1,072 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/26_10_1919/BZN_1919_10_26_4_object_2463658.png
Page 4 of 12
Date: 26.10.1919
Physical description: 12
' beim Ministerratspräsidium in Rom ist mit Dekret vom 15. September INI!) in Abänderung der Gewerbe-Ordnung die Einrichtung der Gesellenprü fung abgeschast worden. Diese Verfügung hat, wie viele bei der Kammer einlangende Zuschriften der gewerblichen Genossenschaften beweisen, in den Hand werkerkreisen den lebhaftesten Protest hervorgerufen. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen sieht sich deshalb genötigt, gegen diese Verfügung entschieden Stellung zu nehmen, nicht nur deshalb, weil die Kam mer

, .und in der ein planmäßiges Attentat gegen die nach langer und angestrengter Ar- beit, nach reiflichster Prüfung und Überlegung auf gestellte Gewerbe-Ordnung 'erblickt wird, ganz ent- schieden Widerspruch erhoben und die Handels- und Gewerbe-Kammer aufgefordert wird, mit allem Nach druck und allen zu Gebote stehenden Mitteln die Rückgängigmachung dieser Verfügung zu erwirken. Es wurde weiters beschlossen, öfters Zusammen künfte des Gewerbevereines zu veranstalten. Herr Re gierungsrat Dr. Siegl und Herr Oberinspektor Jng

zu der von der ital. Regie rung verfügten Aufhebung der Ge sellenprüfungen berichtete Reg.-Rat Dr. Siegl. Durch' ein Dekret wurde die bisher bestandene Gesellenprüfung aufgehoben. Diese Verfügung habe in den Handwerkerkreisen Erstaunen und Bestürm zung hervorgerufen. Die interessierten Kreise wurden nicht gefragt, man legte ein fach die Art an den Baum der bestehenden Gesetze. Die Bestimmung des Gewerbe gesetzes über den Befähigungsnachweis wurde außer Kraft gesetzt. Wir müssen uns mit aller Entschiedenheit

weis, die Gesellen- und Meisterprüfung bil deten den SNutzwall. Die Kammer hat we- aen Erlasses dieses Dekretes ein Rundschrei ben an die Gewerbegenossenschaften des Kammerbezirkes gerichtet. Mehr als 50 1 Genossenschaften haben geantwortet und ! wie ein Mann sich gegen die Mschassung der Gesellenprüfung ausgesprochen: Reg.-Rat Dr. Sieg! beantragte zum Schlüsse seiner mit Beifall aufgenommenen Ausführungen die Annahme folgender Ent schließung: Durch das „Uf.'cio centrale per le nuove pro- vincie

entgegen den Bestimmungen des Handelskammer, gesetzes vor Erlassung dieser das System des gelten den Gewerberechtes tief berührenden Frage nicht ge hört wurde, sondern inbesondere auch aus meritori- scheu Gründen, weil durch diese Verfügung in erprobte Grundsätze der Ausbildung des gewerblichen Nach wuchses Bresche geschlagen würde. Im Kammer bezirke Bozen ist das Handwerk seit alten Zeiten nach dem in deutschen Landen eingelebten, von der sterreichischen Gesetzgebung recipierten System

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/16_03_1895/OBEWO_1895_03_16_6_object_8021742.png
Page 6 of 10
Date: 16.03.1895
Physical description: 10
keiner. Das Präsidium der Kammer hat diesen Protest beantwortet und sich für den Anschluß Reutte-Füßen ausgesprochen. Hierauf ist eine neuerliche Antwort vom Magistrate Kempten eingetroffen. Weiters ist seitens des Aktionskomitees in Reutte an die Kammer ein Schreiben eingelaufen, in dem die Mittheilnng gemacht wird, daß für einen einseitigen Anschluß in München keine Aussicht sei, eine Vorkonzession zu erlangen. Die Kammer möge daher nicht nur den Anschluß Reutte-Füßen, sondern auch jenen Reutte-Pfronten

unterstützen. — Kammer sekretär kais. Rath Dr. Kofler berichtet über eine Audienz beim bayrischen Minister des Aeußern welcher wenig Hoffnung gab, daß die Konzession für den einen der beiden Anscklüsse zu erreichen sei. Mi nister von Krailsheim sprach sich gegen jeden An schluß aus. Gegen jenen von Füßen, weil dieser an eine Privatbahn anschließt und dadurch die bayrische Staatsbahn geschädigt werde. Gegen den Anschluß nach Kempten, weil man die Verkehrsentwicklung dieser Staatsbahn erst abwarten müsse

. Der Anschluß nach Füßen allein werde unter keinerlei Bedingung be willigt werden. Schließlich stellte er jedoch die Kon- zessionirung der letzteren Anschlußlinie oder beider Anschlußlinien zugleich in Aussicht, wenn von bayr. Seite besonderes Interesse hiefür kundgegeben werde. Die Agitationen der Magistrate Kempten und Augs burg käme der Innsbrucker Kammer sehr zu statten. Redner befürwortet, das Präsidium der Kammer zu ermächtigen, den Standpunkt der Kammer bezüglich der Anschlüsse Reutte-Pfronten bezw

. Reutte-Füßen den Ministerien in München und Wien zur Kenntniß zu bringen und um die Konzessionsertheilung zu er suchen. Der Vorsitzende bemerkt noch, daß die Kammer nur mit Hilfe der Agitation der bayrischen Gemeinden für das Bahnunternehmen etwas werde ausrichten können, worauf die Kammer dem Präsidium die vom Sekretär befürwo rtete Ermächtigung ertheilt. Gerichtssaal. Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck begann am 11. ds. die erste diesjährige Schwurgerichtsperiode. Der erste Fall betraf die Tödtnng

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_03_1907/TIR_1907_03_09_4_object_161432.png
Page 4 of 12
Date: 09.03.1907
Physical description: 12
Seite 4 »Der Tiroler' SaviStag 9. März 190? «streckt.' Die Tagesordnung der Parteikon ferenz ist folgende: 1. Eröffnungsrede: Prinz Alois von und zu Liechtenstein, Londmarschall des Erzherzogtums Oesterreich unter der Enns. 2. Die allgemeine politische Lage. Referent: LandrsouSschuß Dr. Albert Geßmann 3. Der Bauernstand. Referenten: Die Landtagöabge- ordneten Josef Schraffl (Tirol) und Josef Stöckler (Niederösterreicd). 4. Industrie, Handel und Gewerbe. Referenten: MagistratSdirektor

, daß vier als Gäste erschienene Herren sich sofort als Vereinsmit glieder einschreiben ließen. Mit einem brau senden Hoch auf die geistliche und weltliche höchste Gewalt wurde die Versammlung ge schloffen. Stadt- und Kurtheater Aozeu-Hries. Am Donnerstag wurde das Drama „Frau Marrens Gewerbe' von Bernhard Shaw gegeben Es genügt zu sagen, wir befanden uns dabei in ewem Theater der Modernen. Das Gewerbe der Frau Warren besteht darin, daß sie die Einkünfte für ihren Lebensunterhalt auS dm Erträgnissen

betrugen X55.329'97(präliminiert waren die Einnahmen mit X 44.245 12). Die Ausgaben erreichten! die Summe von L -jk.191'82 (präliminiert waren dieselben mit 4i>.3Z6 X). Am 31. De- zemder 190K verblieb ewKassarestvonX9138'l5. Das reine Vermögen der Kammer ist von X 227.341-01 um X12.166-89 aus X 239.507-90 gestiegen. Von dem Kassarest werden 4000 ü demPensionSsond, welcher derzeit nur 16.800 X deträgt, überwiesen. Ueber Antrag des Prä sidiums wurde beschlossen, zum 200jährigen Jubiläum des Bestehens

erörtert und dabei betont, daß die Bozener Kammer den Anschluß der Vintschgaubahn an die Schweiz (Ofenpaß-Anschluß), sowie die Mölltal-Lokalbahn (von Lienz nach Heiligen blut) sehr befürworte. — Bezüglich der Post- und Telephonverteuerung wurde nach einem ausführlichen Berichte des Herrn Doktor vi -n Walther folgende Resolution beschlossen: „Die Kammer erhebt gegen die Verordnungen vom 22. Dezember 1906, betreffend die Er höhung der Post-, Telegraphen- und Telephon- gebühren im Interesse

der Telephongebühr und nament lich der Entsernungszuschlag zur Abonnement gebühr ewe außerordentliche Schädigung der betreffenden Verkehrsinteressenten, in vielen Fällen geradezu ewe Unterbindung deS Tele- phonoerkehrS. Die Kammer hält im übrigm vollkommen an dem Standpunkte der von den österreichischen Handels- und Gewerbekammern am 26. Oktober 1906 cm das k. k. Handels ministerium gerichteten gemeinsamen Eingabe fest und verlangt die bedingungslose Zurück ziehung der Ministerialoerordnung vom 22. De zember

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/31_03_1900/SVB_1900_03_31_6_object_1936095.png
Page 6 of 12
Date: 31.03.1900
Physical description: 12
, die Gastwirte nunmehr auf einem kurzen Wege zur Ein führung des Befähigungsnachweises im Gastgewerbe gelangen; sie petitionieren um die Einreihung der Gastgewerbe in die Kategorie'der handwerksmäßigen Gewerbe mittelst Ministerialverordnung. Früher haben sie die gesetzliche Einführung des Befähigungs nachweises für ihr Gewerbe verlangt. Ein Schank- stirbt und doch eigentlich erst zu leben beginnt für eine Ewigkeit des Glückes oder seines furchtbaren Gegensatzes. Und auch Siegfried, sosehr

, wie uns von wohlunterrichteter Seite mitgetheilt wird, eine Novelle zur Gewerbeordnung fertiggestellt, in welcher dem Wunsche nach Einreihung des Gastwirtegewerbes in die handwerksmäßigen Gewerbe in gewissem Sinne entsprochen wird. Die Ertheilung einer Gastwirte concession soll nämlich nach der Absicht der Regierung an die Bedingung geknüpft sein, dass die betreffende Concessionsbewerber eine zwei- bis dreijährige Ver wendung im Gewerbe nachweisen muss. Ktwas von den Wartamentsdiäten. Die Ge währung von Reichstagsdiäten

) jährlich 9000 M. und auf den Staats bahnen freie Reise in erster Classe. Die Landessitte gestattet es außerdem den Abgeordneten, sich in der Kammer mit Wein, kohlensaurem Wasser, Syrup, Cognac, belegten Brötchen und Schinkenschnittchen freihalten zu lassen. Außerdem haben die Präsidenten beider Kammern je 60.000 M. und freie Wohnung. In Ungarn geht das Oberhaus (die Magnatentafel mit 933 Mitgliedern) leer aus, dagegen erhalten die 413 Mitglieder des Abgeordnetenhauses 3900 M. jährlich, 1300

für ihren tiefgebeugten Lehrer, weil kein Ver ständnis noch für tiefes Seelenleid; ihr Vater lebte noch. ' ' ' ' ^ ° Und als sie bei ihm anlangten, da hatte er sein Zwiegespräch mit dem ihm hier nahen Geiste seines väterlichen Wohlthäters beendet, da war er einig ausgesetzt, dass sie nicht im Haag wohnen, für jede Sitzung 16 M 80 Pf. und Reisevergütung, den 100 Mitgliedern der zweiten Kammer jährlich 3360 M. und Reisevergütung. Griechenland zahlt trotz seinen Finanznöthen für die gewöhnliche Tagung 1492

M., für eine außerordentliche Tagung Reisevergütung und Diäten je nach der Dauer, doch nicht unter 403 amd nicht über 1492 M. In Schweden geht das Ober haus leer aus, während die 228 Mitglieder der zweiten Kammer 1350 M. für die Tagung und Reise- vergütung erhalten, aber mit der Beschränkung, dass für jeden Tag, an dem ein Mitglied unentschuldigt fehlt, 11 M. in Abzug kommen. In Belgien erhält der Senat keine Vergütung, die Mitglieder der Depu tiertenkammer, mit Ausnahme derer, die in Brüssel wohnen, erhalten 336

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/27_02_1882/BTV_1882_02_27_5_object_2894311.png
Page 5 of 8
Date: 27.02.1882
Physical description: 8
leider ziemlich mageren Berichte der Handelskammern in Bozen und Rove- redo an Vollständigkeit und gründlicher Ausführ lichkeit künftighin dem vorliegenden eben besprochenen Berichte der JnnSbrucker Handels- uud Gewerbe kammer glücklich uacheifern mögen. Dann werden wir eine wirkliche Landesstatistik erlangen, deren Nu tzen sich allseitig nicht durch den Verbrauch deS Pa pieres, welches zur Darstellung derselben benöthigt wird, sondern im Leben selbst praktisch offenbaren wird. *r.

des Secretärs der Kammer, Herrn Karl Payr, darstellt. Der Bericht greift auch theilweise über die Gren zen des Kammerbezirkes hinaus, indem er dort, wo es möglich war, wie in Bezug auf die Ein- und Ausfuhr, den Eisenbahn-, Post- und Telegraphen- Verkehr und die Forst-Statistik, die Ergebnisse de° ganzen Landes da stellt. Damit ist, wie in der Vorrede selbst bemerkt wird, der Anfang zu einer Landes-Statistik gemacht j eine solche würde schon wegen der großen Verschiedenheit der Cnltur

- und WirtschastSverhältnisse in Nord- und Südtirol an sich selbst interessant sein, aber dadurch noch in teressanter werden, dass Tirol bei seiner geographi schen Lage ein Grenzland zwischen Deutschland, Ita lien und der Schweiz ist. Der Bericht gibt zunächst eine Uebersicht des Flä chenmaßes und der Grenzen des Kammer-Bezirkes, die Nachweisung der in jedem politischen Bezirke des Kammergebietes auf die einzelnen Culturen entfallenden Flächenräume und Bonitäten (nach 3 Classen) und des für dieselben ermittelten Reinertrages

über. Der Landwirtschaft widmen sich im Kammer - BeAke 131.721 Menschen, somit über 6V '/<, dH BevKke» rung. Der Bericht konstatiert einige erfreuliche Fortschritte in der Landwirtschaft und legt die Ver hältnisse derselben dar; daran schließt ficht eine Sta tistik der Alpen des Kammerbezirkes, deren Daten der auf Kosten deL k. k. Ackerbauministeriums vom Centralausschusse der nordtirolischen Landwirtfchafts- Eefellfchaft herausgegebenen und von Herrn Professor Ludwig Gras redigierten „Statistik der Alpen

Deutschtirols' entnommen sind. Die Zahl derselben beträgt für den Kammerbezirk 1573. Eingehend und sehr belehrend ist die Besprechung der leider noch immer ziemlich im Argen liegenden Forstwirtschaft der Gemeinden; die Kammer hofft „von der Ein sicht der Betheiligten, oass diese Cultur« und Wirtfchaftsfrage ersten Ranges nicht mehr von der Tagesordnung verschwinde, ehe sie zum Wohle des schämn Landes und seiner braven Be völkerung gelöst worden ist.' Auch über den Stand und die Verhältnisse des Bergbaues

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/31_01_1897/MEZ_1897_01_31_4_object_663678.png
Page 4 of 16
Date: 31.01.1897
Physical description: 16
, DtspenS- gesuche 2 erledigt, Gesuche um Ausverkäufe in einem Falle bewilligt. Veränderunzen im Firmenregister lamen 4 vor, VerzugS-Zert>fikate wurden 21 au»- gestellt, die Anzahl der Gewerbe-Anmeldungen und KonzessionS-Erthetlungen betrug 59, jene der Gewerbe- Abmeldungen 44. Bon den Mittheilungen wollen wir aiS besonder» wichtig hervorheben, daß am 1. Juni im Kammerbezirke eine Gewerbezählung statifindet, daß die Kammer über Befragen von hoher Stelle, in welcher Weise der gewerbliche Kredit im Kammir

in Bozen.) Vorgestern nachmittag« wurde unter dem Vorsitze de» Piäsidenten Herrn Paul Welponer eine Plenar sitzung der Bozener Handel«- und Gtweibekammer abgehalten, zu deren Beginn der Präsident die neu- eingetretenen Mitglieder herzlich begrüßte. Kammer- sekretär Dr. I. M. Fuchs erstattete den ThätigkeitS- bericht über die Zeit seit der letzten Kamme, fitzung. DaS EinlausS-Protokoll verzeichnet seither 283 Glücke, von denen 101 «ine Erledigung erheischten. Gutacht liche Aeußerungen wurden S abgegeben

- bezirke organisiert sei, die Erklärung abgab, daß sür da« Gewerbe eigentlich fast keine Kredttinstitute im Bezirke bestehen (in Meran besteht bekanntlich zu dem Zwecke mit erfolgreicher Thätigkeit bereit» seit Jahren dte gewerbl. Spar- und Vorfchußschußkosse. D. Red.) und daß e» sich da» Präsidium vorbehalte, die Frage der Neuorganisation de« Gewerbekredite», welche be- fonderS sür die Bozener Verhältnisse von hoher Wich tigkeit ist, in Angriff zu nehmen. Die Abhaltung von Weinmärkten in Bozen

und Trient ist für da» Fiüh- jähr gesichert. Bei der Neuwahl der Funktionäre wurden zum Präsidenten der Kammer Herr Paul Welponer und zum Vizepräsidenten Herr Kart v. Tschürt schen> thater wiedergewählt. Beide Herren dankten uute> der Versicherung, daß e» ihnen an gutem Willen, sü die Interessen de» Handel«- und Gewerbestande« un» der Kammer einzutreten, nie gefehlt habe und daß «» ihnen hieran auch in Zukunft nicht sehlen werd», sie redlich bemüht sein werden, noch bestem Wessen und können der Ausgabe

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_02_1916/BZN_1916_02_06_2_object_2439895.png
Page 2 of 12
Date: 06.02.1916
Physical description: 12
, die mit 31. Dezember 1914 hätten erlöschen sollen, sind durch eine kaiserliche Verordnung bis zum 31. Dezember ! 9 6 verlängert worden. Der Jahresvoranschlag der Kammer für das Jahr 1916 ist vom k k Handelsmini sterium genehmigt worden. wenn auch die Kammerumlagen im Jahre 1916 vielleicht nicht im angenommenen Umfange eingehen sollten, werden wir doch voraussichtlich in der Lage sein, das Gleichgewicht im Kammer haushalte aufrecht Hu halten. An die Spitze des Handelsamtes ist ein neuer Minister, der frühere

Direktor der Kre ditanstalt Dr. v. Spitzmüller getreten. Die von ihm anläßlich der Amtsübernahme der Beamtenschast des Ministeriums gegenüber gehaltene halbprogrammatische Erklärung hat in der Oeffentlichkeit einen ausgezeichneten Eindruck hervorgerufen, wir glauben in ihm den Mann gefunden zu haben, den das Wirt schaftsleben Oesterreichs in der wichtigsten Epoche seiner Entwicklung benötigt. Die in der letzten Plenarsitzung von der Kammer vorgeschlagenen Zensoren der österr.- ung. Bank find

in ihrem Amte bestätigt worden. In der Frage der staatlichen Kredithilfe für Hotelunternehmungen sind nmnnehr die vorbereitenden Schritte abgeschlossen, sodaß die hiefür eingesetzte Landeskommission ihre Arbeit beginnen kann. Die Kammer kann nur dem Wunsche Ausdruck geben, daß diese Kommission eingedenk des Zweckes der ganzen Aktion frei von'fiskalischer Engherzigkeit ihres Amtes walten möge. Der Landesverkehrsrat hat behufs Erleich terung der Verständigung für die Interessen ten Südtirols

eine Auskunstsstelle geschaffen, die bei der Kammer untergebracht ist. In Verbindung mit dieser Aktion wird sich auch die Ausgestaltung der Tätigkeit der süd- tirolischen Kriegskreditkassen als notwendig erweisen, in welcher Richtung die Kammer bereits einleitende Schritte unternommen hat. In einer für unseren Bezirk sehr wichtigen Frage, jener der Beschaffung des Kupfervi triols für dieWeinbaugebiets, hat die Kammer eine Aktion eingeleitet, um eine möglichst allgemeine und gleichartige Versorgung

werden dürfen, geschaffene Sachtage droht für unseren Manufakkrrwarenhandel zu einer schweren Gefahr zu werden. Da dessen Lager gelichtet und Nachschaffungen für den Zivil bedarf nicht zu erlangen sind, steht er, wenn dieser Zustand länger anhält, vor der Not wendigkeit seine Geschäfte schließen zu muffen, was nicht nur für die Textilien verarbeiten- den Gewerbe, sondern auch für die Angestell ten der Betriede von größtem wirtschaftlichen Nachteile wäre. Das Präsidium hat bei dem k. k. Handelsministerium

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_02_1921/MEZ_1921_02_01_3_object_613817.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1921
Physical description: 8
Deutschsüdsirols' und für unsere Kammirr gefunden und dies auch uns' mitge-» teilt, Das Präsidium hat hierfür der Münchener: Kam°l ' Mer den wärmsten Dank ausgesprochen.' Die Vereinigung der italienischen Handelskammern hat die Kammer zum Beitritt eingeladen; auf Grund eines Beschlusses des vereinigten Handels!- und Gewerbe ausschnjses hat die Kammer die Entscheidung über diese Frage auf den Zeitpunkt verschoben, in welchem bis Autonomie SüdttrDls gesichert sein wird, j In der gründenden Versammlung des Verein

rI „Bvzner Messe' wurde beschlossen, deM Bürgermeister von Bozen und dem Präsidenten der Kammer das Ehren-i Präsidium der ersten Bozner Messe anzutragen. Ich habe mich tzur Uebernahme dieses Amtes! bereit erklärt in dev Anhosfnnng, daß der Messeausschuß in vollster Eintracht an die Verwirklichung des Unternehmens herantreten und hierbei die GesaMtinteressen von Handel und Ge werbe unseres Bezirkes wahren werde. Die Kammer wird bemüht sein, zur gedeihlichen Lösung der Frage nach besten Kräften öeizutmgen

, wie sie auch bisher durch ihren Vertreter im Mesjeausschuß an dessen Arbeiten lebhaften Anteil genommen hat. Vor kurzem har in Trient die Konstituierung des neuen Virrwaltungsvates des „Consorziu granario' stattgefunden, wobei die Kammer gemeinsam mit der jn Rovereto durch di- KammermitMeder einen Vertreter zu wählen gehabt hätte. Die Kammer hat jedoch, ab- gesehen von der Q&ivierfäEät düv Lüvuahmö einer: der- jun., Katharina Gra Staffier, Franziska D schaft nach Josef Staf gstts 8. artigen gemeinsamen Wahl

, km Einklang Mit der Hal tung der übrigen Interessenten des Kammerkezirkes, dis eine selbständige Getreideverkehrsanstalt verlangen, sich an der Konstituierung nicht beteiligt. Im Dezember hat in Trient ein Kongreß der kka- lienischen Handelskammern stattgesunden, aus dem auch die Frage der Vereinheitlichung der RechtSnMterirn für die allen und neuen Provinzen auf Grund smes 'Referates der Tviester Kammer beraten wurde. Tis Äcünmer. die sich anr Kongreß selbst nicht! beteiligte,%'Xt jedoch der Triester

Kammer aus Grund eines Ausschuß- beschlnsses ihm grundsätzlichen Anschauungen rn der Frage der Ausdehnung der italieniMn Gesetzgebung auf unser Gebiet bekanntgegeben. ( Schluß folgt. zu Dcflhwechsel. Im Wege der Berlassenschast nach Joses Lun. Besitzer in Unterplatten ist der geschlossene Hof „Unttr- thalman' in Unterinn. bestehend aus Bp. 502, Wohnhaus Rr. 118, Unterinn. Bp. 507, Wohnhaus Nr. 116 Unterinn. amt den dazugehörigen Grundstücken im Realwerte von 9500 litten auf Ferdinand Lun, Besitzer

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/28_12_1898/SVB_1898_12_28_4_object_2516005.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1898
Physical description: 8
über den Talfer-Tennen, St. Anton durch das Dorf wurde der Firma Masera und Lmrckhard zur Aussührung übertragen und die Gesammtkosten auf ungefähr 19.0U0 fl. veranschlagt. U<ber Antrag des ständigen Spitalcomites wird einem Einpsründungsantrage Folge gegeben. Hierauf Schluss der Sitzung. Sitzung der Kozuer Handels u Gewerbe- Kammer. Die Tagesordung der 6. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Handels- und Gewerbekamimr Bozen am ^8. December, 4 Uhr nachmittags im Sitzungsaale der Kammer, lautet

: 1. Mittheilungen des Präsidenten. 2. Bericht des Comites der Jubiläums- Ausstellung. 3. Bericht des Lotterie-Comites. 4. An träge des Gewerbe- und Handels-Ausschusses: ^ be treffend mehrere Postangelegenheiten, b) Gutachten über ^ die Resorm der handesgerichtlichen Protocollierungen. > e) Nominierung von geeigneten Personen als C' ncurs- > Masseverwalter. 6. Anträge des Fmanzcomi.vs über ^ zwei Subventlonierungsgesuche. 7. Prälinunare der , Kammer pro 1899. (Referent: Rechnungs-Revisor ^ Kammerrath

Kerschbaumer.) 8. Vertrauliche Sitzung: . Personal-Angelegenheiten. Demiffion des Kammersecetärs. - Seefisch Import Im Nachhange zu der bereits ! erfolgten Mittheilung Äber den Transport frischer Fische hat die k. k. prio. Südbahn - Gesellschaft der Handels- und Gewerbe-Kammer Bozen mitgetheilt, dass die nach Bozen—Meran zc. bestimmten Sendungen, welche in Kufstein mit weißen Frachtbriefen einlangen, unter Berechnung der frachtgutmäßigen Gebühren in den um 7.50 abends von Kufstem abgehenden Eil- güterzug

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/15_12_1938/AZ_1938_12_15_1_object_1874432.png
Page 1 of 6
Date: 15.12.1938
Physical description: 6
aufgenommen, der in einem begeisterten „Es lebe der König-Kaiser' übergeht. Die Versammlung schreitet dann zu der geheimen Abstimmung. Alle im Verlauf der Sitzung ' überprüften Gesetzesvor schläge werden genehmigt und die Sit zung wird um 12.30 Uhr aufgehoben. Die Äachmittags»Sihung In Anwesenheit des Duce fand am Nachmittag eine weitere Sitzung der Kammer statt. Die Sitzung wurde um 4 Uhr unter der Präsidentschaft S. E. Ciano eröffnet. Als der Duce in die Aula trat, er hoben sich alle Anwesenden

weiters durch Zuruf die Ge nehmigung des Gesetzentwurfes bezüg lich der Gründung der Kammer der Fasci und der Korporationen. Hierauf wird durch Zuruf das Reglement der Kammer der Fasci und der Korporatio nen genehmigt. Esschließt sich daran ein Gesetzesvor schlag, der die Mobilisierung der Depu tierten im Kriegsfalle vorsieht. Der Prä sident schritt zur Verlesung des Vorschla ges: Im Kriegsfalle haben sämtliche De putierten, ohne Altersgrenze und ohne Rücksicht auf den physischen Zustand das Recht

, sofort unter die Waffen gerufen und einer Einheit der vordersten Linie zugeteilt zu werden. Die gesamte Kam mer erhebt sich und bricht in die wieder holten Rufe „Duce! Duce!' aus, in die sich der Gesang der „Giovinezza' mischt. Der Entwurf wird durch Zuruf angenom men. Zum Abschluß der Arbeiten der Kam mersitzung wünscht der Abgeordnete Orano, in einer kurzen Ansprache dem Duce das volle Bewußrsein der Kammer dieser feierlichen Stunde kundzutun. Orano hebt hervor, wie diese letzte Pe riode

der fascistischen Kammer die Glanz zeit der Staatskonstruktion bilde, die von der Arbeitskarte zum Imperium, der Schaffung der Kammer der Fasci und der Korporationen und der Rassengesetzge bung führte. Der Redner hob weiter die glückliche Vereinigung von Partei und Korporationen in der neuen Kammer hervor und lud alle Anwesenden ein, ihren Geist zum Duce zu erheben, der Italien eine leuchtende Zukunft sichert. Unter größter Aufmerksamkeit der De putierten erhebt sich der Präsident und hält folgende Ansprache

: Die Recke àes Grafen Ciano „Kameraden! Unsere Versammlung schließt den letzten Zyklus ihrer Arbeiten, in deren Verlauf wichtige Beschlüsse ge faßt wurden, unter denen die Fortfüh rung der Kammer an erster Stelle steht. Ich habe Fortführung gesagt, weil die jetzige Kannner, die ihrem ruhigen Ab schlüsse entgegengeht — und die wir sadistische Kammer' getauft hatten — wegen des Geistes und des Glaubens, die sie erfüllten, nie in Vergessenheit ge raten wird. Es verschwindet nicht jene frühere Kammer

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/04_07_1904/BTV_1904_07_04_5_object_3005232.png
Page 5 of 8
Date: 04.07.1904
Physical description: 8
der Einkäufe und Erledigungen berichtete der Sekretär über die Frage, ob ein Tischler die Dis» pens vom Befähigungsnachweis für das Glaserge werbe mit Rücksicht auf die Verwandtschaft dieser Gewerbe erteilt werden könne. Die Kammer be schloß. sich ebenso wie in früheren Fällen dahin zu äußern, daß eine die Erteilung solcher Dispensen rechtfertigender Verwandtschaft zwischen den genann ten Geweibearten bestehe. Der Sekretär berichtete weiters über die Frage, ob von Zimmerleuten ausgestellte Arbeitszeugnisse

von Hötting und Kurt Schüler von Stettin. Das Gesamtergebnis ist folgendes: Von 2c, Angemeldeten trat 1 zurück, reif mit Auszeich nung 5, reif 14, auf zwei Monate reprobiert 3. auf 1 Jähr reprobiert 2. dw(ttschaftlichcs» Gewerbe» Handel nud Verkehr. Sitzung der Vorarlberger Handels-und Gewerbekammer. Aus Feldkirch, schreibt man uns unterm 30. Juni:.Heute fand unter dem^Ror- sltze des Präsidenten Rudolf Ganahl eine Sitzung ÄZorarlv-ra' Sir »Av . der Handels- und Gewerbekammer statt. Nach Mit teilung

und daß weiters die von Zimmerleuten ausgestellten Gehilsenzeugnisse sich auf einen Zeitpunkt bezögen, in welchem das Baugewerbegesetz noch nicht in Kraft stand. Die Kammer nahm sodann den Autrag des Präsidiums an. Als Mitglied in den Schulausschuß der Fort bildungsschule in Frastauz wurde Herr Rudolf Ga nahl delegiert, zum Beirat sür die normalen koin- missionellen Verhandlungen wegen Sicherstellnng von Naturalien für das Heer wurde außer Herrn Karl Huter. Bregenz, Herr Viktor Bosch, Bregenz, ge wählt

u»d das Gesuch deshalb zu befürworten. Der Autrag wurde vou K.-R. Albert Oelz mit dem Hinweis auf die schädliche Kürze der gebührenfreien Lagerfrist im Bahnmagazin von Herrn K.-R. Viktor Bösch mit dem Hinweis auf die Ersparnisse an Zins und Fracht bei Ermöglichuug waggonweiser Bezüge und partieweiser Verzolluug unterstützt und angenommen. Der Kammersekictär verlas sodann das Gesuch einer Papierhülsenfabrik um die Intervention der Kammer behufs Beseitigung der Vorschrift, daß während der viertelstündigen

den Antrag auf Grund der Wahrnehmnngen, die er persönlich bei Besichtigung des Betriebes gemacht hatte. K. k. Bezirkshauptmann, Ritter von Zigau ersuchte zu konstatieren, daß er selbst dem Antrage vollkommen zustimme. Der Antrag wurde sodann einhellig angenommen. Endlich legte der Kammersekretär den Rechnungs abschluß für das Jahr 1903 vor, den die Kammer ohne Einwendnng genehmigte. K.-R. Arnold Ganahl regte bei diesem Anlasse an, daß die Kaminer zu der dringend notwendigen Renovierung des Bureau

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/19_03_1920/BRG_1920_03_19_3_object_747216.png
Page 3 of 8
Date: 19.03.1920
Physical description: 8
ihren Abschluß und im Schwurgertchtssaale herrscht wieder durch Monate hindmch Einsamkeit und Stille. Bozen, 17. März.(Handels- und Gewerbe kammer.) In der gestrigen Vollversammlung der Handels« uud Gewerbekammer fand die Wahl des Präsidiums uud der Ausschüsse statt. Auf Grund einer Vereinbarung unter den beiden politischen Parteien wurden der Volkspartet zwei Stellen elu- grräumt und zwar die Vizeprästdeuteustelle und die Stelle eines Kassarevlsors. Bisher bestand das Präsidium aus Mitgliedern

des 6 StuudeutageS. Einzelne Meister sind darauf etngegaugeu und- bet diese« wird bereits wieder gearbeitet, mit deu anderen dauern die Bcrhaudluugeu fort. Im Schuhmacher gewerbe wird heute der Tarif überreicht und sogleich mit den Verhandlungen begonnen. Diebstähle und Raufereien. Bor einige« Tagen wurden dem. Joh. Welthaler tu; Marltug ein Schwei» gestohlen. Der Eigentümer erleidet einen Schaden von 350 Lire. — In Grätsch wurde der Fra« Snchaneck eine Henne gestohlen. —* Vergangenen Sonntag gab es in Partfchtn

von wieder einführeu« was nur seine gäazliche Abhän- Zögltnge» und Schülerinnen gegeben. Sie hatte gigkeit bezeugt. Und Italien hat sich unabhängig nach jeder' Richtung^ einen vollen Erfolg. Unter für die „verrückte' Zelt entschlossen. Ließe ma» Jedenfalls müsse das eine oder andere Projekt bald tu Angriff genommen werden. DaS Projekt einer Ortlerbahn lehnt dte Kammer ab, weil sie deu Verkehr aus dem wichtigsten oberitalteutschrn Industrie- uud Handelszentrum statt in unser Land lenken an diesem vorbetführeu

würde. Dte Kammer nimmt' ferners mit Befriedigung zur Kenntnis, daß die ttal. Eiseubahnoerwaltuug in Meran ein Bau büro zum Studium uud zur Durchführung der in Betracht kommenden Eisenbahnlinien zu errichten gedenkt. Die Kammer richtet zugleich dte Bitte in deu Kreis der Tätigkeit dieses Büros auch daS Studium der Ofenbergbadn ekuzubezieheu. — RegiernngS Rat Doktor Skegl berichtet über die geplante Errichtung eines Fremdeuverkehrs-BerbaudeS für deu Kammerbezlrk. Dte Statuten sind bereits entworfen

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/24_02_1883/SVB_1883_02_24_2_object_2474742.png
Page 2 of 6
Date: 24.02.1883
Physical description: 6
ist die Gewerbe- kommer, weil sie ein eonftquenter Abschluß der durch die obligatorischen Genossenschaften begonnene« Organi sation deSGewerbestanbeS ist und ««entbehrlich zur Durchführung dieser Organisation. Ei» Gebot der Zweckmäßigkeit ist' die Gewerbe kammer, Well Regierung u»d Volksvertretung durch sie »it de« Gewerbestande als solchem Fühlung er halte» und auf denselben sich stütze» könne», damit endlich a»f dem Gebiete der Volkswirthschaft eine Umkehr u»d Besserung möglich werde. ^ Swvdschm». Inland

Ma» verla«gt festes Zusammenhalte» vom Gewerbe- sta»de; spricht sich aber im Berichte a» daS Mini sterium entgegen den Erklärungen der einvernom mene» Experte» deS Gewerbestandes geZen das beste Mittel, die einzig möglich Fsrm dieses festen Zusammenhaltens, gegen die obligatorische Genossen schaft aus! -- ^ ! Die letzten Jahre haben 'gezeigt, daß der Gewerbe stand, durch die Noth gerieben, zu einheitlichem Zu- sammengehen sich aufgerafft hat. In vieler Hinsicht lebt bereits ei» anderer Geist

im Gewerbestand aller Länder Oesterreichs. Sp?ziell in Innsbruck kann ma» diesbezüglich auf die Thätigkeit deS tirölische» Gewerbe- Vereins, auS welchem der Herr Sekretär aber eben dieser Thätigkeit wegen in den letzte» Tage« ausge treten ist, besonders aber auf das Streben deS katho lischen MeistervereinL hinweise». Letzterer Verein «»terhält seit Jahren ganz auf eigene Kosten eine LehrlingSanstalt, an welcher 80—90 Lehrlinge an Son»- und Feiertagen Vor- und-Nachmittag sich ein sinken

läßt sich von Handels- und Gewerbekammern, deren Beamte den Befähigungsnachweis offen und öffentlich bekämpfen; von Handels- und Gewerbe kammern, welche sich trotz der entgegenstehenden Er klärungen einvernommener Experte» des Gewerbestandes gegen die obligatorische» Genossenschaften auSfprech n, wie eS die JunSbrucker Handels- und Gewerbekammer gethan, für Errichtung eben solcher Genossenschafte» nichts besonderes erwarten. Es ist daher der Antrag deS ReichSraths-Abgeord-' neten MattuS

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_10_1938/AZ_1938_10_09_2_object_1873637.png
Page 2 of 8
Date: 09.10.1938
Physical description: 8
die vom Mini sterrat ausgearbeiteten Gesetzentwürfe iiber: 1. die Errichtung der Kammer der Fascistischen Kampfbiinde und der Kor porationen, 2. die Reform des National rates der Korporationen. Die neue Aammev Die bisherige Abgeordneten-Kammer wird mit Ende der laufenden 29. Legis laturperiode aufgelöst und an ihrer Stel le die Kammer der Kampfbünde und Korporationen errichtet. Der Senat und die neue Kammer ar- beiten mit der Regierung zusammen an der Gesetzgebung. Die neue Kammer setzt sich zusammen

aus den Mitgliedern des Nationalrates der Nat. Fascistischen Partei und des Nationalrates der Korporationen. Der Duce und Regierungschef ist von Rechts wegen Mitglied ver Kammer; Mitglieder sind ferner auch die Mitglieder des Großen Rates des Fascismus, aus genommen die Senatoren und Mitglie der der Kgl. Akademie Italiens. Das Mindestalter für die Mitglieder der Kammer ist das vollendete 2S. Le bensjahr. Die Mitglieder Werden beeidet, genie ßen hie Privilegien der ehemaligen Ab geordneken und erhalten

eine jährliche Entschädigung. Sie verlieren ihr Kam mer-Mandat, wenn sie ihre Funktion in den Nationalräten der Partei oder der Korporationen verlieren. Niemand kann gleichzeitig Nationalrat, Senator oder Akademiker Italiens sein. Der Präsident und die Vizepräsidenten der neuen Kammer werden mit kgl. De kret ernannt. Die Kammer der Kampfbünde und Korporationen übt ihre Funktionen durch die Vollversammlung, durch die General tommission für die Bilanz und durch die gelelMbenden Kommissionen aus. Für bestimmte

entwürfe und die Bilanzen, des Staates und der autonomen Stoatsunternehmun- gen werden von der Kammer der Kamvs- biinüe und Korporationen und vom Se nat auf Grund der Berichte der zustän digen Kommissionen beraten und be schlossen. Die Abstimmung erfolgt stets offen. .In derselben Weise werden auch Gesetzentwürfe beraten, für welche die Regierung diese Beratungsform verlanat oder für welche diese von den Vollver sammlungen oder Komissionen vorge schlagen und vom Duce genehmigt

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/14_02_1908/BTV_1908_02_14_5_object_3025566.png
Page 5 of 6
Date: 14.02.1908
Physical description: 6
. (Vom tirol.-vorarlb. Tierschutz- Verein.) Am 16. d. Mts. veranstaltet dieser Verein in Kufstein eine Wander--Versammlung mit folgendem Programm: 1. 10 Uhr vormittag Konzert der Knssteiner Streichmusik. 2. Vor trag eines Gedichtes. 3. Begrüßungsansprache des Pereins--Präsidenten. 4. Vortrag des Akad.- Prosessors Herrn Duck „Das Tier in der Kul turgeschichte des Menschen'. 5. Prämiiernng. <>. Schlußrede. Bozen, 12. Feb. (Verschiedenes.) Die Spar- und Vorschnßkasse für Handel und Gewerbe in Bozen hielt

, Abt des Stiftes Muri-Gr^eS, 100 X; l außer den vom hies. Schießstande sür diese« Jubilä- I umsschießen votierten 18.000 X sind bis jetzt von 351 Spendern insgesamt 10.530 Kronen und 2IS Dukaten als Ehrengaben gezeichnet worden. Landwirtschaftliches» Gewerbe» Handel und Verkehr. (Handels» und Gewerbekammer Feldkirch.) Am 6. d. Mts. fand unter dem Vorsitze des Präsidenten Rudolf Ganähl eine Sitzung der Handels-- und Gewerbekammer statt. Der Vorsitzende leitete seinen Rückblick auf die Tätigkeit

der Kammer im abgelaufenen Jahre ein. Gewerbliche Angelegenheiten, Gut achten über den Umfang von Gewerberechten n. dgl. hätten die Kammer in 21 'Fällen be schäftigt. Er müsse auch daran erinnern, daß im Frühjahre 1907 eine Kommission, bestehend aus Delegierten des Handelsmiiiistcrinms nnd des Finan^ministerinms nach Vorarlberg ge kommen sei und mehrere Tage läng mit den Interessenten, Vertretern des LandesaUsschnsses nnd des Kammcrbnrcans bezüglich einer Neu regelung des St i cke r e i v ered

l n n g s v e r- kehres Beratungen gepflogen habe Und' daß infolge dessen eine Verordnung zustande ge kommen sei, welche in diesem Verkehre viel fache Erleichterungen einführt. Das ganze Ope- rat sei hierauf der Kammer in Eger vorgelegt worden, in deren Sprengel ähnliche Verhält nisse bestehen, da dort die Stickerei aus Sach sen, ans dein Planener Gebiet, in gleicher Weise nber die Grenze hinanSgcgrisfen habe, wie hier von der Schweiz aus. ^.rotz der hiedurch eingetretenen Verzögerung sei, und zwar jeden falls

, welche sich mit den Stu dien über die Neugestaltung des Stickereiver- edluNgsverkehres und später mit der Verfas sung der Verordnung mit großem Eifer be faßt haben, sich ein bedeutendes Verdienst um diese Industrie Vorarlbergs erworben habe«. Er bcautragc deshalb, deu erwähnten H'erreu uüd Referenten den Dank der Kaiirnter aus zudrücken. Die Kammer nahm diesen Antrag beifälligst auf. (Einführung einer staatlichen Schiff- fahrts-Jnspektion.) Ans Wien wird uns ge schrieben: Das Handelsministerinm beabsichtigt

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_10_1922/MEZ_1922_10_18_4_object_664744.png
Page 4 of 6
Date: 18.10.1922
Physical description: 6
» Verschwendung, sondern würde auch Kosten ver ursachen. Sterzing, 16. Oktober. (Die Handelstammer- wahlen.) Zu den Wahlen in die Handels- und Gewerbe-kammer Bozen -wurde unter dem Bor- fitze des Bürgermeisters der StM Sterzing da gegen Protestiert, daß für den ausgedehnten Be zirk Sterzing trotz Versprechens kein Kandidat aufgestellt wurde, obwohl früher,feit Jahren ein' Kammerrat für den Bezirk gewählt- -war. Zum Zeichen des Protestes wird der Bezirk Sterzing Wahlenthaltung üben. Die Vorstcher

Fertl legte in einer fast einstüNdigen Rebe den- Zweck und die Ziele des neuen -Vereines dar und führt« aus: Der Verein „Gewerbebund' ist eine Art Lebensver sicherung -auf Gegenseitigkeit unter den Mitglie dern -selbst ohne -jedweden Gewinn für den Ver ein, sondern nur gum Nutzen der Hinterbliebenen verstorbener Mitglieder. Jede unbescholtene Person, ohne -Unterschied des Geschlechtes, der Konfession oder Nation!, welche -selbständig oder als Pächter ein Gewerbe betreibt, -gleichviel

ob es ein Handelsgewerbe, ein (konzefstomert-eis, -oder freies Gewerbe ist, und die -das 50. -Lebens jahr noch nicht erreicht hat, -kann Mitglied des Vereines werden. Der Verein zählt derzeit 890 Mitglieder und zahlt statutengemäß beim Ab leben eines Mitgliedes so vielmal zwei Lire aus -als Mitglieder am Todesta-ge vorhanden find. -Er -gab die Höhe der einzuzahlenden- Beträge be kannt, die nur sehr gering sind'. Der Verein wurde -am 16. Juni 1-920 -ins Leben gerufen, seit dem starben neun Mitglieder, -an welche pünkt

Zeit sämtliche- Mitglieder (des 15 T-alg-emeinden umfassenden Güwerbe- vereines Täufers Mitglieder -des „Gewerbe bundes' fein werden. Sport für Alle. Radfahrerverband für Tirol und Vorarlberg. Am 8. Oktober hat -In Innsbruck der Hauptver- bandstag stattgefunden, der aus allen Gauen sehr gut beschickt war. Der Vorsitzende, Herr ■ Zederfeld, begrüßte die An wesenden und verlos die -vielen -Begrüßungsschreiben» die -vom In- und Ausla-nde eingelaufen waren. In seinem Rechenschaftsberichte gab

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/19_01_1926/MEZ_1926_01_19_2_object_675319.png
Page 2 of 6
Date: 19.01.1926
Physical description: 6
, um dieses Faktum experi mentell W'sutegen, absichtlich niemals solche Nachzucht Mi« Nachtigallen zusammengebracht, sodah hier ein initvressanter Beitrag zur Frage oer WerevduriG emvorHensr Eigenschaften vor. Zwelke Ausstellung für Handwerk und Kleingewerbe tn Florenz. In den Monaten Mitte März bis Mitte Juli 1926 veranstaltet das Prooinzial« komitee für das Kleingewerbe unter dem Patronate der Handels- und Gewerbe kammer in Florenz die zweite Ausstellung für Handwerk und Gewerbe. Die erste Ausstellung fand

im Jahre 1V23 statt, an der sich ganz Italien und sogar die lybischen Kolonien beteiligten. Die Ausstellung zeitigte glänzende Er folge, da das italienische Handwerk zur Geltung kam und jetzt nicht nur aufblüht, sondern sowohl kn Oeffsntlichen als auch im Stillen die glorreiche Tradition jen-r Arbeit fortsetzt, welche den Stempel der Cigenschöpfung trägt und nicht selten, groß« Formenschönheit erreicht. Es wäre schwer, die einzelnen Gewerbe alle aufzuzählen, doch kann man nach statt« stischen

de» italienischen Kunsthandwerte» weiterhin hochzuhalten, besorgt, um eine möglichst zahlreiche Betei ligung der Handwerker und Gewerbe- treibenden zu begünstigen, kostenlos die Aufmachung der Gegenstände und Aus« stattung der Räume,' verlangt kein« Platz« miete und übernimmt sogar die Kosten der Versicherung der ausgestellten Gegenstände gegen eventuellen Brandschaden. Außer, dem können die Waren zu ermäßigten Bahntarisen zuir Versendung gelangen. Die Anmeldungsformulare, welche noch im Laufe de» Monat» Januar

21