1,792 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_07_1935/AZ_1935_07_02_3_object_1862146.png
Page 3 of 6
Date: 02.07.1935
Physical description: 6
sich ein Lustangriff wie jede militärische Handlung nach taktischen Grundsätzen. Ein neu zeitlicher Luftangriss wird wohl vorbereitet, mit fest umgrenztem Aufträge und mit voller Wucht durchgeführt. ' Hinsichtlich ì der Formen der Durchführung ist zu unterscheiden, ob der Angriff als Tag- oder Nacht- angrifs ersolgt. Um die Massenwirkung beim Tag angriff voll zur Geltung zu bringen, ist die Mas sierung der Fliegoreinheiten 'im Angriff Vorbe dingung. Das Heranbringen der Einheiten ans Ziel wird bei feindlicher

Erdabwehr häusig «ine vorübergehende Auflösung d«8 Großgeschwaders in niedere Einheiten nötig machen. Ueber dem Ziel wird wieder aufgeschlossen. Um gegen Angriffe yer Jagdflieger geschützt zu sein, darf «ine be stimmte Geschlossenheit, die Feuerschutz nach allen Seiten verbürgt, nicht ausgegeben werden. Dabei genügt nicht eine Geschlossenheit in der Fläche, sondern es muß «in solche auch im Räume ange strebt werden. Dies wird durch Staffelung de-r Einheiten nach der Höhe erreicht

und sich in aus einandergezogene kleine Einheiten zu zergliedern, wird selbst bei starker Gegenwirkung ein Heran kommen an das Ziel gestatten. Nach den, Zweck des Angriffes und dem Ziele wird es sich richten, auZ welcher Höhe der Angriff durchgeführt wird. Ist der Angriff als Terror- angriss gegen politische oder kriegswichtige Mittel punktie geplant, Handelt es sich also um ausgedehnt« Zielflächen, so kann er aus größten Höhen — man rechnet bis K0VV'Meter Höhe — mit Aussicht auf Erfolg geführt ìverden. ' Sind dagegen

wichtige Eicholzisle, wie Bahnhöfsanlagen, Kunstbauten, lebenswichtige Betriebe anzugreifen, so wird der Tiefangriff bevorzugt. Hierzu müssen die Ein heiten frühzeitig auf niedere .Höhen — 100 bis 300 Ateter — heruntergehen, um in dieser Tieslage das Ziel zu überfliegen und anzugreifen. Dadurch ist die Tressgenauigkeit wesentlich erhöht. Auch die Wirkung der Flak wird, in dieser niedrigen Höhe ausgeschaltet, allerdings nicht die der Maschi nenkanonen und MG. Immerhin setzt die Durch führung

sich der ausgelösten Bombe mit, deren Auftreffwucht und Durchschlagskraft dadurch wesentlich erhöht wird. Die Treffsicherheit ist groß. Das Ziel wird beim senkrechten Absturz mit dem ganzen Flugzeug anvisiert, so daß die ausgelöste Bombe die kurze Strecke bis zum Ziel nur in der verlängerten Richtung zurückzulegen braucht, -um zu treffen. Dieses Verfahren wird in der Regel gegen hochwichtige Einzelziele angewandt. Es er fordert ein Höchstmaß fliegerischen Könnens und besonders leistungsfähige Maschinen. Ein kurzes

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_2_object_1864764.png
Page 2 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
und besonders am Nachmittag hatte sich eine zahlreiche Zuschauer menge eingefunden. Das Wetter ließ morgens und im Laufe des Vormittags einige Befürchtungen aufkommen denn zeitweise setzte leichter Ähneefall ein und die milde Temperatur beeinflußte die Rennstrecke nicht gerade günstig. Den Anfang der Veranstaltungen bildete der Abfahrtslauf für Frauen. Die Strecke wurde für die Frauen etwas gekürzt und zwar um die erste ziemlich steile Abfahrt von der Cima Roen bis zur kleinen Malga. Das Ziel befand

sich gleich hinter dem Hotel Mendola. Kurz nach 12 Uhr wurden am Ziel die ersten Läuferin nen erwartet, doch niemand kam. Die Zuschauer hatten eine kleine Geduldprobe zu bestehen, denn aus uns unbekannten Gründen verzögerte sich der Start beträchtlich und erst gegen 1 Uhr erschien die erste Läuferin. Vincenzina Passalacqua des Guf. Bolzano am Hange oberhalb des Zieles. Dann folgten in kurzen Abständen Sophia Galardi, Rina Muraro. beide des Taf. Bolzano und die anderen. Zum Schluß kam die kleine Edith

Schick, die Sie gerin des Rennens ipurde. In schneidigem Tempo fuhr sie den Steilhang vor dem Ziel hinab. Wohl niemand hatte mit dem Siegs dieser kleinen, aber gulären Truppen teilen sich während des Kamp fes in kleine Gruppen, um dem gegnerischen Feuer I tüchtigen Bozner Läuferin gerechnet. Es war eine ein kleineres Ziel zu bieten und erst auf ein Zei- angenehme Ueberraschung. Die kleine Edith hat chen ihres Kommandanten vereinigen sie sich zum zweifelsohne gute Veranlagung, gefälligen Stil Angriff

Sporterfolge der jungen Boznerin sein! Zweite wurde Frl. Rossi Clelia des Guf. Bolzano. Auch diese Läuferin legte guten Stil an den Tag und ihre Leistung ist besonders zu beach ten. wenn man bedenkt, daß sie noch nicht lange dem weißen Sporte huldigt. Das »gleiche kann von Frl. Galardi gesagt sein. Das größte Interesse wurde dem am Nachmittag ausgetragenen Noch gingen die letzten Läufer durchs Ziel, als die Zuschauer dem dem Ziel gegenüberliegenden Hang zuströmten, um dem Geschicklichkeitswettbe werb

ab, wo er eine Woche verwei len wird. Abfahrtslauf für ZNanner entgegengebracht. 32 Teilnehmer hatten sich ge meldet. Schon gegen 13 Uhr begann sich der Hang hinter dem Hotel Mendola, wo sich das Ziel be fand. zu bevölkern und mehrere wagten sich über den Schuß vordem Ziel hinunter, wobei es einige gewaltige, doch gut abgelaufene Purzelbäume zu sehen gab. - Um halb 3 Uhr begann derStart und in Minu, tenabstand gingen die Teilnehmer auf die Strecke. Diese führte von der Cima Roen an der Malga vorbei und ungefähr

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/15_03_1932/NEUEZ_1932_03_15_5_object_8167806.png
Page 5 of 6
Date: 15.03.1932
Physical description: 6
, des Tiroler und des Allgäuer Skiverbandes, die Vorsitzenden der größten sportlichen Vereinigungen am Ziel und in den Rechenstuben wirkten zusam men. um unter Ing. Gomperz' Leitung auch den Arbeits apparat der äußeren Veranstaltungen würdig zu gestalten. Kurzum, es war ein erstklassiges Sportfest, in dem auch nicht der kleinste Mißton laut wurde. Kühl wehte unter einer leichten Wolkendecke der Ostwind auf der Höhe des Galzigg. als am Samstag um 11 Uhr der Ablaß richter die 35 Damen oberhalb der Mächte

) benötigt 8:21.2, Fräulein Cranz die famose Schwarzwälderin 2 /io Sekunden mehr. Die Genferin Raillart ist Achte mit 8 :26.4, Neunte Frau Iaroß-Szabo (Arl berg) in 8 :47.2, Ruth Gründler (Arlberg) lief 8 :51.2, dann folgt die erste Engländerin, hinter ihr Ninni Andretta-Kufstein, Emmy Ripper-Wien, Hilde Gustine-Jnnsbruck und Mrs. Boughton-Leigh als Fünfzehnte. Diese Damen durften Sonntag am Slalom teil- rehmen. Es ist 12 Uhr als die letzte am Ziel einläuft, wo Hofrat 3U.fi m, Hans Lenz, Ertel-Iena

Slalombe- chügte. Erst der 53. benötigt 7 Minuten, und der 90., der ^ Minuten benötigt, ist der Malterhornmann Toni Schmidt München), der 117, ist Pecher aus Hafling bei Meran (Ave- engo) mit 9 :04. Zwei Prinzen von Orleans, die für Kandahar lmten, benötigten 8:59 und 10:03. Da die Engländer, deren beste Cracks freilich fehlen, erst weiter hinten zu finden find, kann »ch. keiner von ihnen, ebensowenig wie die Ungarn zum Slalom krauspauken. Nach 3 Uhr wird das Ziel geschlossen. Kurz vorher

ein fröhliches Treiben — Messen draußen die Sterne funkeln und einen schönen, warmen vlalomtag versprechen. strahlend zieht der Sonntag herauf, früh schon kommt die mne herfür und badet die Hänge mit Licht und Wärme. Der chnee ist glänzend und festgetreten, und die ausgebotenen Schneetreter und Schaufler sorgen dafür, daß auch noch die «öUn gleiche Bahnverhältnisse vorfinden. Heute hat die Heeres- tnephonabteilung die Münchner Maschinenuhr mit dem Start- iMn verbunden, sodaß Start und Ziel durch die Läufer

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/21_03_1935/NEUEZ_1935_03_21_4_object_8173848.png
Page 4 of 6
Date: 21.03.1935
Physical description: 6
ich mich endlich dem Ziel meiner Reise. Eine halbe Stunde vor Dresden befällt mich heftige Erre gung. Ich möchte das Tempo der Zugslokomotive mit allen Kräften der Welt beflügeln! Draußen scheint die Sonne, strah lender Mittag blaut über der Stadt, deren Vororte wir mit mäßiger Geschwindigkeit passieren. Meine Wagengenossen rüsten gleich mir zum Aufbruch. Wir stellen uns einer hinter dem andern im Gang auf, kollern bei jeder Weichenübersetzung ein bißchen durcheinander, treten uns gegenseitig auf die Füße

— bis endlich der Zug hält! Die Halle ist erfüllt von Gebrause und durchflutet von Men schenströmen. Man braucht sich nur schieben zu lassen, dann kommt man ans Ziel. Nein, hier findet mich kein Detektiv, selbst wenn er mich suchte. Ich gelange zum Ausgang, gehe rasch zu einer geschlossenen Autodroschke und steige ein. „Wohin, mein Herr?" Mit tiefer, knödliger Stimme gebe ich die Adresse an. „Palais Hallmansdorff, Lutherstraße 3." Wir fahren los. Gerne sähe ich mir das Straßengetriebe an, aber ich muß

hin. Nicht ein einziger klarer Gedanke erfüllt mich. Alles stumpf/ starr, leer... Meine Beine beginnen zu zittern, ich fühle das dringende Bedürfnis, mich niederzufetzen. Dennoch trabe ich unaufhalt sam die Straße hinab. Mein Ziel? Ich habe keines. Das erste Gebäude meiner kühnen Lustschlösser ist eingestürzt. Ohne es zu bemerken, bin ich in belebtere Stadtteile gelangt. Die Straßen sind hier breit, von Autoverkehr erfüllt. Das war das starke Leben, nach dem ich mich sehnte — welche Zrome in diesem Augenblick

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_02_1936/AZ_1936_02_08_2_object_1864660.png
Page 2 of 6
Date: 08.02.1936
Physical description: 6
Steigungen und bequemen Abfahrten bis zum Ziel, welches in un mittelbarer Nähe des Startplatzes lag. Die freie Lage des Geländes sowie die gute Streckenführung gestalteten da» Rennen sehr übersichtlich, was für die zahlreichen Zuschauer sowie für dt« Jury von besonderem Interesse war. Witterung und Schneeverhältnisse waren vor züglich und auch die Spuren ausgezeichnet auegesteckt. Der Torlauf erforderte besonders in seinem ersten Fünftel gute technische Kenntnisse. . . .. Die beiden Wettbewerb» Verliesen

auf der „Neunerstrecke' am Kreuzeck ausgetragen. Schon in den ersten Mor genstunden sah man zahllose Züschauer nach den Hängen de« Kreuzjoch ziehen, welche in den ver schiedenen Kostümen einen malerischen Anblick boten. Das Ziel aM Fuße des Kreuzeck ist bereits buch stäblich belagert, doch ein vorzüglich organisierter Ordnungsdienst sorgt für die nötige Disziplin. Der Start für die Frauen liegt bei Quote 1680, während die Männer auf Quote 171S aM Kreuz joch starten. Erstere haben somit einen Höhenun terschied

erreicht, der besondere Anforderungen an Standsicherheit stellt. Beim Baderstadl mündet die Bahn in die alte Standartstrecke, deren Ziel linksseitig vom Degern- lahnbach verlegt wurde. Der Abfahrtslauf Den Auftakt bilden mit Start Punkt 11 Ubr die nuen, denen der erste Steilhang erspart bleibt, n Ziel steht alles in fieberhafter Erwartung, die LautArecher treten in Betrieb, zahllose Kinoappa rate sind auf den letzten Hang gerichtet, den rechts uà links Abertausende von begeisterten Zuschau ern

flankieren. Als erste durchfährt die Engländerin Pinching das Ziel. Sie hat den ganzen Hang gut durchge standen. doch beklagt sie sich über die zu weiche WiesWer durchfährt das Lièl fast Seìchzeìtà Mst der Astexxeichsrjn GviichM unsere 'Paula hatte ausgerechnet Pech, sie stürzt^ überkreüzte die Skier und verlor so ein« Menge Zeit. Für einige Minu ten gilt Käte Grasegger als Beste, dann überholt sie Lisa Resch. Cristl Cranz kam scheinbar nicht recht „in Schwung', sie erzielt 5'23

', doch als die ... - Norwegerin Schou-Nnsen durchs Ziel saust, steht Birger die Siegerin fest. Mttl «a starten die Männer 4 Sekunden Vorsprung von Franz Genau zu M Ruud siegt mit Pfnür und mit 11 Sek. vor Guzzi Lantschner. Di« Eishockeyspiel« stes Eishockeyspiel des . . Begegnung Kanada gegen Lettland im heutigen Tages traaene Eishockeykampf zwischen warei und Belgien endete mit dem Siel öabn. Die nachfolgenden Läuferinnen finden na- die türlich eine besser abgefahrene Strecke. Paula sempre viyiis occorse poàck io Me con

7
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1937/23_02_1937/ZDB-3059567-8_1937_02_23_5_object_8067327.png
Page 5 of 6
Date: 23.02.1937
Physical description: 6
durch den vorhergegangenen Föhn und die darauffolgende kalte Nacht im unteren Drittel ziemlich hart und war die Beteiligung am Abfahrtslauf Gleinserjöchl—Mieders besser als man erwarten konnte. Am Start fanden sich 42 Läufer ein, von denen 38 durchs Ziel gingen. Außer einigen Hautabschürfungen ver lief das Rennen ohne Unfall. Nicht einmal ein Ski ging in Bruch. Es wurde ein schöner Wan derpreis, darstellend eine Springerfigur auf Marmorsockel und ein goldener Ski, gestiftet als Ehrenpreis für den besten Läufer

6:50. Mit Bestzeit (5:24) fuhr Z i e e k Alfred außer Wettbewerb. Am Rennen waren 20 Skifahrer beteiligt. Sportklub Kirchbichl Bei heftigem Schneetreiben führte der Sport klub Kirchbichl am Sonntag seinen Vereinsab fahrtslauf durch, an dem sich 50 Mitglieder be teiligten. Die Abfahrt führte vom Werlberg und endete mit einem Langlauf mit dem Ziel in Oberndorf. Die Preisverteilung wurde anschlie ßend im Gasthos „Oberländer" vorgenommen. Jugend, 3. Gruppe: Hager Josef; Mädchen: Maria Unterreiner; Jugend, 2. Gruppe

jubelnd das Ziel erreichte. Das von Major Ehall entworfene Uebungspro- gramm wurde begünstigt durch das andauernd vorzügliche Wetter, restlos durchgeführt, wobei sowohl Ansänger wie Fortgeschrittene voll auf ihre Rechnung kamen. Nach einem einleitenden Vortrag über die Grundlagen des Skifahrens und entsprechenden Uebungen auf dem Flach- und Steilhang wurde mit der Gruppe der fortgeschrittenen Schüler be reits am Morgen des folgenden Tages eine Tour auf den 2526 Meter hoch gelegenen Grünen See

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_02_1933/AZ_1933_02_14_7_object_1881638.png
Page 7 of 8
Date: 14.02.1933
Physical description: 8
, 5 Schweden^ 3 Jugosla wen, 3 Finnländer, 1 Sudetendeutscher. Der Start, der zugleich auch das Ziel war, befand sich auf der großen Wiese nördlich der Pfarrkirche von Seefeld. Da. die Strecke so ge legt war, daß die Läufer nach dem 18.. dem 25., dem à und dem 50. Kilometer den Ort des Zieles und Startes passieren mußten, gewann man von diesem Platze aus einen , ausgezeich neten Ueberblick über den Verlauf des Rennens in den einzelnen Phasen. Vom Start aus ging die Strecke zuerst in reinem Anstieg etwa.3.8

C' 't n r i folgte ihn dicht mit .1 St. 13 Min. 34 Sek.: Tavernaro immer hundert Meter zurück. Von der Neuleutasch ging es durch einen Wald am Ziel vorbei in einer Schleife nach Mösern und wieder zurück durch das Ziel, von wo aus die kweite Runde gefahren wurde. Nack der in der ersten Runde gefahrenen Zeit ergab sich für die 25 Kilometer, also für die Halbzeit des Rennens, folgende Rei bung der besten Läufer: 1. Saarinen Veli, Finnland. 1 St. 57 Min. 34 Set. 2. Liikkanen Vaino, Finnland, 1 St. 59.02 3..Hsalmär

nach Ab schluß der ersten Hälfte war Wahl mit 2 St> 15 Min. 57 Sek. Der beste Italiener Colturi mit 2 St. 16 Min. 4« Sek. Die Läufer kamen nach der ersten Hälfte alle verhältnismäßig frisch durchs Ziel, nur ein Teil machte von der am Ziel aufgestellten Labe- station, wo es Hirseschleim, Tee. Schokolade und andere Stärkungsmittel gab. Gebrauch, vor allem die Finnen und Schweden zogen ohne Zuhilfenahme dieser Ladestelle gleich weiter. Wälirend der zweiten Runde gab es zunächst keine besonderen Aenderungen

dann in ebener Strecke, ab zum 1. Kontrollposten auf der Straße zum Sellasoch/ folgt dieser, bog beim Gasthaus „Stern' neuerlich nach Norden ab u. führte durch das Langental in steiler Abfahrts strecke zum Ziel. Die Schneebedingungen waren sehr-gut. . Zum Rennen hatten sich 53 Konkurrenten gemeldet. Den hartnäckigsten Kampf gab es. wie vorauszusehen war, zwischen den starken Mann schaften von S. Candido und denen von Gar dena die in Stil und Technik ausgezeichnet wa ren. . Um 10.30 Uhr hat S. kql. Hoheit

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_02_1944/BZLZ_1944_02_17_3_object_2102244.png
Page 3 of 4
Date: 17.02.1944
Physical description: 4
, um ihrer Neugier zu genügen, und möglichst etwas von den Vorgängen zu sehen, die sich in der Luft abspielen. In diesem Zusammenhang hört man dann ''die verschiedenstey Auffassungen darüber', wenn diese Neugier'am gefähr lichsten sei be.zw. sich die Bombe einschlägtz ob, wenn das Flugzeug noch lni Anflug ist oder wenn es über de'n Köpf«« brummt oder wenn es schon davoyslog. Hierzu wird nun in der „Sirene' aufklärend Stellung genom men,. Danach.liegen, hie Verhältnisse so. daß-die Bomben zwar weit vor dein Ziel

von dem. Flugzeug, .selbst aüsgelöst wer-, den, daß sie aber erst dann im Ziel, auf der Erdeeintreffen. wenn das Flugzeug - bereits über das, Ziel hinweggeflopen ist. Die Auslösung der Bomben erfolgt vor dem senkrechten Ueberfliegen des Zieles^ weit die losgelöste Bombe vom'Flugzeug «ine Horizyntalgeschwlndiakeit mitnimmt, ^»gleich aber bietet die Luft der Bombe Widerstand. Infolgedessen vermindert stch die Horizontalgeschwindigkeit und die Bombe bleibt hinter dem davonfliegen- den Flugzeug

auch 7 in de^Horizontale zurück. Wenn die Bombe auf der Erde aüf- schlägt, ist also das Flugzeug schon längst über das Ziel hinausgeflogen. Solange das Flugzeug noch im Anflug ist. kann die Bombe noch nicht treffen, wenn sie auch bereits gelöst ist: aukschlagen wird sre erst, wenn das Flugzeug, bereits das Ziel, passiert hat. Es ist nun aber dabei durchaus nicht nötig, daß das Flugzeug senkrecht über die Aufschlagstelle hinweg geflogen ist. 'Hierzu müßten verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: das Flug zeug müßte

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_02_1937/AZ_1937_02_25_2_object_2635774.png
Page 2 of 6
Date: 25.02.1937
Physical description: 6
war das Glück nicht hold; schon bald mußte er sich bitter davon überzeugen, daß die Lauffläche seiner Bretter eine andere Be handlung nötig gehabt hätte. Aber noch nicht genug damit: ein widersinniger Beschluß der Schieosrichter annullierte den geringen Vorsprung der Bozner vor der Veroneser Mannschaft, weil Holzner knapp vor dem Ziel aus der Spur her ausgefahren war. Bolzano belegte somit den 3. Platz zusammen mit Verona, nach Vicenza. Von den 13 gemeldeten Mannschaften traten elf an. Treviso gab den Kamvf

unterwegs aus. sodaß nur zehn das Ziel erreichten. Die Staffel der Mittelschüler hatte sehr schwache Besetzung. Die einzige Mannschaft aus Vicenza traf mit 2:09:02 am Ziel ein und wurde somit einziger Sieger. Die Bozner Mannschaft hat aus völlig unbekannten Gründen aufgegeben. Die Ergebnisse sind: Hochschüler: i. G.U.F. Trento (Grasser. Larghieri. Marsilli) 1:48:l)5: 2. G.U.F. Vicenza 1 (Forle. Dalpra, Mattiello) 1:50:04.4: 3. G.U.F. Bolzano (De Ferrari, Senoner Angelo, Holz ner Guglielmo

) 1:51::3S: 3. G.U.F. Verona 1:51:35; ü. G.U.F. Vicenza 2; 6. G U F. Belluno: ?. G.U.F. Fiume, 8. G.U.F. Vicenza 3 usw. Ge startet elf Mannschaften, am Ziel zehn, ausgeschie den Treviso. Mittelschüler: 1. G.U.F. Vicenza 2:09:02, einzige Mannschaft am Ziel. Morgen, Donnerstag, wird auf der Strecke der „Melette' der Abfahrtslauf ausgetragen. Die Strecke an und für sich ist nicht schwierig, aber die Schneeverhäitnisse dürsten den Läufern aller' ''and Unannehmlichkeiten bereiten. Es sind hierfür 40 Läufer gemeldet

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_02_1937/DOL_1937_02_17_7_object_1145720.png
Page 7 of 8
Date: 17.02.1937
Physical description: 8
8. Guido Toncerini (Modena) 327.9; 10. Luigi Santorini (Roma) 326.8; 11. Carlo Ottonello (Genova) 309.9. ^ Heute. Mittwoch, ist der vorletzte Kampftag. Auf den weiten Schneefeldern der Seiseralm wird der „Ski-Marathon' auf einer zweimal zu wiederholenden Rundstrecke ausgetragen. Die Bahn miht 40 Kilometer und hat einen Gesamt« Höhenunterschied von 700 Metern zu bewältigen. Start und Ziel befinden sich in der Nähe der Jaro-Hütte unter dem Monte Piz. Zu dieser autzerst harten Prüfung

wieder an den ge wünschten Startvlatz bringen und ibne» so di« Möglichkeit schaffen, alle Rennen ohne Ueber- anstrenaung mitzumachen. Auch vom Hotel „Alte Pos? in Dipiteno ist ab 12 Ubr mittags ununterbrochene Autoiahrgelegenbeit bis Calic« und Cafateia, nur müllen die Auto nach Calice um 12.30 Ubr das Ziel in Cafateia vasiiert haben, da nach diesem Zeitpunkt der Verkehr für jegliches Fahrzeug, nutzer dem der Rennlcitung. polizeilich gesperrt ist. Die Nennungen für alle Rennen werden big Sonntag. 21. ds.. im Hotel „Alte

' in Vipiteno statt. Die Zuschauer miilien beim Ziel in Cafateia den Ordnunogmannschaften Folge leisten, um lo eine alatte Abwicklung der Nennen ohne Unfall Gewähr zu leisten. Weitere Verlautbarungen und eventuelle Aenderungen werden jeweils in den ?eitunaen bekanntgegeben. Auskünfte erteilt der Wintersportoerein Vipiteno. Internes Boü-Wertimgsreunen auf der Jaüfenstratze. Vipiteno. 14. Februar. We zu ^erwarten, war bei der heutiaen. vom W. Sp. V- Vipiteno organisierten Bov-Wertungs, fahrt eine starke

die beiden wackeren Blauen D e m e tz und G e r a r d i durch« Ziel, die den 8. und 9. Nlatz in der Gelaint-Wertung besetzten. Diese Leistung verdient Anerkennung und Bewunderung. Im Uebrjgen war der 18 Kilometer Langlauf ein barter Kamof unter den nordischen Rivalen. Der Norweger Bciqendahl. der Finne Kurikala und der Schwede Dablguist starteten als Favoriten. Als erster durchfuhr Bcrgendahl das Ziel, der die ganze Strecke fast allein zurllckgelegt hatte. Die Zeit von 1:11.21,2 besagt alles! Zweiter

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_08_1936/AZ_1936_08_30_2_object_1866973.png
Page 2 of 8
Date: 30.08.1936
Physical description: 8
vielleicht gerade gegenwärtig besonders das Ziel und die Tendenz solcher Gerüchte. Sie seien nicht tragisch zu nehmen. Wenn er aber schon gefragt werde, möchte er doch feststellen, daß ihm von dem Plan über eine Regierungsumbildung nichts be kannt sei. Ver Bürgerkrieg in Spanien Di« Schlacht um Zrun dauert an — ZNadrid wieder bombardiert Lissabon, 29. August. In der Nacht zum Sonnabend haben die natio nalistischen Truppen zwischen 23 und 24 Uhr über rafchend ein heftiges Feuer auf die Stellungen

der Marxisten vor Behobie und Ärun eröffnet. Be günstigt durch dichten Nebel konnten sie ihre Stel lungen örtlich verbessern. In den ersten Morgen stunden des Sonnabend dauert das Feuer unver mindert hefNg an. San Sebastian wutde am Frei tag durch Flugzeuge und durch ein Kriegsschiff der Nationalisten bombardiert. Madrid ist in der vergangenen Nacht zum drit ten Mal in einer Woche von nationalen Flug' zeugen angegriffen worden. Wichtigstes Ziel des Bombenangriffes waren wieder die Militärflug häfen

- ich von Freudenstadt. Mit Start in Freuden- tadt gibt es am zweiten Tag eine Rundfahrt in »en Hoch- und Südschivarzwald. Von Freuden- tadt aus führt die Strecke am dritten Fahrtag iber die Schwäbische Alp, am Bodensee vorüber nach Garmisch-Paàentirchen. Der vierte Tag bringt mit Start und Ziel in Garmisch-Partenkir chen eine Schleifenfahrt in den Bayerischen Ber gen. Am fünften Tag findet ebenfalls wieder mit Ziel in Barmisch eine Rundfahrt nach den Ost« banerischen Alpen statt. Den Abschluß bildet, am sechsten

ist noch der erste geglückte Ketten flug der drei Flieger Kuhn (Danzig), Königs und RUHnte (Königsberg) hervorzuheben, die in wun derbar geschlossenem Verbände flogen und nach 123 Kilometer in Wiesbaden landeten. Ebenso glückten auch verschiedene Zielflüge. Späths (Chemnitz) hatte den Flugplatz Mannheim erreicht, Sorger (Essen) kam bis in die Nähe von Mühlheim bei Koblenz; er hatte 173.5 Kilometer überflogen. Philipp (Berlin) erreichte fein Ziel bei Wiesbaden, ebenso sein Landsmann Froirein und Müller (Magdeburg

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_08_1923/MEZ_1923_08_13_4_object_681863.png
Page 4 of 4
Date: 13.08.1923
Physical description: 4
hatte in der Kortscher Schupf Pedalbruch und mußte aufgeben. Beim Ziel Kircherhof hatten sich ein« Menge Sportfreunde eingefunden, viele Herren warte ten vergeblich am Sportplatz, obwohl die Aen- derung des Zieles In der Samstagzeltung be kanntgegeben wurde. Hager vergrößerte seinen Vorsprung immer mehr und durchficht als erster, nachdem er noch einen glänzenden Endspurt zum besten gegeben, um 10.45 Uhr das Ziel mit einer Gesamtfahr zelt von 4 St. b M., eine glänzende Leistung. Ws zweiter kam Götsch um 11.00 Uhr

, als drit ter Höfels um 11.01, als vierter Sternigg um ll.01.ZO, als fünfter Schweitzer um 11,03 Uhr. Schade, daß man den Endkampf nicht am Sportplatz sehen konnte. Schweitzer war bei 'der Farster Brücke schwer gestürzt und mußte beim Ziel verbunden werden^ Unser ehemaliger Bahnmatator A. Platter hatte «die Leitung von Start und Ziel mitübernommen und schickte auch die Junioren auf die Reife, welche die Strecke —Schnalstal—Meran durchfuh ren. Leider konnten die Einzelheiten dieses Rennens nicht verfolgt

werden, >t>Ie gefahrenen Zeiten sind aber sehr gute und kann auf besten Nachwuchs gerechnet werden. Die Resultate des Iuniorenrermens sind folgende: Abfahrt der Ju nioren: 7 Uhr früh. Es fuhren: Gruber Josef, Rudig Friedrich, Mesner Anivn, Spiß Johann, Sturm Paul und Nerz. Den Wendepunkt er- Mvntog, den 13. August ISN. reichten als erste Spiß, Sturm und Nerz um 7.4S Uhr, dann Rudig 7.4S Uhr, ferner Gruber und Mesner. Das Ziel am Kircherhof passierte als Sieger Spiß um 8.08, zweiter wurde Gru be? Josef 8.08,18, dritter

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_01_1936/AZ_1936_01_18_2_object_1864426.png
Page 2 of 6
Date: 18.01.1936
Physical description: 6
2S. — Die Siegespalme hat sie zwar noch nilcht errungen, denn dazu bedarf es etwas größeren Fleißes. Allein mit Gutmütigkeit kommt sie nicht zum Ziel. Auch die Talente sind zu dürftig, um künstlerisch mehr als Durchschnittliches zu leisten. Für das Hausfrauliche fehlt es an Neigung und Freude. Die richtige Entfaltung ist Kurse der Staatsbahnen ab II. ZSnaer. Ab 11. Jän ner sind die Kurse der Staatsbahn wie folgt festgesetzt worden: ^ . Oesterreich (1 Schilling) Lire 2.40: Belgien (1 Belga gleich 3 belgische Francs

oder angrenzenden bornaebltt. Dls Wettbewerbe begannen mit dem Abfahrtslauf auf der ziemlich schweren Strecke vom Neoeu>otngipfel bis zur See-Alpe, welche bei einer Läng« von etwas mehr als 3 Kilometern einen Höhenunterschied von SS4 Metern aufweist. Zu erst starteten die Frauen. Erwartungsgemäß siegte Cbrinl Cranz Freiburg) Mit 4:39,2 vor Hàdy Pfeifer, Käthe Grasegger und Lisa Resch. Von den 21 gestarteten Liiuferinnen gelangten 2v ans Ziel. Dal» darauf folgten die Männer im Minuten start. Sieger wurde Franz

PfNÜr (Schellenberg) mit einer Zeit von 8:42,3. An zweiter Stelle folgte Hans Kemser (Partenkirchen) mit 3:44,4. Es folgen Guzzi Lantschner und Roman Wörndle. Nach die sem Siege wird der Schellenbetger PfnÜr als der beste Abfahrtsläufer Deutschlands dewertet. Der Sieger erzielte eine durchschnittliche Ge schwindigkeit von Ll) Stundenkilometern, was bei dem hohen Schwierigkeitsgrade der Strecke eine beachtenswerte Leistung darstellt. Gestartet 106 Läufer, ans Ziel gelangt 06. Die Ergebnisse

, so gebührt ihm die narre von Nenon, »oizano ooer angrenzen»«« .v- Gemeinden besitzen, sollen morgen. Sonntag, um I gleiche Ehrung wie der einheimischen Mannschaft. 7 Uhr m und Ziel des Acht ano gestellt sein. ilometer-Laufes wo Start und Zwölf Kilometer-Laufes festgesetzt sind. Testartet wird um sche Leitung ist in des Circolo Italia, da sämtliche Mitglieder S Uhr. Die technische colo Italia, l dem Dopolavoro angehören. den Händen am» Skiausflüge de» Guf. abgesagt. Da infolge des gestern eingesetzten

19