28 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/13_08_1897/BRC_1897_08_13_7_object_122258.png
Page 7 of 10
Date: 13.08.1897
Physical description: 10
, ganz allein auf den gesicherten Er- ?der aus dem indobritischen Handel fließenden ungeheuren Reichthümer fußenden Standpunkte ! ziemlich einerlei sein. Die Thatsachen gaben der englischen Diplomatie, gegenüber MM hundert Mlamenismitgliedern zedenfalls Recht. Man km ruhig behaupten, dass England aus dem Verlaufe des tückisch-griechischen Conflictes den allergrößten Vortheil gezogen hat. Der indo britische Handelsweg ist gegenwartig ausgiebiger gedeckt als seit langer Zeit. Am interessantesten

war es vielleicht das erstemal, dass in einem christlich -türkischen Conflicte das mächtige nordische Reich mit seinen Sympathien sich ganz und voll auf türkische Seite stellte. Wenn auch die bereits weiter oben skizzierten inneren Ver hältnisse der schismatischen Kirche dafür mit bestimmend gewesen sein mögen, entscheidend für M ausfallend geänderte Haltung Russlands waren sie indes kaum. Da kamen gewiss noch andere, viel weitgehendere Gesichtspunkte in Frage. Schon m unserem ersten Artikel

haben wir die Ansicht ^ ^ ungeheure russische Koloss ^ Meere suche. Seit Kaiserin K? drängte er ununterbrochen an ^Nwarze Meer und den Bosporus? Der belehrte Russland indes, dass es auf finde ganz Europa gegen sich M M? !! ?°'dte hierauf seine Blicke an daz kn !>t' Wege nach Indien und asiatisch?» ^ bemächtigte es sich eines Fahre ^ andern. Im Zertrünimenw nochmals die RManil« r, Türkei und die Festsetzung Balkan-Halbinsel; doch das Europa vereitelte auf dem Berliner auch diesenÄ^ umso nachdrücklicher

Gegensätze zur andauernden Festigung des allgemeinen Friedens ganz ausnehmend vorgesorgt wäre. G r i e ch e n l an d betreffend, ist nicht zu verkennen, dass dasselbe durch den jüngst ge führten Krieg an materieller Macht und moralischer Bedeutung wesentlich eingebüßt hat. Der auf flackernden nationalen Begeisterung- zu Beginn des Krieges entsprachen die verfügbaren Kriegs mittel auf deren Zahl und Güte bei dem Donner derKanonen es doch ausschließlich ankommt — leider nicht. Territorial büßt Griechenland

ganz Dänemark gieng am 8. August ein furchtbares Gewitter nieder. Drei Personen wurden vom Blitze erschlagen. Die Ermordung Canovas. Der.Anarchist heißt Joss Santo. Der Ruf: „Es lebe Spanien!' soll von ihm und nicht von Canovas ausgestoßen worden sein. Mit Recht verweisen katholische Blätter auf die Lügenhaftigkeit der Anarchisten bez. der Tor turen. Die jüdisch-liberale Presse hat ein auffälliges Interesse daran, das Attentat zu entschuldigen. Ansxng aus dem Amtsblatt?. Versteigerungen. Realitäten

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/29_05_1906/BZZ_1906_05_29_5_object_404454.png
Page 5 of 8
Date: 29.05.1906
Physical description: 8
instruiert werden, daß es nicht nur dann nötig ist. sich in Trab zu setzen, wenn irgend ein „Gauner' ein gefangen werden soll, sondern auch dann, wenn anscheinend ein Menschenleben auf d>em Spiele steht. Drittens muß jederzeit (für ein so großes Krankenhaus eigentlich ganz selbstverständlich) ein Arzt im Krankenhause anwesend sein. In lehrerer Beziehung liegt bereits ein- Antrag auf Anstellung zweier Assistenzärzte für die nächste Gemeinderats- sitzung zur Beschlußfassung vor. Welschtumelndes bei Bozen

Antonius Pius fand. Nöniiische Münzen- fnnde sind in den Feldern von St. Lore uzen über Haupt sehr häufig. Tcöz Bestehen einer Römer stadt zwischen Pflanrenz und Bruneck hat sich auch in der Volksüberlisfernng ganz lebhaft erhalten. Photographen ohne Platten. Ans dem Villgrat- tentale wird berichtet: Kamen da jüngst zwei Phv° tograpl>en in unser Tal und machten, Aalfnahmen und zwar, wie sich jetzt herausgestellt hat, ohne Platten. Tie noblen Herren ließen sich nach der Aufnahme von den Parteieil

folgender Tatbestand zu grunde. Im Jähre 19V2 mietet«? Lande ine Wär- schlösfel in Meran eine aus sechs Zimmer» beste hende Wohnung und schloß einen ans zwei Jahre lautenden Mietvertrag ab. Don ersten Siein des Anstoßes Mischen Mieter und Vermieter bildete eine Marauise, die Lande über seiner Terrasse an bringen ließ, wogegen Zechmeister aber heftig pro testierte. Ein diesbezüglich angestrengter Prozeß fiel zu Ungunsten des Letzteren aus. Das war der Grundstein zu einer Affäre, die ein ganz schlim mes

Verfahrens leugnete er nnn, den Artikel verfaßt zu haben, seit seiiier Berufung gegen das letzte Urteil war er aber plötzlich ganz von der Bildfläche verschwun den. bis es endlich den angestellten ständigen Nach- forichnngen Zechmeisters gelang. Lande in einem österreichischen Bade auszukundschaften, so daß ihm die Vorladung zum gestrigen Termine zugestellt werden konnte. Wie bei seiner Abwesenheit sicher lich vorauszusehen war, fällten auch dieses Mal die Geschworenen über den Angeklagten ein Sckiuldig

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/17_07_1907/BRG_1907_07_17_5_object_759207.png
Page 5 of 8
Date: 17.07.1907
Physical description: 8
der Meraner Weinstube hier, mit Fräulein Agnes Bald auf von Sont hofen im Algäu getraut. Todesfall. Am 7. Juli ist aus dem Brenner ganz unerwartet Peter Mairhofer, Wursterhof- besitzec in Mailing, gestorben. Der gute Peter war ein in der ganzen Gemeinde hochgeachteter Mann und braver Familienvater. Seit längerer Zeit leidend, hatte er auf dem Brenner Heilung gesucht und am 7. Juli im dortigen Kirchlein noch der hl. Messe beigewohnt. Bald darauf hauchte er in Gegenwart seines Bruders

für Organisten und Chorleiter. Der ganz hervorragenden Güte und Bereitwilligkeit des hoch- würdigsten Herrn Prälaten Steinegger von Gries ist es zu danken, daß der Kurs in den Räumen des dortigen Lehrerkonviktes abgehalten werden darf und den Teilnehmern die günstigsten und billigsten Verpslegsbedingungen geboten werden können. Als Lehrkräfte sind allseits bekannte und geschätzte Fach leute gewonnen, z. B. Msgr. Propst 2. Mitterer von Briren, Herr Benno Nutz von Neustift, Herr Lambert Streiter von Innsbruck

, daß diese Versicherung im Zuge der ganzen Regulierung der hinteren Passer steht, wobei auf die Fortsetzung der Passeirerstraße nach Raben stein, Schönau und Timbljoch Rücksicht genommen ist. Bemerkt wird noch, daß es sich bei obigen Schutz bauten um ein ganz neues Projekt handelt, welches mit dem im Landesgesetz vom 28. August 1905 Nr. 69, betreffend die Verbauung der Hahnebaum- mure und die Versicherung der linksseitigen Bruch lehne samt Ableitung de: Passer, nichts gemeinsam hat, nachdem der zweite Teil

des seinerzeitigen Projektes, das heißt betreffend die damals in Aus sicht genommene Userversicherung, fallen gelassen worden ist. Nach dem damaligen Projekte entfiele oon den präliminierten 65.400 K der Betrag von 21.400 K auf die Uferversicherungsarbeiten, welcher Betrag zum größten Teil bei den Verbauungsarbeiten bereits verbraucht worden ist. Es handelt sich daher im wesentlichen um eine ganz neue Kreditbeschaffung, für welche das vorzitierte Gesetz nicht maßgebend ist weder in den Beträgen

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/08_07_1917/TIR_1917_07_08_3_object_1958069.png
Page 3 of 12
Date: 08.07.1917
Physical description: 12
1917 Sonntag, den 8. Juli Seite » langt vom Landesverteidigungsministerium, daß das Unrecht beseitigt werde, welches in der Vornahme von Requisitionen ohne Beschei nigung liege. Zulassung der Frauen zum Geschworenenamt. Wien. 6. Juli. (KB.) Der Justizausschuß oerhandelte heute die Regierungsvorlage betr. die Bildung der Geschworenenliften und nahm den Antrag Osner an, die Frauen zum Ge- schworenenamte zuzulassen, trotzdem der Lei ter des Justizministeriums o. Schauer sich ganz entschieden

. — In Oberdrum verließ eine Bäuerin ihr Haus ohne zu sper ren, wie sie zurückkehrte, war der ganze Vor rat an Eßwaren dahin. Drei Personen ums Leben gekommen. Am Südabhang des Doß San Rocco beiTrie n t, im Gebiete der Gemeinde Villazzano, liegt ein ganz kleiner See. Am Peter- und Paulstage begaben sich dahin die drei jungen Burschen Josef Bonvecchio, Josef Trentini und Josef Ca min. um zu fischen und benützten zu diesem Zwecke ein kleines Floß, welches umkippte. Alle drei Fischer fielen in das Wasser

, im 32. Lebensjahre. Die Beerdigung des Ver blichenen wird am 8. Juli dreiviertel 5 Uhr abends von der Leichenkapelle Bozen auf dem Militärsriedhofe St. Jakob stattfinden. Die Lebensmittelversorgung der Sommerparteien. Aus Leng sie in wird uns geschrieben: Lengstein hat seine eigene, vom übrigen Rit ten unabhängige Mehlversorgung, was wegen der weiten Entfernung von Lengmoos oder gar von Oberbozen, wo die dortigen Sommer parteien ihr Brot und Mehl ausgefolgt be kommen, auch ganz vernünftig ist. Die Behör

de hat aber, wie es scheint, ganz vergessen, auch für die Versorgung der Bozner Sommer parteien. die in Lengstein wohnen, Vorsorge zu treffen. Infolgedessen sind diese letzteren gezwungen, ihre Lebensmittel unter vielen Schwierigkeiten, Verdrießlichkeiten und Kosten aus Bozen selbst zu beziehen, und was das zu bedeuten hat. mögen folgende Tatsachen be leuchten:

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/15_07_1909/TIR_1909_07_15_6_object_136642.png
Page 6 of 8
Date: 15.07.1909
Physical description: 8
in LÄrrongeS Lustspiel „Dr. Klaus' gewählt. Wenn auch diese Rolle der vollen Entfaltung des Könnens des Bene- fizianten nicht so ganz günstig fein mochte, er zielte doch Herr Drescher mit der ihm eigenen, trockenen Komik einen vollen Erfolg. Geradezu köstlich war er im vienen Akte, wo ?r als Lu- bnwSüsemen ersten originellen Kurversuch machte, wobei ihm Herr Ziorden wirksam sekundierte. Auch von den übrigen Darstellern ist nur Gutes zu berichten. Herr Hofstätter war als Doktor Klaus trefflich in Maske

von den Militärbehörden eine gehörige StandeS- unterweisung gehalten, daß das Kriegshand werk mit ordentlicher Aufführung außer Dienst ganz gut vereinbarlich ist. Solche Vorkommnisse wie in der Sonntagnacht hoffen wir nicht mehr erleben zu müssen. — Zur Vermeidung allfälliger Mißverständiffe teilen wir über Ersuchen mit, daß diese wüste WirtShauSrauserei nicht im „schwarzen Adler' am Ostmarkte erfolgt ist. Kaufereien. Am 11. Juli abends entstand am Rennweg in Meran unter einigen Männern eine wütende Rauferei

sich noch in derselben Nacht. — In der Nacht vom letzten Sonntag auf Monta? kam es am Marktplatze von Kaltern schon wieder zu einer Rauferei zwischen tschechischen Bauarbeitern der Jubi läumskellerei und Kälterer Bauernburschen. Der ganze Streit wurde in höchst mutwilliger Weise von den Arbeitern vom Zaune gebrochen, die im betrunkenen Zustande die anfangs ganz friedlichen und ruhigen Bauernburschen an rempelten. Der Kampf hatte drei schwere Ver letzungen zur Folge. Der Hauptstänkerer Jakob Hawelka bekam fünf Stiche

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/06_11_1886/BRG_1886_11_06_3_object_760811.png
Page 3 of 14
Date: 06.11.1886
Physical description: 14
. Es wurde nun sofort Anstalifgetroffen, den Menschen au- dem Waffer herauszuziehen und wurde dieser als der Obgenannte erkannt. Er war Strutzer und Händler und führte sein Geschäft beim Tschamper in Mais aus. Der Berdacht auf Raubmord ist hier aus- geschloffen, denn seine Brieftasche enthielt noch 125 st., die zwar nah waren, aber dennoch brauchbar sind. Sein Notizbuch ist fast ganz trocken geblieben. Es wurde sofort die gehörige Anzeige gemacht. Morgen wird der Unglückliche begraben werden. Er ruhe

ging in Begleitung des Herrn Gemeindevorstehers, eines Gemeinderathes und eines Vertrauensmannes nach Pens zur Klassifizirung eines Neubaues. Unweit Aberstückl oberhalb des WegeS sah Herr Oberin spektor die sog. Grünwaldhütte. Er machte die Bemerkung: „Eine armselige Hütte!' „Ja, Herr Inspektor, ich wollte Sie eben auf diese Hütte ganz besonders aufmerksam machen, um sie von der Art und Weise der Pölt'schen Klassifikation zu über zeugen' fiel der Vertrauensmann ins Wort. „Ja, eine arme Hütte

die Hausklaffensteuer um ein Bedeutendes die Hauszinssteuer, so daß alle Hausbesitzer Haus klassensteuer anstatt HauszinSsteuer zahlen sollten. Nun aber verweigerten in diesem Jahre fast alle Par- teien.die Zahlung der.Steuer, weil dieselbe auf Grund einer ganz ungerechten Klaffisizirung bemessen war und ist. Schreiber dies hat von vielen zahlungs- pflichtigen Parteien gehört: .Was der Staat recht und billig von mir verlangt, zahle ich gerne, aber einer solch ungerechtfertigten Zahlungsforderung

7