262 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/29_05_1884/AHWB_1884_05_29_5_object_5006234.png
Page 5 of 10
Date: 29.05.1884
Physical description: 10
. Die Leiche wurde „am alten Zoll' bei Fließ aufgefunden. (Geschwornenliste.) Für die am 16. Juni beim hiesigen Landesgericht beginnende zweite ordentliche Schwurgerichtsperiode dieses Jahres sind nachstehend verzeichnete Persönlichkeiicn zum Geschwornen amte berufen: I. Hauptgeschworne die Herren: 1. Abenthum Franz, Gutsbesitzer, Axams; 2. Angermair Franz, Handelsmann, Inns bruck; 3. Anker Josef, Spängiermeister, Hall; 4. Baur Johann, Tuchfabrikant, Innsbruck: 5. Blum Josef, Seilermeister, Willen

; 6. Bücher Johann, Gutsbesitzer, Kematen; 7. Egger Josef, Kleidermacher, Innsbruck; 8. Faistenberger Ferdinand, Handelsmann, Hall; 9. Flunger Johann, Gastwirth, Höfling; 10. Förg Heinrich, Weißwaarenhändter, Innsbruck; 11. Götzl Friederich, Handelsmann, Innsbruck; 12. Grießen- böck Josef, Gutsbesitzer, Jenbach ; 13. Gstir Johann, Krämer, Mühlau; 14. Haßlwanter Anton, Wirth, Sitz; 15. Hillepold Josef, Badwirlh, Innsbruck; 16. Jordan Thomas, Gutsbesitzer, Sellrain; 17. Kahr Simon, Schlossermeister

. Innsbruck; Kirchebner Franz, Gutsbesitzer Birgitz; 19. Knoll Johann, Krippenwirth, Hall; 20. Kogler Anron, Handelsmann, Innsbruck; 21. Kolb Kassian, Gutsbesitzer, Stumm; 22. Krämer Johann, Bandfabrikant, Innsbruck; 23. Kröpf Simon, Hirschenwirth, Hall; 24. Linser Josef, Steinmetz, Wilten; 25. Mayr Karl Speditur, Innsbruck; 26. Maser Andrä, Gutsbesitzer, Hall; 27. Pallhuber Johann, Gutsbesitzer, Weer; 28. Rauchnagl Joachim, Schweinmetzgermeister, Innsbruck; 29. Reitmair Karl, Gutsbesitzer, Patsch

; 30. Nimm! Karl, Wirth, Kranebitten; 31. Stanzer Josef, Handelsmann, Innsbruck; 32. Straßer Josef, Agent, Wilten; 33. Tapezierer Heinrich, Strohhutfabrikant, Innsbruck; 34. Thaler Johann, Müllermeister, Mühlau; 35. Tschugg Franz Metzgermeitzer, Hall und 36. Unterer Sebastian, Gastwirth, Fügen. II. Eisatzgeschworne: I. Danner Anton, Metzgermeister; 2. Ebner Robert, Dr. R. v Privat; 3. Flöckinger Johann, Hand.lsmann; 4. Keller Alois, Bäckermester; 5. Köchler Johann, Bäckermeister; 6. Leiter Robert, Agent

; 7. Stett- ner Josef, Spezerciwaarenhändler; 8. Bring Johann, Spängler und 9. Witting Alois, Handelsmann, sämmtliche aus Innsbruck. (Herr, gib ihnen die ewige Ruhe!) In Häring starb am 16. ds. der dortige Wirth und Gutsbesitzer Alois Oberladstätter. Von Kufstein heimgekehrt, wohin er sich Geschäfte halber an jenem Tag begeben hatte, brachte ein Schlagfluß dem erst 53 Jahre alten Mann ein plötzliches Ende. Oberladstätter, zu Staus bei Schwaz geboren, hat mit Auszeichnung bei den Scharfschützen-Kompagnien

1
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/21_08_1884/AHWB_1884_08_21_7_object_5006348.png
Page 7 of 10
Date: 21.08.1884
Physical description: 10
; 3. Erharter Josef, Gutsbesitzer, Hopfgarten (Land); 4. Falsch- langer Nikolaus, Gutsbesitzer, Aiutters (Raitis); 5. Fritz Alois, Gutsbesitzer, Völs; 6. Gapp Johann, Gutsbesitzer, AltranS; 7. Greil Josef, Handelsmann, Innsbruck; 8. Gruber Johann Paul, Fabriks besitzer, Zirl; 9. Halter Josef, Gastwirth, Innsbruck; 10. Hoch schwarzer Michael, Gutsbesitzer, Boinp; 11. Kapfer Karl, Handels mann, Innsbruck; 12. Knoll Johann Georg, Agent, Innsbruck; 18. Lettner Martin. Handelsmann, Hall; 14. Mayr Anton, Wein

händler, Wille»; 15. Moser Ludwig, Gutsbesitzer. Jenbach; 16. Mühl- grammer Anton, Gutsbesitzer, Schwaz (Dorf); 17. Mulschlechner Georg, Seidenwaarenfabrilant, Innsbruck; 18. Oberacher Andrä, Gutsbesitzer, Rätters; 19. Ostermann Johann, Gutsbesitzer, Birgitz; 20. Pitracher Anton, Gastwirth, Matrei; 21. Prantl Anron, Gast wirth, Mühlau; 22. stauch Leopold, Kunstmühlenbesitzer, Mühlau; 23. Resch Franz, Hausbesitzer, Hall; 24. Sauerwein Jngenuin, Guts besitzer, Hötling; 25. Schweighoser Ferdinand

, Fabriksdefitzer, Hall; 26. Schwaighofer Johann, Bäckermeister, Jnnsoruck; 27. Seelos Johann Georg, Gemeindevorsteher, Telfs; 28. Sonviko Johann, Banquier, Innsbruck; 29. Steiner Franz, Sternwirth, Matrei; 30. Stern Johann, Gutsbesitzer, Rätters; 31. Stubter Johann, Gutsbesitzer, Stans: 32. Walter Franz, Handelsmann, Innsbruck; 33. Wildling Karl, Handelsmann, Innsbruck; 34. Zangerle Johann, Glasermeister, Innsbruck; 35. Zangl Ludwig, Gastwirth, Sitz; 36. Zini Franz, Agent, Innsbruck. — II. Ersatzgeschworne

die Herren: 1. Alverü Johann, Hausbesitzer; 2. Appeller Kasimir, Handels mann; 3. Bauer Louis, Handelsmann; 4. Bickel Anton, Kleider- macher; 5. Dannhauser Wilhelm, Handelsmann: 6. Happ Alois, Gastwirth; 7. Solcher Dominik, Handelsmann; 8. Schweiger Johann, Metzgermeister und 9. Stöckel Johann, Sagmeister, sämmtliche in Innsbruck. Der Atüchtting. Novelle vcn Adolf P i ch l e r.. (Fortsetzung.) Im Stäbchen des oberen Stockes saß Anton Aschbacher, er konnte von hier alle Bewegungen des Feindes gut

2
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/10_05_1883/AHWB_1883_05_10_3_object_5005719.png
Page 3 of 10
Date: 10.05.1883
Physical description: 10
Haimiltgr Kurat Franz Schlater und Johann Schli ch er, Schmiedmeister. Gößensr Christian Eigentler. St. Margrethcn: Für die Gemeinde Gallzein Herr Thomas Brunner, Lehrer und für die Gemeinde Buch (St. Margrethen) Alois Pinzger. Straß: Jakob Grub er, Wirth. Jenbach: Johann Grießenbö ck, Grundbesitzer und Nor bert Grauß, Sensenschmiedmeister. Reith bei Brixlegg: Hochw. Herr Dekan Michael Kurz und Johann Naschberger. Radsclv bei Rattenberg: Greiderer, Gemeindevorsteher. Wattenberg: Sebastian

Steinlechner, Lehrer. Bögelsberg. Johann Wurm, Gutsbesitzer. Goffenfatz: Stefan Schuster, Gemeinderath und Post meister. Toblach: Hochw. Herr Pfarrer Jakob Sinner und Peter Sänter, >. Gemeinderath. Thiersce: Hochw. Herr Vikar Stanislaus Dengg und Josef Lettner, Bauer zu Aschau. Oberperfutz : Vinzenz Klotz, Gastwirth. Ranggen: Herr Kurat Barthol. Trögl. Achenthal: Herr Josef Adler, Wirth in Achenkirchen und Herr Johann Meßner, Gastwirth zur Scholastika am Achensee. AbsaM: Romed Riedmüller und Alois Spöttl

Obermoser, Guts besitzer zu Oberleiten und Andrä Obernauer, Gutsbe sitzer zu Mastern. Telfs: Joh. G. Seelos, Vorsteher, Josef Hechenber- ger, Johann Jäger und Josef Rappold. Kals : Georg Kofler, Pfarrer; Johann Weiskopf, Ge meinderath. St. Martin in Pasieier: Josef Königsrainer von Haslach, Andrä Gögele von Feld, hochw. P. Plazidus Theiner, Kooperator. Kieberbrnnn: Josef Obwaller, Pammer, Stefan Schweiger, Hanser, Martin Schweiger, Bodner, Stefan Schweiger, Linner. Reith bei Seefeld: Hochw. Herr Alois

Mair, Kurat. KÜge«: Hochw. Herr Dekan Albuin Hof er. Fügenberg: Lorenz Wurm. Hart : Hochw. Herr Pfarrer Josef K o n r a d und David Rill. Rinn bei Hall: Balthasar Schmiederer, Gemeinderath. Tulfes: Johann Grabmair, Gemeinderath. Scharnitz: Christian LoisMüller, Altvorsteher. Zirl: Hochw- Herr Josef Säger, Pfarrer, P. Grub er, Filzwaarenfabrikant und Franz Tiefenbrunner, Alt vorsteher. Hatting: Hochw. Herr Joh. Plangger, Expositus. Jnzing: Josef Klotz, Gastwirth. Kematen: Anton TiefentHaler

, Gastwirth. Steeg: Hochw. Herr Josef Rauch, Kurat. Holzgau: Johann Georg Weißenbach. Bach: Hochw. Herr Johann Weber, Expositus. Prutz: Johann Josef Lechleitner. Och: Franz Alois Jäger, Gemeindevorsteher und Johann Tobias Haid, Gastwirth und Postmeister. Umhansen : Hochw. Herr Blasius E g g e r, Kurat, hochw. Herr Venerand Schöpf, Kaplan, Herr Karl Scheibe», Vorsteher. Pitzthal: Hochw. Herr Josef Ennemoser, Expositus zu Zaunhof und Alois Haid, Vorsteher. Liberale Wahlmänner haben wir Gott sei Dank, heute

3
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1882/28_12_1882/AHWB_1882_12_28_12_object_5005548.png
Page 12 of 12
Date: 28.12.1882
Physical description: 12
: dem Oberlieutenant, derzeit Hauptmann, Anton Schmotzer, und dem Oberlieutenant Adolf Sttobl — (beide des Tyroler Jägerregiments Kaiser Franz Jostf), ferner dem Major Josef Stupka, des Armeestandes, Platz kommandanten zu Trient; das Militär-Verdienst kreuz: dem Oberlieutenant Johann N i e m e cz e k des Infanterie-Regiments Nr. 59; den Oberlieutcnants Wenzel Hejtmann und Anton Brixi, (beide des Infanterie-Regiments Nr. 74), dem Hauptmann Josef Stein bö ck, des Feldjager-Bataillons Nr. 7; den Oberlieutenants Moriz

Spieß und Hermann Roschatt; den Lieutenants Rafael Ritter v. Concini, Leo Ruad und Friedrich Hoch, (die letzten Fünf des Tiroler Jägerregiments), dem Haupmann Marion Gawlowski, des Geniestabes; — das silberne Berd.enstkreUz mit der Krone: dem Kadet-Offiziers-Stelloertreter GervaS Filipp, des Infanterie-Regiments Nr. 74; den Kadet Offiziers-Stelloertretern Karl Masera und Johann Unter der g er (letzterer dermalen beim Jnfanterie-Rezimente Nr. 59;) den Oberjägern Adalbert Amann, Felice Menapace, Franz

Thurner, Dominikus Dallabrida und Luigi Santoni; dem Zugsführer Johann Guggelberger und dem Unterjäger Sebastian Mayr, (alle Neun des Tyroler Jäger- Regiments), dann dem, Werkmeister Josef Polesny, der Genie direktion zu Trient; das silberne Verdienstkreuz: dem Infanteristen Anton Richter und dem Tambour Josef Kaplan, (beide des Infanterie-Regiments Nr. 21; dem Korporal Theobald Hödl und dem Infanteristen Maximilian Schatzl, (beide deS Infanterie Regiments Nr. 59;) dem Oberjäger Andreas Schönach

, den Zugsführern Alois Picht er und Johann Larch; dem Unter- jäger Wolfgang Frick; dem Patrouillführer Georg Lechner und und dem Jäger Franz Zadra — (alle Sechs des Tyroler Jäger- Regiments,! dem Sappeur erster Klaffe Mathias Carsie der Genie truppe; ferner angeordnet, daß aus dem gleichen Anlasse die aller höchste, belobende Anerkennung bekanntgegeben werde: dem Hauptmanne Ernst Zvanetti des Generalstabskorps; dem Lieute- nanr Rudolf Kasal des Infanterie Regiments Nr. 21; den Haupt leuten Franz Spitzmüller

Nr. 9; weiter: dem Infanteristen Wenzel Dusek rekte Parisek des Infanterie-Regi ments Nr. 21; dem Feldwebel Johann Fink des Infanterie-Regi ments Nr. 59; dem Kadet-Offiziers-Stelloertreter Josef Pilawka nnd dem Korporal Johann Loumann des Infanterie-Regiments Nr. 74; den Kadet-Offiziers Stellvertretern: Lorenz Co p in und Maximilian Edlen o. Angeli; dem Zugsführer Alois Fritz; dem Nnterjäger Taver Pfanner; den Jägern: Anton Camper, Bat- tista Fachinelli, Rafael Gobber, Fabian Sebastian Granello, Anton Nagel, Andreas Neuhauser

4
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/10_07_1884/AHWB_1884_07_10_4_object_5006289.png
Page 4 of 8
Date: 10.07.1884
Physical description: 8
Mittelgebirge.) Die angekündete Wanderversammlung dieses Vereines beim Riesen Haymon in Wilten ging am Sonntag unter ziemlich zahlreicher Bethei ligung vor sich: die Abgeordneten: Graf Brandts, Dekan Glatz, Rainer und Agethle beehrten sie mit ihrer Gegenwart. Es sprachen der Obmann Freiherr v. Manndorff, Redakteur Recheis, Herr Albert Neuhauser, hochw. Herr Prior von Wilten und die Herren Abgeordneten Rainer und Dekan Glatz über verschiedene Gegenstände. (Znr Versammlung in St. Johann) theilen

wir be richtigend mit, daß dieselbe nicht, wie wir letzthin gemeldet, am Sonntag den 13. ds., sondern am folgenden Sonntag den 20. ds. stattfinden wird. Die am 13. ds. in Brixen vor sich gehende Festlichkeit hat diese Abänderung nothwendig gemacht, da mehrere Abgeordnete durch dieselbe gehindert wor den wären, an der Versammlung zu St. Johann Theil zu nehmen. Die letztere wird sicher eine recht intereffante werden. Sie findet in den Lokalitäten des Löwenwirthes (Bräu) statt und beginnt um 2 Uhr Nachmittag

in Rietz, Wundarzt Johann Tinkhauser in Bruneck, Dr. Fer dinand Plant in Glurns, Wundarzt Peter Stocker in Kematen. Eine schriftliche Anerkennung ihrer Verdienste um das Jmpf- wesen wurde zu Theil den Herrn Dr. Johann Peer in Brixen, Dr. Philipp v. Trojcr in Kältern, Wundarzt Ludwig Pfeifen- bergcr in Prutz, Wundar,t Josef Ortwein in Axams, Wund arzt Michael Kirchner in Hopfgarten. Einer öffentlichen Be lobung für würdig erkannt wurden die Herrn: Dr. Karl Weth in Klausen, Dr. Franz Wunderer in Sarnthei

, die Wundärzte: Johann Wölkl in Bozen und Franz Grumser in Tiers, Josef Renner in Riedervintl, Dr. Math. Torggler in Sterzing, Hochw. Kurat in Avers, Dr. Alois Lieb! in Sand, Dr. Thomas Hell in Welsberg, Wundarzt Alois Mayr- gündter in Toblach, Dr. Glatz in Innsbruck, Dr. Johann Ganner in Hall, Profeffor Ludwig Lantschner in Innsbruck, Wundarzt Eduard Puelacher in Oberhofen, Dr. Eduard Würzer in Hall, die Wundärzte Johann Lampacher in See feld, Franz Staufer in Oberperfuß, Kurat Bartlmä Trögl in Ranggen

, Gemeindevorsteher Georg Lindenthaler, die Wund ärzte Johann Georg Schlechter in Küssen, Josef Reinholz in St. Johann, Josef Gurtner in Ellmau und Josef Mair in Wörgl, Dr. Fritz Elsler in Wolfurth, die Wundärzte Josef Alber in Graun, Josef Weithaler in Ehrwald und Pfarrer Johann Wild in Ehrwald. (Gewitter.) Am letzten Donnerstag Nachmittag ging über Zell am See in Pinzgau ein furchtbares Gewitter mit Wolkenbruch nieder. Von allen Bergen strömten in kürzester Frist schäumende Waffermaffen herab, so daß der See

5
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1882/30_11_1882/AHWB_1882_11_30_7_object_5005507.png
Page 7 of 8
Date: 30.11.1882
Physical description: 8
nach Berlin. »erätt-eruuge« im Clerus der Diözese Brixen. Ernennungen: Kan.-Sen. Johann Zobl zum Präses des Ehegerichtes und des Prosynodal-Examinatoriums. Domscholastikus Johann Loren; zum Präses des fürstb. Diözesan-Gerichtes. Konsil. Dr. Josef Staller zum vekensor matrimonii* beim Diözesan-Ehegerichte. Kau. Dr. Franz Egger zum Prosynodal-Examinator, Pfarrer Josef Schneider in'Bürs zum Dekan und zum geistl. Rath. Pfarrer Josef Pitscheider in Buchenstem zum Dekan und geistl. Rath. Josef Degischer

. Theologie-Profeffor, zum Affesor beim fürstb. Diöz.-Ehegericht. — Verleihungen: Dem pro». Koop^Benefiziaten Josef Waibl in Baumkirchen die Provision der Lokalie Binswang. Dem P. Kandidus Hochfeichtner, O. 8. F., die Provision der Kuratie Pill. Dem prov. Kuraten Johann Saam zu St. Johann im Walde die Provision des Koop.-Benefiziums in Baumkirchen. Dem prov. Kuraten Josef Hernegger in Rein die Provision der Kuratie zu St. Johann im Walde. Dem Hilfspriester Johann Kroll in Obertilliach die Provision

der Kuratie Rein. Dem Benefiziaten Josef Pescollderungg in Am- pezzo die Kuratie Mengen. — Bakatur: Kuratie Pill, Patr.-Stift Fiecht, bis 5. Dezember. — Versetzungen: Paul Peer, Kooperator in Zams, als solcher nach Wenns. Alois Schönherr, Kooperator in Wenns, als solcher nach Zams. Nikolaus Schiffer, Hilfspriester in Breitenwang, als Kooperator nach Kappl. Jakob Pramstaller, Kooperator in Windischmatrei, als solcher nach Sterzing. Franz Gruber. Kooperator zu St. Johann in Ahrn, als solcher nach Win

dischmatrei. Josef Vöster, Kooperator in Mareit, als solcher nach St. Johann. Angelus Chizzali, Hilfspriester in Täufers, als Kooperator nach Mareit. Virgil Wibmer, Kooperator in Toblach, als solcher nach St. Lorenzen. Josef Kleltenhammer, Kooperator in Läsen, als solcher nach Toblach. Josef Kofler, Hilfspriester in Hopfgarten, als Kooperator nach Lüsen. Franz Huber, Aushilsspriester in Luttach, als Hilfspriester nach Hopfgarten. Joh. Brunner, Kooperator in Goffensaß, als solcher nach Mühlwald. Franz

, Pfarrprovisor in Unterinn, erhielt das Früh- meßbenefizium in Unterinn. Daniel Ludwig, prov. Kurat in Frassi- longo. erhielt die neuerrichtete Expositur zu St. Jakob bei Bozen. — Versetzungen: Franz Mederle, Kooperator in Naturns, als solcher nach Latsch. Vinzenz Mayrhofer, Kooperator in Barbian, als solcher nach Gufidaun. Johann Alber, Kooperator in Gufidaun, als solcher nach Naturns. Anton Wiedenhoser. Kooperator in Lana, als solcher nach Barbian. Alois Alber, Präfekt im Johanneum in Bozen, als Kooperator

6
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/29_10_1891/AHWB_1891_10_29_4_object_5010153.png
Page 4 of 10
Date: 29.10.1891
Physical description: 10
beim Kreisgerichte in Feldkirch ernannt. — Der Finanz minister ernannte für den Bereich der Finanzlandesdirektion Innsbruck die Finanzsekretäre Dr. Josef Zach ist al und den Finanz-Oberkomrmffär in Salzburg Dr- Otto Happen dorf er zu Finanzräthen, den Finanz-Oberkommiffär Johann R. v. Petz er in Trient zum Finanzsekretär und den Finanffammiffär Josef Gini in Trieft zum Finanz-Ober kommissär. — Der Polizei-Oberkommissär Gran-Ruaz in Ala wurde nach Bregenz versetzt und mit der Leitung

des Polizeikommissariates in Ala der Polizei-Oberkommissär Josef Erler in Trient bis auf Weiteres betraut. Der Polizcikommissär S ch u ch t e r wurde von Bregenz nach Trient zur einstweiligen Dienstleistung bei dem dortigen Polizeikom missariate transferirt. — Der Kanzlist beim Kreisgerichte in Trient Johann Baptist Dalmonech wurde zum Kanzlei- Adjunkten daselbst ernannt; der kanzlist beim Kreisgerichte Feldkirch Gebhard Hellbock wurde zum Landesgerichte in Innsbruck versetzt und die hiedurch beim Kreisgerichte Feld kirch

den Landesschulmspektoren in Innsbruck Gustav Herr und Christian Schneller den Orden der eisernen Krone III. Klasse, dem Ersteren anläßlich seiner erbetenen Versetzung in den Ruhestand. (Bewilligung zum Tragen fremder Orden.) Se. Majestät der Karser hat die Bewilligung ertheilt, daß der FML. Ferdinand R. Pachner v. Eggenstorf und Stolac, Kommandant der 19. Truppen-Division, die erste Klaffe des kgl. preußischen Kronen-Ordens, der Generalmajor Johann B e ck, Landwehr-Brigadier in Wien, die zweite Klaffe mit dem Stern des kgl

deS Ritterkreuz des Franz Josef Ordens verliehen und angeordnet, daß dem Baukomit« die Allerhöchste Anerkennung ausg sprachen werde; ferner dem bei dem Eisenwerke der Firma Reith- linger in Jenbach bediensteten Platzmeister Johann Schanb in Anerkennung seiner über fünfzigjährigen treuen Dienst leistung bei diesem Werke das silberne Verdienstkreuz mit der Krone verliehen; endlich anbefohlen, daß dem Kustos der egyptischen Sammlung Dr. Ernst R. v. Bergmann und dem Kustos bei der Münzen- und Medaillen-Sammlung

Dr. Karl Domanig der Ausdruck der Allerhöchsten Zu friedenheit bekanntgegeben werde. — Für verdienstvolles Wirken beim Baue des neuen anatomischen Institutes der Universität in Innsbruck hat der Minister für Kultus und Unterricht dem Baumeister Josef Hüter, als dem den Bau führenden Vertreter der Firma Johann Hüter und Söhne, dem Hauptpolier eben dieser Unternehmung Anton Pettina, dem Spängler- und Glasermeister Josef Kircher, dem Maler Theodor Konrath, dem Anstreichermeister Nikolaus Arnold

7
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/31_01_1889/AHWB_1889_01_31_5_object_5008617.png
Page 5 of 10
Date: 31.01.1889
Physical description: 10
nicht, sondern gab ihrem Unmuth über den Mißerfolg ihrer Vocausbercch- nungen mit einer Baiste von 30 Centimes für die Rente Ausdruck. § h r o n i k. * (Aus der Erzdiözese Salzburg.) Der hochwürdige Herr Koadjutor Marti, Kreuzsaler, welcher dem sterben den hochw. Johann Ro n a cher in Piesendorf beistand, ist während der Rückkehr auf seinen Posten in Stuhlselden am 31. Dezember 1888 um halb 8 Uhr früh in Ultendorf gestorben. Er war geboren zu Altenmarkt am 22. Februar 1863 und wurde am 15. Juli 1886 zum Priester

ernannt; Herr Johann Klaus, Koadjulor in Saalbach, kommt nachHüttau; Herr Vinz-.nz Reich!, Koadjutor in St. Veit. kommt nach Saalbach; Herr Ludwig Lercher bleibt Koadjutor in Zell am See. — Titl. Herr Dekan Flock in St. Johann in Pongau ist nicht unbedenklich erkrankt; er wird dem Gebete seiner Mitbrüder empfohlen. — Herr Wenzel Rudolf wurde zum Kooperator in Bergheim befördert; Herr Johann Grad! kam als Koadjutor nach Rauris und Herr Johann Jesinger als solcher nach F riikcnau. Herr Pet

r L ö ck e r, Kooperator in Kestendoff. kommt in gleicher Eigenschaft nach Thalgau; Herr Joses Prasser, Koadjutor in Thal gau, wird zum Kooperator ebendaselbst, und Herr Franz Fiechti, Koadjutor in Hüttau, zum Kooperator in Rostock darf befördert. H rr Mntin Ge b ertsbe rger, Koad jutor in Thalqau, kommt als solcher nach Faistenau, und Herr Balthasar Atz, Koadjulor in Hopfgarten, als solcher nach Stuhlselden. Herr Peter Gaßner verbleibt als Koadjutor in Neukirchen und Herr Johann Oberst ein er, Koadjutor in St. Johann

in Tyrol, wurde Vlkariat-provisor in St. Ulrich. — Die Dekanrlpfarre St. Johann i n Pongau und die Pfarre P i e s e n d o r f sind bis l 5. Februar zur Wiederbcsetzung ausgeschrieben. — Veränderungen i m Personalstande des Fr anz i ska n erk! o stcrs

8
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1881/20_10_1881/AHWB_1881_10_20_10_object_5004950.png
Page 10 of 10
Date: 20.10.1881
Physical description: 10
. Bei der am 11. ds. im Garten des Herrn Bräuers Caspar Schneider in Zell a. Z. stattgefundenen und sehr zahlreich besuchten Rindvieh-Ausstellung — aufgetrieben wurden 92 Stuck und zwar Prachtexemplare — erhielten Preise: I. Für Stiere bis zum 1. Jahr: 1. Preis Thomas Kröll in Gerlo-berg mit 30 sl.; 2. Preis Michael Ebecharter in Zell mit 25 fl.; 3. Preis Josef Kröll in Finkenberg mit 20 fl.; 4. Preis Caspar Schneider in Zell mit 15 fl.; 5. Preis Brronica Sammer in Dornauberg mit 10 fl.; 6. Preis Johann Eberharter

in Zellberg mit 8 fl.; 7. Preis Andrä Pendl in Rohrberg mit 5 fl.; 8. Preis Johann Steinberger in Schwendberg 3 fl.; 9. Preis Josef Erler in Tnx mit 2 fl.; 10. Preis Joses Heim in Zell mit 1. fl. II. Für Stiere von 1 bis 2 Jahren: 1. Preis Caspar Schneider in Zell mit 30 fl.; 2. Preis Bartl Thanner in Brandberg mit 25 fl.; 3. Preis Josef Wildauer in Zell mit 20 ii; 4. Preis Josef Erler in Tnx mit 15 fl.; 5 Preis Johann Eberharter in Zellberg mit 10 fl.; 6. Preis Jakob Pflster in Rohrberg

mit 8 fl.; 7. Preis Josef Egger in Zell mit 5 fl.; 6. Preis Johann Schneeberger in Mairhosen mit 3 fl.; 9. Preis Johann Stock in Tux mit 2 fl ; 10. Preis Josef Oblafser in Mairhosen mit 1 fl. III. Für Rinder von 1 bis 2 Jahren: l. Preis Caspar Schnei der in Zell mit 10 fl.; 2. Preis Johann Eberharter in Finkenberg mit 8 fl.; 3. Preis JosefOblasser in Mairhosen mit 5 fl.; 4. Preis Georg Kröll in Mairhosen mit 3 fl.; 5 Preis Michael Eberharter in Zell mit 1 fl. IV. Für Kalbinen von 2 bis 1 Jahren: 1. Preis Josef

Wil dauer in Mairhosen mit 15 fl.; 2. Preis Josef Oblasser in Mair- hofen mit 12 fl.; 3. Preis Georg Kroll in Hainzenberg mit 10 fl.; 4. Josef Egger in Zell mit 8 fl.; 5. Preis Josef Erler in Tux mit 6 fl.; 6. Preis Michael Moig in Schwendau mit 5 fl.; 7. Preis Veit Taxacher in Rohrberg mit 2 fl.; 8. Preis Caspar Schneider in Zell mit 1 fl. V. Für Kühe bis einschließlich 6 Jahre: 1. Preis Josef Ob lasser in Mairhosen mit 18 fl; 2. Preis Franz Eberharter in Zell mit 15 fl.; 3. Preis Johann Stock

9
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1898/21_07_1898/AHWB_1898_07_21_6_object_5014336.png
Page 6 of 14
Date: 21.07.1898
Physical description: 14
, als solcher nach Sterzing. Josef Piffrader, Koop. in Gais, als solcher nach St. Jakob in Ahrn. Franz Sießl, Koop. in Jnnervillgraten, als solcher nach Gais. Johann Feichter, Hstoop. in St. Veit, als solcher nach Jnner villgraten. Andreas Schröckhuber, Presbyter in Windischmatrei, als Koop. nach St. Veit in Desereggen. Alois Demattia. Koop. in Enneberg, als solcher nach St. Johann in Ahrn. Peter Agreiter, Koop. in St. Martin, als solcher nach Enneberg. Peter Daberto, Koop. in Mengen, als solcher nach St. Martin (in Enne

berg). Lorenz Codalon ga, Neos in Solle, als Koop. nach Mengen. Anton Pargger, Neos. in Justin«, als Koop. nach Vintl. Johann Pitterle, Neos. in Außervillgraten, als Koop. nach Prägraten. Joses Wind, Koop in Lüsen, als solcher nach Niederdorf. Rochus Huber, Koop. in Dölsach. als solcher nach Lüsen. Johann Wälder, Neos. in Kartitsch, als Koop. nach Dölsach. Sebastian Bsti ele r. Presbyter in Prägralen, als Koop. nach Obertilliach. Franz Hartmair, Neos. in Bruneck, als Koop. nach St. Martin in Gsies

. Karl Heubacher. Koop. in Tux, als 1. Koop. nach Hippach. Franz Staudacher, Neos. in Jaufenthal, als Koop. nach Tux. Ludwig Brunner, Koop. in Hippach. als solcher nach Fügen. Rudolf Wösch, Neos. in Schwaz, als II. Koop. nach Hippach. Johann Jiranek, Koop. in Grins, als solcher nach Pfunds. Eduard So m Weber, Koop. in Pfunds, als solcher nach Grins. Franz Zuber, Koop. in See, als solcher nach Kappl. Josef Ping- gera, Koop. in Agums, als solcher nach Mals. Josef Federspiel, Koop. in Lichtenberg

, als solcher nach Agums. Karl Alber, Neos. in Graun, als Koop. nach Schlitters. Emanuel Mangott, Presbyter in Spiß, als Koop. nach St. Leonhard im Pitzthale. Sig- mund Stippler. Neos. in Längenfeld, als Koop. nach Kalteubruun. Alois Made in. Neos. in Schleiß, als II. Koop. nach Stilfes. Paul Wallnöfer, Neos. in Prad, als Koop. nach Sellrain. Eduard Hau eis, Neos. in Strengen, als Koop. nach St. Jodok. Johann Hechenblaickner, Neos. in St. Nikolaus, as Koop. nach Navis. -s Der hochwürd. Herr Pfarrer Franz Danei

und den großmüthigen Entschluß heimbringen mögen, in den Fußstapfen unseres Heilandes treulich bis zum Tode zu wandeln. Indem ich Ihnen, hochverehrter Herr Oberst, eine glückliche Fahrt und alles Gedeihen zu Ihrem schönen und frommen Unternehmen, wünsche und mich Ihrem und aller Pilger Andenken an den hl. Stätten empfehle, zeichne ich mit größter Hochachtung Rom. 1l. Juli 1898. Ihr ergeben ster A. Card. Steinhuber.' — Die Pilgergruppe der Pfarrgemeinde St. Johann in Ahrn des Dekanates Täu fers hat eine Stärke

10
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/10_09_1885/AHWB_1885_09_10_7_object_5006907.png
Page 7 of 10
Date: 10.09.1885
Physical description: 10
mit den darin ausge sprochenen Anschauungen zu identifiziren. Wir geben darum gerne vorstehende rein sachlicheEntgegnung wieder, zumal wir glauben, daß durch dieses gegenseitige Aussprechen mancherlei Mißverständnisse beseitigt werden. Die Red.) Warnen der Westgewinner und Weste auf Scheibe „Kaiserin'. 11. Apol. Gritsch, Kurat in Steinach, 20 Dukaten mit Fahne. 12. Johann Wagner, Mähr.-Trübau, 20 Duk. mit Spielhahn. 13. Dr.v. Doer, Zürich, 100 fl. mit Lederbeutel. 14.Seb. Ragginer, Lüßen, 15 Duk. mit gold

. Feh ler, Borkloster, 6 Duk. mit Zierde. 33. Angelo T olotti, Mezzolom- bardo, 6 Duk. 39. Joh. AI dach, 5 Duk. mit Trinkhorn. 40. Daniel I e n e w e i n, Arzl, 60 Franks mit Gemskopf 41. Franz M a i r, Sand (Täufers), 5 Duk. mit Spielhahn. 42. Josef Bauer, Sarnthein, 5 Duk. mit Kaffette. 43. Anton Handle, Landeck, 44. Phil. Vergeiner, St. Johann i. W., 45. Alois Pram st aller, Auer, 46. Johann Dillersberger, Kufstein, je 5 Duk. mit Fähnchen. 47. Johann Kofi er, Schönna, 48. Andrä Hup sauf, Fulpmes

, je 5 Duk. mit Zierde. 49. Joh. Ob lass er, Brixenthal, 30 fl. 50. Alex Witt- wer, Wertach, selb. Becher. 51. Aeg. Danler, Bozen, 5 Duk. 52. Joh. Mayr, München, 30 fl. 53. Baptist Schmitt, Lindau, 5 Duk. 54. Alois Neuner, Arzl (bei Jmst), 28 fl. 55. Johann Hämmerle, Schwarzach, 24 fl. mit Loden. 56. Leopold Rauch, Innsbruck, 57. Tobias Brenner, Meran, 56. Paul Devilla, Neu markt, 59. Wilh. Hiber, Aibling, je 25 fl. 60. Josef Strigl, Innsbruck, 50 Franks. 61. Josef Zichnaus, Wolnzach, 62. Josef Pattis

Zeiner, Eppan, 90. Josef Aichner, Brixen, 91. Karl Graf Lamberg, Kitzbühel, je 2 Duk. mit Zierde. 92. Leonh. Thoma, Pasing, 93. Josef Reisch, Kufstein, 94. Reitmayer, Tegernsee, 95. Johann Kling!er, Brandenberg, 96. Fried. Haag, Nürnberg, 97. Josef Winkel, Bezau, 93. Heinrich Krismer, Innsbruck, je 2 Duk. 99. Karl Klarner, Innsbruck, 11 fl. 100. August Dantmann, München, 1 Duk. mit Besteck. 101. Joh. Gaffer, Kastelruth, 10 fl. mit Zierde. 102. Wolfgang Aigner, Kirchdorf, Barometer. 103. Joh

11
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1900/12_07_1900/AHWB_1900_07_12_7_object_5015862.png
Page 7 of 14
Date: 12.07.1900
Physical description: 14
Johann Kölle das erste hl. Mefsopfer, wobei; die Gemeinde alles aufbot, was auf dem Lande über-! Haupt möglich ist, um die Feierlichkeit glänzend zu ge-: stalten. - Es war das umso mehr zu bewundern, als bereits vor 8 TagtN ein anderer Sohn dieser Gemeinde, - K. Räggl ebenfalls feierliche Primiz hier gehalten hatte.- Ein dritter Neupriester dieser Gemeinde, hochw. Andreas; Fink hatte dieselbe Feierlichkeit am Montag, 2. Juli in; dem lieblichen Kronburg gehalten. Es ist gewiss ein seltener Fall, dass

die Einweihung der Kapelle zur hl. Familie statt. Se. Gnaden der hochw. Herr Decan Johannes Gründer von St. Johann unter Assistenz unseres hochw. Herr Pfarrers und eines P. Capuziner nahm die Ein weihung vor und erfreute die zahlreich auch von den Nachbargemeinden erschienene Bevölkerung durch eine ebenso schön als herzliche Ansprache. Nachher wurde von einem P. Capuziner der Kreuzweg eingeweiht und nach erfolgter Kreuzweg-Andacht und Te Deum schloss die erhebende Feier zu deren Verherrlichung Musik

und Gesang. Pöllerknall, Taxgewinde und Fahnenschmuck in reicher Weise beitrugen. . -f Salzburg. Die absolvierten Herren Theologen des IV. Curses werden an nachstehenden Seelsorgsposten als Cooperatoren Anstellung erhalten: Herr Anker Thomas zu Jtter, Herr B a ch m a n n Ferdinand zu Kirchbichl (vorerst zur Aushilfe nach Ebbs), Herr Braun Johann Julius zu Fieverbrunn, Herr Edel hausen Hermann zu Saalfelden, Hrrr Etter Daniel zu Bramberg, Herr Kellinger Gabriel zu Zell a. Z., Herr Kepplinger Josef

zu Schwoich, Herr Kron- lachner Karl zu Wals, Herr Künst Anton zu Waid ring, Herr Langer Erasmus zu Pleinstld, Herr Leo Friedrich zu Tamsweg, Herr Lungkofler Albert zu Badgastein, Herr Müller Ferdinand zu Söll, Herr Pair Johann zu Kundl, Herr Pechriggl Josef zu Kirchbichl, Herr Salzmann Franz zu Zell am See, Herr Schnepp Peter zu Alpach, Herr Wegmahr Sigmund zu Wependorf. f- Salzburg. Am 15. Juli werden u. a. folgende Herren Theologen des fürsterzbischöflichen Priesterhauses die heil. Priesterweihe

empfangen: Herr AnkerThomas, geboren zu Niederndorf Tirol; Herr Äusserer Alois, geboren zu Brixlegg; Herr Herzog Johann, geb. zu Alm; Herr Kalkschmied Josef, geb. zu Kirchbühel; Herr Schguanin Anton,, geboren zu Täufers, D. Brixen. Vom Francis- canerklosterzu Salzburg: Fr. Otto Matthys, geboren zu Hall, Tirol; Fr. Alois Told, geb. zu Bozen; Fr. Eligius Thaler, geb. zu Gummer, D. Trient; Fr. Jfidor Jechten- samer, geb. zu Schwaz. Tirol; Fr. Magnericus Mar- greiter, geb. zu Schwaz. 1 Salzburg. Herr Karl

12
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/07_07_1887/AHWB_1887_07_07_4_object_5007810.png
Page 4 of 8
Date: 07.07.1887
Physical description: 8
S. J. wird Prodekan. — Die medizinische Fakultät wählte Herrn Pros. Baron N okitansky zu ihrem diesjährigen Dekan. Als Prodekan fungirt Herr Pros. Or. Holl. — Zum Dekan der juridischen Fakultät wurde Pros. Dr. Paul Steinlechner, zum Dekan der philosophischen Fakultät Pros. Dr. Johann Müller gewählt. (Ernennung.) Der Minister für Kultus und Unter richt hat im Einvernehmen mit dem Handelsminister den Universitäts-Buchhändler und Präsidenten der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck, Anton

Schumacher, zum Mitglieds der Zentralkommifsion für Angelegenheiten des ge werblichen Unterrichtes für die Dauer der nächsten fünfjäh rigen Funktionsperiode ernannt. (Personalnachrichten aus der Erzdiözese Salzburg.) Die absolvirten Theologen des IV. Jahrganges wurden an nachbenannten Seclsorgsposten als Koadjutoren aufgestellt: Herr Laltassar Atz kommt nach Badgastein (Pongau), Hcrr Johann Bapt. Bürgler nach Jochberg (Tyrol), Herr An dreas Dietrich nach Kuchl (im Flachland), Herr Jakob Empl nach Tamsweg

(Lungau), Herr Josef Erlfelder nach St. Johann im Pongau, Herr Peter Hafer vor läufig (bis Schutzengelfest) nach Stumm im Zillerthale, Herr Kaspar Jenny nach Aigen bei Salzburg, Herr Franz Sal. Jetzbacher nach Mariapfarr (Lungau), Herr Ludwig Lercher nach Zll am See, Herr Ruppert Maier nach Wagrain (Pongau), Herr Anton Mayer nach Adnet (im Flachgaue), Herr Peter Nenreiter nach Westendorf (Brixenthal), Herr Simon Rettenbacher nach Mittersill (Pinzgau), Herr Bartholomäus Schaidin- ger nach Hart

(Zillertha!), Herr Johann Bapt. Schart- ner nach Erl bei Kusstein, Herr Binzenz Senoner nach Alpbach (Tyrol), Herr Josef Wegmayr nach Siezenheim bei Salzburg, Herr Andreas Weingartner nach Saal bach (Pinzgau), P. Zölestin Leibetseder aus dem B.nediltinerstifte Michaelbeuern, absolvirter Theolog des IV. Jahrganges, kommt als Kooperator nach Lambrechts» hausen. Hochw. Herr Johann Jesinger weilt krank in seiner Heimat. (Msgr. Greuter.) Aus Hofgastein, 27. v. M-, wird dem „Linzer Volksblatt' geschrieben

) Seit 1. Juli nehmen während der Dauer der Sommerfahrordnung die Expreßzüge Nr. 1 und 2 in der Station St. Johann in Tyrol, sowie der Abendschnell zug Nr. 4 ^V in Schwaz, zum Zwecke des Aufnehmens und Absetzens der Reisenden unbedingten Aufenthalt. (Vom Blitze erschlagen.) Am l. Juli entlud sich über dem Dorfe Volano, Bezirk Roveredo, ein starkes Ge witter; ein Blitzstrahl fuhr in den Kirchthurm, ohne dort großen Schaden anzurichten, sprang von da in ein Nachbar haus über und tödtete augenblicklich

13
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/10_07_1890/AHWB_1890_07_10_4_object_5009414.png
Page 4 of 10
Date: 10.07.1890
Physical description: 10
war, eine so erfreuliche Besierung eingetreten ist, daß der selbe nun wieder regelmäßig in den Chor gehen kann. — Von den Herren Alumnen des IV. theologischen Jahrganges, von welchen die meisten am 6. d. die hl. Priesterweihe empfingen, kommen als Kooperatoren an nachbenannte Orte: Max Fellacher nach Faistenau, Anton Haitzmann nach Altenmarkt, Johann Lindner nach Aigen, Jakob Lukasser einstweilen nach Hopfgarten sodann nach Westendorf (Tyrol), Josef Meindl nach Zell am See, Johann Georg Moser nach Stum (Zillerthal

), Josef Müller nach Niederndorf, Anton Neuhauser nach Ebbs, Mathias Neumayr nach Goldegg, Felix Pongruber nach Strobl, August Reiter nach Rauris, Jakob Reiter nach St. Gilgen, Leopold Schaidl nach St. Veit, AloiS Schiestl nach Tamsweg, Johann Schludermann nach Walchsee, Ferd. Schmitz nach Hofgastein, Franz Tiefenthaler nach Saalbach und Kaspar Willburger nach Zell am Ziller. — Der Redakteur der „Voce cattolica', Don Urban Depeder, wurde zum Pfarrer von Vigolo Vattaro ernannt. — Im Stifte Mehrerau

wurde P. Laurenz Wocher zum Sekretär des hochwst. Abtes ernannt und demselben zugleich die Würde eines Notarius ^xostol'ious zuerkannt. — Im Klanssinnen kloster in Brixen wurde Schwester Alfonsa Goller zur Äbtissin und Schwester Cäzilia Prantner zur Priorin gewählt. (Primizcn von neugeweihten Priestern aus der Erzdiözese Salzburg.) Am 7. Juli Herr Alois Schiestl in Absam bei Hall. Am 20. Juli Herr Josef Müller in Innsbruck, Prediger P. Flunk S. J. Am 27. Juli: Herr Johann Berg er in St. Jo hann

. Äm 5. August: Herr Andreas Oelz in Haselstauden bei Dornbirn, Pre diger Herr Pfarrer Sohm von Nenzing. Am 10. August: Herr Peter Aigner in Küssen, Prediger Herr Vikar Josef Lackncr von Hollersbach; Herr Andreas Ever hörter in Zell am Ziller, Prediger Herr Kaplan Franz Wegscheider; Herr Valentin Hatheyer in Tamsweg, Prediger Herr Domkapitular Alois Kal- hofer; Herr Leopold Hofinger in St. Johann in Tyrol, Prediger Herr Koadjutor Karl Hofinger von Anthering; Herr Josef Kapeller in Zell am See, Prediger Herr

vom Subregens Johann Rimml in Brixen freundlichst ein geladen, am Mittwoch nach Portiunkula, d. i. am 6. August l. Js., beiläusig um (-8 Uhr früh, bei der Mutter Gottes in Absam zu einer gemeinsamen Andacht sich einfinden zu wollen. (Zum Notariatswesen.) Vom Bezirke Kufstein war kürzlich eine Deputation beim Präsidenten des Oberlandes gerichtes Freiherrn v. Mages in Innsbruck, um über die dortigen notariellen Zustände Beschwerde zu führen. In Folge besten weilte jüngst ein Kommissär in Kufstein

14
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/16_10_1890/AHWB_1890_10_16_7_object_5009559.png
Page 7 of 10
Date: 16.10.1890
Physical description: 10
die Leiche einer unbekannten Frauensperson angeschwemmt und aus dem dortigen Friedhofe begraben. — Die Leiche des Bauers Johann Bürger aus Neumarkt, der nn geistesgestörten Zustande in die Etsch gesprungen, wurde rei Bela nächst der Stadt Trient aus der Etsch gezogen. (Selbstmorde.) Am 9. Oktober erhängte sich in Kemoten im Hause Nr. 60 auf dem Estrich Alois Jordan, ediger Taglöhner. DaS ärztliche Parere über die Ursache oieser schrecklichen That lautete: Es ist mit Grund anzu nehmen

, ivurde uach einem mit Begeisterung ausgebrachten dreifachen Hoch auf Se. Majestät unsern Kaiser zur Preisvertheilung ge schritten. Preise erhielten: A. gör Jungstiere (9—15 Monat) Peter Wiedrmann von Nasterein den I. Preis m. 24 st. A>hann Falch . „ . ll- . , 22 . Etefan Klimmer » » » IH- » . 20 » Alm, Ruetz . Tobadill . IV. „ . 18 . Zguaz Heiß . Jschgl „ V. „ „ 16 . Gregor Schmid Johann Zangerl Johann Traxl Peter Alber Joh. Georg Tschoder Wendelin Stanzer Alois Haueis Stefan Schütz Magnus Siegele

Benedikt Geiger Alfons Ladncr Johann Weiskopf von See * Jschgl „ Schnarrn Pettneu PianS Giggl Zams Nasterein Tobadill Flirsch Nasterein Grins 8. Für die zweijährigen: Josef Probst von Nasterein den Jakob Strolz „ „ Johann Guem „ Flirsch Johann Lenz „ See Alois Traxl „ Schnann Alois Sieh „ Grins I. Preis mit II. . III. IV. V. VI. 21 18 15 12 10 8 fi el. Für Zuchtwidder: von ZamS den I. Preis m. fl. 6.— „ Grins II. III. IV. V. VI. 5.- 4.50 4.— 3 — 2 .— Alois Haueis Anton Nobel Anton Nöbl „ „ Nikolaus

15
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/15_10_1891/AHWB_1891_10_15_3_object_5010132.png
Page 3 of 10
Date: 15.10.1891
Physical description: 10
zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte in CleS ernannt. — Das Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tyrol und Vorarlberg hat die Finanzwach-Refpizienten Urcisino Valentini, Johann Köfler, Alex. Pockstaller und Johann Schweig! zu Zolleinnehmern der XI. Rangskiaffe ernannt. — Zum Spi talverwalter in Bozen wurde Karl Camper, derzeit k. k. Steuerbeamter in Schlanders, bestellt. (Veränderungen im Personalstande des Heeres und der Landesschützen.) Se. Majestät der Kaiser hat dem Hauptmanne zweiter Klasse

dem Ingenieur Alfred Häuser und dem Landesbeamtcn Josef Mathis, und im landwehrärztlichen Offizierskorps die RcgimentSarztes- Eharge H. Klaffe dem Stadtarzte Dr. Leopold Wasser mann verliehen; endlich ernannt zu Assistenzärzten in der Reserve die Stellvertreter Doktoren der Medizin Friedrich v. Sölder und Hermann Mader, beide beim Tyroler Jäger-Regimente. (Silberne Hochzeit.) Der Hilfsämter-Direktions-Ad- junkt beim Oberlandesgerichte in Innsbruck Johann Schweig! feierte am 9. Oktober mit seiner Frau

Barbara geb. Mat- tis die silberne Hochzeit. (Die Pfarrkonkurs-Prüfung) im Herbsttermine haben abgelegt und zwar in Innsbruck: Joh. Babliczek, Benefiziat in Völs, Johann Geiger, Kooperator in St. Nikolaus, Josef Gritsch, Kooperator in Jmst, Simon ^utgsöll, Kooperator in Lichtenberg, Josef Hell, Koope rator in UdernS, Gottfried Klucker, Kooperator in Wängle, Johann Natter, Pfarrprovisor in Scharnitz, Joh. Ried!, Frühmeß-Benefiziat in Haid, und Anton Seeger, Koope rator in Oberperfuß; in Brixen: Anton

Mittel er. Ferner wurden zu Pfarrprovisoren aufgestellt: für St. Georgen Koop. Klaus, für Koppel Max Fell ach er, Koadjutor in Faistenau, Bartholomäus Schaidinger, Koadjutor in Neukirchen, für Wald, und Johann Ghe- din a, Kooperator in Taxenbach, für Kleinarl. Joh. W i eser, Pfarrprovisor in Nonnthal, wird' Stadtvikar in Hallein.

16
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/29_10_1891/AHWB_1891_10_29_6_object_5010155.png
Page 6 of 10
Date: 29.10.1891
Physical description: 10
obung der Dock maschine im neuen Werkstätten - Gebäude der von der k. k. General-Direktion der österr. Staatsbahnen entsendete Dele- girte, k. k. Sektionsrath Herr Edmund Czelechowsky, vom Antriebeseile erfaßt und sofort getödtet. — Am 19. Okt. Abends um halb 6 Uhr bestiegen in Zell am See vier junge Burschen: Hippolyt Ammer er, Herrnmüllerssohn von Zell, Johann Tosak, Bäckerjunge von Mähren, Franz Treil, Schneidergeselle, und Peter M ayr, Mühljunge von Schwaz, ein Kielschiff, um nach Thumersbach

17 fl., Josef Hornpacher von Häring; Nr. 7, II. Preis 13 fl., Josef Egerbacher von Schwoich; Nr. 8, III. Preis 10 fl., Nothburg Pair von Wörgl. II. Kategorie: Jungstiere: (Aus dieser Kate gorie wurde der erste und achte Preis auf Kategorie III. überlegt.) Nr. 8, I. Preis mit 15 fl. Johann Mühlbacher von Ellmau; Nr. 9, II. Preis mit 12 fl., Peter Mäd- linger von Söll; Nr. 1l, III. Preis mit 9 fl., Georg Sausgruber von Ebbs; Nr. 10. IV. Preis mit 8 fl., August Pirchmoser von Söll; Nr. 12, V. Preis

mit 7 fl., Josef Egger von Söll; Nr. 14, VI. Preis mit 5 fl., Andrä Spitzenstätter von Wörgl. III. Kategorie: Stier kälber: Nr. 21, I. Preis mit 15 fl., Johann Hetzenauer von Wörgl; Nr. 10, II. Preis mit 11 fl., Klara Rainer von Söll; N. 5. III. Preis mit 10 fl., Georg Stöckl von Ellmau; Nr. 14, IV. Preis mit 9 fl., Thomas Genslukner von Schwoich; Nr. 19, V. Preis mit 8 fl., Joh. Osl von Angath; Nr. 20, VI. Preis mit 7 fl., Andrä Kron bichler von Ebbs; Nr. 8, VII. Preis mit 6 fl., Anton Gast von Ebbs

; Nr. 18, V. Preis mit 8 fl., Johann Straffer von Wörgl; Nr. 25, VI. Preis mit 7 fl., Johann Huber von Wörgl; Nr. 15, VII. Preis mit 5 fl., Andrä Hechenleitner von Häring; Nr. 22, VIII. Preis mit 4 fl., Joh. Wald! von Wörgl. Die Preise betrugen im ganzen 260 fl. (Vieh-Ein- und Ausfuhrverbot.) Mit Rücksicht auf die zunehmende Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Oberösterreich und im Salzburgischen hat die Statthalterei in Innsbruck die Ein- und Durchfuhr von Klauenthieren aus Oberösterreich

17
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1901/07_11_1901/AHWB_1901_11_07_5_object_5016924.png
Page 5 of 14
Date: 07.11.1901
Physical description: 14
, als ob er auch diese noch überdauern werde. Aber der Herr über Leben und Tod hat es anders gefügt und seinen treuen Diener am Vorabend von Allerseelen abberufen. R I. P- * (Ernennungen.) Der Statthalter hat die Bezirks- Thirrärzte Josef Schlächter, Lorenz Feuerstein, Ferdinand Faschingbauer, Joses WalSthönh, Florian Stramitz, Johann Zimmermann, Johann Fürthmaier, Josef Dezulian, Jakob Soster und Fortunat Holneider zu Bezirks-Oberthierärzten und den landschaftlichen Thierarzt Karl Stehlik in Möll- brücken zum Bezirks-Thierarzte

im l. f. Veterinärdienste für Tirol und Vorarlberg ernannt. * (Als Mitglieder der Erwerbstener- Commission) der IV. Claffe des Veranlagungsbezirkes „Polit. Bezirk Innsbruck mit Ausnahme von Mitten, Hötting und AmbraS-Pradl' erscheinen gewählt: Mair Leo, Schmied meister in Fulpmes. Spörr Johann. Tischlermeister in Stafflach-Steinach. Gufler Josef, Wirt und Metzger in Telfs, Schiestl Georg, Krämer und Tischler in Hall. Stellvertreter: KröSbacher Johann, Wirt und Metzger in Fulpmes. Knittel Eduard, Kaufmann in Hall

, Punleider Johann, Schmied in Matrei, Gastl Franz. Müller in Zirl. * (Pferdeverficherungs-Verein in Innsbruck.) In der vor einigen Tagen stattgefundenen Sitzung des Ver waltungsrathes wurden vom Obmanne Fritz Heigl 11 Schadenfälle vorgelegt und zwar waren selbe aus den Orten Pill bei Schwaz, Biberwier, Landeck, Naffereith, Ried, Pfunds. Kufstein, Lumpen, Scheffau. Von diesen wurden 9.Fälle zur Auszahlung angewiesen, einer wurde abschlägig beschieden und einem Mitgliede wurde auf Grund eines Gesuches

19
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/18_09_1884/AHWB_1884_09_18_7_object_5006384.png
Page 7 of 10
Date: 18.09.1884
Physical description: 10
t. Zirl, 10. Sept. (Einstand.) Nachdem die Ge meinde Zirl Heuer schon zweimal festlich geschmückt dastand, bei Gelegenheit der 400jährigen Säkularfeier der Martins- wand, dann bei der Firmung der Kinder durch den hoch würdigsten Bischof Aichner, so traf es noch einmal; diesmal galt es die Ankunft des nenen hochw. Herrn Pfarrers Johann Georg Fabi, der am Schutzengelsamstage Mittags halb 1 Uhr feierlich in seine neue Genieinde einbegleitet wurde. Versteht sich wohl von selbst, daß die Gemeinde

in Stubai; Eugen Schönherr, Koop. in Naffereit, als solcher nach Thaur; Mathias S ch u ch t e r, die«», in Noppen, als Hilfspricster nach Tarrenz; Augustin Wolf, Koop. in See, als solcher nach Naffereit: Johann Grossi, HilfSpr. in Tarrenz, als Koop. nach See; Michael Wink!er, Koop. in Agnms, als solcher nach Kauns; Josef P latzer. Koop. in Täufers als solcher nach Agums; Paul R u n g g, Neos. in Prad, als prov. Koop. nach Täufers; Adalbert Coll ätsch er, Koop. in Umhause», als solcher nach St. Nikolaus

; Johann B a b - liczeck, Koop. in Götzens, als solcher nach Umhausen; Eugen Heiseler, Hilfspr. in Schwaz, als Koop. nach Götzens; Leopold Sadcr, Hilfspr. in Außervillgraten, als Schulpriester nach Täufers; Alfons Aue r, Neos in Täufers, als Hilfspr. nach Außervillgraten. — Dem prov. Schulbenefiziaten Jsidor Hopfner in Dornbirn wurden die lätera« dimias. zum Eintritt in den Jesuiten-Orden ertheilt. Kirchliche Nachrichten aus der Erzdiözese Salzburg P. T. Stiftsdechant und Pfarrer in Seekirchen Georg

Hasen- auer wird am 3. Oktober sein 5l)jähriges Priesterjubiläum feiern. — Herr Josef Haitzm ann, Pros. am Borromäuin, wurde für die Pfarre Z ll am See und Herr Anton Trauner, Pfarrer in Wild- bad-Gastein, wurde für die Pfarre Aigen präsentirt. — Herr Johann Monuth wurde das Vikariat Hinterthal definitiv verliehen. — Herr Hermann Ries er, Koadjutor in Stum kommt in gleicher Eigenschaft nach Mayrhofen. — P. Hyronimus Durkowitzer, Franziskaner-Ordcnspriester, kommt als Strafhaus - Seelsorger

nach Süden. - P. Leodegar Winkelhofer kommt statt seiner nach Salzburg. — Am 2., resp. 4. ds. erhielten durch Seine bischöflichen Gnaden den Hochwürdigsten Herrn Weihbischof Johann Ev. Haller die hl. Subdiakonatsweihe resp DiakonatSweihe: Fr. Bernard Spörr, O. B. M. V., Fr. Engelbertus Michels und Pazifikus Weber, 0. S. Pr. Am 9. ds. haben die beiden letzteren auch die hl. Priester weihe erhalten. Am 29. August Nachts verschied im St. Johannes- Spitale zu Salzburg im 64. Lebensjahre der hochw. Herr Albin

20