378 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_05_1913/MEZ_1913_05_18_22_object_615336.png
Page 22 of 22
Date: 18.05.1913
Physical description: 22
AlphckWe Mtglirder-« Wart Adolf, Hotelier, Meran Wart Leo, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Gvyen Auerbach Josef, Drogerie Bauduin, Hotelier, Obermais Bachmeier M., Fiaker, Meran Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbaner, Tirol Bauer Matthias, Gastwirt „Kronsbühel','Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeistcr, Meran Bächler Candid., Architekt Bär Dr. Karl, Augenarzt Berreiter Dr., k. k. Notar, Meran

, Trauttmannstorff Diakonissenheim, Obermais von Dumreicher' Baron, Obermais Eckert von Labin Frau, Meran Eifenstädter Jlles, Manufaktunvarenhaudlung Ellmenreich F. W., Buchhändler, Meran Ellmenreich Frau Wwe., Hotel „Kaiserhof' Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelewirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dr. Matth., prakt. Arzt Fend Hans, Schloß Thumstein. Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran Fiegl Franz, Kaufmann, Meran Fischer Karl, Ingenieur, Meran Fischer M. H., Tapezierer, Meran Fluuger

, Installateur, Meran Forcher Matthias, Schmiedmeister Forster Comp., Möbelhandlung, Meran Frank Dr. Hans, prakt. Arzt, Meran Freytag Friedrich, Hotelbesitzer, Untermais Freund Ferdinand, Fiaker, Meran Fritzweiler Karl, Kalkwerksbesitzer, Toll Froschauer Fritz, Restaurateur Fuchs Hans, Brauereibcsitzer, Forst Fuchs Josef, Hotelbesitzer, Meran von Galli Fr-, k. k. Bezirkshanptmann, Meran Gemeinde Grätsch (Spende 10 K) Gemeinde Marling Gemeinde Obermais Gemeinde Untermais (Spende 10 K) Gemeinde Schenna

Gemeinde Tirol Gemaßmer Karl, Weinhändler ^Gemaßmer Josef, Vizebürgermeifter, Meran Gerlach, Privatier, Marling Giovannini Josef, Geometer, Untermais Goldegg Kurt Ritter von, Untermais Graf Karl, Fiaker, Algund Gritsch Hans, Meran Gritsch Hermann, Bäckermeister, Meran Gritzbach Franz, Apotheker, Gries Gulz Ernst, Apotheker, Meran Haller Dr. Josef, Advokat, Meran Haller Hans, Schießstandwirt Haminger, Fiaker, Meran Haberle Anton, Fiaker, Meran Hampel F., Pensionsbesitzer, Meran Hanckwitz Dr. Albert

, Villa „Julia', Obennais Härtmann Rudolf, Spediteur, Meran Hauger Josef, Buchdruckerei Guteuberg Haßfurther Karl, Hotelbesitzer, Meran Haßold August, Direktor, Meran Haßler Anton, Notariatsbeamter, Meran Hausmann Dr. R., Sanitätsrat, Untermais Hechenberger Johann, Meran Hellenstainer, Hotelier, Meran. Hilpold Hans, Stadtkämmerer, Meran Himmel Anton, Fiaker, Obermais Himmelstoß Fritz, Hotelier, Untermais Hoffmann Freifrau von, Obermais Holzgethan A., Bäckermeister, Meran Holzleitner Franz, Fiaker

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/14_05_1897/MEZ_1897_05_14_4_object_666732.png
Page 4 of 16
Date: 14.05.1897
Physical description: 16
eine« ObergerichtSsprengelS 18 Prozent Auskultanten. 32 Proz, Adjunkten. 19 Prozent Beamte der Vm. RangSklosse und S1 Proz. Beamte in höheren Rang«- klaffen seien. lAusgehobeneSVieheinsuh »v erbot. Da« bayerische Gesetzblatt veröffentlicht die Aushebung deS Verbotes der Biehelnsuhr aus Tirol und Vor arlberg, weil dort die Maul- und Klauenseuche erloschen ist. vereinSuachrichteu. sK. k. Hauptschiekstand Meran.) Bestgewinner beim Frei-Schießen am 25.. 2S., 27. April 1. u. 2. Mai: Am Haupt: 1. Karl Rleper, Meran. 2. Andrä Lackner

, Schwaz. 3. Johann Egg-r, Meran. 4. Stanislau» Prtm, W>rfen. S. Aloi« Prantl, Bozen. L. Christian Kuntner, LaaS- 7. Baron v. Boldegg, Partfchlns. L, Mich. Jefacher, Gillian. Am Schlecker: 1. u. 1ü. Aloi« Eilli, Meran. 2. Mich. Senn jun-, Meran. 3. Baron v. Tiller. Innsbruck. 4. Baron von Goldegg, PartfchiaS. S. u. K Josef Draßl, Meran. 7. Johann Egger, Meran. L. Karl Rieper, Meran. 5. u. 2V. Anton Beiger, NatterS. 10. Joses Wielander, Latsch. 1l. P. Berkmann. RiefenS b. 12. Just. Wtefer, Stilfe

«. IS. Karl NSgele, Meran. 14. AloiS Auserer, Eppan, 1K. u. 18. Jng. Ritzl, Zell a. Ziller. 1L. Eduard Pattie. Wetsch. 19. HanS PrSm, Innsbruck 21. Fr Ritzl. Fügen, Serienbeste: 1. Franz Ritzl, Fügen. 2. Joses Egger, Meran. 3. Baron v Goldegg, PartschtnS. 4. Jak. Pedroß, Latsch. S. Mich. Senn sen., Meran. k. R. Berkmann, RiekenS b. 7. Aloi« Auserer, Eppan. 8. Anton Geiger, Natter». Prämien für dle meisten Schlecker: 1. Baron von Goldegg. 2. Oskar Braune. Meran. 3. Karl NSgele, Meran. Prämien

für die meisten Schwarz: 1. Baron von Goldegg, Partsch. 2. Karl NLgele, Meran. 5. Oskar Braun», Meran. An Merauer Zett«vg. der Haupteinlage betheiligten sich 8V Schützen und zieht der Krei« Sl Kreuzer. Bestgewiimer beim Freifchießen den 19., 2V. und 21. April d«. I. in Marling. Am Haupt die Herren: 1. Baron v. Goldegg. Partschin«. 2. Anton Fürst, Partschin«. 3 Josef Ladurner, Algund. 4. Georg Prantl, SchSnna (LooS). Am Schlecker: I. Job. Swukawetz, Meran. 2. und 6. Karl NSgele, Meran. 3. Aug. Ott, Mittenwald

. 4 und 5. Aloi« Gilli. Meran. Serienbeste: 1. Aug. Ott, Mitten wald. 2. Josef Kaserer. Riffian. 3. Mich. Senn jun. Meran. 1 Prämie für die meisten Schlecker und 1 Prämie kür die meisten Schwarz: Aug. Ott. Mittenwald, 2. Prämie und 3. Prämie Karl Nagele, Meran. 1 Prämie für Marling Aloi« Waldner. 2. Prämie Mich. Abler. Der Krei« auf der Haupleinlaqe zieht 13 Kreuzer. Bestgewinner beim Gnadengaben - Schießen am S. Mai. Am Haupt: AloiS Gilli (Freibüchse), Joh. Smukawetz, AloiS Gilli, Joh. Egger, AloiS Haller

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/16_04_1856/BTV_1856_04_16_7_object_2996620.png
Page 7 of 12
Date: 16.04.1856
Physical description: 12
rr t» c» « Vor», Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund, stücke. «s . ZK e? 93 94 95 96 97 9S 99 95 96 97 03 99 100 10! Ursula, Joseph und Franz, m. j. Kin der des sel. Jakob Pichler von Buch, holz Anton Baron von Hausmaun zu Saluru Anna Runggaldier, geb. Schöpfer zu Salurn Karl Mutschlechner zu Salurn Valent. Var. v.Sal vadori zu Trient Karl Mutschlechner zu Salurn Grafen v. Coreth, Heinrick

und Murrbän nie», in der Stenk genannt, Kat.-Z. 340 Nov. 92 l, gränzt: 1. an den Etschdamm, 2. an Slnton Baron v. Hansinan», 3. Valentin Baron v. Salvadori, 4. Karl Mutschlechner. Das n»ter der Kat.-Z. 92 l versteuerte, von 750 Klftr., das Ganze laut Vermessung von ungefähr 2060 Klftr. Wiese mit Weinbau, auf der Stenk genailut, Kat.-Z. 341 nnd 706, Nov. 772, gränzt: l. an den Etschdamm, 2. au Anna Runggaldier, geb. Schöpfer, 3. und 4. Valentin Baron v. Salvador!. Laut Vermessung von ungefähr 4200 Klftr

. Wiesfeld, auf der Stenk genannt, Kat.- Z. 454, Nov. 840, gränzt: 1. an den Geiiieindeweg, s. an Karl Mlitschlechuer, 3. deu Besitzer und das Margreidermoos, 4. an Karl Mutschlechner, laut Ver Messung von nngefähr 4500 Klftr. Wiesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 773, 774, und wie es scheint auch 610, gränzt: I. an den Ge- meindeweg, 2. Valentin Baron v. Sal vadori, 3. das Margreidermoos, 4. Ge schwister Grafen v. Coreth. Laut Ver, Messung von nngefähr 6116 Klftr. Wiese, auf der Stenk

genannt, Kat. Z. 232, gränzt: l. an den Gemeinde- weg, 2. uud 4. au Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, von 4 Tag mahd, 243 Klftr. 1069 6S6 611 1069 ?69 1372 541 er, » rz ex» «5 N- 100 101 102 102 103 104 Vor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. BeMNXimg, Katastral.Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund- .. stücke. Zrn 'L.L S Karl Mntschlechner zu Salurn Anton v/ Hofer zu Innsbruck Christian Kofler zu Salurn Acker und Wiesfeld mit Weinbau

, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 732 und 913, gränzt: 1. an den Gemeinde- weg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, 4. an Anton v Hofer, von 7932 Klftr. Acker und Wiesfeld, auf der St?nk genannt, Kat.Z. 752, gränzt: 1. an den Gcmetndeweg, 2. Karl Mutschlechner, 3. daS Margreidermoos, 4. Christian Kofler, von 8000 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Murrbäumeu, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 133 Nov. 783, gränzt: 1. an den Geu^einde- weg, 2. an Anton v. Hofer, 3. au das Margreidermoos

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/14_04_1856/BTV_1856_04_14_9_object_2996587.png
Page 9 of 10
Date: 14.04.1856
Physical description: 10
R»O oc, co N- Bor», Zuname und Wohnort drr Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flüchenmaß der einzulösenden Grund stürke. sczcL. S-SS .ZlH .S S? 93 94 95 96 97 93 99 95 96 97 SS 99 100 101 Ursula, Joseph und Franz, m. f. «in der des sel. Jakob Ptchler von Buch holz Anton Baron von Hausmann zu vvaluru Anna Rnnggaldier, geb. Schöpfer zu Salurn Karl Mutschlechncr zu Saluru Valeut. Bar. v.Sal vadori zu Trieut Karl Mutschlechncr zu Salurn Grafen

mit Weinbau und Murrbäln men, in drr Stenk genannt, Kat.-Z. 340 Nov. 92l, gränzt: l. an den Etschdamm, 2. an Anton Baron v. Hausmann, 3. Valentin Baron v. Salvador»', 4. Karl Mutschlechner. Das unter der Kat.-Z. 92t versteuerte, von 750 Klftr., das Ganze lant Vermessung von ungefähr 2060 Klfir. Wiese mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 341 uud 706, Nov. 772, gränzt: l. an den Etschdamm, 2. an Anna Nunggaldier, geb. Schöpfer, 3. und 4 Valentin Baron v. Salvador,'. Laut Vermessung von ungefähr 4200

Klftr. Wiesfeld, auf der Stenk genannt. Kat.« Z. 454, Nov. 840, gränzt: l. an den Gemeindeweg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. den Besitzer und das Margreidermoos, 4. an Karl Mutschlechner, laut Ver- Messung von ungefähr 4500 Klftr. Wiesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 773, 774, und wie es scheint auch 610, gränzt: I. an den Ge- meindeweg, 2. Valentin Baron v. Sal. vadori, 3. das Margreidermoos, 4. Ge schwister Grafen v. Coreth. Laut Ver. Messung von ungefähr 6116 Klftr. Wiese

, auf der Stenk genannt, Kat.» Z. 282, gränzt: !. an den Gemeinde weg , 2. und 4. au Karl Mutfchlechuer, 3. an das Margreidermoos) von 4 Tag mahd, 248 Klftr. 1069 686 6t! 1069 969 >372 541 c? S- 100 101 l02 102 103 104 Bor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen ü. daS auS dem .Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. Karl Mutschlechner zu Salurn Anton v. Hoser zu Innsbruck Christian Kofler zu Salurn Acker uud Wiesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt

, Kat.-Z. 762 und 913, gränzt: 1. an den Gemeinde- weg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, 4. an Anton v. Hoser, von 7982 Klftr. Acker und WieSfeld, auf der Stenk genannt, Kat.Z. 752, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. Karl Mutschlechner. 3. daS Margreidermoos, 4. Christian Kofler, von 8000 Klftr. Acker und WieSfeld mit Murrbäumen, auf der Stenk genannt, Kat.«Z. 138 Nov. 78S, gränzt: 1. an den Gemeinde weg, 2. an Anton v. Hofer, 3. an das Margreidermoos, 4. an das Kurtiniger mooS

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_09_1885/BTV_1885_09_04_6_object_2911461.png
Page 6 of 10
Date: 04.09.1885
Physical description: 10
in Bradford, (471). 87. Karl Lang von München, mit 3898 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Vill-Lans, (63). , 38. Karl Schwank von Mähr. Schönberg, mit 3933 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Bezirks-SchießstandeS in Glurus, (321). 39. Karl Rohr egg er von Kaltenbrunn, mit 3941 Vs Theilern, 2 Dukaten mit Spielhahnschweif, Ehrengabe des Gemelnde-Schießstalides Antholz, (163). 90. Alfons Weckel von Bozen, mit 3965 Theilern. 2 Dukaten in Etui, Ehrengabe des Schützenvereins in Müglitz, (222

). 91. Johann Berg er von Prägraten, mit 3934 Thei lern, 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Karl Hanel in Teplitz, (213). 92. Anton Hiltbold von Seefeld, mit 3995 Thei kern, 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Bezirks-Schieß- standes in Tione, (516). 93. Johann Eder von Waidring, mit 3997 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe der Frau Bertha Malitfch in Innsbruck, (72). 94. Leonhard Gau von Frastanz, mit 4001V2 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe der Zimmergewehr-Schützen Gesellschaft beim „Mohren

Walter in Venedig, (424). 103. Eduard SchwHrzler von Lingenau, mit 4360 Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe der Firma Zeller und Gmelil^ in Eislingen, (564). 109. Josef G ä u ß l e r von München, mit 4376 Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe des M. Eschborn in München, (532). 110. Karl Weiser von Lienz, mit 4377 Theilern, 10 Gulden, Ehrengeschenk der Schützengesellschaft in Langen, (571). 111. Johann Aschberger von Meran, mit4387Vg Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe des Herrn I. Souczek n Wien, (644). 112. HanS

in Ulten, (106) 116. Marzell Sch 0 ch von Wien, mit 4479 Vs Theilern, 7 Gulden, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Algünd, s258). 117. Elias GampervonSchnals, mit4510Theilern,>1 Dukaten, (500). 133. Äntöir Atahrvoü Bözen, niii4839 Theikern, Dukateu, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS in SchludernS, (103). 134. Karl Oberhammer von Innsbruck, mit 4842 Theilern, 1 Dukateu, Ehrengabe der Privat-Zrmmergewehr- Schützengesellschaft in Zell am Ziller, (104). 1Z5. Hans Keßler von Innsbruck, mit 4350

, 1 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Schieß standes in Strignp, (462). 131..Paver Mäntl von Bregenz, mit 4303 Theilern^ 1 Dukaten, Ehrengabe,.des Hrn. Alois Klemm, k. k O L.-G.-Adjunkt in Innsbruck, (99). 132. Karl Klarner von Innsbruck, mit 4326 Theilest 1 Dukaten> Ehrengabe des Herrn Karl Metzler in Mühlau (102). 150. Ferdinand Göschka von Innsbruck, mit 5234 Theilern, 1 Dukaten, (500), 151. Ferdinand Hamiger von Linz, mit 5232 Thei lern, 1 Dukaten, (500), 152. Johann Dietl von Tittmanig, mit 5290

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/26_11_1880/BTV_1880_11_26_6_object_2888024.png
Page 6 of 8
Date: 26.11.1880
Physical description: 8
. — 6. Kundmachungen. — 7. Privilegien. — 8. Todeserklärungen. — 9. Stipendien. — 10. Reali täten-Versteigerungen. — 11. Versteigerungen von be weglichen Gegenständen. — 12. Versteigerungen (Minuendo) von Arbeiten und Lieferungen. — 13. Versteigerungen von Pachtungen. Bom R Juli bis Ende September 188« <IIl. Quartal). 1743. dlo. aus der StaatSrechnungSwissenschaft Keller Anton 1543. 18>3. — die. der Wiederholungövrnsungen der Abi- Smekal Karl v. 1305. turienten deS JnnSbrucker Gymnasiums 1837. VigeliuS Albert 1237

in Graz 1337. — dto. für Forstwirthe 1563. — dto. für Lehrer und Lehrer innen an Volke- und Bürgerschulen zu Innsbruck S. Ernennungen. Albrecht Joses 1417. — Altenbürger Heinreich Freih v, 1417. — Atz Karl 1926. Vonomi Augustin 1813. Daum Jakob 1543. — Dipauli Leonhard Freih. v. 1329 Engl Franz 1329. Finkel Adolf 1647. 1693. Genelin Dr. Plazid 1483. Hochegger Dr. Anton 1315. — Hohenwart Lothar Graf 1417. — Hueber Gottfried 1591. Iahn Karl Dr. 1671. — Jenny Dr. Samuel 1926. Kerer Anton 1305. — Korb

-Weidenheim Karl Freih. von 1909. Lantschner Dr. Ludwig 1633. — Larcher Dr. Franz v. 1593. — Lienbacher Dr. Mathias 13S7. Manara Jakob 1417. — Micheloni Julius 15Z3. — Mitterhofer AlfonS 1417. — Montagni AngeluS 1417. — Müller Eduard 1329. Negri Dr. Hermann v. 1591. — Neuber Gregor 1417. — Niederwanger Josef 1305. Orgler P. Flavian 1926. ' Perfoglia Stefan 1813. — Peter Johann 1671. — Prarmarer Josef 1671. — Profper Johann 1379. Reich DesideriuS 1439. Sarnthein Gottfried Graf 1543. — Schindl Josef 1417

. -— Schleindl Franz 1397. — Schmidt Hermann 1417. — Schneider Julius 1381. — Schönherr Dr. David 1926. — Schröder Eduard 1515. — Schireigl Johann 1713. — Stremayr Dr. Karl v. 1305. Wichner Josef 1305. Zanoni Adolf 1305. — Zatelli Dominik 1305. 3. Anerkennungen, Standeserho'hungen. Massen Dr. Friedrich Bernhard 1431. Nüscheler Konrad >431. Prazak Dr. AloiS 1315. Smekal Karl v. 1305. Vorhauser Johann Ritter v. 1721. Wallpach Theodor v. 1405. 4. Ordens- und Verdienstkreuz - Verlei hungen. Althammer Dr. Anton

v. 1597. Dinter Dr. Josef 1563. Emmert Cölestin 16S5. — Erzherzog Karl Stefan 1639. Fischer Franz v. 1685. Jenny Dr. Samuel 1515. Peterlini Johann 1705. Spitzmüller Karl 1597. 5. Veränderungen tu der Armee. Chavanne-Wöber Anton Edler v. 1883. Ernennungen tn der Ar«et 1629. 1639» 1769. 1797. Feueregger Karl 1883. s. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. Arztenstelle-Besetzung in Windischmatrek 1791. — Auf lage der Geschwornenliste für 1881 zu Innsbruck 1878. — Ausgabe 4^^ Golopfandbriefe 1294

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/21_03_1908/SVB_1908_03_21_3_object_2544223.png
Page 3 of 8
Date: 21.03.1908
Physical description: 8
21. März 1908 Tiroler Volksblatt Seite 3 Gruppe 5: Rudolf IV. der Stifter. —Maler Remigius Geyling. Gruppe 6: Zeit Kaiser Friedrichs III. Auf zug zum Turnier. — Maler Karl Hollitzer und Maler Wilhelm Wodmansky. Gruppe 7: Doppelhochzeit der Enkel Kaiser Maximilian I. in Wien. — Maler Alexander De meter Goltz. Gruppe 8: Heercszug Ende des 16. Jahr hunderts.— Maler Remigius Geyling. Eine Abteilung deutscher Kriegsleute, geführt von dem Feldhaupt- manne Lazarus von Schwendi, kehrt nach dem Kampfe

an den Grenzbefestigungen der Monarchie gegen die Türken nach Wien zurück. Ein Reiter fähnlein trabt voran, ein Trupp Fußvolk mit Ge schütz, Munition und Troß folgt. Wiener Adelige, Bürger, unter ihnen das I. Bürgerregiment, und Volk schließen sich, eine Ehreneskorte bildend, an. Gruppe 9: Die Sieger von Nördlingen 1634. Zeit des dreißigjährigen Krieges. — Maler Karl Alexander Wilke Und Maler Wilhelm Wodnansky. General Gallas, Piccolomini und Werth an der Spitze von kaiserlichen, kursürstlich bayrischen und spanischen

Truppen kehren nach gewonnener Schlacht triumphierend heim. Kürassiere, Dragoner, Arte- bufiere zu Pferd und kaiserliches und kurfürstlich bayrisches Fußvolk bunt durcheinander. Man sieht Jsolani mit seinen Kroaten, zahlreiche Gefangene und Troß. Gruppe 10: Die zweite Belagerung Wiens durch die Türken. — Maler Hofmann Ritfchl und (für den polnischen Teil) Maler Karl Frycs. Am 13. September 1863 ziehen die Befreier Wiens aus der Türkennot in die Kaiserstadt ein. An der Spitze sieht man österreichische

Kollonits und Sinelli, der Kapuziner Marco d'Aviano mit großer geistlicher Begleitung ziehen vorbei, unter ihrem besonderen Schutze die Kinder, deren Väter auf den Wällen des belagerten Wiens gefallen sind. Volksmengen begleiten jubelnd die Wägen, die reich mit Kriegsbeute beladen sind. Im Zuge ist auch der berühmte Kundschafter Kolfyczki zu sehen. Gruppe 11: Zeit Karls VI. — Maler Karl Hollitzer. Den Mittelpunkt der Gruppe bildet Prinz Eugen, umgeben von seinen Generälen und Ver tretern

aller Truppengattungen, die sich in den Schlachten des Erbfolgekrieges hervorgetan haben; unter ihnen das Leibregiment des Prinzen, die Savoyendragoner. Langsam zieht schwere Artillerie vorüber mit Trommlern und Dudelsackpfeifern. Troß und Train beschließen den Zug. Gruppe 12: Zeit der Kaiserin Maria The resia. — Maler Heinrich Lesler. Gruppe 13: Truppen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges. — Maler Karl Hollitzer. — Die Helden jener Zeit, Feldmarschall Daun, General Laudon, Hadik und andere ziehen auf, ge folgt

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/17_04_1856/BTV_1856_04_17_9_object_2996647.png
Page 9 of 10
Date: 17.04.1856
Physical description: 10
« co S- S3 94 95 96 97 93 99 95 96 97 101 Vor«, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenze» u- das. ans dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund- stücke. ?S «SS .Z lH s? Ursula, Iosrpb und Franz, in. j. Kin der des sel. Jakob PichlervonBnch- bolz Anton Baron von Hausmann zu «alnrn Anna Itnuggalvie,- geb. Sli,öpfer zu Salnrn SS 99 100 Karl Mutschlechner zu Salurn Valcnt. Bar. v.Säl- vadori zn Trient Karl Mutschlc'chner zu Lsalnrn Grafen v. Coretb

mit Weinbau nnd Murrbäu. nien, in der Stenk genannt, Kat.-Z. 340 Nov. 92 l, gränzt: I. an den Etschdami». 2. an Slnton Baron v. Hansniann, Z. Valentin Baron v. Salvador«', 4. Karl Mutschlechner. Das unter der Kat.-Z 921 versteuerte, von 750 Klftr., das Ganze lant Vermessung von ungesäkr 2060 Klftr. Wiese mit Weinbau, auf. der Sttttk genannt, Kat. Z.34I und 706, Nov. 772» gränzt: «. an den Etschdamm, 2. an Anna Rünggaldier, geb. Schöpfer, 3. und 4 Valentin Baron v. Salvador«'. Laut Vermessung von ungefähr

4200 Klftr. Wiesfeld, auf der Stenk genannt, Kät.- Z. 454, Nov. 840, gränzt: l. an den Gemeindeweg, 2. au Karl Mutschlechner, >4. den Besitzer nnd das Margreidermoos, 4. a«i Karl Mutschlechner, .lant Ver messung von nngefäbr 4500 Klftr, Wjesfeld mit Weinbau, auf der Stenk genannt, Kat.-Z. 773, 774, nnd wie es scheint auch 6l0, gränzt: 1. an den Ge meindewcg, 2. Valentin Baron v. Sal vador«, 3. das Margreidermoos, 4. Ge schwister Grafen v. Coreth. Laut Ver- mrssiing von nnqefälir 6116 Klftr. Wiese

, auf der. Stenk genannt, Kat.- Z. 282, gränzt: .1. an den Gemeinde weg , 2. nnd 4. an'Karl Mntschkechner, 3. an das Margreidermoos, von 4 Tag» mahd, 248 Klftr. 1069 686 6l1 1069 969 1372 541 «s 100 101 102 >2 s». Bor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. 102 103 104 Karl Mutschlechner zi« Salurn Anton v. Hofcr zu Innsbruck Christian Koffer zu Saluru Acker und Wiesfeld mit Weinban, auf der Stenk

genannt, Kat.-Z. 732 und 913, gränzt: 1. an den Gemeinde weg, 2. an Karl Mutschlechner, 3. an das Margreidermoos, 4. an Anton v Hofer, von 7932 Klftr. Acker und Wiesfeld, auf drr Stenk genaiiut, Kat.Z. 7KL, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. Karl Mutschlechner, 3. das Margreidermoos, 4. Christian Kofler, von 8000 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Murrbäumen, auf drr Stenk genannt, . Kat.-Z. 13S Nov. 783, gränzt: l. an den Gemeinde weg, 2. an Anton v. Hofcr, 3. an das Margreidermoos, 4. an das Kurtiniger

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/31_03_1909/SVB_1909_03_31_4_object_2547400.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1909
Physical description: 8
, Architekt; Ernst Pacher, Bau meister; zum Hüttenwart für das Schlernhaus wurde Robert Weiß, als Rechnungsprüfer Lehrer Karl Delug und Baumeister Albert Canal bestimmt. An Einnahmen verzeichnet die Sektion Kr. 84.546 33, Ausgaben Kr. 83.95988, somit verbleibt ein Rest von Kr. 58660. Möge die Sektion, die im abge- lausenen Jahre um 75 Mitglieder zugenommen, und die sich besonders durch die Christbaumbe scherungen den Dank der armen Bergbevölkerung erwarb, auch weiterhin blühen und gedeihen! Verhaftete

10 55 abends, ab Meran 510 früh, an Wien Südbahn 9 07 abends. Kestgetvinner beim Kranzgabenschießen am 21. und 25. März am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Am 21. März: Hauptbeste: 1. Schaller Fr., 2. Trebs Anton, 3. Meraner Jakob, 4. Schäfer Josef, 5. Damian Johann, 6. Pohl Johann, 7. Rangger Lukas, 8. Steinkeller Theodor, 9. Plank Karl, 10. Springer Adolf. — Jung schützen beste: 1. Schneck Joses, 2. Egger Josef, 3. Stolz Rudolf. — Kranzbeste: 1. Pillon Johann, 2. Guggenberger Josef

, 3. Saltuari Fr. — Schlecker beste: 1. Schaller Fr., 2. La- geder Alois, 3. Springer Adolf, 4. Saltuari Fr. 5. Rangger Lnkas, 6. Schaller Fr., 7. Schmuck Johann. 8. Schäfer Josef, 9. Frank Karl, 10. Lageder Alois, 11. Plank Karl, 12. und 13. Trebs Anton, 14. Gasser Anton, 15. Meraner Jakcb, 16. Stein keller Anton, 17. Wieser Alois, 18. Gasser Anton. — Figurenbeste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Fr., 3. Gasser Anton, 4. Schaller Fr., 5. Steinkeller Theodor, 6. Schäfer Joses, 7. Leitner Josef, 8. Plank Karl

, 9. Schaller Albin, 10. Meraner Jakob. — Serienbeste: 1. Schaller Fr., 2. Gasser Anton, 3. Lageder Alois, 4. Steinkeller Theodor, 5. Damian Johann, 6. Frank Karl, 7. Springer Adolf, 8. Wieser Alois, 9. Steinkeller Anton, 10. Pohl Johann. — Für Jungschützen: 1. Trebo Anton, 2. Schneck Joses, 3. Schaller Albin, 4. Schäser Josef, 5. N» flatscher. Am 25. März: Haupt beste: 1. Plank Karl, 2. Saltuari Fr., 3. Pohl Johann, 4. Baader August, 5. Pittertschatscher Fritz, 6. Pattis Peter, 7. Damian Johann, 8. Pillon

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_12_1902/SVB_1902_12_20_5_object_2525677.png
Page 5 of 14
Date: 20.12.1902
Physical description: 14
zu drei Jahren schweren Kerkers verurteilt, Brinker wurde vom Verbrechen des Raubes sreigesprochen, wegen Diebstahls und Übertretung gegen die kör perliche Sicherheit zu zehn Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Am Dienstag beschäftigte sich das Schwurgericht mit Karl Gimbetto, Handlanger aus Vallio, Provinz Brescia, wegen Verbrechens des Raubes, des Diebstahls, des Betruges, der Übertretung gegen öffentliche Anstalten und Vor kehrungen, der Veruntreuung und Landstreicherei. Derselbe wurde

von der Anklage wegen Raubes mit 7 gegen 5 Stimmen sreigesprochen, dagegen des Diebstahls und der Landstreichers! schuldig er kannt und zu 18 Monaten Kerkers verurteilt. Die letzte Verhandlung, die mehrere Tage in An spruch nahm, fand gegen den Liquidator der Meraner Stadtkasse, Karl Schmidt statt. Karl Schmidt, geboren 1836 zu Meran und dorthin zuständig, war anfangs bei. verschiedenen Buchhändlern in Meran, Bad Ems und Wien tätig und nahm dann ein^: Diurnistenstelle und schließlich einen Beamten posten

bei der Stadtkasse wurde, 164 Kronen. Der Beschuldigte war jedoch mit diesem Einkommen vtin 2440, beziehungsweise 2968 Kronen jährlich nicht zufrieden, sondern scheint dasselbe durch An kauf und günstige Vermietung von Wohnungen zu vergrößern getrachtet zu haben, ein Unternehmen, das jedoch in das gerade Gegenteil umschlug. Mit Beschluß des Kreisgerichtes Bozen wurde mit 7. Juni der Konkurs über das Vermögen des Karl Schmidt, seiner Mutter und seiner Frau eröffnet. Das Aktivvermögen des Beschuldigten stellt

durch Pfand ge deckten Gläubigen der drei Konkursanten stehen nur 10.000 Kronen zur Verfügung, eine Summe, welche zum größten Teile schon durch die Kosten des Kon kursversahrens verschlungen werden dürfte. Das Resultat der Zwangsversteigerung war überdies noch ungüustig: es blieb um 10.000 Kronen hinter der gerichtlichen Schätzung zurück. Die Anklage der k.k. Staatsanwaltschaft wirft dem Karl Schmidt vier Betrügereien vor: 1.Betrug zum Schaden des Alois Walser, Sternwirts in Meran. Alois Walser schuldete

Schmidt ein. 2. Betrug zum Schaden des Kandidus Thal mann, Sattlermeister in Meran. Kandidus Thal mann leistete dem Schmidt für einen aus 4000 Kronen lautenden Wechsel Bürgschaft, aber nur, weil er auf dem Wechsel die Unterschrift der Frau des Angeklagten sah, welch letztere als die Tochter eines wohlhabenden Mannes viel Kredit genoß. Später jedoch stellte sichs heraus, daß die Unter schrift der Klara Schmidt gefälscht war. Karl Schmidt bestreitet dies zwar, wird aber von seiner Frau Lügen gestraft

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/23_12_1865/BZZ_1865_12_23_13_object_388499.png
Page 13 of 26
Date: 23.12.1865
Physical description: 26
. » Peter Steurer, technischer Adjnnkt. 157. „ Andreas Wallnöfer, k. k Lehrer. 158. „ Karl Haller, k. k. Adjunkt.- 159 Frau Marie Bacher, geb. Flnnger, Forstmeisters- j witwe. 160. „ Anne Witwe v Atzwana Rieglheim. I 161. Herr Johann v. Tschusi, k. k. Rittmeister m Pension. 162. „ Joseph Jlmer, SecretSr der Gemeinde Gries und Zwölfmalgreien. 163. Frau Anne v. Hepperger, geb. v. Preu. 164. Herr Dr. Karl v. Hepperger. 165. » Dr. Joseph v. Hepperger 166. vr. Anton v. Hepperger. 167. „ Joseph v. Ässer

, k. k. PostVerwalter. 168. Frau Antonie Merl, geb. Klammer. 169. Herr Joseph Merl, Gutsbesitzer 170. „ Karl Merl, Privat in Graz, mit Familie. 171. „ Franz Ziminernianu. 172. Die alte Garde. 173. Herr Gustav Urbanek, k. k. Hauptmann, mit Familie. 174. Die Familie Schgrasfer. 175 Der Hochw. Herr Franz Toblander, SpitalSkurot 17k. Herr vr. A Prosauter, 177. dessen Frau Gemahlin Ludmilla, geb. Bergmeister. 178. Herr Johann Pattis mit Frau Gemahlin. 179. Der Hochw. Herr Joseph Pattis, deutscher Capian in Trient 180

- digungS - Oberkommandant für Tirol und Vorarlberg. 199. Herr Johann Baron Dumonlin, k. k. Major und Generalstabschef für Tirol und Vorarlberg. 200. „ Johann Freiherr v. Ingram, Handelskammer sekretär d. Z in Innsbruck. 201. „ Hugo Ritter v. Goldegg. 202. Frau Philomene v. Goldegg geb. v. Putzer. 20Z. FrÄckin CSülia Frni» v» Grass. 204. Hochw. Herr ZachariaS Pörnbacher, Chorherr von Neustift u. Verwalter zu Mariaheim. 206. Herr Oberst Karl Möraus, im Infanterie Regi ment Nr. 59. 206. Herr

Oberstlieutenant Wilhelm Barth mit Familie. 207. Herr Hauptmann Karl Schatzl, mit Familie. 208. „ Lieutenant Otto Eckert. 209. Der Hochw. Herr Franz Infam. 210. Herr Otto v. Mayrhauser, Architekt. 211. Frau Amalia, Witwe v. Mayrhauser. 212. Der Hochwllrdigste Herr Adalbert Regli, Prälat in Gries. 213. der ehrwürdige Benediktiner-Convent von Muri in Gries. 214. Herr Johann Moser» Gärbermeister. 215. Frau Barbare Witwe Oettel. 216. Herr Joseph Oettel, Handelsmann, mit Frau Ge mahlin. 217. „ vr. Johann Oettel

Gemahlin. 228. Fräulein Bertha v. Larcher. i 229. Herr vr. Franz v. Larch-r, AdvokatmSconcipient. 230. Herr Pius v. Larcher, Gymnasialschaler. 231. Der Hochw. Herr Johann Lamprecht, Deutschor- denskaplan. 232. Der Hochw. Herr Joseph Brixner, Katechet an der Mädchenschule. 233. Herr Karl v Meitinger, Arzt in Unterin, 234. dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Brixner. 235. Frau Katharme, Witwe Gasser, geb. Brixner. 236. Herr Anton Fischer, gräsl. Tanntu-Enzenbng'scher Verwalter m Siebenei'ch, 237. 238

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_10_1934/AZ_1934_10_21_5_object_1859165.png
Page 5 of 8
Date: 21.10.1934
Physical description: 8
in Burgusio, Thoni Karl in Burgusio, Erhart Josef in Laudes, Hellrigl Anton in Tarces, Bernardo Plangger in Curon, Wegmann Sebastian in Bur gusio Nr. 81, Stecher Anton in S. Valentino, Stecher Giuseppe in Sluderno. ,Den dritten Preis erhielten: Fritz Jakob in Curon, Patscheider Johann in Curon, Eller Kas sian in Vallelunga, Stocker Karl in Laudes, Fabi Theres in Burgusio, Schwarz Anton in Tubre u Hohenegger Johann in Vallelunga. Z. Kategorie Der erste Preis wurde zugesprochen: Freitag Heinrich in Curon

, Viehzuchtgenossenschaft in Cu ron, Pobitzer Johann in Clusio, Punter Josef in Malles Nr. 30, Sagmeister Karl in Malles. Plang ger Karl in S. Valentino, Viehzuchtgenossenschaft in Vallelunga, Blaas Serasin in Burgusio (zwei mal), Florineth Karl in Malles. Z.lpeiter Preis: Thoni Josef in Vallelunga. Stecher Josef in Curon, Theiner Witwe in Mal les, Pobitzer Johann in Clusio, Theiner Josef in Burgusio 33, Warger Franz in Curon, Stilleba cher Hennann in Prato. Hechenberger Josef in Prato, Veith Felix in Malles, Kloster Marien

- verg, Blaas Kassian in Curon, Bochet Johann in S. Valentino, Kuenrath Gallo In Burgusio, Fabi Heinrich in Burgusio. Den dritten Preis: Stecher Augustin in San Valentino, Pobitzer Luis in Clusio, Steiner Ga briel in Curon, Habicher Karl in S. Valentino 91, Punter Josef in Malles 91, Schälk! Josef in Clusio, Sachsalber Othmar in Clusio, Zwick Anton in Burgusio, Agethle Engelbert in Clusio, Blaas Kas sian in Curon, Felderer Josef in Burgusio, Witwe konnten Der Hauptzweck der Prämiierung war, die Fori

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/02_05_1906/BRG_1906_05_02_6_object_749754.png
Page 6 of 14
Date: 02.05.1906
Physical description: 14
hat sich mit dieser exquisiten Veranstaltung in das allgemeine Kunstleben eingeführt. —bs.— Gcmeiodcausfchttß- Sitzung Meran am 28. April. Vorsitz: Bürgermeister Dr. R. Weinbcrger, anwesend die Gemeinderäte Karl Huber, Dr. Otto v. Sölder, Ludwig Auffinger, Anton Eberlin, 2. P. Rösch, Karl Lun, Dr. Hans Stainer, die Ausschutz mitglieder Maähias Ladurner, 2osef Marchetti, Alois Walser, Hans Beit, 2ofcf Schreyögg, 2os. Eematzmer, Josef Wiescr, Alois Egger, Joses Erharr, die Ersatz männer 2ngenuin Prinoth, Dr. Paul v. Heppcrger

- recht in der Stadt Meran zuerkannt: Arquin 2ofcf, Attilio Angeli, Bermann 2akob, Bermann Leopold, Blaas Kaspar, Bocksberger 2ohann, Buchensteiner Filomena, Bergmann Loses, Degaspcri Franz, De- giampietro Karl, Egartcr Maria, Feistenauer Maria, Fischer Heinrich Michael, Fluri Peter, Freina Wil helm, Eiovanazzi Loses Ferdinand, Haller Sebastian, Haller Maria, Häusler Anton, Hingfamer Loses, Hörzinger Franz, Huber Loses, Haberzetil A., Jakober Andre, Kiem Anna, Kircher Adolf, Klinger Karl, Kottlan Karl

, Koch Eduard, Klotz Sebastian, Leon hart Leonhard, Leimgruber Johann, Leitgeb Josef, Matscher Loses, Merkt Kreszenz, Müller Ludwig/ Matzohl Loses, Pichler Johann, Pircher Johann, Prokisch Ludwig, o. Perckhammcr Hildo, Platter Eaglbert, Pfaffstaller Maria Witwe, Runggaldier Tobias, Sandri Giuseppe, Schlögl Isidor, Senoner Loh., Santifaller Binz., Santifaller Los. Ant., Senn Mich., Spöttl Theod., Sinner Andrä, Prader Ger traud gcb. Widmann, Pirhoser David, Thierfelder Hugo Karl, Tschager Elisab

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_06_1910/BRG_1910_06_29_4_object_774959.png
Page 4 of 14
Date: 29.06.1910
Physical description: 14
und zwei Erternisten. Bon den öffent lichen Schülern erhielten neun ein Zeugnis der „Reife mit Auszeichnung', 18 wurden für „reif' erklärt und zwei auf ein halbes Jahr reprobiert. Die „Reife mit Auszeichnung' erhielten: von Braitenberg Karl von Meran; Kaiser Josef von Aldeln; v. Lutterotti Markus von Kal ter«; Martini Anton von Orella; Perntner Alois von Laurein; Pichler Franz von Koltern; Rottensteiner Hermann von Sarnthein; Tegel- Hofer Karl von Cavalese und B erd roß Ernst von Innsbruck. — Heute

Wasser in die Kellerräume. Der Weg unter der Eisenbahnbrücke in Loretto war überschwemmt; cs mußte ein Not steg errichtet werden. Kalter», 27 Juni. Heute verschied hier Karl von B ertoldi, 28 Jahre alt, nach längeren Leiden. Er war längere Zeit in Meran geschäftlich tätig, er- öffnetc dann in Briren eine gutgehende Eisenhand- lung, suchte in Frühjahre Genesung in Abbazia, fand sie nicht und starb bei seinen Eltern hier trotz sorg- fälltlgster Pflege und wird am 29. abends beerdigt. Innsbruck

, 26. Juni. Promoviert wurde zum Doktor der gesamten Heilkunde Karl Gugler aus Gries bei Bozen; zu Doktoren der Rechte Karl E roh mann aus Buchers in Böhmen, Edwin Pölt aus Welsberg, Julius Thurnherr aus Dornbirn und Martin Strickner, Konzipist der Staatsbahn, aus Erl bei Kufstein; zum Doktor der Philosophie Leon hard Siegel aus Weitra (Niederösterreich). — Re- gierungsrat Abg. Dr. Friedrich v. Ritsche, emer. Notar, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, be geht am 28. Juni das 50jährige Jubiläum

machte mit einem Freund eine Partie auf den Hundsstein; beim Abfahren von einer Schneesläche brach diese unter seinen Füßen, er rutschte ab und brach sich den rechten Unterschenkel. — Der Direktor des St. Johannspitals Dr. Dornig trat in den Ruhestand. Nachfolger ist Primararzt Dr. Karl Gampp. — Ge storben sind in Salzburg Marie Larcher, Landes- zahlamtsofflzialsgattln, Köchin Maria Plainrr, Gast- Hausbesitzerin zur „grünen Laube' Josesine Hang- meier, Viehhändlersgattin Therese Ebner

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/16_03_1863/BZZ_1863_03_16_4_object_407927.png
Page 4 of 4
Date: 16.03.1863
Physical description: 4
9. März. Georg, S. d. Georg Koffer, Händler; Maria, T. d. Paul Gablomr. Obsthändler. Civilstand der Gemeinde Gries im Jänner und Februar. ^ Geborne: 4. Jänner. Antonia. T. d. Joh, Frick,Kaffeti'er. — L. Filomena. T. d. Anton Koster, Taglöhner. — t. Febc- Alois, S. d. Joh. Prorauf. Ober Hammer. — (i. Karl, S. d. Alois Baumgartner, Sagschnei:er. — 7. Anua, T. d. Josef Male, Taglöhner. — tt. Magdalena, T. d. Joh. Höller, Ober- partalscher. — Filomena, T. d. Franz Platter,Moar. — Alois, S. d. Anton Höller

des Karl Holzeisen, Wixhs- haus-PächteiS. 8. Johann. Sohu des Karl Rautscher. Tisch lermeisters. — lt. Robert, Sohn deS Wohlgeb. Herrn Franz Settari, Dr der Mediz. — 23. Karl, Sohn des Karl Frank, Tischler. Getraute: 3. Kail Wachmann, Schnüermeister, mitTlieres Äreileiihuber r»n Baiei». — 9. Anton Wagmeister, Schnster- meister. mit Johanna Rolh von VilS. — tv, Johann Linhart, Fraiieilkleideimacher-Meister, mit Kreszenz Pirner, Näherin von Passeier. — Johann Gißer, Restaurateur, mit Maria Lanfer

vo» Schwaz — Josef Koffer. Bierbrauer, mii ThereS Haidegger von Margreid. — 16. Johann Hoser. Stellwageiikulscher. mit Kreszenz Thuile, Witwe Waldner. — Josef Tfcheneit, Sch uh- macher mit Maria Wachter. Verstorbene: 7. Herr Josef Mayr. Schullehrer von Vö llan. V5 Jahre alt, an Herzwassersncht, — 9. Hr. Karl Hennig so», Kaufmann ans Dorpat in Rußland, Kurgast, 20 Jahre alt, a» Lungentuberkulose. — tll. Josef Peralhoner. Wagnergeselle. 43 Jahre alt. am Typhus. — !3. Fräulein Anna Meßner'Lezirks

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/16_01_1902/BZN_1902_01_16_3_object_2424010.png
Page 3 of 12
Date: 16.01.1902
Physical description: 12
.' > Ernennungen. Das^- Präsidium der k. k. 'Finanz-Larrdes- Tirektion für Tirol und Vorarlberg hat den Zolleinnehmer Horaz Braito und dm k. k. Finanztvach-Respicienten Ehren- reich Neurauter zu Cöirtrol^ssiskenten in 'der. 11^ R sowie die Finarrzwach-Nespicierrten Josef Micheluzzi und Karl Eccher zu ZolleiMehmern in der 11^ RanMlasse ^anD^ s Advokatm-Eid. Gestern hat der/. Advokaturs-Candidcü Herr Dr. Paul voir Gra b m ayr vor dein hierzu delegirten Kreis gerichts-PMidium Bozen> den Advokaten-Eid abgelegt

ihrer Neuwahlen, beziehungsweise ihren Rechenschaftsbe richt übermitteln. Herr Sektiorrsvorstarrd Karl D o m e n i g g cfftattete hierauf den aussichrlicheki Jahresbericht, der Zeugniß 'davon gibt, daß die Sektion Bozen des Oesterreichiscken Touri stenclubs bemüht !var, auch im abgelmifenen Jahre ihrerr Verpflichtungen im . Thätigkeitsgebiete > nachzukommen und ihrem alpin-touristischen, wie alpin-hümarritären Programm gerecht zu werden. Ihre besondere Fürsorge widmete die Section wieder ihrem Hauptwerke

und in vollster Ordnung befunden worden. Den beiden Herren wurde für 'ihre Mühewaltung der Dank der General-ÄnLmnmlung aus gesprochen, ganz besonders auch den Herren Gustav Hanel lmd Anton Frick, die sich durch eine Reihe von Jahren auf dem Gebiete des Wegemarkirungswesens ganz hervormgende ^ Verdimste erworben. Die Neuwahl der Sektions-Vorstehrmg ^rgab folgendes Resultat: 1. Vorstand: Karl Domenigg, 2. Vorstand : Oberst Alois Ritter v. Tschusi, Cassier: Johann von Hofsingott, Schriftfrchrec: Julius MMoch

, Ausschüsse: Alois - .3 Dinzl, Karl.(W^l,.GWtof.Fpatck/iFerdmÄnd.Guglyc, Josef Riffeser, Jgnaz Vaja' iM Heinrich Meide^'^.-Ersatzmälmet: Gustav Hänel, Ignatz Ritter v. Mersi, Josef Pfisterer jun., Heinrich Settari, - Tlbin< Spitzer, Johann Tschaffler. Rech- nungs-Revisorerr: Karl > Baurmeister und Karl Ladurner. - u Rebveredelungs-Uebungen. Me Mrektion der landwirth- ischaftlichen. Landeslehranstalt in St. Michele hat die dankens- werthe Einrichtung getroffen, daß an verschiedene;: Orten Uebungskurse iin

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/11_10_1902/SVB_1902_10_11_2_object_2525266.png
Page 2 of 10
Date: 11.10.1902
Physical description: 10
, Reichsratsabgeordneter in Innsbruck. Sebastian Glatz, Landtagsabgeordneter, Dekan und Stadtpfarrer in Meran. Dr. Karl v. Grabmayr, Reichsrats- und Land tagsabgeordneter in Meran. Dr. Otto v. Guggenber g, Landtagsabgeord neter in Brixen. . Alois Hau eis, Reichsrats- und Landtagsabge ordneter in Zams. Dr. Karl v. Hepperger, Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister in Bozen. Joses Kienzl, Landtagsabgeordneter und Ge meindevorsteher ' in Sarntal. Anton Baron Longo, Landtagsabgeordneter in Neumarkt. Stephan Mariacher

Ch rist omanos, Handelskammer- . rat in Meran. Joses Dies senk ach, Handelskammerrat in Bozen. F. W. E l l menreich, Magistratsrat in Meran. Hans Forcher-Mayr, Handelskammerat in Bozen. Dr. Franz v. Hepperger, Gemeindevorsteher in Zwölsmalgreien. Dr. Robert Hocke, Advokat in Lana. Karl Hub er, Vizebürgermeister in Meran. Dr. Sebastian Huber, Kurvorsteher in Meran. düstere Gewitterstimmung unserer Zeit und sagen pessimistisch: Es hilft alles nichts. Deswegen tun sie auch nichts. Meine Herren

der Stadtgemeinde Bruneck. Peter Ludwig, Gemeindevorsteher von Truden. Karl Lu n, Händelskammerrat in Meran. Robert Maurer, Magistratsrat in Meran. Franz Oberhofer, Bürgermeister in Tramin. Robert Pan, Gemeindevorsteher in Obermais. I. Pramstrahle 5 in Vertretung der Gemeinde Auer. Dr. Adalbert v. Röggla, Magistratsrat und Sparkasseverwalter in Bozen. Dr. Rudolf v. Scala, k. k. Universitätsprofeffor in Innsbruck. Karl Seeber, Vertreter der Gemeinde Neumarkt. Dr. Otto v. Sölder, Magistratsrat von Meran. Ernst

Spitaler, Bürgermeister von Kältern. Dr. Hans Stainer, Gemeinderat in Meran. Andreas Tessadri, Gemeindevorsteher in Salurn. S. Teutsch, Gemeindevorsteher in Kurtinig. Anton Tschurtschenthaler, Vertreter der Gemeinde Neumarkt. Karl v. Tschurtschenthaler, Handelskammer vizepräsident, Gemeinderat in Bozen. Tony v. Tschnrtschenthaler, Vertreter der Ge meinde Gries. Franz Walter, Handelskammerpräsident in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger, Bürgermeister in Meran. Joses Weth, in Vertretung der Gemeinde Altrei

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/24_07_1856/BTV_1856_07_24_5_object_2997799.png
Page 5 of 8
Date: 24.07.1856
Physical description: 8
des fel. Franz Knrtinig Josef Tappeiner von Kurtinig zu Bemerkung. Acker mit Weinbau, Theiler Nr. 15 des alten Etschbettes, Gränzen: 1. Jakob Kiefer, 2. der alte Etschdamm, 3. Josef Tappeiner, 4. das Feigenpuzische Benefizinm, von beiläufig 10 Starland. Acker mit Weinbau, Theiler des alten Etschbeties, Gränzen: 1. Franz Sanin, 2. der alte Etschdamm, 3. Karl Pinter, 4. das Feigenpuzische Benefizinm, von beiläufig 10 Starland. Acker und Wiese mit Weinbau und Mnrrbäumeu das große Stück der untere Theiler

gen. Kat. Zl. 13 von 110 Grabern AI Klafter und Kat. ZI. 19 von 4 Tagmahd, Gränzen: 1. der Eigenthümer, 2. Jakob Kieser, Franz Sanin, Karl Pinter und andere Besitzer der Etschflußbett- theiler, 3. Anton Marchi, 4. Andrä Casal, Anton Wörle und der Eigenthümer. Acker mit Weinban. Parzellen des alten Etsciiflnßbettes, Gränzen: 1. Nikolaus Stimpfl, 2. das Feigenpuzische Benefizium, 3. Andrä Casal. 4. Gemeindeweg, von 3000 Klafter. Acker mit Murrbäumen, Theiler des alten Etschbettes, Gränzen: l. Josef

von Neumarkt zu gehören. Das Feigenpnzische Benefizinm zu Salurn Anton Wörle (Werle) zu Meran Nikolaus Stimpfl von Margreid 1299 129 2841 1131 72 6 7 8 9 10 11 IS «3 5 6 7 8 10 11 11'/- 14 >2 15 13 16 14 17 15 13 16U.I7 19 13 20 19 21 20 22 21 23 22 24 23 25 24 26 25 Valentin Baron von Salvador»' z« Tricnt Anton Rasner des Johann von Margreid Angnstin Valentin, Josef und Anton von Margreid Alois Heidegger des fel. Georg von Margreid Karl Pardatscher von Neumarkt Johann Casar und Joh. Pnnlscher von Margreid

, Theiler Nr. 11 des Straßenmooscs, Gränzen: 1. Johann Tiefenbrunner, 2. Gemeinde weg, 3. Anton Nasner, 4. Kaspar Sanin, von 4 Tagmahd 191 Klafter. Acker und Wiesfeld. Theiler Nr. 17 und 13 des Straßenmoofes, Gränzen: 1. Kaspar Sanin und Anton Rasner, 2. Baron von Salvador», Z. Simon Rasner mittelst des Weges, 4. Karl Pardatscher, von 9 Starland 1S2 Klafter. Acker, Theiler Nr. 19 des Straßenmoofes, Gränzen: I. Kaspar Sanin, 2. Alois Heidegger. Z. Simon Rasner mittelst des Weges, 4. Johann Casar

und Johann Puntscher, von 4 Starland 191 Klafter. Acker, Theiler Nr. 20 des Staßenmooses, Gränzen: 1. und 4. Kaspar Sanin, 2. Karl Pardatscher, 3. Simon Rasner mittelst des Weges, von 4 Starland 191 Klafter. Acker, Theiler Nr. 21 des Straßenmooses, Gränzen: 1. der Besitzer. 2. Johann Casar und Johann Puntscher, 3. der Gemeindeweg, 4 Franz und Anton Puntscher, von 4 Starland 191 Klafter. Acker und Wiesfeld mit Weinbau Kat. Zl. 171, Gränzen: I. Franz Puntscher, 2. Jobann Tiefenbrunner, Geschwister Augustin

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/19_07_1856/BTV_1856_07_19_9_object_2997742.png
Page 9 of 10
Date: 19.07.1856
Physical description: 10
Kataster sich «rgtbenbie Flächenmaß i > n-. - ' i- i der einzulösendett Grundstucke. > , T >'/- .3 des sel. FraNz zn Franz Sanin Knrtinig Josef Tappeiner von Kurtinig Bemerkung. Acker mit Weii!bau, Tbetler Nr. 15 des alten Etschbettrs > Gränzet«: I! Jakob Ksesev, 2.<der alte Etschdamm, 3. Joses Tappeiner> 4. das FeigenPujische^Bhnefiziuul, von beiläÜflg 10 Starland. Acker mit Weinbau, Theiler des alten Etschbeties, Gränzen: Q Franz Sanin, 2. der alte Etschdamm, 3. Karl Pkntcr, 4. das Feigenplizische

Benefizium, von beiläufig 1«« Sitirlättd. ! Benefizium z» Acker und Wiese mit Weinbau und MurrbäuMeti das, große Stück der uuttre Thellier ^en. Kat. Zl- 18 von 1l0 Gräbern '^1 Klafter und Kat. Zl. !9 v>^n 4 Tagmahd, Gränzen: t. t>er Eigenthümer, 2. Jakob-Kieser, Franz Sanin. Karl Pittter und andere Besitzer der Etschflußbett- theiler, 3. Anton Marchi> 4. Andrä Casal) Anton Wörle und der Eigeutblimer. Acker mit Weinbau, Parzelleü des alten Etscl>finßbettes, Gränze»: 1. Nikolaus Stimpfl, das Feigenpuzische

von Margreid Alois Heidegger des sel Georg von Margreid Karl Pardatfcher von Neumarkt Johann Casar und von Margreid Joh. Piinischer Kaspar Sanin von Margreid Kaspar Sanin von Margreid Franz und Anton Puntscber von Margreid Franz Puntscher von Margreid Jgnaz Kaufmann von Margreid Nikolaus Pojza von Valfloriana ?.'nna W!itwe Oberhöller, geb. Gin lian 'u. Franz Gottardi v. Margreid Josef Sanin von Entiklar Jgüaz Pedron von Margreid GetNeinde MaVgreid vertraten durch den Gemeindevorsteher Joh. Tie stiibruiiUtr

Nr. l l des Straßenmooses, Gränzen: N Johann Tiefenbrunner, 2. Gemeinde, weg, 3. Anton Nafner, 4. Kaspar Sanin, von 4 Tagmahd 191 Klafter. Acker und Wiesfeld. Theiler Är. 17.und 13 des Straßenmooses, Gränzen: l. Kaspar Sanin nnd sinton Nafner, 2. Baron von Salvador«, 3. Simon Nafner mittelst des Weges, 4. Karl Pardatfcher, von 9 Starlarid. 1S2 Klafter. >> ' Acker, Theiler Nr. l9 des Slraßeiiinööses, Gränzen: l. Kaspar Sanin, 2. Alois Heidegger. Simon Rasner mittelst des Wegeö, 4. Johann Casar und Johann Puntscher

, von 4 Starland »91 ' Jgnaz Kanfinantt von Margreid Verlassenschaftsmassa der Katharina Mall, !geb. Nella zu Margreid Georg Heidegger des sel zn Margreid Jvkan» dcs Johann Anrater Margreid Klafter. Slcker, Tbeiler Nr. 20 des Staßenmoofes, Gränzen: 1. nnd 4. Kaspar Sanin, 2. Karl Pardatfcher, 3. Simon Rasner mittelst tes Weges, von 4 Starland 191 Klafter. Acker, Theiler Nr. 2l des Slraßenmooscs. Gränzen: der Besitzer. 2: Johann Casar und Johann Puntscher, 3. der Gemeindewcg, 4 Frau; und ?luton Puntscher

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_10_1902/SVB_1902_10_11_3_object_1942766.png
Page 3 of 10
Date: 11.10.1902
Physical description: 10
Samstag, 11. Oktober 1902 „D e^. Tirolsr' Seite 3 Sebastian Glatz, Landtagsabgeordneter, Dechant und Stadtpfarrer, Meran. Dr. Karl v. Grabmayr, Reichsrats- und Landt«gsabgeordneter, Meran. Dr. Otto v.Guggenberg, Landtagsabgeordneter, Brixm. Alois HaueiS, Reichsrats- und Landtagsabgeord neter, ZamS. Dr. Karl v. Hepperger, Landtags abgeordneter, Vizebürgermeister, Bozen. Josef Kienzl, Landtagsabgeordneter, Gemeindevorsteher, Sarntal. Anton Baron Longo, Landtagsabgeordneter, Neu markt. Stephan

i. V.: Dr. v. Walther. H. Azzelini, Bürgermeister, Neumarkt. I. Bonell, Vertreter der Gemeinde Auer. Eberhard Chio ch etti, Pfarrer, Unterinn. Paul Christanell, Magistrats- und Handelskammsrrat, Bozen. Dr. Theodor Christo- manos, Handelskammerrat, Meran. Josef Diessen- bach. Handelskammerrat, Bozen. F. W. Ellmen- reich, Magistratsrat,Meran. Hans Forcher-Mayr, Handelskammerrat, Bozen. Dr.Franz v.Hepperger, Gemeindevorsteher, Zwölfmalgreien. Dr. Robert Hocke, Advokat, Lana. Karl Huber, Vizebürger meister, Meran

. Dr. Sebastian Hub er, Kurvorsteher, Meran. Dr. Anton Kinsele, Magistratsrat, Bozen. Johann Kofler, Vertreter der Gemeinde Kurtatsch. Anton Kraupmann, Handelskammerrat, Obermais Andreas Leitner, Vertreter der Stadtgemeinde Bruneck. Peter Ludwig, Gemeindevorsteher, Truden. Karl Lun, Handelskammerrat, Meran. Robert Maurer, Magistratsrat, Meran. Franz Ober Hof er, Bürgermeister, Tramin. Robert Pan, Ge meindevorsteher, Obermais. I. Pramstrahler, Vertreter der Gemeinde Auer. Dr. Adalbert v. Röggla, MagistratSrat

und Sparkasseverwalter, Bozen. Dr. Rudolf v. Scala, k. k. Universitäts- professor, Innsbruck. Karl Seeber, Vertreter der Gemeinde Neumarkt. Dr. Otto v. Sold er, Magi stratsrat, Meran. Ernst Spital er, Bürgermeister, Kältern. Dr. Hans Stainer, Gemeinderat, Meran. Andreas Tessadri, Gemeindevorsteher, Salurn. S. Teutsch, Gemeindevorsteher, Kurtinig. Anton Tschurtsch entHaler, Vertreter der Gemeinde Neu markt. Karlv. Tschurtschenthaler, Handelskammer- Vizepräsident, Gemeinderat, Bozen. Tony v. Tschurt schenthaler

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/23_10_1892/MEZ_1892_10_23_3_object_623356.png
Page 3 of 12
Date: 23.10.1892
Physical description: 12
, zur Verzinsung und Tilgung des jenigen Capitalsaufwandes zu dienen, welcher dem Staate aus seiner finanziellen Betheiligung an dem Zustandekommen von Localbahnen erwachsen würde. Die nähere Ausgestaltung dieses Planes wollen wir in einem Schlußartikel darlegen. Uerantt Tagesbericht. Meran, 22. October. sB e g lückw uns ch un g.) Die Kuroorstehniig richtete an das Sekretariat des Erzherzogs Karl Ludwig anläßlich des glücklichen Alisganges des kürzlich ge schilderten Unfalles bei einer Ausfahrt, nachstehendes

Telegramm: „Bitte den kaiserlichen Hoheiten den Ausdruck der größten Freude der ganzen Einwohne» schaft des Kurortes über den glücklichen Verlaus des bedauerlichen Unfalles unterbreiten zu wollen. Kur vorsteher v. Pernwerth.' — Auf dieses Telegramm langte heute folgende Antwort ein: „Die Erzherzogin und ich, wir danken bestens für die lebhafte Theil nahme, die Sie im Namen der Bewohner Meraus uns aussprachett, wir sind Gott sei Dank wieder wohl. Erzherzog Karl Ludwig/ Are mdenl i ste No. 15) zählt

. Meran, 22. October. sDer Unfall des Erzherzogs Karl Ludwig.) Nach Schluß unserer letzten Nummer gingen uns »och folgende Einzelheiten über den schon gemeldeten Unsall zu, welcher dem Erzherzog Karl Lud.oig und der Erzherzogin Maria The-esia zustieß. Erzherzog Karl Ludwig stürzte, als der Wagen m den Graben fuhr, kopfüber herab; der Kutscher wurde nach einer Seite, der Lakai nach der anderen geschleudert. Die Erzherzogin selbst kam unter den Wage» zn liegen. DaS Leben der Erzherzogin Maria Theresia

21