11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/11_09_1863/Innzeitung_1863_09_11_4_object_5023348.png
Page 4 of 4
Date: 11.09.1863
Physical description: 4
Folgen einer Pttlbercxplosion.) Aus dem Uebungslager bei Druck an der Leitha wird fol gender Unglücksfall gemeldet: In den Abendstunden des 1. September saßen mehrere Offiziere des 2, Uhlanen- Regiments unter dem Lagerzelte des Rittmeisters Baron Lützow, darunter Rittmeister v. Rutdorfer und Ober- lieutenant Graf Stollberger. Auch waren ein Korporal, Namens Anton Weidowsky, und der Offlziersdiener Simon Cirnlik zugegen. Letzterer, welcher ein Licht anzumachen hatte, kam dabei mit einem Zündhölzchen

einer vom Baron Lützow im Zelte aufbewahrten Exer- zirmunition zu nahe und diese ezplodirte. Mit einem Schlage waren alle genannten fünf Personen zu Boden gestreckt, gleichzeitig gerieth das Zelt in Brand. Als die Mannschaft aus der Nähe herbeieilte, fand mandie fünf Personen bewußtlos am Boden liegend und durch die brennenden Kleider bereits mit fürchterlichen Brand wunden bedeckt. Man bemühte sich, den Brand zu ersticken und dann den Verunglückten weitere Hilfe zu verschaffen. Leider verschied Baron Lützow

Weidowsky. Die meiste Hoffnung ist noch für den Oberlieutenant Grafen Stollberger vorhanden, obwohl er im Gesichte und an den Händen furchtbare Brandwunden erhielt. Weidowsky gab am 7. nur mehr geringe Lebenszeichen von sich. Der Kaiser hat sich mit der größten Theil nahme über diesen Unglücksfall erkundigt und umständ lichen Bericht erstatten lassen. Zur Beerdigung des Rittmeisters Baron Lützow, die vorgestern erfolgte, waren sämmtliche Lagertruppen ausgerückt. Theater in Innsbruck. Die Vorstellungen

1
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/20_09_1864/Innzeitung_1864_09_20_4_object_5024582.png
Page 4 of 4
Date: 20.09.1864
Physical description: 4
ge zogen sind. Ein fast eben so reiches Sortiment, dem wir im Saale selbst begegnen, hat Hr. C. v. Zallinger ausgestellt, und wetteifernd mit denselben sind die Sammlungen der Herren Baron v. Seyffertitz, Kirch- ebner u. a. m. Den Hauptreichthum der Ausstellung bilden wie begreiflich die Sortimente von Aepfeln und Birnen, von denen wir die edelsten Gattungen in den schönsten Exemplaren repräsentirt finden. Unser Blick zieht vor Allem der Mitteltisch des untern Merkantilsaales

, C. Moser, C. v. Kager, Schgraffer. Zu Preisrichtern wurden ernannt die Herren: August Baron v. Babo, Direktor der Ackerbauschule in Klosterneuburg; Dr. Gottlieb Putz, Bürgermeister von Meran; Dr. Anton v. Röggla, k. k. Gerichts- Advokat; Bernhard Hölzl, Handelsmann; Franz Mumelter, Perl im Dorf; Simon Lanzuner, Früchte- Händler hier. Die von denselben zu vertheilenden Preismedaillen wurden zuerkannt: 1. Für das reichhaltigste Sortiment von Aepfeln: die silberne Herrn Karl v. Zallinger in Bozen

Früchte: die silberne Sr. kais. Hoheit Hrn. Erzherzog Heinrich v. Oesterreich ; die broncene Hrn. Hugo Ritter v. Goldegg in Bozen. 5 Für besonders schöne einzelne Prachtexemplare: eine broncene Hrn. Rottensteiner Greel in Bozen für die schönsten weißen Rosmarin-Aepfel; eine detto Hrn. Johann Silbernagl, Müller in St. Antoni bei Bozen, für Pfirsiche; und eine detto Sr. Excellenz Hrn. Baron v. Salvotti in Mori für sehr schöne Exemplare ver schiedener Früchte und Gemüse. 6. Eine silberne Herrn Jgnaz Graß

2