9,607 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_55_object_615105.png
Page 55 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
, nach dem Notariatsinstvument des Stadt archives vom 4. Oktober 1382 erscheint als Zeuge Meister Martin Schi che, Stein metz von Augsburg, wohnhaft in Bozen, und sein Bruder Peter, Steinmetz von Augsburg. Ersterer wird in Bozener Spi talurbar vom Jahre 142l) Parlierer ge nannt. jedenfalls als Vorsteher des Chor baues, dessen Umbau nach dem von Herzog Albrecht von Oesterreich 1387 verliehenen Privileg des Weinschenken? zugunsten des Chorbaues, sicher damals sä>c,n im Gange lvar. Nach dessen Vollendung im Jahre 1-400 ging

, Bohnlond, 2 H. der Gem. Dietenheim»Luns. Dollnhof, Edelsitz nächst St. Valentin bei St, Michael in Eppän, Vonmonl, auch Baemont und Boimimt, Schloßruine in Missian. Aus der Burg sahen Anno 1200 die Ritter von Boymont, 1432 Hans ! von Egelsen, genannt Feigensteiner, 1472 Hans ' und Bartholomäus Käßler, später Grafen von Wolkenstein-Trostburg: Boymont ist jetzt den Grafen Enzenberg zu eigen. Bozen. Stadt mit eigenem Statut, zählte 1922 mit dem 1911 eingemeindeten Zwölfmal- greien 25.229 Einwohner

, die in 1317 Häusern wohnten. Zur Zeit der Eingemeindung des letzteren zählte Bozen 640 H. mit 14.687 E., Zmölfmalareien 634 H, mit 9439 E. Anno 1906 hatte die Stadt 619 H. mit 13.964 E., 1396 586 H. mit 11.744 E.; 1S56 hatte Bozen genau 500 H., 1854 10.746 E-: 1649 gab es in Bozen 468 H., wobei geistl. Gebäude und Amtshäuser nicht gerechnet sind. Die Fläche der jetzigen Großgemeinde beträgt 3361 Hektar, von welcher auf die eigentliche Stadt 69 Hektar entfallen: von diesen wieder sind je 13 Hektar Haus

22 H. mit 162 E., St. Magdalena 28 H. mit 178 E., St. Peter 62 H. mit 815 E., Birgl 22 zerstr. H. mit 247 E, und Zollstange 213 H. mit 4072 E. (lieber die einzelnen Teile ist unter der betreffen den Spitzmarke Nccheres.) — Bozen, welches landschaftlich und im Hinblick auf seine zahl reichen stilvollen Bauten als eine der schönsten Städte des Alpengebietes gilt, liegt 152 Klm. nördlich von Verona und 134 Klm. südlich von Innsbruck am Zusammenfluß von Eisack und Talfer, die kurz unterhalb der Stadt

in die be häbig von Nordwesten her ziehende Etsch sich ergießen. Die Lage der Stadt an dem Haupt« Verkehrswege zwischen Italien und Deutschland machte Bozen schon vor Jahrhunderten zu einem tonangebenden Handelsplatz, wozu sich in neue rer Zeit ein mächtig emporstrebender Fremden verkehr gesellte, der zur Kopfzahl der a«säßigen Bevölkerung in Beziehung gebracht, vor dem Kriege viermal so groß war, als jener der welt berühmten Königin der Adria, das ist als jener Venedigs! Auch industrielle Unternehmen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Page 7 of 8
Date: 07.06.1900
Physical description: 8
die unbedingte Un abhängigkeit und der Afrikandernation damit ein maßgebender Einfluss in allen südafrikanischen An gelegenheiten erhalten bleibt.' Aus Stadt und Land. Der älteste Pensionist der österreichischen Armee, Herr E. Graf Künigl in Ories, begeht am 14. Juni in voller körperlicher und geistiger Frische seinen 95. Geburtstag. Die k. n. k. Intendanz des 14. ßorps in Innsbruck übermittelte der Handels- und Gewerbe kammer Bozen die zu beobachtenden Modalitäten bei den diesjährigen Sicherstellungen

von Verpflegs- artikeln im 14. Corpsbereiche. Diese Vorschriften liegen in der Kanzlei der Handels- und Gewerbe kammer zur Einsichtnahme auf. Mitglieder und Stellvertreter der Krweröstener- Kommissionen in Tirol für die Veranlagungsperiode 1900/1901. (Fortsetzung.) Bezirkshauptmannschaft: Bozen. Veranlagungsbezirk: Stadt Bozen mit den Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Josef Egger, Wirt in Zwölfmalgreien, Peter Hinter- walder, Sattler in Gries, Anton Reitz, Kaminfeger in Bozen, Peter Gasser

, Wirt in Zwölfmalgreien, Cölestin Tabarelli de Fatis, k. k. Steuerinspektor in Bozen, Remo Andreatta, k. k. Finanz-Conceptsprak tikant in Bozen. Stellvertreter: Anton Reinstaller, Schlosser in Bozen, Alexander Zelger, Installateur in Bozen, Peter Prem, Kaufmann in Gries, Alois Obrist, Tischler in Bozen, Heinrich Aigner, k. k. Steueramts-Osficial in Bozen, Josef Hausbacher, k. k. Rechnungsasfistent in Bozen. Bezirkshauptmannschaft: Meran. Veranlagungsbezirk: Stadt Meran mit den Gemeinden Obermais

- canischen Expositur Herrichten, zieren sie die — deutsche „Gemeinbürgschaft'.' Wostverkehr ZZozeu—Sarnthein. Zufolge weiter andauernder Sperre der Straße Bozen—Sarnthein in der Strecke zwischen Halbweg und Sarnthein für jeden Wagenverkehr verkehrt bis auf weiteres wie in den Monaten April und Mai l. I. die die Ver bindung zwischen den Postämtern Bozen-Stadt nnd Sarnthein ganzjährig herstellende Postbotenfahrt (cours mäßig Sarnthein ab 5 30 früh, Bozen an 9'— vorm., Bozen ab 1'—nachm., Sarnthein

und desgleichen jene, wo die Touristenhäuser und Unterkunftshäuser geöffnet werden, so ersucht der Stadt-Magistrat Bozen um neuerliche Nachschau in den dortigen Fremden büchern, ob in keinem derselben der Name Otto Wackwitz, cand. math. aus Dresden sich vorfindet. — Otto Wackwitz, von dem vermuthet wird, dass er in den Bergen seinen Tod gesucht und gefunden, hielt sich zuletzt in Bozen auf und verschwand von dort anfangs November, unter Rücklassung seiner ganzen Effecten, spurlos. — Die Angehörigen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_12_1944/BZT_1944_12_23_8_object_2108396.png
Page 8 of 8
Date: 23.12.1944
Physical description: 8
, bitten wir auf diesem Wege unseren herzlichsten Dank entgegen zu nehmen. Besonders gilt unser Dank der Landwacht, für die grosse Beteiligung bei der Beerdigung und für die vielen Krauzsnenden. Er folg te seinem Heben Bruder Luis nach 2 Lj, 'Monaten In . den Tod. ln tiefem Schmerz: -< i ' , Die Hinterbliebenen Tiers, Bozen, Eppnn, Bregenz. Kltzbllbcl, lm Felde, den 14. Dezember 1944. @ STADT BOZEN .0 Ausgabe der provisorischen lebensmlüeibarlen fiir den Monat Jänner Oer Bürgermeister der Stadt Bozen

Illustriert und Jebendi*; gestaltet durch schöne liolzschnitte.Gedichte von Josefine-Muyr ---------------- ist erschienen! Preis: 42.* L. / Vogelwaider Buchhandlungen Bonn, Marin, Brixen, Brunsck, 'Stirzing, Cortina-HayJen Ausschreibung Die Stadt Bozen bringt ab 1. Jänner 1945 den Rat hauskeller mit Restaurations-Betrieb zur Vergebung. Die Interessenten werden gebeten, bis 31. Dezember 1944 ihre.Gesuche mit Lebenslauf und Angebot ln der Kanz lei des Bürgermeisters, Lagert erweg 2 a, einzureichen

geb. I’lrch- staller. als Mutter; Josef. Alois. Franz, z. Zt. Im Felde, als Brüder: Maria. Kreszenz, Agnes. Rosa und Anna, als Schwestern: Peter Putzer, als Schwager: auch Im Namen aller Übrigen Verwandten. Neustift, Valirn, Bozen. Im Felde. Im Dezember 1944. 'Ml Im Osten fnifd am 24. Okto ber 1944 unser gebebter Sohn. Aruder. Schwager und Onkel Alois Pirclter Feldwebel In einem Infame rle-lteglmcnt — Inhaber des E. K. I. lind 2. KI., des In fanterle Sl »rmahzel hens und des silbernen Verwundeten

. Der Kommissarische Bürgermeister: Dr. F. Führer . Bekanntmachung Nach Mitteilung des Kommissarischen Leiters des Registeramtes Bozen sind die Gebühren für die Llzenzer- neueruhg von alkoholischen und auparalkohollscheh Geträn ken, für Bäckereien, Mühlen und Goldwarengeschäfte in nerhalb 31. Dezember 1944, zu entrichten. . Mit Rücksicht darauf, dass der 31. Dezember auf einen Sonntag fällt und am Samstag, den 1 30. Dezember 1944 nur vormittags' Kassenverkehr ist, wird dringend geraten, die Zahlung bis spätestens

29, Dezember 1944 vorzunehmen. iichlspiellhealef Bozen: 23.12. »Die schwa che Stunde« 4, 6, 8 Uhr. 24. Geschlossen. 25.—30. Siandschü ze Brüggler« »Wehrbereit alle Zelt« (Farbfilm). 2, 4, 6 und 8 Uhr. Meran: 23. «Standschütze Bruggler.« Letzte? Tag. 24. Geschlossen. 25. —29. »Die schwarze Rebe.« Starzing: 23. »Junge Adler.« 24. Geschlossen. 25 —28. »Ich btn Seba stian Ott.« Qossrnsass: 25.-27. »Jun ge Adler.« Bruneck: 23. »Eine Frau fiir drei Tage.« 24. Ge schlossen — , 25.-28. »Schrammeln

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/29_08_1903/SVB_1903_08_29_5_object_2527132.png
Page 5 of 12
Date: 29.08.1903
Physical description: 12
, welche jetzt für die Etfchwerke verwendet wird, angekauft und der Stadt mit einem hübschen Gewinn wieder verkaust. Borher hatten aber beide Herren die Hälfte der Kraft an die Ge meinden Ober- und Untermais verkauft und die Stadt mußte den Gemeinden einen Gewinnanteil an dem zukünftigen Elektrizitätswerke zusichern dafür, daß sie auf ihr Eigentumsrecht verzichteten. Die Stadt Bozen hat als Mitbesitzeren der Etsch- werke den Maiser Gemeinden gegenüber keine Ver pflichtung übernommen, das muß jetzt die Stadt Meran allein

Kurs dieser An stalt neu eröffnet und am Ende des Schuljahres 1904/05 die erste Maturitätsprüfung abgehalten- werden. Nun ist es Sache der Bevölkerung der Stadt Bozen und der Deutschen Süd-und Osttirols, das Interesse an der Erweiterung der Anstalt prak tisch an den Tag zu legen. Dies kann nur durch zahlreichen Besuch nicht bloß der unteren, sondern auch der oberen Klassen geschehen. Der Gemeinderat der Stadt Bozen hat, um diesen Besuch zu för dern, bereits einen wichtigen, bedeutungsvollen Schritt

dadurch getan, daß er für die Besucher der Oberklassen sechs Stipendien zu je 200 Kr. stiftete, wovon im eben beginnenden Schuljahre bereits vier, im darauffolgenden Jahre auch die übrigen zwei zur Verleihung gelangen werden. Nun ist die Reihe an dem wohlhabenden Teile der Bevölkerung der Stadt Bozen und der Gemeinden Zwölfmal- greien und Gries, die Aktion des Gemeinderates dadurch zu unterstützen, daß sie den sprichwörtlich gewordenen Wohltätigkeitssinn auch gegenüber den Besuchern

und die Trauben sind überall im „Blauen' begriffen. Meran, 27. August. Im Alter von 41 Jahren starb gestern nach längerem Leiden der von Bozen gebürtige, verheiratete Schriftsetzer Josef Hirber, der seit mehreren Jahren in der Jandl'schen Buch druckers! hier konditionierte. Er war ein braver, fleißiger Arbeiter und Mitglied des katholischen Arbeitervereines. — Der 57jährige Lahnerbauer Josef Kofler von Goldram wird seit dem letzten Schennaer Markte am 20. d. vermißt. Kofler ent lieh von einem Bekannten 260

Kr. und kaufte zwei Kalbinnen, die er nach Meran brachte und im Sonnenwirtsstall einstellte, aber nicht mehr abholte. Da Kosler an Schwermut litt, befürchtet man ein Unglück. -- Am 3. September wird hier der Ge meindearzt von Terlan, Herr Dr. Josef Götsch, mit Fräulein Maria Probitzer, Tochter des k. u. k. Hof lieferanten und Kunstmühlenbesitzers Benedikt Pro bitzer, getraut. — Nun beginnt sich unsere Stadt wieder zu beleben. Die meisten Sommerfrischler sind bereits zurückgekehrt, da anfangs nächster Woche

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_04_1904/SVB_1904_04_12_4_object_1946779.png
Page 4 of 8
Date: 12.04.1904
Physical description: 8
, daß die Personaleinkommensteuerschätzungskommisfion der Schätzungsbezirke Bozen-Stadt inkl. GrieS und Zwölfmalgreien und Bozen Umgebung exkl. GrieS und Zwölfmalgreien für die Jahre 1904 und 1905 sich zusammensetzt wie folgt: ^ I. Schätzungsbezirk Bozen-Stadt inkl. GrieS und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Herr Otto Oettel, Kaufmann in Bozen, » Michael Ferrari, Geschäftsleiter in Bozen, „ Karl Wiedenhofer, Besenfabrikant in Bozen, » Josef Gruber, Wenserhofbes. in Zwölfmalgreien, . Dr. Hermann Nußbaumer, k. k. Finanzkon- zeptSpraktikant in Bozen, » HanS Berger, Friseur

. Der Altar wurde gänzlich zertrümmert. Von den herum fliegenden Trümmern wurden zahlreiche Personen verletzt. Die Anwesenden flüchteten, von panischem Schrecken erfaßt, ins Freie. Den Zeitungen wurde verboten, über den Unfall zu berichten. Eine offi zielle Darstellung sagt, in der Kirche sei aus un bekannter Ursache ein Brand entstanden, der jedoch alsbald gelöscht wurde. Iie Juden i« Limerick. Judenblätter berichten: Eine eigentümliche Judenverfolgung ist in der irischen Stadt Limerick im Gang

'. Natürlich, die Juden heulen, wenn ihnen einmal als Folge der Christen- beschwindelung irgendwo ein Operationsfeld geschlossen wird. Der Vorgang in Limerick wäre ein Beispiel, wie die Christen sich am besten vor den Juden mit Erfolg wehren könnten. Wachrichten aus Stadt und Land. Aorkovzessto«. Das k. k. Eifenbahnministerium hat dem Ingenieur Otto Kurz ins Innsbruck die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten M eine Seilbahn von Mühlau auf die Hunger- burg bei Innsbruck auf die Dauer von sechs

. anlangenden 4. Bataillons samt Stab. Als dann der Zug einlief, wurde das Militär lebhaft akkla- miert und die Feuerwehrmusik spielte einen flotten Marsch. Zuerst begrüßte Oberst Savy an der Spitze des Offizierskorps den Oberst Frhrn. v. ReinSperg, sodann der Bürgermeister. Oberst Frhr. o. ReinSperg dankte für die Begrüßung und sagte: »Wir werden be strebt sein, stets das beste Einvernehmen mit der Stadt zu pflegen.' Dann stiegen die Kaiserjäger ans und formierten sich in Reih und Glied. Inzwischen

des Eintreffens des Militärs beflaggt. Das 2. Bataillon war bereits vor mittags aus Trient hier eingetroffen. Dasselbe hatte diese Strecke in drei kurzen Tagesmärschen zurück gelegt. So haben wir nun Militär, mehr als unsere Stadt jemals bequartiert hat. Zur Not ist dasselbe vorläufig wohl untergebracht; nun wird eS heißen, in nächster Zeit an den Kasernenbau zu schreiten. Aersonateiukommeustetterschätzungskommisstou. ES wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/23_09_1899/SVB_1899_09_23_2_object_2518318.png
Page 2 of 10
Date: 23.09.1899
Physical description: 10
Se!le 2 „Tiroler Volksblatt' 20. September 1899 Curort, die Eurer Majestät in unser herrliches Burg- grasenamt führten, so sind es dieses Mal die denk würdigen Festlichkeiten, die daS Land Tirol zu Ehren seines größten Sohnes Andreas Hofer veranstaltet. Mit den Sckicksalen dieses edlen Mannes ist die Stadt Meran auf das Innigste verbunden. Unter dem Com- mando dieses Helden haben die Meraner Blut und Leben für das erhabene Herrscherhaus Eurer Majestät geopfert, in der Bürgerschaft dieser Stadt

hatte Andreas Hofer seine treuesten Freunde mit denen er sich zur Leit der schwersten Noch berieth. Auch seinen letzten Gang hat Andreas Hoser unter unsäglicher allgemeiner Theil nahme durch die Gassen dieser Stadt gemacht, daher bewahren wir pietätvoll die Denkmäler und Ermnerungkn an ihn und behalten des Helden Gedächtnis durch die Volksschauspiele wach. Meran war endlich in erster Linie bemüht, dem Manne von Tirol ein würdiges Denkmal am „Sand' zu errichten, in daS allezeit patriotische Passeierthal

eine Straße zu bahnen. Unsere Stadt sieht mit besonderer Freude an dieser Festlichkeit nicht nur das Volk von Tirol, sondern auch Äie ersten Würdenträger des Reiches, ja selbst drei erlauchte kaiserliche Prinzen hier versammelt. Die aller größte Freude aber ward uns beschicken durch die huld vollste Anwesenheit nnd Theilnahme Eurer k. u. k. apostol. Majestät. Möge es diesem Feste gelingen, Euer Auge und Ohr, kaiserliche Majestät, zu erfreuen und so die allerhöchste Gunst, deren wir zuvor

in so beglückender Weise theil haftig sind, für alle Zukunft zu festigen. Dies ist der heißeste Wunsch, der Eurer Majestät und dem ganzen erlauchten Herrscherdause in unwandel barer Treue ergebener Stadt Meran und ihrer Bürgerschaft.' Se. Majestät erwiederte diese Ansprache mit folgender huldvollster Antwort: „Mit Freuden nehme ich die Huldigung der Stadt Meran, die Sie mir in ihrem Namen darbringen, ent gegen. Ist es mir auch wohlbekannt, dass die im gan zen Lande tieswurzelnde Anhänglichkeit an nnch

und mein Haus keinen Unterschied der Stände u. Classen kennt, so thut die Kundgebung dieses Gefühles seitens der Bürgerschaft der schönen und aufstrebenden Stadt Meran meinem landesväterlichen Herzen doch besonders wohl. Ich freue mich, die bedeutenden Fortschritte, die das Gemeinwesen dieser Stadt im letzten Jahrzeht ge macht hat, aus eigener Anschauung wahrzunehmen'. Nach ersolgter Begrüßung und Vorstellung der zum Empfange Se. Majestät anwesenden Würdenträger bestieg Se. Majestät

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/15_09_1936/Suedt_1936_09_15_8_object_584802.png
Page 8 of 12
Date: 15.09.1936
Physical description: 12
der Bevölkerung von der geistlichen Behörde nicht mehr entgegengewirkt werden kann. In rein slovenifche Gemeinden kommen italienische Geistlichel Diese Tatsachen geben auch den Südtirolern zu denken, denn es ist nur zu bekannt, daß Maßnahmen, die zuerst in der Julischen Mark angewendet wurden, wie etwa die Namensitalianisierung, später in Südtirol verschärfte Fortsetzung finden. Semelnbebelrnt in Bojen Der neue Amtsbürgermeister der Stadt Bozen, Signor Perelli, hat kürzlich in einer Ansprache die Bedeutung

der Stadt Bozen als Sitz des Herzogspaares von Pistoja und des IV. Armeekommandos hervorgehoben und betont, daß. nunmehr die Stadtverwaltung wieder in ihre normale Funktion (die kommissarische Verwaltung durch Dr. Broise hatte 2 Monate gedauert) tritt. Durch den Präfekten wurde ein neuer städtischer Beirat eingesetzt, der aus fol genden Herren besteht: Cav. Antonio Cembran, Guido Prefel, Ing. Carlo Accettella, Pietro Leonardi, Cav. Giuseppe Espen, Geometer Leitemperger, Giuseppe Coletti-Contin, Tul- lio

Fantocci, Dr. Silvio Nones, Dr. Vafco Gini, Adv. Pomello, Anton Kofier, Giovanni Andreani, Ado. de Majo, Mario Grigolon, Dittorio Tumofen. Schon die Namen besagen, daß es sich fast 'durchweg um Italiener, und zwar ganz landfremde Personen handelt, denen das Schicksal von Bozen voraussichtlich ziemlich gleichgültig sein wird. Die Einsetzung des Beirates erfolgte am 2. Oktober, also an jenem Tage, an welchem vor 14 Jahren die Stadt Bozen von faschistischen Truppen erstmals besetzt worden

Prozessionen im Buragrasenamt den deutschen Bauern das Tragen der er erbten Tracht verboten war, erschien sie hier als Werbe mittel gerade recht. Noch vor wenigen Monaten wurden Burschen und Mädels, die in Tracht gingen, von der Poli zei ausgeschrieben und verwarnt. Auch während der Meraner Traubenwoche ist den Geschäftsleuten ausdrücklich verboten worden, Trauben auch durch Mädels in Tracht verkaufen zu kaffen. Neuer Nmtsbürgermeister von Bojen Die Stadt Bozen hat wieder einen neuen Amtsbürger meister

die Ge schicke der Stadt Bozen nur durch 2 Monate; er ist hierbei weder angenehm noch unangenehm ausgefallen. Berwelfckung des Sterzinger Stadtbildes Jedem Fremden, der durch Südtirol reist, wird das wundervolle mittelallerliche Stadtbild der Stadt Sterzing immer im Geächtnis bleiben. Leider haben die italienischen Behörden bei ihren Neubauten keinerlei Rücksicht auf diese historischen Gegebenheiten genommen und damit dem Ge samtbild Sterzings schweren Schaden zugefügt. Aber auch historische Erinnerungen

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/31_05_1900/SVB_1900_05_31_3_object_1936299.png
Page 3 of 8
Date: 31.05.1900
Physical description: 8
, Magistrats- Commissär in Innsbruck, Lorenz Neurauter, Privatier in Innsbruck, Josef Pitfcheider, Spängler in Jnns- brück. Bezirkshauptmannschaft: Bozen. Veranlagungsbezirk: Stadt Bozen mit den Gemein den Gries und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Johann von Hoffingott, Spediteur in Zwölfmalgreien, Paul Christ anell, Kaufmann in Bozen, Martin Trafojer, Hotelier in Gries, Josef Behmann. k. k. Hauptsteueramts-Controlor in Bozen, Cölestin Tabarelli de Fatis, k. k. Steuerinspektor in Bozen, Heinrich Flederbacher

, Kaufmann in Bozen. Stellvertreter: Anton Pattis, Sagschneider in Bozen, Alois Told, Kaufmann in Bozen, Dr. Paul Krautschneider, Advocat in Bozen, Dr. Adalbert von Röggla, Sparcassedirector in Bozen, Heinrich Aigner, k. k. Steueramts-Offieial in Bozen, Josef Hausbacher, k. k. Rechnungs- Ässistent in Bozen. Bezirkshauptmannschaft: Meran. Veranlagungsbezirk: Stadt Meran mit den Gemeinden Obermais, Untermais und Grätsch. Mitglieder: Josef Rösch, Kaufmann in Meran, Ludwig Auffinger, Hotelier in Meran

Donnerstag, 31. Mai 1900. „Der Tiroler» Seite 3 w .Innsbruck, Rudolf Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, Riccardo Eccher, Procurist in Roncegno, Leopold Ratschiller, k. k. Finanzrath in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, Handelskammer-Secretär in Innsbruck, Karl Heinrich, Director des Elektricitäts werkes in Innsbruck. Stellvertreter: Josef KösSler jun., Kaufmann in Bozen, Josef Egger, Procurist der Cementfabrik Egger und Lüthi in Kufstein, Otto Seidner, Brauereibefitzer in Hall, Josef Feld mann

, Procurist des bürgerl. Brauhauses in Inns bruck, Franz Maurer, k. k. Steuer-Oberinspector rn Innsbruck, Jakob Norer, Ziegeleibefitzer in Inns bruck. II. Classe: Bezirkshauptmannschaft: Inns bruck. Veranlagungsbezirk: Handelskammerbezirke Innsbruck, Bozen, Rovereto. Mitglieder: Max Ob- exer, Kaufmann in Innsbruck, Angelo Raile, Wein händler in Rovereto, Alois Told, Kaufmann in Bozen, Johann Kreid, Hotelier in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, Handelskammer-Secretär in Innsbruck, Franz Maurer, k. k. Steuer

. Classe:. Bezirkshauptmannschaft: Innsbruck. Veranlagungsbezirk: Stadt Innsbruck sammt Wilten. Mitglieder: Johann Theuerl, Bäcker in Innsbruck, Josef Landerer Kaufmann in Inns bruck, Johann Nagele, Agent in Wilten^ Franz Maurer, k. k. Steuer-Oberinspector in Innsbruck, Albert Schweigl, Gastwirt in Wilten, Anton Ortner, Handelsmann in Innsbruck. Stellvertreter: Anton Obholzer, Kürschner in Innsbruck, Karl Maaß, Agent in Innsbruck, Felix Wälder, Weinhändler in Wilten, Dr. Hermann Niederwieser

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/31_08_1921/SVB_1921_08_31_6_object_2530734.png
Page 6 of 8
Date: 31.08.1921
Physical description: 8
war. Die Beerdigung erfolgt am Sonntag. Die Gattin, 5 Söhne und 3 Töchter trauern an seiner Bahre. Klausens Dank an Oozen. Beim Stadt- Magistrat Bozen ist folgende Zuschrift eingelangt: Auf die Schreckensnachricht hin, daß unserer lieben Stadt furchtbares Unglück widerfahren, war unsere Schwesterstadt Bozen mit unter den ersten, die durch ' Herrn Vizebürgermeister ihr Beileid ausdrücken ließ und durch Überweisung eines großen Geldbetrages zur Linderung ärgster Not in werktätiger Weise beitrug. Gerührt danken

wir der Vertretung der Stadt Bozen für diese außerordentliche Spende: ' Klausens Bürgerschaft wird sich zeitlebens dankbar des goldenen Bozner Herzens erinnern. Hoffen wir, daß in nicht allzulanger Zeit durch unsere Tatkraft und sonstiger Mithilfe wieder neues Leben und Schaffen in unserer Stadt einziehen möge. Für den Hilfsausschuß: V. Gallmetzer. Hohe Kpende für Klause». Beim Stadt magistrat in Klausen ist unter dem Titel „Kaiser Karl für die Stadt Klausen' eine Spende von 10.000 Lire eingelaufen. ' Tod

Seite 6 Tiroler Volksblatt. 31. August 1921 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 30. August 1921« Beschlagnahmt wurde unsere Nummer vom 27. d. M. wegen eines Artikels „Der Schul- berodes gebt um' uui) mußte deshalb ein Teil vom Blatte abgetrennt werden. Dadurch hat die Heraus gabe des Blattes eine Verzögerung erlitten. Wir dringen einige Nachrichten des abgetrennten Teiles in unserer heutigen Nummer nochmals zum Abdrucke und bitten wegen der Verzögerung um Entschuldigung

. Alpeuverei» Kozeu. Jene Mitglieder, welche ein Jahrbuch 1920 wünschen, wollen solches ehe stens gegen Erlag von K 2'— an Vormittagen zwischen 9 bis 12 Uhr in der Vereinskanzlei, Hotel „Mondschein', abholen. Das Buch wird nicht zugestellt. Fachschule Wedel Bozen. Die einjährigen Kursc dieser, Schule, die sich auf Stenographie, Maschinschreiben, Schönschreiben, Buchführung, Korrespondenz, Rechnen, Wechfelkuude, Kontor arbeiten uud italienische Sprache erstrecken, be ginnen in der Hauptsache

- und Bürgerschulen vom 29. September 1905 in den Städten Bozen, Meran uud Brixeu der Unterricht au den Volks- und Bürgerschulen nicht vor dem 25. September 1921 beginnen darf, weil das Un terrichtsministerium eine gleichlautende Verfügung für die Mittelschulen in diesen Bezirken getroffen hat. Es wird jedoch den Gemeinden freigestellt, beim Unterrichtsministerium anzusuchen, es möge bei der bisherigen Ferienorduuug sein Bewenden haben. Im Sinne des seiuerzeitigen Gemeinderats beschlusses wurde

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_04_1944/BZLZ_1944_04_08_2_object_2102693.png
Page 2 of 6
Date: 08.04.1944
Physical description: 6
Bozen '*■ ^ - 1J- * ' Spenden da» volkshilfswerk. Anläßlich de» Brandes am 29. Mär, d. I. als Dank für die Nachbarschaftshilfe und für den Einiatz der freiwilligen Feuerwehr von Alois Lageder. Bozen, 10.000 Lire..Zum Gedenken an Karl Pittschieler von Fami lie Fran, Waldtlmler. Bozen 30» Lire. Von der Volksschule Birchabruck 100 Sire, von der Volksschule.Eggental, 1. Kl., L. 59.20. von der Volksschule Gümmer. 1, Kl. Lite 24 . 70 . Zum Gedenken an den Gefol- lenen Gfr. Walter Strel Merger von Wil liam

Braun, Leipzig. 300 Lire. Don der schule Verschneid 80 Lire. Bozen. Heldentod. Am 13 Fe- bruar 1944 fand, der Gefreite Heinrich Lageder aus Bozen im Alter von 18 Jahren an der Ostfront den Heldentod. Bozen. Todesfall. In Gries ver schied gestern nachmittag Herr Anton Weißst einer. Pächter bet. Leo Pug- neth in Bozen, im Alter von 57 Jahren. Bozen. Vom St.andesamt. Ge burten: Sergius Kostet des' Johann und der JosefiNe Gabardi: Johannfranz De Rossi des Angela und der Eleonore Marcato; Robert Benazzo

des Alois und det Ersilia Zambello: Gottfried Cortina des Josef und der Luise Dalpiaz; Clau dius Frapporsi des. Äuerrino und der Josefine PerU.zzo. — ...T o ü e s f.ä l l e: Karl Pitschieler. 59 Jahre alt. Bozen. Sturz oon der Ü e.i t e r. Der 52jährige bei der Stadtgemeinde an» gestellte Maurer Karl ' G r a n d i c e l i stüt.st^' MehtLke Meter tief von einet Lei ter herunter. Er erlitt einen Beckenbtuch und mußte dutch die Freiwillige Ret- tungsgeseüschaft in das städtische Kran kenhaus -gtbtacht

und das deutsche Volk der Hei mat die Krönung fein und das große, heilige Geschenk für die Bewährung des deutschen Herzens. VZ Bozen. 8. April. — Mit der fei««, l'.chen Eröffnung auf dem kreisschieß- stand vozen-worihlng. die heule vormittag sta'tflndet. nimmt da» erste Krelsschlcßen des Slandschützenverband«« der Provinz Bozen seinen Anfang. Da» Schießen wird auf diesem Schießstand am. 5.. 9., 10.. 15.. 16.. 22. und 23. April durch^Hührt. Das Eröffnungsschießen auf dem Ortsschießstand Koltern beginnt

in Kindat den Rückweg und leiteten energische Angriffe ein. Sie stellten im Gebiet südlich Kindat eine starke feindliche Abteilung zum Kampf und vernichteten sie völlig. Dieser Erfolg der japanischen Truppen rief beim Feinde eine heillose Verwir rung hervor, der sein Munitionslager opferte, indem er es zur Explosion brachte. Japanische Voraustruppen dran> gen unter dem Schutze ihrer Artillerie in Kindat ein. Der endgültige Fall der Stadt wird stündlich erwartet. Nach Informationen aus Indien fielen

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_07_1925/TIR_1925_07_03_3_object_1998522.png
Page 3 of 8
Date: 03.07.1925
Physical description: 8
des „Etschländer AerztMattes' befaßt sich an leitender Stell« mit der von uns bereits wiederholt erörter ten Angelegenheit der geplanten Bestellung von S besoldeten Aerzten für die Kranken kasse Bozen. In dem Artikel wird unter anderem ausgeführt: Der Etschländer Aerzteschaft ist es trotz aller gesetzlichen Schritte und Bemühungen nicht gelungen, die Ausschreibung auf fünf pauschalierte Kassaärzte der Kasle Bozen- Stadt hintanzuhÄten. Damit würde das bis her hochgehaltene Prinzip der freien Aerztewahl

durchbrochen. Dieser Schritt der Kasse bringt tiesemschneidende Aeirdenm- gen in der Erwerbsmöglichkeit aller der in der Stadt Bozen praktizierenden Aerzte nach sich, da bei den meisten die Einnahme aus dieser Kasse ein wesentlicher Teil ihres Ein kommens ist. Es hat bisher sowohl die Kassa gut bestehen können, wie auch die große An zahl der frei praktizierenden Aerzte in Bozen ihr Auskommen fand und die Patienten hatten reiche freie Auswahl, wem sie ihr Vertrauen schenken wollen. Alle fuhren gut dabei

»- tag, 4. Juli. 8 Uhr früh, bis Samstag, den 11. Juli, wird der Nachtdienst sowie d« Sonntagsdienst durch die Madonna-Apotheke (Laubengaffe) versehen. b Dr. Otto Heller einige Tage oerreift. S43c b Fahrende Gesellen in Bozen. In de» Straßen unserer Stadt sielen gestern Gruppen von sonngebräunten jugendlichen Gestalten mit Rucksack, Bergstock und Laute auf. die auf der Fahrt nach dem »eiteren Süden in Bozen Rast hielten. Es waren dies gegen 1SV Angehörige der Reisevereinigung „Fah rende Gesellen

bistet ein Bild grenzenlosen Jammers. Santo Barbara war eine typisch kalifornische Stadt, in ttü- heiÄe Gärten getaucht. Die reichsten kalifor nischen FamWen hatten dort prunkvolle L<md- fitze, so daß ihr schon der Beiname »Stadt der Millionäre' gegeben worden war. Auch verschiedene kleinere Orte der Umgebung wurden von dem Beben betroffen, erütten aber nur geringfügigen Materiotschoden. Verhältnismäßig wenige Todesopfer. Daß die Zahl der Getöteten im Berhälkris zu den furchtbaren Verwüstungen

unbekannt ist. das aber für sehr wertvoll ge hauen wird. t Eine rumämsche Lokomolivfabrik abge brannt. Bukarest, 2. Juli. In Satulmare in Kebewbürgen ist ein großer Brand in der dortigen Lokomotiofabrik ausgebrochen. Die Lolomotwwerkstätten des rumänischen Staa tes wurden vernichtet. Der Schaden wird auf zehn Millionen Lei geschätzt. In der Stadt herrscht Panik. und Tisens, aus den Laugen, die Vinsch- gauerberge, nach dem Jfinger und Hirzer! auf der Anhöhe gegen Süden sehen wir Weißenstein

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Page 7 of 8
Date: 04.10.1893
Physical description: 8
29 Roggeu „ Gerste Hafer Türken Blenten fl. 0.- 0- 0.— fl. 0.— 0. - 0 — fl. 1.10 1.05 1.- fl. 155 150 1.40 fl. 2 40 0.- 0.— 6) 100 40 Verkauft wurdeu im Ganzen 288 Viertel-Hektoliter. Fleischsatzung für die Stadt Bozen vom 1. Oktober 1893 bis zur nächsten Berechnung. Mastr ndfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 86 kr. Stadtmag istrat Bozen, 23. Sept. 1893. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Bozen am 30. Sept. 1893 wurden folgende

. liefert prompt ltois Auer K Homp, vormals 7 MvhtgemutY's Bllchvr.> Bozen. Kundmachung. 2:2 Auf Grund der mit Genehmigung der h. k. k. Statthaltern vom 20. August d. Js. Nr. 20.558 geänderten Statuten (Z§ 8 und 36) der gefertigten Sparkasse bringt die Direktion derselben hiemit Folgendes zur allgemeinen Kenntnis: Die Sparkasse der Stadt Krnneck verzinset vom 1. Janner 1894 angefangen alle bei ihr an diesem Zeitpunkte bestehenden, bis dahin zu 4 Per cent verzinslichen Einlagen, sowie

sichtigt werden. Sparkasse-Direktion Bruiieck, M 16. Sept. 1893. Der Vorstand: Dr. Albler. Unterricht. Knabe» und Mädchen, auch unter tj Jahren, werden für die ersten Klassen der Volksschule vorbereitet. Dortselbst wird auch Unterricht in der deutsche«, italienische« utid frauMfchen Sprache ertheilt ÄilmejMgen!i öom I. Oktober an VVstptah Nr. <5, I. Swck. Marie v. Hafner, geprüfte Lederin. 2 El« fchone» von 13' Gtabern im besten Zustände, in der der Stadt,Bozen, ist Me'r günstigen Bedingungen

Josef Lausmann, Führer-Substitut bei der Südbahn. 12. Augusta, T. des Augustin Tezzeli, Taglöhner. Friderika, T. des Josef S Egger, Besitzer und Weinhändler. 13. Angela, T des Benjamin Bert6, Taglöhner. 14 Maria, T. des Carl Zelger, Colporteur. IS. Johann, S. des Johann Marchio, Pferdeknecht. 18. Albin, S. des Benjamin Defant, Schlosser. 2^. Maria, T. des Florian Vonmetz, Metzgermeister. 22. Johannes, S. des Markus von Alpenheim, Borstand der österreich «ungar. Bankfiliale in Bozen

. 23. Theresia, T. des Benedikt Tümmler, Spinner in der Fabrik. Alois, S. des Anton Tapfer, Hausknecht. 25. Crescenz, T. des Johann Rottensteiner, Taglöhner. Getraute vou Bozen und 12 Malgreien. Am 11. September. Josef Plan! von hier, Tischlermeister, mit Antonia Gertl Pfäfferle von Hötting bei Innsbruck. Gottfried Niedermayer von Eppan, Destilateur in Augsburg, mitKlara Pattis, Fleischhauerstochter hier. Ant. Costisella von St Bigil in Enneberg, städt. S'cherheitswachmann, mit Aloisia Falkner, Bauerntochter

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_08_1924/TIR_1924_08_23_3_object_1994129.png
Page 3 of 10
Date: 23.08.1924
Physical description: 10
lHalbpensionär«). 3. Schüler, welch« mir de» Unterricht besuchen (Extern«), 4. Schüler aller anderen Schulen der Stadt. Auskünfte u. Prospekte durch die Direktion. Bozen md Umgebung. Der ueue Arbeitsvertrag im Gastgewerbe. Wie wir bereits in unserer Nummer vom 2. August mitteilten, wurde im Einverneh men mit dem Herrn Präfekturskommissär zwischen den Vertretern des Gastwirtesqndi- kates von Bozen und des Syndikates der Gastgewerbeangestellten von Bozen ein neuer Arbeits- und Lohlwertrag ausgearbeitet

von Bozen nach Zeilesien, dabei einen Höhenunterschied von M Meter bewältigend. Im Mnter ist er dem Gebirgler der beste Sehllfe beim Holzführen. Auf dem Lande, an den Wagen gespannt, bildet ein Haslinger Paar in Wuchs und Gang für jeden eine Augenweide. Der Farbe nach sind die Haslinger meistens M>le. selten'Braune. Lichtfüchse sind die beliebtesten. Diese tragen meistens noch als Schmuck sehr lange weiße Mähnen und Schweife, welche die Tiere noch preiswerter machen. Das Haarkleid ist weich und glän

Landeskulturratsabteilung Bozen. Mühlgasse 13. 2. St., zu übermitteln, welche Stelle auch alle gewünschten weiteren Auskünfte erteilt. Anser neuer Roman. Am Montag, den 25. August, beginnen wir mit dem Abdruck unserer neuen, span nenden Erzählung, betitelt: «Der SNberschrein des Frei- grasen Gerhard Hennecke.' Kriminal-Roman von A. Klein-Rosell. Mit diesem Werk hat der begabte und geschickte Verfasser einen der besten deutschen Krimi nalromane geschaffen. Der Verfasser arbeitet mit feinen Mitteln, weckt erst das Interesse

des Lesers, sesselt ihn und steigert dann seine Spannung bis aufs äußerste. Der Roman wird sicher den Beifall unserer geehrten Leserwelt finden. F.-WU M-»N verblmdyl mit WmW-LW« i» NM. Di« Emschroibuaa für das bHchoft. Pensionat ist eröffnet. Aufnahme finden: 1. Alle Schüler, auch solche, uxtche keinem geistl. Berus« Wswoben und beabsichtigen, das Synmasium-Lyzemn sPenflonöre) zu bauchen. 2. Schüler der Stadt und Umgebung welch« da» Gymnasium »Lyzeum besuchen und mir da» Mittagessen einnehmen

gehören: Die Hotels: Greis. Stadt Bogen, Zentral. Europa, Gaffer. Mondschein. Post. Schgraf- fer. Stiegt. Zur 2. Kategorie gehören: Die Gasthöfe: Weißes Kreuz, Riesen, Sargant. Täubels. Sonne, Etfchländerhof. Dayr. Hof, Station Kohlern, Eisenhut, Velturnfer Weinstube, Figl, Roter Adler, Kussedh, Hotel Garni, Pen sion Lindelehos. Zur 3. Kategorie gehören alle übrigen Fremden beherberger. In den Häusern der 1. und 2. Kategorie wird das bisher übliche Trinkgeld abgeschafft dafür werden in den Heusern

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/17_05_1900/SVB_1900_05_17_3_object_1936251.png
Page 3 of 8
Date: 17.05.1900
Physical description: 8
Donnerstag, 17. Mai 1900. ,.Der Tirole r' Seite 3 Krwervsteuer-Hlepartitionsavfchlag. Eme amt liche Kundmachung bringt zur Kenntnis, dass für das Steuerjahr 1900 der Erwerbstener-Repartitions- abschlag, und zwar für den Veranlagungsbezirk Bozen Stadt incl. Gries und Zwölfmalgreien bei der Steuer- gesellschast 3. Classe 6 Procent, bei der Steuergesell schaft 4. Classe 28 Proceut und für den Veranlagungs bezirk Bozen Umgebung incl. Gries und Zwölfmal greien bei der Steuergesellschaft 3. Classe

2 Procent und bei der Steuergesellschaft 4. Classe 18 Procent beträgt. Ferner beträgt der Repartitionsabschlag bei der Steuergesellschaft 1. Classe des Veranlagungs bezirkes Handelskammerbezirke Innsbruck, Bozen und Rovereto für das Steuerjahr 11 Procent und bei der 2. Classe dieses Veranlagungsbezirkes 16 Procent. Aferde-Sorführuug. Heute vormittags wurden 5ie im Stadtgebiete Bozen befindlichen Pferde und Tragthiere auf dem Viehmarktplatze der Classifications- Commission vorgeführt

. Z>ie HefchworneuKste für die am 11. Juni be ginnende zweite Schwurgerichtsperiode weist nach stehende Namen auf: Hauptgeschworene: 1. Wilhelm Brigl, Weinhändler, Girlan; 2. Karl Dallago, Handelsmann, Bozen; 3. Josef Dosier, Dorner, Schönna; 4. Josef Egger, Köselebaner, Sana; 5. Dr. Emil v. Ferrari, Weinhändler, Bran- zoll; 6. Alois Gelf, Früchtenhändler, Bozen; 7. Franz Gerber, Gob, Leifers; 8. Alfons Giongo, Handels mann und Hausbesitzer, Bozen; 9. Karl Hofer, Op tiker, Bozen; 10. Anton Hölzer, Badbesitzer

und Bäcker, Welsberg; 11. Anton Hutter, Procurist, Bozen; 12. Dr. Anton Kaßeroler, Hausbesitzer, Bozen; 13. Max Kirchlechner, Bauer und Wirt, Grätsch; 14. Ludwig Kräutner Brauereibesitzer, Blumau; 15. Karl Lun, Baumeister, Meran; 16. Simon Mair, Wirt und Gutsbesitzer, NaturnS; 17. Paul Mall, Holz händler im Dorf; 18. Dr. Josef Mair, Advocat, Lienz; 19. Peter Mayregger, Lammwirt, Kastelruth; A0. Johann Niederbacher, Wirt, Bruneck; 21. Jo hann Oberhammer, Buchhändler, Meran; 22. Otto Oettl, Handelsmann

', Bozen; 23. Franz Perger, Handelsmann, Bozen; 24. Peter Pfeifer, Schmied, Eggenthal; 25. Karl Plank, Spediteur, Zollstange; 26. Anton Reitz, Kaminfegermeister, Bozen; 27. Josef Riffeser, Handelsmann, Bozen; 28. Simon Teutsch, Gastwirt, Kurtinig; 29. Georg Thaler, Güterbesitzer, Mittewald a. E.; 30. Alois Told, Handelsmann, Bozen; 31. Engelbert Trebo, Gastwirt, Bozen; 32. Giovanni Valazza, Bauer, Pian (Buchenstein); 33. Franz Vent, Hofbesitzer, Kastelbell; 34. Josef Weger, Weinhändler, Girlan

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/19_02_1890/SVB_1890_02_19_3_object_2454528.png
Page 3 of 8
Date: 19.02.1890
Physical description: 8
fl. angetreten haben soll, so ist die Sache noch ziemlich nnklar. — Am Donnerstag hat sich nach der „B. Z.' ein Student .aus Bozen am Wasserfall in Sand derart verstiegen, daß er aus seiner kritischen Lage nur mehr ! )urch die Dazwischenkunst eines auf die Rufe feines Tollegen herbeigeeilten Bauernknechtes befreit werden konnte. . Fremden-Verkehr. In der abgelaufenen Woche verkehrten 274 Personen in unserer Stadt. Nene Kahnprojeete. Der Präsident des „österr. Touristenklub', Herr Anton Silberhuber, ist beim

— Wie mitgetheilt wird, gedenkt die hohe Frau Ihren Aufenthalt im Kurorte GrieS um 14 Tage eventuell ' 3 Wochen zu verlängern. Hilfsaktion. Das 14. Verzeichniß der bei der k. k Statthaltern eingelaufenen Spenden für die Ueber schwemmten weist die Summe von 1988 fl. 28 kr. «ach. Gesammtsumme 30.494 fl. 69 kr. — Für die durch Hagelschlag und Wolkenbruch geschädigten Bewohner von UmHausen mit Neudorf sind als weitere Beträge von 5 Bezirkshauptmannschaften (darunter Bozen mit 125 fl 46 kr.) 416

. Nach Tiroler Art wurde der Primiziant von der gesammten Geistlichkeit, dem Jungfrauenbunde und der kathol. Schuljugend vom elterlichen Hause abgeholt und in die schön restaurirte und sür dieses Fest besonders geschmückte Stadtpfarr kirche geführt. Auch die protestantische Bevölkerung nahm regen Antheil an der Feier und störte den Um zug in keiner Weise. Ein schönes Zeichen von der Ach tung, welche die Katholiken in dieser vor 50 Jahren bereits noch ganz protestantischen Stadt genießen. Die Fastenpredigten

. 2. Schwarz Johann, Bäcker in Glurns. 3. Rabensteiner Joh., Bauer, Pfeffersberg (Brixen.) 4. Schmid Dr. Georg, Güterver oalter in Bozen. 5. Terzer Simon, Besitzer in Kurtatsch. 6. Gerber Joses, Besitzer (Breitenberg) in Leisers. 7. Hanny Josef, Besitzer in Kältern. 8. Zelger Anton, Klaus in Kollern. 9. Hellensteiner Franz, Wirth in Jnnicheu. 10. Gröbner Aug./ Meiereibes. und Krämer, Gofsensaß. 11^ Nußbaumer Johann, Gutsbesitzer in Kastellbell : . (Schlanders). ^ ! 12. v. Menz Dr. Ernst Ritter, k. k. Notar

in Bozen. 13. Rohracher Josef, Gasthofbesitzer in L'.enz. 14. Unterkircher Jacob, Uhrmacher in Bozen. 15. Egger Joses, Buchhändler in Bozen. 16. Plieger Alois, Besitzer in St. Michael (Kältern). 17. Rottensteiner Josef, Hausbesitzer in Bozen. 18. Trafojer Roman, Wirth in Gries. 19. Kasseroler Dr. Anton, Prwat in Lozen. 20. Perathoner Gottfried, Tapezierer in Bozen. 21. Obexer Alois, Gastw. u. Postmeister in Sterzing. 22. Unterhofer Alois, Greisler in Bozen. 23. Pickel Ferdinand, Hafner in Bozen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_02_1944/BZLZ_1944_02_26_5_object_2102327.png
Page 5 of 6
Date: 26.02.1944
Physical description: 6
mit Werken von Beet hoven. Schubert und Liszt.. Leitung Hans Swarroski; 20.15—21 Ich denke Dein: 21—22 Konzert der Berliner Philharmo niker. Gesundheitsdienst Dozen. Turnusdienst der Apo theken. Den Sonntagsdienst und den Turnusdrenst ab heute. Samstag, abends versieht für unsere Stadt die Spitalapo- thcke in der Sparkassenstraße. Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe von hülsenfrlichken In der Provinz Bozen werden Im Laufe des.Monats März an jeden Verbraucher, der nicht Selbstversorger In irgend

. ' 4180-3 Gärtner, älter, verheiratet, sucht Posten in Aseran oder Umgchung. Zuschriften unter Nr. 9362-62 an das Bozner Tagblatt. 4242-4 Haushälterin gesucht. Girlan, Rungg 3. 4258-3 Bäckerlehrling, brav, 'findet guten- Polten. Bäckerei Hilber. Bruneck. 7820-3 Mädchen, ehrlich, verläßlich, mst Kochkennt, yissen,.yder Zugeherin (gan.;tägig), beizeit- Lohn,- außerhalb der Stadt ge- .. sucht.' Zuschriften unter 9868-68 an das Bo zner Tagblatt. 4 250-3 Wirtschafterin gesucht. St. Jakob» Bozen

, den dann Ferdinand v. Miller übernahm. Stiglmaiers letzte Freude war di« Nachricht , aus der Crzgießerei, das Goe the-Denkmal sei gelungen. Am 2. März 1844 beendete der erst Fünfundfünfzig- jährige sein reich begnadetes Leben. Während der König seine Düste in der Ruhmeshalle aufstellen ließ, ehrte ihn die Stadt München durch Benennung eines großen Platzes. Bergschahüchter' im Wettbewerb Innsbruck. — Am kommenden Mon tag tragen in Mieders (Stubai) die Bergschafzuchtoereine Mieders, Mutters, Schonberg, Ncustift

in -St. Ulrich zu vermieten. Zuschriften unter Nr. 9826-26 an' da»-Bozrler Tagblatt. 3000-1 Aimmerwohnung, möbliert, mit Küchenein richtung, 2'Glasveranden, 2 Balkone. in einzelner Billa ln Gosfenfaß vermietbar. Zuschriften an Modestus Melchiori. Bru neck, Tauferer Straße 17. 4160-1 . kanzleiräume im Zentrum der Stadt sofort zu vermieten. Anfragen sind zu richten an 9. Maistraß« 24. 2. Stock. Telephon 19-14. Stellenangebote tllädchen, ehrlich, als Stütz« der Hausfrau, für Geschäftshaushalt mit 3 Kindern

nach Garmisch-Partenkirchen (Oberbayern) ge- K . Gute Behandlung und angemessener I zugesichert. Zuschristen erbeten an Höger, bei Plattner. Jenesien Nr. 11. 4148-3 Hausmädchen für 1. oder 15. März gesucht. Gasthaus „Sonne'. Eppan 4226-3 Kraftfahrer für Lastwagen und Lieferkrnst- wagen gesucht. Firma Johann Pan, Ges. m. & H., Bozen. Gerbergasse 4. > 4194-3 Köchinnen, Hausmädchen gesucht. Stellenver mittlung .Lanthaler, Musterplatz - 2, 3.. St. 4193-3 Vrolausträger, verläßlich, für sofort gesucht. Bäckerei

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_09_1920/MEZ_1920_09_22_6_object_745126.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1920
Physical description: 8
und Osten gen Süden drängenden Germanen. Aus seiner Sammlung zeigte der geist liche Herr auch Fundstücke der Stein- und Bronzezeit vor, mit Angabe der Fundstellen Ritten, Kastelruth, Gufidaun, Süden usw. In den nächsten Monatstagungen wird Hochwürden Herr Bern tauer die Güte haben, seinen intereffanten Vorttag weiter zu führen. Sehr ersteute die hiesigen Mitglieder des Heimatschutz vereines das Erscheinen des Äorstandes der Ortsgruppe Bozen, Herrn Dr. von Braitenberg, der auch so liebenswürdig

man denn belehrt und vergnügt uin die mitternächtliche Stunde, wenngleich einige „Pechvögel' noch gerne ihren Heimatschutz in ■ einem „Laubbieter' oder „Perlagger' zum Ausdrucke gebracht hätten. Au» der Brixner Stadt schreibt man un«: Die „Brixner Chronik' bringt in ihrer Nummer vom 18. d. M. endlich eine Erwiderung auf die Zellen der „Slldtiroler Landeozeitung' und dabei verteidigt ganz selbstverständlich dieses Blatt die Zustände in Brixen. Darauftsoll nun Einiges zum Besten ge geben

noch nicht das geschaffen ist, was vorausgesetzt wurde und auch vorausgesetzt werben durfte, ist doch nicht die Schuld der Bevölkerung von Brixen, sondern lediglich die der Stadtverwaltung. Ganz un bescheiden ist der Vorwurf, daß die Städte Bozen und Meran Vorschüsse von 600.000 bzw. 700.000 Lire erhalten haben, während man Brixen einen solchen von 600.000 Lire ver weigerte. Ja, vergißt denn die Brixner Stadtverwaltung, daß keine solche Deckung vorhanden ist, wie bei den beiden erst genannten Städten, daß Bozen

und Meran andere Steurrkräfte haben, als Brixen. Und nehmen wir die Leistungen der Stadt an, so kann doch nie und niminer behauptet werden, daß nicht auch zu anderen Klagen Anlaß geboten ist. Der Kurverein Brixen tut sein möglichstes, um den Fremdenverkehr zu fördern, die Gastwirte wollen sich anstrengen, diese Bemühungen zu unterstützen, glaubt aber die Stadtgemelnde, daß sie keine Ver anlassung hat, die Bestrebungen sichtbarer zu unterstützen, als dies momentan der Fall ist. Soll etwa der Kurverein

, der über kein Vermögen verfügt, Funktionen des Stadtbauamtes be sorgen. Hier im Kurort Brixen kann man tagelang die Spuren von Heusuhren genießen, anderes Fuhrwerk verliert ja auch so verschiedenes, was den Kurgästen anderenorts fein aus dem Weg geräumt wird, hier erbarmt sich schließlich einmal Sankt Petrus und besorgt die der Stadt gugeyürenden Arbeiten. Wollte man neuerdings anfangen zu nörgeln, man fände viel, viel zu vlel, um nicht neuerdings die Stadtverwaltung in Empörung zu versetzen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/28_08_1909/SVB_1909_08_28_9_object_2548712.png
Page 9 of 12
Date: 28.08.1909
Physical description: 12
eS zu regnen an. Wenn es nur am Sonntag bei der Jahr hundertfeier wieder schön wäre! Kachrichte« «ms Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 27. August 1909. Zu den Mahlen in die Grwerbstener- komntWon. Anläßlich der gemäß § 2, Absatz 2 des Personalsteuergesetzes vom 25. Oktober 1896, RGB. Nr. 220, vorzunehmende Neuwahlen der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer, kommission dritter und vierter Klasse des Veran lagungsbezirkes Bozen-Stadt inkl. Gries und Zwölfmalgreien bezw. Bozen-Umgebung exklusive

Gries und Zwölfmalgreien wird den Wahlberech tigten zur Kenntnis gebracht, daß aus obigen Kom missionen nachstehende gewählte Mitglieder und Stellvertreter ausscheiden, und zwar: Veranlagungs bezirk Bozen-Stadt inkl. Gries und Zwölfmal- greien. Dritte Klasse: Herr Paul v. Ausschnaiter, Apotheker in Bozen, als Mitglied, Herr Karl Er berl Cafetier in Bozen, als Stellvertreter. (In der Kommission verbleiben daher noch Herr Mar tin Trasojer. Hotelbesitzer in Gries, Herr Paul Christanell, Kausmann

zwei Wochen. Dort wurden die übrigen Chargen ernannt und ordent liche militärische Uebungen vorgenommen. Ange sichts der immer mehr drohenden Gefahr mußte die Kompagnie nach dem Tonale und bezog dort Feldwachen und Bedetten. Die Haltung der Mann schaft war ganz musterhaft. Nach dem Friedens- schlusse von Villafranca marschierte die Kompagnie nach Meran zurück, wo sie von Magistrat und Bürgerschaft ehrenvoll empfangen, im „Rosen garten', dem heutigen Schreyögghause, auf Stadt kosten trefflich

, 26. August. (Probebeleu ch- Lung.) Die gestrige Probebeleuchtung der Stadt ist feenhaft schön ausgefallen. Einzelne Gebände, wie z. B. die Stadtsäle, der „Tirolerhos', Hotel „Europe', Rathaus, „Goldenes Dachl', Hofkirche, Servitenkirche, Hotel „Kreid' schwammen in einem Lichtermeer, das die Augen fast blendete. Die Land schaft mit den 26.000 Glühlampen konnte noch ! nicht gezeigt werden, da die Arbeiten noch nicht vollendet waren. Trotzdem nur der zwanzigste Teil von dem zu sehen

war, was am 28. d. M. abends im Glänze von tausend Und abertausend Lichtern erstrahlen wird, war der Eindruck ein überwälti- gender. Wenn wir noch die allgemeine Beleuchtung aller Fenster und die der Bergeshöhen hinzurechnen, so muß Innsbruck am Tage der Kaiserankunft einen Effekt erzielen, wie ihn noch nie eine Stadt der Welt empfunden hat. DieS Urteil sprechen auch fremde Gäste aus, welchen ähnliche Feierlichkeiten sonst ein Ding des Alltagslebens sind, da sie als Weltbumler von Fest zn Fest, von Indien bis Amerika

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/15_02_1890/BZZ_1890_02_15_6_object_433291.png
Page 6 of 8
Date: 15.02.1890
Physical description: 8
, welches von der Stadt angekauft wurde, »Guselhof' zu nennen, welcher Name im Kakaster vorkommt. — Vom 1. März ab soll nur wehr durch die Latrinenpumpe die Entleerung der Senkgruben bewerkstelligt werden, ferner wöchent lich zweimal ein Kehrichtwagen behufs Sammlung von Abfüllen durch die Stadt fahren. — Das gestrige Narrenabend-Konzert der Liedertafel war außerordentitch zahlreich besucht und kamen dabei mehrere vorzüglich gelungene Pieyen zur Aus führung. Ganz besonders gefielen die „Wiener Fiaker', deren

mitzubringen, da man doch von altersher das Privilegium hatte, am „unsinnigen Donnerstage' völlig kopflos zu sein. Lokate und Hageschronik. Krau Kronprinzessin-Witwe Stephanie trifft heute Abends S Uhr 46 Miu. von Arco, woselbst die hohe Frau zum Besuche der Frau Erzherzogin Maria Zofefa seit Donnerstag ver weilte, wieder hier ein. Ren angekommene Fremde im Stadtbe- zirke Bozen am 16. Februar 37 Personen. Ju der abgelaufenen Woche d. i. vom S. bis IS. Februar verkehrten 274 Personem Kostümirte Radfahrt

, Laubevgasse, Fleischgasse bis zum Grieser Hauptplatze fort, von dort zum „Hotel Austiia' und wieder in die Stadt zurück. Uaschingschronit» Wie wir kurz schon ge meldet haben, finden auch Heuer im Bürgersaale morgen Sonntag und am Faschingsdienstag Re- dovtev statt, wozu die besten Vorbereitungen ge troffen werden, um dieselben recht schön zn ge- stalten. Es ist bei dieser Gelegenheit ein starker Besuch der Masken zu erwarten. Für die drei besten Damenmasken find schöne Bouyuets als Preise bestimmt

Todesgefahr. Am Donners- tag 13. ds. hatte sich ein Studierender aus Bozen derart beim Suchen nach Mineralien am Wasser fall bei Gries verstiegen, daß er aus seiner kritischen Lage uur mehr wie durch ein Wunder befreit werden konnte. Die Rettung wurde ihm durch einen Kollegen R... und einen auf dessen Ver anlassung herbeigeeilten Bauernknecht zu Theil. Herabmindernng des »ank-Zinfntzes. Der Generalrath der österr.-ungar. Bank hat in feiner Sitzung vom 13. d. M. eine neuerliche halbprozentige

: Hauptgeschworne: 1. Oberrauch Josef. Metzger in GrieS. 2. Schwarz Johann, Bäcker in GlnrnS. 3. RabensteinerJoh., Bauer, Pfeffersberg (Brixen). 4. Schmid Dr. Georg, Güterverwalter in Bozen. 5. Terzer Simon, Besitzer in Kurtatsch. S. Gerber Josef, Besitz;? (Breitenberg) in LeiferS. 7. Hanuy Josef, Besitzer in Kältern. 8. Zelger Anton, SlauS in vollern. S. Hellensteiner Franz. Wirth in Jnnichen. 1V. Gröbner Aug., Meiereibes. u. Krämer, Gossensaß. 11. Nußbaumer Johann, Gutsbesitzer in Kaitellbell (SchlanderS

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/20_08_1892/BZZ_1892_08_20_2_object_415955.png
Page 2 of 6
Date: 20.08.1892
Physical description: 6
Korrespondenzen. Bruueck, 19. August. Wohl noch nie hat Bruneck eine so erhebende und zugleich imposante Kaiserfeier gesehen, wie dies gestern aus Anlaß des Geburts festes Sr. Majestät des Kaisers der Fall war. Be reits am Vorabende durchzog die hier bequartirte Regimeutskapelle Nr. 11 mit klingendem Spiele die Straßen der Stadt, begleitet von einer großen Volks' inenge. Ebenso wurde der gestrige Morgen durch eine musikalische Tagrevetlle um 5 Uhr Früh ringe- leitet, während gleichzeitig

der Donner der an der Nordseite der Stadt aufgestellten Feldbatterie den Anbruch des Festtages verkündete. Die ganze Stadt wurde festlich beflaggt und entwickelte sich in der selben ein immer bewegteres Leben und Treiben. Um 8 Uhr war in der Pfarrkirche der übliche Fest gottesdienst für die Herren Beamten und übrigen Honoratioren der Stadt, wobei die Böller vom Schloßberge dröhnten. Inzwischen sammelte sich das Militär ani Graben und nahm dort in entwickelter Linie geordnete Ausstellung, um der um 9 Uhr

folgende Herreu durch das Loos bestimmt: .-V Hanptgeschworene. 1. Pramstrahler Alois, Spängler, Auer. 2. Tamanini Jakob, Gewerbeschnldirek.. Ampezzo. 3. Perger Franz. Handelsmann, Bozen. 4. Lageder Johann. Wagner, Bozen. 5. v. Zieglauer Robert. Apotheker. Bruneck. nichtssagende Worte hinzufügend. Der Graf war nur zu gern bereit, dem Zinse Folge zu leisten. So eilte er ohne weitere Fragen zu Diana — nicht eben in der besten Stimmung, sondern einzig von der Vorstellung beseelt, wie sie an der Seile Gras

, die Zahl der halt- und hilflosen Waisen in der Welt zu vermehren, ließ mich ein treten als jener Freund, dem Dein Vater Dich nnd Deine Zukunft anbefohlen hatte. «.Fortsetzung solgt.) 6. Stemberger Anton, Wirth, Kiens. 7. Garber Johaun, Feldererbauer, Tfcherms. 8. Hell Johaun, Metzger. Welsberg. 9. Clara Josef, Egarterbauer, Afers. 10. Rohuer Theodor, Steuerinspektor i. P., Bozen. 11. Kuppelwieser Fritz, Wciuhändler, Zollstange. 12. Lauziuger Johaun, Greisler, Bozen. 13. Prieger Emil, Bankbeamter, Bozen

. 14. Hofmann Willibald, Buchhändler, Lieuz. 15. v. Mörl Antou, Buchdrucker, Brixen. 16. Pauckert Franz, k k. Fachschullehrer. Bozen. 17. Thun Graf Josef. Gutsbesitzer, Pfatten. 18. Eyerl Baron Georg, Gutsbesitzer, Bozen. 19. Tribus Franz, Krämer, Lana. 20. Alvera Konrad, Handelsmann, St. Lorenzen. 21. Tschurtschenthaler Alois, Handelsmann, Zollstg. 22. Gasteiger Oswald, Kafetier, Bozen. 23. Nuugg Josef, Gärber, Natnrus. 24. Weuter Simon, Oberstieler, Eschenbach. 25. Staffier Josef, Restaurateur, Bozen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/20_10_1895/MEZ_1895_10_20_3_object_650406.png
Page 3 of 12
Date: 20.10.1895
Physical description: 12
, Dr. Simon Aichner. seierte heute in voller körper licher und geistiger Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag. sZnr Elektrizitätsfrage in Bozen) schreibt man nnS von dort: In der künftigen Woche findet eine Sitzung unseres Gemeinderathes statt, in Gelte S welcher über die Angelegenheit unserer künftigen Stadt- beleuchtnng wichtige und bindende Beschlüsse gefaßt werden sollen. Die Frage betreffend die Einführung einer elektrischen Beleuchtung und elektrischen Betrieb»- traft sür gewerbliche Zwecke in hiesiger

Bedenken wegen der oberirdischen Llromleitung von Meran bis herunter nach Bozen geäußert worden find. Auch die Wasserkräfte de« Eisack und des Eggenthaler Wasserfalles wurden in Betracht gezogen, jedoch die letzteren beiden, theil« wegen ungenügender Wassermenge (im Winter) und theils wegen des allzugeringen Befalles, sollen gelassen. So blieben also nur mehr die Talfer und die Etsch als künftige Stromspender übrig, welche die ganze Stadt Bozen, sowie die Nachbargemeinden Grie» und Zwölfmalgreien

mit dem modernen »kalten Lichte' versehen lollten. Wie bekannt, wird die Stadt Bozen (und theilweise auch GrieS und die Zwölfmalgreien) seit dem Herbst« des Jahre» 1861 mit Gaslicht (AngSburger GaSwerke-Akliengefellschafl) beleuchtet und wurde hier seit zwei Jahren vielfach auch die verbesserte Auei'sche »GaSglühlicht'-Melhode eingeführt. Der Ver trag der Sladtgemeinde Bozen mit der genannten Gesellschaft endigt im November 13V7, weßhalb die letziece der Stadt ein Angebot gemacht hat, die Gasanstalt käuflich

deS Malermeisters Barth in Brixen, der ihn einem Bauern in Feldthurn» abgekauft hat. Der Brief selbst — einige Wort« find unleserlich — lautet: . . . wm Posajer AZten Sber 1809 An den Peter Mayr Wird In der Mahr- An selber berichtet der Unterzeichneter, das er sich mit den Hh Kolp, und übrigen Lommaaclaaten peschprechen(soll) und denen übrigen Comandiereten in Puster- thahl (.) sobald es oben geraumbt, so sollen sie um Hilfe Rufen, von den Pusterthollern. Die Feinde, welche Bozen zu komen, seynd von Maran

, eS seyn beileifig in großer An zahl 2000. Ihr habet dahero wan der Feind einen großen Nahwox ansaget nicht rllbeS »u peferhlen sey, den eS sey jetzt in Maran, wen viel seyn, MOV also in der ganzen Anzahl Bozen und Maran bey KVVV, auch Pasaher ist in Böller- masn auf und rügt SaltauS zu. Die ersten, so in Posajer feind eingerugt sind Teils niedergemacht TeilS gefangen worden. Die Lestern Tropn waren hben zu spat kom«n, sonst wurden mier haben leicht angepiest, unsere Volk warn jben auseinander

21