mußten. Meraner DNlkerungsberichk. Witterungscharakter: Gestern: kurzer, schwacher Regen, teilweise bewölkt; Heute: sonnig, windstill. Rets-Ausgabe. Gegen Abschnitt des Buchstabens A der neuen Brotkarte gelangt bet den Kaufleuten pro Person 1 Kilo Reis zum Preise von Lire 2.10 (mit Papiersack Lire 2.15) pro Kilo vom 2. bis 12. April

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/10_04_1923/MEZ_1923_04_10_3_object_675554.png
Page 3 of 6
Date: 10.04.1923
Physical description: 6
^iSNSiög, 5,«N> Ä«N«r ZetkSQZ'. e«it« z »rdneten Opfer, ganzen avg«. ommen. für die aden Ist ist auf st genü- gz wie- rschein i Licht neisters Tä glich vm !2 Uhr mittag« erscheint die »Meraner Zettung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten I^kM- telegrophischen Berichte und Kurse. Kurort Meran und Burggrafenamt. jß0 jähriges Sttflungsfest des Meraner IMsS ZNännergesangverelnes. Am Mittwoch, den 18. ds., wird der Mcraner iNänvergesangverein sein KWHriges Stifwngs- zsest begehen

unter der Leitung Musikdirektor Schweißers bieten. Der Meraner Männer gesangverein hat Ihm anläßlich seines 25jähri- gen Dirigentenjubiläums in dankbarer Würdi gung seiner hervorragenden Verdienste um die künstlerische Entwicklung des Gesangvereines einstimmig zum „Ehrenchormelfter' ernannt. Das 60jährige Stiftungsfest wird daher auch ein Ehrenabend für den ehemaligen, vierjährigen l. Ehormeister und nunmehr Ehrenchormeister, Musikdirektor Schmeißer, sein, indem an diesem Abend die feierliche Ueberrelchung

der Ehren urkunde, deren Anfertigung Professor Doktor Kunzfeld in liebenswürdiger Weise übernom men hat, stattfindet. Gleichzeitig werden aber nock die neuernannten Ehrenmitglieder Herr Oberlehrer Kropp und die Angehörigen des leider -wenige Tage nach der Ernennung zum Ehrenmitglieds verstorbenen Paul Putz, -welch beide schon über 4V Jahre dem Meraner Man- yehen und auf diese Weise zu zeigen, daß der Sinn für wahre Kunst im Herzen der M«raner fortloben wird, solange noch Lieder erklingen

. Die Anfertigung derselben liegt in Hän dendes Herrn Architekten Erlebach und Falch. Aber auch für den derzeitigen 1. Ehormeister, Oswald Hochkofler, kann dieser Abend als ein Shrenabend gelten, da ihm Gelegenheit ge- ^ben ist. seine hohe musikalische Begabung und eine Fähigkeit als Dirigent zur vollen Geltung zu bringen. So verspricht das 60jährige Stiftungsfest des Meraner Mannergesangvereines in seiner schlichten Art ein musikalisches Ereignis von! weittragender Bedeutung zu werden, an dem kein Musikfreund

vorübergehen darf. Wir rich- ten daher an die Bevölkerung M:rans die freundliche Einladung, dieser» Ehrenabend unse res wackeren Meraner Männergesangvereines, seiner Ehrenmitglieder und seines Chormeisters durch einen zahlreichen Besuch festlich zu be- >kin Angltick ereignete lich gestern gegen 5 Uhr nachmittags im Stadtviertel Steinach, indem ein mit Baumstämmen schwer beladener zwei- spänniger Wagen unversehens von der Passei- rerstraße her. durch das Passeirertor und über die steile Ortcnsteingasse

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_02_1924/MEZ_1924_02_19_3_object_620118.png
Page 3 of 6
Date: 19.02.1924
Physical description: 6
»mDUw« Mz. Täglich um in Uhr mittag» «scheint die „Meraner Zettung' 1 Sie brwgl daher am frvheften die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Aleran und Burggrafenamt. Meran, IS. Febnmr 1S2^i. Konzert der Surtapelle. Mittwoch. 20. Feber, wrmittajg» von 11—-12 lHr: 1. Lehnhardt: An die Gewehre!, Marsch. S. Uuiber: Ouvertüre zur Oper „Der FeMsee'. S. Meqerbeer: Fantasie aus der Oper „Der Prophet'. 4. Waldteufel: An Dichl, Walzer. S. Lshar: Aigeunevsest. — Nachimitt

im Fremdenverkehrs büro, Neues Kurhaus, Äbgugebern. Syndikat der Aerzte. Wie Wir erfahren, Hä ven die Aerzt« Mevans deni Anschlug an die notional-faschiMchen Syndikate beschlossen. Meraner Radierungen. Einem Won seit lan gem immer Wieder in den Kreisen unserer Fremdenwelt laut gewordenen Wunsche ist n^hr der Berl^g S. PötzMeriger nachgekommen. Ar hat nämlich den bÄannten Münchner Ra dierer Schultheiß mir der Außzabe behaut, eine Leihe von Radierungen' ,nit Motiven aus unse rer Stadt und deren so reizvollen

Rer>he gehört das Blatt mit dem architektonisch prächtigen Kirchlein von St. Peter und jenes mit dem Meraner Pfarrturm, bei dem mir nur einen, wenn etwa auch noch so zarten Gebirgs- hintergrund wünschen möchten, doch auch die Mrigen, besonders das mit dem Steinernen Steg, mit Schloß Tirol und jenes mit Schloß Rundogg in Obermais sind vorzüglich gelungen, Dieser ersten Reihe soll bald eine zweite sbeni- «falls im Verlage S. Pötzelberger erscheinende mit weiteren 12 Blättern folgen, womit

einem sehr fiWbaren Mangel lan fernen Kunstwerken ahbes^gter Art endlich abgeholfen ist. Meraner Aamillenabend. Ueber Einladung eines Komitees Meraner Bürger fand letzten Samstag in dvn ÄesellWastsritumen des Hotels ,Mxz elf't-o r' ein Meraner Familienabend statt. Er hatte große Anziehungskraft ausgeübt und waren der Etnladiuntz viele Meraner Fa milien freuWi gefolgt, sv baß alle festlich deko rierten Räume beisetzt wiaren und bis in die frühen Morgenstunden MM dsin Tätige gehul- dW uwrde. Der GvdvnN! ver

, Konzerte und Vergniigmmen. Stadttheater ZNeran. Heute, Dienstag, findet das Benefiz unserer beliebten Soubrette Anny Ma n n statt und spielt dieselbe eine ihrer Lieb- lingsrvllen, den Freiwilligen Mlarosi in Kai mans „Herb st in a uöve r'. — Mittwoch ge langt die bekannte Operette „Die Bajadere' zur Wiederholung. — Else WohUge mu t h, ider gefeierte Gast des Wiener Burgtheaters, die dem Meraner Pudlikum von ihren bisherigen Gastspielen in unserer Stadt aus d>as beste be- lkannt ist, eröffnet Donnerstag

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_01_1924/MEZ_1924_01_14_2_object_617105.png
Page 2 of 4
Date: 14.01.1924
Physical description: 4
Gu t wen i g er, BenedMiner in Marienberg, feiern. Ersterer — ein Oberinn- taler — ist durch seine publizistische Tätigkeit lin heimatlichem Forschcrsinne in wetten Kreisen bekannt geworden!, wirkte ab 1893-94 bis vor einigen Jahren als Professor der Geschichte und Geographie, Religion, der Philosophie und für Deutsch am Meraner Gymnasium, wurde 1919 als Stiftsbibllothekar In das Kloster berufen und wirkt seit 19L0 als Kooperator in St. Martin in Passeier. Sehr bewandert ist P. Adelgott

er daneben das Amt al Oskonom -des Kollegs. Er ist Obmann des Au sichtsrates der Meraner Obstprodruzentengeny lenschsft, erwies sich, solange ihm früher d Zelt es erlaubte, als -geschickter Amateurphoto- yraph und besitzt '«ine prächtige Briefmarken- samnÄung. Personalnachricht. Frl. Anny Rainer vom Raimund-Theater in Wien ist zu längerem Kur aufenthalt hier eingetroffen. Frl. Rainer hat bekanntlich die Rolle des Hannerl !im> »Drsi- mäderlhaus' kreiiert. Der holländische AinanznMsker H. Tolyn

, doch nie mals geschähe dies aus Kosten des Nachbars, dem man hinterrücks durch die »Tante' nur eines anhägen möchte. Das Kränzchen de« chiriMchdeutschen Turn vereines am IS. !ds. im alten Kuvhaussale uind den -anschließenden Räumen war -auh«rorden-t> lich gut besucht und Entwickelte sich - bei den Klängen des Kurhausorchesters bis in die spä ten Morgenstunden -ein vergnügtes Leben. Eine «Meraner Schreibmäppe' gab mm der stets rührige VerUwg S. Pötzelberger wieder heraus. Gefällig -in der äußeren Form

, wie mit neuen Ideen in deren Innerem, wird die „Meraner Schreibmappe' tn den Lesesälen un seres Kurortes, in den Gastzimmern unserer Hotels und Pensionen -aufliegend!, gewiß viel dazu beitragen, das Interesse für Meran all seits stärker zu beleben und nebenbei dm über all emgeftiqtew. -auggesäWg ausasstattstew In seraten den gewünschten Erfolg zu sichern. Tin Einlageblatt zeigt uns in IS sehr wirkungsvoll arrangierten Abbildungen Merans Sehenswür digkeiten, ein zweites mit 14 Aufnahmen Mera ner Sport

im Bilde, ein drittes mit ebensovie- len Ansichten -aus dem Gebiete der Meraner Bergbahnen, ein viertes ein Dutzend einladende Motive zu Meraner Ausflügen zu Fuß und zu Wagen, endlich schauen wir aus einer fünften Kunstbeilage 10 Bilder von Meraner Auto- Ausflügen. Die Wutotypen sind nach Aufnah men -der Meraner Photogravhien, zum größten Teile des Photohauses Joff6 - hergestellt. Der Kurort und alle Frsmdenverkehrsinteressenten müssen sich über die Ausgabe einer so wirksamen Kalender-Schrenbmappe

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/05_07_1890/BRG_1890_07_05_6_object_800487.png
Page 6 of 14
Date: 05.07.1890
Physical description: 14
Der Burggräfler München. Heute geht von dort der Extraschützen, zug ab, mit dem auch die Meraner fahren, und trifft morgen SamStag zwischen 10 und 1 Uhr nachmittags in Berlin ein. Während dieser Zeit kommen in Berlin auf dem Anhalter Bahnhöfe nicht weniger als 33. sage dreiunddrrißig Extra« züge an. Nach der Ankunft am Anhalter Bahn höfe erfolgt der festliche Einzug der Tiroler- und österreichischen Schützen unter Borantritt unserer Musik. Am kommenden Donnerstag spielen die Meraner

auf dem Festplatze. Die weitere Reise« vrdnung der Kapelle haben wir bereits in Nr. 52 des „Burggräfler' mitgetheilt. Wenn uns etwa- nicht recht gefallen will, so ist eS der Ti tel der Musik: „Tiroler Schützenkapelle'. Wa rum nicht „Meraner Schützenkapelle'? Das Musikkorps und die Freunde desselben allein haben die Reise ermöglicht, die Musiler gehören zumeist nach Meran, und außerdem ist doch Me- ran bekannt genug, um auch unter diesem Na« men überall einer sympathischen Aufnahme sicher zu sein. — Aus München

der Kadeanstalt. Die „Meraner Zeitung' vom 2. Juli jammert, daß die männ liche Jugend fast täglich um 5 Uhr ungestümen Einlaß in die Schwimmschule verlange, wobei die ärgerlichsten Szenen vorkommen sollen, und daß die Damen kaum Zeit fänden, ihre Toilette zu vollenden; selbst Löcher bohre« diese bösen Buben von Außen in die Kabinenwande und erschrecken die Damen! Schließlich verlangt die „Meranerin' einen Polizeiposten vor die Bade anstalt, nachdem scheinbar die zwei handfesten Männer der Badeanstalt

die Damen nicht mehr zu schützen vermögen. Ich möchte Flegel gewiß nicht in Schutz nehmen, aber so verroht ist die Meraner Jugend denn doch noch nicht, wie sie die ..Meraner Zeitung' hinstellt. Wenn chon die männliche Fugend bis 5 Uhr vor der Schwimmschule warten muß, so soll auch zu dieser Zeit die Damentoilette vollendet sein und dem Eintritt der Knaben Nichts mehr im Wege stehen. Gerade zu lächerlich ist es, daß die Knaben in die Kabinenwände Löcher bohren sollen. DaS war vom Anfang her

ihnen günstiges Wetter befchieden fein! Dem Abbrändler Schmleder auf der Mut hat Herr Oberinspektor Groß der Bozen- Meraner Bahn als Ergebnis der unter dem Exekutivpersonale dieser Bahn eingeleiteten Sub. skription die Summe von 48 fl. übergeben, welche der hocherfreute Bauer persönlich dankend in Empfang genommen hat. Einbruch. In der Villa Neuhaus wurde am Donnerstag eingebrochen und Wäsche im Werthe von 300 fl. gestohlen. Die Gauner sol len mit der Beute per Bahn nach Bozen ge- fahren sein, wurden

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Page 1 of 10
Date: 07.10.1892
Physical description: 10
und Bestrafung des Angeklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften auf Grund des Wahl- sprucheS der Geschworenen Zu Recht erkannt: Franz Eduard Hoffmann, 40 Jahre alt, aus Dresden gebürtig und nach Meran zuständig, evangelisch, verehelicht, Redacteur der „Meraner Zeitung' und Schrift steller,' wird von der Anklage wegen Vergehens der Be leidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche im Sinue deS Z 3V3 St.-G., angeblich begangen dadurch, daß er in seiner Elgenschast als Redacteur der periodischen

Druckschrift .Meraner Zeitung' durch- Berfaffmlg, absichtliche Beförderung zur Drucklegung. Veröffentlichung und Verbreitung der in dem in der Nr 229 der „Meraner Zeitung' vom 8 October 1891 unter den» Titel »Dörflich's Slillleben' gebrachten Artikel vorkommende», mit .Die dortigen Bauern sind' beginnenden und mit „Cere monien werth sind' endenden Stelle In dieser Druckschrift Gebräuche und Einrichtungen der katholischen, mithin einer im Staate gesetzlich anerkannten Kirche verspottete und herab zuwürdigen

iuchte, gemäß Z S24 St.-P.-O. freigesprochen und von den dies fälligen Kosten des Strafverfahrens los gezählt; dagegen ist Franz Eduard Hoffmann schuldig I. deS Vergehens gegen die Sicherheit der Ehre Im Sinne der ZZ 483 und 493 St.»G., ferner II der Uebertrelung der Ehrenbeleidignng im Sinne des § 488 St.-G., endlich III der gleichnamigen Uebertretung im Sinne des Z49l St.-G., begangen dadurch: aä l. daß er als verantwortlicher Redacteur der „Meraner Zeltung' die nachfolgenden Sätze: „Wahrest

unter der Auischrist „Dörfliches Stillleben' In Nr. 248 vom 30. October 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Welterverbreitung beförderte und dadurch den Curaten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrist durch die nur auf ihn passende Bezeichnung als Curaten von Riffian fälschlich ei»er bestimmten unehrenhafieii oder solche» nn sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächilich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; -ä II. daß er durch seinen Vertreter

St-G. und unter Anwendung der iZZ 2KV Ut. I> und 2KL St.-G. zum Arreste in der Dauer von drei Wochen verschärft mit einmaliger Einzelhaft durch 24 Stunden, sowie zur Tragnng der Kosten des Sirakv'rfabrenS und Vollzuges, soweit sie nibt die voui öffentlichen Ankläger iiicriminirte Handlung betreffen, verurtheilt. Gleichzeitig wird die siir die periodische Druckschrift „Meraner Zeitung' erlegte Cliiitioii im Betrage von 6« sl. zu Gunsten des Arnienio-ides der Sladtlemeinde Meran sür verfallen erklärt nnd das Verbot

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_7_object_771232.png
Page 7 of 16
Date: 02.02.1910
Physical description: 16
Landesvrrbandstag der Friseure ist im Monat Mai in Bregenz. Bo« der konservative« Plauderstube i« Schwaz ist an den Obmann de» konservativen Bürgerllub» eine Entschließung eingelangt, welche den wackeren katholisch-konservatioen Wählern in Meran die wärmste Anerkennung aurspricht. Die schwarz-rot-goldene Siegesfeier der Freisinnige« am Freitag im Bürgerkeller wird von der „Meraner Zeitung' recht anschaulich ge schildert. Man merkt, daß die Feier noch in der Wahloktav stattfand, denn „der wohlhabende Bürger

, der angesehene Andvokat, der vielbeschäftigte Arzt, der Beamte saßen treulich neben den schlichten Gewerbetreibenden, dem jungen Handelrangestellten und Arbeiter, der Meraner neben dem Glumser, Kälterer.' Da wird bald wieder Wandel geschaffen werden. Natürlich erschien auch Dr. Perathoner von Bozen, um „die Bedeutung de» Meraner Wahl siege» nicht nur für den Bezirk, sondern für da» ganze Land Tirol zu betonen.' In die Nerven gegangen ist ihm. daß wir dem Freisinn vorgehallen, daß er für den Reichsrat niemals

einen Meraner und nur stets einen Bozner zuläßt, der die Meraner über den Löffel balbiert. Dr. v. Sölder hat die Schuldebatte im Landtag im Stich gelassen, um im Bürgerkeller die Unglückszahl 13 deuten zu können. Bürgermeister Dr. Weinberger „blickte mit vergnügtem Sinn aus dar jetzt gefallene Kaltem hinab' und nahm sich heraus, den gewählten freisinnigen Dr. Huber „nicht nur namens der Frei heitlichen, sondern der ganzen Stadt Meran, wenig! stens aller vernünftigen Meraner' zur Wahl zu be- ' glückwünschen

etwas eingehender behandett würden. Wenn die Meraner von Dr. Huber ak Abgeordneten etwa» erleben sollen, wird er schon auch „au« der ihm eigenen Haut fahren' müssen, was der Herr Bürgermeister dem Kälterer „Herrgotts- linde' mitleidig ersparen wollle. — Dr. Huber erklärte ganz offen, den Beruf eine» Abgeordneten nicht in sich zu fühlen. Die Wahl steue ihn einzig und allein al» Mitglied der freisinnigen Partei. Oskar Ellmen- reich betonte, daß er in Meran nicht mehr schwer sei, freisinnig zu sein, freisinnig

haben, fährt aber dann fort: „Das wird man sich merken müssen für den Fall, daß eine» Tage» ein Sozialdemokrat mit einem Klerikalen in die Stichwahl kommen sollte!' Da» ist der Lohn, den Herr Dr. Schöpfer au» seinem Eingreifen in die Meraner Wahl sich geholt hat. War«««g. E« wird mttgetellt, daß ein Herr Remigiu» Nußbaumer sich ln Meran mit angeblichen Verdiensten kn Piusvereinsangelegenhelten empfiehlt und sich dabei nicht fetten auf hochw. Herrn Schrift führer Dominikus Dietrich berufe. Der Mann wurde

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/29_11_1912/MEZ_1912_11_29_3_object_608606.png
Page 3 of 20
Date: 29.11.1912
Physical description: 20
Freitag, 29. November 1913 .Meraner ZelI»»U' Nr. 143. Seite S — (Vermahlung.) In Salzburg wurde .Landeskulturingenieur Haus K o fi er mit Frl. Anuy Böse getraut. ^ Mromotion.) An der Jnnsbrucker Universität wird am 30. Nov. Herr Josef Puintner aus Laas zum Doktor der Ge- sanrtheilkunde promoviert. ' (E i n e 5k nrvorstehnngs - Sitzung) findet morgen Freitag, 29. ds., um 8^ Uhr abends mit folgender Tagesordnung statt: l. Konzessionsgesnche: a) Michael Spitzen- stätter: Gast- und Schankgewerbe

auszeichnete. Das Leichenbegäng nis, au welchem außer der Bevölkerung von Te.rlan unt> verschiedenen Korporationen und Vereinen, auch aus Meran zahlreiche Ver wandte des Verstorbenen und Oberinspektor Kögl mit dem Personale der Bozen-Meraner Bahn — da Dr. Bederlunger durch viele Jahre auch als Bahnarzt fungierte — teilnahmen, gestaltete sich zu einer erhebenden Kundgebung für deu Dahingeschiedenen. (lieber Hautkultur durch Licht, Luft -und Wasser) als das bewährteste Regenerations- und Heilmittel

der Menschheit hielt' Kurarzt Dr. v. Hartunglen ge legentlich des offenen Abends der Meraner Abstinenzgruppe „Burggrafenamt' am 26. Nop'emb'er l. Js. einen populiar-hygienischen Vortrag-' Nach, einem! betrachtenden Rück- blÄ auf die Hautkultür der alten Völker Inder, Juden, Griechen, Römer, der alten Germanen, de? Mittelalters und der neueren Zeit Monte. Redner die hygienische Bedeutung einer richtigen, Hautpflege in gesunden und krqnken.'Täg'en. Er hob' hervor, daß die Haut deß 'Menschen i das.Machtigste

, welche sich nicht genü gend körperlich ausarbeiten können. Unter großem Beifall schloß der Redner seinen Vor trag mit den Worten: „Brechen wir doch endlich einmal die schweren, verdummenden Ketten dieses Gewohnheitslasters und be freien wir uns und unsere Kinder von diesem narkotischen, lebenverkürzenden Volksgift, das iu so blendender, daher gefährlicher Maske vom Alkoholkapital propagiert wird!' * (Meraner Mann er g es angver ein) Wie bereits in unserer letzten Nummer mitgeteilt wurde, findet am Samstag

, den 30. ds., im Kurhaussaal das Herbstkonzert des Meraner Männergesangvereins statt Mit diesem Konzert beginnt der Verein das zweite halbe Jahrhundert seiner Tätigkeit. Bei die ser Gelegenheit fei auch daran erinnert, daß, genanntem Verein eine bedeutende Zahl von unterstützenden Mitgliedern angehört, die sich durch ihren Jahresbeitrag freien Eintritt zu allen Konzerten des Vereins sichern. Und doch muH gesagt werden, daß bei den Konzerten gewöhnlich nur eine geringe Zahl dieser Art von Mitgliedern anwesend

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_01_1911/BRG_1911_01_14_7_object_779679.png
Page 7 of 18
Date: 14.01.1911
Physical description: 18
hat. Er mögen also die Schuldtragenden der k. k. Steueradmivtstratton die Strafen im Betrage von vielen Hunderten von Kronen zahlen und die Bevölkerung möge man freundlichst mit solchen Dingen in Ruhe lassen, weil sie dafür nichts kann, wenn es in der k. k. Steuer« administrationskanzlei nicht recht stimmt, wovon schon noch andere Beweise vorliegen. Aus der Schule geschwätzt hat wieder einmal die „Meraner Zeitung' Nr. 6 vom 13. ds., was die Freisinnigen mit der Errichtung der Realschule bezwecken

: Sie wollen „sich vom humanistischen Gymnasium emanzipieren', wa» aus dem freisinnigen ins gewöhnliche Deutsch übersetzt ungefähr besagen will, sie möchten das Gymnasium verdrängen. Die „Meraner Zeitung' ist „gegen das humanistische Gymnasium als Bildungsanstalt der großen Massen', was wir der „Meraner Zeitung' gar nicht übel nehmen. Als „Bildungsanstalt der großen Massen' ist das Gymnasium gar nicht ge dacht und auch die Realschule nicht, für „die großen Massen' ist und bleibt Volks« und Bürger schule die Bildungsanstalt

man aus praktischen Gründen da- humanistische Gymnasium wieder ein. Die entsetzliche» Enthüllungen über die französische» Krankenhäuser, die in dem vorige Woche von der Akademie der Wissenschofien preisgekrönten Werke des Dr. Severin Irard in Marseille niedergelegt find, haben die „Meraner Zeitung' vom 13. d». zu einer redaktionellen „Arbeit' veranlaßt, die auch darnach ausgefallen ist. Die Notiz der „Burggräfler', sagt da» Jntelligenzblatt vom untern Pfarrplatz, „sei felbstoerstündlich entsetzlich gefärbt

und entftellt'. Woher weiß denn da» die „Meraner Zeitung''? Die Notiz stand doch wörtlich im freiheitlichen „Berliner Lokalanzeiger' und dar nach auch in Nr. 16660 der „Neuen Freien Presse' vom 8. Jänner 1911, die doch das Evangelium der „Meraner Zeitung' ist. Sollten wirklich diese Ver ehrer der Zustände in der Freimaurerrepublik zu deren Ungunsten „entsetzlich gefärbt und entstellt' haben? Eine erbärmliche Frechhell von der „Mer. Ztg.' ist e», die grauenvollen Zustände in den französischen

Krankenspitälern den „ Kloster spi- tälern' aufzuhalsen mit der Behauptung, „die meisten Krankenhäuser seien sogenannte („sogenannte' ist gut. D. R.) Klosterspitäler, das sind Kranken häuser, die von geistlichen Stiften errichtet sind und in denen naturgemäß auch dar geistliche Element dar Uebergewicht hat.' Mit ihrem „Studium' ist die „Meraner Zeitung' wie gewöhnlich weit, weit zurück. Ea wäre für den so „aufge klärten' französischen Staat doch ein vernichtende» Zeugnis, wenn er seit 1793 noch nicht Zeit

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_05_1923/MEZ_1923_05_24_4_object_678158.png
Page 4 of 6
Date: 24.05.1923
Physical description: 6
4 .Meraner Zeltnss^. Donnerstag. den 24. Mai .923. Mr Vriefmarkensammler. Die deutsche Reichspost hat den deutschen Sammlern eine sehr interessante Wasserzeichen- Abart gespendet: die 50-Mark-Marke im Pasthornmuster ist anscheinend nur in wenig '^ogen auf einem Papier gedruckt, das ein dem allen Raulenwasserzeichen ähnliches Wassel zeichen (V i e r p a ß W a sse rz e i ch e n> hat. Diese bisher unbekannte Abart Ist zuerst in dem unweit der bäuerischen Grenze gelegenen Städt chen Hillburghauscn

begeben, von wo er Mitte Juni nach dem Nordpol fliegen will. Gerüchtweise verlautet, daß der Flieger Omdahl, der Amund sen begleiten sollte, gestorben sei. Täglich vm 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten tetegraphischen Berichte nnd Kurse. Spalla fordert Dempsey. Aus Paris, 24. ds., wird uns gedrahtet: Der europäische Boxmeister Spalla hat alle Herausforderungen europäischer Gegner abgelehnt und erklärt, nur mit dem Weltmeister Dempsey zu kämpfen

- dlenst London—Z^euyork. Alis London wird be richtet, daß die Unternehmer des projektierten Luftpostdienstes zwischen London und Neuyork auf eigene Rechnung einen Aersuchsflug unter nehmen werden, um so die Durchführbarkeit des ganzen Planes zu beweisen, für den sie Hie Un terstützung der britischen ^-i!erung wünschen. Kurort Meran und Vurggrafenamt. Meran, 24. Mai 1923. Meraner Frcmdenlisle. Die Sci/ußfremden- liste der heurigen Meraner Saison weist als Gesamtfrequeng (ab 1. September 1922> 13.581

Im Walde, Volkslied. II. Gruppe: Sturmbe schwörung, dreistimmig: Abendchor von Kreut zer, dreiistllnmig; der fröhliche Sommer, Volks» l'ed; Waldandacht von Abt, dreistimmig: Hüata- bua und Sennidrm, Volkslied aus dem Jnntale. Der Eintritt ist frei. Beginn der Vorführung um halb 9 Uhr abends. ZNevaner „Urania'. Der erste Schülervortrag der Meraner „Urania', der gestern nachmittags im Plankenstein-Kino stattfand, hatte einen Massenbesuch aufzuweisen. Der Saal erwies sich als viel zu klein und der Vortrag

: „Ammlnistrazlone Meraner Zeitung Merano' erkundigt, ob wir seinen „Aktuellen Bilderdienst' für unsere Auslagen nicht verwenden wollt»n: auch unter den Bildern befinden sich teilweise nur italienische Erklärun gen. — Wir wollen hierzu nur noch bemerken, daß die ..Meraner Zeitung', seit 1865, ihrem Gründungsjahr, ein deutsches Blatt, nach wie vor ein solches bleibt, wir Südtlroler vom Brenner bis Salurn nach wie vor unsere deutscbe Muttersprache sprechen und aus Deutsch land gewiß nur mit Recht

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/10_08_1889/MEZ_1889_08_10_2_object_590153.png
Page 2 of 6
Date: 10.08.1889
Physical description: 6
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 182 Beschädigung. Wer kann behaupten, daß eine Miß handlung, die der A. sich herzlich gern mit 5 fl. vergüten läßt, von B., der hiefür an Vergütung 5000 fl. beansprucht, mit diesem letzteren Betrage „rechtswidrig' bewerthet erscheint. Man wird aller dings auf das richterliche Ermessen hinweisen, aber man bedenke wie verschieden dieses Ermessen in der lei Fällen ist, wo, wie die Erfahrung lehrt, der eine Richter für die nämliche Verletzung an Schmerzens geld

5 fl. zuerkennt, während der andere 5000 fl. aus demselben Titel zuspricht, und man muß zugeben, daß in der, wenn auch noch so übertriebenen Be- werthnng der erlittenen Schmerzen, eine „ Rechtswi drigst' kaum wird gefunden werden können, was anderseits aber zur Folge haben wird, daß häufig das Institut der Antragstellung, von Personen unlau teren Charakters zu Erprcssungszwecken mit Erfolg ausgebeutet werden dürfte. Meraner Tagesbericht. Meran, 9. August. Mie Meraner Schlachthausordnung.) Mit Entscheidung

Verfügung nicht vorgehen konnte. Indem die Meraner k. k. Be zirkshauptmannschaft sowohl dem Stadtmagistrate von Meran, als auch den Beschwerdeführern hievon über Verfügung der k. k. Statthalterei vom 14. Juli l. I. Zl. 1646g Kenntniß gab, fand dieselbe über die Be schwerde der Kaufleute A. Dom. Verdroß (Franz von Sölder), Franz Fickenscher und Genossen die vom Stadt magistrate Meran veranlaßte Publieirung der Schlacht hausordnung vom 9. Jänner 1886 im Grunde

des ß 93 dertirolerGemeindeordnung zu sistiren und unter nachstehender Begründung als ungesetzlich zu beheben. „Der vom Meraner Gemeindeausschusse der h. k. k. Statthalterei im Wege des Meraner Stadtmagistrates vorgelegte Entwurf einer neuen Schlachthausordnung vom 9. Jänner 1886 wurde von der hohen Landes stelle zur Genehmigung nicht geeignet befunden und unter Andeutung einer Anzahl Punkte, welche der Aenderung bedurften um die Schlachthausordnung mit den bestehenden gesetzlichen Vorschriften in Einklang zu bringen, mit h. Erlasse

Gemeindebeschluß bezüglich derselben zu pro vociren. Gegen diese Entscheidung steht sowohl dem Meraner Stadtinagistrate, als auch den beschwerde- führenden Inhabern der Firma Ant. Dominik Verdroß, Franz Fickenscher und Genossen der Recurs an die h. k. k. Statthalterei in Innsbruck binnen 14 Tagen offen.' fNeu bauten.) Miß Pemberton kaufte vom Stückler Bauer iu Plars einen größeren Grundeomplex, um darauf einen schönen großen Ansitz zu erbauen. Mit der Ausführung dieses Baues ist die hiesige Bau sirma I. Mnsch

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Page 6 of 18
Date: 02.12.1911
Physical description: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_12_1921/BRG_1921_12_30_15_object_803081.png
Page 15 of 16
Date: 30.12.1921
Physical description: 16
Handwerke wirklich Erstklassiges ge leistet werden kann. Die Durchführung dieser Arbeiten legen ein sehr beredtes Zeugnis davon ab, waS geschahen werden kann, wenn vom Bauherrn wie Architekten ein sichtsvoll gehandelt wird. 3n diesen» Falle haben .sich alle maßgebenden Persönlichkeiten, in Anbetracht der wirt schaftlichen Krise, besonderen Verdienst erworben. (Meraner Gemeindeausschußsitzung.) Ten Bericht über die gestern stattgehabte GemerndeauSschutz- sitzüng bringen wir wegen; Raummangel

auf der Strecke Lana—Burg- stall—Oberlana bis aus weiteres folgende Züge eingestellt: 4307, 4311, 4317, 4308, 4312, 4318. (Das Tanzkränzchen des christl.-deutschen Turnvereines Meran) findet auch heuer Lieder und zwar am Samstag, den 7. Jänner 1922, im großen 5tur= laolc statt. Die Einladungen hiezu werden ünfangs näch ster Woche hirrausgehen. (Grand Hotel ü Meranerhof.) Samstag, den 31. ös.. ah 9 Uhr abends. Große Sylvesterferer mit Tanz: Bunte Bühne unter Mitwirkung der ersten Kräfte des Meraner

-Harmonielehre, ILontrapunkt, Kowp»- sition, Schauspielschule, italienische, englische, französische, deutsche Sprache. 1. konzes. 'Meraner Konservatoriun, für Musik und darstellende Kunst, Rennweg 38, 1. Stock. 6029 (Geschäftsübernahine.) Das .Ltoikscafe''. Baumgarknerhaus-Mühlgrabeu. wurde nunmehr von Frl. fMizzi Flunger übernommen. Der Eeschästsmhaberrn geht ein gutes Rerwnree voraus, das sie 'sich durch die langjährige Fahrung des Cafe Central in Bozen erworben. (Borhaftungen.) Von der Poli'zg wurde eint

. Dl« wttv üiemit denx ! ^ernreldungen ist »wische« Frankreich und England eme Hochw. Klerus zur Kenntnis gebracht. Fb. Ordtnac.a« 'Ber,iü,ü-'aung erzielt tMfcn, in der festgesetzt wurde, Trient, den 30. Dez. '19-1. ! daß Deutsrpäiid dv Reparationsleistungen für 1922 ,n vier Raten von je 125 Millionen Goldmarkzu zcxhien die immer am 15. der Monate Mmitt vis Äprxi An unsere verehrten Abnehmer! *»?«* ^ der gleichen Meldung ward-» Der Jahreswechsel drängt^ das Bezugsrecht auf das Meraner Lagblatt

: »Der Burggräfler' zu erneuern und Neuanmeldungen zu machen. DaS MeranerTagblatt Tagesausgabe kostet jahrl. L. 48.—; die zweimalige Ausgabe jährl. L. 22.80. Wir bitten, auch in Zukunft unserem Blatte die alte Treue zu bewahren, hingegen wir stets bestrebt sein werden, das Meraner Tagblatt immer bester auszugestallen. Die Verwaltung des Meraner Tagblatt: „Der Burggräfler'. 811 »»»»»»»»»»»»»»»»»»» Letzte Drahtnachricht«», (Eigene TÄegramme des »Meran« TagblaST^ Mailänder Devisen vom 30. Dezember. Franz. Frk

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/29_10_1921/BRG_1921_10_29_2_object_780014.png
Page 2 of 8
Date: 29.10.1921
Physical description: 8
Meraner Tagblatt: Der BurgtzrSfler ß. -die Namen Lu: .Delegierten werden unverzügkich mftgeteilt werden. / . Das Memelland ' Memel, 28. OÜ. Das „Memeler Dampfboot' führt aus, -Latz möglicherweise-wichtige Entscheidungen auch über in der, Kirche folgte, bestehend in Verlesung aller Heldeß- Namen und Daten, feierlichen Rosenkranz und Herz Jesn- Buckdeslied. Als man dann gemeinsam auf. den Dorf- Platz zog und dort Aufstellung nahm, erscholl aus dem Munde des Denkmalkomftee-Obmannes P. ? Martin

. Die Anweisung ^apf, das Geld wird dm Klausnern sofort zugehen. - Einige Mftglieder des Meraner Heimatschutzvermns-swerden den ' Klausnenr über die Meraner Hllfstätigkeit eingehenden Beruht er statten u. auch die Wünsche Ler Spender betreffs der Ver teilung persönlich zum Ausdruck bringen.— Nachdem die Herren Dr. Pan u. Archftett Hoffman» zu Rechnungsprü fern gewählt würden u. H. Leiter für die Mühewaltung und die klare Ausfertigung der Gefamtabrechnüng und auch Frl. Reinthalcr der Dank.ausgedrückt, worden

Kl eiß l als Stellvertteter. Wei» i ters wurden über einstimmiges Ersuchen die Herren Ho- itelier Alois Wals e-p und Kaufmann Robert Plant zur ! neuerlichen Ueberuahme der -Obmannstelle im Bau-, bzw. ~ , r „ . i im Finanzkomitee, bewogen. Die Konstituierung der Aus- Dcr Meraner Hlffstag für Klau,en hat mfolge der - ^^ffe findet demnächst statt, gleichzeittgen Haussammlung cm für unsere ictzrgen wrrt- j ^ i schaftlichen Verhältnisse ganz beträchtliches''Ergebnis ge- ; S 6 ^ i? n n qü ^ bracht

doggen u. ähnl. Rassen, ferner Wind- und. Woffshuude. — Auflassung des e.rstrv Frühwagrus. Jvfolxe Üußelst grrlvgrr Frcqucrz deS um 6 Uhr 2b Mlu. ft LH vrn ObklwvlL obiohrrvdkv Wägers (Avschluß zrm ersiiu rcch Loziu um 6 Uhr 47 MIv. fahreuben Staats- lahrzve) wurde tnstlbe mit 26. Oltokcr d. I. ousgeloffev. ^ 5021 Erttägms des Promenadefestes am Nachmfttag aus Eintrftt. Glückstopf, Glücksrad etc., betreut von dm Mitgliedern des Meraner Kunst- ü. Eewerbevereins, unter Mitwirkung

der -. Schuhplattlergestllfchaft und des RadrennLub Meran '6057.95 L. rein Erttägnis der Abend-Akademie unter Mit wirkung von Frau Rob. Plant, Frau Professor Hofmann. W. Lachner, E. Oswald, A. Lermer, ' O. Hvchkofler, Männergesangsverein Meran, Meraner Turnverein, Meraner Kolprngsturner- bund d ''1251.35 L. rein Gcfamtreinerträgnis des Hilfstages selbst 9666.10 Lst- vereins Meran und anderen Bürgem der Kür gemeinden veranstalteten Haus-SaMmlung für Kläufen: Meran 12.270.- Antermais 6.252.— L. Obermais , 4.431.— L. <r hm der Steinhäuser, Herr

20
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/18_06_1910/MW_1910_06_18_3_object_2554440.png
Page 3 of 12
Date: 18.06.1910
Physical description: 12
der Sonntagsruhe im Kurbezirke Meran sind von der Statthalterei Innsbruck folgende Anordnungen erlassen worden : Im Kurbezirke Meran, das ist in der Stadt Meran unb in den Gemeinden Grätsch, Obermais und Untermais ist die Sonntags arbeit im Handelsgewerbe außerhalb der Meraner Kürsaison, das ist vom 1. Juni bis 31. August jeden Jahres ausgeschlossen, hin gegen in der übrigen Zeit des Jahres von 10 Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags ge stattet. Beim Handel mit Milch und Molken ist die Sonntügsarbeit

1910 in Kraft. Die leidige Postgebändefragc erregt wieder einmal die Gemüter. Nach langer lieber- legung hat sich das k. k. Handelsministerium endlich entschlossen, für zirka 2400 Quadrat meter den für einen Bauplatz gewiß nicht unerheblichen Betrag von X 150.000 zu offerieren. Nachdem die auf Meraner Stadt gebiet vorgeschlagenen Plätze aus technischen Gründen überhaupt nicht in Betracht kamen, blieb. dem Postärar nur die Wahl zwischen den auf Maiser Grund gelegenen zwei Plätzen

, als für den andern ge fordert wird, nur um zur Verschönerung des Kurortes bejzutragen, denn vom Stand punkte des postalischen Verkehres sind beide Plätze ziemlich gleichwertig und der Unistand, daß der erstere Platz Eigentum der Stadt Meran ist, scheint der Negierung auch nicht besonders zu imponieren. Auch muß man bedenken, daß es dem Finanzministerium ebensogut wie den Meraner Stadtvätern bekannt ist, daß außer dein Anbot von X 150.000 nock zirka X 60.000 von Untermaiscr Privat- Jnteressenten für denselben Zweck

, sondern nur so hoch bemessen wurde, um in erster Linie das Posch-Egger und in zweiter das Zentralhotel-Projekt durchzudrücken, resp. das neue Postgebäudc auf Meraner Stadtgebiet zu sichern, weiß ja auch jedermann. Der Meraner Gemeinde- Ausschuß hat vor 1 J | a Jahren in öffentlicher Sitzung seine besten Gründe am neuen Bahn hof-Territorium mit X 80 per Quadratklafter bemessen. Das Finanzministerium bietet per Klafter X 225. Rechnet man nun, daß noch für die Straßenregulierung auf der Nord- und Ostfront zirka 500

zu solcher Entrüstung, wie sie in der letzten Meraner Gemeinde-Ausschußsitzung durch einige Brandreden hervorgerufen wurde, ist also bei ruhiger Betrachtung der Sachlage nicht vorhanden. Es machte beinahe den Eindruck, als ob einige Redner, welche ihr Spiel definitiv für verloren sehen, jetzt dahin arbeiten, das neue Postgebäude noch lieber in das „Loch' zu versetzen, als es den Maisern auf dem Cadreplatz zu gönnen. Zum Min desten aber möchten sie die Untermaiscr den Triumph so teuer wie nur möglich bezahlen lassen

21